DE3403296C1 - Federtriebwerk fuer Fahrspielzeuge - Google Patents

Federtriebwerk fuer Fahrspielzeuge

Info

Publication number
DE3403296C1
DE3403296C1 DE3403296A DE3403296A DE3403296C1 DE 3403296 C1 DE3403296 C1 DE 3403296C1 DE 3403296 A DE3403296 A DE 3403296A DE 3403296 A DE3403296 A DE 3403296A DE 3403296 C1 DE3403296 C1 DE 3403296C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pinion
gear
spring drive
mainspring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3403296A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 7712 Blumberg Darda
Reinhold 7230 Schramberg Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Life-Like Products Baltimore Md Us LLC
Original Assignee
Helmut Darda Spielwaren und Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Darda Spielwaren und Maschinenbau GmbH filed Critical Helmut Darda Spielwaren und Maschinenbau GmbH
Priority to DE3403296A priority Critical patent/DE3403296C1/de
Priority to EP84115400A priority patent/EP0150392A3/de
Priority to US06/695,071 priority patent/US4683986A/en
Priority to JP60013654A priority patent/JPS60190992A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3403296C1 publication Critical patent/DE3403296C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/24Details or accessories for drive mechanisms, e.g. means for winding-up or starting toy engines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/02Clockwork mechanisms
    • A63H29/06Other elements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S185/00Motors: spring, weight, or animal powered
    • Y10S185/01Spring powered toys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19172Reversal of direction of power flow changes power transmission to alternate path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19172Reversal of direction of power flow changes power transmission to alternate path
    • Y10T74/19177Input and output exchange functions

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

auto verwendet werden kann.
Das Federtriebwerk ist um einen Verbindungspfosten 10 begrenzt verschwenkbar in einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie angeordnet, um das Räderwerk aus einer Position, in welcher die Fahrzeugräder von der sich entspannenden Feder angetrieben werden, in eine solche zu überführen, in welcher die Triebfeder durch Verdrehen der Fahrzeugräder in beiden Drehrichtungen aufgezogen wird.
Die in den Zeichnungen nicht dargestellte Triebfeder ist in einem Federhaus 1 angeordnet, das mit einem ersten Federzahnrad la ausgestattet ist. Das zweite Federzahnrad 2a ist mit der Federkernwelle 2 verbunden. Das innere Ende der Triebfeder steht mit der Federkernwelle 2, das äußere dagegen mit dem Federhaus 1 in Verbindung.
Mit den Federzahnrädern la und 2a stehen auf der Abtriebs-/Aufzugswelle 4 angeordnete Ritzel 5 und 5' in Eingriff. Zwischen den Ritzeln 5 und 5' und der Abtriebs-/Aufzugswelle 4 sind jeweils Richtgesperre entgegengesetzter Richtwirkung angeordnet, welche bewirken, daß an der Abtriebs-/Aufzugswelle 4 erzeugte Drehmomente je nach Drehrichtung entweder auf das erste Federzahnrad ta oder auf das zweite Federzahnrad 2a übertragen werden. Diese Konstruktion bewirkt, daß die Triebfeder unabhängig von der Drehrichtung der AbtriebsVAufzugswelle 4 gleichzeitig von beiden Enden her gespannt wird. Auf der Abtriebs-/Aufzugswelle 4 sitzen die Fahrzeugräder 6.
Ferner ist ein Umkehrritzel 3 erkennbar, dessen nur teilweise sichtbarer erster Ritzelzahnkranz 3b mit dem zweiten Federzahnrad 2a ständig im Eingriff ist, während der zweite Ritzelzahnkranz 3a in den den F i g. 1 bis 6 entsprechenden Positionen außer Eingriff ist. Bei Niederdrücken seiner Umkehrritzelachse Ta gelangt es mit dem Triebritzel 5 in getriebliche Verbindung. Damit ist die Position hergestellt, in welcher die Triebfeder durch Verdrehen der Fahrzeugräder 6 in beiden Richtungen aufgezogen werden kann. Werden z. B. die Fahrzeugräder 6 im Uhrzeigersinn gedreht, das Fahrzeug bei niedergedrückter Umkehrritzelachse Ta entgegen der Fahrtrichtung X verschoben, treibt das Triebritzel 5 dank der in der Zeichnung nicht ersichtlichen Ausbildung des Richtgesperres das erste Federzahnrad la im Gegenuhrzeigersinn an. Mittels des ersten Federzahnrades la wird also die nicht dargestellte Triebfeder von ihrem äußeren Ende her gespannt. Die Drehbewegung des Triebritzels 5 wird dabei gleichzeitig über das Umkehrritzel 3, dessen zweiter Ritzelzahnkranz 3a mit dem Triebritzel 5 und dessen erster Ritzelzahnkranz 3b mit dem zweiten Federzahnrad 2a in Eingriff ist, umgekehrt und auf letzteres übertragen, so daß die Triebfeder gleichzeitig auch von ihrem inneren Ende her gespannt wird. Bei Verdrehen der Fahrzeugräder 6 im Gegenuhrzeigersinn, also Verschieben des Triebwerkes in Fahrtrichtung X, wird das Ritzel 5' auf der Abtriebs-/Aufzugswelle 4 wirksam, während das Triebritzel 5 gegenüber der AbtriebsVAufzugswelle 4 leer läuft, so daß sich umgekehrte Funktionen ergeben und gleichfalls die Federzahnräder la und 2a in denselben Drehrichtungen, wie zuvor erwähnt, umlaufen.
Sämtliche Wellen des Federtriebwerkes sind zwischen den beiden Triebwerksplatinen 8 und 9 angeordnet, welche mittels der beiden Verbindungspfosten 10 und 11 miteinander verbunden sind.
Die Umkehrritzelachse 7a des Umkehrritzels 3 ist Teil eines gebogenen Federdrahtes mit weiteren Abschnitten, nämlich dem Verbindungsjoch 7b, dem Federschenkel 7c, der Federwindung Td und einem weiteren Federschenkel Te.
Der erfindungsgemäße Rasthebel 20, insbesondere sein zweiter Ritzelzahnkranz 3a, hält das Umkehrritzel 3 gegen die Wirkung der von den Federschenkeln Tc, Te erzeugten Rückstellkraft im Eingriff mit dem Triebwerksritzel 5. In dieser Eingriffsposition wird dank der Richtgesperre, welche innerhalb der auf der Abtriebs-/ Aufzugswelle 4 sitzenden Ritzel 5, 5' angebracht sind, to das Getriebe derart blockiert, daß sich die gespannte, innerhalb des Federhauses 1 befindliche Triebfeder nicht entspannen kann. Wie nachstehend im einzelnen erläutert, sind die Rasthebel 20 und die diesem zugeordneten Rastmittel an der Triebwerksplatine 8 so ausgebildet, daß die Verrastung durch Verdrehen der Fahrzeugräder 6 im Gegenuhrzeigersinn aufgehoben wird. Wird einem mit dem erfindungsgemäßen Federtriebwerk versehenen Spielzeug z. B. manuell oder mittels eines auflaufenden zweiten Fahrzeugs ein Stoß in Fahrtrichtung X versetzt, wird folglich die Verrastung aufgehoben, so daß das angestoßene Fahrzeug nunmehr unter der Wirkung der eigenen gespannten Triebfeder anfährt.
In den weiteren F i g. 2 bis 7 sind nur noch die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentlichen Teile dargestellt, deren Aufbau und Funktionsweise nachfolgend erläutert sind.
So zeigt F i g. 2 eine Seitenansicht des Federtriebwerkes gemäß F i g. 1, bei welchem die Fahrzeugräder 6, das Federhaus 1 mit seinem ersten Federzahnrad la und die Federkernwelle 2 mit ihrem einstückigen zweiten Federzahnrad 2a weggelassen sind. Zur Veranschaulichung sind in die Seitenansicht der zweite Ritzelzahnkranz 3a des Umkehrritzels 3 und das Triebritzel 5 eingezeichnet, Teile, die in der Darstellung gemäß F i g. 1 hinter der Triebwerksplatine 8 gelegen sind.
Der Rasthebel 20 ist mittels einer Bohrung 21 verschwenkbar auf dem vor der Triebwerksplatine 8 gelegenen Ende der Umkehrritzelachse 7a gelagert. Der Federdraht Tb bis Te ist so ausgebildet, daß auf das Ende der Umkehrritzelachse 7a in Richtung des Pfeiles C eine Rückstellkraft wirkt.
Der Rasthebel 20 umgreift mit einem Rasthebelauge 23 das die Triebwerksplatine 8 nach außen überragende Ende der Abtriebs7Aufzugswelle 4. In der entrasteten Position liegt hierbei die Abtriebs-/Aufzugswelle 4 in der unteren Rast 23a des Rasthebelauges 23. Versetzt zu der zweiten unteren Rast 23a ist innerhalb des Rasthebelauges 23 eine erste obere Rast 23i> vorgesehen. Die obere Rast 23b ist dank eines Einschnittes 23c in dem aus elastisch federndem Kunststoff bestehenden Rasthebel 20 geringfügig federnd.
Aus der in F i g. 3 dargestellten Rückansicht der Anordnung gemäß F i g. 2 ist ersichtlich, daß der Rasthebel 20 ferner einen Zapfen 22 aufweist, welcher in eine langlochartige Ausnehmung 16 der Triebwerksplatine 8 eingreift, wie die F i g. 4, 6 und 9 zeigen. In diesen Figuren ist auch im einzelnen die Lagerung der Umkehrritzelachse 7a innerhalb des langlochartigen Lagers 13 mit seinen Rasten 13a, \3b und 13c zu sehen.
Mit den Darstellungen gemäß F i g. 1 bis 4 ist das Federtriebwerk bzw. sind seine für die Erfindung wesentlichen Teile in der Position dargestellt, in welcher ein Ablauf des Triebwerkes möglich ist, die Triebfeder also nicht blockiert ist. Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, ist der zweite Ritzelzahnkranz 3a mit dem diesem zugeordneten Triebritzel nicht in Eingriff. In dieser Position liegen die Umkehrritzelachse 7a in der oberen Rast 13a
des langlochartigen Lagers 13, der Zapfen 22 des Rasthebels 20 an der oberen Rastfläche 166 der langlochartigen Ausnehmung 16 und die Abtriebs-/Aufzugswelle 4 in der unteren Rast 23a des Rasthebelauges 23.
Zur Blockierung der Triebfeder ist der zweite Ritzelzahnkranz 3a mit dem Triebritzel 5 in Eingriff zu bringen und zu halten, wie dies im einzelnen in den Fig. 7 bis 9 gezeigt ist, während die F i g. 5 und 6 die Übergangsposition veranschaulichen.
Zum Zwecke des Triebfederaufzuges wird mittel der nicht dargestellten Karosserie auf den Federschenkel Tc in Richtung des Pfeiles D (vergl. F i g. 2, 3 und 5) eine Kraft ausgeübt. Hierbei wandert der Federschenkel Tc von der hinteren Rastfläche 146 des Triebwerksplatinenvorsprunges 14 über die Rastnase 14c zur Führungsschräge 14a. Das bewirkt, daß die Umkehrritzelachse Ta aus der oberen Rast 13a des langlochartigen Lagers 13 über die in F i g. 5 erkennbare mittlere indifferente Position in eine untere Position gezogen wird, welche, wie F i g. 9 zeigt, zwischen vorderer Rast 136 und hinterer Rast 13c liegt. Der verschwenkbar auf der Umkehrritzelachse Ta sitzende Rasthebel 20 wird zwangsläufig mitgenommen, wobei sein Zapfen 22 von der oberen Rastfläche 166 (vergl. F i g. 4) über die Rastnase 16c in der mittleren Position (vergl. F i g. 6) zur unteren Rastfläche 16a geführt wird (vergl. F i g. 9). Hierbei führt, gesteuert von Bewegung der Umkehrritzelachse Ta und des Zapfens 22 innerhalb der langlochartigen Ausnehmung 16, der Rasthebel 20 eine geringfügige Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn durch, so daß die Abtriebs-/Aufzugswelle 4 innerhalb des Rasthebelauges 23 von der unteren Rast 23a zur oberen, bezüglich letzterer versetzten Rast 236 gelangt. Die obere Rast 23b ist zu den Rasten 13a, 136,13c des langlochartigen Lagers 13 so versetzt, daß bei Wirksamwerden der Rückstellfederkraft in Richtung des Pfeiles C der sich gleichzeitig mit seinen Zapfen 22 an der unteren Rastfläche 16a abstützende Rasthebel 20 in der in den Fig.7 bis 9 veranschaulichten Position bleibt, das Ablaufgetriebe also mittels des Umkehrritzels 3 blockiert bleibt. Mit den F i g. 7 und 8 ist angedeutet, daß hierbei der Rasthebel 20 eine in bezug auf die Triebwerksplatine 8 leicht verkantete Position einnimmt.
Um das Triebwerk aus der blockierten Position gemäß F i g. 7 bis 9 in die Ablaufposition zu überführen, ist auf die Abtriebs-/Aufzugswelle 4 durch Verdrehen der Fahrzeugräder 6 ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn aufzubringen. Die Zahnradanordnung bewirkt, daß auch das Umkehrritzel 3 im Gegenuhrzeigersinn in Drehbewegung versetzt wird. Dies ist möglich, da nur das Ritzel 5' über das jetzt wirksam werdende Richtgesperr das zweite Federzahnrad 2a im Uhrzeigersinn und dieses das Umkehrritzel 3 über seinen ersten Ritzelzahnkranz Zb im Gegenuhrzeigersinn antreibt. Das Triebritzel 5 kann hierbei gegen die Drehrichtung der Abtriebs-/Aufzugswelle 4 umlaufen, da das Richtgesperr für diese Drehrichtung gelöst ist. Damit wird das erste Federzahnrad la über den zweiten Ritzelzahnkranz 3a und das Triebritzel 5 in Gegenuhrzeigersinn verdreht. Die Abwälzbewegung des zweiten Ritzel-Zahnkranzes 3a auf dem Triebritzel 5 führt zu einer Kraftkomponente in Richtung des Pfeiles C, durch welche der Rasthebel 20 in gleicher Richtung mittels der Umkehrritzelachse Ta angehoben wird. Gesteuert von dem an der unteren Rastfläche 16a zur Rastnase 16c cntlanggleitenden Zapfen 22 wird eine Schwenkbewegung des Rasthebels 20 im Gegenuhrzeigersinn eingeleitet. Da die obere Rast 236 des Rasthebelauges 23, welche an der Unterseite der ortsfesten Abtriebs-/Aufzugswelle 4 anliegt, bedingt durch den Einschnitt 23c geringfügig ausfedert, kann der Rasthebel 20 über die Rastnase 23c/ bis in die Ausgangsposition gemäß F i g. 1 bis 4 verschwenken, in welcher die untere Rast 23a die Abtriebs-/Aufzugswelle umgreift.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche- ^*e Erfindung bezieht sich auf ein Federtriebwerk für P ' Fahrspielzeuge der im Oberbegriff des Hauptanspruchs
1. Federtriebwerk für Fahrspielzeuge mit einer genannten Art.
Triebfeder, deren Enden jeweils über Zahnradge- Ein derartiges Federtriebwerk ist aus der DE-PS triebeteile mit unterschiedlichem Übersetzungsver- 5 24 61 625 bekannt. Die Triebfeder dieses Federtriebhältnis und mit Richtgesperren entgegengesetzter Werkes wird durch Verdrehen der Abtriebs-/Aufzugs-Richtwirkung mit einer Abtriebs-/Aufzugswelle ver- welle gespannt. Hierbei sind zwischen Abtriebs-/Aufbindbar sind, und mit einem zwei Ritzelzahnkränze zugswelle einerseits und den Enden der Triebfeder anaufweisenden Umkehrritzel, dessen einer Ritzel- dererseits zwei Zahnradgetriebeteile vorgesehen, die zahnkranz mit einem ersten der beiden Zahnradge- 10 miteinander über ein Umkehrritzel verbunden sind. Die triebeteile in ständigem Eingriff ist und dessen ande- Anordnung ist hierbei derart, daß durch Verdrehen der rer Ritzelzahnkranz mit dem mit dem ersten Zahn- Abtriebs-/Aufzugswelle in beiden Richtungen die radgetriebeteil nicht in Eingriff stehenden Zahnrad- Triebfeder gleichzeitig jeweils vom inneren und äußegetriebeteil in Getriebeverbindung bringbar ist, wo- ren Ende her gespannt wird. Wird das Umkehrritzel mit bei die Umkehrritzelachse Teil eines in Triebwerks- 15 beiden Zahnradgetriebeteilen in Eingriff gehalten, ist platinen gehaltenen Federdrahtes ist und ein lang- das Getriebe blockiert, die Triebfeder kann sich nicht lochartiges Lager einer Triebwerksplatine mit einem entspannen. Erst beim Entspannen, z.B. Loslassen der Ende durchsetzt, das gegen die Wirkung der Feder- niedergedrückten Karosserie, der Umkehrritzelachse kraft zur Herstellung der Getriebeverbindung mit wird die Getriebeblockierung aufgehoben und das dem Umkehrritzel verschwenkbar ist, dadurch 20 Fahrspielzeug kann sich bewegen,
gekennzeichnet, daß an der das langlocharti- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Fege Lager (13) durchsetzenden Umkehrritzelachse dertriebwerk so zu gestalten, daß die Federblockierung (7a) ein um diese verschwenkbarer Rasthebel (20) nach dem Spannen der Triebfeder aufrechterhalten vorgesehen ist, welcher an der Triebwerksplatine (8) bleibt und diese erst durch einen Stoß gegen das Spielzwecks bleibenden Eingriffs des einen Ritzelzahn- 25 zeug in Fahrtrichtung gelöst wird, wodurch der Triebfekranzes (3a^des Umkehrritzels (3) in beide Zahnrad- derablauf und damit die Fahrbewegung des Fahrspielgetriebeteile (la, 5') in einer die Triebfeder blockie- zeugs eingeleitet werden.
renden Position verrastbar ist und aus dieser durch Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem gat-Drehen der Abtrieb-/Aufzugswelle (4) in der der tungsgemäßen Federtriebwerk die im Patentanspruch 1 Fahrtrichtung (X) entsprechenden Drehrichtung un- 30 angegebenen Merkmale benötigt,
ter der Wirkung der eigenen Federkraft zur Aufhe- Das wesentliche Lösungsmittel ist hierbei der Rasthebung des Eingriffs des Ritzelzahnkranzes (3a,Jin eine bei, welcher die Umkehrritzelachse und damit das Umden Ablauf des Federtriebwerks ermöglichende Po- kehrritzel in seiner die Triebfeder blockierenden Einsition gelangt. griffsposition lösbar hält. Der Rasthebel ist hierbei der-
2. Federtriebwerk nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 art an der Umkehrritzelachse und der Federtriebwerkskennzeichnet, daß der Rasthebel (20) und die diesem platine gelagert, daß er bei Verdrehen der Abtriebs-/ zugeordnete Triebwerksplatine (8) zwei zueinander Aufzugswelle in der der Fahrtrichtung des Fahrspiel- und zur Umkehrritzelachse (7a) des Rasthebels (20) zeuges entsprechenden Drehrichtung entriegelt wird, versetzte Rasteinrichtungen (22, 16, 23, 4) aufweist wodurch der Ablauf des Federtriebwerks ermöglicht und daß eine dieser Rasteinrichtungen (23) elastisch 40 wird.
federnd ausgebildet ist. Konstruktive Einzelheiten dieser Lösung sind Gegen-
3. Federtriebwerk nach Anspruch 2, dadurch ge- stand der weiteren Unteransprüche und sind im einzelkennzeichnet, daß am Rasthebel (20) die eine Rast- nen im Rahmen der Figurenbeschreibung erläutert,
einrichtung ein Zapfen (22) aufweist, welcher eine Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der zweite langlochartige Ausnehmung (16) mit zwei 45 Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im ein-Rastflächen (16a, i6b) durchsetzt, und die andere zelnen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Rasteinrichtung ein zum Zapfen (22) versetztes, ei- F i g. 1 perspektivische Darstellung des erfindungsgenen an der Triebwerksplatine (8) vorgesehenen mäßen Federtriebwerkes mit Fahrzeugrädern und Rastbolzen (4) umgreifendes Rasthebelauge (23) transparent dargestellter Triebwerksplatine 8,
aufweist, dessen Öffnungsquerschnitt größer als der 50 F i g. 2 Seitenansicht des Federtriebwerkes gemäß Rastbolzenquerschnitt ist und daß eine erste ela- F i g. 1 ohne Federhaus und Federkernwelle in der den stisch federnde Rast (23b) für die Triebfederblockie- Ablauf des Federtriebwerks ermöglichenden Position, rung und eine zweite Rast (23a,) für den Federtrieb- F i g. 3 Ansicht des Getriebes gemäß F i g. 2 in Blickwerksablauf besitzt. richtung X,
4. Federtriebwerk nach Anspruch 3, bei welchem 55 F i g. 4 abgebrochene Schnittdarstellung längs der Lidie Umkehrritzelachse (7a) etwa parallel zur Ab- nieA-BinFig.3,
triebs- und Aufzugswelle (4) angeordnet ist, dadurch F i g. 5 Darstellung entsprechend F i g. 2 in einer mittgekennzeichnet, daß das Rasthebelauge (23) des leren Übergangsposition,
Rasthebels (20) das die Triebwerksplatine (8) durch- F i g. 6 Darstellung entsprechend F i g. 4 in einer mittsetzende Ende der Abtriebs-/Aufzugswelle (4) um- 60 leren Übergangsposition der Anordnung gemäß F i g. 5, greift. F i g. 7 Darstellung gemäß F i g. 2 bzw. F i g. 5 in einer
5. Federtriebwerk nach Anspruch 3 oder 5, da- die Triebfeder blockierenden Position,
durch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (20) aus F i g. 8 Ansicht der Anordnung gemäß F i g. 7 in Blickelastisch federndem Kunststoff besteht und daß im richtung X und
Anschluß an das Rasthebelauge (23) ein die Fede- 65 Fig.9 Detailschnitt längs der Linie A-B der Anord-
rung der ersten Rast (23b) ermöglichender Ein- nung gemäß F i g. 8.
schnitt(23c^vorgesehen ist. In Fig. 1 ist ein gemäß der Erfindung ausgeführtes Federtriebwerk dargestellt, wie es in einem Spielzeug-
DE3403296A 1984-01-31 1984-01-31 Federtriebwerk fuer Fahrspielzeuge Expired DE3403296C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403296A DE3403296C1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Federtriebwerk fuer Fahrspielzeuge
EP84115400A EP0150392A3 (en) 1984-01-31 1984-12-13 Spring drive motor for toy vehicle
US06/695,071 US4683986A (en) 1984-01-31 1985-01-25 Spring drive for toy vehicles
JP60013654A JPS60190992A (ja) 1984-01-31 1985-01-29 自動車おもちやのばね作動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403296A DE3403296C1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Federtriebwerk fuer Fahrspielzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3403296C1 true DE3403296C1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6226368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3403296A Expired DE3403296C1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Federtriebwerk fuer Fahrspielzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4683986A (de)
EP (1) EP0150392A3 (de)
JP (1) JPS60190992A (de)
DE (1) DE3403296C1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029661A (en) * 1989-09-12 1991-07-09 Wallace Terry A Skateboard with propulsion, visual and aural enhancement
US6196894B1 (en) 1999-05-14 2001-03-06 Melvin R. Kennedy Vehicle with spring motor operable in running and rewind modes
EP1509296A1 (de) 2002-05-31 2005-03-02 Mattel, Inc. Spielfahrzeug mit federantrieb
