EP0150392A2 - Federtriebwerk für Fahrspielzeuge - Google Patents
Federtriebwerk für Fahrspielzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0150392A2 EP0150392A2 EP84115400A EP84115400A EP0150392A2 EP 0150392 A2 EP0150392 A2 EP 0150392A2 EP 84115400 A EP84115400 A EP 84115400A EP 84115400 A EP84115400 A EP 84115400A EP 0150392 A2 EP0150392 A2 EP 0150392A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- pinion
- gear
- engine
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H29/00—Drive mechanisms for toys in general
- A63H29/24—Details or accessories for drive mechanisms, e.g. means for winding-up or starting toy engines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H29/00—Drive mechanisms for toys in general
- A63H29/02—Clockwork mechanisms
- A63H29/06—Other elements therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S185/00—Motors: spring, weight, or animal powered
- Y10S185/01—Spring powered toys
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19172—Reversal of direction of power flow changes power transmission to alternate path
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19172—Reversal of direction of power flow changes power transmission to alternate path
- Y10T74/19177—Input and output exchange functions
Definitions
- the invention relates to a spring drive for toys of the type mentioned in the preamble of the main claim.
- Such a spring drive is known from DE-PS 24 61 625.
- the mainspring of this spring drive is tensioned by turning the output / elevator shaft.
- two gear transmission parts are provided between the output / elevator shaft on the one hand and the ends of the mainspring on the other hand, which are connected to one another via a reversing pinion.
- the arrangement is such that by rotating the output / elevator shaft in both directions, the mainspring is simultaneously tensioned from the inner and outer ends. If the reversing pinion is held in engagement with both gear transmission parts, the transmission is blocked The mainspring cannot relax. Only when relaxing, e.g. B. Release the depressed body, the reverse pinion axis, the gear lock is released and the toy vehicle can move.
- the invention has for its object to design this Federtriebwerkso that the spring lock is maintained after tensioning the mainspring and this is only solved by a push against the toy in the direction of travel, whereby the mainspring sequence and thus the driving movement of the toy are initiated.
- the main solvent here is the detent lever, which releasably holds the reversing pinion axis and thus the reversing pinion in its engagement position blocking the mainspring.
- the detent lever is in this case in such a way at the reversing pinion axis and the spring drive - movement plate supported to the direction of travel of the toy vehicle corresponding to the direction of rotation in which it is unlocked upon rotation of the driven / elevator shaft, thereby enabling the end of the spring engine.
- Fig. 1 is a gem. spring engine executed according to the invention, as it can be used in a toy car.
- the spring drive is arranged to be pivotable to a limited extent about a connecting post 10 in a vehicle body (not shown) in order to transfer the wheel train from a position in which the vehicle wheels are driven by the relaxing spring to one in which the drive spring is rotated by rotating the vehicle wheels in is pulled in both directions.
- the mainspring is arranged in a barrel 1, which is equipped with a first spring gear 1a.
- the second spring gear 2a is connected to the spring core shaft 2.
- the inner end of the mainspring is connected to the spring core shaft 2, while the outer end is connected to the barrel 1.
- Pinions 5 and 5 ′ arranged on the output / elevator shaft 4 are in engagement with the spring gears 1a and 2a. Between the pinions 5 u. 5 'and the output / elevator shaft 4 each have a directional lock of opposite directional effect, which have the effect that torques generated on the output / elevator shaft 4 are transmitted, depending on the direction of rotation, either to the first spring gear 1a or to the second spring gear 2a.
- This construction causes the mainspring to be tensioned simultaneously from both ends regardless of the direction of rotation of the output / elevator shaft 4.
- the vehicle wheels 6 are seated on the output / elevator shaft 4.
- a reversing pinion 3 can be seen, the first pinion ring 3b of which is only partially visible and is constantly engaged with the second spring gear 2a, while the second pinion ring 3a is disengaged in the positions corresponding to FIGS. 1 to 6.
- its reversing pinion axis 7a When its reversing pinion axis 7a is depressed, it comes into gear connection with the drive pinion 5.
- the vehicle wheels 6 rotated clockwise, so the vehicle is pushed against the direction of travel X when the reversing pinion axis 7a is depressed, the drive pinion 5 drives the first spring gear 1a counterclockwise thanks to the formation of the directional lock not shown in the drawing.
- the mainspring By means of the first spring gear 1a, the mainspring, not shown, is tensioned from its outer end.
- the rotation of the pinion 5 is simultaneously reversed via the reversing pinion 3, the second pinion gear 3a with the pinion gear 5 and the first pinion gear 3b with the second spring gear 2a, and transferred to the latter, so that the mainspring simultaneously from its inner In the end.
- the pinion 5 'on the output / lift shaft 4 takes effect, while the drive pinion 5 runs idle relative to the output / elevator shaft 4, so that there are reversed functions and likewise the spring gears 1a and 2a rotate in the same directions of rotation as mentioned above.
- All shafts of the spring engine are arranged between the two engine boards 8 and 9, which are connected to one another by means of the two connecting posts 10 and 11.
- the reversing pinion axis 7a of the reversing pinion 3 is part of a curved spring wire with further sections, namely the connecting yoke 7b, the spring leg 7c, the spring turn 7d and a further spring leg 7e.
- the latching lever 20 in particular its second sprocket ring 3a, holds the reversing pinion 3 against the action of the restoring force generated by the spring legs 7c, 7e in engagement with the drive pinion 5.
- the transmission blocked in such a way that the tensioned, located within the barrel 1 mainspring can not relax.
- locking levers 20 and the locking means assigned to them are formed on the drive plate 8 in such a way that the locking is released by turning the vehicle wheels 6 in the counterclockwise direction. Is a provided with the spring engine toy according to the invention z. B. offset manually or by means of an accruing second vehicle in the direction of travel X, the latching is consequently canceled so that the triggered vehicle now starts under the action of its own tensioned mainspring.
- FIGS. 2 to 7 only the parts essential for understanding the present invention are shown, the structure and mode of operation of which are explained below.
- FIG. Fig. 1 shows a side view of the spring drive according to FIG. Fig. 1, in which the vehicle wheels 6, the barrel 1 with its first spring gear 1a and the spring core shaft 2 with its one-piece second spring gear 2a are omitted.
- the side view of the second pinion gear ring 3a of the reversing pinion 3 and the drive pinion 5 are shown, parts which are shown in the illustration according to FIG. Fig. 1 are located behind the engine board 8.
- the locking lever 20 is pivotally mounted on the end of the reversing pinion axis 7a located in front of the engine board 8 by means of a bore 21.
- the spring wire 7b to 7e is designed such that a restoring force acts on the end of the reversing pinion axis 7a in the direction of the arrow C.
- the latching lever 20 engages with a latching lever eye 23 the end of the drive / elevator shaft 4 that projects outward beyond the engine board 8.
- the output / elevator shaft 4 lies in the lower detent 23a of the detent lever eye 23.
- a first upper detent 23b is provided within the detent lever eye 23 offset from the second lower detent 23a.
- the upper catch 23b is slightly resilient thanks to an incision 23c in the catch lever 20, which is made of resilient plastic.
- the locking lever 20 also has a pin 22 which engages in a slot-like recess 16 of the engine board 8, as shown in FIGS. 4, 6 and 9.
- the mounting of the reversing pinion axis 7a within the slot-like bearing 13 with its notches 13a, 13b and 13c can also be seen in detail.
- the second pinion gear ring 3a has to be brought into engagement and held with the drive pinion 5, as is shown in detail in FIGS. 7 to 9, while FIGS. 5 and 6 illustrate the transition position.
- a force is exerted on the spring leg 7c in the direction of arrow D (see FIGS. 2, 3 and 5) by means of the body (not shown).
- the spring leg 7c migrates from the rear latching surface 14b of the engine board projection 14 via the latching lug 14c to the guide bevel 14a.
- This causes the reversing pinion axis 7a to be pulled out of the upper catch 13a of the slot-like bearing 13 via the middle indifferent position shown in FIG. 5 into a lower position which, as shown in FIG. 9, lies between the front catch 13b and the rear catch 13c .
- the latching lever 20 which is pivotably seated on the reversing pinion axis 7a is inevitably taken along, its pin 22 being removed from the upper latching surface 16b (see FIG. 4). is guided to the lower locking surface 16a via the locking lug 16c in the middle position (see FIG. 6) (see FIG. 9).
- the locking lever 20 controls by movement of the reversing pinion axis 7a and the pin 22 within the slot-like recess 16, the locking lever 20 performs a slight pivoting movement clockwise, so that the output / elevator shaft 4 within the locking lever eye 23 from the lower detent 23a to the upper, with respect the latter offset latch 23b arrives.
- the upper catch 23b is offset from the catches 13a, 13b, 13c of the slot-like bearing 13 in such a way that when the restoring spring force takes effect in the direction of arrow C, the catch lever 20 supported at the same time with its pin 22 on the lower catch surface 16a in the position shown in FIGS 7 to 9 remains in the illustrated position, that is to say the drain gear remains blocked by means of the reversing pinion 3. 7 and 8 indicate that the locking lever 20 assumes a position slightly tilted with respect to the engine board 8.
- a torque in the counterclockwise direction is to be applied to the output / elevator shaft 4 by turning the vehicle wheels 6.
- the gear arrangement has the effect that the reversing pinion 3 is also rotated in the counterclockwise direction. This is possible since only the pinion 5 'via the directional lock that now takes effect drives the second spring gear 2a clockwise and this drives the reversing pinion 3 via its first pinion ring 3b in the counterclockwise direction.
- the drive pinion 5 can rotate against the direction of rotation of the output / elevator shaft 4 since the directional lock for this direction of rotation is released.
- the catch lever 20 can be brought into the starting position according to the catch 23d. 1 to 4 pivot in which the lower catch 23a engages around the output / elevator shaft.
Landscapes
- Toys (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Federtriebwerk für Fahrspielzeuge der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art.
- Ein derartiges Federtriebwerk ist aus der DE-PS 24 61 625 bekannt. Die Triebfeder dieses Federtriebwerkes wird durch Verdrehen der Abtriebs-/ Aufzugswelle gespannt. Hierbei sind zwischen Abtriebs-/ Aufzugswelle einerseits und den Enden der Triebfeder andererseits zwei Zahnradgetriebeteile vorgesehen, die miteinander über ein Umkehrritzel verbunden sind. Die Anordnung ist hierbei derart, daß durch Verdrehen der Abtriebs-/Aufzugswelle in beiden Richtungen die Triebfeder gleichzeitig jeweils vom inneren und äußeren Ende her gespannt wird. Wird das Umkehrritzel mit beiden Zahnradgetriebeteilen in Eingriff gehalten, ist das Getriebe blockiert, die Triebfeder kann sich nicht entspannen. Erst beim Entspannen, z. B. Loslassen der niedergedrückten Karosserie, der Umkehrritzelachse wird die Getriebeblockierung aufgehoben und das Fahrspielzeug kann sich bewegen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund, dieses Federtriebwerkso zu gestalten, daß die Federblockierung nach dem Spannen der Triebfeder aufrechterhalten bleibt und diese erst durch einen Stoß gegen das Spielzeug in Fahrtrichtung gelöst wird, wodurch der Triebfederablauf und damit die Fahrbewegung des Fahrspielzeuges eingeleitet werden.
- Zur Lösung der Aufgabe werden bei einem gattungsgemäßen Federtriebwerk die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale benötigt.
- Das wesentliche Lösungsmittel ist hierbei der Rasthebel, welcher die Umkehrritzelachse und damit das Umkehrritzel in seiner die Triebfeder blockierenden Eingriffsposition lösbar hält. Der Rasthebel ist hierbei derart an der Umkehrritzelachse und der Federtrieb- werksplatine gelagert, daß er bei Verdrehen der Abtriebs-/ Aufzugswelle in der der Fahrtrichtung des Fahrspielzeuges entsprechenden Drehrichtung entriegelt wird, wodurch der Ablauf des Federtriebwerks ermöglicht wird.
- Konstruktive Einzelheiten dieser Lösung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche und sind im einzelnen im Rahmen der Figurenbeschreibung erläutert.
- Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1 perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Federtriebwerkes mit Fahrzeugrädern und transparent dargestellter Triebwerksplatine 8,
- Fig. 2 Seitenansicht des Federtriebwerkes gem. Fig. 1 ohne Federhaus und Federkernwelle in der den Ablauf des Federtriebwerks ermöglichenden Position,
- Fig. 3 Ansicht des Getriebes gem. Fig. 2 in Blickrichtung X,
- Fig. 4 abgebrochene Schnittdarstellung längs der Linie A-B in Fig. 3,
- Fig. 5 Darstellung entsprechend Fig. 2 in einer mittleren Ubergangsposition,
- Fig. 6 Darstellung entsprechend Fig. 4 in einer mittleren Ubergangsposition der Anordnung gem. Fig. 5,
- Fig. 7 Darstellung gem. Fig. 2 bzw. Fig. 5 in einer die Triebfeder blockierenden Position,
- Fig. 8 Ansicht der Anordnung gem. Fig. 7 in Blickrichtung X und
- Fig. 9 Detailschnitt längs der Linie A-B der Anordnung gem. Fig. 8.
- In Fig. 1 ist ein gem. der Erfindung ausgeführtes Federtriebwerk dargestellt, wie es in einem Spielzeugauto verwendet werden kann.
- Das Federtriebwerk ist um einen Verbindungspfosten 10 begrenzt verschwenkbar in einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie angeordnet, um das Räderwerk aus einer Position, in welcher die Fahrzeugräder von der sich entspannenden Feder angetrieben werden, in eine solche zu überführen, in welcher die Triebfeder durch Verdrehen der Fahrzeugräder in beiden Drehrichtungen aufgezogen wird.
- Die in den Zeichnungen nicht dargestellte Triebfeder ist in einem Federhaus 1 angeordnet, das mit einem ersten Federzahnrad 1a ausgestattet ist. Das zweite Federzahnrad 2a ist mit der Federkernwelle 2 verbunden. Das innere Ende der Triebfeder steht mit der Federkernwelle 2, das äußere dagegen mit dem Federhaus 1 in Verbindung.
- Mit den Federzahnrädern 1a und 2a stehen auf der Abtriebs-/ Aufzugswelle 4 angeordnete Ritzel 5 und 5' in Eingriff. Zwischen den Ritzeln 5 u. 5' und der Abtriebs-/ Aufzugswelle 4 sind jeweils Richtgesperre entgegengesetzter Richtwirkung angeordnet, welche bewirken, daß an der Abtriebs-/ Aufzugswelle 4 erzeugte Drehmomente je nach Drehrichtung entweder auf das erste Federzahnrad 1a oder auf das zweite Federzahnrad 2a übertragen werden. Diese Konstruktion bewirkt, daß die Triebfeder unabhängig von der Drehrichtung der Abtriebs-/ Aufzugswelle 4 gleichzeitig von beiden Enden her gespannt wird. Auf der Abtriebs-/ Aufzugswelle 4 sitzen die Fahrzeugräder 6.
- Ferner ist ein Umkehrritzel 3 erkennbar, dessen nur teilweise sichtbarer erster Ritzelzahnkranz 3b mit dem zweiten Federzahnrad 2a ständig im Eingriff ist, während der zweite Ritzelzahnkranz 3a in den den Fig. 1 bis 6 entsprechenden Positionen außer Eingriff ist. Bei Niederdrücken seiner Umkehrritzelachse 7a gelangt es mit dem Triebritzel 5 in getriebliche Verbindung. Damit ist die Position hergestellt, in welcher die Triebfeder durch Verdrehen der Fahrzeugräder 6 in beiden Richtungen aufgezogen werden kann. Werden z. B. die Fahrzeugräder 6 im Uhrzeigersinn gedreht, das Fahrzeug bei niedergedrückter Umkehrritzelachse 7a also entgegen der Fahrtrichtung X verschoben, treibt das Triebritzel 5 dank der in der Zeichnung nicht ersichtlichen Ausbildung des Richtgesperres das erste Federzahnrad 1a im Gegenuhrzeigersinn an. Mittels des ersten Federzahnrades 1a wird also die nicht dargestellte Triebfeder von ihrem äußeren Ende her gespannt. Die Drehbewegung des Triebritzels 5 wird dabei gleichzeitig über das Umkehrritzel 3, dessen zweiter Ritzelzahnkranz 3a mit dem Tiebritzel 5 und dessen erster Ritzelzahnkranz 3b mit dem zweiten Federzahnrad 2a in Eingriff ist, umgekehrt und auf letzteres übertragen, so daß die Triebfeder gleichzeitig auch von ihrem inneren Ende her gespannt wird. Bei Verdrehen der Fahrzeugräder 6 im Gegenuhrzeigersinn, also Verschieben des Triebwerkes in Fahrtrichtung X, wird das Ritzel 5' auf der Abtriebs-/ Auffzugswelle 4 wirksam, während das Triebritzel 5 gegenüber der Abtriebs-/ Aufzugswelle 4 leer läuft, so daß sich umgekehrte Funktionen ergeben und gleichfalls die Federzahnräder 1a und 2a in denselben Drehrichtungen, wie zuvor erwähnt, umlaufen.
- Sämtliche Wellen des Federtriebwerkes sind zwischen den beiden Triebwerksplatinen 8 und 9 angeordnet, welche mittels der beiden Verbindungspfosten 10 und 11 miteinander verbunden sind.
- Die Umkehrritzelachse 7a des Umkehrritzels 3 ist Teil eines gebogenen Federdrahtes mit weiteren Abschnitten, nämlich dem Verbindungsjoch 7b, dem Federschenkel 7c, der Federwindung 7d und einem weiteren Federschenkel 7e.
- Der erfindungsgemäße Rasthebel 20, insbesondere sein zweiter Ritzelzahrkranz 3a, hält das Umkehrritzel 3 gegen die Wirkung der von den Federschenkeln 7c, 7e erzeugten Rückstellkraft im Eingriff mit dem Triebritzel 5. In dieser Eingriffsposition wird dank der Richtgesperre, welche innerhalb der auf der Abtriebs-/ Aufzugswelle 4 sitzenden Ritzel 5, 5' angebracht sind, das Getriebe derart blockiert, daß sich die gespannte, innerhalb des Federhauses 1 befindliche Triebfeder nicht entspannen kann. Wie nachstehend im einzelnen erläutert, sind Rasthebel 20 und die diesem zugeordneten Rastmittel an der Triebwejhsplatine 8 so ausgebildet, daß die Verrastung durch Verdrehen der Fahrzeugräder 6 im Gegenuhrzeigersinn aufgehoben wird. Wird einem mit dem erfindungsgemäßen Federtriebwerk versehenen Spielzeug z. B. manuell oder mittels eines auflaufenden zweiten Fahrzeuges ein Stoß in Fahrtrichtung X versetzt, wird folglich die Verrastung aufgehoben, so daß das angestoßene Fahrzeug nunmehr unter der Wirkung der eigenen gespannten Triebfeder anfährt.
- In den weiteren Fig. 2 bis 7 sind nur noch die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentlichen Teile dargestellt, deren Aufbau und Funktionsweise nachfolgend erläutert sind.
- So zeigt Fig. 2 eine Seitenansicht des Federtriebwerkes gem. Fig. 1, bei welchem die Fahrzeugräder 6, das Federhaus 1 mit seinem ersten Federzahnrad 1a und die Federkernwelle 2 mit ihrem einstückigen zweiten Federzahnrad 2a weggelassen sind. Zur Veranschaulichung sind in die Seitenansicht der zweite Ritzelzahnkranz 3a des Umkehrritzels 3 und das Triebritzel 5 eingezeichnet, Teile, die in der Darstellung gem. Fig. 1 hinter der Triebwerksplatine 8 gelegen sind.
- Der Rasthebel 20 ist mittels einer Bohrung 21 verschwenkbar auf dem vor der Triebwerksplatine 8 gelegenen Ende der Umkehrritzelachse 7a gelagert. Der Federdraht 7b bis 7e ist so ausgebildet, daß auf das Ende der Umkehrritzelachse 7a in Richtung des Pfeiles C eine Rückstellkraft wirkt.
- Der Rasthebel 20 umgreift mit einem Rasthebelauge 23 das die Triebwerksplatine8 nach außen überragende Ende der Antriebs-/ Aufzugswelle 4. In der entrasteten Position. liegt hierbei die Abtriebs-/ Aufzugswelle 4 in der unteren Rast 23a des Rasthebelauges 23. Versetzt zu der zweiten unteren Rast 23a ist innerhalb des Rasthebelauges 23 eine erste obere Rast 23b vorgesehen. Die obere Rast 23b ist dank eines Einschnittes 23c in dem aus elastisch federndem Kunststoff bestehenden Rasthebel 20 geringfügig federnd.
- Aus der in Fig. 3 dargestellten Rückansicht der Anordnung gem. Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Rasthebel 20 ferner einen Zapfen 22 aufweist, welcher in eine langlochartige Ausnehmung 16 der Triebwerksplatine 8 eingreift, wie die Fig. 4, 6 und 9 zeigen. In diesen Figuren ist auch im einzelnen die Lagerung der Umkehrritzelachse 7a innerhalb des langlochartigen Lagers 13 mit seinen Rasten 13a, 13b und 13c zu sehen.
- Mit den Darstellungen gem. Fig. 1 bis 4 ist das Federtriebwerk bzw. sind seine für die Erfindung wesentlichen Teile in der Position dargestellt, in welcher ein Ablauf des Treibwerkes möglich ist, die Triebfeder also nicht blockiert ist. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist der zweite Ritzelzahnkranz 3a mit dem diesem zugeordneten Triebritzel 5 nicht in Eingriff. In dieser Position liegen die Umkehrritzelachse 7a in der oberen Rast 13 a des langlochartigen Lagers 13, der Zapfen 22 des Rasthebels 20 an der oberen Rastfläche 16b der langlochartigen Ausnehmung 16 und die Abtriebs-/ Aufzugswelle 4 in der unteren Rast 23a des Rasthebelauges 23.
- Zur Blockierung der Triebfeder ist der zweite Ritzelzahnkranz 3a mit dem Triebritzel 5 in Eingriff zu bringen und zu halten, wie dies im einzelnen in den Fig. 7 bis 9 gezeigt ist, während die Fig. 5 und 6 die Ubergangsposition veranschaulichen.
- Zum Zwecke des Triebfederaufzuges wird mittels der nicht dargestellten Karosserie auf den Federschenkel 7c in Richtung des Pfeiles D (vergl. Fig. 2, 3 und 5) eine Kraft ausgeübt. Hierbei wandert der Federschenkel 7c von der hinteren Rastfläche 14b des Triebwerksplatinenvorsprunges 14 über die Rastnase 14c zur Führungsschräge 14a. Das bewirkt, daß die Umkehrritzelachse 7a aus der oberen Rast 13a des langlochartigen Lagers 13 über die in Fig. 5 erkennbare mittlere indifferente Position in eine untere Position gezogen wird, welche, wie Fig. 9 zeigt, zwischen vorderer Rast 13b und hinterer Rast 13c liegt. Der verschwenkbar auf der Umkehrritzelachse 7a sitzende Rasthebel 20 wird zwangsläufig mitgenommen, sobei sein Zapfen 22 von der oberen Rastfläche 16b (vergl. Fig. 4) über die Rastnase 16c in der mittleren Position (vergl. Fig. 6) zur unteren Rastfläche 16a geführt wird (vergl. Fig. 9). Hierbei führt, gesteuert von Bewegung der Umkehrritzelachse 7a und des Zapfens 22 innerhalb der langlochartigen Ausnehmung 16, der Rasthebel 20 eine geringfügige Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn durch, so daß die Abtriebs-/ Aufzugswelle 4 innerhalb des Rasthebelauges 23 von der unteren Rast 23a zur oberen, bezüglich letzterer versetzten Rast 23b gelangt. Die obere Rast 23b ist zu den Rasten 13a, 13b, 13c des langlochartigen Lagers 13 so versetzt, daß bei Wirksamwerden der Rückstellfederkraft in Richtung des Pfeiles C der sich gleichzeitig mit seinen Zapfen 22 an der unteren Rastfläche 16a abstützende Rasthebel 20 in der in den Fig. 7 bis 9 veranschaulichten Position bleibt, das Ablaufgetriebe also mittels des Umkehrritzels 3 blockiert bleibt. Mit den Fig. 7 und 8 ist angedeutet, daß hierbei der Rasthebel 20 eine in bezug auf die Triebwerksplatine 8 leicht verkantete Position einnimmt.
- Um das Triebwerk aus der blockierten Position gem. Fig.7 bis 9 in die Ablaufposition zu überführen, ist auf die Abtriebs-/ Aufzugswelle 4 durch Verdrehen der Fahrzeugräder 6 ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn aufzubringen. Die Zahnradanordnung bewirkt, daß auch das Umkehrritzel 3 im Gegenuhrzeigersinn in Drehbewegung versetzt wird. Dies ist möglich, da nur das Ritzel 5' über das jetzt wirksam werdende Richtgesperr das zweite Federzahnrad 2a im Uhrzeigersinn und dieses das Umkehrritzel 3 über seinen ersten Ritzelzahnkranz 3b im Gegenuhrzeigersinn antreibt. Das Triebritzel 5 kann hierbei gegen die Drehrichtung der Abtriebs-/ Aufzugswelle 4 umlaufen, da das Richtgesperr für diese Drehrichtung gelöst ist. Damit wird das erste Federzahnrad 1a über den zweiten Ritzelzahnkranz 3a und das Triebritzel 5 in Gegenuhrzeigersinn verdreht. Die Abwälzbewegung des zweiten Ritzelzahnkranzes 3a auf dem Triebritzel 5 führt zu einer Kraftkomponente in Richtung des Pfeiles C, durch welche der Rasthebel 20 in gleicher Richtung mittels der Umkehrritzelachse 7a angehoben wird. Gesteuert von dem an der unteren Rastfläche 16a zur Rastnase 16c entlanggleitenden Zapfen 22 wird eine Schwenkbewegung des Rasthebels 20 im Gegenuhrzeigersinn eingeleitet. Da die obere Rast 23b des Rasthebelauges 23, welche an der Unterseite der ortsfesten Abtriebs-/ Aufzugwelle 4 anliegt, bedingt durch den Einschnitt 23c geringfügig ausfedert, kann der Rasthebel 20 über die Rastnase 23d bis in die Ausgangsposition gem. Fig. 1 bis 4 verschwenken, in welcher die untere Rast 23a die Abtriebs-/ Aufzugswelle umgreift.
-
- 1 Federhaus
- la Federhauszahnrad
- 2 Federkernwelle
- 2a Federkernzahnrad
- 3 Umkehrritzel
- 3a 1. Umkehrritzelzahnkranz
- 3b 2. Umkehrritzelzahnkranz
- 4 Abtriebs- und Aufzugswelle
- 5, 5' Triebritzel
- 6 Antriebsräder
- 7 Federelement
- 7a Anschnitt der Feder 7 = Umkehrritzelwelle
- 7b Verbindungsjoch
- 7c Federschenkel
- 7d längliche Federwindung
- 7e Federschenkel
- 8, 9 Federtriebwerksplatinen
- 10, 11 Verbindungspfosten
-
- 13 langlochartiges Lager
- 13a obererer Rast
- 13b vorderer Rast
- 13c hinterer Rast
- 13d,e Rastnasen
- 14 Platinenvorsprung
- 14a Führungschräge
- 14b hintere Rastfläche
- 14c Rastnase
- 15 Einschnitt
- 16 langlochartige Ausnehmung für Zapfen 22
- 16a untere Rastfläche
- 16b obere Rastfläche
- 16c Rastnase
- 20 Rasthebel
- 21 Bohrung für Umkehrritzelachse 7a
- 22 Zapfen
- 23 Auge
- 23a unterer Rast
- 23b oberer Rast
- 23c Einschnitt
- 23d Rastnase
Claims (5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3403296A DE3403296C1 (de) | 1984-01-31 | 1984-01-31 | Federtriebwerk fuer Fahrspielzeuge |
DE3403296 | 1984-01-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0150392A2 true EP0150392A2 (de) | 1985-08-07 |
EP0150392A3 EP0150392A3 (en) | 1986-02-12 |
Family
ID=6226368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84115400A Withdrawn EP0150392A3 (en) | 1984-01-31 | 1984-12-13 | Spring drive motor for toy vehicle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4683986A (de) |
EP (1) | EP0150392A3 (de) |
JP (1) | JPS60190992A (de) |
DE (1) | DE3403296C1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5029661A (en) * | 1989-09-12 | 1991-07-09 | Wallace Terry A | Skateboard with propulsion, visual and aural enhancement |
US6196894B1 (en) | 1999-05-14 | 2001-03-06 | Melvin R. Kennedy | Vehicle with spring motor operable in running and rewind modes |
WO2003101569A1 (en) | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Mattel, Inc. | sPRING-DRIVEN TOY VEHICLE |
US20050241595A1 (en) * | 2003-02-04 | 2005-11-03 | Moulton Reynolds E Iii | Self-propelled pet toy |
US7594843B2 (en) * | 2004-08-25 | 2009-09-29 | Jakks Pacific, Inc. | Toy having an electronic interactive device that is responsive to a rotated and launched object |
US7445539B2 (en) * | 2004-08-25 | 2008-11-04 | Jakks Pacific, Incorporated | Toy vehicle with a detachably attachable wheel |
US20060099879A1 (en) * | 2004-08-25 | 2006-05-11 | Jakks Pacific, Inc. | Toy for rotating and launching an object and spraying water proximate the object |
CN104274975B (zh) * | 2014-10-25 | 2016-09-07 | 广东奥飞动漫文化股份有限公司 | 一种手持手动蓄能的悠悠球 |
CN104324502B (zh) * | 2014-10-25 | 2016-09-14 | 广东奥飞动漫文化股份有限公司 | 一种摩动蓄能加速的悠悠球 |
US20200370542A1 (en) * | 2019-05-23 | 2020-11-26 | Alchemy20 Workshop Limited | Gearbox used in wheel assemblies with variable level of vibration |
USD1014651S1 (en) * | 2021-04-07 | 2024-02-13 | Traxxas, L.P. | Model vehicle transmission assembly |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2019085A1 (de) * | 1970-04-21 | 1971-11-11 | Helmut Darda | Federtriebwerk,insbesondere fuer Fahrspielzeuge |
DE2105734B2 (de) * | 1971-02-08 | 1975-11-13 | H Darda | Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge |
DE2461625B2 (de) * | 1974-12-27 | 1977-12-01 | Darda, Helmut 7712 Blumberg | Federtriebwerk, insbesondere fuer fahrspielzeuge |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2039265C3 (de) * | 1970-04-21 | 1974-07-25 | H Darda | Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge |
GR57852B (en) * | 1974-12-24 | 1977-07-04 | H Darda | Federtriebwerk,insbesondere fuer fahrspielzeuge |
JPS5330048U (de) * | 1976-08-20 | 1978-03-15 | ||
US4541815A (en) * | 1983-01-11 | 1985-09-17 | James S. W. Lee | Toy vehicle |
GB2133300A (en) * | 1983-01-11 | 1984-07-25 | James S W Lee | Toy vehicle |
-
1984
- 1984-01-31 DE DE3403296A patent/DE3403296C1/de not_active Expired
- 1984-12-13 EP EP84115400A patent/EP0150392A3/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-01-25 US US06/695,071 patent/US4683986A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-01-29 JP JP60013654A patent/JPS60190992A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2019085A1 (de) * | 1970-04-21 | 1971-11-11 | Helmut Darda | Federtriebwerk,insbesondere fuer Fahrspielzeuge |
DE2105734B2 (de) * | 1971-02-08 | 1975-11-13 | H Darda | Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge |
DE2461625B2 (de) * | 1974-12-27 | 1977-12-01 | Darda, Helmut 7712 Blumberg | Federtriebwerk, insbesondere fuer fahrspielzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0150392A3 (en) | 1986-02-12 |
US4683986A (en) | 1987-08-04 |
DE3403296C1 (de) | 1985-05-02 |
JPS60190992A (ja) | 1985-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4108641C2 (de) | Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug | |
DE3419061C2 (de) | ||
DE2634329C3 (de) | Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug | |
DE2338856A1 (de) | Vorhang mit verschieb- und verschwenkbaren vorhangbahnen | |
EP1224413A1 (de) | Einstangen-schalteinrichtung für kraftfahrzeug-handschaltgetriebe | |
DE2728088B2 (de) | ||
EP0150392A2 (de) | Federtriebwerk für Fahrspielzeuge | |
DE4325693C2 (de) | Türschließeinrichtung | |
DE19516162A1 (de) | Antrieb mit reversierbarem Elektromotor, Getriebe und Kupplungssystem für eine Zentralverriegelung der Kraftfahrzeugtürverschlüsse an einer Kraftfahrzeugtür | |
DE2127826A1 (de) | Mechanismus für das Steuern eines quer anzuordnenden Motor-Triebwerks mit automatischem Getriebe | |
DE2039265A1 (de) | Federtriebwerk,insbesondere fuer Fahrspielzeuge | |
DE68910890T2 (de) | Mechanismus und dessen arbeitsweise zum positionieren eines gangschalthebels in parkstellung. | |
DE3147914A1 (de) | Fensterheber fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3723453C2 (de) | ||
DE4436096A1 (de) | Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze | |
DE9219075U1 (de) | Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE2247135A1 (de) | Antriebsvorrichtung mit einem elektromotor | |
EP0668428A1 (de) | Türanschlag | |
DE102021103622A1 (de) | Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges | |
EP1288418B1 (de) | Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster | |
DE2847720C2 (de) | Drucktasten-Abstimmeinrichtung | |
DE19617988C2 (de) | Schaltvorrichtung mit Überschaltsperre | |
DE3106094C1 (de) | Ein- und ausrueckbare Sperrkugelkupplung,insbesondere fuer Handkurbelgetriebe | |
EP0556420A1 (de) | Kurbelantrieb für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugdaches | |
EP1253267B1 (de) | Verriegelungsgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860805 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871013 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19880312 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: DARDA, HELMUT Inventor name: SCHOCH, REINHOLD |