EP0148515A1 - Scherkopf eines Trockenrasierapparates mit einer gekrümmt eingespannten Scherfolie - Google Patents

Scherkopf eines Trockenrasierapparates mit einer gekrümmt eingespannten Scherfolie Download PDF

Info

Publication number
EP0148515A1
EP0148515A1 EP84201598A EP84201598A EP0148515A1 EP 0148515 A1 EP0148515 A1 EP 0148515A1 EP 84201598 A EP84201598 A EP 84201598A EP 84201598 A EP84201598 A EP 84201598A EP 0148515 A1 EP0148515 A1 EP 0148515A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaving
curvature
clamping
foil
clamped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84201598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148515B1 (de
Inventor
Hugo Dr. Schemmann
Romuald Leander Bukoschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6213961&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0148515(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to AT84201598T priority Critical patent/ATE25611T1/de
Publication of EP0148515A1 publication Critical patent/EP0148515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0148515B1 publication Critical patent/EP0148515B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof

Definitions

  • the invention relates to a shaving head of a dry shaving apparatus with a curved clamped shaving foil and a lower knife that is movable along the shaving foil and also curved on the cutting side, the shaving foil being clamped not far from the cutting area end of the lower knife and the tangents to the film curvature in the clamping points Include angles.
  • Such a shaving head is generally known.
  • the shear surface of the lower knife has either a circular arc or a semi-elliptical shape in cross section (DE-PS 932 172).
  • the shaving foil is stretched over the lower knife. This generally results in two approximately strip-shaped contact surfaces on both sides of the center of the shaving head. These contact surfaces shrink even more when the radius of the arc is reduced.
  • the bottom knife only rests in a single narrow strip on the inside of the curved shaving foil.
  • An elliptical shape is too narrow in the lower area, the gap between the lower knife and the shaving foil is unnecessarily large. There is increased wear, particularly where the lower knife lifts off from the shaving foil.
  • AT-PS 292 502 also shows a foil bottom knife.
  • the mushroom-shaped foil bottom knife offers even less resistance when the shaving head is pressed against the skin.
  • the object is achieved according to the invention in that the curvature of the cutting side of the lamellar bottom knife is adapted substantially over its entire cutting area to a self-forming curvature of the shaving foil solely as a result of its clamping.
  • the main idea here is not to force the shaving foil onto the shape of the bottom knife, but rather, conversely, to adapt the shape of the ground, rigid bottom knife to the clamping shape of the shaving foil.
  • Such a shaving head can work with a lower contact pressure of the lower knife and therefore requires less drive power because the friction can be kept low.
  • the drive power is used for shaving, not for heat generation. There can also be less skin irritation and the overall shaving result is significantly improved.
  • the smoothness of the shave improves - the shaving time becomes shorter and hair lying on the neck is cut better.
  • the constant c is determined at the intersection of the functions and where h is the height of the curvature of a clamped film between the clamping points and the highest point of the film and b is half the distance between the clamping points.
  • the clamping point has a clamping wall to which the clamped shaving foil is applied from the outside directly next to the clamping, the clamping wall with the connecting line between the clamping points making an angle o c in the amount of approx. sinh b / c.
  • the cutting edge 9 of the lower knife 7 is selected in accordance with this experimentally and mathematically determined clamping shape of the film 5. With such a shaping of the bottom knife 7, it is shown that the bottom knife lies over a large area on the inside of the shaving foil 5 without the need to exert any particular pressure which would deform the shaving foil 5. Deformation forces are hardly exerted by the lower knife 7 on the shaving foil 5.
  • the shaving head is particularly suitable for relatively narrow training.
  • a relatively narrow shaving head is to be understood to mean, for example, a shaving head in which the extension in the x-axis is, for example, approximately 2 ⁇ 6 mm.
  • the constant c ie the distance between the zero point and the saddle point 11 of the cosine-hyperbolic curve, is, for example, in the case of the shear sheet data selected here 3.5 mm.
  • y c. Cosh x / c, y always specifies the distance of the individual points of the cosine-hyperbolic curve from the x-axis.
  • the angle ⁇ of the film edge clamping relative to the imaginary connecting line 13 between the clamping is approx. sinh b / c. In the embodiment, this results in an angle of approximately 71.23 0th

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Scherkopf eines Vibrator-Trockenrasierapparates mit einer gekrümmt eingespannten Scherfolie (5) und einem längs der Scherfolie (5) beweglichen, an der Schneidseite (9) ebenfalls gekrümmten Untermesser (7), wobei die Scherfolie (5) unweit des Schneidbereichendes (6) des Untermessers (7) eingespannt ist und die Tangenten an die Folienkrümmung in den Einspannstellen miteinander einen spitzen Winkel einschliessen. Die Krümmung der Schneidseite (9) des Lamelienuntermessers ist im wesentlichen über den gesamten Schneidbereich angepasst an eine sich selbst ausbildende Krümmung der Scherfolie (5) ausschliesslich infolge ihrer Einspannung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates mit einer gekrümmt eingespannten Scherfolie und einem längs der Scherfolie beweglichen, an der Schneidseite ebenfalls gekrümmten Untermesser, wobei die Scherfolie unweit des Schneidbereichendes des Untermessers eingespannt ist und die Tangenten an die Folienkrümmung in den Einspannstellen miteinander einen spitzen Winkel einschließen.
  • Ein derartiger Scherkopf ist allgemein bekannt. Die Scherfläche des Untermessers hat dabei im Querschnitt ertweder eine kreisbogenförmige oder eine halbelliptische Gestalt (DE-PS 932 172). Die Scherfolie wird über das Untermesser gespannt. Dabei ergeben sich im allgemeinen zwei etwa streifenförmige Berührungsflächen beiderseits der Scherkopfmitte. Diese Berührungsflächen schrumpfen insbesondere dann noch mehr zusammen, wenn der Radius des Bogens verkleinert wird. Hier ist es möglich, daß das Untermesser nur noch in einem einzelnen schmalen Streifen an der Innenseite der gekrümmten Scherfolie anliegt. Eine Ellipsenform ist im übrigen im unteren Bereich zu eng, der Spalt zwischen Untermesser und Scherfolie unnötig groß. Insbesondere dort, wo sich das Untermesser von der Scherfolie nach innen abhebt, ergibt sich ein verstärkter Verschleiß.
  • Aus der DE-OS 21 39 419 ist es bekannt, den Anpreßdruck des Untermessers gegenüber der Scherfolie zu erhöhen, um so die Anlage des Untermessers an der Scherfolie zu verbessern. Mit der Erhöhung des Anpreßdruckes geht aber ein verstärkter Verschleiß in den bevorzugten Anlage- und damit Rasierbereichen einher. Die benötigte Antriebsleistung des Motors wird erhöht.
  • Aus der DE-PS 10 56 000 ist es bekannt, eine Scherfolie an ihren Einspannrändern in Richtung auf die Folienkrummung leicht gegeneinander geneigt einzuspannen. Das auch aus einer Folie bestehende, gekrümmt eingespannte Untermesser wird elastisch gegen die Unterseite der Scherfolie gedrückt. Die Breite der Berührungsfläche zwischen beiden Messerfolien ist dabei im Leerlauf relativ groß, der Schneideffekt aber unbefriedigend, weil das Untermesser dem Andruck bei Gebrauch partiell ausweicht.
  • Ein Folienuntermesser zeigt auch die AT-PS 292 502. Das pilzförmige Folienuntermesser bringt dabei aber beim Andruck des Scherkopfes an die Haut noch weniger Widerstand entgegen. Auch hier ergibt sich eine breitflächige Anlage zwischen Scherfolie und Folienuntermesser nur im Leerlauf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Berührungsflächen zwischen Untermesser und Scherfolie trotz geringen Anpreßdruckes zu vergrößern, auch bei schmalen Scherköpfen und während der Benutzung.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Krümmung der Schneidseite des Lamellenuntermessers im wesentlichen über dessen gesamten Schneidbereich angepaßt ist an eine sich selbst ausbildende Krümmung der Scherfolie ausschließlich infolge ihrer Einspannung. Eine solche Maßnahme weicht von dem bisher offenbarten Stand der Technik ab, weil bisher stets dem Untermesser eine bestimmte Form vorgegeben wurde, der sich die Scherfolie anpassen mußte, wohingegen erfindungsgemäß gerade umgekehrt die Form des Untermessers angepaßt wird an die Form, die eine frei gekrümmt eingespannte Scherfolie annimmt.
  • Die Scherfolie liegt auf diese Weise beinahe ganzflächig an dem Untermesser an. Es gibt keine Absatzlinien. Die gewünschte Krümmung der Schneidseite des Steglamellenuntermessers wird vornehmlich dann erreicht, wenn sie einen cosinus-hyperbolicus-förmigen Verlauf hat (y = c . cosh x/c) und wenn die Folienränder tangential zum Kurvenlauf der cosh-Krümmung eingespannt sind. Der Hauptgedanke ist dabei, der Scherfolie nicht die Form des Untermessers aufzuzwingen, sondern vielmehr umgekehrt die Form des geschliffenen, starren Untermessers an die Einspannform der Scherfolie anzupassen. Ein derartiger Scherkopf kann mit geringerer Anpreßkraft des Untermessers arbeiten und braucht damit weniger Antriebsleistung, weil die Reibung gering gehalten werden kann. Die Antriebsleistung wird zum Rasieren, nicht zur Wärmeerzeugung eingesetzt. Es können sich auch weniger Irritationen der Haut ergeben, und insgesamt wird das Rasierergebnis wesentlich verbessert. Die Glattheit der Rasur wird besser - die Rasierzeit wird kürzer, und am Hals liegende Haare werden besser geschnitten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einem maximalen Abstand 2b der Einspannstellen von ca. 2 x 6 mm der Wert der Konstante ca. c = 3,5 mm ist. Die Werte von c sind abhängig von der Foliendimensionierung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Konstante c ermittelt wird im Schnittpunkt der Funktionen
    Figure imgb0001
    und
    Figure imgb0002
    wobei h die Höhe der Wölbung einer eingespannten Folie zwischen den Einspannstellen und dem höchsten Punkt der Folie und b der halbe Abstand zwischen den Einspannstellen bedeuten.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, daß die Einspannstelle eine Einspannwand aufweist, an die sich die eingespannte Scherfolie von außen unmittelbar neben der Einspannung anlegt, wobei die Einspannwand mit der Verbindungslinie zwischen den Einspannstellen einen Winkel oc im Betrag von ca. sinh b/c einschließt.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Untermesser eines Vibratorrasiergerätes im Längsschnitt mit einer Schneidkante in cosinus-hyperbolicus-artiger Form und darüber gelegter Scherfolie,
    • Fig. 2 und 3 Schaubilder zur Erläuterung der Dimensionierung der Konstanten c.
    • Fig. 1 zeigt eine in Einspannstellen 1 eingespannte Scherfolie 5 und ein Steglamellenuntermesser 7, von dem eine Klinge in der Zeichnung dargestellt ist. Die Einspannstellen 1 bestehen aus einer Einspannung 2 und einer richtungsgebenden, von außen gegen die Scherfolie liegenden Einspannwand 4. Das Lamellenuntermesser, das unweit des Schneidbereichendes 6 des starren Untermessers eingespannt ist, hat eine gewölbte Schneidkante 9, die in der Zeichnung im Schnittbild zu sehen ist und genau oder
    angenähert der Form y = c . cosh x/c folgt. (Der Kurvenverlauf in Fig. 1 ist nicht maßstäblich zu versehen.) In einem kartesischen Koordinatensystem gibt x in der in Fig. 1 dargestellten Weise die laufende Koordinate in Richtung der Breitenausdehnung des Untermessers 7 an, während y der Abstand der zugehörigen Untermesserpunkte von der x-Achse ist. Für die Bestimmung des Wertes der Konstanten c sind bestimmte Parameter der Scherfolie zu beachten. Bei der Bestimmung von c geht man von einer bestehenden Scherfolie aus, die gekennzeichnet ist durch ihr Material, ihre Länge, ihre Breite, ihre Dicke und die Löcher in ihr. Die Einspannränder 8 einer solchen Folie werden über einen Abstand von 2 mal b tangential zur cosh-Kurve festgehalten (Fig. 2). Die Scherfolie wird sich dann entsprechend ihrem Aufbau und ihrer Dimensionierung wölben und eine ihr eigene natürliche Krümmung annehmen. Die Wölbungshöhe h zwischen der Basis zwischen den Einspannstellen 1 und dem höchsten Punkt 11 läßt sich messen. Das Untermesser soll nun eine Schneidkante 9 erhalten, die dieser natürlichen Krümmung entspricht. Dies läßt sich verwirklichen, indem die Krümmungslinie optisch kopiert wird. Es hat sich gezeigt, daß die Folienkrümmung näherungsweise einen cosinus-hyperbolicus-artigen Verlauf einnimmt. In Annäherung kann die Schneidkante deshalb eine cosh-förmige Kontur erhalten.
  • Die Konstante c läßt sich wie folgt bilden aus den Werten der halben Messerbreite b (bzw. dem halben Abstand der Einspannstellen 1) und der Wölbungshöhe h:
    • Die cosh-Funktion hat für x = 0 den Wert 1, für x = 0 erhält man also y = c.
    • Für x = b ergibt sich dann y = c + h = c . cosh b/c.
  • Das ist eine Bestimmungsgleichung für c, aus der sich c ermitteln läßt. Eine einfache grafische Ermittlungsmethode sähe dann so aus:
    • Man trägt die beiden Funktionen
      Figure imgb0003
      und
      Figure imgb0004
      über c auf, bestimmt den Schnittpunkt und erhält damit den speziellen Wert von c.
  • Die Schneidkante 9 des Untermessers 7 ist entsprechend dieser experimentell und rechnerisch ermittelten Einspannform der Folie 5 gewählt. Bei einer derartigen Formgebung des Untermessers 7 zeigt es sich, daß das Untermesser großflächig auf der Innenseite der Scherfolie 5 anliegt, ohne daß ein besonderer Druck ausgeübt zu werden braucht, der die Scherfolie 5 verformen würde. Verformungskräfte werden von dem Untermesser 7 auf die Scherfolie 5 kaum noch ausgeübt.
  • Der Scherkopf eignet sich besonders für verhältnismäßig schmale Ausbildungen. Man nähert sich dabei mehr der Klingenrasur, d. h. einer Einstrichrasur mit exakten Schnitten an. Das Rasieren und das Rasiergefühl werden völlig anders als bei großflächigen Scherköpfen, bei denen nur ein begrenzter Berührungskontakt zwischen dem starren Untersser und der Scherfolie besteht.
  • Unter einem relativ schmalen Scherkopf soll beispielsweise ein Scherkopf verstanden werden, bei dem die Ausdehnung in der x-Achse beispielsweise etwa 2 x 6 mm beträgt. Die Konstante c, d. h. der Abstand zwischen dem Null-Punkt und dem Sattel-Punkt 11 der Cosinus-Hyperbolicus-Kurve beträgt bei den hier gewählten Scherblattdaten beispielsweise 3,5 mm. (In der Formel y = c . cosh x/c gibt y immer den Abstand der einzelnen Punkte der Cosinus-Hyperbolicus-Kurve von der x-Achse an.) Der Winkel α der Folienrandeinspannung gegenüber der gedachten Verbindungslinie 13 zwischen den Einspannungen beträgt ca. sinh b/c. Im Ausführungsbeispiel ergibt dies einen Winkel von ca. 71,230.

Claims (5)

1. Scherkopf eines Vibrator-Trockenrasierapparates mit einer gekrümmt eingespannten Scherfolie und einem längs der Scherfolie beweglichen, an der Schneidseite ebenfalls gekrümmten Untermesser, wobei die Scherfolie unweit des Schneidbereichendes des Untermessers eingespannt ist und die Tangenten an die Folienkrümmunq in den Einspannstellen miteinander einen spitzen Winkel einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Schneidseite (9) des Lamellenuntermessers (7) im wesentlichen über dessen gesamten Schneidbereich angepaßt ist an eine sich selbst ausbildende Krümmung der Scherfolie (5) ausschließlich infolge ihrer Einspannung.
2. Scherkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungen der Schneidseite (9) des Untermessers (7) und der Scherfolie einen cosinus-hyperbolicus-förmigen Verlauf haben (y = c . cosh x/c), wobei y der Abstand der einzelnen Punkte der
Cosinus-Hyperbolicus-Kurve von der x-Achse,
x die laufende Ortskoordinate in Richtung der Breitenausdehnung des Untermessers und
c eine Konstante ist und wobei die Folienränder tangential zum Kurvenverlauf der cosh-Krümmung eingespannt sind.
3. Scherkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem maximalen Abstand der Einspannstellen (1) von etwa 2 x 6 mm der Wert der Konstante c etwa 3,5 mm beträgt.
4. Scherkopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstante c ermittelt wird im Schnittpunkt der Funktionen
Figure imgb0005
und
Figure imgb0006
wobei h die Höhe der Wölbung einer eingespannten Folie zwischen den Einspannstellen (1) und dem höchsten Punkt (11) der Folie (5) und b der halbe Abstand zwischen den Einspannstellen (1) bedeuten.
5. Scherkopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannstellen (1) eine Einspannwand (4) aufweisen, an die sich die eingespannte Scherfolie (5) von außen unmittelbar neben der Einspannung (2) anlegt, wobei die Einspannwand mit der Verbindungslinie zwischen den Einspannstellen (1) einen Winkel cc im Betrag von ca. sinh b/c einschließt.
EP84201598A 1983-11-10 1984-11-05 Scherkopf eines Trockenrasierapparates mit einer gekrümmt eingespannten Scherfolie Expired EP0148515B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84201598T ATE25611T1 (de) 1983-11-10 1984-11-05 Scherkopf eines trockenrasierapparates mit einer gekruemmt eingespannten scherfolie.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340661 1983-11-10
DE3340661A DE3340661C2 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Scherkopf für einen Trockenrasierapparat mit einer gekrümmt eingespannten Scherfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0148515A1 true EP0148515A1 (de) 1985-07-17
EP0148515B1 EP0148515B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=6213961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84201598A Expired EP0148515B1 (de) 1983-11-10 1984-11-05 Scherkopf eines Trockenrasierapparates mit einer gekrümmt eingespannten Scherfolie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4621423A (de)
EP (1) EP0148515B1 (de)
JP (1) JPS60116393A (de)
AT (1) ATE25611T1 (de)
CA (1) CA1236280A (de)
DE (2) DE3340661C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601202A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Philips Patentverwaltung Verfahren zum ausbilden eines bevorzugten scheraktiven bereichs im scherkopf eines trockenrasierapparates
AT398720B (de) * 1992-07-24 1995-01-25 Koninkl Philips Electronics Nv Rasierapparat mit einem scherkopfrahmen und einem an diesen angefederten folienrahmen
AT398719B (de) * 1992-07-24 1995-01-25 Philips Nv Rasierapparat mit einem scherkopfrahmen und einem an diesem festhaltbaren folienrahmen
US7845079B2 (en) * 2005-07-29 2010-12-07 The Gillette Company Shaving foil
US20070022606A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Mcguire Kenneth S Shaving foil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT265902B (de) * 1964-11-13 1968-10-25 Payer Lux Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE2329616A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Jura Elektroapparate Fab Trockenrasierapparat
AT352582B (de) * 1975-01-27 1979-09-25 Matsushita Elctric Works Ltd Elektrischer trockenrasierapparat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL252076A (de) * 1957-05-02
DE1174208B (de) * 1961-09-07 1964-07-16 Siemens Elektrogeraete Gmbh Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Arbeitsbewegung
DE1168290B (de) * 1962-07-18 1964-04-16 Braun Ag Motorisch betriebener Trockenrasierapparat
ZA702622B (en) * 1969-05-12 1971-05-27 American Cyanamid Co Process for producing an acrylic synthetic fiber having a non-circular cross-section
DE2139419A1 (de) * 1970-09-14 1972-03-23 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrisch angetriebener Rasierapparat
NL7108090A (de) * 1971-06-12 1972-12-14
NL7405554A (nl) * 1974-04-25 1975-10-28 Philips Nv Scheerkop ten behoeve van een droogscheer- apparaat.
JPS54136976A (en) * 1978-04-15 1979-10-24 Matsushita Electric Works Ltd Reciprocating type electric shaver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT265902B (de) * 1964-11-13 1968-10-25 Payer Lux Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE2329616A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Jura Elektroapparate Fab Trockenrasierapparat
AT352582B (de) * 1975-01-27 1979-09-25 Matsushita Elctric Works Ltd Elektrischer trockenrasierapparat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0148515B1 (de) 1987-03-04
DE3340661A1 (de) 1985-05-30
DE3340661C2 (de) 1991-03-07
JPS60116393A (ja) 1985-06-22
ATE25611T1 (de) 1987-03-15
US4621423A (en) 1986-11-11
DE3462450D1 (en) 1987-04-09
CA1236280A (en) 1988-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302391C2 (de)
EP0693988B1 (de) Scherkopf für einen trockenrasierapparat
DE60114528T2 (de) Rasierköpfe mit zwischenliegenden Schutzelementen
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
AT401901B (de) Gerät zum schneiden von haaren mit einer zahnschneideinrichtung und verfahren zum herstellen eines messers für eine zahnschneideinrichtung eines solchen gerätes
DE3743181C2 (de)
DE60204632T2 (de) Rasiergerät mit statischen und beweglichen Schneiden
DE202006007059U1 (de) Schneideeinheit mit Schutzzähnen und Haarschneidevorrichtung
DE2640474C3 (de) Auswechselbare Schneidplatte zum Schälen eines Werkstücks
CH653944A5 (de) Rasiergeraet mit stutzmitteln.
DE2444663A1 (de) Aeusseres messerblatt fuer den scherkopf eines elektrischen trockenrasiergeraetes
DE69911746T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer überzugschicht beschichteten schneidelements.
EP0148515A1 (de) Scherkopf eines Trockenrasierapparates mit einer gekrümmt eingespannten Scherfolie
DE3408733C2 (de)
DE1452590C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien
DE4223131A1 (de) Inneres schneidelement fuer einen trockenrasierer
DE2329708B2 (de) Klinge für ein Haarschneidegerät
DE2545097C2 (de) Rasierklingeneinheit
DE959803C (de) Trockenrasier- und Haarschneideapparat
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
DE2801266A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE3605090C2 (de)
DE1602779A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2508964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrfinger-kontaktes
EP0229679B1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines nach Wunsch und Verwendungszweck ausgeformten scheraktiven Bereiches am Scherkopf eines Trockenrasierapparates

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860417

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 25611

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462450

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BRAUN AG, FRANKFURT

Effective date: 19871125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920127

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19920603

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO