DE2812103A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blei gegossenen gittern fuer elektrische akkumulatoren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blei gegossenen gittern fuer elektrische akkumulatoren

Info

Publication number
DE2812103A1
DE2812103A1 DE19782812103 DE2812103A DE2812103A1 DE 2812103 A1 DE2812103 A1 DE 2812103A1 DE 19782812103 DE19782812103 DE 19782812103 DE 2812103 A DE2812103 A DE 2812103A DE 2812103 A1 DE2812103 A1 DE 2812103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
press
cutting press
cutting
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812103
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812103B2 (de
DE2812103C3 (de
Inventor
Robert Dipl Ing Besson
Julien Du Four
Remy Lieugard
Jean Pierre Dipl Ing Moreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baroclem SA
Original Assignee
Baroclem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baroclem SA filed Critical Baroclem SA
Publication of DE2812103A1 publication Critical patent/DE2812103A1/de
Publication of DE2812103B2 publication Critical patent/DE2812103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812103C3 publication Critical patent/DE2812103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/82Multi-step processes for manufacturing carriers for lead-acid accumulators
    • H01M4/84Multi-step processes for manufacturing carriers for lead-acid accumulators involving casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/10Stops for positioning work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/10Battery-grid making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/461With abutment to position work being fed with respect to cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5815Work-stop abutment
    • Y10T83/5842Stop partakes of tool motion
    • Y10T83/5851Carried by tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/586Interrelated tool actuating means and means to actuate work-mover stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6568With additional work-locating means on work-carrier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

- ξτ-
EAnOCLS: S.A. 88, Avenue Marceau - 92400 Courberoie
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern für elektrische Akkumulatoren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern für elektrische Akkumulatoren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahr2η, bei welchem man zuerst Gitterrchlinge gießt, die eine unregelmäßige Berandung besitzen und die größere Abmessungen besitzen als das später gewünschte Gitter und bei dem diese Gitterrohlinge dann längs ihrer Berandung mit einer automatischen Presse beschnitten v/erden, um die gewünschte endgültige Form zu erhalten.
In der Praxis wird der Arbeitstakt in einer Fabrikationslinie, in der Gitterrohlinge gegossen werden und automatisch einer Schneidepresse zugeführt werden, in seiner Geschwindigkeit durch die Schneidepresse begrenzt, die üblicherweise verhältnismäßig langsam arbeitet. Schwierigkeiten entstehen daraus, daß die aus einer Bleilegierung gegossenen Gittergroßes Gewicht besitzen und leicht verformbar sind und daß es daher schwierig ist, sie schnell und einwandfrei in einer Schneidepresse zu positionieren. Wenn die Positionierung der Presse nicht genau ist, ergibt sich ein sehr hoher Prozentsatz von Ausschuß. Wenn dagegen, versucht wiri, die Gitterrohlinge mit hohen Kräften zu zentrieren, besteht die Gefahr von Deformationen, und aus diesem Grunde wurden bisher Gitterschneidevorrichtungen mit nur geringen Taktzahlen verwirklicht.
fQ9844/Q64Ö
Dar JJrfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu behsbcn und die Arbeitsgeschwindigkeit der Schiieidepresse beträchtlich zu erhöhen, dabei auch gleichzeitig die Qualität im Hinblick auf die Kaßhaltigkeit der geschnittenen Gitter zu -.-erbessern. Insbesondere soll es möglich sein, mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ca. 40 Gitter/Minute einwandfrei zu beschneiden.
Diese Aufgabe wird gernäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schneidepres.ee von einer Zuführvorrichtung in kontinuierlicher Folge Gitterrohlings zugeführt werden, die gegebenenfalls vor Eintritt in die Schnsidepresse vorzentriert und positioniert werden, und daß innerhalb der Schneidepressi r.indsntens eine endgültige Seitenzentrierung durch gleichzeitiges Anschlagen zweier* Stößel gegen die Gitterseiten srfolgt, wobei die Ansclilagpunkte auf einer Linio liegen, die etwa durch den Schwerpunkt des Rehgitters verläuft.
T.verm man nach diesem Verfahren arbeitet, erfolgt die endgültige Zentrierung auf der eigentlichen Arbeitsfläche der Schneidepresse, und zwar seitlich zu beiden Seiten des Rohgitters und in einer Richtung, die etwa durch ö.en Schwerpunkt des Gitters verläuft. Bei dieser letzten Zentrierung wird daher vermieden, daß das Gitter sich um seinen Schwerpunkt dreht und die gewünschte Position verläßt, was zu einem fehlerhaften Schnitt führen würde.
Die Vorzentrierung wird vorteilhafterweise in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten vorgenommen, insbesondere bereits auf der Förderstrecke, und das Gitter kann so nacheinander durch schnelle und leichte AnfcrilHge zentriert werden, während die endgültige Zentrierung in der Echneideprepse selbst stattfindet.
Sine zur Durchführung des erfindungsgernrlßan Verfahrens geeignete Vorrichtung enthält im wesentlichen eine Transportvorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung dar RoLgittsx- zn
809844/0640
einer Schneidepresse sowie eine Anordnung zu.ii Vorzsntrieren" dor Rollgitter vor ihrer Einführung in diese Seimsidepresse. In der unteren Arbeitsfläche dor Schneidepresse sind beidseitig; Stempel oder Stößel vorgesehen, die für die seitliche Zentrierung der Rollgitter in der Schneidepresse sorgen. Darüber hinaus sind Mittel zum Ausstoßen des Gitters nach dem Schneidevorgang vorgesehen und Kittel, die ein gleichzeitiges Arbeiten des Förderbandes und dsr Schneidepresse bewirken. Schließlich ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die beispielsweise mit Nocken und Fühlern arbeitet, und zT.var pneumatisch oder elektrisch, über welche dafür gesorgt wird, daß in der gewünschten Reihenfolge das Schließen der Presse, das Vorzentrieren der Rohgitter, das öffnen dar Presse, das Ausstoßer, des beschnittenen Gitters und die Betätigung der zur seitlichen Zentrierung des Gitters in der Schneidepresse dienenden Stempel erfolgt.
Von besonderem Vorteil ist, daß in geringem Abstand vom Ende das Transportbandes vor der Schneidepresse eine leichte Welle vorgesehen ist, durch welche die Gitter vor dem Eintreten in die Schneidepresse beschleunigt werden. Diese trägheitsarme Welle wird im Takt der Schneidepresss vorzugsweise durch Druckluft angetrieben, und zwar in Richtung des Transportes der Rohgitter=
Im folgenden ist der Gagenstand der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
Dabei zeigt Figur 1 einen Querschnitt der wesentlichen Teilvorrichtungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung« Figur 2. zeigt eine Draufsicht auf Figur 1, wobei die Abbildung so £nw?hit ist, daß die Abmessungen dsr verschiedenen Gitter, dia in der Figur 2 zu sehen sind, gleich "sind. Figur 3 schließlich zeigt ein Detail, nänlich oins Voll-?, die dazv dient, 'l^.s Eintreten dor Gittarrohlin-·:- in rtio Sohneideprssso zu vcr-.cir.o5ni.
Figur U zeigt einen Schnitt länge der Linie IV-IV dor Fiftur*
809844/0640
In den Figuren 1 und 2 ist Gin ??il dor Vorrichtung entsprechend der Erfindung dargestellt, die in v/es entliehen auc dor Transpartvcrrichtun- 10 besteht, über welche kontinuierlich Gitterrohlinge G^ dor Schneidepresse 11 zugeführt werden. In Figur 2 ict das Gitter G^ dargestellt, das aus der Schnei:Iopresse 11 ausgestoßen ist, nachdem es beschnitten wurde, wobei es beim Schneidevorgang die Position, die mit G9 bezeichnet ist, innehatte. Das Gitter G-, welches beschnitten ist, verläßt die Vorrichtung auf einem v/eiteren
Ge<ns" lon Zeicpiel wird über einen nicht dargestellten Motor· vom Treibriemen 13 das Rad 14 und das Rad 15 angetrieben. Had 1-r ict das vordere Antriebsrad des Transportbandes 10, und Rad 15 dient der Betätigung der Schneidepresse. Dieser:: !Lad 15 ist exzentrisch eine Achse Io aufgesetzt, die mit dem Stab 17 verbunden ist, dessen anderes Ende drehbar an einem Zapfen 18 befestigt ist, der mit dem oberen Teil 19 der Schneidepresse 11 verbunden ist und der dem öffnen und Schließen der Schnaidepresse durch Heben oder Senken der Ebene 19 dient.
Das Rad 15 trägt an seinem Umfang drei Nocken 20, 21, 22, die axial versetzt sind. Der Hocken 20 steuert den Fühler 23, der Nocken 21 den Fühler 24, und Nocken 22 steuert Fühler Jeder dieser Fühler 25, 24, 25 steht in Verbindung mit einem Steuergerät 26, 2-7, 28, beispielsweise einer elektrischen oder pneumatischen Steuerung. Das Steuergerät 26 steuert die Betätigung der Stempel 29 und 30, das Steuergerät 27 steuert die Betätigung der Stempel 31 und 32, die mit den Stößeln und 34 in Verbindung stehen, und das Steuergerät 23 steuert die Betätigung des Stempels 35, der mit den Auswerferstößein 36 verbunden ist.
Die obere Arbeitsfläche 19 der Sohneidepresse v/ird bei ihrer Abwärts- und Aufwärtsbewegung durch Säulen 37, 38, 39 und 40 geführt, die am unteren Rahmen 41 der Schneidapresse be-
8098U/0640
§812103
festigt sind. Die obere Arbeitsfläche enthält um eine Preßplatte 42 herum angeordnet Messer 43 s die dem Beschneiden des Gitterrohlings Gp in der Presse dienen»
Die obere Arbeitsfläche 19 besitzt auf ihrer Vorderseite einen Schild 44, der in seiner oberen Stellung dargestellt' ist und der bei 44' mit unterbrochenen Linien in seiner unteren Position dargestellt ist.
Mit der oberen Arbeitsfläche der Schneidepresse sind weiterhin Verschlüsse bzw. Haken 45 verbunden^ die an einer Drehachse 46 angebracht sindo Wenn die Presse abgesenkt ists gelangen die Haken 45 bei 45" unter einen Anschlagbalken 47» Dieser Anschlagbalken ist über zwei Rahmenteile 48 drehbar an den Vorsprüngen 50 mit Drehzapfen 49 befestigt, die mit dem Rahmen 41 fest verbunden sind0 Die Haltestange 47 und ihre Rahmenleisten 48 bilden ein Rechteck, welches um die Drehzapfen 49 drehbar ist und sich im Sinne des Pfeiles F beim öffnen der Schneidepresse drehen kann, nachdem die Haken 45 unter die Stange 47 eingegriffen haben.
Zwischen dem Endpunkt des Transportbandes 10 und der festen unteren Arbeitsfläche 51 der Schneidepresse ist eine Welle 52 vorgesehen, die vier Antriebsrollen 53 besitzt, deren Oberfläche aufgerauht ist und die gegenüber der Oberfläche des Antriebsbandes leicht nach unten versetzt sind.
Wie aus den Figuren 3 und 4 näher zu ersehen ist, ist die Welle 52 auf den Rahmen 41 mittels der Halterungen 54 montiert. Diese Welle ist vorzugsweise in Kugellagern gelagert, und sie besteht aus einem leichten Material, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung. Darüber hinaus wird auf mindestens eine der mit einer Aufrauhung bzw. einer Riffelung versehenen Antriebsrollen 53 über eine Druckluftzuleitung 55 Druckluft 56 geführt, so daß die Welle in Richtung des Pfeiles R bewegt wird, d.h. in Transportrichtung der Rohgitter.
S 0 9 8 U / 0 6 h 0
Die Rohgitter werden kontinuierlich auf das Transportband gebracht. Die Geschwindigkeit des Transportbandes ist synchronisiert mit der Arbeitsgeschwindigkeit der Schneidepresse 11 über den gemeinsamen Antrieb mittels des Treibriemens
Wenn die Schneidepresse abgesenkt ist, gelangt ein auf dem Transportband 10 transportiertes Rohgitter mit seinen verstärkten Plattenfüßchen a und b gegen das einen Anschlag bildende Schild 44, das dann in seiner unteren Position 44' ist. Damit wird eine erste Positionierung des Gitters G1 vorgenommen, und zwar derart, daß seine Querrichtung in etwa parallel zur Querrichtung der Vorrichtung liegt. Unter Querrichtung der Vorrichtung ist jede Richtung zu verstehen, die senkrecht zur Transportrichtung der Gitter steht.
Im nächsten Arbeitsvorgang werden die Stempel 29 und 30 über den Nocken 20, der den Fühler 23 berührt und das Steuergerät 26 ansteuert, betätigt. Die Stempel 29 und 30 tragen abgebogene Stangen 57 und 58, die bei Betätigung der Stempel c und d, die beim Rohgitter verstärkt sind, schlagen. Die Punkte c und d sind in der gleichen transversalen Richtung des Rohgitters angeordnet. Sie liegen weit genug entfernt von den Plattenfüßchen a und b und vor der Linie, die durch den Schwerpunkt I der Platte geht. Wenn der Nocken 20 den Fühler 23 verläßt, werden die Zentrierungsvorrichtungen 57 und 58 zurückgezogen. Man erreicht so eine Vorpositionierung des Gitters G1 ohne Wippbewegungen des Gitters durch die gleichzeitige Vorwärtsbewegung und die Bildung eines Anschlags mit den Plattenfüßchen a und b gegen das Schild 44.
Einen Augenblick später wird der obere Teil 19 der Schneidepresse angehoben, nimmt das Schild 44 mit, so daß das Gitter G1 freiliegt, und gleichzeitig wird das vorher beschnittene Gitter aus der Presse ausgestoßen. Das Gitter G1 bewegt sich auf dem Transportband 10 nach vorne und wippt, wie mit G^ in Figur 1 bezeichnet, hinab zur geneigten Ebene 51 der festen
809844/0
Arbeitsfläche der Schneidepresse. Diese Wippbewegung des Gitters G1 ist begrenzt, und seine Vorwärtsbewegung wird begünstigt durch die Welle 52, wobei das Gitter auf den aufgerauhten Flächen 53 der Welle transportiert wird» Durch Aufblasen von Druckluft über die Leitung 55 wird die Vorwärtsbewegung des Gitters beschleunigt.
Das Gitter fällt auf die geneigte Ebene 51? bis sein Füßchen a und b mit der Stange 47 in Anschlag kommen, die in diesem Zeitraum abgesenkt ist.,
Über den Nocken 21 wird Fühler 24 dann betätigt, das Steuergerät 27 spricht an und steuert die Betätigung der Stempel 31 und 32. Diese Stempel wiederum besitzen Stößel 33 und 34 9 die etwa in der Ebene der Presse angeordnet sind und daher deren Arbeitsweise nicht behindern und an das Gitter an seinen beiden Seiten an den mit e und f bezeichneten verstärkten Stellen anschlagen. Die Linie e-f geht etwa durch den Schwerpunkt I des Gitters» Durch diese gleichzeitige Aktion der beiden seitlichen Stößel 33 und 34 wird eine einwandfreie letzte Zentrierung des Gitters vorgenommen.
Daraufhin werden die Stempel 31 und 32 ebenso wie die Stößel 33 und 34 zurückgezogen, die Presse wird vollständig abgesenkt, wobei das Gitter zuerst in der Presse festgelegt wird und dann sein Umfang über die Messer 43 beschnitten wird. Die abgeschnittenen Teile fallen leicht ab, insbesondere wenn, wie in Figur 2 dargestellt ist, das Gitter zwei Einformungen oder Einkerbungen h, i besitzt, die beispielsweise in den Plattenfahnen j und k vorgesehen sind, wobei diese Einformungen in das Innere des abgeschnittenen Teiles hineinragen. Auf diese Weise wird der äußere abgeschnittene Teil aus mindestens zwei Teilen gebildet, die leicht voneinander und vom eigentlichen Gitter trennbar sind.
Danach öffnet sich die Presse und ihre obere Arbeitsfläche wird angehoben. Dabei berührt Nocken 21 den Fühler 25, der
8098U/064O
über Steuergerät 28 die Stempel 35 betätigt, die die Kolben 36 ausschieben, die normalerweise in der unteren Arbeitsfläche der Schneidepresse versenkt sind. Die Kolben 36 bilden dabei Auswerfer für das beschnittene Gitter. Gleichzeitig werden die Haken 45, die mit dem oberen Teil 19 der Schneidepresse verbunden sind, angehoben und damit die Stange 47. Das Gitter ist somit von der Anschlagleiste 47 befreit und wird ausgeworfen durch die Auswerfer 36. Das Gitter gleitet dann auf der geneigten Ebene, die sich an die Arbeitsfläche 51 der Presse anschließt, und das abgeschnittene Gitter gelangt dann auf das Transportband 12.
Anschließend geben die Haken 45 die Stange 47 frei. Diese Stange mit den Rahmenteilen 48 fällt zurück, und die Stange 47 ist wieder in Position, um ein weiteres Rohgitter anzuhalten, so daß die Vorrichtung dann für einen neuen Arbeitszyklus bereit ist.
809844/0640
Leersejfe

Claims (1)

  1. Reg.-Kr. KvP 86-DT c23"5 Kolkheini, 22. Febr. 197S
    EAP-Ksr/Lu
    TT Γ
    C;
    Λ
    . i-i ·
    SS, Avenue Karcesu - 92400 Courbevoie
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von aus Blei gegossenen Elektrdttengittern für elektrische Akkumulatoren, bei v/elchern zuerst ein Gitterrohling gegossen wird, der einen unregelmäßigen Umfang besitzt und dessen Abmessungen größer sind als die des gewünschten Slektrodengitters, bei dem der Gitterrohling anschließend in einer automatischen Schneidepresse beschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidepresse (11) von einer Zuführvorrichtung (10) in kontinuierlicher Folge Gitterrohlinge (G^) zugeführt v/erden, die gegebenenfalls vor Eintritt in die Schneid-epresse (11) vorzentriert und positioniert werden, und daß innerhalb der Schneidepresse mindestens eine endgültige Seitenzentrierung durch gleichzeitiges Anschlagen zweier Stößel (33, 34) gegen die Gitterseiten erfolgt, bei die Anschlagpunkte (e, f) auf einer Linie liegen, die etwa durch don Schwerpunkt des Rchgitters (G„) verläuft.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorzentrierung der Rohgitter eine erste Positionierung der Rohgitter durch kurzfristiges Anschlagen gegen eins aufhebbare, senkrecht zur Transpcrtrichtung liegende Traverse (44) vorgenommen wird, daß eine zweite Positionierung und seitliche Zentrierung durch gleichzeitige Aktion zweier Stößel (29, 30) vorgenommen wird, die auf jede Seite des Rohgitters (G^) einwirken, und daß nach Freigabe des se vorzentrierten Rohgitters eine Zentrierung der Längenlage des Gitters innerhalb der Schneidepresse durch Bildung eines
    809844/06
    Anschlags mittels eines transversalen aufhebbaran Stabes kl'-1) vorgenommen vird.
    ?. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zentrierung durch Anschlagen auf beide Seiten des Gitters erfolgt, wobei die Anschlagpunkte (c, d) auf einer Linie zwischen der durch den Schwerpunkt des Gitters gehenden Linie (3, f) und der durch die Plattenfüße gehenden Linie (a, b) liegt.
    h. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter nach der srsten und der zweiten Ροε-itionierung auf des Transportband (10) weiterbewegt wird und auf eine Ebene (51) herabwippt, die geneigt ist und die die Schneideebene d^r Presss (11) ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in geringsra Abstand vom Kopfende des Transportbandes (10) eine leichte pfeile (52) vorgesehen ist, durch die das Gitter vor dein Eintreten in die Schneidepresse (11) beschleunigt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß dio VeIIe (52) in Richtung des Transportes das Rohgitters insbesondere durch Druckluft (55, 5o) angetrieben wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,! daß die "eile (52) entsprechend den Arbeitsphasen der Schneidspresse (11) angetrieben vird.
    •3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da.3 am Umfang dec Glttsro (G^) mindestens zv/ei Sinformungen (h, i) angebracht cind, die .u-, den abzuschnciidsnden Uinfangsrand c'os Gitters (G^) binsinragsru
    9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Transportvorrichtung (10) zur kontinuierlichen Zuführung von Rohgittern (G.) zu
    809844/0640 ^0 ds-q^T
    einer Schneidepresse (11) enthält, daß eine Anordnung zur Vor zentrierung der Rollgitter (G,,) vor ihrem Eintreten in die Schneidepresse (11) vorgesehen ist, daß in der unteren Arbeitsfläche (51) der Schrieidepresse (11) beidseitig Stempel (33.· 34) zur seitlichen Zentrierung der Rohgitter angeordnet sind und daß eine Anordnung zum Ausstoßen der Gitter aus der Schneidepresse vorgesehen ist und daß sie eine Steuervorrichtung, vorzugsweise mit Hocken und Fühlern, die pneumatisch oder elektrisch gesteuert v/erden, enthält, über welche das Schließen der- Schneidepresse (11), die Vorzentrierung der Gitter (G1). das öffnen der Schneidepresse (11), das Ausstoßen der beschnittenen Gitter (G..) und die Betätigung der Stößel (33, 3A) zur seitlichen Zentrierung dss Rohgitters innerhalb der.Scimsidspresse er-
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schild (44) mit dem beweglichen Oberteil (19) der Presse (11) verbunden ist, welches bei geschlossener Presse dio herangeführten Gitter (G-,.) anhält und sie bei geöffneter Presse in das Innere der Schneidepresse gelangen läßt, daß auf jeder Seite öse Transportbandes (10) Stempel (29, 30) in der Nähe dos Schildes (44) angeordnet sind, dis zu einer transversalen Zentrierung der Gitter (G,,) auf dem Transportband (10) dienen, daß die untere Arbeitsfläche (51) der Schnsidepresse (11), die geneigt ist, gesteuert über das Schild (44), dio Gitter (G,.) nacheinander erhält und daß ein transversaler anhebbarer Stab (47) vorgesehen ist, über welchen die Gitter bei geöffneter Schnei deproGSG gehalten sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gOAo;i?.i?o3.chnet, dof1· die h'icbarc Anschlagsstangc ('·7) an einet: drehbaren Rahmen (Λ3) rentierf ist, welcher curch Vdlien ('-^) anhebbar ist, die -.rat dem Oberteil (19) dor Schncidoprecse (11) verbunden Gind und beirn ersten öffnen der Press ο anhebbar sind.
    8098U/066
    - Jtf -
    1^. Vorrichtung n?ch einen: der Ansprüche 9 bis 11. dadurch geh9anzeichnet, daß zwischen Transportband (10) und der unteren Airbeitsebene (51) der Schneicleprasss (11) eine SSi'eiTToer der Oberfläche des Transportbandes leicht abgscsnkt1? Velle {52) vorgesehen ist.
    da3 "Uni Antrieb der Welle (52) eine Druckluftleitung (55) vorgesehen ist, die auf eine geriffelte Partie (53) der V,r3ll3 (52) einvii'kt und ihre Rotation im Sinne des Transport.!- c.ör C-itterrohlin^e (G1) bavrirkt.
    80984A/06A0
DE2812103A 1977-04-18 1978-03-20 Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern fur elektritsche Akkumulatoren Expired DE2812103C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7711627A FR2388417A1 (fr) 1977-04-18 1977-04-18 Procede et machine pour la fabrication de grilles-supports d'electrodes pour accumulateurs electriques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2812103A1 true DE2812103A1 (de) 1978-11-02
DE2812103B2 DE2812103B2 (de) 1980-02-07
DE2812103C3 DE2812103C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=9189543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812103A Expired DE2812103C3 (de) 1977-04-18 1978-03-20 Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern fur elektritsche Akkumulatoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4199849A (de)
DE (1) DE2812103C3 (de)
FR (1) FR2388417A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015725C2 (de) * 1980-04-24 1982-07-22 Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner & Sohn, 5000 Köln Maschine zum Gießen und Stanzen von Gittern für Bleiakkumulatoren
US4982482A (en) * 1989-02-24 1991-01-08 Caltec International, Inc. Method for the manufacture of lead-acid batteries and an associated apparatus and associated lead-acid battery
US5580685A (en) * 1994-09-28 1996-12-03 Venture Enterprises, Incorporated Multi-layered battery grids and methods of forming battery grids
US6203948B1 (en) 1997-11-26 2001-03-20 Johnson Controls Technology Company Stamped grid having offset horizontal wires
US5989749A (en) * 1997-11-26 1999-11-23 Johnson Controls Technology Company Stamped battery grid
US6245462B1 (en) 1999-05-20 2001-06-12 Johnson Controls Technology Company Battery grid and method of making
US6274274B1 (en) 1999-07-09 2001-08-14 Johnson Controls Technology Company Modification of the shape/surface finish of battery grid wires to improve paste adhesion
US20060216595A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Holliday Rex W Battery assembly having improved lug profile
CN101233635B (zh) 2005-05-23 2013-07-03 约翰逊控制技术公司 电池板栅
EP2122725B1 (de) * 2007-03-02 2014-04-09 Johnson Controls Technology Company Negatives batteriegitter
US9130232B2 (en) 2010-03-03 2015-09-08 Johnson Controls Technology Company Battery grids and methods for manufacturing same
US9748578B2 (en) 2010-04-14 2017-08-29 Johnson Controls Technology Company Battery and battery plate assembly
CN103190023B (zh) 2010-04-14 2015-12-16 约翰逊控制技术公司 蓄电池、蓄电池极板组件及组装方法
US9761883B2 (en) 2011-11-03 2017-09-12 Johnson Controls Technology Company Battery grid with varied corrosion resistance
CN102416502B (zh) * 2011-12-28 2013-12-04 江苏三环实业股份有限公司 板栅定位装置
DE102013111109A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode eines elektrochemischen Akkumulators sowie Akkumulator
DE102013111667A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode und Akkumulator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB171485A (en) * 1920-08-17 1921-11-17 Harry Albert Griffiths Improvements relating to presses for operating on metal sheets
US2101083A (en) * 1936-02-25 1937-12-07 American Can Co Press gauge
US2253280A (en) * 1940-02-05 1941-08-19 Wilard Storage Battery Company Article trimming apparatus
US2638982A (en) * 1952-07-08 1953-05-19 Herbert C Winkel Battery grid trimming machine
US3051030A (en) * 1956-09-27 1962-08-28 Herbert C Winkel Battery grid casting and trimming method and machine
US2963931A (en) * 1956-10-30 1960-12-13 Western Electric Co Punching apparatus including intermittent feed means and work positioning means
US3310973A (en) * 1965-03-03 1967-03-28 A F Leis Co Inc Stock pusher
DE2219797A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-22 Boldrini Spa Zusatzgeraet fuer blechverformungspressen
US3830121A (en) * 1973-05-02 1974-08-20 A Gladkikh Installation for cutting rolled sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812103B2 (de) 1980-02-07
FR2388417A1 (fr) 1978-11-17
DE2812103C3 (de) 1980-09-25
FR2388417B1 (de) 1981-12-18
US4199849A (en) 1980-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blei gegossenen gittern fuer elektrische akkumulatoren
EP0056874B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
DE1552002A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platinen
DE2914402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammendruecken und schneiden wahllos geladenen schrottmetalls
DE19634723C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Schichten von Bauteilen, sowie eine Vorrichtung dafür
DE2551262B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Endanschlägen an Reißverschlußbändern
WO1995030513A1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einer presse zum zuführen von verbindungselementen und zu deren befestigung in werkstücken durch verpressen
DE2425101C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontaktelemente
DE3130121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von oberen begrenzungsteilen an einem reissverschlussband
DE2729624C2 (de) Verfahren und Fertigungsstraße zum automatischen Herstellen von gebogenen Bestandteilen von Drahtrahmen, insbesondere von inneren Rahmenteilen von Kraftfahrzeugsitzen o.dgl.
DE2748228C2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Transport von durch einen Stanzstempel ausgestanzten einzelnen Stanzteilen für elektrische Geräte zu einer Stapelvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
EP0148354B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze, einer Presse oder dergleichen
DE2724886B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenartigen Werkstücken
DE2018207A1 (en) Single operation stamping and deep drawing machine
DE3319278C1 (de) Schere
DE2657928C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls
EP0888844B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen einer Schweissnahtüberhöhung
DE2651097A1 (de) Gitterschweissmaschine
DE899619C (de) Falzziegelpresse
DE2644631C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Startblechen für die elektrolytische Raffination
DE2420866A1 (de) Vorrichtung zum trimmen und/oder unterteilen eines drahtwindungsstranges in einer bundbildestation
DE454088C (de) Selbsttaetige Zweispitznietmaschine zur Herstellung starkwandiger und besonders langer Zweispitznieten
DE276182C (de)
DE96946C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8339 Ceased/non-payment of the annual fee