EP0149733B1 - Handhebel - Google Patents

Handhebel Download PDF

Info

Publication number
EP0149733B1
EP0149733B1 EP84112843A EP84112843A EP0149733B1 EP 0149733 B1 EP0149733 B1 EP 0149733B1 EP 84112843 A EP84112843 A EP 84112843A EP 84112843 A EP84112843 A EP 84112843A EP 0149733 B1 EP0149733 B1 EP 0149733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand lever
coupling
fixing element
fastening element
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84112843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149733A2 (de
EP0149733A3 (en
Inventor
Heinrich Jun. Kipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kipp Werk Spanntechnik and Normelemente
Original Assignee
Heinrich Kipp Werk Spanntechnik and Normelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6218369&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0149733(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heinrich Kipp Werk Spanntechnik and Normelemente filed Critical Heinrich Kipp Werk Spanntechnik and Normelemente
Priority to AT84112843T priority Critical patent/ATE38911T1/de
Publication of EP0149733A2 publication Critical patent/EP0149733A2/de
Publication of EP0149733A3 publication Critical patent/EP0149733A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149733B1 publication Critical patent/EP0149733B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like

Definitions

  • the invention relates to a hand lever with a fastening element for a spindle, axle or the like, the hand lever and the fastening element being axially non-rotatably coupled in the longitudinal direction of the lever axis of rotation by means of two coupling elements, and the hand lever made of a softer material than that made of metal Fastening element is made and the hand lever-side coupling element consists of metal and is anchored in the material of the hand lever in a rotationally fixed manner, coupling members of the hand lever-side coupling element being able to be coupled to coupling counter-members of the fastening element-side coupling element.
  • a hand lever with fastening element is known from DE-B-1 278 860.
  • the coupling is designed as a snap-in coupling and is located inside the spindle, which is equipped with a central blind hole. Because this hand lever is rotationally symmetrical, special alignment in the direction of rotation with respect to the axis or the like need not be taken into account. In theory, due to the special design of the locking coupling connection, there are two mounting options offset by 180 °.
  • a hand lever in particular provided with a radially projecting handle, has to assume a predetermined position before the start of the rotation or possibly also after a certain partial rotation with respect to the spindle, axis or the like.
  • a preferred field of application are clamping levers, such as those used in technology, in particular in connection with machine tools, or clamping devices for holding workpieces which are to be machined on such machine tools.
  • Another hand lever with fastening element has become known from CH-A-309 659, which allows the hand lever to be moved relative to the spindle or axis by small angles of rotation.
  • a hand lever-side coupling element is inserted into a hole in the hand lever and is therefore not held in a rotationally fixed manner in the direction of rotation. Due to the thin walls of this sleeve and the displaceable mounting of the fastener located therein, a tight press fit with a corresponding frictional force is out of the question.
  • the external support of the spring for the axially loaded coupling is also problematic there.
  • the object of the invention is to develop a hand lever with a fastener according to the preamble of claim 1 so that it is possible to move the hand lever relative to the fastener by small angles of rotation, the coupling of both parts should be robust while securely holding the two coupling elements on the hand lever on the one hand and on the fastener on the other.
  • the hand lever with fastening element is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim. Because the coupling members are formed in a manner known per se by an internal and an external toothing, the hand lever can be displaced in relation to the fastening element by small angles of rotation in accordance with the tooth pitch. The spring loading of the axial coupling ensures that it locks into place after adjustment. The spring force is safely transmitted to the fastening element on the one hand and the coupling element of the hand lever on the other hand.
  • the coupling element on the hand lever side is securely anchored in the comparatively softer material of the hand lever due to the anchoring elements, so that, for example, when using this hand lever as a tensioning lever, the necessary manual force can also be safely released.
  • the use of metal for the two coupling elements makes it possible to transmit the force in a deformation-resistant manner within the usual loads of such a hand lever.
  • the clutch disengages in the axial direction of the fastening element with simultaneous tensioning of the helical compression spring. After releasing the hand lever and preceding relative rotation with respect to the fastening element, your force then ensures that the coupling engages.
  • plastic for the hand lever gives the usual known advantages, in particular the low weight and the low manufacturing price. There is also no need for surface finishing and, if necessary, processing.
  • the shape and size of the anchoring elements depends not least on the material of the hand lever and the type of fastening on the hand lever side Coupling element in the material of the hand lever.
  • the hand lever-side coupling element is expediently extrusion-coated with the plastic of the hand lever. It goes without saying that the clutch teeth are kept free, so that reworking is not necessary at this point.
  • the formation of the coupling via an internal toothing and an external toothing leads to teeth of maximum size and thus to a heavy-duty tooth connection.
  • the support member for the spring element remote from the fastening element can be, for example, a screw, the underside of the head of which forms the support surface for the compression spring which is advantageously designed as a compression coil spring. This allows the unit to be assembled in a particularly simple manner.
  • the axial relative movement between the hand lever and the fastening element can be limited in that the spring is in a block position after a predetermined pressure movement of the hand lever.
  • the anchoring elements of the coupling element on the hand lever side consist of pins, warts or the like which protrude evenly on the outer circumference.
  • “on the outer circumference” does not mean that the pins or the like have to protrude in the radial direction, rather, in particular in the exemplary embodiment of the invention, a protrusion in the axial direction from the ring surface in question is provided.
  • a further embodiment of the invention consists in that the coupling counter-members of the fastening element-side coupling element are formed by the teeth of a pinion with external toothing attached, in particular molded, to the inner end of the fastening element, the teeth of the coupling members and coupling counter-members being able to be engaged and disengaged in the tooth longitudinal direction are and the clutch is spring-loaded axially in the snap-in direction Due to the spring load, the hand lever and the fastening element are always non-rotatably coupled, so that when the fastening element is connected to a spindle, axis or the like in a rotationally fixed manner, turning the hand lever or rotating the spindle or. The like causes.
  • the hand lever If, however, the hand lever is to be displaced in the direction of rotation relative to the current position of the spindle or the like, it is lifted against the fastening element, for example upwards, against the resistance, and is rotated by the intended angle of rotation.
  • the teeth only allow a gradual shift. However, this is without disadvantage in most applications.
  • the fastening element is designed as a sleeve or cup-shaped element with an inner pot base, which is mounted so as to be longitudinally displaceable and rotatable in a sleeve-shaped extension of the hand lever.
  • a central nut thread can be provided in the pot base for screwing in the screw.
  • the screw expediently has a thread only over part of its shank, so that the screw-in depth can be determined over the length of the threaded part.
  • the hand lever 1 consists of a material of comparatively low hardness, in particular of plastic. At its end facing the fastening element 2, it has a sleeve-like shape, which is followed by a handle piece with a U-shaped cross section. The free end has slightly longer U flanks and it is reinforced by an intermediate wall 3.
  • the fastening element 2, as shown in particular in FIG. 1, has an essentially sleeve-like shape. It has a nut thread 4 at its outer end and a nut thread 5 at its inner end. The latter is considerably shorter and smaller in diameter than the nut thread 4. It receives the threaded shaft part 6 of a screw 7.
  • the threadless shaft part 8 is surrounded by a conical helical compression spring 9. Its smaller end is supported on the underside of the screw head 10, while the larger spring end rests on the facing annular surface of a coupling element 11 on the lever side.
  • hand lever-side coupling element 11 which is shown in detail, is embedded in the material or plastic of the hand lever 1 or of the sleeve-shaped hand lever part 12 or is partially extrusion-coated with the plastic.
  • the coupling element 11 On its side facing away from the fastening element (2), the coupling element 11 carries, in particular, evenly distributed peg-shaped or wart-shaped anchoring elements 13 on the circumference, which serve for anchoring in the plastic material Molded teeth.
  • the latter accordingly extend parallel to the axis 16 of a spindle 17 or the like to be connected to the fastening element 2 and they form coupling counter-elements.
  • the fastening element 2 is on the upwardly projecting spindle end screwed on its mother thread 4.
  • a coupling element 18 on the fastening element side is molded onto the inserted, inner end of the fastening element 2 pointing upwards. It has the shape of a pinion with external teeth. The teeth 19 of this pinion correspond in shape, size and pitch to those of the ring gear 14.
  • the pinion and the ring gear are in engagement with one another due to the force of the compression spring 9, i. H.
  • the hand lever and the fastening element 2 are coupled to one another via these two parts.
  • To disengage pull the hand lever 1 in the direction of arrow 20 while the spindle 17 is held tight, whereby the spring 9 may be compressed to the block position. You can then turn the hand lever 1 perpendicular to the image plane relative to the fastening element 2 by a predetermined angle. As soon as the teeth and tooth gaps of the two coupling parts are again in a suitable assignment, the coupling is engaged again when the hand lever 1 is released due to the tension of the spring 9.
  • the fastening element 2 consists of a solid or hard material, preferably metal
  • the hand lever-side coupling element 11 is also made of metal, for example as a die-cast part
  • this tooth coupling can transmit large forces.
  • Secure anchoring of the hand lever-side coupling element 11 in the material of the hand lever 1 can be achieved via the anchoring elements 13.
  • An additional or alternative anchoring could also be achieved via a roughened outer cylinder circumference or anchoring elements attached there.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Handhebel mit Befestigungselement, für eine Spindel, Achse od. dgl, wobei der Handhebel und das Befestigungselement in Längsrichtung der Hebel-Drehachse mittels zweier Kupplungselemente drehfest axial kuppelbar sind und der Handhebel aus einem weicheren Werkstoff als das aus Metall hergestellte Befestigungselement gefertigt ist und das handhebelseitige Kupplungselement aus Metall besteht sowie drehfest im Werkstoff des Handhebels verankert ist, wobei Kupplungsglieder des handhebelseitigen Kupplungselements mit Kupplungs-Gegengliedern des befestigungselementseitigen Kupplungselementes kuppelbar sind. Ein derartiger Handhebel mit Befestigungselement ist durch die DE-B-1 278 860 bekannt geworden. Die Kupplung ist als Rastkupplung ausgebildet und befindet sich im Innern der mit einer zentrischen Sackbohrung ausgestatteten Spindel. Weil dieser Handhebel rotationssymetrisch geformt ist muß auf ein besonderes Ausrichten in Drehrichtung gegenüber der Achse od. dgl. nicht geachtet werden. Theoretisch bestehen aufgrund der speziellen Ausbildung der rastenden Kupplungsverbindung zwei um 180° gegeneinander versetzte Montagemöglichkeiten.
  • Wenn der Handhebel mehrere im Winkel gegeneinander versetzte Stellungen bezüglich der Spindel oder Achse einnehmen soll, so ist diese vorbekannte Konstruktion hierfür nicht brauchbar. So gibt es beispielsweise Anwendungsgebiete, bei denen ein insbesondere mit einem radial abstehenden Griffstück versehener Handhebel vor Beginn der Drehung oder eventuell auch nach einer gewissen Teildrehung gegenüber der Spindel, Achse od. dgl. eine bzw. jeweils wieder eine vorgegebene Position einnehmen muß. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet sind Klemmhebel, wie man sie in der Technik insbesondere in Verbindung mit Werkzeugmaschinen, verwendet bzw. Klemmvorrichtungen zum Festhalten von Werkstücken die auf solchen Werkzeugmaschinen bearbeitet werden sollen.
  • Man könnte zwar gemäß einem anderen Vorschlag dieser Vorveröffentlichung den Handhebel mittels einer Befestigungsschraube über einen Reibschluß mit der Antriebswelle od. dgl. kuppeln, jedoch würde das Umsetzen eines derartigen Handhebels stets das Lösen der Befestigungsschraube erfordern. Dies ist nicht praktikabel und aus diesem Grunde bei jenem Handhebel mit Befestigungselement auch nicht vorgesehen.
  • Durch die CH-A-309 659 ist ein anderer Handhebel mit Befestigungselement bekannt geworden, der ein Umsetzen des Handhebels gegenüber der Spindel oder Achse um kleine Drehwinkel zuläßt. Ein handhebelseitiges Kupplungselement ist in eine Bohrung des Handhebels eingeschoben und somit in Drehrichtung nicht sehr drehfest gehalten. Aufgrund der Dünnwandigkeit dieser Hülse und der verschiebbaren Lagerung des darin befindlichen Befestigungselements kommt ein enger Preßsitz mit entsprechender Reibkraft nicht in Frage. Problemhaft ist dort auch die äußere Abstützung der Feder für die axial belastete Kupplung.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Handhebel mit Befestigungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß ein Umsetzen des Handhebels gegenüber dem Befestigungselement um kleine Drehwinkel möglich ist, wobei die Kupplung beider Teile robust ausgebildet sein soll bei sicherem Festhalten der beiden Kupplungselemente am Handhebel einerseits und am Befestigungselement andererseits.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Handhebel mit Befestigungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Weil die Kupplungsglieder in an sich bekannter Weise durch eine Innen- und eine Außenverzahnung gebildet sind, kann der Handhebel entsprechend der Zahnteilung um jeweils kleine Drehwinkel gegenüber dem Befestigungselement versetzt werden. Die Federbelastung der axialen Kupplung sorgt für ein sicheren Einrasten nach dem Einstellen. Die Federkraft wird dabei sicher auf das Befestigungselement einerseits und das Kupplungselement des Handhebels andererseits übertragen. Außerdem ist das handhebelseitige Kupplungselement auf Grund der Verankerungselemente sicher im vergleichsweise weicheren Werkstoff des Handhebels verankert, so daß beispielsweise bei der Verwendung dieses Handhebels als Spannhebel auch die notwendige Handkraft beschädigungssicher aufgegeben werden kann. Durch die Verwendung von Metall für die beiden Kupplungselemente ist dort das Übertragen der Kraft im Rahmen der üblichen Belastungen eines derartigen Handhebels ohnehin verformungssicher möglich. Das Ausrasten der Kupplung erfolgt in axialer Richtung des Befestigungselements bei gleichzeitigem Spannen der Schraubendruckfeder. Ihre Kraft besorgt dann nach dem Loslassen des Handhebels und vorangegangener Relativdrehung gegenüber dem Befestigungselement das Einrasten der Kupplung. Die Verwendung von Kunststoff für den Handhebel ergibt die üblichen bekannten Vorteile, insbesondere das geringe Gewicht und den günstigen Herstellungspreis. Es entfallen auch eine Oberflächenveredelung und gegebenenfalls -bearbeitung.
  • Form und Größe der Verankerungselemente hängt nicht zuletzt vom Material des Handhebels sowie der Befestigungsart des handhebelseitigen Kupplungselements im Material des Handhebels ab. Zweckmäßigerweise wird das handhebelseitige Kupplungselement mit dem Kunststoff des Handhebels umspritzt. Es ist selbstverständlich, daß dabei die Kupplungszähne freigehalten werden, so daß Nacharbeiten an dieser Stelle entfallen.
  • Die Ausbildung der Kupplung über eine Innenverzahnung und Außenverzahnung führt zu maximal großen Zähnen und damit zu einer hochbelastbaren Zahnverbindung. Beim Stützglied für das befestigungselementferne Federende kann es sich beispielsweise um eine Schraube handeln, deren Kopfunterseite die Stützfläche für die vorteilhafterweise als Schraubendruckfeder ausgebildete Druckfeder bildet. Dadurch läßt sich die Einheit in besonders einfacher Weise montieren. Außerdem kann die axiale Relativbewegung zwischen Handhebel und Befestigungselement dadurch begrenzt werden, daß die Feder nach einer vorbestimmten Druckbewegung des Handhebels in Blocklage ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Verankerungselemente des handhebelseitigen Kupplungselements aus gleichmäßig am Außenumfang angeordneten Zapfen, Warzen od. dgl. abstehenden Elementen bestehen. "Am Außenumfang" bedeutet jedoch nicht, daß die Zapfen od. dgl. in radialer Richtung abstehen müssen, vielmehr ist, insbesondere beim Ausführungsbeispiel der Erfindung, ein Abstehen in Achsrichtung von der betreffenden Ringfläche aus vorgesehen.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Kupplungs-Gegenglieder des befestigungselementseitigen Kupplungselements durch die Zähne eines am inneren Ende des Befestigungselements angebrachten, insbesondere angeformten Ritzels mit Außenverzahnung gebildet sind, wobei die Zähne der Kupplungsglieder und Kupplungs-Gegenglieder in Zahnlängsrichtung ein- und auskuppelbar sind und die Kupplung axial in Einrastrichtung federbelastet ist Aufgrund der Federbelastung sind der Handhebel und das Befestigungselement stets drehfest miteinander gekuppelt, so daß bei drehfester Verbindung des Befestigungselements mit einer Spindel, Achse od. dgl. ein Drehen des Handhebels auch ein Drehen der Spindel od. dgl bewirkt. Wenn nun aber der Handhebel gegenüber der momentanen Stellung der Spindel od. dgl. in Drehrichtung versetzt werden soll, so hebt man ihn bei festgehaltener Spindel entgegen dem Widerstand beispielweise nach oben hin vom Befestigungselement ab und dreht ihn um den vorgesehenen Drehwinkel. Die Verzahnung läßt allerdings nur ein stufesweises Versetzen zu. Dies ist jedoch in den meisten Anwendungsfällen ohne Nachteil.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Befestigungselement als Hülse oder topfförmiges Element mit innenliegendem Topfboden ausgebildet ist, das längsverschieb-und drehbar in einem hülsenförmigen Ansatz des Handhebels gelagert ist. Bei Verwendung einer Schraube als Stützglied kann im Topfboden ein zentrisches Muttergewinde zum Eindrehen der Schraube vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise hat die Schraube nur über einen Teil ihres Schaftes ein Gewinde, so daß man über die Länge des Gewindeteils die Einschraubtiefe festlegen kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch den Handhebel mit dem Befestigungselement,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Handhebel der Fig. 1,
    • Fig. 3 Draufsichten auf die Ober- und Unterseite des handhebelu. 4 seitigen Kupplungselements.
  • Der Handhebel 1 besteht aus einem Material vergleichsweise geringer Härte, insbesondere aus Kunststoff. An seinem dem Befestigungselement 2 zugekehrte Ende besitzt er eine hülsenförmige Gestalt, an die sich ein im Querschnitt U-förmiges Griffstück anschließt. Das freie Ende besitzt etwas längere U-Flanken und es ist durch eine Zwischenwand 3 verstärkt. Das Befestigungselement 2 hat, wie insbesondere die Fig. 1 zeigt, eine im wesentlichen hülsenförmige Gestalt. An seinem äußeren Ende trägt es ein Muttergewinde 4 und an seinem inneren ein Muttergewinde 5. Letzteres ist wesentlich kürzer und im Durchmesser kleiner als das Muttergewinde 4. Es nimmt den mit Gewinde versehenen Schaftteil 6 einer Schraube 7 auf. Der gewindelose Schaftteil 8 ist von einer konischen Schraubendruckfeder 9 umgeben. Ihr im Durchmesser kleineres Ende stützt sich an der Unterseite des Schraubenkopfes 10 ab, während das größere Federende auf der zugekehrten ringförmigen Fläche eines handhebelseitigen Kupplungselements 11 aufliegt.
  • Das in den Fign. 3 und 4 detailliert dargestellte handhebelseitige Kupplungselement 11 ist in den Werkstoff bzw. Kunststoff des Handhebels 1 bzw. des hülsenförmigen Handhebelteils 12 eingebettet bzw. teilweise vom Kunststoff umspritzt. An seiner vom Befestigungselement (2) wegweisenden Seite trägt das Kupplungselement 11 am Umfang insbesondere gleichmäßig verteilte, der Verankerung im Kunststoffmaterial dienende zapfen- oder warzenförmige Verankerungselemente 13. An der gegenüberliegenden Unterseite des Kupplungselementes 11 ist ein Zahnkranz 14 mit nach innen weisenden, Kupplungsglieder 15 bildenden Zähnen angeformt. Letztere erstrecken sich demnach parallel zur Achse 16 einer mit dem Befestigungselement 2 zu verbindenden Spindel 17 od. dgl. und sie bilden Kupplungs-Gegenglieder. Auf das nach oben ragende Spindelende ist das Befestigungselement 2 mit seinem Muttergewinde 4 aufgeschraubt.
  • Am nach oben weisenden, eingesteckten inneren Ende des Befestigungselements 2 ist ein befestigungselementseitiges Kupplungselement 18 angeformt. Es hat die Gestalt eines Ritzels mit Außenverzahnung. Die Zähne 19 dieses Ritzels entsprechen in Form, Größe und Teilung denjenigen des Zahnkranzes 14. Das Ritzel und der Zahnkranz sind aufgrund der Kraft der Druckfeder 9 in Eingriff miteinander, d. h. über diese beiden Teile sind der Handhebel und das Befestigungselement 2 miteinander gekuppelt. Zum Auskuppeln zieht man bei festgehaltener Spindel 17 den Handhebel 1 im Sinne des Pfeils 20 nach oben, wodurch die Feder 9 gegebenenfalls bis zur Blocklage zuammengedrückt wird. Nachfolgend kann man den Handhebel 1 senkrecht zur Bildebene gegenüber dem Befestigungselement 2 um einen vorgegebenen Winkel drehen. Sobald die Zähne und Zahnlücken der beiden Kupplungsteile wieder in geeigneter Zuordnung stehen, wird die Kupplung beim Loslassen des Handhebels 1 aufgrund der Spannung der Feder 9 wieder eingerückt.
  • Nachdem das Befestigungselement 2 aus einem festen bzw. harten Werkstoff, vorzugsweise Metall, besteht und auch das handhebelseitige Kupplungselement 11 aus Metall gefertigt ist, beispielsweise als Druckgußteil, kann diese Zahnkupplung große Kräfte übertragen. Eine sichere Verankerung des handhebelseitigen Kupplungselements 11 im Werkstoff des Handhebels 1 erreicht man über die Verankerungselemente 13. Eine zusätzliche oder alternative Verankerung könnte man auch über einen aufgerauhten Zylinderaußenumfang oder dort angebrachte Verankerungselemente erzielen.

Claims (4)

1. Handhebel mit Befestigungselement, für eine Spindel, Achse od. dgl., wobei der Handhebel (1) und das Befestigungselement (2) in Längsrichtung der Hebel-Drehachse mittels zweier Kupplungselemente (11, 18) drehfest axial gekuppelt sind und der Handhebel (1) aus einem weicheren Werkstoff als das aus Metall hergestellte Befestigungselement (2) gefertigt ist und das handhebelseitige Kupplungselement (11) aus Metall besteht sowie drehfest im Werkstoff des Handhebels (1) verankert ist, wobei Kupplungsglieder (15) des handhebelseitigen Kupplungselements (11) mit Kupplungs-Gegengliedern (19) des befestigungselementseitigen Kupplungselementes (18) kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das handhebelseitige Kupplungselement (11) als Ring geformt ist, der an seiner dem Befestigungselememt (2) zugeordneten Seite die Kupplungsglieder (15) am Umfang verteilt und an seiner gegenüberliegenden Seite Verankerungselemente (13) für die Verankerung im Werkstoff des Handhebels (1) trägt, wobei die Kupplungsglieder (15) durch einen innenverzahnten Zahnkranz (14) und die Kupplungs-Gegenglieder durch die Zähne (19) eines außenverzahnten Ritzels gebildet sind, und daß sich eine als Druckfeder ausgebildete Belastungsfeder (9) für die axial ein- und ausrastbare Kupplung von Handhebel (1) und Befestigungselement (2) einenends an der Oberseite des handhebelseitigen Kupplungselements (11) und anderenends an einem Außenbund eines dieses Kupplungselement (11) axial durchsetzenden Stützglieds (8) des Befestigungselements (2) abstützt.
2. Handhebel mit Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (13) des handhebelseitigen Kupplungselements (11) aus gleichmäßig am Außenumfang angeordneten Zapfen, Warzen od. dgl. abstehenden Elementen bestehen.
3. Handhebel mit Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel am befestigungselementseitigen Kupplungselement (18) an dessen innerem Ende angeformt ist.
4. Handhebel mit Befestigungselement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (2) als Hülse oder topfförmiges Element mit innenliegende Topfboden ausgebildet ist, das längsverschieb-und drehbar in einem hülsenförmigen Ansatz (12) des Handhebels (1) gelagert ist.
EP84112843A 1983-12-29 1984-10-25 Handhebel Expired EP0149733B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112843T ATE38911T1 (de) 1983-12-29 1984-10-25 Handhebel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347433 DE3347433A1 (de) 1983-12-29 1983-12-29 Handhebel
DE3347433 1983-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0149733A2 EP0149733A2 (de) 1985-07-31
EP0149733A3 EP0149733A3 (en) 1985-10-30
EP0149733B1 true EP0149733B1 (de) 1988-11-23

Family

ID=6218369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112843A Expired EP0149733B1 (de) 1983-12-29 1984-10-25 Handhebel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4598614B1 (de)
EP (1) EP0149733B1 (de)
JP (1) JPS60157618A (de)
AT (1) ATE38911T1 (de)
CH (1) CH665161A5 (de)
DE (1) DE3347433A1 (de)
DK (1) DK619384A (de)
FI (1) FI81695C (de)
HK (1) HK43390A (de)
IT (1) IT1173275B (de)
SG (1) SG1790G (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2112279A1 (en) 1993-10-28 1995-04-29 Gregory A. Zurbuchen Composite ratchet wrench and method of making same
US5533232A (en) * 1995-06-19 1996-07-09 Alvord-Polk, Inc. Hand lever assembly
US5713251A (en) * 1995-11-15 1998-02-03 Snap-On Technologies, Inc. Composite box wrench with ratchet module insert
US5879100A (en) * 1996-12-11 1999-03-09 Winkler; John Coupling element for hand lever mechanism
DE102004009717A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Kurbelwellenanordnung und Formteil für eine Kurbelwellenanordnung
DE102005039683A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-08 Wolf Gmbh Klemmhebel und Verfahren zum Herstellen eines Klemmhebels
DE102005062702A1 (de) 2005-12-24 2007-07-12 Dt Swiss Ag Schnellspanner, insbesondere für Fahrräder
CN101327581A (zh) * 2007-06-21 2008-12-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 螺丝定位器
FR2924641B1 (fr) * 2007-12-10 2010-03-19 Salomon Sa Systeme de serrage rapide pour cycle avec controle du couple de serrage
JP5315968B2 (ja) * 2008-12-12 2013-10-16 日立工機株式会社 携帯用切断機
TWI485020B (zh) * 2010-04-21 2015-05-21 Rexon Ind Corp Ltd 鋸切機劈刀調整裝置
DE102010024473A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Dt Swiss Ag Achssystem für ein Zweirad
DE102010024474A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Dt Swiss Ag Achssystem für ein Zweirad
TWM408459U (en) * 2011-01-28 2011-08-01 hui-ling Zhang Structural improvement of wrench
DE102014112084A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Dt Swiss Ag Schnellspannvorrichtung
TWM524816U (zh) * 2015-12-21 2016-07-01 J D Components Co Ltd 軸向切換之快拆裝置
DE102016103080A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Dt Swiss Ag Schnellspannvorrichtung
TWM534259U (en) * 2016-06-04 2016-12-21 Fivetech Technology Inc Rotation structure
US10214263B2 (en) * 2016-08-10 2019-02-26 Chang Hui Lin Angle adjustable quick release
US11458765B2 (en) 2017-02-14 2022-10-04 Dt Swiss Inc. Quick release device
US10780736B2 (en) 2017-11-17 2020-09-22 Trek Bicycle Corporation Dropout assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603325A (en) * 1952-07-15 -socket wrench head
GB184416A (en) * 1921-12-20 1922-08-17 Accles & Pollock Ltd Improvements relating to ratchet spanners and the like
DE738525C (de) * 1941-01-31 1943-08-19 Stotz Kontakt Gmbh Drehgriff aus Isolierpressstoff mit eingepresster metallener Kupplungshuelse
US2607253A (en) * 1949-05-23 1952-08-19 Charles E Hose Clutched driving means for tools
DE930787C (de) * 1953-05-08 1955-07-25 Rowenta Metallwarenfabrik G M Einrichtung zum Verbinden zweier um eine gemeinsame Achse drehbarer Teile
CH309659A (fr) * 1953-05-23 1955-09-15 Novo Cristal S A Dispositif d'actionnement à la main d'un organe rotatif.
FR1299623A (fr) * 1961-06-13 1962-07-27 Manette d'actionnement d'un organe rotatif
DE1278860B (de) * 1966-10-18 1968-09-26 Philips Patentverwaltung Verbindung zwischen dem Bedienungsknopf und der Antriebswelle oder Achse einer Einstellvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
JPS505057B1 (de) * 1971-10-04 1975-02-27
JPS5032847Y2 (de) * 1972-07-25 1975-09-25
DE2526971A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Bela Botond Drehgriff fuer schraubendreher, bzw. universaldrehgriff
US4249435A (en) * 1979-07-30 1981-02-10 Smith William J Workpiece turning hand tool with torque control

Also Published As

Publication number Publication date
IT1173275B (it) 1987-06-18
SG1790G (en) 1990-08-17
DE3347433A1 (de) 1985-07-11
FI81695B (fi) 1990-07-31
FI845160A0 (fi) 1984-12-28
CH665161A5 (de) 1988-04-29
EP0149733A2 (de) 1985-07-31
US4598614A (en) 1986-07-08
ATE38911T1 (de) 1988-12-15
EP0149733A3 (en) 1985-10-30
FI81695C (fi) 1990-11-12
IT8419633A0 (it) 1984-02-15
HK43390A (en) 1990-06-15
JPS60157618A (ja) 1985-08-17
FI845160L (fi) 1985-06-30
DK619384A (da) 1985-06-30
US4598614B1 (en) 1994-11-15
DK619384D0 (da) 1984-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149733B1 (de) Handhebel
DE3610284C2 (de)
EP0354363A2 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
DE2649077A1 (de) Konische federnde unterlagscheibe
EP0577981B1 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
DE3039215C1 (de) Einstellvorrichtung fuer lageverstellbar verbundene Bauteile,insbesondere Treibriemenspannvorrichtung mit Spannlasche
DE2752979A1 (de) Getriebe fuer ein winkelwerkzeug, insbesondere winkelschleifer
DE4200096C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung
DE3923131A1 (de) Befestigungselement, insbesondere fuer eine kugel-gewindespindel
CH697502B1 (de) Tragbare Uhr.
DE102013208163B4 (de) Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes
EP0087623B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf einer Gewindespindel laufenden Doppelmutter
DE2822928C3 (de) Sperrzahnschraubelement
DE3344133C2 (de)
EP1074766A2 (de) Befestigung für einen Drehknopf an einem Fahrzeug-Schalthebel
EP3143294A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
EP0310775A1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verbinden plattenförmiger Bauteile
DE2142488A1 (de) Lösbarer Schraubverbinddr, insbesondere zum Anschluß von Tafeln an Rahmen od. dgl
DE3133652A1 (de) Antrieb zum verstellen eines gefuehrten bauelements
EP0585600A1 (de) Spindelkopf für Werkzeugrevolver
DE8337575U1 (de) Handhebel
DE3019784A1 (de) Vorrichtung zur schraubbefestigung von flachteilen
EP0375842B1 (de) Einrichtung zum Verstellen eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug
DE1247075B (de) Verbindungsvorrichtung fuer zwei Bauteile
EP1385403B1 (de) Befestigungselement für stangenartige bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38911

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900911

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911025

Ref country code: AT

Effective date: 19911025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH KIPP WERK

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112843.2

Effective date: 19920510