EP0149704B1 - Blendenlafettierung für eine automatische Rohrwaffe, insbesondere Maschinenkanone - Google Patents

Blendenlafettierung für eine automatische Rohrwaffe, insbesondere Maschinenkanone Download PDF

Info

Publication number
EP0149704B1
EP0149704B1 EP84106926A EP84106926A EP0149704B1 EP 0149704 B1 EP0149704 B1 EP 0149704B1 EP 84106926 A EP84106926 A EP 84106926A EP 84106926 A EP84106926 A EP 84106926A EP 0149704 B1 EP0149704 B1 EP 0149704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shutter
cradle
weapon
armouring
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84106926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149704A3 (en
EP0149704A2 (de
Inventor
Udo Weinfurth
Helmut Fischer
Walter Sauerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833324436 external-priority patent/DE3324436A1/de
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0149704A2 publication Critical patent/EP0149704A2/de
Publication of EP0149704A3 publication Critical patent/EP0149704A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149704B1 publication Critical patent/EP0149704B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/08Bearings, e.g. trunnions; Brakes or blocking arrangements
    • F41A27/10Bearings for supporting a pivoting gun in a wall, e.g. a turret wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/60Empty-cartridge-case or belt-link collectors or catchers

Definitions

  • the invention relates to an aperture mount according to the preamble of claim 1 according to DE-A-33 08 676, which represents an older national law, which does not form the state of the art according to Art. 54 EPC.
  • DE-A-33 08 676 An essential part of DE-A-33 08 676 is the space-saving arrangement of discharge channels for empty belt links from an operationally changeable belt feeder, whereby there is a free space between the two discharge channels for empty belt links, into which a cradle with the barrel weapon stored in it can be used for control purposes the latter is pivotable about an axis parallel to the tube core axis.
  • the invention has for its object to develop an aperture mount according to DE-A-33 08 676 such that, in addition to easy maintainability of the individual components and their space-saving arrangement, the greatest possible protection of the crew of a combat area behind the aperture is ensured in different operating states.
  • a cradle 22 which can be pivoted about an axis 25, of a machine gun 20 indicated here and an interchangeable belt feeder 26, which can be pivoted about an axis 35, are arranged in a diaphragm 10 with an elevation axis 11.
  • Empty channels 38, 40 and 44 show the extensive use of the interior of the panel 10 under cramped conditions.
  • the cradle 22 is shown in full line in a first position for operating the machine gun 20. In its second position, which enables the machine cannon 20 to be checked when the change belt feeder 26 is installed, the cradle 22 is shown in broken lines.
  • the axis 35 for receiving the interchangeable belt feeder 26 has a collar 140 and is detachably fixed in a diaphragm-fixed receptacle 142 by means of a crown nut 144.
  • a frame 146 has, in addition to a counter bearing 148 for a free end 150 of the axis 35, a device SV for the operational pivoting of the change belt feeder 26 and serves to releasably receive a protective hood 152.
  • a front armor FP of the panel 10 has a left part 156 and a right part 158, between which there is an overlap 160.
  • a passage 162 is provided in the front armor FP for the tube 21 '.
  • the left part 156 has a groove 164 and the right part 158 has a groove 166. In a first position, elements 168, 170 which are fixed against the cradle engage in the grooves 164, 166 which are inclined with respect to the horizontal and prevent mutual relative movement of the two parts 156, 158.
  • the element 158, 170 is a respective Bowden cable 172, 174 with a restoring compression spring 176, 178 assigned.
  • the compression springs 176, 178 hold the elements 168, 170 in place.
  • In this first position there is a positive connection between the cradle 22 with the two parts 156, 158 in a direction transverse to the longitudinal axis of the weapon.
  • both parts 156, 158 as a unit by a distance 180 from the left (full-line line) shifted to the right (dash-dotted line).
  • a thick-walled apron 182 is provided on the panel 10 in order to protectly cover the distance 180, that is, to avoid a gap at the front.
  • the device SV for the operational pivoting of the change belt feeder 26 has a pivot lever 186 with a handle 188 for moving a shaft 184.
  • a pinion 190 is arranged on the shaft 184, which meshes with a toothed segment 192 of a lever 194.
  • the lever 194 like the change belt feeder 26, can be pivoted about the axis 35.
  • a take away Merbolzen 196 on the lever 194 engages in a recess 198 in the change belt feeder 26.
  • the frame 146 is detachably fastened in the panel 10 in a manner not shown.
  • the protective hood 152 is easily removable from the frame 146.
  • Fig. 3 leaves quick release devices 200 for the aforementioned rapid loosening and fastening of the protective hood 152 to the frame 146, in the latter closable openings 202, 204 for loading and unloading the change belt feeder 26, the counter bearing 148 for the flying end 150 of the fixed axis 35 and the Recognize swivel lever 186 with the handle 188 of the device SV for swiveling the change belt feeder 26.
  • An angle mirror insight 206 completes the overview of the arrangement.
  • the pivot lever 186 can be moved both in the direction of two arrows 208, 210 (see FIG. 2) and in the direction of two arrows 212, 214. Display means, not shown, provide information about the operating state of the change belt feeder 26.
  • the lever 194 has three incisions 216, 218 and 220 and two end stops 222, 224.
  • a cam 226 is mounted on a shaft 228 with a compression spring 230.
  • a locking member 232 is actuated in a manner not shown; the cam 226 comes out of the relevant one of the three incisions 216, 218 and 220.
  • the lever 186 can now be pivoted in the direction of one of the two arrows 212, 214 (see FIG. 3).
  • the lever 194 is pivoted via the pinion 190 and the toothed segment 192, not shown here, and with it, via the driving pin 196, the interchangeable belt feeder 26.
  • the pivoting movement is limited by the two end stops 222, 224.
  • the cam 226 By pivoting the lever 186 back in the direction of the arrow 210 (see FIG. 2), the cam 226 reaches the selected incision and is held in place by the locking member 232.
  • Each incision 216, 218 and 222 corresponds to the respective operating state "FIRE AMMUNITION A •, ce NEUTRAL POSITION and" FIRE AMMUNITION B •.
  • Each of the incisions 216, 218 and 220 is assigned a respective touch limit switch 234 for cooperation with the cam 226. This influences the display means, not shown, which have already been mentioned. An unambiguously resulting operating state is consequently always recognizable for the members of the crew concerned in combat area 154.
  • a shaft 236 shown in FIG. 9 has a hand lever 238.
  • the shaft 236 is axially movable in the direction of an arrow 242 against a return spring 240.
  • a spring-loaded wedge 244 is pulled out of its locking position (see FIG. 6) between a surface 246 in a pocket 248 of a housing 250 and the upper sides 252, 254 of two toggle lever halves 256, 258.
  • the toggle lever half 256 is pivoted clockwise, and the second toggle lever half 258 is pivoted via an articulation 260 and a surface 262 through an intermediate position (see FIG. 7) into an end position (see FIG. 8).
  • a free end 264 of the second toggle lever half 258 moves away from a counter surface 266 on the cradle 22 which is in the operating position and releases it for pivoting clockwise into its control position (see FIG. 8).
  • the cradle 22 After the cradle 22 has been pivoted back into the operating position, it is fixed again in reverse order by actuating the device FV.
  • the spring loading of the wedge 244 makes vibration-related changes in distance between the relevant surfaces harmless.
  • a supporting force is smaller than the friction forces that occur. Thanks to the arrangement in the event of vibration, these need not be taken into account.
  • the wedge 244 is advantageously designed according to its angle and the force of the spring such that the opening component of the toggle lever KH is compensated for when all frictional forces are eliminated.
  • the device FV can be operated without any significant effort. This proves to be particularly advantageous when the cradle 22 is under load, for example in the event of a fault.
  • the precise position of the cradle 22 in its operating position can be ensured by readjusting washers 272, 274 which can be provided in the regions 268, 270.
  • the pivotability of the toggle lever KH into the pocket 248 advantageously creates a space F for the pivoting of the cradle 22 in a space-saving manner.
  • the two-part design of the front armor FP and its top 276 and bottom guide 278 can be seen from FIG.
  • the two elements 168, 170 are simultaneously moved axially by means of their Bowden cables 172, 174 against the restoring force of the springs 176, 178 from their first to the second position.
  • a handle for actuating the Bowden cables 172, 174 can be locked in the second position.
  • the changeable belt feeder 26 can remain fixed to the diaphragm in all the operations to be carried out on the machine cannon 20. If the replacement belt feeder 26 is to be removed, the procedure is as follows: the protective hood 152 is released from the frame 146. Then the frame 146 is detached from the panel 10 and removed. Now the change belt feeder 26 can be pulled off the axis 35 into the combat area 154. Here, the cradle 22 can remain in the operating position with the stored machine gun 20, so it does not need to be pivoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blendenlafettierung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gemäß der DE-A-33 08 676, die ein älteres nationales Recht darstellt, welches keinen Stand der Technik gemäß Art. 54 EPÜ bildet.
  • Wesentlicher Bestandteil der DE-A-33 08 676 ist die raumsparende Anordnung von Ableitkanälen für leere Gurtglieder aus einem betriebshalber lageveränderbaren Wechselgurtzuführer, wobei zwischen den beiden Ableitkanälen für leere Gurtglieder ein Freiraum besteht, in den eine Wiege mit der in ihr eingelagerten Rohrwaffe zu Kontrollzwecken der letzteren um eine der Rohrseelenachse parallele Achse verschwenkbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blendenlafettierung nach der DE-A-33 08 676 derart weiterzubilden, daß neben einfacher Wartbarkeit der einzelnen Komponenten und deren raumsparender Anordnung der größtmögliche Schutz der Besatzung eines Kampfraumes hinter der Blende bei unterschiedlichen Betriebszuständen gewährleistet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert ; dabei wird aus Gründen besserer Übersichtlichkeit auf die Darstellung im hier gegebenen Zusammenhang nicht wesentlicher Teile weitgehend verzichtet.
  • Es zeigen :
    • Fig. 1 innerhalb einer Blende die Anordnung nach der DE-A-33 08 676 in einem Schnitt in Richtung der Elevationsachse der Blende quer zur Waffenlängsachse,
    • Fig. 2 die nach der Erfindung weiter entwickelte Anordnung in Fig. 1 in einem waagerechten Schnitt in Richtung der Waffenlängsachse,
    • Fig. 3 einen ausschnittweisen Aufriß in Richtung des Pfeils 111 in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 4 einen ausschnittweisen Aufriß in Richtung des Pfeils IV in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2,
    • Fig. 6, 7 u. 8 ausschnittweise vergrößerte Detaildarstellungen von Einzelheiten nach Fig. 5,
    • Fig. 9 eine weitere ausschnittweise Detaildarstellung von Einzelheiten im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 8 in vergrößerter Darstellung und
    • Fig. 10 einen ausschnittweisen Aufriß in Richtung des Pfeils X in Fig. 2.
  • Nach Fig. 1 sind in einer Blende 10 mit einer Elevationsachse 11 eine um eine Achse 25 verschwenkbare Wiege 22 einer hier angedeuteten Maschinenkanone 20 und ein betriebhalber um eine Achse 35 schwenkbarer Wechselgurtzuführer 26 angeordnet. Leergutableitkanäle 38, 40 und 44 lassen die weitgehende Nutzung des Innenraumes der Blende 10 unter beengten Verhältnissen erkennen. Die Wiege 22 ist in einer ersten Stellung zum Betrieb der Maschinenkanone 20 vollstrichig dargestellt. In ihrer zweiten Stellung, die eine Kontrolle der Maschinenkanone 20 bei eingebautem Wechselgurtzuführer 26 ermöglicht, ist die Wiege 22 strichpunktiert dargestellt.
  • In Fig. 2 sind aus Gründen besserer Übersichtlichkeit von der Wiege 22 (wiederum in beiden Stellungen) mit der in ihr eingelagerten Maschinenkanone 20 mit einem Rohr 21' mit Rohrseelenachse 21 und dem Wechselgurtzuführer 26 jeweils nur die Umrisse gezeichnet. Die Achse 35 zur Aufnahme des Wechselgurtzuführers 26 weist einen Bund 140 auf und ist in einer blendenfesten Aufnahme 142 mittels einer Kronenmutter 144 lösbar fixiert. Ein Rahmen 146 weist neben einem Gegenlager 148 für ein freies Ende 150 der Achse 35 eine Vorrichtung SV zum betriebsweisen Verschwenken des Wechselgurtzuführers 26 auf und dient der lösbaren Aufnahme einer Schutzhaube 152. Letztere hält von einer Besatzung im Kampfraum 154 aus der Maschinenkanone 20 ausströmendes Gas fern und schützt die Besatzung vor Schäden durch verpuffendes Gas. Eine Frontpanzerung FP der Blende 10 weist einen linken Teil 156 und einen rechten Teil 158 auf, zwischen denen eine Überlappung 160 besteht. Für das Rohr 21' ist ein Durchlaß 162 in der Frontpanzerung FP vorgesehen. Der linke Teil 156 weist eine Nut 164 und der rechte Teil 158 eine Nut 166 auf. In die gegenüber der Waagerechten geneigten Nuten 164, 166 greifen in einer dargestellten ersten Stellung wiegenfeste betätigbare Elemente 168, 170 und verhindern eine gegenseitige Relativbewegung der beiden Teile 156, 158. Dem Element 158, 170 ist ein jeweiliger Bowdenzug 172, 174 mit einer rückstellenden Druckfeder 176, 178 zugeordnet. Die Druckfedern 176, 178 halten die Elemente 168, 170 in ihre Stellung. In dieser ersten Stellung besteht zwischen der Wiege 22 mit den beiden Teilen 156, 158 in einer Richtung quer zur Waffenlängachse Formschluß. Beim Verschwenken der Wiege 22 aus ihrer ersten Stellung (vollstrichige Darstellung) zum Betrieb der Maschinenkanone 20 in ihre zweite Stellung (strichpunktierte Darstellung) zur Kontrolle der Maschinenkanone 20 werden beide Teile 156, 158 als Einheit um eine Strecke 180 von links (vollstrichige Darstellung) nach rechts (strichpunktierte Darstellung) verschoben. Zur schützenden Überdeckung der Strecke 180, also zum Vermeiden eines frontseitigen Spaltes, ist an der Blende 10 eine dickwandige Schürze 182 vorgesehen.
  • Die Vorrichtung SV zum betriebsweisen Verschwenken des Wechselgurtzuführers 26 weist zum Bewegen einer Welle 184 eine Schwenkhebel 186 mit einer Handhabe 188 auf. Auf der Welle 184 ist ein Ritzel 190 angeordnet, das mit einem Zahnsegment 192 eines Hebels 194 kämmt. Der Hebel 194 ist, ebenso wie der Wechselgurtzuführer 26, um die Achse 35 schwenkbar. Ein Mitnehmerbolzen 196 am Hebel 194 greift in eine Ausnehmung 198 im Wechselgurtzuführer 26. Der Rahmen 146 ist auf nicht näher dargestellte Weise lösbar in der Blende 10 befestigt. Die Schutzhaube 152 ist von dem Rahmen 146 leicht entfernbar.
  • Fig. 3 läßt Schnellspanneinrichtungen 200 zum erwähnten raschen Lösen und Befestigen der Schutzhaube 152 an dem Rahmen 146, im letzteren verschließbare Öffnungen 202, 204 zum Be-und Entladen des Wechselgurtzuführers 26, das Gegenlager 148 für das fliegende Ende 150 der blendenfesten Achse 35 und den Schwenkhebel 186 mit der Handhabe 188 der Vorrichtung SV zum Verschwenken des Wechselgurtzuführers 26 erkennen. Ein Winkelspiegeleinblick 206 vervollständigt die Übersicht über die Anordnung. Der Schwenkhebel 186 ist sowohl in Richtung zweier Pfeile 208, 210 (s. Fig. 2) wie auch in Richtung zweier Pfeile 212, 214 bewegbar. Nicht dargestellte Anzeigemittel geben Auskunft über den Betriebszustand des Wechselgurtzuführers 26.
  • Wie aus Fig. 4 erkennbar, weist der Hebel 194 drei Einschnitte 216, 218 und 220 und zwei Endanschläge 222, 224 auf. Ein Nocken 226 ist auf einer Welle 228 mit einer Druckfeder 230 befestigt. Durch Verschwenken des Hebels 186 in Richtung des Pfeils 208 (s. Fig. 2) wird auf nicht dargestellte Weise ein Arretierglied 232 lösend betätigt ; der Nocken 226 gelangt aus dem betreffenden der drei Einschnitte 216, 218 und 220. Nun kann der Hebel 186 in Richtung eines der beiden Pfeile 212, 214 (s. Fig. 3) verschwenkt werden. Dabei wird über das Ritzel 190 und das hier nicht dargestellte Zahnsegment 192 der Hebel 194 und mit ihm über den Mitnehmerbolzen 196 der Wechselgurtzuführer 26 verschwenkt. Die Schwenkbewegung wird durch die beiden Endanschläge 222, 224 begrenzt. Durch Rückschwenken des Hebels 186 in Richtung des Pfeils 210 (s. Fig. 2) gelangt der Nocken 226 in den angewählten Einschnitt und wird durch das Arretierglied 232 festgehalten. Jeder Einschnitt 216, 218 und 222 entspricht dem jeweiligen Betriebszustand « FEUER-MUNITION A •, ce NEUTRAL-STELLUNG und « FEUER-MUNITION B •. Jedem der Einschnitte 216, 218 und 220 ist ein jeweiliger Berührungsendschalter 234 zum Zusammenwirken mit dem Nocken 226 zugeordnet. Hierdurch werden die bereits erwähnten, nicht dargestellten Anzeigemittel beeinflußt. Ein sich eindeutig ergebender Betriebszustand ist folglich immer für den betreffenden Angehörigen der Besatzung im Kampfraum 154 erkennbar.
  • Aus Fig. 5 sind aus der vollstrichigen und der strichpunktierten Darstellung in Abhängigkeit von der ersten und zweiten Stellung der Wiege 22 die jeweiligen Stellungen der Elemente 168, 170 in den Nuten 164, 166 der beiden Teile 156, 158 der Frontpanzerung FP ersichtlich. Eine Vorrichtung FV zum Fixieren der Wiege 22 in der Betriebsstellung der Maschinenkanone 20 ist zu erkennen ; zur Erläuterung wird auf die Fig. 6 bis 9 verwiesen.
  • Eine in Fig. 9 dargestellte Welle 236 weist einen Handhebel 238 auf. Gegen eine Rückstellfeder 240 ist die Welle 236 in Richtung eines Pfeils 242 axial beweglich. Hierdurch wird ein federbelasteter Keil 244 aus seiner arretierenden Stellung (s. Fig. 6) zwischen einer Fläche 246 in einer Tasche 248 eines Gehäuses 250 und den Oberseiten 252. 254 zweier Kniehebelhälften 256, 258 gezogen. Durch Drehen der Welle 236 wird die Kniehebelhälfte 256 im Uhrzeigersinn verschwenkt, und die zweite Kniehebelhälfte 258 wird über eine Anlenkung 260 und eine Fläche 262 durch eine Zwischenstellung (s. Fig. 7) in eine Endstellung (s. Fig. 8) verschwenkt. Dabei entfernt sich ein freies Ende 264 der zweiten Kniehebelhälfte 258 von einer Gegenfläche 266 an der sich in der Betriebsstellung befindlichen Wiege 22 und gibt diese zum Verschwenken im Uhrzeigersinn in ihre Kontrollstellung (s. Fig. 8) frei. Nach dem Zurückschwenken der Wiege 22 in die Betriebsstellung wird sie durch Betätigen der Vorrichtung FV in umgekehrter Reihenfolge wieder fixiert. Durch die Federbelastung des Keils 244 werden vibrationsbedingte Abstandsänderungen zwischen betreffenden Flächen unschädlich gemacht. Durch eine um 2° öffnende Auslenkung des Kniehebels KH wird bei unter Belastung stehender Wiege 22 die Bedienbarkeit erleichtert. Eine unterstützende Kraft ist kleiner als die auftretenden Reibkräfte. Diese brauchen dank der Anordnung bei Vibration nicht berücksichtigt zu werden. Der Keil 244 ist nach seinem Winkel und der Kraft der Feder vorteilhafterweise derart ausgelegt, daß bei Aufhebung aller Reibkräfte die öffnende Komponente des Kniehebels KH kompensiert wird. Die Vorrichtung FV ist ohne wesentlichen Kraftaufwand betätigbar. Dies erweist sich besonders vorteilhaft, wenn die Wiege 22, beispielsweise bei einer Störung, unter Belastung steht. Durch in den Bereichen 268, 270 vorsehbare Anpaßscheiben 272, 274 kann die genaue Lage der Wiege 22 in ihrer Betriebsstellung nachjustierend gewährleistet werden. Durch die Verschwenkbarkeit des Kniehebels KH in die Tasche 248 wird vorteilhafterweise raumsparend ein erforderlicher Freiraum F für das Verschwenken der Wiege 22 geschaffen.
  • Aus Fig. 10 sind die Zweiteiligkeit der Frontpanzerung FP und deren oberseitige 276 und unterseitige Führung 278 erkennbar. Die Nuten 164, 166, so angeordnet, daß die Elemente 186, 170 die Teile 156, 158 mit dem Verschwenken der Wiege 22 als Einheit synchron bewegen können, stellen eine jeweilige Wandstärkenschwächung dar. Deshalb ist außenseitig ein jeweiliges Verstärkungsstück 280, 282 aufgeschweißt.
  • Werden die Elemente 168,170 mittels der Bowdenzüge 172, 174 aus ihrer in Fig. 2 dargestellten ersten Stellung durch Verbringen in ihre zweite Stellung axial aus den Nuten 164,166 herausgezogen, lassen sich die beiden Teile 156, 158 der Frontpanzerung FP auseinander schieben. Die Überlappung 160 wird aufgehoben, und die Maschinenkanone 20 kann vorderseitig aus der Blende 10 herausgezogen werden. Sicherungsbolzen 284, 286 verhindern ein Herausziehen der beiden Teile 156, 158 aus den Führungen 276, 278. Der Durchlaß 162 für das Waffenrohr 21' in der vereinigten Frontpanzerung FP ist außenseitig mit einem abnehmbaren zusätzlichen Schutz 288 versehen.
  • Wie bereits erwähnt, werden die beiden Elemente 168, 170 mittels ihrer Bowdenzüge 172, 174 gleichzeitig gegen die Rückstellkraft der Federn 176, 178 aus ihrer ersten in die zweite Stellung axial bewegt. Auf nicht dargestellte Weise läßt sich ein Handgriff zum Betätigen der Bowdenzüge 172, 174 in der zweiten Stellung arretieren.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich. daß der Wechselgurtzuführer 26 bei allen an der Maschinenkanone 20 vorzunehmenden Verrichtungen blendenfest bleiben kann. Soll der Wechselgurtzuführer 26 ausgebaut werden, wird folgendermaßen verfahren : die Schutzhaube 152 wird von dem Rahmen 146 gelöst. Dann wird der Rahmen 146 von der Blende 10 gelöst und entfernt. Nun kann der Wechselgurtzuführer 26 in den Kampfraum 154 hinein von der Achse 35 abgezogen werden. Hierbei kann die Wiege 22 mit der eingelagerten Maschinenkanone 20 in Betriebsstellung verbleiben, braucht also nicht verschwenkt zu werden.
  • Sofern die Maschinenkanone 20 nicht ausgebaut werden muß, lassen sich alle Verrichtungen vorteilhafterweise unter ständig aufrechterhaltenen Panzerschutz bewerkstelligen. Dies gewährleistet größtmögliche Sicherheit für die Besatzung bei einfacher Wartbarkeit der Komponente und deren raumsparender und - nützender Anordnung. Dies trägt bei zu einer hohen Verfügbarkeit eines mit der Blendenlafettierung nach der Erfindung ausgerüsteten Systems.

Claims (6)

1. Blendenlafettierung für eine automatische Rohrwaffe, insbesondere Maschinenkanone (20), mit einem Wechselgurtzuführer (26), der betriebshalber um eine die Elevationsachse (11) der Blende (10) querende Achse (35) schwenkbar ist und mit einer Wiege (22), die mit der in ihr eingelagerten Rohrwaffe um eine der Rohrseelenachse parallele Achse aus einer ersten Stellung zum Betrieb der Rohrwaffe in eine zweite Stellung zu Kontrollzwecken der Rohrwaffe und umgekehrt verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmake :
a) eine Frontpanzerung (FP) der Blende (10) ist mehrteilig ausgebildet und in einer Führung (276, 278) derart quer zur Längsachse (10') der Blende (10) bewegbar angeordnet, daß einerseits auch bei zu Kontrollzwecken der Rohrwaffe (20) verschwenkter Wiege (22) der frontale Panzerschutz der Blende (10) gewährleistet bleibt und andererseits die Rohrwaffe (20) frontseitig aus der Blende (10) entfernbar ist,
b) der Wechselgurtzuführer (26) ist zu seiner Einlagerung in der Blende (10) in Richtung eines Pfeils (290) auf die Achse (35) aufschiebbar und zum Entfernen aus der Blende (10) in Gegenrichtung abziehbar,
c) in einem rückwärtigen Bereich der Blende (10) ist an dieser ein Rahmen (146) angeordnet,
d) der Rahmen (146) dient zur Aufnahme einer Vorrichtung (SV) zum Verschwenken des Wechselgurtzuführers (26) und zum Befestigen einer Schutzhaube (152) und bildet ein Gegenlager (148) für die Achse (35),
e) die Schutzhaube (152) hält von einer Besatzung in einem Kampfraum (154) hinter der Blende (10) eindringendes Gas fern und schützt sie vor Schäden durch das mögliche Verpuffen von Gas,
f) der Wiege (22) ist zu ihrer lösbaren Fixierung in der ersten Stellung eine Vorrichtung (FV) zugeordnet und
g) die Vorrichtung (FV) gewährleistet auch bei starker Vibration eine sichere Fixierung der Wiege (22) und ist im lösenden Sinne einfach und ohne großen Kraftaufwand auch dann betätigbar, wenn die Wiege (22) infolge einer aufgetretenen Waffenstörung unter Last steht.
2. Blendenlafettlerqng nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) die Frontpanzerung (FP) umfaßt einen linken (156) und einen rechten Teil (158),
b) in einem Stoßbereich (159), der beiden Teile (156, 158) ist in der Frontpanzerung (FP) ein Durchlaß (162) für das Waffenrohr (21') vorgesehen,
c) beide Teile (156, 158) sind von einem jeweiligen betätigbaren Element (168, 170) in dessen erster Stellung einerseits an einer gegenseitigen Relativbewegung gehindert und andererseits als Einheit in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Wiege (22) nach rechts oder links bewegbar und
d) bei einer zweiten Stellung der Elemente (168, 170) sind die beiden Teile (156, 158) der Frontpanzerung (FP) innerhalb der Führung (176, 178) unabhängig voneinander bewegbar.
3. Blendenlafettierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) die beiden Elemente (168, 170) sind wiegenseitig angeordnet,
b) jeder Teil (156, 158) der Frontpanzerung (FP) weist eine Aufnahme für das ihm zugeordnete Element (168, 170) auf und
c) die Aufnahme ist als gegen die Waagerechte geneigte Nut (164, 166) ausgebildet.
4. Blendenlafettierung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente (168, 170) gemeinschaftlich betätigbar und in jeder der beiden Stellungen fixierbar angeordnet sind.
5. Blendenlafettierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) die Vorrichtung (FV) umschließt eine geteilte Kniehebelplatte (KH),
b) der Kniehebelplatte (KH) ist zum Unschädlichmachen von Vibrationen ein federbelasteter Keil (244) zugeordnet und
c) der Keil (244) und die Kniehebelplatte (KH) sind zum Lösen und Wiederherstellen der Fixierung mittels einer einzigen Einrichtung (BE) betätigbar.
6. Blendenlafettierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (BE) eine ausrück- und drehbare Welle (236) umschließt.
EP84106926A 1983-07-07 1984-06-16 Blendenlafettierung für eine automatische Rohrwaffe, insbesondere Maschinenkanone Expired EP0149704B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324436 DE3324436A1 (de) 1983-03-11 1983-07-07 Blendenlafettierung fuer eine automatische rohrwaffe, insbesondere maschinenkanone
DE3324436 1983-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0149704A2 EP0149704A2 (de) 1985-07-31
EP0149704A3 EP0149704A3 (en) 1986-10-29
EP0149704B1 true EP0149704B1 (de) 1988-01-20

Family

ID=6203337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106926A Expired EP0149704B1 (de) 1983-07-07 1984-06-16 Blendenlafettierung für eine automatische Rohrwaffe, insbesondere Maschinenkanone

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0149704B1 (de)
DE (1) DE3468941D1 (de)
ES (1) ES8600503A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024729B1 (fr) * 2016-10-10 2018-06-13 Cmi Defence Sa Dispositif d'éjection de douilles et/ou de maillons issus d'une chaîne ou bande de munitions associée à une arme principale et/ou secondaire

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308676A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Blendenlafettierung fuer eine automatische rohrwaffe, insbesondere maschinenkanone

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352791A (en) * 1919-12-16 1920-09-14 Vickers Ltd Gun-mounting
US2211491A (en) * 1939-04-27 1940-08-13 Lloyd A Brooke Flexible port closure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308676A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Blendenlafettierung fuer eine automatische rohrwaffe, insbesondere maschinenkanone

Also Published As

Publication number Publication date
ES534059A0 (es) 1985-10-16
DE3468941D1 (en) 1988-02-25
ES8600503A2 (es) 1985-10-16
EP0149704A3 (en) 1986-10-29
EP0149704A2 (de) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061323B2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP1721114B1 (de) Einrichtung zur zuführung von treibladungen zu einer schweren waffe
EP1557634B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Waffenstation
DE3041866C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
DE60109017T2 (de) Waffenturm für eine kampfeinheit
EP0149704B1 (de) Blendenlafettierung für eine automatische Rohrwaffe, insbesondere Maschinenkanone
EP0095570B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
EP0103219A2 (de) Zündhülsenmagazin für einen Geschützkeilverschluss
CH666740A5 (de) Blendenlafettierung fuer eine automatische rohrwaffe, insbesondere maschinenkanone.
DE3701713C2 (de)
EP0042166A1 (de) Panzerfahrzeug mit auswechselbarem Munitionsmagazin
EP0454662B1 (de) Rohrpoststation
DE3324436A1 (de) Blendenlafettierung fuer eine automatische rohrwaffe, insbesondere maschinenkanone
DE3208222C2 (de)
DE4317673C2 (de) Schalldämpferanordnung für Rohrwaffen
DE102004063882A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Waffenstation
EP0141018B1 (de) Turmlafette für automatische Feuerwaffen
DE1196098B (de) Halterung fuer leichte Waffen mit einem Zielfernrohr
DE3506223C2 (de)
EP0616491A1 (de) Kippvorrichtung für in Gehäusern befindliche Baueinheiten
DE102007005254B4 (de) Abwurfvorrichtung und Abwurfverfahren für einen Flugkörper
DE10237688B4 (de) Hülsen- und Gurtgliedauffangvorrichtung
EP1291604B1 (de) Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrezeug
WO2023285209A1 (de) Zuführvorrichtung zum beladen und entladen eines radial öffnenden munitionsbechers für ein automatisches ladesystem eines geschützes
EP0038399A1 (de) Gurtzuführer einer gasdruckbetätigten automatischen Rohrwaffe mit zwei von je einer Zuführwelle angetriebenen Zuführwellensternen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870713

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900523

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401