US20050241595A1 (en) * 2003-02-04 2005-11-03 Moulton Reynolds E Iii Self-propelled pet toy
US7445539B2 (en) * 2004-08-25 2008-11-04 Jakks Pacific, Incorporated Toy vehicle with a detachably attachable wheel
US7594843B2 (en) * 2004-08-25 2009-09-29 Jakks Pacific, Inc. Toy having an electronic interactive device that is responsive to a rotated and launched object
US20060099879A1 (en) * 2004-08-25 2006-05-11 Jakks Pacific, Inc. Toy for rotating and launching an object and spraying water proximate the object
CN104324502B (zh) * 2014-10-25 2016-09-14 广东奥飞动漫文化股份有限公司 一种摩动蓄能加速的悠悠球
CN104274975B (zh) * 2014-10-25 2016-09-07 广东奥飞动漫文化股份有限公司 一种手持手动蓄能的悠悠球
US20200370542A1 (en) * 2019-05-23 2020-11-26 Alchemy20 Workshop Limited Gearbox used in wheel assemblies with variable level of vibration
USD1014651S1 (en) * 2021-04-07 2024-02-13 Traxxas, L.P. Model vehicle transmission assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019085C (de) * 1970-04-21 1973-03-29 Darda, Helmut, 7712 Blumberg Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE2461625C3 (de) * 1974-12-27 1978-07-13 Helmut 7712 Blumberg Darda Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039265C3 (de) * 1970-04-21 1974-07-25 H Darda Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
GR57852B (en) * 1974-12-24 1977-07-04 H Darda Federtriebwerk,insbesondere fuer fahrspielzeuge
JPS5330048U (de) * 1976-08-20 1978-03-15
US4541815A (en) * 1983-01-11 1985-09-17 James S. W. Lee Toy vehicle
GB2133300A (en) * 1983-01-11 1984-07-25 James S W Lee Toy vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019085C (de) * 1970-04-21 1973-03-29 Darda, Helmut, 7712 Blumberg Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE2461625C3 (de) * 1974-12-27 1978-07-13 Helmut 7712 Blumberg Darda Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US4683986A (en) 1987-08-04
JPS60190992A (ja) 1985-09-28
EP0150392A3 (en) 1986-02-12
EP0150392A2 (de) 1985-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555598C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe in Vorgelegebauart für Kraftfahrzeuge
DE2254231B2 (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE3403296C1 (de) Federtriebwerk fuer Fahrspielzeuge
EP1224413A1 (de) Einstangen-schalteinrichtung für kraftfahrzeug-handschaltgetriebe
DE4122819A1 (de) Angelrolle
DE2062691A1 (de) Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19516162A1 (de) Antrieb mit reversierbarem Elektromotor, Getriebe und Kupplungssystem für eine Zentralverriegelung der Kraftfahrzeugtürverschlüsse an einer Kraftfahrzeugtür
DE68910890T2 (de) Mechanismus und dessen arbeitsweise zum positionieren eines gangschalthebels in parkstellung.
DE3147914A1 (de) Fensterheber fuer ein kraftfahrzeug
DE952600C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3526150A1 (de) Gangschaltung fuer einen motorgetriebenen werkzeugtraeger
DE9219075U1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen o.dgl.
DE2247135A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem elektromotor
DD144296A5 (de) Schalteinrichtung fuer ein mehrgaengiges wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP3473458B1 (de) Horizontalspanner für seitenspannplanensysteme
DE3102057A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1275910B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE2750275A1 (de) Getriebeschaltung mit schwingen
DE3120710C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden des Motorteils eines Mopeds mit seinem Fahrradteil
DE3333423A1 (de) Mechanische schalteinrichtung
DE2461625A1 (de) Federtriebwerk, insbesondere fuer fahrspielzeuge
DE2750949C3 (de) Automatisch schaltendes zweigängiges Zahnradwechselgetriebe, insbesondere für Programmschaltwerke
DE1272161B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE3106094C1 (de) Ein- und ausrueckbare Sperrkugelkupplung,insbesondere fuer Handkurbelgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DARDA INC., BALTIMORE, MD., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIFE-LIKE PRODUCTS LLC, BALTIMORE, MD., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee