EP0148354A1 - Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze, einer Presse oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze, einer Presse oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0148354A1
EP0148354A1 EP84113238A EP84113238A EP0148354A1 EP 0148354 A1 EP0148354 A1 EP 0148354A1 EP 84113238 A EP84113238 A EP 84113238A EP 84113238 A EP84113238 A EP 84113238A EP 0148354 A1 EP0148354 A1 EP 0148354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
working path
flap
workpiece
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84113238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148354B1 (de
Inventor
Hellmuth Dipl.-Ing. Neben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfons Haar Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Alfons Haar Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Haar Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Alfons Haar Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to AT84113238T priority Critical patent/ATE27928T1/de
Publication of EP0148354A1 publication Critical patent/EP0148354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0148354B1 publication Critical patent/EP0148354B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/02Ejecting devices
    • B21D45/04Ejecting devices interrelated with motion of tool

Definitions

  • the innovation relates to a device for removing parts from a punch, a press or the like, in which the workpiece is demolded from the tool, preferably by means of an ejector, during the upward return stroke of the upper tool and from one side to the working path of the tool arranged ejection device is moved out of the work path after leaving the tool.
  • the innovation is therefore based on the task of creating a device with which workpieces can be removed from a press, punch or the like at high speed in the desired reproducible position without interference.
  • this object is achieved in that a deflecting surface extending transversely to the work path can be moved into the work path of the upper tool by means of an actuating device such that it at least partially supports the workpiece leaving the tool on the underside, and the actuating device in accordance with the lifting movement of the upper tool is controlled so that the deflection surface is removed from the work path during the working stroke.
  • the deflection surface is moved into the working path during the return stroke of the tool and before leaving the workpiece, so that the falling workpiece hits the deflection surface. It is not necessary for the deflecting surface to reach under the workpiece below the center of gravity, rather it is sufficient if only a more or less small area of the workpiece is supported, since the workpiece is guided by the tool until it is completely left and after it has been left is transported away laterally with the help of the ejection device. Although this process could take place in the same way with a deflecting surface that encompasses the entire workpiece, the only partially encompassing deflecting surface has the advantage that it can be moved mechanically into and out of the work path in a simpler and faster manner.
  • the ejection device is a blowing device known per se with a blowing flow directed transversely to the work path. While in conventional presses a very precisely controlled blow blow was required in order to obtain a more or less trouble-free ejection of the workpieces, the control of the blow device in the device according to the invention can be much easier. For example, the blowing device generate an uninterrupted blowing flow, which makes special control unnecessary. It goes without saying, however, that all other types of ejection devices can also be used in connection with the device according to the invention.
  • the deflecting surface is arranged approximately at the same height as a conveyor device for transporting the workpieces. With the help of the ejector the workpieces are moved from the deflection surface onto the conveyor.
  • the deflection surface When the press is arranged vertically, the deflection surface is expediently horizontal when it is in the working position. It is understood that its effect can also be felt if it is more or less inclined to the horizontal.
  • An embodiment of the innovation provides that the deflecting surface is formed by a pivotable flap.
  • the main advantage of the flap is that a distance between the flap and the workpiece that can be set to the workpiece height is obtained at the time of ejection.
  • the expediently horizontal pivot axis lies outside the working path of the tool.
  • Other possibilities for a articulation surface are e.g. a horizontally guided slide or a horizontally pivoted plate or the like.
  • a preferred embodiment of the innovation provides that a control linkage is coupled to the tool or to the tool tappet for actuating the deflecting surface.
  • the deflection surface can therefore be mechanically coupled directly to the tool movement, so that a forced entry and exit into the work path takes place and a malfunction, for example by the deflection surface remaining in the work path during the work stroke, is avoided. Even if the damper actuator fails completely, there are none Damage to the system because the flap is also operated by the tool.
  • a further embodiment of the innovation provides that a cam follower is connected to the tool or the tool tappet, which cooperates with a control cam on an upright lever to which an actuating lever connected to the flap is articulated.
  • a cam follower is attached to the tool or ram, while the remaining parts are attached to the machine stand.
  • the device according to the innovation can also be used in presses with multiple tools.
  • an embodiment of the innovation provides that the actuating lever is articulated on a crank which in turn is connected in a rotationally fixed manner to a shaft which holds one or more spaced flaps.
  • a press ram is indicated in dash-dotted lines at 10, which carries an upper tool 11.
  • the counter tool is not shown.
  • the tool 11 is located approximately at top dead center in the illustration according to FIG. 1. It also has an ejector, which is not shown in the drawing.
  • the tool 11 is used to manufacture tin cans.
  • a sheet metal plate is cycled between the working strokes so that the press forms a row of cans 12 from a sheet metal plate.
  • a housing 13 is fastened to the machine frame and has a slot 14 on the side facing the tool 11.
  • an upright lever 16 is pivotally mounted in the upper region at 15 and extends partially through the slot 14 to the outside.
  • an actuating lever 17 is articulated at 18 on the lever 16, which is articulated at the other end on a crank 19 which is seated on a shaft 20 in a rotationally fixed manner.
  • the shaft 20 is supported in two spaced parallel arms 21, 22, the hori are held zontally by the housing 13.
  • a flap 23 is rotatably connected to the shaft 20. In the position shown in the drawing, it projects into the working path of the tool 11. However, it extends only so far that it is only partially able to support the tin can 12 ejected from the tool 11 by the ejector.
  • an arm 24 is screwed, which supports a cam roller 25 at its free end, which cooperates with a cam surface 26 on the facing side of the lever 16.
  • a support roller 27 bears against the lever 16 and is rotatably mounted in a fork 28 which is connected to a piston rod 29 of a pneumatic cylinder 30.
  • the pneumatic cylinder 30 can be connected via a connection 31 to a controllable compressed air source.
  • the device shown works as follows.
  • a sheet of metal is fed to the press in cycles by a suitable feed device, and the press uses the tool 11 to form tin cans 12 with each downward stroke of the tool 11.
  • an ejector pushes the tin can 12 out of the mold cavity.
  • the cam roller 15 runs along the Control curve 14.
  • the lever 16 is adjusted in the upper region of the return stroke so that the flap 23 moves into the working path of the tool 11. This is done in time so that the flap is not hindered by the can 12 falling out
  • an ejection device not shown, for example a blowing device which is arranged on the side, can convey the can 12 out of the work path in the direction of the arrow 32 onto a conveyor device, not shown.
  • the lever 16 is pivoted counterclockwise via the cam roller 25.
  • the lever 17 pivots the crank 19 and the flap 23 is pivoted downward out of the working path of the tool 11.
  • the back pressure on the lever 16 can be adjusted, i.e. the spring force against which the lever 16 is pivoted counterclockwise during the working stroke or which pivots the lever 16 into a position according to FIG. 1 for the purpose of deflecting the workpieces released from the tool 11.
  • flaps 23 can be connected to the shaft 20, depending on the number of tools. It is further understood that two flaps can also be provided with respect to a tool in order to act as a deflection surface.

Abstract

Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze, einer Presse od.dgl., bei der das Werkstück (12) während des aufwärts gerichteten Rückhubes des oberen Werkzeugs (11) vorzugsweise mittels eines Ausstoßers nach unten aus dem Werkzeug (11) entformt und von einer seitlich zum Arbeitsweg des Werkzeugs angeordneten Auswerfvorrichtung nach dem Verlassen des Werkzeugs aus dem Arbeitsweg herausbewegt wird, wobei eine sich quer zum Arbeitsweg erstreckende, das das Werkzeug (11) verlassende Werkstück (12) zumindest teilweise an der Unterseite abstützende Ablenkfläche (23) mittels einer Betätigungsvorrichtung (16, 17, 19, 20, 25) wahlweise in den Arbeitsweg des oberen Werkzeugs (11) bewegbar ist und die Betätigungsvorrichtung zur Entfernung der Ablenkfläche (23) während des Arbeitshubes aus dem Arbeitsweg mit dem sich auf- und abbewegenden oberen Werkzeug (11) gekoppelt ist.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze, einer Presse oder dergleichen, bei der das Werkstück während des aufwärts gerichteten Rückhubes des oberen Werkzeugs vorzugsweise mittels eines Ausstoßers nach unten aus dem Werkzeug entformt und von einer seitlich zum Arbeitsweg des Werkzeugs angeordneten Auswerfvorrichtung nach dem Verlassen des Werkzeugs aus dem Arbeitsweg herausbewegt wird.
  • Bei Tiefziehpressen etwa, bei denen das Werkstück beim Rückhub des oberen Werkzeugs mitgenommen wird, ist zumeist ein Ausstoßer vorgesehen, der im Inneren des Werkzeugs bzw. des Stößels integriert ist und eine entgegengesetzte Abwärtsbewegung ausführt, um das Werkstück zu entformen. Um das Werkstück aus dem Arbeitsweg herauszubringen, ist ferner eine Auswerfvorrichtung erforderlich. Sie arbeitet z.B. mit Blasdruck. Die herausfallenden Werkstücke werden durch den quer gerichteten Blasdruck seitlich bewegt in Richtung einer Fördervorrichtung zum Abtransport zu weiterverarbeitenden Stationen. Ist der Hubweg des Werkzeugs mehr oder weniger horizontal, reicht die Schwerkraft aus, um das Werkstück aus dem Hubweg herauszubefördern. Bei Pressen, die aus Tafeln nacheinander eine Reihe von Werkstücken, z.B. Blechdosen, formen, ist die horizontale Anordnung einer Presse ungünstig.
  • Bei schnell laufenden Pressen hat sich gezeigt, daß die Produktionsgeschwindigkeit letztlich von der Auswerfgeschwindigkeit abhängt. Bei herkömmlichen Vorrichtungen zum Entfernen von Werkstücken bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, bei einem schnellen Takt ein sicheres und lagerichtiges Auswerfen der Werkstücke zu bewirken.
  • Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Werkstücke ohne Störungen aus einer Presse, Stanze oder dergleichen mit großer Geschwindigkeit in gewünschter reproduzierbarer Lage entfernt werden können.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß eine sich quer zum Arbeitsweg erstreckende Ablenkfläche mittels einer Betätigungsvorrichtung wahlweise in den Arbeitsweg des oberen Werkzeugs bewegbar ist dergestalt, daßsie das das Werkzeug verlassende Werkstück zumindest teilweise an der Unterseite abstützt, und die Betätigungseinrichtung in Übereinstimmung mit der Hubbewegung des oberen Werkzeugs so gesteuert ist, daß die Ablenkfläche während des Arbeitshubes aus dem Arbeitsweg entfernt ist.
  • Bei der neuerungsgemäßen Vorrichtung wird die Ablenkfläche während des Rückhubes des Werkzeugs und vor dem Verlassen des Werkstücks in den Arbeitsweg hineinbewegt, so daß das herunterfallende Werkstück auf die Ablenkfläche trifft. Es ist nicht erforderlich, daß die Ablenkfläche bis unter den Schwerpunkt das Werkstück untergreift, vielmehr reicht aus, wenn nur ein mehr oder weniger kleiner Bereich des Werkstücks abgestützt wird, da das Werkstück bis zum völligen Verlassen des Werkzeugs von diesem geführt wird und nach dem Verlassen mit Hilfe der Auswerfvorrichtung seitlich wegbefördert wird. Obwohl dieser Vorgang mit einer das gesamte Werkstück unterfassenden Ablenkfläche in gleicher Weise ablaufen könnte, hat die nur teilweise unterfassende Ablenkfläche den Vorteil, daß sie mechanisch auf einfachere und schnellere Weise in den Arbeitsweg bzw. aus diesem heraus bewegt werden kann.
  • Mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung kann der Takt einer Presse erheblich erhöht werden, ohne daß es bei dem lagerichtigen Auswerfen und Entfernen der Werkstücke zu Betriebsstörungen kommt.
  • Die neuerungsgemäße Vorrichtung stellt letztlich ein Hilfsmittel dar, um die Tätigkeit der Auswerfvorrichtung zu erleichtern und störungsfrei zu gestalten. Nach einer Ausgestaltung der Neuerung ist die Auswerfvorrichtung eine an sich bekannte Blasvorrichtung mit quer zum Arbeitsweg gerichteter Blasströmung. Während bei herkömmlichen Pressen ein sehr genau gesteuerter Blasstoß erforderlich war, um ein mehr oder weniger störungsfreies Auswerfen der Werkstücke zu erhalten, kann die Steuerung der Blasvorrichtung bei der neuerungsgemäßen Vorrichtung weitaus einfacher ausfallen. So kann z.B. die Blasvorrichtung eine ununterbrochene Blasströmung erzeugen, was eine besondere Ansteuerung überflüssig macht. Es versteht sich, daß jedoch auch alle anderen Arten von Auswerfvorrichtungen in Verbindung mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden können.
  • Nach dem Pressen werden die Werkzeuge in der Regel weiteren Bearbeitungsstationen zugeführt. Daher sieht eine Ausgestaltung der Neuerung vor, daß die Ablenkfläche annähernd in der gleichen Höhe wie eine Fördervorrichtung zum Transport der Werkstücke angeordnet ist. Mit Hilfe der Auswerfvorrichtung werden die Werkstücke von der Ablenkfläche auf die Fördervorrichtung bewegt.
  • Die Ablenkfläche ist bei senkrechter Anordnung der Presse zweckmäßigerweise horizontal, wenn sie sich in Arbeitsstellung befindet. Es versteht sich, daß ihre Wirkung auch zum Tragen kommen kann, wenn sie mehr oder weniger zur Horizontalen geneigt ist.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Ablenkfläche konstruktiv auszubilden und zu lagern. Eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die Ablenkfläche von einer schwenkbaren Klappe gebildet wird. Der wesentliche Vorteil der Klappe besteht darin, daß im Auswerfzeitpunkt ein definiert auf die Werkstückhöhe einstellbarer Abstand zwischen Klappe und Werkstück erhalten wird. Die zweckmäßigerweise horizontale Schwenkachse liegt dabei außerhalb des Arbeitsweges des Werkzeugs. Andere Möglichkeiten für eine Anlenkfläche sind z.B. ein horizontal geführter Schieber oder eine in der Horizontalen verschwenkte Platte oder dergleichen.
  • Auch für die Betätigung der Ablenkfläche sind unterschiedliche Alternativen denkbar. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß mit dem Werkzeug bzw. mit dem Werkzeugstößel ein Steuergestänge gekoppelt ist für die Betätigung der Ablenkfläche. Die Ablenkfläche kann daher mechanisch unmittelbar mit der Werkzeugbewegung gekoppelt werden, so daß ein zwangsweises Ein- und Ausfahren in den Arbeitsweg stattfindet und eine Störung, etwa durch Verbleib der Ablenkfläche im Arbeitsweg während des Arbeitshubes, vermieden wird. Selbst bei Totalausfall des Klappenantriebs gibt es keine Beschädigung am System, da die Klappe auch durch das Werkzeug betätigt wird. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß mit dem Werkzeug bzw. dem Werkzeugstößel ein Nockenfolger verbunden ist, der mit einer Steuerkurve an einem aufrechten Hebel zusammenwirkt, an die ein mit der Klappe verbundener Betätigungshebel angelenkt ist. Eine derartige Vorrichtung kann an jeder bereits hergestellten Presse angebracht werden. Der Nockenfolger wird am Werkzeug bzw. am Stößel befestigt, während die übrigen Teile am Maschinenständer angebracht werden.
  • Die neuerungsgemäße Vorrichtung kann auch bei Pressen mit Mehrfachwerkzeugen verwendet werden. Hierzu sieht eine Ausgestaltung der Neuerung vor, daß der Betätigungshebel an einer Kurbel angelenkt ist, die ihrerseits drehfest mit einer Welle verbunden ist, die eine oder mehrere beabstandete Klappen hält.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt eine Vorrichtung nach der Neuerung.
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
  • Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung ist.
  • In Fig. 1 ist in strichpunktierten Linien bei 10 ein Pressenstößel angedeutet, der ein oberes Werkzeug 11 trägt. Das Gegenwerkzeug ist nicht dargestellt. Das Werkzeug 11 befindet sich in der Darstellung nach Fig. 1 annähernd am oberen Totpunkt. Es weist ferner einen Ausstoßer auf, der jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Das Werkzeug 11 dient zur Herstellung von Blechdosen. Eine Blechplatte wird taktweise zwischen den Arbeitshuben vorgeschcben, so daß die Presse aus einer Blechplatte eine Reihe von Dosen 12 formt.
  • In nicht näher dargestellter Weise ist ein Gehäuse 13 am Maschinengestell befestigt, das auf der dem Werkzeug 11 zugekehrten Seite einen Schlitz 14 aufweist. Im Gehäuse 13 ist im oberen Bereich bei 15 ein aufrechter Hebel 16 schwenkbar gelagert, der sich teilweise durch den Schlitz 14 nach außen erstreckt. Am unteren Ende ist am Hebel 16 ein Betätigungshebel 17 bei 18 angelenkt, der am anderen Ende an einer Kurbel 19 angelenkt ist, die drehfest auf einer Welle 20 sitzt. Die Welle 20 wird in zwei beabstandeten parallelen Armen 21, 22 gelagert, die horizontal vom Gehäuse 13 gehalten sind. Am linken Ende der Welle 20 in Fig. 2 ist eine Klappe 23 drehfest mit der Welle 20 verbunden. In der in der Zeichnung dargestellten Position ragt sie in den Arbeitsweg des Werkzeugs 11 hinein. Sie erstreckt sich jedoch nur so weit, daß sie die vom Ausstoßer aus dem Werkzeug 11 ausgestoßene Blechdose 12 nur teilweise abzustützen in der Lage ist.
  • Mit dem Stößel 10 ist ein Arm 24 verschraubt, der an seinem freien Ende eine Nockenrolle 25 lagert, die mit einer Kurvenfläche 26 an der zugekehrten Seite des Hebels 16 zusammenwirkt. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt am Hebel 16 eine Stützrolle 27 an, die drehbar in einer Gabel 28 gelagert ist, die mit einer Kolbenstange 29 eines Pneumatikzylinders 30 verbunden ist. Der Pneumatikzylinder 30 ist über einen Anschluß 31 an eine steuerbare Druckluftquelle anschließbar.
  • Die gezeigte Vorrichtung arbeitet wie folgt.
  • Der Presse wird durch eine geeignete Vorschubvorrichtung eine Blechtafel taktweise zugeführt, und die Presse formt mit Hilfe des Werkzeugs 11 Blechdosen 12 bei jedem Abwärtshub des Werkzeugs 11. Während der Aufwärtsbewegung des Werkzeugs 11 stößt ein Ausstoßer die Blechdose 12 aus der Werkzeughöhlung. Bei der Hubbewegung des Stößels 10 läuft die Nockenrolle 15 entlang der Steuerkurve 14. Wie ersichtlich, wird im oberen Bereich des Rückhubes der Hebel 16 so verstellt, daß die Klappe 23 sich in den Arbeitsweg des Werkzeugs 11 hineinbewegt. Dies geschieht so rechtzeitig, daß das Hineinschwenken der Klappe nicht durch das Herausfallen der Dose 12 behindert wird,
  • Mit fortschreitendem Rückhub wird die Dose 12, wie in Fig. 1 dargestellt, völlig frei. Zu diesem Zeitpunkt kann eine nicht dargestellte Auswerfvorrichtung, beispielsweise eine Blasvorrichtung, die seitlich angeordnet ist, die Dose 12 in Richtung des Pfeils 32 aus dem Arbeitsweg herausbefördern auf eine nicht gezeigte Fördervorrichtung. Während des Arbeitshubes wird über die Nockenrolle 25 der Hebel 16 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch verschwenkt der Hebel 17 die Kurbel 19, und die Klappe 23 wird nach unten aus dem Arbeitsweg des Werkzeugs 11 herausgeschwenkt. Mit Hilfe des Pneumatikzylinders kann der Gegendruck am Hebel 16 eingestellt werden, d.h. die Federkraft, gegen die der Hebel 16 während des Arbeitshubes entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird bzw. die den Hebel 16 in eine Position gemäß Fig. 1 verschwenkt zwecks Ablenkens der vom Werkzeug 11 frei werdenden Werkstücke.
  • Es versteht sich, daß mit der Welle 20 mehrere Klappen 23 verbunden sein können, entsprechend der Anzahl der Werkzeuge. Es versteht sich ferner, daß bezüglich eines Werkzeugs auch zwei Klappen vorgesehen werden können, um als Ablenkfläche zu wirken.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze, einer Presse oder dergleichen, bei der das Werkstück während des aufwärts gerichteten Rückhubes des oberen Werkzeugs vorzugsweise mittels eines Ausstoßers nach unten aus dem Werkzeug entformt und von einer seitlich zum Arbeitsweg des Werkzeugs angeordneten Auswerfvorrichtung nach dem Verlassen des Werkzeugs aus dem Arbeitsweg herausbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich quer zum Arbeitsweg erstreckende, das Werkzeug (11) verlassende Werkstück (12) zumindest teilweise an der Unterseite abstützende Ablenkfläche (23) mittels einer Betätigungsvorrichtung (25, 16, 17, 19, 20) wahlweise in den Arbeitsweg des oberen Werkzeugs (11) bewegbar ist und die Betätigungsvorrichtung zur Entfernung der Ablenkfläche (23) während des Arbeitshubes aus dem Arbeitsweg mit dem sich auf- und abbewegenden oberen Werkzeug (11) gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfvorrichtung eine an sich bekannte Blasvorrichtung ist mit quer zum Arbeitsweg gerichteter Blasströmung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche (23) annähernd in der gleichen Höhe wie eine Fördervorrichtung zum Abtransport der Werkstücke (12) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche von einer schwenkbaren Klappe (23) gebildet wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Werkzeug bzw. dem Werkzeugstößel ein Steuergestänge gekoppelt ist für die Betätigung der Ablenkfläche (23).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Werkzeug (11) bzw. dem Werkzeugstößel (10) ein Nockenfolger (25) verbunden ist, der mit einer Steuerkurve (26) an einem aufrechten Hebel (16) zusammenwirkt, an den ein mit der Klappe (23) verbundener Betätigungshebel (17) angelenkt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aufrechte Hebel (16) im oberen Bereich maschinenfest angelenkt ist und auf der dem Nockenfolger (25) gegenüberliegenden Seite mit einer Kolbenstange eines an einer im Druck veränderlichen Gasdruckquelle angeschlossenen Pneumatikzylinders (30) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (17) an einer Kurbel (19) angelenkt ist, die ihrerseits drehfest mit einer Welle (20) verbunden ist, die eine oder mehrere beabstandete Klappen hält.
EP84113238A 1983-11-25 1984-11-03 Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze, einer Presse oder dergleichen Expired EP0148354B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113238T ATE27928T1 (de) 1983-11-25 1984-11-03 Vorrichtung zum entfernen von teilen aus einer stanze, einer presse oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838333888U DE8333888U1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Vorrichtung zum entfernen von teilen aus einer stanze, einer presse od. dgl.
DE8333888U 1983-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0148354A1 true EP0148354A1 (de) 1985-07-17
EP0148354B1 EP0148354B1 (de) 1987-06-24

Family

ID=6759252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113238A Expired EP0148354B1 (de) 1983-11-25 1984-11-03 Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze, einer Presse oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0148354B1 (de)
AT (1) ATE27928T1 (de)
DE (2) DE8333888U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714829U1 (de) * 1987-11-07 1988-06-01 Alfons Haar Maschinenbau Gmbh & Co, 2000 Hamburg, De
EP2444172A1 (de) 2010-10-20 2012-04-25 Feintool Intellectual Property AG Vorrichtung zum Austragen von Feinstanz- bzw. Feinschneidteilen aus einem Werkzeug einer Presse
CN104084488A (zh) * 2014-06-21 2014-10-08 滁州市精华模具制造有限公司 一种弯曲模具
CN112427501A (zh) * 2020-10-19 2021-03-02 周艳梅 一种零件加工用冲压机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002468B4 (de) * 2012-02-08 2013-11-28 Audi Ag Blechbearbeitungswerkzeug mit einer Wippeneinrichtung zum Wegbewegen von Blechabfallstücken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242900A (en) * 1979-07-09 1981-01-06 Dixon Automatic Tool, Inc. Parts unloading mechanism
DE2939439A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schnittweerkzeug mit einer abfuehreinrichtung fuer schnitteile
DE3307603A1 (de) * 1982-03-16 1983-10-06 Polytype Ag Vorrichtung zum zwangslaeufigen wegfuehren von fliessgepressten hohlkoerpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242900A (en) * 1979-07-09 1981-01-06 Dixon Automatic Tool, Inc. Parts unloading mechanism
DE2939439A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schnittweerkzeug mit einer abfuehreinrichtung fuer schnitteile
DE3307603A1 (de) * 1982-03-16 1983-10-06 Polytype Ag Vorrichtung zum zwangslaeufigen wegfuehren von fliessgepressten hohlkoerpern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714829U1 (de) * 1987-11-07 1988-06-01 Alfons Haar Maschinenbau Gmbh & Co, 2000 Hamburg, De
EP2444172A1 (de) 2010-10-20 2012-04-25 Feintool Intellectual Property AG Vorrichtung zum Austragen von Feinstanz- bzw. Feinschneidteilen aus einem Werkzeug einer Presse
US8770075B2 (en) 2010-10-20 2014-07-08 Feintool Industrial Property Ag Device for removing precision punching respectively fine blanking parts from a tool of a press
CN104084488A (zh) * 2014-06-21 2014-10-08 滁州市精华模具制造有限公司 一种弯曲模具
CN112427501A (zh) * 2020-10-19 2021-03-02 周艳梅 一种零件加工用冲压机

Also Published As

Publication number Publication date
DE8333888U1 (de) 1984-03-22
DE3464336D1 (en) 1987-07-30
EP0148354B1 (de) 1987-06-24
ATE27928T1 (de) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908496C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Biegemaschine, Verfahren zur Umkehrung der Lage eines Werkstückes in einem Biegeverfahren und Biegemaschine
DE19621682C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Auswerfen von Blechteilen aus einer Stanze
DE1502721C3 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
EP2722114A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken, insbesondere von Bearbeitungsprodukten einer schneidenden Blechbearbeitung, sowie maschinelle Anordnungen mit einer derartigen Vorrichtung
DE3424782C2 (de)
EP0667230A1 (de) Vorrichtung zur formgebenden Behandlung von Zuschnitten, insbesondere für Klappschachteln
WO2006045283A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur lageveränderung von werkstücken
EP0856396B1 (de) Flexible Anlage zum Aufrichten von Kartonzuschnitten
DE2346810C3 (de) Münzprägemaschine
DE2812103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blei gegossenen gittern fuer elektrische akkumulatoren
EP1782930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE202020100680U1 (de) Bandförderer mit Auswerfer
EP0148354B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze, einer Presse oder dergleichen
DE102006045477A1 (de) Arbeitsstation für eine Tiefziehmaschine
DE2756473C2 (de)
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
DE102011117640B4 (de) Vorrichtung zur teilmanuellen Stapelung und Verladung von Blechformteilen an Pressen und Pressenstraßen, sowie Tischeinrichtung zur Verwendung in dieser Vorrichtung
EP0074041B1 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken
DE4416843A1 (de) Zick-Zack-Vorschubeinrichtung
CH593190A5 (en) Sheet handling mechanism for sheet stack - has suction head raised and lowered above reciprocating table with advancing roller
DE1402803A1 (de) Zubringevorrichtung fuer Werkstuecke,insbesondere Metallpresse,zu einer Bearbeitungsmaschine
DE1020521B (de) Vorrichtung zum Prägen und Stanzen von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl
DE823284C (de) Presse zum Stanzen aus Metallplatten
DE2029205C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken bei Pressen mit mehreren Werkzeugsätzen und geneigtem Pressenbett
EP4019415A1 (de) Hubwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851011

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860616

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27928

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3464336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870730

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890915

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891121

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901103

Ref country code: AT

Effective date: 19901103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFONS HAAR MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84113238.4

Effective date: 19910705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011224

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603