EP0042166A1 - Panzerfahrzeug mit auswechselbarem Munitionsmagazin - Google Patents

Panzerfahrzeug mit auswechselbarem Munitionsmagazin Download PDF

Info

Publication number
EP0042166A1
EP0042166A1 EP81104587A EP81104587A EP0042166A1 EP 0042166 A1 EP0042166 A1 EP 0042166A1 EP 81104587 A EP81104587 A EP 81104587A EP 81104587 A EP81104587 A EP 81104587A EP 0042166 A1 EP0042166 A1 EP 0042166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
weapon carrier
reloading station
weapon
armored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81104587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042166B1 (de
Inventor
Gert Ing.(grad.) Kausträter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
KUKA Wehrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Wehrtechnik GmbH filed Critical KUKA Wehrtechnik GmbH
Publication of EP0042166A1 publication Critical patent/EP0042166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042166B1 publication Critical patent/EP0042166B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition

Definitions

  • the invention relates to an armored vehicle with a rotatable turret arranged on or in a tank ceiling and a shield cheek rising thereon as a bearing for a weapon carrier, the cartridge magazine designed as a container sideways (left and / or right) or above or below or behind the Gun releasably locked.
  • the cartridges located in the cartridge magazine can be taped or un-taped, of larger or smaller caliber.
  • the storage of the cartridge magazine in its own container enables the taking of larger quantities, which would be impossible to store in the tower, with the help of further or different vehicle compartments.
  • the invention is based on the object of designing the armored vehicle so that the reloading of the containers on the outside of the weapon carrier located outside the armored ceiling can take place directly from the vehicle interior and with the aid of mechanical aids.
  • a horizontal container transfer track with a container reloading station is arranged below the armored ceiling and a closable opening in the same position, that at a rotational position of the turret at an index position and at the same time at a vertical angle position of the weapon carrier on a
  • the index position of the empty container after it has been unlocked can be brought down through the opening into the container reloading station with the aid of a means of transport, and the container can then be moved from the container to the first container transfer track by means of a moving replacement container that takes up the space of the empty container.
  • Reloading station can be moved, and that the replacement container can be brought out of the container reloading station by the means of transport into the locking position on the weapon carrier.
  • the invention integrates the weapon with the vehicle interior in a manner that enables reloading regardless of existing towers - and their size - and to a certain extent past them with auxiliary means, and with relatively simple technical effort and at least in such a way that the loader does not have to move out of armor protection for reloading.
  • Transportable means can be chains or links operated by pressure means.
  • a second container track can advantageously be provided for the means of transport, which leads from the container reloading station up to the weapon carrier.
  • the container track can have guide elements to which corresponding guide elements on the containers are assigned. This container track is designed to remove the empty container from the weapon carrier and to move the replacement container.
  • the height angle of the weapon carrier suitably corresponds to the largest possible height angle.
  • a part of its armored roof 4 is indicated by the armored vehicle.
  • a part of a tower 3 protrudes from it and can be rotated about a standing axis of rotation A-A.
  • a shield cheek 14 rises as a one-sided bearing support for the weapon holder 2, which can be adjusted in height about a lying axis of rotation BB .
  • the turret 3 is rotated to the index position 12 - FIG. 2 - and the weapon carrier 2 is aimed at the index position set to the highest possible straightening angle, as shown in FIG. 1 with solid lines.
  • a reloading station 7 is then aligned with the container 1 of the empty cartridge magazine on the weapon carrier 2 under the ceiling 4 so that the distance between them along an inclined line 1 a by a means of transport that is at 11 on the Gun carrier 2 is provided, can be bridged.
  • the new full container 5 located in the standby station 13 is pushed horizontally into the reloading station 7 in the direction 5a.
  • the empty container is pushed further from the reloading station 7 in the direction 1b.
  • the new container 5 is conveyed upwards in the direction 5b by the transport means 11, whereby guide elements 8, to which corresponding guide elements 8 'on the container fit, ensure exact feeding up to the locking device 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Das Panzerfahrzeug weist auf bzw. in seiner Panzerdecke (64) einen drehbaren Turm (3) und eine sich darauf erhebende Schildwange (14) als Lager für einen Waffenträger (2) auf, der z.B. seitwärts ein als Container (1) ausgebildetes Patronenmagazin lösbar befestigt trägt. Unterhalb der Panzerdecke (4) und einer verschliessbaren Öffnung (6) in derselben ist eine waagerechte Container-Verschiebebahn (5a, 1b) mit einer Container-Nachladestation (7) angeordnet. Bei einer bestimmten Drehlage des Turms (3) und gleichzeitig einer bestimmten Höhenwinkellage des Waffenträgers (2) kann der leergeschossene Container (1) mit Hilfe eines Transportmittels (11) abwärts (1a) durch die Öffnung (6) in die Container-Nachladestation (7) geführt und von dort mittels des nachrückenden vollen Ersatz-Containers (5) entfernt werden. Der Ersatz-Container (5) lässt sich sodann von dem Transportmittel (11) aufwärts (5b) in die Verriegelungsposition am Waffenträger (2) bringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Panzerfahrzeug mit einem auf bzw. in einer Panzerdecke angeordneten, drehbaren Turm und einer sich darauf erhebenden Schildwange als Lager für einen Waffenträger, der sein als Container ausgebildetes Patronenmagazin seitwärts (links und/oder rechts) oder oben oder unten oder hinter der Waffe lösbar verriegelt trägt.
  • Die in dem Patronenmagazin befindlichen Patronen können gegurtet oder ungegurtet sein, größeres oder kleineres Kaliber haben. Die Unterbringung des Patronenmagazins in einem eigenen Container ermöglicht die Mitnahme auch größerer Mengen, deren Aufnahme in dem Turm unmöglich wäre, unter Zuhilfehahme weiterer bzw. anderer Fahrzeugräume.
  • Nachteilig war bei den bisher bekannten Ausführungen dieser Art, daß der Ladeschütze zum Anbringen der Container an die Waffe seinen Panzerschutz aufgeben mußte. Das hatte nicht nur Zeitverlust, sondern auch eine Erhöhung an Kraftaufwendung und an Lebensgefahr zur Folge.
  • Der Erfindung liegt zur Vermeidung dieser Nachteile die Aufgabe zugrunde, das Panzerfahrzeug so zu gestalten, daß das Nachladen der Container an der Außenseite des außerhalb der Panzerdecke befindlichen Waffenträgers unmittelbar aus dem Fahrzeuginnern und mit Hilfe maschineller Hilfsmittel erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß unterhalb der Panzerdecke und einer verschließbaren öffnung in derselben eine waagerechte Container-Verschiebebahn mit einer Container-Nachladestation angeordnet ist, daß bei einer Drehlage des Turms auf einer Indexposition und gleichzeitig bei einer Höhenwinkellage des Waffenträgers auf einer Indexposition der leergeschossene Container nach seiner Entriegelung mit Hilfe eines Transportmittels abwärts durch die öffnung in die Container-Nachladestation bringbar und der Container sodann auf der ersten Container-Verschiebebahn mittels eines nachrückenden und den Platz des leergeschossenen Containers einnehmenden, gefüllten Ersatz-Containers aus der Container-Nachladestation rückbar ist, und daß der Ersatz-Container aus der Container-Nachladestation durch die Transportmittel in die Verriegelungsposition am Waffenträger bringbar ist.
  • Die Erfindung integriert die Waffe mit dem FahrzeugInnern in einer'Weise, die das Nachladen unabhängig von bestehenden Türmen - und deren Größe - und gewissermaßen an ihnen vorbei mit Hilfskraftmitteln ermöglicht, und das mit relativ einfachem technischem Aufwand und jedenfalls so, daß sich der Ladeschütze zwecks Nachladens nicht aus einem Panzerschutz herausbewegen muß. Einsetzbare Transportmittel können Ketten oder von Druckmitteln betätigte Glieder sein.
  • Für die Transportmittel kann vorteilhaft eine zweite Container-Bahn vorhanden sein, die von der Container-Nachladestation hinauf zum Waffenträger führt. Die Container-Bahn kann Führungselemente aufweisen, denen entsprechende Führungselemente an den Containern zugeordnet sind. Diese Container-Bahn ist zum Entfernen des leergeschossenen Containers vom Waffenträger und zum Heranführen des Ersatz-Containers bestimmt.
  • Die Höhenwinkellage des Waffenträgers entspricht zweckmäßig dem größtmöglichen Höhenwinkel.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Aufriß
    • Fig. 2 eine Draufsicht
  • Von dem Panzerfahrzeug ist nur ein Teil seiner Panzerdecke 4 angedeutet. Aus ihr ragt ein Teil eines Turmes 3 heraus, der um eine stehende Drehachslinie A-A drehbar ist. Von dem Turm 3 erhebt sich eine Schildwange 14 als einseitiger Lagerträger für den um eine liegende Drehachslinie B-B der Höhe nach richtbaren Waffenträger 2. Der Waffenträger 2, der die eigentliche Waffe 9 hält, trägt hinten links außen das als Container 1 ausgebildete Patronenmagazin bei 10 verriegelt.
  • Ist dieses Magazin leergeschossen, wird der Turm 3 auf die Indexposition 12 - Fig. 2 - gedreht und der Waffenträger 2 auf die auf den höchstmöglichen Richtwinkel eingerichtete Indexposition gerichtet, wie das in Fig. 1 mit vollausgezogenen Linien dargestellt ist. Nach Freigabe der öffnung 6 in der Panzerdecke 4 fluchtet sodann mit dem Container 1 des leergeschossenen Patronenmagazins an dem Waffenträger 2 eine Nachladestation 7 unter der Decke 4 so, daß der Abstand zwischen ihnen entlang einer schrägen Linie 1a durch ein Transportmittel, das bei 11 an dem Waffenträger 2 vorgesehen ist, überbrückt werden kann. Ist der Leercontainer nach dem Entriegeln von dem'Transportmittel 11 in die Nachladestation 7 abgesenkt worden, wird der in der Bereitschaftsstation 13 befindliche neue volle Container 5 in Richtung 5a waagerecht in die Nachladestation 7 geschoben. Dabei wird der Leercontainer aus der Nachladestation 7 in Richtung 1b weiter geschoben. Ist der neue Container 5 in der Nachladestation 7 angelangt, wird er in Richtung 5b durch das Transportmittel 11 nach oben gefördert, wobei Führungselemente 8, zu denen entsprechende Führungselemente 8' am Container passen, für eine exakte Zuführung bis zur Verriegelung 10 sorgen.
  • Was vorstehend für eine Anordnung des Containers 1 links von dem Waffenträger 2 beschrieben ist, läßt sich natürlich auch für Anordnung rechts und links/ rechts durchführen, ebenso bei entsprechender Kanonenlagerung auch oben oder unten oder gegebenenfalls auch hinter der Kanone. Ebenso kann die Verschiebbarkeit in Richtung der Pfeile 5a, 1b statt wie gezeichnet auch senkrecht zur Zeichnungsebene eingerichtet sein.

Claims (3)

1. Panzerfahrzeug mit einem auf bzw. in einer Panzerdecke angeordneten, drehbaren Turm und einer sich darauf erhebenden Schildwange als Lager für einen Waffenträger, der sein als Container ausgebildetes Patronenmagazin seitwärts (links oder/und rechts) oder oben oder unten oder hinter der Waffe lösbar verriegelt trägt, dadurch gekennzeichnet , daß unterhalb der Panzerdecke (4) und einer verschließbaren öffnung (6) in derselben eine waagerechte Container-Verschiebebahn (5a; 1b) mit einer Container-Nachladestation (7) angeordnet ist, daß bei einer Drehlage des Turms (3) auf einer Indexposition (12) und gleichzeitig bei einer Höhenwinkellage des Waffenträgers (2) auf einer Indexposition der leergeschossene Container (1) nach seiner Entriegelung mit Hilfe eines Transportmittels (11)
durch die öffnung (6) in die Container-Nachladestation (7) bringbar und der Container (1) sodann auf der Container-Verschiebebahn (5a; 1b) mittels eines nachrückenden und den Platz des leergeschossenen Containers (1) einnehmenden, gefüllten Ersatz-Containers (5) aus der Container-Nachladestation (7) rückbar ist, und daß der Ersatz-Container (5) aus der Container-Nachladestation (7) durch die Transportmittel (11) in die Verriegelungsposition am Waffenträger (2) bringbar ist.
2. Panzerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine weitere von der Container-Nachladestation (7) zum Waffenträger (2) führende Container-Bahn (1a, 5b) zum Entfernen des leergeschossenen Containers (1) und zum Heranführen des Ersatz-Containers (5) vorhanden ist, und daß diese weitere Container-Bahn (1a; 5b) Führungselemente aufweist, denen entsprechende Führungselemente (8') an den Containern (1, 5) zugeordnet sind.
3. Panzerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Höhenwinkellage des Waffenträgers (2) dem größtmöglichen Höhenwinkel entspricht.
EP81104587A 1980-06-14 1981-06-14 Panzerfahrzeug mit auswechselbarem Munitionsmagazin Expired EP0042166B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022410 1980-06-14
DE3022410A DE3022410C2 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Einrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0042166A1 true EP0042166A1 (de) 1981-12-23
EP0042166B1 EP0042166B1 (de) 1984-02-08

Family

ID=6104660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104587A Expired EP0042166B1 (de) 1980-06-14 1981-06-14 Panzerfahrzeug mit auswechselbarem Munitionsmagazin

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4466333A (de)
EP (1) EP0042166B1 (de)
DE (1) DE3022410C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058814A2 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 Fmc Corporation Vorrichtung zum Laden einer Kanone in senkrechter Position
FR2585819A1 (fr) * 1985-08-02 1987-02-06 Fives Cail Babcock Engin blinde motorise equipe d'un canon et de magasins a munitions
FR2588371A1 (fr) * 1985-10-03 1987-04-10 Steyr Daimler Puch Ag Dispositif d'alimentation en munitions du canon d'un vehicule blinde

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237729C1 (de) * 1982-10-12 1984-03-22 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zufuehren von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
DE3411555C2 (de) * 1983-12-29 1986-05-07 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug
DE3702603A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Rheinmetall Gmbh Ladesystem fuer patronierte munition enthaltende container
DE3901173A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-26 Wegmann & Co Munitionsmagazin zur lagerung von grosskalibriger munition in einem kampfpanzer
DE3928614A1 (de) * 1989-08-30 1992-10-08 Wegmann & Co Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer
GB0013081D0 (en) * 2000-05-24 2005-02-09 Helio Mirror Company Ltd Munition launching assembly
US20070006724A1 (en) * 2005-05-20 2007-01-11 Strong Russell W A mobile gunner station
DE102009009082A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei-oder Militärfahrzeug
IL204088A0 (en) 2010-02-21 2010-12-30 Elbit Systems Ltd Ammunition magazine and loading device thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671492C (de) * 1936-02-08 1939-02-08 Walter Blume Dipl Ing Munitionszufuehrungseinrichtung fuer Maschinenwaffen in Gefechtstuermen von Luftfahrzeugen
DE2149954A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Helmut Maeder Panzerfahrzeug mit kugelturm
DE1428746A1 (de) * 1963-11-20 1973-10-18 Rheinstahl Ag Kampffahrzeug
DE2546333A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-29 Bofors Ab Panzermagazin
DE2826136A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Thyssen Industrie Vorrichtung fuer die munitionszufuhr zu einem scheitellafettierten geschuetz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU47304A1 (de) * 1964-11-07 1966-05-09
DE1578069C3 (de) * 1966-03-11 1974-02-14 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Zubringvorrichtung in Form einer im Inneren eines gepanzerten Fahrzeuges drehbar angeordneten Magazintrommel für eine Abschußvorrichtung für Flugkörper mit Rückstoßantrieb
CH596533A5 (de) * 1976-03-30 1978-03-15 Oerlikon Buehrle Ag
JPS5333000A (en) * 1976-09-09 1978-03-28 Japan Steel Works Ltd:The Automatic loading apparatus for separate type ammunition
SE427136B (sv) * 1978-12-14 1983-03-07 Bofors Ab Frammatningsanordning for skott i kanonvagn
FR2453386A1 (fr) * 1979-04-04 1980-10-31 Creusot Loire Vehicule de combat a canon alimente de facon automatique
US4326446A (en) * 1979-11-19 1982-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Linkage of actuating system for elevating gun mount

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671492C (de) * 1936-02-08 1939-02-08 Walter Blume Dipl Ing Munitionszufuehrungseinrichtung fuer Maschinenwaffen in Gefechtstuermen von Luftfahrzeugen
DE1428746A1 (de) * 1963-11-20 1973-10-18 Rheinstahl Ag Kampffahrzeug
DE2149954A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Helmut Maeder Panzerfahrzeug mit kugelturm
DE2546333A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-29 Bofors Ab Panzermagazin
DE2826136A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Thyssen Industrie Vorrichtung fuer die munitionszufuhr zu einem scheitellafettierten geschuetz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058814A2 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 Fmc Corporation Vorrichtung zum Laden einer Kanone in senkrechter Position
EP0058814B1 (de) * 1981-02-19 1986-07-23 Fmc Corporation Vorrichtung zum Laden einer Kanone in senkrechter Position
FR2585819A1 (fr) * 1985-08-02 1987-02-06 Fives Cail Babcock Engin blinde motorise equipe d'un canon et de magasins a munitions
FR2588371A1 (fr) * 1985-10-03 1987-04-10 Steyr Daimler Puch Ag Dispositif d'alimentation en munitions du canon d'un vehicule blinde

Also Published As

Publication number Publication date
US4466333A (en) 1984-08-21
DE3022410C2 (de) 1983-01-05
EP0042166B1 (de) 1984-02-08
DE3022410A1 (de) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061323B1 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
DE2837303C2 (de) Vorrichtung für Munitionslagerung und -transport bei einem Panzerfahrzeug mit einem scheitellafettierten Geschütz
EP0178484B1 (de) Ladeeinrichtung für Geschütze
DE1938681A1 (de) In einen Panzerturm eingebautes Geschuetz mit umlaufendem Magazin
EP0331980A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
EP0042166A1 (de) Panzerfahrzeug mit auswechselbarem Munitionsmagazin
DE3041866C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
DE3332225C2 (de)
DE3320241A1 (de) Ladeautomat fuer ein panzerfahrzeug mit drehbarem panzerturm
EP1483544A1 (de) Schiessmodul
DE3237729C1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
DE3411555C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug
DE3702603A1 (de) Ladesystem fuer patronierte munition enthaltende container
DE3701713C2 (de)
EP0221935B1 (de) Vorrichtung zum ummunitionieren von patronierter munition aus einem wannen- in ein turmmagazin
DE3725762A1 (de) Gepanzertes kampfgeraet und versorgungswagen hierfuer
DE1578069C3 (de) Zubringvorrichtung in Form einer im Inneren eines gepanzerten Fahrzeuges drehbar angeordneten Magazintrommel für eine Abschußvorrichtung für Flugkörper mit Rückstoßantrieb
DE1268023B (de) Dichte hohle Trommel als Tragglied einer automatischen Feuerwaffe in einem Panzerturm eines Panzerfahrzeugs
EP0635695B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen
DE2852704C1 (de) Munitionstransportvorrichtung fuer ein scheitellafettiertes Geschuetz
DE3111514C2 (de)
DE3341875A1 (de) Vorrichtung zum laden von munition
DE2934259C2 (de) Munitionszuführungseinrichtung zwischen einem in einem gepanzerten Fahrzeug drehbaren Magazin und einem scheitellafettierten Geschütz
DE19726242C2 (de) Munitioniereinrichtung
DE2852699C1 (de) Einrichtung fuer die Munitionszufuhr aus einem unterhalb einer drehbaren Plattform befindlichen Magazin zu einem auf der Plattform angeordneten scheitellafettierten Geschuetz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PATRITO BREVETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900601

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900626

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST