DE8333888U1 - Vorrichtung zum entfernen von teilen aus einer stanze, einer presse od. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum entfernen von teilen aus einer stanze, einer presse od. dgl.Info
- Publication number
- DE8333888U1 DE8333888U1 DE19838333888U DE8333888U DE8333888U1 DE 8333888 U1 DE8333888 U1 DE 8333888U1 DE 19838333888 U DE19838333888 U DE 19838333888U DE 8333888 U DE8333888 U DE 8333888U DE 8333888 U1 DE8333888 U1 DE 8333888U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- workpiece
- ejector
- flap
- work path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D45/00—Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
- B21D45/02—Ejecting devices
- B21D45/04—Ejecting devices interrelated with motion of tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze, einer Presse oder dergleichen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze, einer Presse oder dergleichen,
bei der das Werkstück während des aufwärts gerichteten Rückhubes des oberen Werkzeugs vorzugsweise mittels eines Ausstoßers
nach unten aus dem Werkzeug entformt und von einer seitlich zum Arbeitsweg des Werkzeugs angeordneten Auswerfvorrichtung
nach dem Verlassen des Werkzeugs aus dem Arbeitsweg herausbewegt wird.
Bei TiefZiehpressen etwa, bei denen das Werkstück beim Rückhub
des oberen Werkzeugs mitgenommen- wird, ist zumeist ein
...12
Ausstoßer vorgesehen, der im inneren des Werkzeugs bzw. des Stößels integriert ist und eine entgegengesetzte Abwärtsbewegung
ausführt, um das Werkstück zu entformen,, Um das Werkstück aus dem Arbeitsweg herauszubringen, ist ferner eine Auswerfvorrichtung
erforderlich. Sie arbeitet z.B. mit Blasdruck. .Die herausfallenden Werkstücke werden durch den quer gerichteten
Blasdruck,seitlich bewegt in Richtung einer Fördervorrichtung zum Abtransport zu weiterverarbeitenden Stationen. Ist der
Hubweg des Werkzeugs mehr oder weniger horizontal, reicht die Schwerkraft aus, um das Werkstück aus dem Hubweg herauszubefördern.
Bei Pressen, die aus Tafeln nacheinander eine Reihe von Werkstücken, z.B. Blechdosen, formen, ist die horizontale Anordnung
einer Presse ungünstig.
Bei schnell laufendes Pressen hat sich gezeigt, daß die Produktionsgeschwindigkeit
letztlich von der Auswerfgeschwindigkeit abhängt. Bei herkömmlichen Vorrichtungen zum Entfernen
von Werkstücken bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, bei
einem schnellen Takt ein sicheres und lagerichtiges Auswerfen der Werkstücke zu bewirke.n.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Werkstücke ohne Störungen aus einer Presse,
Stanze oder dergleichen mit großer Geschwindigkeit in gewünschter reproduzierbarer Lage entfernt werden können.
a . · a .«at ι
»Ml ItI Μ/** t«. « . . Il
Diese Aufgabe wird neueruiigs gemäß dadurch gelöst, daß ein??
sich quer zum Arbeitsweg erstreckende Ablenkfläche mittels einer Betätigungsvorrichtung wahlweise in den Arbeitsweg des
oberen Werkzeugs bewegbar ist dergestalt, daß sie das das Werkzeug verlassende Werkstück zumindest teilweise an der
Unterseite abstützt, und die Betätigungseinrichtung in Übereinstimmung
mit der Hubbewegung des oberen Werkzeugs so ge~ steuert ist, daß die Ablenkflache während des Arbeitshubes
aus dem Arbeitsweg entfernt ist.
Bei der neuerungsgemäßen Vorrichtung wird die Ablenkfläche während des Rückhubes des Werkzeugs und vor dem Verlassen
des Werkstücks in den Arbeitsweg hineinbewegt, so daß das herunterfallende Werkstück auf die Ablenkfläche trifft. Es
ist nicht erforderlich, daß die Ablenkfläche bis unter den Schwerpunkt das Werkstück untergreift, vielmehr reicht aus,
wenn nur ein mehr oder weniger kleiner Bereich des Werkstücks abgestützt wird, da das Werkstück bis zum völligen Verlasse?!
des Werkzeugs von diesem geführt wird und nach dem Verlassen mit Hilfe der Auswerfvorrichtung seitlich wegbefördert wird*
Obwohl dieser Vorgang mit einer das gesamte Werkstück unterfassenden Ablenkfläche in gleicher Weise, ablaufen könnte, hat
die nur teilweise unterfassende Ablenkflache den Vorteil, daß
sie mechanisch auf einfachere und schnellere Weise in den Arbeitsweg bzw. aus diesem heraus bewegt werden kann.
Mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung kann der Takt einer
Presse erheblich erhöht werden, ohne daß es bei dem lagerichtigen Auswerfen und Entfernen der Werkstücke zu Betriebsstörungen
kommt.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung stellt letztlich ein Hilfsmittel
dar, um· die Tätigkeit der Auswerfvorrichtung zu erleichtern
und störungsfrei zu gestalten. Nach einer Ausgestaltung der Neuerung ist die Auswerfvorrichtung eine an sich bekannte
Blasvorrichtung mit quer zum Arbeitsweg gerichteter Blasströmung. Während bei herkömmlichen Pressen ein sehr genau
gesteuerter Blasstoß erforderlich war, um ein mehr oder weniger störungsfreies Auswerfen der Werkstücke zu erhalten, kann die
Steuerung der Blasvorrichtung bei der neuerungsgemäßen Vorrichtung weitaus einfacher ausfallen. So kann z.B. die Blasvorrichtung
eine ununterbrochene Blasströmung erzeugen, was eine besondere Ansteuerung überflüssig macht. Es versteht sich, daß je
doch auch alle anderen Arten von Auswerfvorrichtungen in Verbin
dung mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden können.
Nach dem Pressen werden die Werkzeuge in der Regel weiteren Bearbeitungsstationen
zugeführt. Daher sieht eine Ausgestaltung der Neuerung vor, daß die Ablenkfläche annähernd in der gleichen
Höhe wie eine Fördervorrichtung zum Transport der Werkstücke angeordnet ist. Mit Hilfe der Auswerfvorrichtung werden
·· I I I I I I I I ItII «I ·* ·
» < I I III·*·
r.5.-
· · · · · · ι • «til
die Werkstücke von der Ablenkfläche auf die Fördervorrichtung besiegt.
Die Äblenkfläche ist bei senkrechter Anordnung der Presse zwscknäßigerweise
horizontal, wenn sie sich in Arbeitsstellung befindet. Es versteht
sich, daß ihre Wirkung auch zum Tragen können kann, wenn sie mehr oder weniger zur Horizontalen geneigt ist.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Ablenkfläche konstruktiv auszubilden
und zu lagern. Eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die Ablenkfläche von einer schwenkbaren Klappe gebildet wird. Der
wesentliche Vorteil der Klappe besteht darin, daß im Auswerf Zeitpunkt ein definiert auf die Werkstückhöhe einstellbarer Abstand zwischen
Klappe und Werkstück erhalten wird. Die zweckmäßigerweise horizontale
Schwenkachse liegt dabei außerhalb des Arbeitsweges des Werkzeugs. Andere Möglichkeiten für eine Anlenkflache sind z.B. ein horizontal
geführter Schieber oder eine in der Horizontalen verschwenkte Platte oder dergleichen.
Auch für die Betätigung der Ablenkfläche sind unterschiedliche
Alternativen denkbar. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß mit dem Werkzeug bzw. mit dem Werkzeugstößel ein
Steuergestänge gekoppelt ist für die Betätigung der Ablenkfläche. Die Ablenkf lache kann daher mechanisch unmittelbar mit der Werkzeugbewegung
gekoppelt werden, so daß ein zwangsweises Ein- und Ausfahren in den Arbeitsweg stattfindet und eine Störung, etwa durch Verbleib
der Ablenkfläche im Arbeitsweg während des Arbeitshubss, vermieden
wird. Selbst bei Totalausfall des Klappenantriebs gibt es keine
• * «Ι·· ·Ι(| ItIl Jl (I * ·
• · · * ItI* If
• · * t I it M M
Beschädigung am System, da die Klappe auch durch das Werkzeug
betätigt wird. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß mit dem Werkzeug bzw. dem Werkzeugstößel
ein Nockenfolger verbunden ist, der mit einer Steuerkurve an einem aufrechten Hebel zusammenwirkt, an die ein mit
der Klappe verbundener Betätigungshebel angelenkt ist. Eine derartige Vorrichtung kann an jeder bereits hergestellten Presse
angebracht werden. Der Nockenfolger wird am Werkzeug bzw.
am Stößel befestigt, während die übrigen Teile am Maschinenständer angebracht werden.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung kann auch bei Pressen mit
Mehrfachwerkzeugen verwendet werden. Hierzu sieht eine Ausgestaltung der Neuerung vor, daß der Betätigungshebel an einer
Kurbel angelenkt ist, die ihrerseits drehfest mit einer Welle verbunden ist, die eine oder mehrere beabstandete
Klappen hält.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt eine Vorrichtung nach der Neuerung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2..
ti ti · · *
• · · ι
• · ■ »I
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der
beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung ist.
In Fig. 1 ist in strichpunktierten Linien bei 10 ein Pressenstößel
angedeutet, der ein oberes Werkzeug 11 trägt. Das Gegenwerkzeug ist nicht dargestellt. Das Werkzeug 11 befin^üt sich
in der Darstellung nach fig. I annähernd am oberen Totpunkt. Es weist ferner einen Ausstoßer auf, der jedoch in der Zeichnung
nicht dargestellt ist.
Das Werkzeug 11 dient zur Herstellung von Blechdosen. Eine
Blechplatte wird taktweise zwischen den Arbeitshuben vorgeschoben, so daß die Presse aus einer Blechplatte eine Reihe
von Dosen 12 formt.
In nicht näher dargestellter Weise ist ein Gehäuse 13 am Maschinengestell
befestigt, das auf der dem Werkzeug 11 zugekehrten Seite einen Schlitz 14 aufweist. Im Gehäuse 13 ist im oberen
Bereich Lsi 15 ein aufrechter Hebel 16 schwenkbar gelagert,
der sich teilweise durch den Schlitz 14 nach außen erstreckt. Am unteren Ende ist am Hebel 16 ein Betätigungshebel 17 bei
angelenkt, der am anderen Ende an einer Kurbel 19 angelenkt ist, die drehfest auf einar Welle 20 sitzt. Die Welle 20 wird in
zwei beabstandeten parallelen Armen'21/ 22 gelagert, die hori-
Il · * · I Il If
Il f · ·
■ ••••••I. / -
-8-
zontal vom Gehäuse 13 gehalten sind. Am linken Ende der Welle 20 in Fig. 2 ist eine Klappe 23 drehfest mit der Welle 20 verbunden.
In der in der Zeichnung dargestellten Position ragt sie in den Arbeitsweg des Werkzeugs 11 hinein. Sie erstreckt sich jedoch
nur so weit, daß sie die vom Ausstoßer aus dem Werkzeug 11 aus*- |
gestoßene Blechdose 12 nur teilweise abzustützen in der Lage I
ist. I
Mit dem Stößel 10 ist ein Arm 24 verschraubt/ der an seinem J
freien Ende eine Nockenrolle 25 lagert, die mit einer Kurven- |
fläche 26 an der zugekehrten Seite des Giebels 16 zusammenwirkt. I
Auf der gegenüberliegenden Seite liegt am Hebel 16 eine Stütz- 8
rolle 27 an, die drehbar in einer Gabel 28 gelagert ist, die mit einer Kolbenstange 29 eines Pneumatikzylinders 30 verbun-
den ist. Der Pneumatikzylinder 30 ist über einen Anschluß 31 \
an eine steuerbare Druckluftquelle anschließbar.
Die gezeigte Vorrichtung arbeitet wie folgt. ].
Der Presse wird durch eine geeignete Vorschubvorrichtung eine Blechtafel taktweise zugeführt, und die Presse formt mit Hilfe
des Werkzeugs 11 Blechdosen 12 bei jedem Abwärtshub des Werkzeugs 11. Während der Aufwärtsbewegung des Werkzeugs 11 stößt
ein Ausstoßer die Blechdose 12 aus der Werkzeughöhlung. Bei der Hubbewegung des Stößels 10 läuft die Nockenrolle 15 entlang der
...13
ft If · ·
Steuerkurve 14. Wie ersichtlich/ wird im oberen Bereich des
Rückhubes der Hebel 16 so verstellt, daß die Klappe 23 sich
in den Arbeitsweg des Werkzeugs 11 hineinbewegt. Dies geschieht so rechtzeitig, daß das Hineinschwenken der Klappe nicht durch das Herausfallen der Dose 12 behindert wird»
Rückhubes der Hebel 16 so verstellt, daß die Klappe 23 sich
in den Arbeitsweg des Werkzeugs 11 hineinbewegt. Dies geschieht so rechtzeitig, daß das Hineinschwenken der Klappe nicht durch das Herausfallen der Dose 12 behindert wird»
. Mit fortschreitendem Rückhub wird die Dose 12, wie
in Fig. 1 dargestellt, völlig frei. Zu diesem Zeitpunkt kann
eine nicht dargestellte Auswerfvorrichtung, beispielsweise
eine Blasvorrichtung, die seitlich angeordnet ist, die Dose 12 in Richtung dzs Pfeils 32 aus dem Arbeitsweg herausbefördern
auf eine nicht gezeigte Fördervorrichtung. Während des Arbeitshubes wird über die Nockenrolle 25 der Hebel 16 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch verschwenkt der Hebel 17 die Kurbel 19, und die Klappe 23 wird nach unten aus dem Arbeitsweg des Werkzeugs 11 herausgeschwenkt. Mit Hilfe des Pneumatikzylinders kann der Gegendruck am Hebel 16 eingestellt werden, d.h. die Federkraft, g&gen die der Hebel 16 während des
Arbeitshubes entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird bzw. die den Hebel 16 in eine Position gemäß Fig. 1 verschwenkt zwecks Ablenkens der vom Werkzeug 11 frei werdenden Werkstücke.
in Fig. 1 dargestellt, völlig frei. Zu diesem Zeitpunkt kann
eine nicht dargestellte Auswerfvorrichtung, beispielsweise
eine Blasvorrichtung, die seitlich angeordnet ist, die Dose 12 in Richtung dzs Pfeils 32 aus dem Arbeitsweg herausbefördern
auf eine nicht gezeigte Fördervorrichtung. Während des Arbeitshubes wird über die Nockenrolle 25 der Hebel 16 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch verschwenkt der Hebel 17 die Kurbel 19, und die Klappe 23 wird nach unten aus dem Arbeitsweg des Werkzeugs 11 herausgeschwenkt. Mit Hilfe des Pneumatikzylinders kann der Gegendruck am Hebel 16 eingestellt werden, d.h. die Federkraft, g&gen die der Hebel 16 während des
Arbeitshubes entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird bzw. die den Hebel 16 in eine Position gemäß Fig. 1 verschwenkt zwecks Ablenkens der vom Werkzeug 11 frei werdenden Werkstücke.
Es versteht sich, daß mit der Welle 20 mehrere Klappen 23 verbunden
sein können, entsprechend der Anzahl der Werkzeuge. Es
versteht sich ferner, daß bezüglich eines Werkzeugs auch zwei Klappen vorgesehen werden können, um als Ablenkfläche zu wirken.
versteht sich ferner, daß bezüglich eines Werkzeugs auch zwei Klappen vorgesehen werden können, um als Ablenkfläche zu wirken.
.../10
* · I ■ ' · I ff · ■ «
·· f t <■ If · * ■ ·
• * · t * t t · ■ f ·
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze,
einer Presse oder dergleichen, bei der das Werkstück während des aufwärts gerichteten Rückfcubes des oberen Werkzeugs
vorzugsweise mittels eines Ausstoßers nach unten aus dem Werkzeug entformt und von einer seitlich zum Arbeitsweg
des Werkzeugs angeordneten Auswerfvorrichtung nach dem Verlassen des Werkzeugs aus dem Arbeitsweg berausbewegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß eine sich quer zum Arbeitsweg erstreckende, das Werkzeug (11) verlassende Werkstück (12)
zumindest teilweise an der Unterseite abstützende Ablenkfläche (23) mittels einer Betätigungsvorrichtung (25, 16, 17,
19, 20) wahlweise in den Arbeitsweg des oberen Werkzeugs (11) bewegbar ist und die Betätigungsvorrichtung zur Entfernung der Ablenkfläche (23) während des Arbeitshubes aus
dem Arbeitsweg mit dem siel?, auf- und abbewegenden oberen
Werkzeug (11) gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausverfvorrichtung eine an sich bekannte Blasvorrichtung ist mit quer zum Arbeitsweg gerichteter Blasströmung«
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablenkfläche (23) annähernd in der gleichen Höhe
.../11
wie eine Fördervorrichtung zum Abtransport der Werkstücke (12) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge-
;. kennzeichnet, daß die Ablenkfläche von einer schwenkbaren Klappe (23) gebildet wird.
h 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-Jj
kennzeichnet, daß mit dem Werkzeug bzw. dem Werkzeugstöße.?. p ein Steuergestänge gekoppelt ist tür die Betätigung der Ablenkfläche
(23).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Werkzeug (11) bzw. dem Werkzeugstößel (10) ein
|; Nockenfolger (25) verbunden ist, der mit einer Steuerkurve
(2ή) an einem aufrechten Hebel (16) zusammenwirkt, an den
ein mit der Klappe (23) verbundener Betätigungshebel (17)
angelenkt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aufrechte Hebel (16) im oberen Bereich maschinenfest
angelenkt ist und auf der dem Nockenfolger (25) gegenüberliegenden
Seite mit einer Kolbenstange eines an einer im Druck veränderlichen Gasdruckquelle angeschlossenen Pneumatikzylinders
(30) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Betätigungshebel (17) an einer Kurbel (19) angelenkt ist/ die ihrerseits drehfest mit einer Welle (20) verbunden
ist, die eine oder mehrere beabstandete Klappen hält.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838333888U DE8333888U1 (de) | 1983-11-25 | 1983-11-25 | Vorrichtung zum entfernen von teilen aus einer stanze, einer presse od. dgl. |
AT84113238T ATE27928T1 (de) | 1983-11-25 | 1984-11-03 | Vorrichtung zum entfernen von teilen aus einer stanze, einer presse oder dergleichen. |
EP84113238A EP0148354B1 (de) | 1983-11-25 | 1984-11-03 | Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze, einer Presse oder dergleichen |
DE8484113238T DE3464336D1 (en) | 1983-11-25 | 1984-11-03 | Device for removing parts from a punching machine, a press or the like |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838333888U DE8333888U1 (de) | 1983-11-25 | 1983-11-25 | Vorrichtung zum entfernen von teilen aus einer stanze, einer presse od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8333888U1 true DE8333888U1 (de) | 1984-03-22 |
Family
ID=6759252
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838333888U Expired DE8333888U1 (de) | 1983-11-25 | 1983-11-25 | Vorrichtung zum entfernen von teilen aus einer stanze, einer presse od. dgl. |
DE8484113238T Expired DE3464336D1 (en) | 1983-11-25 | 1984-11-03 | Device for removing parts from a punching machine, a press or the like |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484113238T Expired DE3464336D1 (en) | 1983-11-25 | 1984-11-03 | Device for removing parts from a punching machine, a press or the like |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0148354B1 (de) |
AT (1) | ATE27928T1 (de) |
DE (2) | DE8333888U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2444172A1 (de) * | 2010-10-20 | 2012-04-25 | Feintool Intellectual Property AG | Vorrichtung zum Austragen von Feinstanz- bzw. Feinschneidteilen aus einem Werkzeug einer Presse |
DE102012002468A1 (de) * | 2012-02-08 | 2013-08-08 | Audi Ag | Blechbearbeitungswerkzeug mit einer Wippeneinrichtung zum Wegbewegen von Blechabfallstücken |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8714829U1 (de) * | 1987-11-07 | 1988-06-01 | Alfons Haar Maschinenbau GmbH & Co, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze, einer Presse od. dgl. |
CN104084488A (zh) * | 2014-06-21 | 2014-10-08 | 滁州市精华模具制造有限公司 | 一种弯曲模具 |
CN112427501A (zh) * | 2020-10-19 | 2021-03-02 | 周艳梅 | 一种零件加工用冲压机 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4242900A (en) * | 1979-07-09 | 1981-01-06 | Dixon Automatic Tool, Inc. | Parts unloading mechanism |
DE2939439C2 (de) * | 1979-09-28 | 1982-02-18 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Schnittwerkzeug mit einer Abführeinrichtung für Schnitteile |
SE430392B (sv) * | 1982-03-16 | 1983-11-14 | Polytype Ag | Anordning for undanforande av flytpressade och fran ett pressdorn avstrukna halkroppar |
-
1983
- 1983-11-25 DE DE19838333888U patent/DE8333888U1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-11-03 DE DE8484113238T patent/DE3464336D1/de not_active Expired
- 1984-11-03 EP EP84113238A patent/EP0148354B1/de not_active Expired
- 1984-11-03 AT AT84113238T patent/ATE27928T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2444172A1 (de) * | 2010-10-20 | 2012-04-25 | Feintool Intellectual Property AG | Vorrichtung zum Austragen von Feinstanz- bzw. Feinschneidteilen aus einem Werkzeug einer Presse |
CN102451874A (zh) * | 2010-10-20 | 2012-05-16 | 法因图尔知识产权股份公司 | 从压力机模具中送出精密冲压零件或精密冲裁零件的装置 |
CN102451874B (zh) * | 2010-10-20 | 2016-02-24 | 法因图尔国际控股股份公司 | 从压力机模具中送出精密冲压零件的装置 |
DE102012002468A1 (de) * | 2012-02-08 | 2013-08-08 | Audi Ag | Blechbearbeitungswerkzeug mit einer Wippeneinrichtung zum Wegbewegen von Blechabfallstücken |
DE102012002468B4 (de) * | 2012-02-08 | 2013-11-28 | Audi Ag | Blechbearbeitungswerkzeug mit einer Wippeneinrichtung zum Wegbewegen von Blechabfallstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3464336D1 (en) | 1987-07-30 |
EP0148354A1 (de) | 1985-07-17 |
ATE27928T1 (de) | 1987-07-15 |
EP0148354B1 (de) | 1987-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1777355B2 (de) | Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen zwei Pressen | |
EP0667230B1 (de) | Vorrichtung zur formgebenden Behandlung von Zuschnitten, insbesondere für Klappschachteln | |
DE2913439C2 (de) | ||
DE3424782C2 (de) | ||
EP0150511B1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Zigaretten | |
EP0856396B1 (de) | Flexible Anlage zum Aufrichten von Kartonzuschnitten | |
DE2812103A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blei gegossenen gittern fuer elektrische akkumulatoren | |
EP1782930A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten | |
EP0148354B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Teilen aus einer Stanze, einer Presse oder dergleichen | |
DE2756473C2 (de) | ||
DE102006045477A1 (de) | Arbeitsstation für eine Tiefziehmaschine | |
DE2643507A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten | |
EP1251093B1 (de) | Vorrichtung zum Abstapeln von Faltschachtelschläuchen | |
CH593190A5 (en) | Sheet handling mechanism for sheet stack - has suction head raised and lowered above reciprocating table with advancing roller | |
CH410752A (de) | Beutelschliessmaschine | |
DE10015761C1 (de) | Vorrichtung zum Aufrichten von flachen Faltschachtelzuschnitten oder dergleichen | |
DE1020521B (de) | Vorrichtung zum Prägen und Stanzen von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl | |
DE1402803A1 (de) | Zubringevorrichtung fuer Werkstuecke,insbesondere Metallpresse,zu einer Bearbeitungsmaschine | |
DE2029205C3 (de) | Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken bei Pressen mit mehreren Werkzeugsätzen und geneigtem Pressenbett | |
DE508538C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen waagerechter Schichten von Werkstuecken, wie Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden, mit Unter- bzw. Zwischenlagen aus Papier,Karton o. dgl. | |
DE29905588U1 (de) | Vorrichtung zum Aufrichten von Schachteln aus Kartonzuschnitten | |
DE2062370A1 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von blattförmigen Werkstücken | |
DE4007481C2 (de) | ||
DE276182C (de) | ||
DE2604973A1 (de) | Verfahren zum entnehmen von flaschen aus flaschenkaesten und flaschenauspackmaschine hierfuer |