EP4019415A1 - Hubwerk - Google Patents

Hubwerk Download PDF

Info

Publication number
EP4019415A1
EP4019415A1 EP21204898.7A EP21204898A EP4019415A1 EP 4019415 A1 EP4019415 A1 EP 4019415A1 EP 21204898 A EP21204898 A EP 21204898A EP 4019415 A1 EP4019415 A1 EP 4019415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
toggle lever
toggle
pressure part
lever device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21204898.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4019415B1 (de
Inventor
Maximilian Hetz
Stefan OBERSCHACHTSIEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Publication of EP4019415A1 publication Critical patent/EP4019415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4019415B1 publication Critical patent/EP4019415B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/46Combinations of several jacks with means for interrelating lifting or lowering movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/04Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/245Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated comprising toggle levers

Definitions

  • the present invention relates to a lifting mechanism according to claim 1, which is designed on a packaging machine for opening and closing a work station designed thereon.
  • EP 0 895 933 A1 discloses a lifting device which has a lever system which is coupled to the adjustment movement of a lower tool part in order to lift a base of the lifting device and an upper tool part which is firmly connected thereto.
  • lowering the lower part of the tool into the open position of the lifting device simultaneously causes the lever system to raise the height-adjustably mounted base and thus the entire lifting device relative to the machine frame, in order to space the upper part of the tool from an upper film guided underneath.
  • Several adjustment drives and guides are used to operate this lifting device, which means that the lifting device is associated with high manufacturing costs.
  • DE 10 2006 006 218 A1 discloses an elevator with a toggle mechanism connected to a height adjuster of the elevator table for raising and lowering a lower frame and an associated tool head in response to displacement of the elevator table.
  • the disadvantage of this is that the lifting gear, in particular the toggle lever mechanism provided thereon, for lifting the assembly, comprising the lower frame and the upper tool part carried thereon, is associated with high production costs.
  • One of the reasons for this is that, due to the high weight to be lifted using the toggle lever mechanism, several guide units are required at the same time.
  • the toggle lever units used in them are primarily used to adjust the upper part of the tool.
  • structurally complex drive and guide units are required, which leads to high manufacturing costs.
  • EP 3 294 636 B1 discloses a lifting device with a lifting table, which is preferably guided by at least two guide rods during raising and lowering.
  • the lifting device has two toggle devices which are provided outside a machine frame.
  • the toggle devices can support a die base in its raised position, ie minimize stress when the die base is positioned with one above Upper part of the tool is brought together. Due to the fact that the toggle lever devices are fastened outside of the machine frame, the lifting device takes up a large amount of space overall.
  • the object of the invention is to provide a hoist with an adjustment mechanism that can be produced cost-effectively due to the reduced number of components provided and which is ideally suited on a packaging machine for precise height adjustment of a lower tool part of a work station provided thereon.
  • the invention relates to a lifting mechanism for opening and closing a work station of a packaging machine, the lifting mechanism having a stationarily mounted base, a lifting table mounted such that it can be adjusted in height relative to the base along a lifting axis, for carrying a lower tool part of the working station, and an adjustment mechanism for the lifting table, which has a Includes drive unit and a toggle lever device on which the lifting table is mounted.
  • the invention provides that the adjustment mechanism also has a pressure part, which can be adjusted by means of the drive unit, in particular along the lifting axis, and is coupled to the toggle lever device.
  • the adjustment mechanism for the lifting table has the drive unit, the pressure part that is height-adjustable with it, and the toggle lever device coupled to it, with the pressure part being provided as a coupling element between the drive unit and the toggle lever device in order to transmit an adjusting force of the drive unit to the lifting table via the toggle lever device, so that this can be raised or lowered.
  • the toggle lever device is thus present as a coupling mechanism between the drive unit and the lifting table.
  • the adjusting force of the drive unit therefore does not act directly but indirectly, ie via the associated toggle lever device, on the lifting table for its vertical displacement.
  • the toggle lever device can be present in particular as a transmission mechanism or as a guide mechanism between the drive unit and the lifting table.
  • the height adjustment of the lifting table thus results from the adjustment movements of the drive unit and the toggle lever device that result along the lifting axis and are arranged in a row or build on one another.
  • the toggle lever principle can be advantageously used with the toggle lever device, for example for fast closing and opening of the work station, whereby the throughput rate on the packaging machine can be increased.
  • Such an adjustment mechanism is also compact overall, offers precise guidance and is characterized in particular by the possibility of a reduced number of components used for adjusting the lifting table, so that the lifting mechanism can be produced cost-effectively overall.
  • the invention has the toggle lever device as a coupling mechanism, in particular as a transmission mechanism and/or as a guide mechanism for the lifting table, i.e. for the lower tool part mounted on it, and not for the upper tool part.
  • the adjustment movement of the drive unit can thus be translated, for example accelerated, onto the lifting table by means of the toggle lever device according to the toggle lever principle, as a result of which the lifting mechanism can be used particularly economically.
  • the toggle lever device can prevent forces acting on the lower tool part and thus also on the lifting table, for example a Siegland reverse force, from acting directly on the drive unit.
  • the toggle lever device has at least two, preferably three, separate toggle lever joints, which can be actuated together by means of a displacement of the pressure part. This allows the respective toggle joints to be adjusted synchronously with one another in order to raise or lower the lifting table mounted on it along the lifting axis evenly, i.e. without it tilting to the horizontal.
  • the respective toggle lever joints can each have three toggle levers. These may be hinged together at ends formed thereon. With the other ends, the toggle levers are attached to the base, the pressure part and the lifting table. Consequently, raising the pressure part can cause two toggle levers to stretch out, i.e. raise the lifting table, and lowering the pressure part can cause the two toggle levers to collapse, i.e. lowering the lifting table.
  • toggle lever device carries the lifting table.
  • the only direct substructure for the lifting table is therefore the toggle lever device that supports it. This allows the toggle lever principle to act directly on the lifting table.
  • This also offers advantages for the drive unit, which is present as an actuator for the toggle lever device. For example, it manages to actuate the toggle lever device with shorter adjustment paths, which contributes to reducing the production costs.
  • the toggle joints are preferably arranged at a predetermined angle to one another in such a way that their joint actuation functions as a linear guide for adjusting the lifting table along the lifting axis.
  • the toggle joints are constructed and mounted at a certain angle to one another in such a way that together they form a guide mechanism for the lifting table. This means that the joint, simultaneous pivoting of the respective toggle joints results in a movement for the lifting table along the lifting axis, i.e. the toggle joints themselves form a linear guide for the lifting table.
  • the toggle lever device has four separate toggle lever joints, preferably in total, which are arranged crosswise in pairs in a first and a second adjustment plane.
  • the toggle levers of a pair of toggle lever joints can pivot in the first adjustment plane and the toggle levers of the other pair of toggle lever joints can pivot in the second adjustment plane.
  • the toggle joints can interact in particular in such a way that the lifting table only has one degree of freedom, namely along the lifting axis.
  • the two adjustment planes can be arranged at a predetermined angle to one another, which is, for example, 10° to 35° or 80° to 100°.
  • the first and second adjustment planes intersect along a drive axis of the drive unit.
  • the drive axis and the lifting axis are preferably aligned with one another, preferably in the vertical direction. On the one hand, this relieves the load on the drive unit.
  • the respective toggle joints can also interact in such a way that the lifting table has only one degree of freedom along the lifting axis. Otherwise, this already results in an extremely robust linear guide function for the lifting table along the lifting axis, so that additional, usually expensive linear guides can be dispensed with.
  • the toggle lever device can have three or four separate toggle lever joints, with toggle lever joints arranged in pairs next to one another being adjustable in respective adjustment planes which intersect along a cutting line running parallel to a drive axis of the drive unit. This enables a particularly robust displacement of the lifting table, because this automatically results in stable guidance for the displacement of the lifting table.
  • first pair to be formed from two toggle joints arranged next to one another and a second pair to be formed from the other two toggle lever joints arranged next to one another, with the respective adjustment planes of the two toggle lever joint pairs running parallel to the drive axis intersect the cutting line running along the drive unit.
  • the two straight lines of intersection are preferably at the same distance from the drive axle. This ensures an even load distribution during the lifting movement.
  • the pressure part is preferably designed in the form of a plate.
  • the pressure part has a high mechanical rigidity.
  • the pressure part is perfectly suitable for actuating the toggle lever device in a small space.
  • the toggle lever device is preferably fastened to the pressure part on the peripheral side.
  • the pressure part can thus be surrounded by the respective toggle lever joints provided on the toggle lever device.
  • the pressure part can preferably dip into a space left free between the toggle joints for actuating the toggle joints attached to it on the circumference, so that overall a height-reduced structure is achieved. At the same time, this results in a stable substructure for the lifting table, which is mounted on it in a height-adjustable manner, so that the lower part of the tool mounted on it can absorb large forces.
  • the pressure part preferably has an X-shaped contour. As a result, the pressure part can be produced with reduced weight. Furthermore, it can provide advantageous attachment locations for the toggle lever device at its outwardly directed ends provided thereby.
  • the pressure part has an O-shaped contour, for example in the form of a disk.
  • the disk could preferably have a diameter of between 10 cm and 30 cm.
  • the toggle device i.e. the respective ones provided on it Toggle joints, be peripherally attached to the disc, so that the toggle joints have distances from one another that promote stable storage of the lifting table.
  • the pressure part can be adjusted by means of the drive unit between a lowered position, in which the pressure part is positioned closer to the base, and a raised position, in which the pressure part is positioned at a distance from the base. More specifically, the pressing member is positioned vertically below the toggle mechanism when in the lowered position, and positioned midway between the toggle mechanism when in the raised position, i.e., between the toggle joints provided thereon. In addition to a compact design, this also results in a particularly even actuating force on the surrounding toggle lever joints.
  • An embodiment of the invention provides that in the lowered position the pressure part is positioned below lower attachment bearings provided on the base for the toggle joints and/or the pressure part is positioned in the raised position above the lower attachment bearings provided on the base for the toggle lever device. This creates a particularly favorable force-motion transmission ratio, which is exerted on the lifting table for its height adjustment by means of the toggle lever device, depending on the toggle lever principle generated thereby.
  • the toggle lever device can preferably be moved between a folded position and an extended position, in which upper attachment bearings provided on the lifting table for the toggle lever device have a different, in particular smaller or greater, distance from one another than lower attachment bearings provided on the base for the toggle lever device.
  • the toggle lever device acts as a centering unit to prevent the lifting table from tilting.
  • the relative spacing of the upper and lower mounting bearings can be selected so that inherent play in the toggle joints has a negligible effect.
  • the centering function can be used to ensure in particular that the lifting table comes to a standstill in the same position with each lift. This can be particularly important when the lower tool part stored on the lifting table is brought together with the upper tool part stored above it for a sealing process, because the highest level of precision is required in order to produce a sealing seam that is accurate to the millimeter.
  • the toggle lever device in particular the toggle lever joints formed on it, in such a way that the lifting table mounted on it during a lifting movement at least remains aligned horizontally.
  • This allows the lower tool part mounted on the lifting table to be brought together more precisely with an upper tool part arranged above it in order to carry out a packaging process, for example a deep-drawing process or a sealing process, in between.
  • the pressure part can be adjusted in a linearly guided manner along the lifting axis.
  • the toggle lever joints arranged around the pressure part and attached to it can be actuated precisely in order to adjust the lifting table mounted on it along the lifting axis.
  • a particularly cost-effective variant can be provided in that the pressure part is guided on the drive side solely by a retractable and extendable piston of the drive unit along the stroke axis. This means that no further linear guide is assigned to the drive unit in order to guide the pressure part that can be adjusted with it.
  • the toggle lever device can be configured in such a way that the toggle lever joints, which are arranged peripherally on the pressure part, hold the pressure part on the lifting axis. During an adjustment movement of the pressure part, the toggle joints give this support from the outside at the same time, so that it remains positioned along the lifting axis.
  • the piston rod and the toggle joints together offer a kind of cascade guidance for the pressure part and in particular for the lifting table. This means that separate linear guides can be dispensed with.
  • the lifting gear can have at least one separate linear guide for the pressure part. It would be conceivable to provide at least one linear guide mounted on the base next to the drive unit, whereby a linear extension movement of the piston of the drive unit can be supported.
  • the drive unit prefferably be in the form of a pneumatic cylinder or an electric cylinder. These take up little space on the hoist and can be produced inexpensively. Only a single pneumatic cylinder or electric cylinder is preferably used.
  • the lifting mechanism according to the invention is particularly suitable for use on a thermoforming packaging machine or on a tray sealing machine, in particular as a lifting mechanism for a sealing station configured thereon, in order to bring together a lower sealing tool part provided thereon with an upper sealing tool part arranged above it for a sealing process that can be carried out between them.
  • thermoforming packaging machine 1 shows an intermittently operating thermoforming packaging machine 1 in a perspective view.
  • This thermoforming packaging machine 1 has a forming station 2, a sealing station 3, a cross cutting device 4 and a longitudinal cutting device 5, which are arranged in this order in a transport direction R on a machine frame 6.
  • the thermoforming packaging machine 1 has a transport chain 11 which grips the lower film 8 and transports it further in the transport direction R per main work cycle, in particular transport chains or clamping chains 11 arranged on both sides.
  • the forming station 2 is designed as a deep-drawing station, in which depressions are formed in the lower film 8 by deep-drawing, for example by means of compressed air and/or vacuum.
  • the forming station 2 can be designed in such a way that several troughs are formed next to one another in the direction perpendicular to the transport direction R.
  • a filling section 12 is provided in the transport direction R behind the forming station 2, in which the troughs formed in the lower film 8 are filled with products.
  • the sealing station 3 has a hermetically sealable chamber 3a in which the atmosphere in the troughs can be evacuated and/or replaced by flushing with an exchange gas or a gas mixture before sealing with the upper film 10 released from an upper film holder 9.
  • the cross-cutting device 4 can be designed as a punch, which cuts through the lower film 8 and the upper film 10 in a direction transverse to the transport direction R between adjacent troughs.
  • the cross-cutting device 4 works in such a way that the lower film 8 is not severed over the entire width, but rather is not severed at least in an edge region. This enables controlled further transport through the transport chain 11.
  • the longitudinal cutting device 5 can be designed as a knife arrangement with which the lower film 8 and the upper film 10 are severed between adjacent troughs and at the lateral edge of the lower film 8 in the transport direction R, so that individual packages are present behind the longitudinal cutting device 5 .
  • These chain guides 13 are each protected from the outside by a side panel 14 of the thermoforming packaging machine 1 and, if necessary, attached to the side panel 14 .
  • the side panel 14 can be a sheet metal part.
  • the thermoforming packaging machine 1 also has a controller 19. It has the task of controlling and monitoring the processes taking place in the thermoforming packaging machine 1.
  • a display device 20a with operating elements 20b serves to visualize or influence the process sequences in the thermoforming packaging machine 1 for or by an operator.
  • FIG 2 shows a tray sealing machine 15, which is also called a "tray sealer” in technical circles.
  • This tray sealing machine 15 has a feed belt 16, a sealing station 17 and a discharge belt 18, which are arranged in this order in the transport direction R on a machine frame 21.
  • the tray sealing machine 15 also includes a gripper device 22, by means of which prefabricated trays S can be picked up from the feed belt 16 and transported to the sealing station 17 for a sealing process taking place therein.
  • the gripper device 22 is designed to grip sealed shells S within the sealing station 17 and to deliver them to the discharge belt 18 for removal taking place thereon.
  • the unsealed trays S positioned within the sealing station 22 can be sealed by means of a top film 23 passed through the sealing station 22 .
  • Figure 3A shows a lifting mechanism 24 for opening and closing a work station of a packaging machine.
  • the workstation can be used, for example, as sealing station 3 of the figure 1 shown thermoforming packaging machine 1 or as a sealing station 17 in figure 2 tray sealing machine 15 shown are present.
  • the lifting gear 24 is shown in an open position S1.
  • the lifting mechanism 24 has a base 25, a lifting table 26 which is mounted to be adjustable in height relative to the base 25 along a lifting axis H and on which a lower tool part 27, which is in the form of a shell receptacle 31, is positioned.
  • the lifting mechanism 24 also includes an adjustment mechanism 28 which has a drive unit 29 and a toggle lever device 30 .
  • the tray receptacle 31 is designed to receive troughs that are formed along the thermoforming packaging machine 1 .
  • the lower tool part 27 can be brought together with an upper tool part 32 arranged above it for a packaging process, for example for a sealing process.
  • the lifting mechanism 24 is fastened to a machine frame 33 on both sides.
  • the base 25 of the lifting mechanism 24 is connected to the machine frame 33 by means of carrying rods 34, i.e. it is mounted in a stationary manner relative to the machine frame 33. During the operation of the lifting mechanism 24, ie when the lifting table 26 is alternately raised and lowered, the base 25 remains stationary.
  • Two carriers 35 are fastened transversely to the transport direction R at the lower ends of the carrier rods 34 .
  • a base plate 36 is mounted on the two carriers 35 .
  • the support rods 34, the two supports 35 and the base plate 36 attached to them form a load-bearing base 25 attached to the machine frame 33.
  • FIG. 3A shows Figure 3A that the drive unit 29 is fixed to the base plate 36.
  • the drive unit 29 is designed as a piston-cylinder unit 37 .
  • the piston-cylinder unit 37 is, for example, a pneumatic cylinder or an electric cylinder, which is provided for an adjustment of the lifting table 26 along the lifting axis H.
  • Figure 3A also shows that the adjustment mechanism 28 has a pressure part 38 which can be adjusted along the lifting axis H by means of the drive unit 29 and is coupled to the toggle lever device 30, by means of which displacements along the lifting axis H the toggle lever device 30 can be actuated for a height adjustment of the lifting table 26.
  • Figure 3B shows the lifting mechanism 24 in a closed position S2, in which the lower tool part 27 and the upper tool part 32 are brought together. That's what became in Figure 3A pressure part 38 shown in a lowered position P1, in which it is positioned towards the base plate 36, in which in Figure 3B illustrated raised position P2, in which the Pressure part 38 is positioned spaced from the base plate 36, adjusted.
  • Figure 3B is the toggle lever device 30 compared to an in Figure 3A shown folded position M1 now adjusted in an extended position M2.
  • toggle joints 39a to 39d are arranged crosswise in pairs in a first and in a second adjustment plane E1, E2.
  • the respective toggle levers of the two toggle lever joints 39a and 39c can be pivoted in the adjustment plane E1 and the respective toggle levers of the other two toggle lever joints 39b and 39d can be pivoted in the adjustment plane E2.
  • the two adjustment planes E1, E2 are arranged at a predetermined angle ⁇ to one another.
  • the angle a is an acute angle and is 20°, for example.
  • the two adjustment planes E1, E2 intersect along a drive axis A of the drive unit 29.
  • Figure 3B Fig. 12 also shows that the piston-cylinder unit 37 has an extensible piston 40 which is displaceable along the drive axis A, which is aligned with the stroke axis H.
  • the pressure part 38 fastened to an upper end of the piston 40 by virtue of its displacement along the drive axis A, causes the toggle lever device 30 to move between the folded position M1 Figure 3A and the stretched position M2 of Figure 3B emotional.
  • the toggle joints 39a to 39d of the toggle device 30 can thus be adjusted synchronously in order to move the lifting table 26 mounted thereon along the lifting axis H.
  • Figure 3B also shows that in the extended position M2 of the toggle lever device 30, the upper mounting bearings 41a, 41b are at a distance a from one another. Furthermore shows Figure 3B that lower, provided on the base 25 for the toggle device 30 mounting bearings 42a, 42b have a distance b from each other. the inside Figure 3B The shown distance a of the upper mounting bearings 41a, 41b is smaller than the distance b present between the lower mounting bearings 42a, 42b. Based on this configuration, i.e.
  • a centering function for the lifting table 26, which can be adjusted with it, results during the lifting of the pressure part 38 via the toggle lever device 30, so that it comes to a standstill at a predetermined position with each lifting, i.e. the one on it positioned lower tool part 27 precisely merges with the upper tool part 32 arranged above it with each stroke.
  • a linear guide 43 positioned next to the piston-cylinder unit 37 is provided on the base plate 36 .
  • Such a linear guide 43 could also be provided in duplicate on the base plate 36 on opposite sides of the piston 40 be. Nevertheless, the adjustment mechanism 28 also functions without the separate linear guide 43. This results in a guided height adjustment of the lifting table 26 along the lifting axis H solely by the piston 40 of the piston-cylinder unit 37, which can be extended along the drive axis A, and the respective toggle lever joints 39a to 39d.
  • figure 4 shows the in Figure 3B mounted toggle device 30 from the top view.
  • the line of intersection formed by the two adjustment planes E1, E2 corresponds here to the drive axis A of the drive unit 29.
  • the two adjustment planes E1, E2 intersect at the angle a.
  • the angle a is in particular 80° to 100°.
  • FIG 5 shows another arrangement of the four toggle joints 39a to 39d.
  • the toggle joints 39a to 39d are adjustably mounted in the respective adjustment planes Ea, Eb, Ec, Ed.
  • the two adjustment planes Eb, Ec of the toggle joints 39b, 39c intersect in a straight line B.
  • the two adjustment planes Ea, Ed of the toggle joints 39a, 39d intersect in a straight line C.
  • the two straight lines B, C run parallel to the drive axis A of the drive unit 29 .Further shows figure 5 that the two intersection lines B, C are equidistant to the drive axis A. This enables a particularly robust displacement of the lifting table 26 because this automatically results in stable guidance.
  • the respective pairs of intersection lines Ea, Ed and Eb, Ec intersect in particular at an angle of 80° to 100°.
  • FIG 6 shows the two toggle joints 39b, 39c according to the arrangement from the top view figure 5 .
  • a third toggle joint 39e which connects the two in figure 5 shown toggle joints 39a, 39b replaced.
  • These three toggle joints 39b, 39c, 39e have adjustment planes Eb, Ec, Ee, which intersect along a single straight line of intersection D running parallel to the drive axis A of the drive unit 29.
  • the toggle joint 39e is mounted in such a way that the drive axis A of the drive unit 29 lies in its adjustment plane Ee. This results in a robust, precisely guided adjustability for lifting table 26, even if only the three toggle joints 39b, 39c, 39e are used.
  • the arrangement of the respective toggle joints 39b, 39c, 39e could be such that their three adjustment planes Eb, Ec , Ee to each other at a 120° angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hubwerk (24) zum Öffnen und Schließen einer Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine, wobei das Hubwerk (24) eine ortsfest gelagerte Basis (25), einen zur Basis (25) entlang einer Hubachse (H) höhenverstellbar gelagerten Hubtisch (26) zum Tragen eines Werkzeugunterteils (27) der Arbeitsstation sowie einen Verstellmechanismus (28) aufweist, der eine Antriebseinheit (29) und eine Kniehebeleinrichtung (30) umfasst, auf welcher der Hubtisch (26) gelagert ist, wobei der Verstellmechanismus (28) ferner ein mittels der Antriebseinheit (29) entlang der Hubachse (H) verstellbares, mit der Kniehebeleinrichtung (30) gekoppeltes Druckteil (38) aufweist, anhand dessen Verlagerung entlang der Hubachse (H) die Kniehebeleinrichtung (30) für eine Höhenverstellung des Hubtisches (26) betätigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hubwerk gemäß dem Anspruch 1, das an einer Verpackungsmaschine zum Öffnen und Schließen einer daran ausgebildeten Arbeitsstation ausgebildet ist.
  • EP 0 895 933 A1 offenbart eine Hubeinrichtung, die ein Hebelsystem aufweist, das zum Anheben einer Basis der Hubeinrichtung sowie eines damit fest verbundenen Werkzeugoberteils an die Verstellbewegung eines Werkzeugunterteils gekoppelt ist. Bei dieser Vorrichtung bewirkt ein Absenken des Werkzeugunterteils in die geöffnete Stellung der Hubeinrichtung gleichzeitig über das Hebelsystem ein Anheben der höhenverstellbar gelagerten Basis und damit der gesamten Hubeinrichtung relativ zum Maschinenrahmen, um somit das Werkzeugoberteil von einer darunter geführten Oberfolie zu beabstanden. Für den Betrieb dieser Hubeinrichtung werden mehrere Verstellantriebe und Führungen eingesetzt, wodurch die Hubeinrichtung mit hohen Herstellungskosten verbunden ist.
  • DE 10 2006 006 218 A1 offenbart ein Hubwerk mit einem Kniehebelmechanismus, der an eine Höhenverstellung des Hubtisches angeschlossen ist, um in Reaktion auf die Verlagerung des Hubtisches einen unteren Rahmen sowie ein damit verbundenes Werkzeugoberteil anzuheben bzw. abzusenken. Nachteilig daran ist, dass das Hubwerk, insbesondere der daran vorgesehene Kniehebelmechanismus, zum Anheben des Zusammenbaus, umfassend den unteren Rahmen und das darauf getragene Werkzeugoberteil, mit hohen Herstellungskosten verbunden ist. Dies liegt unter anderem daran, dass aufgrund des hohen über den Kniehebelmechanismus anzuhebenden Gewichts gleich mehrere Führungseinheiten notwendig sind.
  • Bei den beiden vorangehend beschriebenen Hubeinrichtungen kommen die darin eingesetzten Kniehebeleinheiten primär zum Verstellen des Werkzeugoberteils zum Einsatz. Um dies zu erreichen, sind konstruktiv aufwändige Antriebs- und Führungseinheiten notwendig, was zu hohen Herstellungskosten führt.
  • EP 3 294 636 B1 offenbart eine Hubeinrichtung mit einem Hubtisch, der beim Anheben und Absenken vorzugsweise durch mindestens zwei Führungsstangen geführt wird. Die Hubeinrichtung weist zwei Kniehebeleinrichtungen auf, die außerhalb eines Maschinenrahmens vorgesehen sind. Die Kniehebeleinrichtungen können ein Werkzeugunterteil in seiner angehobenen Position abstützen, d.h. eine Belastung minimieren, wenn das Werkzeugunterteil mit einem darüber angeordneten Werkzeugoberteil zusammengeführt ist. Dadurch, dass die Kniehebeleinrichtungen au-βerhalb des Maschinenrahmens befestigt sind, nimmt die Hubeinrichtung allerdings insgesamt einen großen Bauraum ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hubwerk mit einem Verstellmechanismus zur Verfügung zu stellen, der insbesondere aufgrund einer reduzierten Anzahl daran vorgesehener Bauteile kostengünstig herstellbar ist und der sich an einer Verpackungsmaschine für eine präzise Höhenverstellung eines Werkzeugunterteils einer daran vorgesehenen Arbeitsstation bestens eignet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Hubwerks nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die jeweiligen Gegenstände der Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hubwerk zum Öffnen und Schließen einer Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine, wobei das Hubwerk eine ortsfest gelagerte Basis, einen zur Basis entlang einer Hubachse höhenverstellbar gelagerten Hubtisch zum Tragen eines Werkzeugunterteils der Arbeitsstation, sowie einen Verstellmechanismus für den Hubtisch aufweist, der eine Antriebseinheit und eine Kniehebeleinrichtung umfasst, auf welcher der Hubtisch gelagert ist.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Verstellmechanismus ferner ein mittels der Antriebseinheit, insbesondere entlang der Hubachse, verstellbares, mit der Kniehebeleinrichtung gekoppeltes Druckteil aufweist, anhand dessen Verlagerung die Kniehebeleinrichtung für eine Höhenverstellung des Hubtisches entlang der Hubachse betätigbar ist. Der Verstellmechanismus für den Hubtisch weist die Antriebseinheit, das damit höhenverstellbare Druckteil sowie die daran gekoppelte Kniehebeleinrichtung auf, wobei das Druckteil als Koppelglied zwischen der Antriebseinheit und der Kniehebeleinrichtung vorgesehen ist, um eine Verstellkraft der Antriebseinheit über die Kniehebeleinrichtung auf den Hubtisch zu übertragen, sodass dieser anhebbar oder absenkbar ist. Bei der Erfindung liegt die Kniehebeleinrichtung somit als Koppelgetriebe zwischen der Antriebseinheit und dem Hubtisch vor.
  • Die Verstellkraft der Antriebseinheit wirkt daher nicht unmittelbar, sondern mittelbar, d.h. über die damit verbundene Kniehebeleinrichtung, auf den Hubtisch für dessen Höhenverlagerung. Als Koppelgetriebe kann die Kniehebeleinrichtung insbesondere als Übertragungsgetriebe oder als Führungsgetriebe zwischen der Antriebseinheit und dem Hubtisch vorliegen. Damit ergibt sich die Höhenverstellung des Hubtisches aus den entlang der Hubachse resultierenden, aneinandergereihten bzw. aufeinander aufbauenden Verstellbewegungen der Antriebseinheit und der Kniehebeleinrichtung. Sowohl beim Anheben als auch beim Absenken des Hubtisches, sprich beim Schließen und Öffnen der Arbeitsstation, kann mit der Kniehebeleinrichtung vorteilhaft das Kniehebelprinzip ausgenutzt werden, beispielsweise für ein schnelles Schließen und Öffnen der Arbeitsstation, wodurch sich der Durchsatzrate an der Verpackungsmaschine steigern lässt. Ein solcher Verstellmechanismus baut ferner insgesamt kompakt, bietet eine präzise Führung und zeichnet sich insbesondere durch die Möglichkeit einer reduzierten Anzahl daran eingesetzter Komponenten zum Verstellen des Hubtisches aus, sodass das Hubwerk in Summe kostengünstig herstellbar ist.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Hubeinrichtungen liegt bei der Erfindung die Kniehebeleinrichtung als Koppelgetriebe, insbesondere als Übersetzungsgetriebe und/oder als Führungsgetriebe für den Hubtisch, sprich für das darauf gelagerte Werkzeugunterteil, und nicht für das Werkzeugoberteil vor. Damit kann die Verstellbewegung der Antriebseinheit mittels der Kniehebeleinrichtung gemäß dem Kniehebelprinzip auf den Hubtisch übersetzt, beispielsweise beschleunigt, werden, wodurch das Hubwerk besonders wirtschaftlich einsetzbar ist. Außerdem kann die Kniehebeleinrichtung verhindern, dass auf das Werkzeugunterteil und somit auch auf den Hubtisch wirkende Kräfte, beispielsweise eine Sieglandrückkraft, direkt auf die Antriebseinheit wirken.
  • Eine Variante sieht vor, dass die Kniehebeleinrichtung mindestens zwei, vorzugsweise drei, separate Kniehebelgelenke aufweist, die gemeinsam anhand einer Verlagerung des Druckteils betätigbar sind. Damit können die jeweiligen Kniehebelgelenke synchron zueinander verstellt werden, um den darauf gelagerten Hubtisch entlang der Hubachse gleichmäßig, d.h. ohne dass dieser zur Horizontalen verkippt, nach oben anzuheben bzw. nach unten abzusenken.
  • Die jeweiligen Kniehebelgelenke können jeweils drei Kniehebel aufweisen. Diese können miteinander an daran ausgebildeten Enden gelenkig verbunden sein. Mit den anderen Enden sind die Kniehebel an der Basis, dem Druckteil und dem Hubtisch befestigt. Demzufolge kann ein Anheben des Druckteils ein Durchstrecken zweier Kniehebel, d.h. Anheben des Hubtisches, und ein Absenken des Druckteils ein Zusammenklappen der beiden Kniehebel, d.h. Absenken des Hubtisches, bewirken.
  • Vorstellbar ist es, dass allein die Kniehebeleinrichtung den Hubtisch trägt. Als direkter Unterbau für den Hubtisch liegt somit ausschließlich die ihn tragende Kniehebeleinrichtung vor. Damit kann das Kniehebelprinzip direkt auf den Hubtisch wirken. Dies bietet auch Vorteile für die Antriebseinheit, die als Aktuator für die Kniehebeleinrichtung vorliegt. Beispielsweise kommt diese zur Betätigung der Kniehebeleinrichtung mit kürzeren Verstellwegen aus, was zur Reduzierung der Herstellungskosten beiträgt.
  • Vorzugsweise sind die Kniehebelgelenke derart in einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet, dass deren gemeinsame Betätigung als eine Linearführung zum Verstellen des Hubtisches entlang der Hubachse funktioniert. Die Kniehebelgelenke sind bei dieser Variante derart konstruiert und in einem bestimmten Winkel zueinander gelagert, dass sie zusammen für den Hubtisch ein Führungsgetriebe ausbilden. Damit ist gemeint, dass allein durch das gemeinsame, zeitgleich durchgeführte Verschwenken der jeweiligen Kniehebelgelenke eine entlang der Hubachse geführte Bewegung für den Hubtisch zustande kommt, d.h. die Kniehebelgelenke selbst eine Linearführung für den Hubtisch ausbilden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Kniehebeleinrichtung, vorzugsweise insgesamt, vier separate Kniehebelgelenke aufweist, die paarweise überkreuz in einer ersten und einer zweiten Verstellebene angeordnet sind. Die Kniehebel eines Paars der Kniehebelgelenke können in der ersten Verstellebene verschwenken und die Kniehebel des anderen Paars der Kniehebelgelenke können in der zweiten Verstellebene verschwenken. Damit ist vor allem gemeint, dass die Verstellebenen nicht parallel zueinander angeordnet sind. Folglich ergibt sich für den Hubtisch eine besonders stabile Lagerung auf der Kniehebeleinrichtung. Die Kniehebelgelenke können bei dieser Variante insbesondere derart zusammenwirken, dass der Hubtisch nur noch einen Freiheitsgrad, nämlich entlang der Hubachse, aufweist. Die beiden Verstellebenen können in einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet sein, der beispielsweise 10° bis 35° oder 80° bis 100° beträgt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich die erste und die zweite Verstellebene entlang einer Antriebsachse der Antriebseinheit schneiden. Vorzugsweise fluchten die Antriebsachse und die Hubachse miteinander, bevorzugt in vertikaler Richtung. Dies sorgt zum einen für eine Entlastung der Antriebseinheit. Anhand dieser Anordnung können außerdem die jeweiligen Kniehebelgelenke derart zusammenwirken, dass der Hubtisch nur noch einen Freiheitsgrad entlang der Hubachse aufweist. Ansonsten ergibt sich dadurch bereits eine äußerst robuste Linearführungsfunktion für den Hubtisch entlang der Hubachse, sodass auf zusätzliche, meist kostspielige Linearführungen verzichtet werden kann.
  • Die Kniehebeleinrichtung kann gemäß einer Ausführungsvariante drei oder vier separate Kniehebelgelenke aufweisen, wobei paarweise nebeneinader angeordnete Kniehebelgelenke in jeweiligen Verstellebenen verstellbar sind, die sich entlang einer parallel zu einer Antriebsachse der Antriebseinheit verlaufenden Schnittgeraden schneiden. Dies ermöglicht eine besonders robuste Verlagerung des Hubtisches, weil dadurch automatisch eine stabile Führung für die Hubtischverlagerung zustande kommt.
  • Für den Fall, dass vier Kniehebelgelenke eingesetzt werden, wäre es möglich, dass ein erstes Paar aus zwei nebeneneinander angeordneten Kniehebelgelenken und ein zweites Paar aus den anderen beiden, nebeneneinander angeordneten Kniehebelgelenken gebildet wird, wobei sich die jeweiligen Verstellebenen der beiden Kniehebelgelenkpaare entlang parallel zur Antriebsachse der Antriebseinheit verlaufenden Schnittgeraden schneiden. Dadurch ist es insbesondere möglich, schwere Werkzeuge präzise mittels des Hubwerks zu verlagern. Vorzugsweise weisen die beiden Schnittgeraden den gleichen Abstand zur Antriebsachse auf. Dies sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung bei der Hubbewegung.
  • Für den Fall, dass drei Kniehebelgelenke eingesetzt werden, wäre es möglich, dass sich die jeweiligen Verstellebenen der drei Kniehebelgelenke entlang einer einzigen, parallel zur Antriebsachse der Antriebseinheit verlaufenden Schnittgeraden schneiden. Dies ergibt einen kostengünstigen Aufbau des Hubwerks. Insbesondere wäre es möglich, dass eines der drei Kniehebelgelenke derart gelagert ist, dass in dessen Verstellebene die Antriebsachse der Antriebseinheit liegt. Dadurch ergibt sich, selbst wenn nur drei Kniehebelgelenke eingesetzt werden, eine robuste, präzise geführte Verstellbarkeit des Hubwerks.
  • Vorzugsweise ist das Druckteil in Form einer Platte ausgebildet. In dieser Form weist das Druckteil eine hohe mechanische Steifigkeit auf. Als plattenförmiges Koppelglied ist das Druckteil auf geringem Bauraum, einwandfrei zur Betätigung der Kniehebeleinrichtung geeignet.
  • Vorzugsweise ist die Kniehebeleinrichtung am Druckteil umfangsseitig befestigt. Das Druckteil kann damit von den jeweiligen an der Kniehebeleinrichtung vorgesehenen Kniehebelgelenken umgeben sein. Vorzugsweise kann das Druckteil in einen zwischen den Kniehebelgelenken freigelassen Raum zum Betätigen der umfangseitig daran befestigten Kniehebelgelenke eintauchen, sodass insgesamt ein höhenreduzierter Aufbau zustande kommt. Außerdem ergibt sich dadurch gleichzeitig ein stabiler Unterbau für den darauf höhenverstellbar gelagerten Hubtisch, sodass das darauf gelagerte Werkzeugunterteil große Kräfte aufnehmen kann.
  • Vorzugsweise weist das Druckteil eine X-förmige Kontur auf. Dadurch kann das Druckteil gewichtsreduziert hergestellt werden. Ferner kann es an seinen dadurch bereitgestellten, auswärts gerichteten Enden vorteilhafte Anbringungsorte für die Kniehebeleinrichtung zur Verfügung stellen.
  • Eine Variante sieht vor, dass das Druckteil eine O-förmige Kontur aufweist, beispielsweise in Form einer Scheibe vorliegt. Die Scheibe könnte bevorzugt einen Durchmesser zwischen 10cm und 30cm aufweisen. Hier könnte die Kniehebeleinrichtung, sprich die jeweiligen daran vorgesehenen Kniehebelgelenke, umfangseitig an der Scheibe befestigt sein, sodass die Kniehebelgelenke zueinander Abstände aufweisen, die eine stabile Lagerung des Hubtisches begünstigen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Druckteil mittels der Antriebseinheit zwischen einer abgesenkten Position, in welcher das Druckteil an die Basis herangerückt positioniert ist, und einer angehobenen Position, in welcher das Druckteil von der Basis beabstandet positioniert ist, verstellbar ist. Insbesondere ist das Druckteil in vertikaler Richtung, wenn es sich in der abgesenkten Position befindet, unterhalb der Kniehebeleinrichtung positioniert, wobei es in der angehobenen Position inmitten der Kniehebeleinrichtung positioniert ist, d.h. zwischen den daran vorgesehenen Kniehebelgelenken. Außer einer kompakten Bauart kommt dadurch auch eine besonders gleichmäßige Betätigungskraft auf die umliegenden Kniehebelgelenke zustande.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Druckteil in der abgesenkten Position unterhalb von an der Basis für die Kniehebelgelenke vorgesehenen unteren Anbringungslagern positioniert ist und/oder das Druckteil in der angehobenen Position oberhalb der an der Basis für die Kniehebeleinrichtung vorgesehenen unteren Anbringungslagern positioniert ist. Dies schafft ein besonders günstiges Kraft-Bewegungs-Übersetzungsverhältnis, das anhand der Kniehebeleinrichtung, in Abhängigkeit des damit erzeugten Kniehebelprinzips, auf den Hubtisch für dessen Höhenverstellung ausgeübt wird.
  • Vorzugsweise ist die Kniehebeleinrichtung zwischen einer eingeklappten Stellung und einer gestreckten Stellung bewegbar, in welcher obere, am Hubtisch für die Kniehebeleinrichtung vorgesehene Anbringungslager einen anderen, insbesondere einen geringeren oder größeren, Abstand zueinander aufweisen als untere, an der Basis für die Kniehebeleinrichtung vorgesehene Anbringungslager. Dadurch wird der Hubtisch spielfrei entlang der Hubachse geführt. Eine gesonderte Führung ist nicht notwendig. Die Kniehebeleinrichtung wirkt hier als Zentrierungseinheit, um ein Verkippen des Hubtisches zu vermeiden. Vor allen Dingen können die jeweiligen Abstände der oberen und unteren Anbringungslager so ausgewählt werden, dass ein naturgemäß vorliegendes Spiel in den Kniehebelgelenken eine vernachlässigbare Auswirkung hat. Durch die Zentrierungsfunktion kann insbesondere sichergestellt werden, dass der Hubtisch bei jedem Hub an der gleichen Position zum Stehen kommt. Dies kann insbesondere dann von großer Bedeutung sein, wenn das auf dem Hubtisch gelagerte Werkzeugunterteil für einen Siegelvorgang mit dem darüber gelagerten Werkzeugoberteil zusammengeführt wird, weil dabei höchste Präzision gefragt ist, um eine millimetergenaue Siegelnaht herzustellen.
  • Es ist möglich, die Kniehebeleinrichtung, insbesondere die daran ausgebildeten Kniehebelgelenke, derart zu dimensionieren, dass der darauf gelagerte Hubtisch während einer Hubbewegung zumindest horizontal ausgerichtet bleibt. Damit lässt sich das auf dem Hubtisch gelagerte Werkzeugunterteil zielgenauer mit einem darüber angeordneten Werkzeugoberteil zusammenführen, um dazwischen einen Verpackungsprozess, beispielsweise einen Tiefziehvorgang oder einen Siegelvorgang, durchzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Druckteil entlang der Hubachse linear geführt verstellbar. Dadurch können die um das Druckteil herum angeordneten, daran befestigten Kniehebelgelenke präzise betätigt werden, um den darauf gelagerten Hubtisch entlang der Hubachse zu verstellen.
  • Eine besonders kostengünstig herstellbare Variante kann dadurch bereitgestellt werden, dass das Druckteil antriebsseitig einzig durch einen ein- und ausfahrbaren Kolben der Antriebseinheit entlang der Hubachse geführt ist. Damit ist gemeint, dass keine weitere Linearführung der Antriebseinheit zugeordnet ist, um das damit verstellbare Druckteil zu führen.
  • Insbesondere kann die Kniehebeleinrichtung derart konfiguriert sein, dass die Kniehebelgelenke, die umfangseitig am Druckteil angeordnet sind, dasselbe auf der Hubachse halten. Die Kniehebelgelenke geben dabei während einer Verstellbewegung des Druckteils diesem gleichzeitig von außen Halt, damit es entlang der Hubachse positioniert bleibt. Die Kolbenstange und die Kniehebelgelenke bieten damit zusammen eine Art Kaskaden-Führung für das Druckteil und insbesondere für den Hubtisch. Damit kann auf gesonderte Linearführungen verzichtet werden.
  • Zum Höhenverstellen großer, schwerer Werkzeugunterteile kann das Hubwerk mindestens eine gesonderte Linearführung für das Druckteil aufweisen. Vorstellbar wäre es, mindestens eine neben der Antriebseinheit auf der Basis montierte Linearführung vorzusehen, wodurch eine lineare Ausfahrbewegung des Kolbens der Antriebseinheit unterstützt werden kann.
  • Zweckmäßig ist es, dass die Antriebseinheit als Pneumatikzylinder oder Elektrozylinder ausgebildet ist. Diese nehmen am Hubwerk wenig Platz ein und sind kostengünstig herstellbar. Bevorzugt kommt lediglich ein einziger Pneumatikzylinder oder Elektrozylinder zum Einsatz.
  • Besonders eignet sich das erfindungsgemäße Hubwerk zum Einsatz an einer Tiefziehverpackungsmaschine oder an einer Schalenverschließmaschine, insbesondere als Hubwerk für eine daran ausgebildete Siegelstation, um ein daran vorgesehenes Siegelwerkzeugunterteil mit einem darüber angeordneten Siegelwerkzeugoberteil für einen dazwischen durchführbaren Siegelvorgang zusammenzuführen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen genauer erläutert. Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Tiefziehverpackungsmaschine,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Schalenverschließmaschine,
    Fig. 3A
    ein erfindungsgemäßes Hubwerk in geöffneter Stellung,
    Fig. 3B
    das erfindungsgemäßes Hubwerk in einer geschlossenen Stellung,
    Fig. 4
    eine Draufsichtdarstellung der Kniehebelgelenke gemäß einer ausführungsgemäßen Anordnung,
    Fig. 5
    eine Draufsichtdarstellung der Kniehebelgelenke gemäß einer weiteren ausführungsgemäßen Anordnung, und
    Fig. 6
    eine Draufsichtdarstellung der Kniehebelgelenke gemäß einer weiteren ausführungsgemäßen Anordnung.
  • Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine intermittierend arbeitende Tiefziehverpackungsmaschine 1. Diese Tiefziehverpackungsmaschine 1 weist eine Formstation 2, eine Siegelstation 3, eine Querschneideeinrichtung 4 und Längsschneideeinrichtung 5 auf, die in dieser Reihenfolge in einer Transportrichtung R an einem Maschinengestell 6 angeordnet sind. Eingangsseitig befindet sich an dem Maschinengestell 6 eine Zufuhrrolle 7, von der eine Unterfolie 8 abgezogen wird. Ferner weist die Tiefziehverpackungsmaschine 1 eine Transportkette 11 auf, die die Unterfolie 8 ergreift, und diese pro Hauptarbeitstakt in der Transportrichtung R weitertransportiert, insbesondere beidseitig angeordnete Transportketten bzw. Klammerketten 11.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Formstation 2 als eine Tiefziehstation ausgebildet, bei der in die Unterfolie 8 durch Tiefziehen, beispielsweise mittels Druckluft und/oder Vakuum, Mulden geformt werden. Dabei kann die Formstation 2 derart ausgebildet sein, dass in der Richtung senkrecht zur Transportrichtung R mehrere Mulden nebeneinander gebildet werden. In Transportrichtung R hinter der Formstation 2 ist eine Einfüllstrecke 12 vorgesehen, in der die in der Unterfolie 8 geformten Mulden mit Produkten befüllt werden.
  • Die Siegelstation 3 verfügt über eine hermetisch verschließbare Kammer 3a, in der die Atmosphäre in den Mulden vor dem Versiegeln mit der von einer Oberfolienaufnahme 9 abgegebenen Oberfolie 10 z.B. evakuiert und/oder durch Gasspülen mit einem Austauschgas oder mit einem Gasgemisch ersetzt werden kann.
  • Die Querschneideinrichtung 4 kann als Stanze ausgebildet sein, die die Unterfolie 8 und die Oberfolie 10 in einer Richtung quer zur Transportrichtung R zwischen benachbarten Mulden durchtrennt. Dabei arbeitet die Querschneideeinrichtung 4 derart, dass die Unterfolie 8 nicht über die gesamte Breite aufgetrennt wird, sondern zumindest in einem Randbereich nicht durchtrennt wird. Dies ermöglicht einen kontrollierten Weitertransport durch die Transportkette 11.
  • Die Längsschneideeinrichtung 5 kann als eine Messeranordnung ausgebildet sein, mit der die Unterfolie 8 und die Oberfolie 10 zwischen benachbarten Mulden und am seitlichen Rand der Unterfolie 8 in der Transportrichtung R durchtrennt werden, sodass hinter der Längsschneideeinrichtung 5 vereinzelte Verpackungen vorliegen.
  • Die rechten und linken Transportketten 11 der Tiefziehverpackungsmaschine 1, die die Unterfolie 8 beidseitig ergreifen, werden jeweils in einer Kettenführung 13 geführt. Diese Kettenführungen 13 sind nach außen hin jeweils von einer Seitenverkleidung 14 der Tiefziehverpackungsmaschine 1 geschützt und ggf. an der Seitenverkleidung 14 befestigt. Die Seitenverkleidung 14 kann ein Blechteil sein.
  • Die Tiefziehverpackungsmaschine 1 verfügt ferner über eine Steuerung 19. Sie hat die Aufgabe, die in der Tiefziehverpackungsmaschine 1 ablaufenden Prozesse zu steuern und zu überwachen. Eine Anzeigevorrichtung 20a mit Bedienelementen 20b dient zum Visualisieren bzw. Beeinflussen der Prozessabläufe in der Tiefziehverpackungsmaschine 1 für bzw. durch einen Bediener.
  • Figur 2 zeigt eine Schalenverschließmaschine 15, die in Fachkreisen auch "Traysealer" genannt wird. Diese Schalenverschließmaschine 15 weist ein Zuführband 16, eine Siegelstation 17 und ein Abführband 18 auf, die in dieser Reihenfolge in der Transportrichtung R an einem Maschinengestell 21 angeordnet sind. Ferner umfasst die Schalenverschließmaschine 15 eine Greifereinrichtung 22, mittels welcher vorgefertigte Schalen S vom Zuführband 16 abgeholt und die Siegelstation 17 für einen darin stattfindenden Siegelprozess transportiert werden können. Ferner ist die Greifereinrichtung 22 dazu ausgebildet, innerhalb der Siegelstation 17 versiegelte Schalen S zu ergreifen und ans Abführband 18 für einen darauf stattfindenden Abtransport abzugeben. Die innerhalb der Siegelstation 22 positionierten unversiegelten Schalen S können mittels einer durch die Siegelstation 22 durchgeführten Oberfolie 23 versiegelt werden.
  • Figur 3A zeigt ein Hubwerk 24 zum Öffnen und Schließen einer Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine. Die Arbeitsstation kann beispielsweise als Siegelstation 3 der in Figur 1 gezeigten Tiefziehverpackungsmaschine 1 oder als Siegelstation 17 der in Figur 2 gezeigten Schalenverschließmaschine 15 vorliegen.
  • In Figur 3A ist das Hubwerk 24 in einer geöffneten Stellung S1 dargestellt. Das Hubwerk 24 verfügt über eine Basis 25, einen zur Basis 25 entlang einer Hubachse H höhenverstellbar gelagerten Hubtisch 26, auf welchem ein Werkzeugunterteil 27, das in Form einer Schalenaufnahme 31 vorliegt, positioniert ist. Weiter umfasst das Hubwerk 24 einen Verstellmechanismus 28, der eine Antriebseinheit 29 und eine Kniehebeleinrichtung 30 aufweist. In Figur 3A ist die Schalenaufnahme 31 zur Aufnahme von Mulden ausgebildet, die entlang der Tiefziehverpackungsmaschine 1 geformt werden.
  • Mittels des Hubwerks 24 kann das Werkzeugunterteil 27 mit einem darüber angeordneten Werkzeugoberteil 32 für einen Verpackungsprozess zusammengeführt werden, beispielsweise für einen Siegelvorgang. Das Hubwerk 24 ist beidseitig an einem Maschinenrahmen 33 befestigt. Die Basis 25 des Hubwerks 24 ist anhand von Tragstangen 34 mit dem Maschinenrahmen 33 verbunden, d.h. relativ zum Maschinenrahmen 33 ortsfest gelagert. Während des Betriebs des Hubwerks 24, sprich beim abwechselnden Anheben und Absenken des Hubtisches 26, bleibt die Basis 25 ortsfest gelagert.
  • An unteren Enden der Tragstangen 34 sind quer zur Transportrichtung R zwei Träger 35 befestigt. Auf den beiden Trägern 35 ist eine Basisplatte 36 montiert. Die Tragstangen 34, die beiden Träger 35 sowie die daran befestigte Basisplatte 36 bilden am Maschinenrahmen 33 befestigt eine tragfähige Basis 25 aus.
  • Weiter zeigt Figur 3A, dass die Antriebseinheit 29 an der Basisplatte 36 befestigt ist. In Figur 3A ist die Antriebseinheit 29 als Kolbenzylindereinheit 37 ausgebildet. Die Kolbenzylindereinheit 37 ist beispielsweise ein Pneumatikzylinder oder ein Elektrozylinder, der für eine Verstellung des Hubtisches 26 entlang der Hubachse H vorgesehen ist.
  • Figur 3A zeigt auch, dass der Verstellmechanismus 28 ein mittels der Antriebseinheit 29 entlang der Hubachse H verstellbares, mit der Kniehebeleinrichtung 30 gekoppeltes Druckteil 38 aufweist, anhand dessen Verlagerungen entlang der Hubachse H die Kniehebeleinrichtung 30 für eine Höhenverstellung des Hubtisches 26 betätigbar ist.
  • Figur 3B zeigt das Hubwerk 24 in einer geschlossenen Stellung S2, in welcher das Werkzeugunterteil 27 und das Werkzeugoberteil 32 zusammengeführt sind. Dafür wurde das in Figur 3A in einer abgesenkten Position P1 dargestellte Druckteil 38, in welcher es an die Basisplatte 36 herangerückt positioniert ist, in die in Figur 3B dargestellte angehobene Position P2, in welcher das Druckteil 38 von der Basisplatte 36 beabstandet positioniert ist, verstellt. In Figur 3B ist die Kniehebeleinrichtung 30 im Vergleich zu einer in Figur 3A gezeigten eingeklappten Stellung M1 nun in eine gestreckte Stellung M2 verstellt.
  • In Figur 3B ist gut zu sehen, dass die Kniehebeleinrichtung 30 vier separate Kniehebelgelenke 39a, 39b, 39c und 39d (im Folgenden: Kniehebelgelenke 39a bis 39d) aufweist. Die Kniehebelgelenke 39a bis 39d sind paarweise überkreuz in einer ersten und in einer zweiten Verstellebene E1, E2 angeordnet. Insbesondere lassen sich die jeweiligen Kniehebel der beiden Kniehebelgelenke 39a und 39c in der Verstellebene E1 und die jeweiligen Kniehebel der anderen beiden Kniehebelgelenke 39b und 39d in der Verstellebene E2 verschwenken. Die beiden Verstellebenen E1, E2 sind zueinander in einem vorbestimmten Winkel α angeordnet. Der Winkel a liegt als spitzer Winkel vor und beträgt beispielsweise 20°. Gemäß Figur 3B schneiden sich die beiden Verstellebenen E1, E2 entlang einer Antriebsachse A der Antriebseinheit 29.
  • Figur 3B zeigt auch, dass die Kolbenzylindereinheit 37 einen ausfahrbaren Kolben 40 aufweist, der entlang der Antriebsachse A verstellbar ist, welche mit der Hubachse H fluchtet. Das an einem oberen Ende des Kolbens 40 befestigte Druckteil 38 bewirkt anhand seiner Verlagerung entlang der Antriebsachse A, dass sich die Kniehebeleinrichtung 30 zwischen der eingeklappten Stellung M1 aus Figur 3A und der gestreckten Stellung M2 der Figur 3B bewegt. Die Kniehebelgelenke 39a bis 39d der Kniehebeleinrichtung 30 können damit synchron verstellt werden, um den darauf gelagerten Hubtisch 26 entlang der Hubachse H zu bewegen.
  • Figur 3B zeigt auch, dass in der gestreckten Stellung M2 der Kniehebeleinrichtung 30 obere Anbringungslager 41a, 41b einen Abstand a zueinander aufweisen. Ferner zeigt Figur 3B, dass untere, an der Basis 25 für die Kniehebeleinrichtung 30 vorgesehene Anbringungslager 42a, 42b einen Abstand b zueinander aufweisen. Der in Figur 3B gezeigte Abstand a der oberen Anbringungslager 41a, 41b ist kleiner als der zwischen den unteren Anbringungslagern 42a, 42b vorliegende Abstand b. Anhand dieser Konfiguration, d.h. anhand der unterschiedlichen Abstände a, b, ergibt sich während des Anhebens des Druckteils 38 über die Kniehebeleinrichtung 30 eine Zentrierungsfunktion für den damit verstellbaren Hubtisch 26, sodass dieser bei jedem Hub an einer vorbestimmten Position zum Stehen kommt, d.h. das darauf positionierte Werkzeugunterteil 27 bei jedem Hub präzise mit dem darüber angeordneten Werkzeugoberteil 32 zusammenführt.
  • In den Figuren 3A und 3B ist auf der Basisplatte 36 eine neben der Kolbenzylindereinheit 37 positionierte Linearführung 43 vorgesehen. Eine solche Linearführung 43 könnte auf der Basisplatte 36 auch in doppelter Ausführung auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 40 vorgesehen sein. Nichtsdestotrotz funktioniert der Verstellmechanismus 28 auch ohne die gesonderte Linearführung 43. Dabei ergibt sich eine geführte Höhenverstellung des Hubtisches 26 entlang der Hubachse H alleinig durch den entlang der Antriebsachse A ausfahrbaren Kolben 40 der Kolbenzylindereinheit 37 und die jeweiligen Kniehebelgelenke 39a bis 39d.
  • Figur 4 zeigt die in Figur 3B gelagerte Kniehebeleinrichtung 30 aus der Draufsicht. Die durch die beiden Verstellebenen E1, E2 gebildete Schnittgerade entspricht hier der Antriebsachse A der Antriebseinheit 29. Die beiden Verstellebenen E1, E2 schneiden sich im Winkel a. Der Winkel a beträgt insbesondere 80° bis 100°.
  • Figur 5 zeigt eine andere Anordnung der vier Kniehebelgelenke 39a bis 39d. Die Kniehebelgelenke 39a bis 39d sind in jeweiligen Verstellebenen Ea, Eb, Ec, Ed verstellbar gelagert. Die beiden Verstellebenen Eb, Ec der Kniehebelgelenke 39b, 39c schneiden sich in einer Schnittgeraden B. Die beiden Verstellebenen Ea, Ed der Kniehebelgelenke 39a, 39d schneiden sich in einer Schnittgeraden C. Die beiden Schnittgeraden B, C verlaufen parallel zur Antriebsachse A der Antriebseinheit 29. Ferner zeigt Figur 5, dass die beiden Schnittgeraden B, C äquidistant zur Antriebsachse A verlaufen. Dies ermöglicht eine besonders robuste Verlagerung des Hubtisches 26, weil für diesen dadurch automatisch eine stabile Führung zustande kommt. Die jeweiligen Schnittgeradenpaare Ea, Ed und Eb, Ec schneiden sich insbesondere jeweils in einem Winkel, der 80° bis 100° beträgt.
  • Figur 6 zeigt aus der Draufsicht die beiden Kniehebelgelenke 39b, 39c gemäß der Anordnung aus Figur 5. Weiter zeigt Figur 6 ein drittes Kniehebelgelenk 39e, das die beiden in Figur 5 gezeigten Kniehebelgelenke 39a, 39b ersetzt. Diese drei Kniehebelgelenke 39b, 39c, 39e weisen Verstellebenen Eb, Ec, Ee auf, die sich entlang einer einzigen, parallel zur Antriebsachse A der Antriebseinheit 29 verlaufenden Schnittgeraden D schneiden. Dabei ist das Kniehebelgelenk 39e derart gelagert, dass in dessen Verstellebene Ee die Antriebsachse A der Antriebseinheit 29 liegt. Dadurch ergibt sich, selbst wenn nur die drei Kniehebelgelenke 39b, 39c, 39e eingesetzt werden, eine robuste, präzise geführte Verstellbarkeit für Hubtisch 26. Die Anordnung der jeweiligen Kniehebelgelenke 39b, 39c, 39e könnte derart sein, dass sich deren drei Verstellebenen Eb, Ec, Ee zueinander jeweils in einem 120°-Winkel schneiden.

Claims (15)

  1. Hubwerk (24) zum Öffnen und Schließen einer Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine, wobei das Hubwerk (24) eine ortsfest gelagerte Basis (25), einen zur Basis (25) entlang einer Hubachse (H) höhenverstellbar gelagerten Hubtisch (26) zum Tragen eines Werkzeugunterteils (27) der Arbeitsstation, sowie einen Verstellmechanismus (28) aufweist, der eine Antriebseinheit (29) und eine Kniehebeleinrichtung (30) umfasst, auf welcher der Hubtisch (26) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (28) ferner ein mittels der Antriebseinheit (29) verstellbares, mit der Kniehebeleinrichtung (30) gekoppeltes Druckteil (38) aufweist, anhand dessen Verlagerung die Kniehebeleinrichtung (30) für eine Höhenverstellung des Hubtisches (26) entlang der Hubachse (H) betätigbar ist.
  2. Hubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebeleinrichtung (30) mindestens drei separate Kniehebelgelenke (39a bis 39d) aufweist, die gemeinsam anhand einer Verlagerung des Druckteils (38) betätigbar sind.
  3. Hubwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebelgelenke (39a bis 39d) derart in einem vorbestimmten Winkel (a) zueinander angeordnet sind, dass deren gemeinsame Betätigung als eine Linearführung zum Verstellen des Hubtisches (26) entlang der Hubachse (H) funktioniert.
  4. Hubwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebeleinrichtung (30) vier separate Kniehebelgelenke (39a bis 39d) aufweist, die paarweise überkreuz in einer ersten und einer zweiten Verstellebene (E1, E2) angeordnet sind.
  5. Hubwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste und die zweite Verstellebene (E1, E2) entlang einer Antriebsachse (A) der Antriebseinheit (29) schneiden.
  6. Hubwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebeleinrichtung (30) drei oder vier separate Kniehebelgelenke (39a bis 39e) aufweist, wobei paarweise nebeneinander angeordnete Kniehebelgelenke (39a bis 39e) in jeweiligen Verstellebenen (Ea, Eb, Ec, Ed, Ee) verstellbar sind, die sich entlang einer parallel zu einer Antriebsachse (A) der Antriebseinheit (29) verlaufenden Schnittgeraden (B, C, D) schneiden.
  7. Hubwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckteil (38) in Form einer Platte vorliegt und/oder eine X-förmige oder eine O-förmige Kontur aufweist.
  8. Hubwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebeleinrichtung (30) umfangseitig an der Platte befestigt ist.
  9. Hubwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckteil (38) mittels der Antriebseinheit (29) zwischen einer abgesenkten Position (P1), in welcher das Druckteil (38) an die Basis (25) herangerückt positioniert ist, und einer angehobenen Position (P2), in welcher das Druckteil (38) von der Basis (25) beabstandet positioniert ist, verstellbar ist.
  10. Hubwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckteil (38) in der abgesenkten Position (P1) unterhalb von an der Basis (25) für die Kniehebeleinrichtung (30) vorgesehenen unteren Anbringungslagern (42a, 42b) positioniert ist und/oder das Druckteil (38) in der angehobenen Position (P2) oberhalb der an der Basis (25) für die Kniehebeleinrichtung (30) vorgesehenen unteren Anbringungslagern (42a, 42b) positioniert ist.
  11. Hubwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebeleinrichtung (30) zwischen einer eingeklappten Stellung (M1) und einer gestreckten Stellung (M2) bewegbar ist, in welcher obere, am Hubtisch (26) für die Kniehebeleinrichtung (30) vorgesehene Anbringungslager (41a, 41b) einen anderen Abstand zueinander aufweisen als untere, an der Basis (25) für die Kniehebeleinrichtung (30) vorgesehene Anbringungslager (42a, 42b).
  12. Hubwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckteil (38) entlang der Hubachse (H) lineargeführt verstellbar ist.
  13. Hubwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckteil (38) antriebsseitig einzig durch einen ein- und ausfahrbaren Kolben (40) der Antriebseinheit (29) entlang der Hubachse (H) geführt ist oder das Hubwerk (24) mindestens eine gesonderte Linearführung (43) für das Druckteil (38) aufweist.
  14. Hubwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (29) als Pneumatikzylinder oder Elektrozylinder ausgebildet ist.
  15. Tiefziehverpackungsmaschine (1) oder Schalenverschließmaschine (15) mit mindestens einem Hubwerk (24) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
EP21204898.7A 2020-12-23 2021-10-27 Hubwerk Active EP4019415B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134816.9A DE102020134816A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Hubwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4019415A1 true EP4019415A1 (de) 2022-06-29
EP4019415B1 EP4019415B1 (de) 2024-05-29

Family

ID=78621667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21204898.7A Active EP4019415B1 (de) 2020-12-23 2021-10-27 Hubwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220194761A1 (de)
EP (1) EP4019415B1 (de)
CN (1) CN217706619U (de)
DE (1) DE102020134816A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US364995A (en) * 1887-06-14 John melvin drew
DE2412746A1 (de) * 1974-03-16 1975-10-23 Philips Patentverwaltung Kniehebelpresse mit einem ortsfesten oberjoch
DE19702889A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Engel Gmbh Maschbau Antriebseinrichtung für einen Schließmechanismus und/oder eine Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
EP0895933A1 (de) 1997-08-08 1999-02-10 Multivac Sepp Haggenmüller Kg Hubeinrichtung für eine Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine
DE102006006218A1 (de) 2006-02-09 2007-08-16 Cfs Germany Gmbh Hubvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE102012003839A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Zahoransky Ag Überwachung einer Kniehebelbewegung
EP3294636B1 (de) 2015-05-13 2019-02-27 GEA Food Solutions Germany GmbH Verpackungsmaschine mit einer hubvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7305441U (de) 1973-09-27 Bosch R Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Bearbeitungsstationen
DE3638730A1 (de) 1986-11-13 1988-05-26 Georg Roeck Vorrichtung zum umsetzen, uebersetzen und uebertragen eines druckes
DE29621761U1 (de) * 1996-12-14 1998-04-09 Dixie Union Gmbh & Co Kg Verpackungsmaschine mit einer aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehenden Kammer
DE19960084A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-21 Kraemer & Grebe Kg Verpackungsmaschine
DE10327092A1 (de) 2003-06-13 2004-12-30 Cfs Germany Gmbh Arbeitsstation und Verpackungsmaschine
EP2666727B1 (de) * 2012-05-24 2016-09-07 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Hubeinrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE102019219833A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Arbeitsstation für eine Verpackungsmaschine mit einem Hubwerk mit Kniehebelmechanismus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US364995A (en) * 1887-06-14 John melvin drew
DE2412746A1 (de) * 1974-03-16 1975-10-23 Philips Patentverwaltung Kniehebelpresse mit einem ortsfesten oberjoch
DE19702889A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Engel Gmbh Maschbau Antriebseinrichtung für einen Schließmechanismus und/oder eine Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
EP0895933A1 (de) 1997-08-08 1999-02-10 Multivac Sepp Haggenmüller Kg Hubeinrichtung für eine Arbeitsstation einer Verpackungsmaschine
DE102006006218A1 (de) 2006-02-09 2007-08-16 Cfs Germany Gmbh Hubvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE102012003839A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Zahoransky Ag Überwachung einer Kniehebelbewegung
EP3294636B1 (de) 2015-05-13 2019-02-27 GEA Food Solutions Germany GmbH Verpackungsmaschine mit einer hubvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4019415B1 (de) 2024-05-29
US20220194761A1 (en) 2022-06-23
CN217706619U (zh) 2022-11-01
DE102020134816A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002072T2 (de) Eine Bearbeitungsstation zur Bearbeitung von Scheiben aus Glas, Marmor oder ähnlichem Material mittles eines automatisierten Systems zum Laden der Scheiben
DE10259814B4 (de) Werkstücküberführungs-Verfahren und Werkstücküberführungs-Einrichtung für Reihen-Pressenstraße
EP1554109B1 (de) Vorrichtung zum stanzen, prägen und/oder verformen flacher elemente
EP3998218A1 (de) Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
EP2484483B1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
WO2004110871A1 (de) Arbeitsstation und verpackungsmaschine
DE3539852A1 (de) Mechanische schweisspresse
DE10352982B4 (de) Gelenkarmtransportvorrichtung
EP1851144B1 (de) Drehvorrichtung
EP2412637A1 (de) Verpackungsmaschine mit mehreren Arbeitsstationen
EP0621093B1 (de) Pressenstrasse oder Grossteil-Stufenpresse mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken
DE2821104B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglasscheibe mit einer Auflagevorrichtung für mindestens eine Scheibe und mit einer parallel zur Auflagevorrichtung heb- und senkbaren Preßvorrichtung mit anpaßbarer AnpreOkraft
EP2061610A1 (de) Stanzvorrichtung und stanzverfahren
DE2806987B2 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE102006045477A1 (de) Arbeitsstation für eine Tiefziehmaschine
DE1201245B (de) Vorrichtung zum Foerdern eines Werkstueckes
EP4019415B1 (de) Hubwerk
EP0641265B1 (de) Biegerichtmaschine
EP0074041B1 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken
EP2481540A1 (de) Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken
EP0878251B1 (de) Transferpresse mit seitlicher Haltemittelablage an einem bewegbaren Pressentisch
EP1702692B1 (de) Bördelvorrichtung
DE3826061C2 (de)
EP1647532A1 (de) Transfervorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Glasscheiben
WO2018055178A1 (de) Verfahren und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von blechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 7/04 20060101ALI20240126BHEP

Ipc: B65B 65/02 20060101ALI20240126BHEP

Ipc: B65B 51/14 20060101ALI20240126BHEP

Ipc: B30B 1/10 20060101ALI20240126BHEP

Ipc: B65B 9/04 20060101AFI20240126BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED