DE1278860B - Verbindung zwischen dem Bedienungsknopf und der Antriebswelle oder Achse einer Einstellvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verbindung zwischen dem Bedienungsknopf und der Antriebswelle oder Achse einer Einstellvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1278860B
DE1278860B DEP40613A DEP0040613A DE1278860B DE 1278860 B DE1278860 B DE 1278860B DE P40613 A DEP40613 A DE P40613A DE P0040613 A DEP0040613 A DE P0040613A DE 1278860 B DE1278860 B DE 1278860B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
drive shaft
coupling piece
axle
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP40613A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Von Laffert
Werner Tobiasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP40613A priority Critical patent/DE1278860B/de
Publication of DE1278860B publication Critical patent/DE1278860B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Verbindung zwischen dem Bedienungsknopf und der Antriebswelle oder Achse einer Einstellvorrichtung, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung zwischen dem Bedienungsknopf und der Antriebswelle oder Achse einer Einstellvorrichtung, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Autorundfunkempfänger, bei der der Knopf aus einem nachgiebigen Werkstoff besteht und sein Fuß mit einem Kupplungsstück versehen ist, das axial nach hinten aus dem Knopf herausragt und in die Antriebswelle oder Achse eingreift.
  • Um die Verletzungsgefahr im Kraftfahrzeug zu verringern, wird in zunehmendem Maß gefordert, daß die Bedienungsknöpfe am Armaturenbrett derart ausgebildet sind, daß Verletzungen der Insassen bei einem Unfall weitgehendst vermieden werden. Zu diesem Zweck sind die Knopfoberflächen vergrößert worden und werden die Knöpfe teilweise aus einem elastischen Werkstoff gefertigt. Bei den bekannten Knöpfen wird der mechanische Kontakt zwischen dem Knopf und der Abstimmwelle herbeigeführt, indem die Welle in eine axial verlaufende Bohrung des Knopfes eingeschoben und dann mittels eines Stiftes oder einer Madenschraube festgelegt wird. Die Knopfbohrung ist häufig auch noch mit einer Hülse verstärkt. Es hat sich gezeigt, daß vor allem die in die Knöpfe eingesteckten Antriebswellen eine außerordentlich große Verletzungsgefahr bilden, wenn der Knopf beispielsweise bei einem harten Aufprall zerspringt oder plattgequetscht wird. Dann dringen die Wellen und gegebenenfalls auch noch die Hülsen durch die Knopfoberflächen hindurch in auftreffende Körperteile ein.
  • Es ist zwar bekannt, durch ein Tieferlegen des stiftförmigen Kupplungsstückes zwischen dem Bedienungsknopf und einer Welle oder Achse die Unfallgefahr zu verringern. Bei einem heftigen Aufprall wird das Knopfmaterial aber dennoch seitlich entweichen, wodurch das stiftförmige Kupplungsstück freigegeben wird. Es ist auch bekannt, zur Verbesserung der Verbindung zwischen dem Verbindungsstück und dem Bedienungsknopf das Verbindungsstück mit sich radial erstreckenden Rippen zu versehen. Diese Rippen verhindern aber nicht das gefährliche Freiwerden des stiftförmigen Kupplungsstückes.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verbindung zwischen dem Bedienungsknopf und der Antriebswelle oder Achse einer Einstellvorrichtung zu schaffen, bei der sich innerhalb des Knopfes kein Antriebswellenstück oder hülsenförmige harte Gebilde mit an der Vorderseite scharfkantigem Ende geringen Außendurchmessers befinden.
  • Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung das Kupplungsstück, das aus einem härteren und widerstandsfähigeren Werkstoff besteht als der Knopf, zur Knopfvorderseite hin in eine sich etwa senkrecht zur Achse erstreckende scheibenförmige Aufweitung ausläuft, die im Fuß des Knopfes verankert ist. Die Verbindung zwischen dem Knopf und der Welle bzw. Achse erfolgt dabei dann innerhalb des Armaturenbrettes oder der Blende des Autorundfunkempfängers. Mit Hilfe der scheibenförmigen Aufweitung, mit der das Kupplungsstück nach vorn hin abgeschlossen ist, ist dem Kupplungsstück der Charakter eines Stiftes oder Bolzens genommen, der sich bei einem harten Aufschlag und dem daraufhin erfolgenden Wegdrücken des dovorliegenden plastischen Werkstoffes in den aufschlagenden Körper hineintreiben kann. Die Verletzungsgefahr ist dadurch wesentlich herabgesetzt.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind der Knopf und das Kupplungsstück einstückig im Spritzverfahren gefertigt, wobei in das Kupplungsstück gegebenenfalls eine versteifende Einlage eingespritzt ist. Innerhalb des Knopfes befinden sich auf diese Weise keine scharfkantigen Befestigungsglieder geringen Querschnittes.
  • Die Erfindung wird an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt eine Einstellvorrichtung nach der Erfindung mit einem hülsenförmigen Kupplungsstück; F i g. 2 zeigt die Vorrichtung mit einem geschlitzten Kupplungsstück; F i g. 3 zeigt eine Doppelknopfvorrichtung.
  • Ein Bedienungsknopf 1, beispielsweise eines Autorundfunkempfängers, ist an seinem Fuß 3 mit einer Hülse 5 versehen. Die Hülse 5 weist innerhalb des Knopffußes 3 eine scheibenförmige, radial verlaufende Aufweitung 7 auf. Die Hülse 5 ist in eine Bohrung 9 einer Antriebswelle 11 eingeschoben. In die Bohrung 9 ist weiterhin auch eine Schraube 13 durch eine Öffnung 15 im Knopf 1 hindurch eingesehraubt, die in einer Gewindebohrung 17 der Antriebswelle festsitzt und die Hülse in die Antriebswelle hineinzieht. Ein Deckel 19 verschließt den Bedienungsknopf 1 von vorn.
  • Diese Kupplung befindet sich innerhalb einer Gewindebuchse 21, die durch eine Gehäusewand 23 und eine Skalenplatte oder beispielsweise ein Armaturenbrett 25 hindurchgezogen ist. Die Verklemmung der Hülse an dem Armaturenbrett 25 erfolgt mit Hilfe einer Befestigungsmutter 27, die -gegen das Arma-` turenbrett 25 drückt und dieses dabei zwischen sich und einer Abstandshülse 29 verklemmt.
  • Das Kupplungsstück 5 kann entweder aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt sein. Wenn es aus Kunststoff besteht, wird es mit einer nicht dargestellten versteifenden Einlage, beispielsweise aus einem Fasergewebe, versehen- sein.- Es ist dann vorteilhaft, den Kopf und das Kupplungsstück in einem Spritzvorgang zu fertigen. -Bei der Einstellvorrichtung nach F i g. 2 ist in den Bedienungsknopf 1 ein massives Kupplungsstück 5 eingesetzt, das einen Längsschlitz 31 aufweist. Mit diesem Längsschlitz 31 ist das Kupplungsstück 5 über einen diametral durch die Bohrung 9 der Antriebswelle 11 hindurchgeführten Stift 33. geschoben. Die Schenkel 35 des Kupplungsstückes 5 werden dadurch auseinandergedrückt gegen die Wand- der Bohrung 9': Das Kupplungsstück ist in dem Bereich, in dem der Stift 33 zu liegen kommt, mit einer Querschnittsverminderung 37 versehen. Die Schenkel 35 können sich auf diese Art und. Weise federnd ausbiegen, so daß sich der Stift.33 bis zu einer Rastnut 50 im Kupplungsstück.5 duichschieben läßt, wodurch der Knopf 1 festgesetzt wird.
  • Bei der Doppelknopfanordnung nach F i g. 3 ist die Antriebswelle 11 von einer sie koaxial umschließenden weiteren Antriebswelle 41 umgeben. Diese weitere Antriebswelle 41 ist in ihrem vorderen Teil mit Kupplungsansätzen 43 versehen, zwischen die die vorderen Enden 45 des mehrfach längsgeschlitzten hülsenförmigen Kupplungsstückes 5 greifen. Auch bei diesem Kupplungsstück, das vorzugsweise aus Metall gefertigt ist, ist das vordere in den Knopf 47 eingespritzte Ende 48 tellerförmig radial zur Drehachse aufgeweitet.
  • In der Gewindebuchse 21 ist eine Ringnut 49 vorgesehen. In diese Ringnut greifen in montierter Stellung Ausbauchungen 51 der federnden Zungen ein. Der hintere Stellknopf 47 ist auf diese Weise ebenfälls zusätzlich noch gegen ein Hinäusrutschen arretiert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindung zwischen dem Bedienungsknopf und der Antriebswelle oder Achse einer Einstellvorrichtung, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, insbesondere -für Autorundfunkempfänger, bei der der Knopf aus einem nachgiebigen Werkstoff besteht und sein Fuß mit einem Kupplungsstück versehen ist, das axial nach hinten aus dem Knopf herausragt und in die Antriebswelle oder Achse eingreift, dadurch gekennzeichn e t, daß das Kupplungsstück (5), das aus einem härteren und widerstandsfähigeren Werkstoff besteht als der- Knopf (1), zur Knopfvorderseite hin in eine sich etwa senkrecht zur Achse (11) erstreckende scheibenförmige Aufweitung (7) ausläuft, die im Fuß (3) des Knopfes verankert ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Knopf (1)- und Kupplungsstück (5) einstückig im Spritzverfahren gefertigt sind, wobei in das Kupplungsstück gegebenenfalls eine versteifende Einlage eingespritzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 3 071023, 3 229 322.
DEP40613A 1966-10-18 1966-10-18 Verbindung zwischen dem Bedienungsknopf und der Antriebswelle oder Achse einer Einstellvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1278860B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40613A DE1278860B (de) 1966-10-18 1966-10-18 Verbindung zwischen dem Bedienungsknopf und der Antriebswelle oder Achse einer Einstellvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40613A DE1278860B (de) 1966-10-18 1966-10-18 Verbindung zwischen dem Bedienungsknopf und der Antriebswelle oder Achse einer Einstellvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278860B true DE1278860B (de) 1968-09-26

Family

ID=7377244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40613A Pending DE1278860B (de) 1966-10-18 1966-10-18 Verbindung zwischen dem Bedienungsknopf und der Antriebswelle oder Achse einer Einstellvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1278860B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149733A2 (de) * 1983-12-29 1985-07-31 Heinrich Kipp Werk Handhebel
EP1477876A1 (de) * 2003-05-13 2004-11-17 Matsuhita Electric Industrial Co., Ltd. Elektronisches Gerät
EP2218553A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-18 Black & Decker Inc. Schalteranordnung für ein elektrisches Werkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071023A (en) * 1960-02-09 1963-01-01 Happich Gmbh Gebr Non-injurious resilient actuating knobs for use in automotive vehicles and the like
US3229322A (en) * 1963-06-24 1966-01-18 Happich G M B H Fa Geb Service knob, particularly for the equipment of automotive vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071023A (en) * 1960-02-09 1963-01-01 Happich Gmbh Gebr Non-injurious resilient actuating knobs for use in automotive vehicles and the like
US3229322A (en) * 1963-06-24 1966-01-18 Happich G M B H Fa Geb Service knob, particularly for the equipment of automotive vehicles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149733A2 (de) * 1983-12-29 1985-07-31 Heinrich Kipp Werk Handhebel
EP0149733A3 (en) * 1983-12-29 1985-10-30 Heinrich Kipp Werk Hand lever
EP1477876A1 (de) * 2003-05-13 2004-11-17 Matsuhita Electric Industrial Co., Ltd. Elektronisches Gerät
US7251861B2 (en) 2003-05-13 2007-08-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic equipment
EP2218553A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-18 Black & Decker Inc. Schalteranordnung für ein elektrisches Werkzeug
US8436267B2 (en) 2009-02-12 2013-05-07 Black & Decker Inc. Switch assembly for a power tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784318B1 (de) Einbauvorrichtung für einen sensor
DE69936782T2 (de) Lenkradbefestigung
DE112019001377T5 (de) Lenksäule mit einer durch eine Motorisierung betätigten Drehsperrvorrichtung
DE102021118920A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE1246436B (de) Schwenkbare Lenksaeule fuer Traktoren
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE2108913B2 (de) Stange oder Welle, insbesondere Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2843456A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE916263C (de) Beschlag zur ver- und feststellbaren Verbindung der Rueckenlehne mit dem Sitzrahmen,insbesondere bei Kraftfahrzeugsitzen
DE1278860B (de) Verbindung zwischen dem Bedienungsknopf und der Antriebswelle oder Achse einer Einstellvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE102017103245B4 (de) Kollisionserfassungseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen derselbigen
EP1140580B1 (de) Aus einem halteelement und einer scheiben-wischvorrichtung bestehende baueinheit
DE6808242U (de) Verschlussvorrichtung fuer lineare bewegungsmechanismen
DD147814A5 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE3341532C2 (de)
DE1111463B (de) Elastische Lagerfuttereinbaueinheit
EP1410971A2 (de) Lenksäule
DE102018102205A1 (de) Rotations-Bedienelement, Bedieneinrichtung und Fahrzeug
DE947048C (de) Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE1808076C3 (de) Längsverstellbare Wellenkupplung, insbesondere für Antriebswellen von Kraftfahrzeugen
DE2652157A1 (de) Ueberlastschaltvorrichtung fuer ein drehmomentuebertragungsaggregat
DE2161780A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2437052C3 (de) Türpuffer
EP0030711B1 (de) Haltegestänge zum stufenlosen Feststellen der Höhe von Zuggabeln an Anhängern
DE102019102892A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer