DE1247075B - Verbindungsvorrichtung fuer zwei Bauteile - Google Patents
Verbindungsvorrichtung fuer zwei BauteileInfo
- Publication number
- DE1247075B DE1247075B DED33096A DED0033096A DE1247075B DE 1247075 B DE1247075 B DE 1247075B DE D33096 A DED33096 A DE D33096A DE D0033096 A DED0033096 A DE D0033096A DE 1247075 B DE1247075 B DE 1247075B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nut
- cage
- bolt
- threaded bolt
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C1/00—Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
- B64C1/06—Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/28—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
- F16B39/32—Locking by means of a pawl or pawl-like tongue
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
- F16B5/0208—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using panel fasteners, i.e. permanent attachments allowing for quick assembly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/10—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of bayonet connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
DEUTSCHES
SMTTWl·
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT F16 s
Deutsche Kl.: 47 a - 2
Nummer: 1247075
Aktenzeichen: D 33096 XII/47 a
1 247 075 Anmeldetag: 12.April 1960
Auslegetag: 10. August 1967
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile mit einem Gewindebolzen,
dessen Kopf in einem an einem Bauteil mittels eines Flansches befestigten Käfig unverdrehbar gehalten
ist, einer beide Bauteile durchgreifenden Mutter, die durch einen in eine Umfangsnut eingreifenden Ring
unverlierbar am anderen Bauteil gehalten ist und einer Vorrichtung, die eine ungewollte Drehbewegung
zwischen dem Gewindebolzen und der Mutter verhindert.
Bei einer bekannten Verbindungsvorrichtung dieser Art liegt der Kopf des Gewindebolzens außerhalb
des Käfigs und durchsetzt mit einem Vielkantende des Schaftes Löcher, die in einem Federelement
und im Boden des Käfigs vorgesehen sind. Die Ecken des Vielkantschaftendes des Gewindebolzens sind auf
der Innenseite des Käfigs angestaucht, um auf diese Weise den Gewindebolzen fest mit dem Käfig und
dem Federelement zu verbinden. Ein seitliches Spiel des Gewindebolzens ist hier nicht vorgesehen, so daß
bei Verwendung von mehreren derartigen Vorrichtungen zur Verbindung von zwei Bauteilen eine
große Genauigkeit bei der Fertigung Voraussetzung ist. Die Sicherung gegen ungewolltes Verdrehen der
Mutter gegenüber dem Gewindebolzen ist bei dieser bekannten Vorrichtung so ausgebildet, daß mehrere
sich axial an der Außenseite des Käfigs erstreckende Federarme vorgesehen sind, die in der Umfangswand
des Käfigs vorgesehene Löcher mit Vorsprüngen durchgreifen, die beim Einschrauben der Mutter
in axial gerichtete Nuten eingreifen. Diese außenliegenden Federarme können leicht beschädigt werden.
Die bekannte Vorrichtung weist den weiteren Nachteil auf, daß die Vorsprünge der Federanne erst
nach Verdrehungswinkeln von erheblicher Größe einrasten.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine die vorerwähnten Nachteile nicht
aufweisende Verbindungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der der Gewindebolzen
praktisch unverdrehbar, jedoch zum Ausgleich von Herstellungstoleranzen bei der Anbringung der
Teile seitlich beweglich im Käfig gehalten ist und bei der eine ungewollte Drehbewegung zwischen Gewindebolzen
und Mutter in einfacherer und wirkungsvollerer Weise als bei bekannten Vorrichtungen
verhindert wird, wobei die Vorrichtung keine außerhalb des Käfigs liegende und daher Beschädigungen
ausgesetzte Teile aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Käfig als Doppelkäfig von nicht kreisförmigem
Querschnitt ausgebildet ist und der Ge-Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile
Anmelder:
Anmelder:
Deutsch Fastener Corp.,
Los Angeles, Calif. (V. St. A.)
Los Angeles, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. K. Boehmert
und Dipl.-Ing. A. Boehmert, Patentanwälte,
Bremen, Feldstr. 24
Bremen, Feldstr. 24
Als Erfinder benannt:
Bobbie Stewart Sauter,
Woodland Hills, Calif. (V.St.A.)
Bobbie Stewart Sauter,
Woodland Hills, Calif. (V.St.A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. April 1959 (806 065)
windebolzen, der mit einem nicht kreisförmigen Kopf von in Seitenrichtung kleineren Abmessungen als der
äußere Käfig versehen ist, mit seinem Kopf zwischen den Bodenflächen des inneren und äußeren Käfigs
liegend und mit seinem Schaftteil Durchgangslöcher des inneren Käfigs mit Spiel durchgreifend unlösbar,
jedoch radial begrenzt beweglich gelagert ist, und daß die dem Gewindebolzen zugekehrte Stirnfläche
der Mutter eine radial verlaufende Zahnung aufweist, welche in eine entsprechende Stirnzahnung einer auf
dem Gewindebolzen gleitenden, im inneren Käfigteil unverdrehbar geführten und unter Federdruck
stehenden Sicherungsscheibe eingreift.
Diese und andere vorteilhafte Merkmale gemäß den Ansprüchen ergeben sich aus dem folgenden Teil
der Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben
ist. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung im auseinandergenommenen
Zustand der Teile,
Fig.2 eine Draufsicht, zum Teil weggebrochen, des inneren Käfigs des Bolzenaufbaus,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht des Bolzens, Fig.4 eine Schnittansicht längs der Linie4-4 in F i g. 1 zur Darstellung des Endabschnittes des Bolzens, der an einem der beiden miteinander zu verbindenden Teile befestigt ist,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht des Bolzens, Fig.4 eine Schnittansicht längs der Linie4-4 in F i g. 1 zur Darstellung des Endabschnittes des Bolzens, der an einem der beiden miteinander zu verbindenden Teile befestigt ist,
Fig.5 eine Draufsicht auf die Sicherungsscheibe des Bolzenaufbaus,
709 620/247
F i g. 6 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 5,
F i g. 7 eine Draufsicht auf den Sprengring der Mutter,
F i g. 8 eine Seitenansicht der Mutter, F i g. 9 eine Ansicht der Anordnung in F i g. 8 von
unten,
F i g. 10 eine perspektivische Ansicht der Blattfeder, die den Kopf der Mutter gegenüber dem zugehörigen
Teil anhebt, wenn die Befestigungsvorrichtung gelöst ist, und
Fig. 11 eine Schnittansicht der zusammengebauten und angezogenen Befestigungsvorrichtung.
Die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem Bolzenaufbaul und einer Mutter!,
die den beiden miteinander zu verbindenden Teilen, beispielsweise der Platte 3 und dem darunterliegenden
Bauteil 4 zugeordnet sind. Der Bolzenaufbau 1 besteht aus einem Käfig 5 mit einem äußeren
Form einer Ringscheibe mit einer Mittelbohrung 25 zur Aufnahme des Schaftes 22 des Bolzens. Die quadratische
Ausgestaltung des äußeren Umfanges der Sicherungsscheibe 24 verhindert eine Drehbewegung
dieses Teiles innerhalb des Käfigs 7, gestattet jedoch infolge der gewählten Abmessungen eine begrenzte
Bewegung relativ zu diesem Käfig. Die obere Oberfläche der Sicherungsscheibe ist mit einer Anzahl
von flachen, sich in radialer Richtung erstreckenden
ίο Zähnen 26 von V-förmigem Querschnitt versehen, deren Aufgabe im folgenden noch näher erläutert
wird. Unterhalb der Sicherungsscheibe 24 und in Eingriff mit ihrer unteren Oberfläche 27 ist eine Schraubenfeder
28 vorgesehen, die die Scheibe innerhalb des inneren Käfigs gegen die Endwand 16 vorspannt.
Wenn die Befestigungsvorrichtung in ihrer in F i g. 1 gezeigten, auseinandergenommenen Stellung ist, dann
sind die Ecken der Sicherungsscheibe in Eingriff
mit der Endwand 16, wie man dies am besten aus Käfig 6 und einem inneren Käfig 7. Der leichteren ao F i g. 4 erkennt.
Herstellung halber besteht der innere Käfig 7 aus Die Mutter 2 weist an einem Ende einen nach zwei Teilen 7 a und 7 b. Die Seitenwände 8 und 9 die- außen herausragenden Kopf 29 auf, der eine Ausser Teile sind flach und haben vorzugsweise qua- nehmung 30 zum Ansetzen eines Werkzeuges aufdratischen Querschnitt (vgl. Fig.2 und 4). Die Kä- weist. Der Schaft31 der Mutter ist an seinem Endfige 6 und 7 werden durch die zwischen beiden Teilen 25 abschnitt 32 mit einer Verzahnung aus flachen radiabestehende Reibung aneinander festgehalten. Der Ien Zähnen versehen, die zahlenmäßig und ihren Abäußere Käfig 6 weist an seinem offenen Ende 12 zwei messungen nach den Zähnen 26 der Scheibe 24 entsprechen. Der Endabschnitt 32 der Mutter weist eine in axialer Richtung sich erstreckende Gewindeboh-30 rung 33 zur Aufnahme des Schaftes 22 des Bolzens auf. Der Schaft 31 der Mutter erstreckt sich durch eine Bohrung 35 in der Platte 3, welche Bohrung bei 36 zur Aufnahme des Kopfes der Mutter so weit eingesenkt ist, daß im zusammengefügten und einge-
Herstellung halber besteht der innere Käfig 7 aus Die Mutter 2 weist an einem Ende einen nach zwei Teilen 7 a und 7 b. Die Seitenwände 8 und 9 die- außen herausragenden Kopf 29 auf, der eine Ausser Teile sind flach und haben vorzugsweise qua- nehmung 30 zum Ansetzen eines Werkzeuges aufdratischen Querschnitt (vgl. Fig.2 und 4). Die Kä- weist. Der Schaft31 der Mutter ist an seinem Endfige 6 und 7 werden durch die zwischen beiden Teilen 25 abschnitt 32 mit einer Verzahnung aus flachen radiabestehende Reibung aneinander festgehalten. Der Ien Zähnen versehen, die zahlenmäßig und ihren Abäußere Käfig 6 weist an seinem offenen Ende 12 zwei messungen nach den Zähnen 26 der Scheibe 24 entsprechen. Der Endabschnitt 32 der Mutter weist eine in axialer Richtung sich erstreckende Gewindeboh-30 rung 33 zur Aufnahme des Schaftes 22 des Bolzens auf. Der Schaft 31 der Mutter erstreckt sich durch eine Bohrung 35 in der Platte 3, welche Bohrung bei 36 zur Aufnahme des Kopfes der Mutter so weit eingesenkt ist, daß im zusammengefügten und einge-
nach außen gerichtete LaschenlO und 11 auf, an denen der Bolzenaufbau am Bauteil 4 mit Hilfe von
Nieten 13 und 14 befestigt ist.
Der innere Käfig 7 weist eine relativ große öffnung 15 in einer Endwand 16 auf, während sich ein Durchgangsloch
17 durch die gegenüberliegende Endwand 18 erstreckt. Die Endwand 16 des mneren Käfigs
liegt auf gleicher Höhe mit dem Ende 12 des äuße- 35 rasteten Zustand der Befestigungsvorrichtung der
ren Käfigs. Die gegenüberliegende Endwand 18 des inneren Käfigs weist jedoch von der äußeren Endwand
19 des äußeren Käfigs einen Abstand auf und liegt parallel zu dieser. Der Bolzen 20, der in F i g. 3
in perspektivischer Ansicht und in F i g. 1 in Seitenansicht gezeigt ist, weist einen flachen quadratischen
Kopf 21 auf, von dem rechtwinklig ein mit Gewinde versehener Schaft 22 ausgeht. Der Kopf 21 paßt zwischen
die Endwände 18 und 19 der beiden Käfige.
Kopf in gleicher Höhe mit der Platte liegt und bündig mit dieser abschließt.
Befindet sich die Befestigungsvorrichtung in ihrem auseinandergenommenen Zustand, dann ist die Mutter
durch einen, im allgemeinen C-förmigen geschlitzten Sprengring 37 daran gehindert, außer Eingriff
mit der Platte 3 zu kommen. Der Sprengring 37 ist in Fig.7 gezeigt. Der freie Innendurchmesser des
Sprengringes ist kleiner als der Außendurchmesser
Der Schaft 22 erstreckt sich dabei durch das Durch- 45 des Schaftes 31 der Mutter. Wenn daher die Mutter
^angsloch 17 in den Innenraum des inneren Käfigs 7 hinein. Das obere Ende des Schaftes 22 liegt in der
Nähe der oberen Enden der beiden ineinanderliegenden Käfige 6 und 7, weist jedoch von diesen nach
relativ zur Platte 3 nach oben gedrückt wird, dann zieht sich der Sprengring 37 zusammen und kommt
in Eingriff mit einer Umfangsnut 38 am Ende 32 der Mutter. Die Breite des Ringes 37 ist so gewählt,
innen einen Abstand auf. Die einzelnen Teile sind 5o daß der Ring über den Umfang des Schaftes 31 der
so bemessen, daß der Zapfen oder Bolzen sich innerhalb der beiden Käfige beschränkt bewegen kann,
jedoch an einer Drehbewegung relativ zu diesen gehindert ist. Mit anderen Worten, die Abmessungen
des Kopfes 21 sind kleiner als die inneren Abmessungen des Käfigs 6. Der Durchmesser des Schaftes 22 ist
ebenfalls kleiner als der Durchmesser des Loches 17. Außerdem ist die Stärke des Kopfes 21 geringer als
der Abstand zwischen den Endwänden 18 und 19.
Mutter hinausragt und als Flansch in Eingriff mit der unteren Oberfläche 39 des Teiles 3 eine weitere
Axialbewegung der Mutter verhindert. Die im wesentlichen radial gerichtete Seitenwand 40 der Umfangsnut
38 stellt sicher, daß der Sprengring 37 nicht infolge einer auf die Mutter einwirkenden, nach oben
gerichteten Kraft herausgedrückt werden kann.
Die Mutter 2 wird mit Hilfe einer im wesentlichen T-förmig ausgestalteten Blattfeder 41 in der in F i g. 1
Dadurch ist eine Bewegung des Bolzens innerhalb 60 gezeigten Lage gehalten, in der der Kopf 29 der
der durch diese Zwischenräume gegebenen Grenzen möglich. Andererseits stellt die quadratische Ausbildung
des Kopfes 21 innerhalb des Käfigs 6 sicher, daß der Bolzen 20 sich nur ganz wenig um seine
eigene Achse drehen kann.
Eine in F i g. 5 und 6 im einzelnen dargestellte Sicherungsscheibe 24 liegt ebenfalls innerhalb des
inneren Käfigteils 7. Diese Sicherungsscheibe hat die Mutter mit Abstand von dem Teil 3 angeordnet ist
(vgl. F i g. 8,9 und 10). Diese Blattfeder liegt in einer, im Schaft der Mutter angebrachten, axial verlaufenden
Ausnehmung und einer sich an dieser anschließenden Umfangsausnehmung 43. Die Blattfeder 41
ist durch geeignete Mittel, wie z.B. Laschen44 und 45, die sich in die Ausnehmung 43 erstrecken, mit
der Mutter verbunden. Wenn die Feder innerhalb
des in dem Schaft der Mutter angebrachten T-förmigen Schlitzes liegt, so ragt sie normalerweise, d.h.
im unbelasteten Zustand, wegen der gekrümmten oder gebogenen Ausgestaltung ihres axial verlaufenden
Abschnittes 47 über den Umfang des Schaftes hinaus. Wenn daher die Mutter nach oben in die
in F i g. 1 gezeigte Stellung bewegt wird, dann kommt der Abschnitt 47 der Blattfeder in Eingriff mit der
Seite der Bohrung 35 und hält die Mutter in dieser angehobenen Lage. Sind die Teile 3 und 4 nicht voneinander
getrennt, dann wird die Mutter automatisch durch die Gewindegänge angehoben, wenn sie von
dem Bolzen abgeschraubt wird. Ist die Mutter angehoben, so erkennt man daraus sofort, daß die Befestigungsvorrichtung
nicht festgezogen ist. Dadurch ist sichergestellt, daß man nicht versehentlich eine
der Befestigungsvorrichtungen in nicht festgezogenem Zustand beläßt.
Beim Anziehen der Befestigungsvorrichtung in die in Fig. 11 gezeigte Stellung durchsetzt die Mutter2
das Teil 3 und kommt in Gewindeeingriff mit dem Schaft 22 des Bolzens innerhalb der Gewindebohrung
der Mutter. Vorzugsweise wird man hierbei ein mehrgängiges Gewinde verwenden, um ein
rasches Anziehen der Mutter zu ermöglichen. Eine lange Abfasung oder Abschrägung 46 am Ende des
Schaftes 22 stellt das Eingreifen in die Gewindebohrung 33 sicher. Die begrenzte Bewegungsfreiheit
des Bolzens erleichtert den richtigen Eingriff der Teile selbst dann, wenn die zu verbindenden Teile
nicht genau miteinander ausgerichtet sind. Eine zusätzliche Bewegungsmöglichkeit der Mutter ergibt
sich durch den Abschnitt 31 α mit verringertem Durchmesser in der Nähe des unteren Endes 32 des
Schaftes der Mutter.
Die Feder 41 behindert die Axialbewegung der Mutter nicht, wenn die Mutter längs der Wand der
Bohrung 35 nach unten bewegt wird, weil dann der überstehende Teil der Feder vollkommen innerhalb
der Ausnehmung 42 verschwindet, so daß die Mutter durch die Bohrung hindurchtreten kann. In gleicher
Weise behindert auch der Sprengring 37 eine solche Bewegung der Mutter nicht, da dieser lediglich
ausgedehnt und aus der Nut 38 herausgedrückt wird, wenn sich die Mutter in axialer Richtung nach
unten bewegt. Die obere Wand 49 der Nut 38 ist in Richtung auf den Kopf 29 abgeschrägt, so daß sich
der Sprengring leicht aus der Nut herausbewegt, wenn die Mutter nach unten bewegt wird. Eine Umfangsausnehmung50
im Teil 4 an der oberen Kante der Bohrung 51 dient der Aufnahme des Sprengringes
37, wenn die Mutter auf den Bolzen aufgeschraubt ist. Falls erwünscht, kann diese Ausnehmung auch
in der unteren Oberfläche 39 des Teiles 3 anstelle im Teil 4 angebracht werden, doch ergibt sich in
den meisten Fällen eine festere und bessere Konstruktion, wenn die Ausnehmung, wie gezeigt, im
Teil 4 vorgesehen ist.
Wenn der Endabschnitt der Mutter die Bohrung 51 des Teils 4 durchsetzt, kommt die Mutter mit dem
Bolzen innerhalb des Käfigs in Eingriff und die Sicherungsscheibe 24 leistet dabei der Drehung der Mutter
2 Widerstand, weil diese Scheibe durch die Feder 28 gegen das Ende 32 der Mutter nach oben gedrückt
wird und die Zähne 26 der Scheibe 24 gegen die entsprechenden Zähne des Endabschnittes 32 der Mutter
drängt. Ein in die Ausnehmung 30 angreifendes Antriebsdrehmoment kann diesen der Drehbewegung
entgegengebrachten Widerstand leicht überwinden, so daß die Zähne übereinandergleiten, wenn die
Scheibe 24 beim Eindringen der Mutter in das becherförmige Bauteil nach unten gedrängt wird und
auf den Bolzen aufgeschraubt wird. Wenn die Mutter noch nicht aufgeschraubt ist oder bevor die
Mutter völlig angezogen ist, verhindern die im Eingriff mit den Zähnen am Ende der Mutter stehenden
Zähne der Sicherungsscheibe 24, daß diese sich auf ίο Grund von Vibrationen oder Schwingungen oder
ähnlichen Einflüssen von selbst lockert. Nur durch ein in entgegengesetzter Richtung am Kopf der Mutter
angreifendes Drehmoment kann die Mutter von dem Bolzen gelöst werden. In jedem anderen Fall
verhindert der einrastende Eingriff zwischen der unter Federvorspannung stehenden Sicherungsscheibe
24 und dem Endabschnitt der Mutter eine Relativdrehung der Mutter gegenüber dem Bolzen.
Die Zähne der Sicherungsscheibe 24 und die Zähne an dem Endabschnitt der Mutter bilden nicht nur
eine selbsttätige Verriegelung der Befestigungsvorrichtung in ihrer angezogenen Lage, sondern ermöglichen
es auch der Bedienungsperson festzustellen, wann die Befestigungsvorrichtung völlig angezogen
ist. Die übereinander gleitenden Zähne zeigen dabei hörbar und fühlbar an, ob die Mutter relativ zu
dem Bolzen noch drehbar und noch nicht vollständig angezogen ist. Daher kann der Benutzer der Vorrichtung
die genaue gegenseitige Lage von Mutter und Bolzen viel besser bestimmen, als dies bei
üblichen Befestigungsvorrichtungen der Fall ist.
Wenn die Befestigungsvorrichtung wie in Fig. 11 zusammengebaut und angezogen ist, dann ist der
Schaft 31 eng in Eingriff mit der Wand der Bohrung 51 und der Abschnitt 31 α mit verringertem
Durchmesser liegt dann innerhalb des Käfigs. Befindet sich die Befestigungsvorrichtung in dieser Stellung,
dann durchsetzt die Mutter die miteinander zu verbindenden Teile und nicht der Bolzen, wie dies
bei den bisher üblichen Konstruktionen der Fall war. Die Mutter hat selbstverständlich einen größeren
Durchmesser, so daß durch diese Art der Anordnung das Teil mit den größten Abmessungen in der Hauptebene der Schubspannungen und Scherbeanspruchungen
liegt. Daher läßt sich mit dieser Befestigungsvorrichtung eine wesentlich größere Festigkeit erzielen,
was insbesondere bei der Befestigung von hochbeanspruchten Teilen, z.B. Wandverkleidungen von
modernen Flugzeugen von Wichtigkeit ist. Die neue Befestigungsvorrichtung kann daher ohne Vergrößerung
ihres Gewichtes und bei weiter vereinfachter Konstruktion wesentlich höhere Belastungen aushalten
als dies bei anderen bisher bekannten Befestigungsvorrichtungen der Fall ist.
Man sieht daher, daß durch die Erfindung eine neue, selbstsperrende oder selbsthemmende Befestigungsvorrichtung geschaffen ist, die eine rasche und einfache Anwendung gestattet und Sicherheitsmerkmale aufweist, die bei bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art nicht zu finden sind. Dies ergibt sich nicht nur aus der einrastenden Verriegelung sondern auch dadurch, daß die Mutter, wenn sie nicht angezogen ist, aus der zu befestigenden Wandplatte herausgedrückt ist, sowie aus der Art und Weise, in der die einzelnen Bauteile jeweils an den miteinander zu verbindenden Teilen befestigt sind, auch wenn die Befestigungsvorrichtung selbst gelöst ist und ihnee einzelnen Teile nicht miteinander im Eingriff sind.
Man sieht daher, daß durch die Erfindung eine neue, selbstsperrende oder selbsthemmende Befestigungsvorrichtung geschaffen ist, die eine rasche und einfache Anwendung gestattet und Sicherheitsmerkmale aufweist, die bei bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art nicht zu finden sind. Dies ergibt sich nicht nur aus der einrastenden Verriegelung sondern auch dadurch, daß die Mutter, wenn sie nicht angezogen ist, aus der zu befestigenden Wandplatte herausgedrückt ist, sowie aus der Art und Weise, in der die einzelnen Bauteile jeweils an den miteinander zu verbindenden Teilen befestigt sind, auch wenn die Befestigungsvorrichtung selbst gelöst ist und ihnee einzelnen Teile nicht miteinander im Eingriff sind.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile mit einem Gewindebolzen, dessen Kopf in
einem an einem Bauteil mittels eines Flansches befestigten Käfig unverdrehbar gehalten ist, einer
beide Bauteile durchgreifenden Mutter, die durch einen in eine Umfangsnut eingreifenden Ring
unverlierbar am anderen Bauteil gehalten ist und einer Vorrichtung, die eine ungewollte Drehbewegung
zwischen dem Gewindebolzen und der ao Mutter verhindert, dadurch gekennzeichnet,
daß der Käfig als Doppelkäfig (5) von nicht kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist und der
Gewindebolzen (20), der mit einem nicht kreisförmigen Kopf (21) von in Seitenrichtung kleineren
Abmessungen als der äußere Käfig (6) versehen ist, mit seinem Kopf zwischen den Bodenflächen
(18, 19) des inneren und äußeren Käfigs (7, 6) liegend und mit seinem Schaftteil Durchgangslöcher
(15, 17) des inneren Käfigs (7) mit Spiel durchgreifend unlösbar, jedoch radial begrenzt
beweglich gelagert ist, und daß die dem Gewindebolzen (20) zugekehrte Stirnfläche der
Mutter (2) eine radial verlaufende Zahnung (32) aufweist, welche in eine entsprechende Stirnzahnung
(26) einer auf dem Gewindebolzen (20) gleitenden, im inneren Käfigteil (7) unver-
drehbar geführten und unter Federdruck stehenden Sicherungsscheibe (24) eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Mutter (2) unverlierbar
haltende Ring ein Sprengring (37) ist, der gleichzeitig zur Halterung einer an der Umfangsfläche
der Mutter angeordneten Blattfeder (41) dient, welche die Mutter in einer über die Oberfläche
des Bauteils (3) hinaus vorstehenden Stellung hält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (41) T-förmig
ausgebildet und in einer entsprechenden Ausnehmung (42, 43) der Umfangsfiäche der Mutter
durch Anstauchungen (44, 45) gehalten ist und einen in unbelastetem Zustand der Mutter über
deren Umfangsfiäche hinaus vorstehenden, am Bauteil (3) angreifenden Abschnitt (47) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelkäfig (5) aus einem äußeren Käfig (6) und in
diesem eingesetzten inneren Käfig (7) besteht, dessen Endwand (16) einen Anschlag für die auf
dem Gewindebolzen angeordnete Sicherungsscheibe (24) bildet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsscheibe (24) viereckig ausgebildet ist, jedoch
zur Erzielung eines seitlichen Spiels zwischen Gewindebolzen (20) und dem inneren Käfig
(7) kleiner als der viereckige Innenquerschnitt des Käfig ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 742 072,2 438 028,
420733,2382793.
USA.-Patentschriften Nr. 2 742 072,2 438 028,
420733,2382793.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 620/247 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80606559A | 1959-04-13 | 1959-04-13 | |
US123958A US3192980A (en) | 1961-07-10 | 1961-07-10 | Captive fastener assembly with rotation prevention means |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1247075B true DE1247075B (de) | 1967-08-10 |
Family
ID=26822071
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1252006D Pending DE1252006B (de) | 1959-04-13 | ||
DED33096A Pending DE1247075B (de) | 1959-04-13 | 1960-04-12 | Verbindungsvorrichtung fuer zwei Bauteile |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1252006D Pending DE1252006B (de) | 1959-04-13 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (2) | CH386183A (de) |
DE (2) | DE1247075B (de) |
GB (1) | GB981917A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2243661A1 (de) * | 1972-01-05 | 1973-07-19 | Deutsch Fastener Corp | Beschlag zur loesbaren befestigung eines bauteiles, insbesondere einer platte oder dgl. an einem anderen bauteil |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4723881A (en) * | 1986-10-20 | 1988-02-09 | Avibank Mfg., Inc. | Quick action fastener assembly |
US4884930A (en) * | 1987-09-03 | 1989-12-05 | Camloc Gmbh | Panel fastener with friction cones |
FR2802581B1 (fr) * | 1999-12-21 | 2002-02-08 | Former | Moyens pour l'assemblage rapide d'une piece a une paroi |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2382793A (en) * | 1943-04-08 | 1945-08-14 | Us Rubber Co | Production of sulphene amides |
US2420733A (en) * | 1944-02-08 | 1947-05-20 | Camloc Fastener Corp | Fastener receptacle |
US2438028A (en) * | 1943-12-07 | 1948-03-16 | Camloc Fastener Corp | Locking means for fastener studs |
US2742072A (en) * | 1952-06-07 | 1956-04-17 | United Carr Fastener Corp | Stud and socket assembly having resilient detent locking means |
-
0
- DE DENDAT1252006D patent/DE1252006B/de active Pending
-
1960
- 1960-04-12 DE DED33096A patent/DE1247075B/de active Pending
- 1960-04-12 CH CH413060A patent/CH386183A/de unknown
-
1962
- 1962-05-30 CH CH656162A patent/CH445207A/de unknown
- 1962-06-04 GB GB21511/62A patent/GB981917A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2382793A (en) * | 1943-04-08 | 1945-08-14 | Us Rubber Co | Production of sulphene amides |
US2438028A (en) * | 1943-12-07 | 1948-03-16 | Camloc Fastener Corp | Locking means for fastener studs |
US2420733A (en) * | 1944-02-08 | 1947-05-20 | Camloc Fastener Corp | Fastener receptacle |
US2742072A (en) * | 1952-06-07 | 1956-04-17 | United Carr Fastener Corp | Stud and socket assembly having resilient detent locking means |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2243661A1 (de) * | 1972-01-05 | 1973-07-19 | Deutsch Fastener Corp | Beschlag zur loesbaren befestigung eines bauteiles, insbesondere einer platte oder dgl. an einem anderen bauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH445207A (de) | 1967-10-15 |
CH386183A (de) | 1964-12-31 |
DE1252006B (de) | 1967-10-12 |
GB981917A (en) | 1965-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2243661C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Platte an einem Bauteil, insbesondere von Verkleidungsplatten im Flugzeugbau | |
DE1962186C3 (de) | Lösbare Sicherung für eine Schraubverbindung | |
DE1289374B (de) | Rohrverbindungsstueck fuer Hochdruckleitungen | |
DE1450944B2 (de) | Deckelschnellverschluss | |
DE2813025C2 (de) | Sicherheitsbolzen | |
DE3843096C2 (de) | Befestigungseinrichtung für Verkleidungen | |
EP3356697B1 (de) | Bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik, insbesondere schäkel, für outdoor- oder offshore-anwendungen | |
DE69220872T2 (de) | Sicherungsvorrichtung für Schraubenbolzen | |
DE3822517A1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE19906480C2 (de) | Hülsenmutter | |
DE3511070A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile | |
DE1119058B (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP0310775B1 (de) | Verschlusseinrichtung zum Verbinden plattenförmiger Bauteile | |
DE2004292A1 (de) | Schnell lösbarer Verschluß | |
DE1247075B (de) | Verbindungsvorrichtung fuer zwei Bauteile | |
DE102022134745A1 (de) | Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich | |
DE3011848C2 (de) | ||
DE2142488A1 (de) | Lösbarer Schraubverbinddr, insbesondere zum Anschluß von Tafeln an Rahmen od. dgl | |
DE1961980C3 (de) | Nabenbefestigung | |
DE2711280A1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE3019784A1 (de) | Vorrichtung zur schraubbefestigung von flachteilen | |
DE3829030C2 (de) | Verstellbare Verriegelungsvorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem anderen Bauteil | |
EP3926185B1 (de) | Wandhalterung | |
DE2751233A1 (de) | Sicherungselement | |
DE1775793C3 (de) | Sicherungsteil für einen Drehgriff eines Ventils |