EP0151137A1 - Schläger für ein ballspiel, insbesondere für tennis - Google Patents

Schläger für ein ballspiel, insbesondere für tennis

Info

Publication number
EP0151137A1
EP0151137A1 EP84902438A EP84902438A EP0151137A1 EP 0151137 A1 EP0151137 A1 EP 0151137A1 EP 84902438 A EP84902438 A EP 84902438A EP 84902438 A EP84902438 A EP 84902438A EP 0151137 A1 EP0151137 A1 EP 0151137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering
racket
loops
string
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84902438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Pfrommer
Uwe Pfrommer
Kai Pfrommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARWENIT PROJEKT AG
Original Assignee
PARWENIT PROJEKT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARWENIT PROJEKT AG filed Critical PARWENIT PROJEKT AG
Publication of EP0151137A1 publication Critical patent/EP0151137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/025Means on frames for clamping string ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/12Devices arranged in or on the racket for adjusting the tension of the strings

Definitions

  • the invention relates to a racket for a ball game, in particular for tennis, according to the preamble of claim 1.
  • a racket of the type mentioned is known, in each case one of the ends of the strings of the cross string and the longitudinal string is connected to a tensioning device.
  • the strings of the strings are each guided over pulleys on the frame, the strings must be stretched evenly over the entire string excluded because the tension of the strings can practically not propagate due to the numerous crossing points. This is made even more difficult by the plain weave of the covering.
  • the object of the invention is to design a racket of the type mentioned in the introduction in such a way that it is possible to set a tension which is practically uniform over the entire covering, at least of the transverse covering.
  • the further development according to claim 3 ensures a secure attack of the loop ends on the tendon.
  • the embodiment according to claim 4 offers the advantage that the tension string can compensate for certain different tensions in the individual attached loops of a string due to its elasticity.
  • the tension string can be designed like a ball chain.
  • the embodiment according to claim 5 enables a very direct influence on the string tension of the fabric due to the tension rod.
  • Claim 6 describes a simple type for the adjustable tensioning of the longitudinal covering, a tensioning device which can be used in particular where it is not possible or only possible to detect the loops of a covering. This tensioning device can also be used in addition to the aforementioned tensioning device of the first type.
  • the claim 7 designates a particularly useful, the handling of the racket not disruptive arrangement of the actuators.
  • the transverse covering can also be influenced by the configuration according to claim 8.
  • a particularly advantageous embodiment of the racket is described in claim 9. Because the crossbar on the heart of the racket and! the head part has the same distance practically over the entire length, the length of the individual loops of the longitudinal covering is practically the same over the entire transverse extent of the racket, as a result of which a uniform tension and vibration behavior is achieved over the entire area of the longitudinal covering. This keeps the size of the optimal zone for hitting the ball large.
  • Figure 1 shows a first racket with a rectangular frame in the cutout and partially cut
  • Figure 2 shows a section II-II through the frame of
  • Figure 3 shows a further racket with an approximately oval frame, cut out and partially cut
  • FIG. 4 shows the frame of another racket in
  • Figure 5 shows the frame of another racket with a cross covering formed from three rows of loops, in the cutout and partially cut;
  • FIG. 6 shows a tensioning device for the transverse covering in the detail and in view VI of FIG. 5.
  • 1 and 2 show a racket with a rectangular frame 2, which is connected via an open heart part 4 to a handle 6, on which a handle 8 is arranged.
  • the frame 2 contains a transverse covering 10 made of a string 12 guided in a zigzag pattern and a longitudinal covering 14 made of a string 16 guided in a zigzag pattern.
  • the loop ends 18 of the string 12 of the cross stringing 10 are suspended on each side of the frame 2 on tendons 20 of a tensioning device 22.
  • Each tendon is designed as a tension string 24, which is supported on guide parts 26 of the frame 2 and which is connected to a tension spindle 28.
  • the tension spindle 28 is held in a bearing 30 on the heart part 4 and carries an actuator 32 designed as a nut for adjusting the tension spindle.
  • the tension string 24 contains driver stops 34, which are designed as thickened portions and against which the loop ends 18 rest. With the help of the driver stops 34, the loops are pulled over the guide parts 26 for tensioning.
  • a further tensioning device 40 of the second type acts on the cross clothing 10.
  • This in turn contains a tension spindle 42 with an actuator 44 and is mounted in a bearing 46 on the heart part 4 of the racket.
  • the bearing 46 is preferably located on a central web 48 of the heart part 4, which lies in the longitudinal axis 50 of the racket.
  • the tension spindle 42 is connected to the end 52 of the string 12 of the cross string 10 facing the heart part 4.
  • the zigzag-shaped string 16 of the longitudinal covering 14 is suspended from rounded guide parts 54 of the frame 2, the guide parts 54 preferably being designed analogously to the guide parts 26.
  • Both ends 56, 58 of the string 16 of the longitudinal stringing 14 are guided outwards on the crosspiece 60 facing the heart part 4 and connected to tensioning devices 62, which are of the second type.
  • These tensioning devices 62 in turn each contain a tension spindle 64, which are adjustable by means of a diamond-shaped actuator 66 and are mounted in a bearing 68 on the heart part 4 of the racket. By adjusting the actuator 66, the tension of the longitudinal stringing can be adjusted, since the tension imparted via the ends 56, 58 of the string 16 continues from loop to loop via the guide parts 54.
  • the racket of FIG. 3 has an oval-like frame 70 with a straight head part 72 / txnd a parallel crossbar 74 on the heart part 76, on which the handle 78 is arranged with the handle 80.
  • the frame 70 contains a transverse covering 82 made of a string 84 guided in a zigzag shape, the loop ends 86 of the loops 88 in turn on tensioning members 90 of a tensioning device 92, which are provided by first type is hung up.
  • the structure and arrangement of the tensioning device 92 correspond to those of the tensioning device 22 of FIG. 1, so that reference is made to the statements there.
  • the longitudinal covering 94 is formed from a zigzag-shaped string 96, the loop ends 98 of the loops 100, with the exception of the crossbar 74, are guided over guide parts 102 of the frame 70.
  • the loop ends 98 lying on the crosspiece are suspended from tendons 104 in the form of tension strings which belong to tensioning devices 106 of the first type.
  • the loop ends 98 of each half of the longitudinal covering 94 are connected to such a tensioning device 106 of the first type.
  • the latter has an actuator 103 designed as a threaded sleeve, which is rotatably arranged in a bore of a strut 105 of the heart part 72 and cooperates with a tension spindle 107.
  • the loops 88 of the transverse covering 82 are intertwined with the loops 100 of the longitudinal covering 94 from left to right and from bottom to top.
  • FIG. 4 again shows a rectangular frame 108 of a racket with a cross covering 110 which has a string 112 guided in a zigzag shape.
  • the individual loops 114 of the transverse covering 110 are held on both sides of the frame 108 via auxiliary strings 116.
  • the loops 118 of the auxiliary strings 116 are in turn on each side of the frame on a tensioning element 120 designed as a tensioning string Fixing device 122 of the first type attached.
  • the latter contains a tension spindle 24 arranged in the extension of the string of the frame, which can be adjusted by means of a nut-like actuator 126.
  • the tension member 120 designed as a tension string is supported on guide parts 127 of the frame 108 and bends at the attachment points of the
  • Loops 118 of the auxiliary strings 116 more or less depending on the pretension set on the actuator 126 and accordingly tensions the loops 114 of the cross string 110.
  • the connection between the loops 114 of the cross string 110 and the loops 118 of the auxiliary strings takes place in a mesh-like connection.
  • the longitudinal covering 128 is formed by a string 130 which is guided in a zigzag shape and which is guided around guide parts 132 of the frame 108.
  • the ends of the / string 130 are led out on the heart part 134 of the racket and connected to tensioning devices 136 of the racket, which are arranged on both sides of the heart part 134.
  • bearings 138 are arranged on both sides of the heart part 134, in which a tension spindle 140 with a nut-like actuator 142 are arranged.
  • FIG. 5 again shows a rectangular frame 144 of a racket, the cross covering 146 of which has a middle row of loops 148, the width of which corresponds to approximately half the width of the frame 144 and which is arranged symmetrically to the longitudinal axis 150 of the racket.
  • Lateral loop rows 152 adjoin both sides of the middle loop row 148, the loops 154 of the middle loop row 148 meshing with the loops 156 the side rows of loops 152 are connected.
  • the loops 156 of the side loop rows 152 are in turn held on tendons 158, which are designed as tension rods 160.
  • the tensioning rods 160 arranged on the strings of the frame 144 which belong to a tensioning device 162 of the first type, preferably have a flat cross section and are provided with driver stops 164, which are designed as notches. and in which the loop ends 166 of the loops 156 of the side loop row 152 are suspended.
  • the tie rods 16 ⁇ are supported on guide parts 168 of the frame 144.
  • the tension rods 160 are provided with traction spindles 170, which are arranged in the continuation of the lateral frame part and whose nut-like actuators 172 are supported on a transverse part 174 of the frame 144.
  • the longitudinal covering 176 has a string 178, which in turn is guided in a zigzag shape via guide parts 168 of the frame 144.
  • the outer ends 180 of the string 178 are fastened to tensioning devices 182 of the second type, which have tension spindles 184 which are mounted in the transverse part 174 of the frame 144.
  • Nut-like actuators 186 screwed onto the tension spindles 184 are supported on the outside of the cross member 174.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Schläger für ein Ballspiel, insbesondere für Tennis
Die Erfindung betrifft einen Schläger für ein Ballspiel, insbesondere für Tennis gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Ausbildung der Schläger hat in den letzten Jahren eine grosse Entwicklung durchgemacht. Grossflächige Schläger sollen das Trägheitsmoment des Schlägers beim Schlag erhöhen, wodurch auch bei einem nicht ideal getroffenen Ball das Kippmoment verringert wird. Grossflächige Schläger haben eine grössere optimale Zone der Bespannung, den sogenannten Sweetspot, in der der Ball optimal getroffen wird. Je grösser allerdings der Schläger ist, desto grössere Schwierigkeiten ergeben sich auch bei der Bespannung. In der Regel muss ein grossflächiger Schläger härter bespannt werden als ein kleinflächiger Schläger. Da die Saitenspannung eines Schlägers sehr schnell nachlässt, ist es erforderlich, dem Schläger beim Nachspannen eine grössere Saitenspannung zu geben, als sie für das Spiel optimal wäre. Hartbespannte Schläger bereiten allerdings den meisten Spielern Schwierigkeiten und führen insbesondere auch zu Schlägen, welche die Ursache eines sogenannten Tennisarmes sind.
Aus der WO 80/01757 ist ein Schläger der eingangs genannten Art bekannt, dabei ist jeweils eines der Enden der Saiten der Querbespannung und der Längsbespannung mit einer Spannvorrichtung verbunden. Obwohl die Schlaufen der Saiten jeweils über Umlenkrollen am Rahmen geführt sind, ist ein gleichmässiges Spannen der Saiten über die ganze Bespannung ausgeschlossen, da sich die Spannung der Saiten wegen der zahlreichen Kreuzungspunkte praktisch nicht Fortpflanzen kann. Dies wird noch erschwert durch die Leinwandbindung der Bespannung. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schläger der eingangs genannten Art so auszubilden, dass ein Einstellen einer über die ganze Bespannung praktisch gleichmässigen Spannung mindestens der Querbespannung möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, dass die Mehrzahl der Schlaufen der Querbespannung an beiden Seiten jeweils mit einem Spannglied einer Spannvorrichtung verbunden ist, wird die Spannkraft jeder dieser Schlaufen unmittelbar und von beiden Seiten vermittelt und es wird eine gleichmässige Spannung der für einen Schläger- wesentlichen Querbespannung erreicht:, die auch ohne weiteres ein- bzw. nachgestellt werden kann. Dies ist insbesondere auch bei grossflächigen Schlägern von Bedeutung, bei denen die Spannkraft grösseren Schwankungen unterworden ist als bei einem kleinflächigen Schläger. Mit der neuartigen Ausbildung des Schlägers wird also bei klein- wie grossflächigen Schlägern sichergestellt, dass über eine grosse Zeitspanne eine möglichst gleichmässige Spannkraft der Bespannung erreicht werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Schlägers sind in den Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben. Für die Längsbespannung ergeben sich ähnlich gute Einstelleigenschaften der Spannkraft, wenn der Schläger nach Anspruch 2 ausgebildet ist.
Für einen sicheren Angriff der Schlaufenenden am Spannglied sorgt die Weiterbildung nach Anspruch 3. Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 bietet den Vorteil, dass die Spannsaite aufgrund ihrer Elastizität gewisse unterschiedliche Spannungen in den einzelnen angehängten Schlaufen einer Bespannung ausgleichen kann. Die Spannsaite kann dabei wie eine Kugelkette ausgebildet sein. Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ermöglicht aufgrund des Spannstabes einen sehr direkten Einfluss auf die Saitenspannung der Bespannung.
Anspruch 6 beschreibt eine einfache Art für das einstellbare Spannen der LängsbeSpannung, einer Spannvorrichtung, die insbesondere dort zur Anwendung gelangen kann, wo das Erfassen der Schlaufen einer Bespannung nicht oder nur beschränkt möglich ist. Diese Spannvorrichtung kann auch in Ergänzung der vorgenannten Spannvorrichtung erster Art Verwendung finden.
Der Anspruch 7 bezeichnet eine besonders zweckmässige, die Handhabung des Schlägers nicht störende Anordnung der Stellglieder.
Gegebenenfalls kann die Querbespannung noch durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 beeinflusst werden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Schlägers ist in Anspruch 9 umschrieben. Dadurch, dass der Quersteg am Herzteil des Schlägers und! der Kopfteil praktisch über die ganze Länge den gleichen Abstand aufweisen, ist die Länge der einzelnen Schlaufen der Längsbespannung praktisch über die ganze Querausdehnung des Schlägers gleich, wodurch ein gleichmässiges Spannungs- und Schwingungsverhalten über die ganze Fläche der Längsbespannung erzielt wird. Dadurch wird die Grosse der optimalen Zone für das Auftreffen des Balles gross gehalten.
Eine besonders zweckmässige Ausbildung des Schlägers ist weiter in Anspruch ιo umschrieben. Die rechteckige Ausgestaltung des Rahmens ermöglicht sowohl bei der Querbespannung wie bei der Längsbespannung stets Schlaufen gleichbleibender Länge, wodurch sich ein gleichmässiges Spannungsund Schwingungsverhalten der einzelnen Schlaufen der Querbzw. Längsbespannung ergibt. Hierdurch wird eine besonders grosse optimale Zone für das Auftreffen des Balles sichergestellt.
Besonders wirkungsvolle Bespannungen des Schlägers werden in den Ansprüchen 11 bis 13 beschrieben. Insbesondere die Ausbildung nach Anspruch 11 begünstigt eine gleichmässige Spannungsverteilung in der Bespannung. Es kann auch eine Ausbildung nach Anspruch 14 von Vorteil sein, wobei beispielsweise die für einen Schläger wesentliche Querbespannung aus dickeren Saiten und/oder einem widerstandsfähigeren Werkstoff bestehen kann. Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Schlägers sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 einen ersten Schläger mit einem rechteckigen Rahmen im Ausschnitt und teilweise geschnitten;
Figur 2 einen Schnitt II-II durch den Rahmen des
Schlägers der Figl, in grösserem Massstab;
Figur 3 einen weiteren Schläger mit einem annähernd ovalen Rahmen, im Ausschnitt und teilweise geschnitten;
Figur 4 den Rahmen eines weiteren Schlägers im
Ausschnitt und teilweise geschnitten;
Figur 5 den Rahmen eines weiteren Schlägers mit einer aus drei Schlaufenreihen gebildeten Querbespannung, im Ausschnitt und teilweise geschnitten; und
Figur 6 eine Spannvorrichtung für die Querbespannung im Ausschnitt und in Ansicht VI der Figur 5. Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Schläger mit einem rechteckigen Rahmen 2, der über einen offenen Herzteil 4 mit einem Stiel 6 verbunden ist, an dem ein Handgriff 8 angeordnet ist. Der Rahmen 2 enthält eine Querbespannung 10 aus einer zick- zackförmig geführten Saite 12 und eine Längsbespannung 14 aus einer zick-zackförmig geführten Saite 16.
Die Schlaufenenden 18 der Saite 12 der Querbespannung 10 sind an jeder Seite des Rahmens 2 an Spanngliedern 20 einer Spannvorrichtung 22 aufgehängt. Jedes Spannglied ist als Spannsaite 24 ausgebildet, die sich an Führungsteilen 26 des Rahmens 2 abstützt und die mit einer Zugspindel 28 verbunden ist. Die Zugspindel 28 ist in einem Lager 30 am Herzteil 4 gehalten und trägt ein als Mutter ausgebildetes Stellglied 32 zum Verstellen der Zugspindel. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, enthält die Spannsaite 24 Mitnehmeranschläge 34, die als Verdickungen ausgebildet sind und an denen die Schlaufenenden 18 anliegen. Mit Hilfe der Mitnehmeranschläge 34 werden die Schlaufen zum Spannen über die Führungsteile 26 gezogen. Die Schenkel 36 der Schlaufenenden 18 sind vorzugsweise mit Oesen 38 zusammengehalten, wodurch sich der Halt der Schlaufenenden an der Spannsaite 24 verbessern lässt. Neben der Spannvorrichtung 22, die von erster Art ist, greift an der Querbespannung 10 eine weitere Spannvorrichtung 40 zweiter Art an. Diese enthält wiederum eine Zugspindel 42 mit einem Stellglied 44 und ist in einem Lager 46 am Herzteil 4 des Schlägers gelagert. Das Lager 46 befindet sich vorzugsweise an einem Mittelsteg 48 des Herzteiles 4,der in der Längsachse 50 des Schlägers liegt. Die Zugspindel 42 ist mit dem dem Herzteil 4 zugewandten Ende 52 der Saite 12 der Querbespannung 10 verbunden. Mit Hilfe der an beiden Seiten des Rahmens 2 angeordneten Spannvorrichtungen 22 erster Art und der Spannvorrichtung 40 zweiter Art ist eine subtile Regulierung der Spannung der Querbespannung 10 möglich, wobei insbesondere durch die parallellen Seitenteile des Rahmens 2 sämtliche Schlaufen der Querbespannung eine gleichmässige Spannung erhalten und das gleiche Schwingungsverhalten zeigen.
Die zick-zack-förmig geführte Saite 16 der Längsbespannung 14 ist an gerundeten Führungsteilen 54 des Rahmens 2 aufgehängt, wobei die Führungsteile 54 vorzugsweise analog den Führungsteilen 26 ausgebildet sind. Die. beiden Enden 56, 58 der Saite 16 der Längsbespannung 14 sind an dem dem Herzteil 4 zugewandten Quersteg 60 nach aussen geführt und mit Spannvorrichtungen 62 verbunden, die von zweiter Art sind. Diese Spannvorrichtungen 62 enthalten wiederum jeweils eine Zugspindel 64, die mittels eines rautterartigen Stellgliedes 66 verstellbar sind und in einem Lager 68 am Herzteil 4 des Schlägers gelagert sind. Durch Stellen des Stellgliedes 66 kann die Spannung der Längsbespannung eingestellt werden, da sich die über die Enden 56, 58 der Saite 16 vermittelte Spannung über die Führungsteile 54 von Schlaufe zu Schlaufe fortsetzt.
Der Schläger der Fig. 3 weist einen oval-artigen Rahmen 70 auf mit einem geraden Kopfteil 72/txnd einem hierzu parallellen Quersteg 74 am Herzteil 76, an dem der Stiel 78 mit dem Handgriff 80 angeordnet sind. Der Rahmen 70 enthält eine Querbespannung 82 aus einer zick-zack-förmig geführten Saite 84, wobei die Schlaufenenden 86 der Schlaufen 88 wiederum an Spanngliedern 90 einer Spannvorrichtung 92, die von erster Art ist, aufgehängt sind. Der Aufbau und die Anordnung der Spannvorrichtung 92 entsprechen jenen der Spannvorrichtung 22 der Fig. 1, so dass auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.
Die Längsbespannung 94 ist aus einer zick-zack-förmigen Saite 96 gebildet, deren Schlaufenenden 98 der Schlaufen 100 mit Ausnahme des Quersteges 74 über Führungsteile 102 des Rahmens 70 geführt sind. Die am Quersteg liegenden Schlaufenenden 98 sind an Spanngliedern 104 in Form von Spannsaiten aufgehängt, welche zu Spannvorrichtungen 106 gehören, die von erster Art sind. Die Schlaufenenden 98 jeder Hälfte der Längsbespannung 94 ist mit einer solchen Spannvorrichtung 106 der ersten Art verbunden Letztere weist ein als Gewindehülse ausgebildetes Stellglied 103 auf, welches in einer Bohrung einer Strebe 105 des Herzteiles 72 drehbar angeordnet ist und mit einer Zugspindel 107 zusammenwirkt.
Die Schlaufen 88 der Querbespannung 82 sind von links nach rechts und von unten nach oben mit den Schlaufen 100 der Längsbespannung 94 verflochten.
Die Fig. 4 zeigt wiederum einen rechteckigen Rahmen 108 eines Schlägers mit einer Querbespannung 110, die eine zick-zack- förmig geführte Saite 112 aufweist. Die einzelnen Schlaufen 114 der Querbespannung 110 sind an beiden Seiten des Rahmens 108 über Hilfssaiten 116 gehalten. Die Schlaufen 118 der Hilfssaiten 116 sind wiederum an jeder Seite des Rahmens an einem als Spannsaite ausgebildeten Spannglied 120 einer Spannvorrichtung 122 erster Art befestigt. Letztere enthält eine in der Verlängerung der Saite des Rahmens angeordnete Zugspindel 24, die mittels eines muttern-artigen Stellgliedes 126 einstellbar ist. Das als Spannsaite ausgebildete Spannglied 120 stützt sich an Führungsteilen 127 des Rahmens 108 ab und biegt sich an den Ansatzstellen der
Schlaufen 118 der Hilfssaiten 116 je nach der am Stellglied 126 eingestellten Vorspannung mehr oder weniger stark durch und spannt dementsprechend die Schlaufen 114 der Querbespannung 110. Die Verbindung zwischen den Schlaufen 114 der Querbespannung 110 und den Schlaufen 118 der Hilfssaiten erfolgt in einer maschenartigen Verbindung.
Die Längsbespannung 128 wird durch eine zick-zack-förmig geführte Saite 130 gebildet, die um Führungsteile 132 des Rahmens 108 geführt sind. Die Enden der/Saite 130 sind am Herzteil 134 des Schlägers herausgeführt und mit Spannvorrichtungen 136 des Schlägers verbunden, die beidseits des Herzteiles 134 angeordnet sind. Auf beiden Seiten des Herzteiles 134 sind hierzu Lager 138 angeordnet, in denen eine Zugspindel 140 mit einem muttern-artigen Stellglied 142 angeordnet sind.
In Figur 5 ist wiederum ein rechteckiger Rahmen 144 eines Schlägers gezeigt, dessen Querbespannung 146 eine mittlere Schlaufenreihe 148 aufweist, deren Breite etwa der halben Breite des Rahmens 144 entspricht und die symmetrisch zur Längsachse 150 des Schlägers angeordnet ist. Beidseits der mittleren Schlaufenreihe 148 schliessen sich seitliche Schlaufenreihen 152 an, wobei die Schlaufen 154 der mittleren Schlaufenreihe 148 maschenartig mit den Schlaufen 156 der seitlichen Schlaufenreihen 152 verbunden sind. Die Schlaufen 156 der seitlichen Schlaufenreihen 152 sind ihrerseits an Spanngliedern 158 gehalten, die als Spannstäbe 160 ausgebildet sind. Die an den Saiten des Rahmens 144 angeordneten Spannstäbe 160, welche zu einer Spannvorrichtung 162 erster Art gehören, haben vorzugsweise einen flachen Querschnitt und sind mit Mitnehmeranschlägen 164 versehen, die als Kerben ausgebildet sind. und in die die Schlaufenenden 166 der Schlaufen 156 der seitlichen Schlaufenreihe 152 eingehängt sind. Die Spannstäbe 16Ö stützen sich auf Führungsteilen 168 des Rahmens 144 ab. Die Spannstäbe 160 sind mit Zugspindeln 170 versehen, welche in der Fortsetzung des seitlichen Rahmenteiles angeordnet sind und deren mutternartige Stellglieder 172 sich an einem Querteil 174 des Rahmens 144 abstützen.
Die Längsbespannung 176 weist eine Saite 178 auf, die wiederum über Führungsteile 168 des Rahmens 144 zick-zack-förmig geführt ist. Die äusseren Enden 180 der Saite 178 sind an Spannvorrichtungen 182 zweiter Art befestigt, welche Zugspindeln 184 aufweisen, die im Querteil 174 des Rahmens 144 gelagert sind. Auf den Zugspindeln 184 aufgeschraubte mutternartige Stellglieder 186 stützen aich auf der Aussenseite des Querteiles 174 ab.
Es sind noch zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele möglich, wobei insbesondere auch einzelne Merkmale der Ausführungsbeispiele untereinander austauschbar sind. Bezugszeichenaufstellung
2 Rahmen
4 Herzteil
6 Stiel
8 Handgriff
10 Querbespannung
12 Saite
14 Längsbespannung
16 Saite
18 Schlaufenende
20 Spannglied
22 Spannvorrichtung
24 Spannsaite
26 Führungsteil von 2
28 Zugspindel
30 Lager
32 Stellglied
34 Mitnehmeranschlag
36 Schenkel
38 Oese
40 Spannvorrichtung
42 Zugspindel
44 Stellglied
46 Lager
48 Mittelsteg
50 Längsachse
52 Ende von 12
54 Führungs teil
56 Ende von 16
58 End e von 16 60 Quersteg
62 Spannvorrichtung
64 Zugspindel
66 Stellglied
68 Lager
70 Rahmen
72 Kopfteil
74 Quersteg
76 Herzteil
78 Stiel
80 Handgriff
82 Querbespannung
84 Saite
86 Schlaufenende
88 Schlaufe von 82
90 Spannglied
92 Spannvorrichtung
94 Längsbespannung
96 Saite
98 Schlaufenende
100 Schlaufe von 94
102 Führungsteil 103 Stellglied
104 Spannglied
105 Strebe von 76
106 Spannvorrichtung
107 Zugspindel
108 Rahmen
110 Querbespannung
112 Saite von 110
114 Schlaufe
116 Hilfssaite
118 Schlaufe von 116 120 Spannglied 122 Spannvorrichtung 124 Zugspindel 126 Stellglied 127 Führungsteil von 108
128 Längsbespannung
130 Saite von 128
132 Führungsteil
134 Herzteil
136 Spannvorrichtung
138 Lager
140 Zugspindel
142 Stellglied
144 Rahmen
146 Querbespannung
148 mittlere Schlaufenreihe
150 Längsachse
152 seitliche Schlaufenreihe
154 Schlaufe von 148
156 Schlaufe von 152
158 Spannglied
160 Spannstab
162 Spannvorrichtung
164 Mitnehmeranschlag
166 Schlaufenende von 156
168 Führungsteil von 144
170 Zugspindel
172 Stellglied
174 Querteil
176 Längsbespannung 178 Saite
180 Ende von 178
182 Spannvorrichtung
184 Zugspindel
186 Stellglied

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schläger für ein Ballspiel, insbesondere für Tennis, mit einem einen Handgriff aufweisenden Rahmen, in dem eine Quer- und eine Längsbespannung mit sich kreuzenden Saiten angeordnet sind, wobei die Spannung der Querbespannung und die Spannung der LängsbeSpannung mittels von einander unabhängiger Spannvorrichtungen einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbespannung (10,82, 110, 146) an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Spannvorrichtung (22, 92, 122, 162) aufweist, welche ein mit einem Stellglied (32, 126, 172) verbundenes Spannglied (20, 90, 120, 158) enthält, mit dem mindestens die Mehrzahl der Schlau- fendenden (18, 86, 166) der Saiten (12, 84, 112) verbunden sind.
2. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten die Mehrzahl der Schiaufenden (98) der Längsbespannung (94) mindestens an der dem Handgriff (80) zugewandten Seite an einem Spannglied (104) mindestens einer Spannvorrichtung (106) angeordnet ist.
3. Schläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannglied (20, 90, 104, 158) Mitnehmeranschläge (34, 164) aufweist, an denen die Schiaufendenden (18, 86, 98, 166) anliegen und mittels denen diese über Führungsteile (26, 102, 168) am Rahmen (2, 70, 144) einstellbar spannbar sind, wobei zweckmässigerweise die Schenkel (36) der Schiaufenden (18) mittels Oesen (38) zusammengehalten sind.
4. Schläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannglied (20, 90, 104, 120) eine Spannsaite ist, welche vorzugsweise als Mitnehmeranschläge (34) dienende Verdickungen aufweist.
5. Schläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannglied (158) ein Spannstab (160) ist, welcher als Mitnehmeranschläge (164) vorzugsweise Kerben aufweist.
6. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (56, 58, 180) der zick-zack-förmig geführten Saite (16, 130, 178) der Längsbespannung (14, 128, 176) jeweils mit einem Spannglied (64, 140, 184) einer Spannvorrichtung (62, 136, 182) verbunden sind.
7. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stellglieder (32, 44, 66, 146) der Spannvorrichtungen (22, 40, 62, 92, 106, 136) an dem zwischen Handgriff und Rahmen (2, 70, 108) befindlichen vorzugsweise offenen Herzteil (4, 76, 134) des Schlägers angeordnet sind.
8. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Ende (52) der Saite (12) der Querbespannung (10) mit dem Spannglied (42) einer weiteren Spannvorrichtung (40) verbunden ist, wobei die Spannvorrichtung (40) vorzugsweise mindestens annähernd in der Längsachse (50) des Schlägers liegt.
9. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2, 70, 108, 144) am Herzteil (4, 76, 134) einen die Längsbespannung (14, 94, 128, 176) tragenden Quersteg (60, 74, 174) aufweist, welcher über seine ganze Länge ungefähr den gleichen Abstand zum Kopfteil (72) des Rahmens aufweist, wobei der Quersteg (60, 74, 174) und der Kopfteil (72) vorzugsweise parallel angeordnet sind.
10. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2, 108, 144) mindestens angenähert rechteckig ausgebildet ist.
11. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbespannung (10, 82, 110) und die Längsbespannung (14, 94, 128) zick-zack-förmig verlaufende Saiten (12, 15, 84, 96, 112, 130) aufweisen, wobei die Schlaufen der Querbespannung von der Längsachse der Bespannung ausgehend durch die Schlaufen der Längsbespannung geführt sind.
12. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und/oder Querbespannung (146) jeweils aus mindestens zwei zick-zack-förmigen Schlaufenreihen (148, 152) gebildet ist, die vorzugsweise maschenartig miteinander verbunden sind.
13. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (114) mindestens der Querbespannung (110) an mindestens einer Seite des Rahmens (108) mittels Schlaufen (118) einer Hilfssaite (116) mit der Spannvorrichtung (122) verbunden sind, wobei die Schlaufen (118) der Hilfssaite (116) mit den Schlaufen (114) der Querbespannung (110) vorzugsweise maschenartig verbunden sind.
14. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung aus Saiten verschiedener Dicke und/oder verschiedener Werkstoffe gebildet ist.
EP84902438A 1983-06-29 1984-06-28 Schläger für ein ballspiel, insbesondere für tennis Withdrawn EP0151137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH355283 1983-06-29
CH3552/83 1983-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0151137A1 true EP0151137A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=4258450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84902438A Withdrawn EP0151137A1 (de) 1983-06-29 1984-06-28 Schläger für ein ballspiel, insbesondere für tennis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0151137A1 (de)
DE (1) DE3347426A1 (de)
WO (1) WO1985000114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100868838B1 (ko) * 2005-07-04 2008-11-14 오므론 가부시키가이샤 배선 기판, 전자 기기 및 전원 장치

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231591A3 (en) * 1985-10-28 1987-08-26 Fin Sports Limited A tensioning device for a strung racquet
US4750742A (en) * 1986-06-17 1988-06-14 Coupar Robert B Modified one-span stringing racquet and method of stringing
DE3714571A1 (de) * 1987-04-30 1988-12-01 Robert Ries Schlaeger fuer ein ballspiel
WO1995003035A1 (en) * 1993-07-23 1995-02-02 Massachusetts Institute Of Technology Polymerized liposomes with enhanced stability for oral delivery
US6344006B1 (en) * 2000-11-17 2002-02-05 Richard A. Brandt Sports racket having a uniform string structure
SE534621C2 (sv) * 2010-01-19 2011-10-25 Volvo Technology Corp Anordning för döda vinkeln-varning
CN103889516A (zh) 2011-08-24 2014-06-25 奥乔伊工业股份有限公司 具有优化的击球区域和球收集部分的网球拍
EP2823866B1 (de) * 2013-07-11 2017-09-13 Head Technology GmbH Ballspielschläger mit verbessertem Klang

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559986A (en) * 1925-01-17 1925-11-03 Charles F Quick Tennis racket
FR833941A (fr) * 1937-07-09 1938-11-04 Perfectionnement aux raquettes de tennis et de jeux analogues
US3734499A (en) * 1971-12-28 1973-05-22 F Goldstein Racket with resilient surface
FR2340747A1 (fr) * 1976-02-11 1977-09-09 Septier Jacqueline Raquette de tennis, badminton ou analogues
US4099716A (en) * 1975-08-15 1978-07-11 Norman S. Blodgett Game racket
AU497705B2 (en) * 1975-08-28 1978-12-21 E. W. Reidhead Re. & Reynolds G. W Ree'dhead Tennis racquet
US4163553A (en) * 1977-03-04 1979-08-07 Robert Renfro Tennis racket and stringing method
IT8020224A0 (it) * 1979-03-02 1980-02-28 Denis Tchicaloff Racchetta da gioco.
DE3145056A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-19 Kuebler & Co, 7700 Singen Tennisschlaeger mit einem spannrahmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8500114A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100868838B1 (ko) * 2005-07-04 2008-11-14 오므론 가부시키가이샤 배선 기판, 전자 기기 및 전원 장치

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985000114A1 (en) 1985-01-17
DE3347426A1 (de) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605638C2 (de)
EP0106850B1 (de) Tennis- oder squash-schläger
DE2806061C2 (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung in der Bespannung von Ballschlägern
DE2932996A1 (de) Tennisschlaeger
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
DE3606672A1 (de) Schlaegerspannsystem mit einer einrichtung zum anzeigen der saitenspannung
EP0151137A1 (de) Schläger für ein ballspiel, insbesondere für tennis
DE2539454A1 (de) Schlaeger fuer spiele, insbesondere tennis, und verfahren zu dessen herstellung
DE3813872C2 (de)
EP0443001B1 (de) Ballschläger, insbesondere tennisschläger
DE2323297A1 (de) Schlaeger
EP0560015A1 (de) Saitenstrang oder Saite für Ballschläger
DE2427883C3 (de) Fachbildevorrichtung einer Webmaschine mit über Schaftzugorgane gesteuerten Schäften
DE4121597C2 (de) Zusammenfaltbares Klettergerüst für Kletterpflanzen
EP0401814A1 (de) Lenkbarer Flachdrachen
DE3015960A1 (de) Tennisschlaeger
EP0589906B1 (de) Tennis-, squash-, racquetball- oder anderer schläger
DE3716888A1 (de) Geraetesatz fuer die festigkeitsbildung bei der teppichherstellung
DE3211738A1 (de) Tennisschlaeger
DE19725430C1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere Tennis-, Squash- oder Badminton-Schläger
DE3145056A1 (de) Tennisschlaeger mit einem spannrahmen
DE396086C (de) Zwirnvorrichtung
AT281712B (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
DE3339376A1 (de) Volleyball-einrichtung
DE194563C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFROMMER, KAI

Inventor name: PFROMMER, UWE

Inventor name: PFROMMER, DIRK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850918

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFROMMER, KAI

Inventor name: PFROMMER, UWE

Inventor name: PFROMMER, DIRK