DE2551262B2 - Vorrichtung zum Anbringen von Endanschlägen an Reißverschlußbändern - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von Endanschlägen an Reißverschlußbändern

Info

Publication number
DE2551262B2
DE2551262B2 DE2551262A DE2551262A DE2551262B2 DE 2551262 B2 DE2551262 B2 DE 2551262B2 DE 2551262 A DE2551262 A DE 2551262A DE 2551262 A DE2551262 A DE 2551262A DE 2551262 B2 DE2551262 B2 DE 2551262B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
lever
punch
die
complete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2551262A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551262A1 (de
Inventor
Hisashi Kurobe Toyama Douri (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2551262A1 publication Critical patent/DE2551262A1/de
Publication of DE2551262B2 publication Critical patent/DE2551262B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/60Applying end stops upon stringer tapes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/05Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from solid polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53026Means to assemble or disassemble with randomly actuated stopping or disabling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener
    • Y10T29/53296Means to assemble stop onto stringer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten und aus der US-PS 2564886 bekannten Art.
Eine derartige Vorrichtung dient zum Anbringen von Endanschlägen an solchen Reißverschlußbändern, die bereits an einem Gegenstand, wie z, B, einer Hose, angenäht sind. Diese Vorrichtung erfordert daher einengroßen Abstand zwischen dem hin- und hergehenden Stanzstempel und dem darunter ortsfest angeordneten Gesenk, wenn sich der Stanzstempel in seiner angehobenen Stellung befindet, weil die Bedienungsperson die Reißverschlußbänder manipulieren muß, die bereits an den gewünschten Gegenständen befestigt sind. Bei der in der US-PS 2564886 beschriebenen Vorrichtung besteht daher mangels besonderer Sicherheitsvorkehrungen die Gefahr, daß die Bedienungsperson den Abwärtshub des Stanzstempels auslöst, während sich ihre Finger oder ein anderer Fremdkörper auf dem Gesenk befinden. Eine übermäßige Aufmerksamkeit seitens der Bedienungsperson zur Begegnung dieser Gefahr äußert sich jedoch in einem beträchtlichen Nachlassen der Produktion.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß die Möglichkeit einer Verletzung der Bedienungsperson ausgeschlossen ist.
Eine diesen Anforderungen entsprechende Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Fühler, der über dem Gesenk relativ zu diesem aufwärts- und abwärtsbewegbar angeordnet ist, einem zweiten Hebel, der zwischen seinen beiden Enden drehbar gelagert und an einem Ende mit dem Fühler gekuppelt ist, eine das andere Ende dss zweiten Hebels zum Eingriff mit dem ersten Hebel belastende Feder, wodurch der zweite Hebel der Bewegung des ersten Hebels folgt, um auf den Fühler eine aufwärts- und abwärtsgerichtete Bewegung zu übertragen, wobei der erste und der zweite Hebel in bezug zueinander derart ausgebildet und angeordnet sind, daß der Fühler seinen Abwärtshub früher vollständig beenden kann als der Stanzstempel, und eine Ansprecheinrichtung, die verhindert, daß die Betätigungseinrichtung einen vollständigen Abwärtshub des Stanzstempels bewirkt, falls der Fühler infolge der Anwesenheit eines Fremdkörpers außer den Reißverschlußbändern zwischen sich und dem Gesenk seinen Abwärtshub nicht vollständig ausführen sollte.
Infolge dieser konstruktiven Maßnahmen kann der Stanzstempel gleichzeitig mit dem Fühler seine Abwärtsbewegung bis zu einer Stellung beginnen, in der er einen über dem Gesenk befindlichen Fremdkörper nicht beschädigt, und der Stanzstempel wird erst dann um den verbleibenden Abstand abgesenkt, nachdem der Fühler seinen Abwärtshub vollständig ausgeführt hat. Die gewünschte Nothaltfunktion kann daher ausgeführt werden, ohne daß dadurch die Zeitdauer für jeden Arbeitszyklus der Vorrichtung verlängert wird.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindng ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig, IA bis ID schematische vertikale Schnittansichten zur Erläuterung, wie ein Endanschlag mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung an zwei miteinander gekuppelten Reißverschlußbändern angebracht wird,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird bei einer Betrachtung der Fig. IA bis ID erkennbar. In jeder dieser Figuren sind ein von einem Stempelhalter 11 getragener, hin- und hergehender Stanzstempel 10, ein unter dem Stanzstempel 10 angeordnetes und mit einer geeigneten Aussparung 13 versehenes Gesenk 12 und ein Fühler 14 gezeigt, der einen Fühlerträger
15 besitzt und auf dem Stanzstempei 10 zu einer Auf- und Abwärtsbewegung angeordnet ist.
Zur Befestigungeines Endanschlags in einer vorbcstimmten Stellung auf zwei miteinander gekuppelten Reißverschlußbändern oder einer Reißverschlußkette
16 wird ein unbearbeiteter Metallstreifen 17 unter dem Stanzstempei 10 zugeführt, während sowohl der Stanzstempei als auch der Fühler 14 in ihrer am weitesten angehobenen Stellung gehalten werden, wie dies in Fig. IA gezeigt ist. Die Reißverschluß-Kette 16 wird dann auf dem Gesenk 12 derart angeordnet, daß das gewünschte Ende der miteinander in Eingriff stehenden Kuppelglieder 18 derselben in genauer Dekkung mit dem Stanzstempei 10 angeordnet werden kann.
Wie dies in Fig. IB dargestellt ist, wird der Fühler 14 vor dem Stanzstempel 10 auf die auf dem Gesenk 12 angeordnete Reißverschluß-Kette 16 abgesenkt. Bei der gezeigten Ausführungsform der Erfindung wird davon ausgegangen, daß der Fühler 14 gleichzeitig mit dem Stanzstempel 10 seine Abwärtsbewegung beginnt, sich jedoch mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit als der Stanzstempel bewegt. Infolgedessen beendet der Fühler 14 seinen Abwärtshub früher als der Stanzstempel 10 erreicht seine in Fig. IB gezeigte Stellung, wo der Fühler die Reißverschlußkette 16 über dem Gesenk 12 leicht berührt.
In der Zwischenzeit wird der unbearbeitete Metallstreifen 17, der unter den Stanzstempel 10 zugeführt wurde, mit irgendeiner bekannten Einrichtung in Abschnitte von geeigneter Länge unterteilt und in einen Anschlagrohling 17a mit der Form eines auf dem Kopf stehenden U vorgeformt, wobei der vorgeformte Anschlagrohling unter den Stanzstempel 10 befördert wird. Der vorstehende Vorgang kann entweder vor oder näherungsweise gleichzeitig mit der Beendigung des Abwärtshubes des Fühlers 14 abgeschlossen werden.
Das Stanzwerkzeug wird erst dann in der in Fig. IC gezeigten Weise vollständig auf die Reißverschlußkette 16 über dem Gesenk 12 abgesenkt, nachdem der Fühler die in Fig. IB gezeigte Stellung erreicht hat. Der Stanzstempel wird noch weiter gegen die Reißverschlußkette gedrückt, um die beiden Schenkel des Anschlagrohlings 17a an dem gewünschten Ende der Kuppelgliederreihen 18 in die Reißverschlußkette 16 hinein- bzw. durch diese hindurchzutreiben. Der Anschlagrohling 17a kann an der Reißverschlußkette 16 zuverlässig befestigt werden, da seine Schenkel nachfolgend unter dem von dem Stanzstempel 10 ausgeübten Druck in der Gesenkaussparung 13 gestaucht und umgebogen werden.
Wie dies in Fig. ID gezeigt ist, wird der Fühler 14 jedoch an der Beendigung seines Abwärt»hubes gehindert, wenn sich ein Hindernis 19, wie z. B. der Finger der Bedienungsperson, zusätzlich zu der Reißverschlußkette 16 zwischen dem Fühler 14 und dem Gesenk 12 befindet. Daraufhin wird die Arbeitsweise der Vorrichtung unverzüglich unterbrochen, oder der Stanzstempel 10 und det Fühler 14 können alternativ auch in ihre am weitesten angehobene Stellung gemäß
Fig, IA automatisch zurückgeführt werden. In jedem Fall wird der Stanzstempei daran gehindert, sich voliständig auf das Gesenk abzusenken, wenn der Fühler nicht vorher seinen Abwärtshub volltändig durchgeführt hat.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Die Vorrichtung umfaßt einen Rahmen 20 (Fig. 3), der über dem ortsfesten Gesenk 12 eine vertikale Führung 21 besitzt. In diese Führung 21 sind der Stempelhalter 11, der an seinem unteren Ende den Stanzstempel 10 trägt, und der Fühlerträger IS verschiebbar eingesetzt, der mit dem Fühler 14 integriert ist und sich von diesem nach oben erstreckt. Der Stempelhalter 11 und der Fühlerträger 15 können in der Führung 21 unabhängig voneinander aufwärts und abwärts bewegt werden.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Fühler 14 in der form einerrechteckigen Platte ausgebildet ist, die eine öffnung 22 besitzt, durch die der Sf. .iizstempel 10 mit Spie! hindurchtreten kann. Das Gesenk 12 mit seiner Aussparung 13 ist selbstverständlich in genauer vertikaler Deckung mit dem Stanzstempel 10 angeordnet.
Es ist ein erster Hebel 23 und ein zweiter Hebel 24 vorgesehen, um auf den Stempelhalter 11 bzw. auf den Fühlerträger 15 eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung zu übertragen. Der erste Hebel 23 wird nachfolgend als Stanzhebel bezeichnet, und der zweite Hebel 24 wird nachfolgend als Fühlerhebel bezeichnet.
Der Stanzhebel 23 ist auf einer Welle oder einem Gelenkzapfen 25 im mittleren Bereich zwischen seinen beiden Enden drehbar gelagert. Das vordere Ende des Stanzhebels, das in den Fig. 2 und 3 nach links weist, ist mit einem Schlitz 26 versehen, um einen Stift 27 verschiebbar aufzunehmen, der von dem Stempelhalter 11 seitlich vorspringt. Das hintere Ende des Stanzhebels 23 ist bei 28 mit der Kolbenstange 29 eines Druckluftzylinders 30 verbunden, der über ein (nicht gezeigtes) Magnetventil mit einer Druckluftquelle verbunden ist.
Dir Fühlerhebel 24 ist unter dem Stanzhebel 23 angeordnet, und ebenfalls auf einer Welle oder einem Gelenkzapfen 31 drehbar gelagert, der zwischen seinen beiden Enden angeordnet ist. Das vordere Ende des Fühlerhebels 24 ist ebenfalls mit einem Schlitz 32 versehen, um einen Stift 33 verschiebbar aufzunehmen, der von dem Fühlerträger 15 seitlich vorsteht. Das hintere Ende des Fühlcrhebels 24 wird unter der Kraft einer Zugfeder 34 an einem Stift 35 in Anlage gehalten, der an dem Stanzhebel 23 nahe dessen hinterem Ende angeordnet ist. Der Fühlerhebel 24 kann demzufolge der Schwingbewegung des Stanzhebdf 23 folgen, um über den Fühlerträger 15 die gewünschte Aufwärts- und Abwärtsbewegung auf den Fühler 14 zu über*ragen.
Ein erster Grenzlagenschalter 36 ist unter dem vorderen Endbereich des Fühlerhebels 24 angeordnet, so daß er durch diesen betätigt wird, wnen sich der Fühler um ein vortdstimmtes Maß nach unten bewegt hat. Ein zweiter Grenzlagenschalter 37 ist neben dem Stift 35 des Stanzhebels 23 angeordnet, so daß er durch diesen betätigt wird, wenn sich der Stanzstempel 10 um ein anderes vorbestimmtes Maß nach unten bewegt hat. In Fig. 2 ist mit dem Bezugszeichen 38 eine Spule bezeichnet, von welcher der unbearbeitete Streifen 17 schrittweise unter den Stanzstempel 10 zugeführt wird, während sich dieser in seiner gezeigten angehobenen Stellung befindet.
In Fig. 3 sind der Drehpunkt des Stanzhebels 23 und des Fühlerhebels 24 mit P bzw. P', der Punkt, wo auf den Stanzhebel 23 und auf den Fühlerhebel 24 eine Kraft ausgeübt wird, mit Pl bzw. PV und der Punkt, wo der Stanzhebel 23 und der FUhlerhebel 24 eine Kraft ausübt, mit Pl bzw. Pl' bezeichnet. Die Großbuchstaben A und B sind den Hebelarmen des Stanzhebels 23 zugeordnet, und die Großbuchstaben C und D sind den Hebelarmen des Fühlerhebels
24 zugeordnet. Die relative Lage dieser Punkte P, Pl und P2; P', PV und P2' und die Verhältnisse der Hebelarme Al B und der Hebelarme Cl D sind so gewählt und aufeinander abgestimmt, daß der Fühlerhebel seinen Abwärtshub früher beendet als der Stanzstempel 10, selbst wenn sie ihre Abwärtsbewegung gleichzeitig beginnen, wie dies aus der nachfolgenden Beschreibung noch deutlicher hervorgeht.
Bei der Betätigung dieser Vorrichtung kann ein (nicht gezeigtes) Fußpedal nach unten gedrückt werden, um das (nicht gezeigte) Magnetventil zu öffnen, so daß die Kolbenstange 29 aus dem Druckluftzylinder 30 ausgefahren wird, wie dies durch einen Pfeil in Fig. 3 veranschaulicht ist. Der Stanzhebel 23 wird sodann gemäß der zeichnerischen Darstellung um seinen in dem Gelenkzapfen 25 liegenden Drehpunkt im Gegenuhrzeigersinn verdreht, wodurch der Stempelhalter 11 zusammen mit dem Stanzstempel 10 nach unten bewegt wird.
Da sich der am hinteren Ende des Stanzhebels 23 angeordnete Stift 35 bei der Verdrehung des Stanzhebels im Gegenuhrzeigersinn nach oben bewegt, wird der Fühlerhebel 24 um seinen in dem Gelenkzapfen 31 liegenden Drehpunkt P' ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Auf diese Weise beginnt der Fühlerträger 15 zusammen mit dem Fühler 14 gleichzeitig mit dem Stanzstempel 10 seine nach unten gerichtete Bewegung.
Es sei davon ausgegangen, daß bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung folgende Verhältnisse gegeben sind:
/1:5=1:1, C:D=4:1 und ß:£=2:i
wobei E den Abstand zwischen dem Gelenkzapfen
25 und dem Stift 35, d. h. den Abstand zwischen dem Drehpunkt P des Stanzhebels 23 und dem Kraftangriffspunkt PV des Fühlerhebels 24 wiedergibt. Es sei unterstellt, daß der Hub des Fühlers 14 40 mm beträgt.
Damit der Fühler unter den vorstehend genannten Bedingungen einen Abwärtshub von 40 mm vollständig ausführt, muß sich der Stift 35 oder der Kraftangriffspunkt PV des Fühlerhebels 24 um 10 mm nach oben bewegen, weil C: D = 4:1 und demzufolge 40:4= 10. Damit sich der Stift 35 um 10 mm nach oben bewegt, muß sich die Kolbenstange 29 des Druckluftzylinders 30 bzw. der Kraftangriffspunkt Pl des Stanzhebels 23 um 20 mm nach oben bewegen, weil B: E= 2:1 und demzufolge 20:2 = 10. Das bedeutet, daß der Stanzstempel 10 aus seiner höchsten Stellung um 20 mm abgesenkt wird, wenn der Fühler 14 seinen Abwärtshub von 40 mm ausgeführt hat. Die Amplitude des Hebelarms C des Fühlerhebels 24 ist demzufolge doppelt so groß wie die Amplitude des Hebelarms A des Stanzhebels 23, weil 40:20 = 2.
Da der Stanzstempel 10 gemäß den vorstehenden Ausführungen im Augenblick der vollständigen Abwärtsbewegung des Fühlers 14 lediglich um 20 mm abgesenkt wurde, kann die Länge zwischen der höchsten Stellung des Stanzstempels und dem unteren Ende 39 der Führung 21 etwas größer als 20 mm ausgeführt werden. Der erste Grenzlagenschalter 36 kann so angeordnet werden, daß er von dem Fühlerhebel 24 kurz vor diesem Augenblick betätigt wird, und der zweite Grenzlagenschalter 37 kann so angeordnet werden, daß er von dem Stanzhebel 23 lediglich geringfügig später betätigt wird.
Wenn der sich nach unten bewegende Fühler 14 demzufolge auf einen anderen Fremdkörper 19 als die Reißverschlußbänder 16 über dem Gesenk 12 auftreffen sollte, so wird der erste Grenzlagenschalter 36 demzufolge nicht betätigt. Lediglich der zweite Grenzlagenschalter 37 wird durch den Stanzhebel 23 betätigt, um das Abksenken des Stanzstempels 10 zu ermitteln. Wenngleich die Einzelheiten des elektrischen Schaltplans wegen deren herkömmlicher Natur nicht näher gezeigt sind, so wird davon ausgegangen, daß der in dieser Weise betätigte zweite Grenzlagenschalter 37 das (nicht gezeigte) Magnetventil derart betätigt, daß die Kolbenstange 29 in den Druckluftzylinder 30 eingezogen wird, was zur Folge hat, daß der Stanzstempel 10 und der Fühler 14 in ihre angehobene Stellung zurückbewegt werden. Wahlweise kann auch der gesamte Betrieb der Vorrichtung unverzüglich unterbrochen werden.
Wenn· sich kein Fremdkörper über dem Gesenk 12 befindet, so daß der Fühler 14 seinen Abwärtshub vollständig ausführt, so werden der erste und der zweite Grenzlagentchalter 36 und 37 nacheinander betätigt. In diesem Fall kann die Ausfahrbewegung der Kolbenstange 29 aus dem Druckluftzylinder 30 fortgesetzt werden, und der Stanzstempel 10 kann demzufolge vollständig auf die Reißverschlußbänder auf dem Gesenk 12 abgesenkt werden. Die Anschlagrohlinge 17a können dann in der vorstehend im Zusammenhang mit Fig. IC beschriebenen Weise an den Reißverschlußbändern befestigt werden.
Es dürfte ersichtlich sein, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Nothaltfunktion nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne wesentliche Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit ausführt. "Die Erfindung ist jedoch nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte und vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiei beschränkt, da dem Fachmann auf der Grundlage der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abwandlungen geläufig sind. Der Stanzhebel könnte beispielsweise an Steile des Druckluftzylinders durch einen Hydraulikzylinder ι betätigt werden, oder es könnte eine elektromagnetische Kupplung zur Steuerung der Bewegung des Hebels verwendet werden. Die Grenzlagenschalter könnten durch Annäherungsschalter oder andere Fühleinrichtungen ersetzt werden.
Bezugszeichenaufstellung
10 Stanzstempel
11 Stempelhalter
ι 12 Gesenk
13 Aussparung in 12
14 Fühler
15 Fühlerträger
16 Reißverschlußkette
i 17 Metallstreifen
18 Kuppelglieder
19 Hindernis
17a Anschlagrohling
7 Rahmen 25 51 262 8 Druckluftzylinder
vertikale Führung in 20 Gelenkzapfen von 24
20 öffnung von 14 30 Schlitz in 24
21 Hebel für 11 31 Stift an 15
22 Hebel für 14 32 Zugfeder
23 Gelenkzapfen von 23 33 Stift an 23
24 Schlitz von 23 34 Grenzlagenschalter für 24
25 Stift an 11 35 Grenzlagenschalter für 35
> hinteres Ende von 23 36 Spule für 17
27 Kolbenstange 37 unteres Ende von 21
28 38 llici/u 2 Blatt Zeichnungen
29 in 39

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung mit einem von einem Stempelhalter getragenen und über einem ortsfesten Gesenk relativ zu diesem aufwärts und abwärts bewegbaren Stanzstempel zum Anbringen von Endanschlägen an Reißverschlußbändern, die von der Bedienungsperson in richtiger Lage auf dem Gesenk anzuordnen sind, wobei der Stempelhalter mit dem einen Ende eines zwischen seinen beiden Enden drehbar gelagerten und mit seinem anderen Ende mit einer die aufwärts und abwärts gerichtete Bewegung des Stanzstempels bewirkenden Betätigungseinrichtung verbundenen Hebels gekuppelt ist, gekennzeichnet durch einen Fühler (14), der über dem Gesenk (12) relativ zu diesem aufwärts und abwärts bewegbar angeordnet ist einen zweiten Hebel (24), der zwischen seinen beiden Enden drehbar gelagert und an einem Ende (32) mit dem Fühler (14) gekuppelt ist, eine das andere Ende des zweiten Hebels (24) zum Eingriff mit dem ersten Hebel (23) belastende Feder (34), wodurch der zweite Hebel (24) der Bewegung de» ersten Hebels (23) folgt, um auf den Fühler (14) eine aufwärts und abwärts gerichtete Bewegung zu übertragen, wobei der erste und der zweite Hebel (23,24) in bezug zueinander derart ausgebildet und angeordnet sind, daß der Fühler (14) seinen Abwärtshub früher vollständig beenden kann al» der StanzsteiUfjel (10), und eine Ansprecheinrichtung (36,37), die verhindert, siaß die Betätigungseinrichtung (29, 30) einen vollständigen Abwärtshub des Stanzstempels (10) J-iwirkt, falls der Fühler (14) infolge der Anwesenheit eines Fremdkörpers (19) außer den Reißverschlußbändern (16) zwischen sich und dem Gesenk (12) seinen Abwärtshub nicht vollständig ausführen sollte.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (14) die Form einer rechteckigen Platte besitzt, die mit einer Öffnung (22) versehen ist, durch die der Stanzstempel (10) bei seiner vollständigen Abwärtsbewegung auf das Gesenk (12) hindurchtritt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (14) einen Fühlerträger (15) umfaßt, der sich von dem Fühler (14) nach oben erstreckt, wobei der Fühlerträger seitlich neben dem Stempelhalter (11) angeordnet ist und das eine Ende (32) des zweiten Hebels (24) über den Fühlerträger (15) mit dem Fühler (14) gekuppelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprecheinrichtung einen ersten Schalter (36) umfaßt, der betätigt wird, wenn sich der Fühler (14) um ein vorbestimmtes Maß nach unten bewegt hat, und einen zweiten Schalter (37) umfaßt, der betätigt wird, wenn sich der Stanzstempel (10) um ein anderes vorbestimmtes Maß nach unten bewegt hat,
DE2551262A 1974-11-15 1975-11-14 Vorrichtung zum Anbringen von Endanschlägen an Reißverschlußbändern Ceased DE2551262B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49132356A JPS5158157A (en) 1974-11-15 1974-11-15 Suraidofuasunaano tomegutoritsukeki niokeru tomegutoritsukepanchinosadoseigyohohotosono sochi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551262A1 DE2551262A1 (de) 1976-05-20
DE2551262B2 true DE2551262B2 (de) 1979-09-06

Family

ID=15079435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551262A Ceased DE2551262B2 (de) 1974-11-15 1975-11-14 Vorrichtung zum Anbringen von Endanschlägen an Reißverschlußbändern

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4044445A (de)
JP (1) JPS5158157A (de)
AT (1) AT359950B (de)
AU (1) AU502295B2 (de)
BE (1) BE835145A (de)
BR (1) BR7507498A (de)
CA (1) CA1034747A (de)
CH (1) CH590026A5 (de)
DE (1) DE2551262B2 (de)
ES (2) ES442660A1 (de)
FR (1) FR2290861A1 (de)
GB (1) GB1516859A (de)
HK (1) HK11280A (de)
IT (1) IT1050649B (de)
NL (1) NL168128C (de)
SE (1) SE432518B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099064A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-25 Yoshida Kogyo K.K. Verfahren und Vorrichtung für die Befestigung von Endstopteilen an einem teilbaren Reissverschluss
DE102009001318A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Längsführung für Kraftfahrzeugsitze, die sowohl in einer Längsrichtung verstellbar als auch entnehmbar sind

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915328A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Prym Werke William Arbeitsmaschine mit fingerschutzeinrichtung fuer das bewegbare oberwerkzeug
US4393684A (en) * 1981-02-12 1983-07-19 Penn Engineering & Manufacturing Corp. Press having a linkage mechanism connectable and disconnectable from a ram
US4457418A (en) * 1981-11-19 1984-07-03 Black & Webster, Inc. Safety system
US4527684A (en) * 1982-12-20 1985-07-09 Fort Wayne Truck Parts & Equipment, Inc. Ram supported sensing shield for power presses
US4583629A (en) * 1984-02-23 1986-04-22 White William P Air operated press guard
GB2158175B (en) * 1984-05-03 1988-04-20 Hartridge Ltd Leslie A press
JPH023866Y2 (de) * 1985-04-08 1990-01-30
JPH0232650Y2 (de) * 1985-07-10 1990-09-04
US5560466A (en) * 1995-03-31 1996-10-01 The Whitaker Corporation Safety guard system for machine having a ram
DE19642204C2 (de) * 1996-10-12 1999-07-22 Telegaertner Geraetebau Gmbh Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen
US6131429A (en) * 1999-02-11 2000-10-17 Ward; James C. Safety device for press brake
JP4508909B2 (ja) * 2005-03-09 2010-07-21 Ykk株式会社 ファスナーストリンガの連続製造装置
CN102441622B (zh) * 2011-10-31 2013-11-06 徐州市工大三森科技有限公司 一种弯曲钢丝绳设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658151A (en) * 1925-03-26 1928-02-07 Arrow Electric Co Guard for foot presses
DE852204C (de) * 1951-04-24 1952-10-13 Baroper Federnfabrik Schulte & Sicherung zur Verhuetung von Unfaellen an Bearbeitungsmaschinen, z. B. Fusstrittpressen od. dgl.
JPS4122717Y1 (de) * 1964-07-08 1966-11-14
DE1777107B1 (de) * 1968-09-06 1971-04-22 Karl F Naegele Feinmaschb Dr Vorrichtung zum Stanzen,Aufsetzen und Befestigen der Stoppteile von Reissverschluessen
US3487182A (en) * 1969-02-06 1969-12-30 Positive Safety Mfg Co The Safety mechanism for power-operated presses and the like
US3866004A (en) * 1973-07-05 1975-02-11 Jacobs Co F L Safety control device with obstruction feeler and switch assembly
US3939314A (en) * 1974-06-24 1976-02-17 The Positive Safety Manufacturing Company Safety device for power-operated presses and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099064A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-25 Yoshida Kogyo K.K. Verfahren und Vorrichtung für die Befestigung von Endstopteilen an einem teilbaren Reissverschluss
DE102009001318A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Längsführung für Kraftfahrzeugsitze, die sowohl in einer Längsrichtung verstellbar als auch entnehmbar sind

Also Published As

Publication number Publication date
NL168128C (nl) 1982-03-16
SE7512652L (sv) 1976-05-16
IT1050649B (it) 1981-03-20
AU8644575A (en) 1977-05-19
CA1034747A (en) 1978-07-18
HK11280A (en) 1980-03-21
NL168128B (nl) 1980-02-15
FR2290861A1 (fr) 1976-06-11
JPS5713231B2 (de) 1982-03-16
BR7507498A (pt) 1976-08-10
BE835145A (fr) 1976-02-16
ES442660A1 (es) 1977-04-16
AU502295B2 (en) 1979-07-19
GB1516859A (en) 1978-07-05
ATA827875A (de) 1980-05-15
SE432518B (sv) 1984-04-09
US4044445A (en) 1977-08-30
DE2551262A1 (de) 1976-05-20
AT359950B (de) 1980-12-10
ES442659A1 (es) 1977-04-16
FR2290861B1 (de) 1979-04-06
JPS5158157A (en) 1976-05-21
NL7513338A (nl) 1976-05-18
CH590026A5 (de) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551262B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Endanschlägen an Reißverschlußbändern
DE2532561C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke durch Einschneiden, Durchdrücken und Stauchen
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE2940265C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von zwei U-förmigen Begrenzungsteilen an zwei Reißverschlußbändern
CH634211A5 (de) Verfahren und apparat zum anbringen von endanschlaggliedern an enden von kupplungsgliederverbaenden einer reissverschlusskette.
DE2812103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blei gegossenen gittern fuer elektrische akkumulatoren
DE3642900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von karosserieblechen
DE2056523B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an Schließketten von Reißverschlüssen
DE2856372C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen einer fortlaufenden Reißverschlußkette, die in kuppelgliederfreien Abschnitten mit Verstärkungsstreifen versehen ist
CH652896A5 (de) Apparat zur schaffung einer kupplungselementfreien laengszone an einem paar von endlosen reissverschlussstreifen.
DE3440809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aufeinanderliegenden blechen durch stanznocken
WO1993004228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen
DE3709264A1 (de) Naehautomat
DE2252801C2 (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Schiebern und zum anschließenden Anbringen von unteren Endanschlägen auf Reißverschlüssen, die in bereits fertiggestellten Kleidungsstücken befestigt sind
DE2259921C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
CH633429A5 (de) Verfahren und apparat zum streckenweisen entfernen von aus ungefaehr schraubenlinienfoermig gewundenen kunststoffilamenten gebildeten kupplungsgliedern einer reissverschlusskette.
DE69924569T2 (de) Vorrichtung zur Endbearbeitung einer Reissverschlusskette
CH671585A5 (de)
EP1391254A1 (de) Vorschubvorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings zu einer Presse und Verfahren zum Betrieb derselben
DE864532C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Endgliedern auf Reissverschlussketten
DE3632123C2 (de) Biegepresse
DE2056496C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsstreifen an einer Reißverschlußkette
EP0659538B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Henkeln an Behältern
DE2521790C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused