CH410752A - Beutelschliessmaschine - Google Patents

Beutelschliessmaschine

Info

Publication number
CH410752A
CH410752A CH1223563A CH1223563A CH410752A CH 410752 A CH410752 A CH 410752A CH 1223563 A CH1223563 A CH 1223563A CH 1223563 A CH1223563 A CH 1223563A CH 410752 A CH410752 A CH 410752A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bag
bag closing
support plates
closing machine
bags
Prior art date
Application number
CH1223563A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuehnle Paul
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH410752A publication Critical patent/CH410752A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/005Adjustable conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/02Arrangements to enable adjustments to be made while the machine is running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/22Reducing volume of filled material by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/56Means for supporting containers or receptacles during the filling operation movable stepwise to position container or receptacle for the reception of successive increments of contents
    • B65B43/58Means for supporting containers or receptacles during the filling operation movable stepwise to position container or receptacle for the reception of successive increments of contents vertically movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description


  
 



  Beutelschliessmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beutelschliessmaschine mit einer mit Mitnehmern versehenen Förderkette und einer Einrichtung zum Einstellen der zu verschliessenden Beutel auf eine bestimmte für das genaue Arbeiten der Schliesswerkzeuge erforderliche Höhenlage.



   Zur Herstellung von satt gefüllten Beutelpackungen mit sauber gefaltetem Kopfverschluss ist es bei Beutelmaschinen mit auf eine bestimmte Schliessebene fest eingestellten Schliesswerkzeugen nötig, die gefüllten Beutel in ihrer Höhenlage so einzuregulieren, dass ihr Füllspiegel in der Schliessebene liegt.



  Dieser Vorgang muss für jede Beutelpackung gesondert durchgeführt werden, da sich deren Füllhöhe in Abhängigkeit von der jeweiligen Füllgutdichte ändert.



   Zweck vorliegender Erfindung ist es, eine Beutelschliessmaschine der vorliegenden Art so auszubilden, dass ein einwandfreies und zuverlässiges Schliessen der Beutel ermöglicht wird.



   Zu diesem Zweck ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass der mit Mitnehmern versehenen Förderkette eine weitere, die Förderkette über eine bestimmte Förderstrecke begleitende Fördervorrichtung zugeordnet ist, an welcher in ihrer Höhenlage verstellbare Auflageplatten für die geförderten Beutelpackungen vorgesehen sind, die mit den   Mitnehmem    zwecks Förderung der Beutel zusammenwirken.



   Sobald diese Auflageplatten auf einer Station vor den Schliesswerkzeugen der Maschine mit den darauf stehenden gefüllten Beuteln so weit angehoben sind, dass der Füllspiegel der Beutelpackung beispielsweise an der Unterseite eines in diese   iauf    die Schliessebene eingetauchten Stempels anliegt, können die Auflageplatten der Fördervorrichtung verriegelt werden, bis die Beutelpackungen die Schliesstationen passiert haben.



   Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und schematischen Zeichnungen erläutert.



   Es zeigt:
Fig. 1 eine allgemeine Übersicht der Beutelschliessmaschine in Seitenansicht.



   Fig. 2 die Beutelschliessmaschine gemäss Fig. 1 als Querschnitt gemäss Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eineAuflageplatte mit Halterung als teilweise geschnittene Seitenansicht in vergrössertem Masstab und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Höhenregulierung in Vorderansicht.



   Um zwei um horizontale Achsen schrittweise umlaufende Umlenkräder 1, 2 ist eine endlose Förderkette 3 geführt, an welcher seitlich in bestimmten Abständen Mitnehmer 4, 5 befestigt sind, so dass zwischen je zwei Mitnehmern 4, 5 eine Beutelpakkung B gefördert wird. Hierbei wenden die Beutel B auf einer ersten Station der Maschine in die obere   Geradstrecke    der Förderkette 3 zwischen je zwei Mitnehmer 4, 5 eingebracht   und    derart dann den einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt.

   Im vorderen Teil der   Geradstrecke    dient als Bodenauflage für die Beutel B eine Schiene 6, die zur Verdichtung des mittels einer Füllvorrichtung 7 in die Beutel B eingefüllten Gutes in Rüttelschwingungen versetzt wird. 
Um die Beutel je nach ihrer Füllhöhe auf die Schliessebene der Schliesswerkzeuge einstellen zu können, wenden die zwischen den Mitnehmern 4, 5 geförderten. Beutel im Anschluss an die Geradstrecke auf Auflageplatten 8 verbracht, die in ihrer Höhenlage einstellbar sind. Diese Auflageplatten 8 sind an  einer weiteren   Förderkette    9 angeordnet, welche die Förderkette 3 auf der Schliesstrecke begleitet, so dass die Auflageplatten 8 zusammen mit den   Mitnehmer    4, 5 der Förderkette 3 die Förderung der Beutel B bewirken.

   Die endlose weitere Förderkette 9 ist um zwei Umlenkräder 10, 11 geführt, die ebenfalls um horizontale Achsen schrittweise umlaufen.



   Gemäss Fig. 3 sind die Auflageplatten 8 auf Stangen 12 befestigt, die in an der Förderkette 9 fest angeordneten Lagern 13 in ihrer Längsachse verschiebbar gehalten sind. Um eine Verriegelung der Auflageplatten 8 bzw. der Stangen 12   in    den Lagern 13 je nach der gewünschten Höhenlage zu erzielen, weisen die Stangen 12 eine sägenzahnartige Verzahnung auf, in die eine unter dem Druck einer Feder 14 stehende Klinke 15 eingreift. Die Klinke 15 ist im zugeordneten Lager 13 schwenkbar angeordnet und über eine Welle 16 mit einem Daumen 17 fest verbunden, so dass durch Herabdrücken des Daumens 17 eine Entriegelung der Stange 12 stattfindet und die Auflageplatte 8 ohne weiteres in ihre niedrigste Stellung zurückkehrt.



   Zum Einstellen der Beutel B auf die genannte Schliessebene ist an der Maschine auf einer Station vor den Schliesswerkzeugen eine Reguliereinrichtung vorgesehen. Diese besteht (Fig. 2) aus einem Stempel 20, der taktweise mittels einer Geradführung 21 und eines Hebelgelenkgetriebes 22 in den entsprechenden Beutel B soweit eintaucht, bis seine Unterseite in der Schliessebene liegt. Ausserdem ist diese Reguliereinrichtung mit einem schwenkbaren Hebel 23 versehen, der nach dem Eintauchen des Stempels 20 in den Beutel durch die Zugkraft einer Feder 24 und unter der Steuerung einer Kurvenscheibe 25 von unten her gegen die Stange 12 der mit aufgesetztem Beutel B versehenen Auflageplatte 8 geführt wird, bis der Füllspiegel des Beutels B an dem Stempel 20 anliegt.



  In dieser Stellung verriegelt die Klinke 15 die Stange 12, so dass beim Abschwenken des Hebels 3 von der Stange 12 letztere mit ihrer Auflageplatte 8 in der eingestellten Höhenlage verbleibt.



   Die auf diese Weise auf die Schliessebene eingestellten Beutel B werden von einer an den nachfolgenden Stationen angeordneten, bei 26 angedeuteten Schliesseinrichtung an sich bekannter Art verschlossen. Vor ihrem Entfernen aus der Maschine werden die fertigen Beutelpackungen B auf die Ausstosshöhe abgesenkt, indem mittels einer ortsfesten Weiche 27, auf die der Daumen 17 aufläuft, die Klinke 15 die Stange 12 entriegelt, so dass durch das Gewicht der Beutelpackung B und ihr Eigengewicht sich die Stange 12 mit der Auflageplatte 8 senken.



   Damit die Auflageplatten 8 auf ihrem Weg über die Umlenkstrecken und die untere Geradstrecke der Förderkette in ihrer Stellung verbleiben, ist eine entsprechend ausgebildete ortsfeste Schiene 29 vorgesehen, auf der an den Stangen 12 befestigte Rollen 28 ablaufen und dabei die Stangen 12 und Auflageplat  ten in ! der gewünschten Lage sichern.   



   Ergänzend wind bemerkt, dass bei der Förderkette 9 mit den Auflageplatten 8 eine Höhenregulierung auch während der Förderbewegung durchgeführt werden kann, wenn der Stempel 12 mit den Beutelpackungen B über eine bestimmte Wegstrecke mitlaufend ausgeführt ist. Auf diese Weise kann die Leistung der Maschine noch weiter erhöht werden.



   Damit bei einer Hochleistungs-Beutelschliessmaschine genügend Zeit für die Höhenregulierung der Beutelpackungen B zur Verfügung steht, werden bei dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 jeweils zwei Beutelpackungen auf die Schliessebene einreguliert. Hierfür sind zwei miteinander fest verbundene Stempel 20 an einer in Förderrichtung der Beutelpackungen B hin- und herverschiebbaren sowie auf und abbewegbaren Stangen 30 befestigt.



  Ausserdem sind zum Höhenregulieren unterhalb der   Förderkette    9 mit den Auflageplatten 8   zwei auf- und    abbewegbare Weichen 31, 32 vorgesehen, auf welche an den Stangen 12 befestigte Rollen 28 auflaufen.



  Die Steuerung bei dieser Einrichtung erfolgt so, dass während eines Stillstandes der Förderkette 3 die beiden Stempel 20 bis auf die Schliessebene in je eine offene Beutelpackung B eintauchen, während gleichzeitig die beiden Weichen 31, 32 unter Federeinwirkung in die obere Stellung verbracht werden, so dass beim darauffolgenden Förderschritt die entsprechenden Beutelpackungen mit ihrem Füllspiegel gegen die ebenfalls mitlaufenden Stempel 20 hochgeführt werden. Beim anschliessenden Stillstand werden darauf die Stempel nach oben bewegt und während des anschliessenden Förderschritts der Förderkette 3 in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Beutelschliessmaschine mit einer mit Mitnehmern versehenen Förderkette und einer Einrichtung zum Einstellen der zu verschliessenden Beutel auf eine bestimmte für das genaue Arbeiten der Beutelschliesswerkzeuge erforderliche Höhenlage, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Mitnehmern (4, 5) versehenen Förderkette (3) eine weitere, die Förderkette (3) über eine bestimmte Förderstrecke begleitende Föndervorrichtung (9) zugeordnet ist, an welcher in ihrer Höhenlage verstellbare Auflageplatten (8) für die geförderten Beutelpackungen (B) vorgesehen sind, die mit den Mitnehmern (4,5) zwecks Förderung der Beutel (B) zusammenwirken.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Beutelschliessmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fördervorrichtung (9) Lager (13) befestigt sind, in denen die Auflageplatten (8) tragende Stangen (12) in ihrer Längsrichtung verschiebbar sowie verriegelbar (15) gelagert sind.
    2. Beutelschliessmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (12) eine Verzahnung aufweist, in die zur Verrieglung eine Klinke (15) eingreift, die mit einem Daumen (17) verbunden ist, und dass eine ortsfeste Weiche (27) vorgesehen ist, auf welcher der Daumen (17) zur Entriegelung der Stange (12) aufläuft.
    3. Beutelschliessmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Auflageplatten (8) eine ortsfeste Schiene (29) vorgesehen ist, auf der an den Stangen (12) befestigte Rollen ablaufen.
    4. Beutelschliessmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei parallel arbeitende, in Richtung der Förderbewegung der Beutel (B) verschiebbar eingerichtete Tauchstempel (20) vorgesehen und diesen eine entsprechende Anzahl kurzer, im Takt der Maschine gesteuerter Weichen (32) zugeordnet ist, die von unten her auf Rollen (28) der Auflageplatten (8) einwirken, so dass von letzteren jeweils wenigstens zwei gleichzeitig angehoben werden.
CH1223563A 1963-02-04 1963-10-03 Beutelschliessmaschine CH410752A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0043895 1963-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410752A true CH410752A (de) 1966-03-31

Family

ID=7155344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1223563A CH410752A (de) 1963-02-04 1963-10-03 Beutelschliessmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH410752A (de)
GB (1) GB1030240A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569335A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vorrichtung zum Füllen von flexiblen Beuteln

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873352B1 (fr) * 2004-07-23 2006-10-06 Rene Leroux Unite automatisee destinee a fermer des poches de coquillages
CN108454966B (zh) * 2018-04-04 2024-01-23 烟台梦现自动化设备有限公司 一种水果网袋撑袋输送系统
CN109335088B (zh) * 2018-08-30 2020-12-29 嘉兴塘东汽车配件有限公司 一种物料投放装置
CN112249449A (zh) * 2020-11-02 2021-01-22 嘉兴嗨呗可食品有限公司 一种用于食品包装的输送线

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569335A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vorrichtung zum Füllen von flexiblen Beuteln
US5372000A (en) * 1992-05-06 1994-12-13 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Apparatus for filling flexible bags

Also Published As

Publication number Publication date
GB1030240A (en) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE3018894A1 (de) Einrichtung zur uebernahme von in einer falt- und klebemaschine hergestellten faltschachtel-zuschnitten und zum verpacken derselben
EP0150511A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Zigaretten
DE3216332C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensional geformten Schichtkörpers aus einer kompakten Kunststoffschicht und einer angeschäumten Schaumstoffschicht
CH410752A (de) Beutelschliessmaschine
DD242789A1 (de) Abgabefoerderer
DE2434805A1 (de) Einwickelmaschine zum herstellen von sammelpackungen
DE2358281A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von beutelblocks aus thermoplastischer kunststoffolie
EP0091579B1 (de) Maschine zum Prägen von Typenkennzeichnungen
DE3636269C2 (de)
DE2913305C2 (de) Maschine zum Verdichten von Formkörpern aus Beton oder ähnlichen plastischen Massen
DE1133738B (de) Vorschubeinrichtung fuer zu bedruckendes Stueckgut
DE2732311C2 (de) Andrückstation mit Bodendruckwerk an einer Maschine zum Füllen und Verschließen von becherförmigen Behältern
DE3511685C2 (de)
DE10011264B4 (de) Siegelvorrichtung
DE2649345A1 (de) Montagegeraet zum befestigen von abstandhaltern an baustahlarmierungseisen
DE2924512A1 (de) Verfahren zur automatischen verpackung von behaeltern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1435295C (de) Bruckenstanzmaschine, insbesondere fur Leder, Kunststoff od dgl
DE581513C (de) Selbstwirkendes Gesperre
DE504028C (de) Kistennagelmaschine
DE2130250C3 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Teilen aus einer Materialbahn
DE552599C (de) Selbsttaetiges Gesperre fuer Einstellvorrichtungen bei Verpackungsmaschinen
DE571513C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Stopfen von Packungen fuer faseriges Gut
DE488273C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Druckschablonen, Karten o. dgl. aus ihrer Fuehrungsschiene, insbesondere bei Adressendruckmaschinen
DE1761022C (de) Vorrichtung zum Umformen von gefüllten und verschlossenen kissenförmigen Verpackungen aus kunststoffbeschichtetem Papier in Quaderform