EP0148153A2 - Beutel, Verfahren und Maschine zu dessen Herstellung - Google Patents

Beutel, Verfahren und Maschine zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0148153A2
EP0148153A2 EP85100030A EP85100030A EP0148153A2 EP 0148153 A2 EP0148153 A2 EP 0148153A2 EP 85100030 A EP85100030 A EP 85100030A EP 85100030 A EP85100030 A EP 85100030A EP 0148153 A2 EP0148153 A2 EP 0148153A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
band
fabric
cutting
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85100030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148153A3 (de
Inventor
André Robert Blanc
Beat J. Aregger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tourpac Productions AG
Original Assignee
Tourpac Productions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tourpac Productions AG filed Critical Tourpac Productions AG
Publication of EP0148153A2 publication Critical patent/EP0148153A2/de
Publication of EP0148153A3 publication Critical patent/EP0148153A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/028Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package packaging infusion material into filter bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting

Definitions

  • the invention relates to a bag, which consists of a piece of a liquid-permeable band material, filled with a portion of a particulate material and sealed by heat sealing, for brewing and boiling the material, a method and a machine for producing this bag.
  • Bags that are filled with a particulate material, from which components are detached by pouring, scalding and boiling, are known in many designs. In these bags, the goods are contained in a dosed portion and are held together even if they are immersed in a liquid for use. So that the substances to be dissolved, in particular the aroma substances contained in the material, completely pass into the liquid, it is necessary that the film material from which the bag is made is as permeable as possible.
  • the bags made of coated filter paper are used on a large scale, whereby the easy handling and the dosage that has already taken place are decisive.
  • the coated filter paper is not an ideal permeable material.
  • Other films have therefore also been used as the material for the production of the bags.
  • gauze Gauze is a light, loosely woven, mesh-like material that is particularly well suited for its permeability. This material is processed into bags by sewing them together on sewing machines. This type of production requires a relatively large number of personnel, since automatic production of the bags, as is the case when using coated filter paper, is not possible.
  • the bag is designed as a woven fabric part, in which the edge parts of the two bag sides lying on one another are connected to one another by means of a plastic adhesive.
  • Another object of the invention is to provide a method for producing the pouches according to the invention, with which the pouches can expediently be produced.
  • Another object of the invention is to provide a machine for carrying out the method according to the invention.
  • sealing rollers are provided with a coating which reduces the adhesion of the tape, preferably made of PTFE, which is followed by a cutting device with two cutting knives which are operated simultaneously and are used to cut the bag, the cutting position the cutting knife matches the position of the belt.
  • the invention is based on the consideration that it should be possible to achieve a completely mechanical production of the bag even when using a woven, gauze-shaped material.
  • the bag can be produced in the form shown in FIGS. 1 and 2.
  • This bag consists of a single piece of fabric 1, which is folded to form the two sides of the bag, but so, see Fig. 2, that the fabric part 1 forms a fold 2.
  • the fold 2 also forms the bottom-side bag section 3.
  • the bag can also be produced without a fold 2, but this depends on the content of the bag or on other factors.
  • the side bag parts are firmly connected to each other by means of a thermoplastic adhesive.
  • the upper bag section 8 opposite the bag section 3 on the bottom serves first as a filling opening and, after filling in the intended portion of a particulate material, is connected like the side bag sections 6, 7 by means of a thermoplastic adhesive.
  • FIG. 3 shows the same bag as in FIG. 1, but here a thread loop 9 is inserted in the upper part of the bag when the bag is closed, which is firmly anchored when the upper part of the bag 8 is closed.
  • the thread loop 9 is connected to a label 10 or the like with instructions. is printed.
  • the thread loop consists of two legs 11, 12 which are supplied in a label 10 'designed as a pocket and which can be pulled out when the bag is in use.
  • the fabric part 1 processed into the bag is a woven fabric with gauze-like properties.
  • the woven fabric part 1 can be made from natural fibers, for example cotton, wool or bast fibers, or from artificial fibers.
  • the advantage of using a woven fabric to make the pouches is that it can be made as a well permeable fabric. Such loosely woven fabric must be able to be glued perfectly at its edges. For this reason, it is necessary for the thermoplastic adhesive to be applied evenly and in precisely metered amounts to the fabric part 1 is applied. With correct dosing, the entire surface of the fabric part 1 can be coated without the permeability of the woven material being impaired.
  • the material part 1 is coated with the thermoplastic adhesive only at those points which form edge portions during the production of the bag and have to be connected to one another.
  • those parts of the fabric part 1 are to be coated with the adhesive, which form the side bag parts 6, 7 and the upper bag part 8. These parts represent only a fraction of the total area of the fabric part 1, so that such a partial coating results in a noticeable saving in the consumption of the thermoplastic adhesive.
  • Various methods can be used for the partial coating of the fabric part 1 or a fabric tape from which a larger number of fabric pieces or bags can be produced.
  • a pre-ground or sieved thermoplastic coating material is sprinkled on a preheated textile web, heated further in an oven and then completely adhered to the fabric band by roller pressure in a slightly liquid state.
  • an extruded net or a longitudinally slit film is spread out and attached to the preheated textile web.
  • a rotary screen printing process can also be used for a partial coating.
  • a thermoplastic powder mixed into a paste is doctored onto the fabric band, then melted and connected to the fabric band by roller pressure.
  • a particularly powerful method is the application of a melted thermoplastic adhesive by means of screen printing, with which any partial coatings can be carried out.
  • thermoplastic adhesive in powder form is used, which is knife-coated onto a roller provided with depressions.
  • the preheated fabric picks up the powder, which is further heated in a continuous furnace and then firmly attached to the fabric by means of roller pressure.
  • thermoplastic adhesives All adhesives that do not change in any way when the bag is used are suitable as thermoplastic adhesives. Suitable adhesives are e.g. Polyethylene, polyester or polyamides.
  • the bags are produced by machine in the manner described. However, it is also possible to use two fabric webs instead of a single fabric web and to bring these together to produce the bags.
  • Fig. 5 shows a machine as it can be used for the production of the described bags. It has surprisingly been found that the bags made from the woven tape are not on one Machine can be produced with which, for example, bags are made from filter paper. Additional facilities are required for this, as will be described below.
  • a labeling device 30 supplies a label for each bag which is labeled with a Thread loop is attached to the bag (Fig. 3 & 4).
  • the woven tape 26 running from the supply roll 20 is folded before entering the sealing station 18 and then guided between two sealing rollers 23, which are rotatably mounted in a housing 24 and are driven synchronously with the incoming tape 26.
  • the tape is first partially sealed by means of corresponding sealing webs 25 on the sealing rollers 23 to form a bag, which is then filled with a metered portion of a particulate material, whereupon an axially extending sealing web on the two sealing rollers 23 by sealing the upper edge
  • the bag closes and, if necessary, the thread loop is glued at the same time.
  • the known sealing rollers are not suitable for sealing bags from a woven tape. This difficulty can be solved by using coated sealing rollers, which can be used as a coating a coating which reduces the adhesion of the tape to the sealing rollers and which also withstands the sealing temperature of approx. 150 - 180 ° C.
  • a suitable material is, for example, PTFE.
  • an additional band tensioning device 27 - a first tensioning of the band 26 is achieved by braking the supply roll 20 by means of a weight 31 placed on a band over the supply roll 20 - in which a double-armed pivot lever 28 against the band by means of a weight 29 attached thereto 26 is pressed.
  • the band 26 leaving the sealing station 18 and sealed into bags is now broken down into the individual bags in a cutting device 19.
  • a cutting device which takes into account the special properties of the woven tape material and which is shown schematically in FIG. 6.
  • the cutting device 19 shown in FIG. 6 is driven by a main shaft 37 which is connected to the main drive for driving the various elements of the machine.
  • the main shaft has two oppositely arranged eccentric discs 38, 39, on the circumference of which a roller 40 is supported, which is arranged at the end of a bumper 42, 43 acted upon by the force of a spring 41.
  • the push rod 42 carries a cutting knife 35 and the push rod 43 carries a cutting knife 36.
  • the oppositely arranged eccentric discs 38, 39 make the cutting knives 35, 36 counter to the force of the springs 41 moved toward or away from each other. It is thereby achieved that the two cutting knives 35, 36 meet exactly on the passage plane 45 of the band 26 sealed into bags. This is the only way to achieve perfect cutting and therefore trouble-free operation.
  • Fig. 6 are indicated schematically with 46 bearing points, in which the main shaft 37 and the two bumpers 42, 43 are mounted.
  • the invention thus enables the economical use of bags made of gauze-like material to hold particulate material.
  • the economical manufacture of the bags is ensured by using special means with which the bags are reliably sealed and cut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Der Beutel wird aus einem Stoffteil (1) durch Zusammenfalten hergestellt, wobei die Randpartien der Beutelseite (4, 5) durch Warmsiegeln miteinander festverbunden werden. Die Beschichtung des Stoffteils (1) mit dem Thermoplast-Kleber erfolgt vorzugsweise partiell, d.h. an den Randpartien des Beutels. Dadurch, dass der Stoffteil (1) ein gewebter Stoff ist, ist der Beutel flüssigkeitsdurchlässiger als die bekannten Beutel.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beutel, der aus einem Stück eines flüssigkeitsdurchlässigen Bandmaterials besteht, mit einer Portion eines teilchenförmigen Gutes gefüllt und durch Warmsiegeln verschlossen ist, zum Brühen und Kochen des Gutes, ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung dieses Beutels.
  • Beutel, die mit einem teilchenförmigen Gut gefüllt sind, von dem Bestandteile durch Aufgiessen, Brühen und Kochen herausgelöst werden, sind in vielen Ausführungen bekannt. In diesen Beuteln ist das Gut in einer dosierten Portion enthalten und wird auch dann zusammengehalten, wenn es für den Gebrauch in eine Flüssigkeit eingetaucht wird. Damit die zu lösenden Stoffe, insbesondere die im Gut enthaltenen Aromastoffe, vollständig in die Flüssigkeit übergehen, ist es erforderlich, dass das Folienmaterial, aus dem der Beutel hergestellt ist, möglichst durchlässig ist.
  • Bekannt ist die Herstellung solcher Beutel aus einer Folie aus Filterpapier. Hierbei wird die Folie mit einem siegelfähigen Klebstoff beschichtet. Die Herstellung und das Dosieren der Beutel erfolgt in Abfüllmaschinen, wobei die Ränder der Beutel durch Wärmezufuhr, z.B. mittels einer Siegelwalze, gesiegelt und dadurch verschlossen werden. Mit dem Schliessvorgang kann auch, falls dies gewünscht wird, ein Etikett durch einen Faden mit dem Beutel verbunden werden.
  • Die aus beschichtetem Filterpapier hergestellten Beutel werden in grossem Umfang eingesetzt, wobei vor allem die leichte Handhabung und die bereits erfolgte Dosierung massgebend sind. Nachteilig ist jedoch, dass das beschichtete Filterpapier kein ideales durchlässiges Material ist. Man hat deshalb auch andere Folien als Material zur Herstellung der Beutel verwendet. So ist es bekannt, Beutel aus Gaze herzustellen. Bei Gaze handelt es sich um leichte und lose gewebte, netzartige Stoffe, die sich bezüglich ihrer Durchlässigkeit besonders gut eignen. Die Verarbeitung dieses Materials zu Beuteln erfolgt durch Zusammennähen auf Nähmaschinen. Diese Art der Herstellung benötigt verhältnismässig viel Personal, da eine automatische Fertigung der Beutel, wie dies bei der Verwendung von beschichtetem Filterpapier der Fall ist, nicht möglich ist.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, einen Beutel der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass er vollständig maschinell hergestellt werden kann, auch wenn als Material für die Beutel Gaze oder ein gazeähnliches Folienmaterial verwendet wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Beutel als gewebter Stoffteil ausgebildet ist, bei welchem die Randpartien der beiden aufeinanderliegenden Beutelseiten mittels eines Kunststoffklebers miteinander verbunden sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Beutel vorzusehen, mit dem die Beutel zweckmässig hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch folgende Verfahrensschritte gelöst:
    • - Partielle und dosierte Beschichtung eines gewebten Stoffbandes mit einem Kunststoffkleber,
    • - Herstellen des Beutels durch Bildung von geschlossenen Beutelpartien durch Warmsiegeln unter Freihaltung einer Füllöffnung und Füllen des Beutels
    • - Schliessen des Beutels durch Warmsiegeln der Füllöffnung und Schneiden desselben.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Maschine für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Siegelwalzen mit einem die Haftung des Bandes vermindernden Belag, vorzugsweise aus PTFE, versehen sind, der neu eine Schneidvorrichtung mit zwei gleichzeitig betätigten, zum Schneiden des Beutels gegeneinander bewegten Schneidmessern nachgeordnet ist, wobei die Schneidstellung der Schneidmesser mit der Lage des Bandes übereinstimmt.
  • Der erfindungsgemässe Beutel ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und wird zusammen mit dem Verfahren zur seiner Herstellung nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Beutel für die Aufnahme einer dosierten Portion eines teilchenförmigen Gutes in räumlicher Darstellung,
    • Fig. 2 einen Schnitt des Beutels längs der Linie II - II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Beutel ähnlich demjenigen in Fig. 1, jedoch mit einem durch eine Fadenschlaufe mit dem Beutel verbundenen Etikett,
    • Fig. 4 einen Beutel ähnlich demjenigen in Fig. 3, wobei jedoch das Etikett durch zwei Fadenschenkel mit dem Beutel verbunden ist,
    • Fig. 5 eine Vorderansicht einer Maschine zum Herstellen und Abfüllen von Beuteln und Etikettieren der Beutel und
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung der bei der Maschine nach Fig. 5 verwendeten Schneidvorrichtung.
  • Die Erfindung geht von der Ueberlegung aus, dass es möglich sein sollte, auch bei Verwendung eines gewebten, gazeförmigen Stoffes eine völlig maschinelle Herstellung des Beutels zu erreichen.
  • Hierzu kann der Beutel in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Form hergestellt werden. Dieser Beutel besteht aus einem einzigen Stoffteil 1, der zur Bildung der beiden Seiten des Beutels zusammengefaltet ist, jedoch so, siehe Fig. 2, dass der Stoffteil 1 eine Falte 2 bildet. Die Falte 2 bildet gleichzeitig die bodenseitige Beutelpartie 3. Der Beutel kann auch ohne Falte 2 hergestellt werden, jedoch ist dies von dem Inhalt des Beutels oder von anderen Faktoren abhängig.
  • Durch das Zusammenfalten des Stoff teil 1 werden Beutelseiten 4, 5 gebildet, deren seitliche Beutelpartien mittels eines thermoplastischen Klebstoffes fest miteinander verbunden werden. Die der bodenseitigen Beutelpartie 3 gegenüberliegende obere Beutelpartie 8 dient zunächst als Füllöffnung und wird nach Einfüllen der vorgesehenen Portion eines teilchenförmigen Gutes wie die seitlichen Beutelpartien 6, 7 mittels eines thermoplastischen Klebers verbunden.
  • Fig. 3 zeigt denselben Beutel wie in Fig. 1, jedoch ist hier- in der oberen Beutelpartie beim Schliessen des Beutels eine Fadenschlaufe 9 eingelegt, die beim Schliessen der oberen Beutelpartie 8 fest verankert ist. Die Fadenschlaufe 9 ist mit einem Etikett 10 verbunden, das mit Hinweisen o.dgl. bedruckt ist.
  • Beim Beutel nach Fig. 4 besteht die Fadenschlaufe aus zwei Schenkeln 11, 12, die in einem als Tasche ausgebildeten Etikett 10' versorgt und beim Gebrauch des Beutels ausgezogen werden können.
  • Wesentlich ist, dass der zum Beutel verarbeitete Stoffteil 1 ein gewebter Stoff mit gazeförmigen Eigenschaften ist. Der gewebte Stoffteil 1 kann aus natürlichen Fasern, z.B. Baumwolle, Wolle oder Bastfasern, oder aus künstlichen Fasern hergestellt sein. Der Vorteil in der Verwendung eines gewebten Stoffes für die Herstellung der Beutel besteht darin, dass es als gut durchlässiges Gewebe hergestellt werden kann. Ein solcher, lose gewebter Stoff muss an seinen Rändern einwandfrei verklebt werden können. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, dass der thermoplastische Klebstoff gleichmässig und in genau dosierter Menge auf den Stoffteil 1 aufgebracht wird. Bei richtiger Dosierung kann die gesammte Fläche des Stoffteils 1 beschichtet werden, ohne dass dadurch die Durchlässigkeit des gewebten Materials beeinträchtigt wird. Andererseits ist es von Vorteil, wenn die Beschichtung des Stoffteils 1 mit dem thermoplastischen Kleber nur an denjenigen Stellen erfolgt, die bei der Herstellung des Beutels Randpartien bilden und miteinander verbunden werden müssen. In Fig. 1 sind diejenigen Partien des Stoffteils 1 mit dem Kleber zu beschichten, die die seitlichen Beutelpartien 6, 7 und die obere Beutelpartie 8 bilden. Diese Partien stellen nur einen Bruchteil der gesamten Fläche des Stoffteils 1 dar, so dass durch eine solche partielle Beschichtung eine spürbare Einsparung im Verbrauch des thermoplastischen Klebers erreicht wird.
  • Für die partielle Beschichtung des Stoff teils 1 bzw. eines Stoffbandes, aus dem eine grössere Anzahl Stoffstücke bzw. Beutel hergestellt werden kann, können verschiedene Verfahren eingesetzt werden. Beim Streu- oder Rieselverfahren wird ein vorgemahlenes oder ausgesiebtes thermoplastisches Beschichtungsmaterial auf eine vorgewärmte Textilbahn gestreut, in einem Ofen weiter erwärmt und danach durch Walzendruck in leicht flüssigem Zustand vollends mit dem Stoffband verhaftet. Beim Netzbeschichtungsverfahren wird ein extrudiertes Netz oder eine längsgeschlitzte Folie breitgezogen und mit der vorgewärmten Textilbahn verhaftet.
  • Weiter kommt für eine partielle Beschichtung ein Rotations-Siebdruck-Verfahren in Frage. Hierbei wird ein zu einer Paste angerührtes thermoplastisches Puder auf das Stoffband aufgerakelt, dann angeschmolzen und durch Walzendruck mit dem Stoffband verbunden. Ein besonders leistungsfähiges Verfahren stellt das Aufbringen eines geschmolzenen thermoplastischen Klebers mittels Siebdruck dar, mit dem beliebige partielle Beschichtungen ausgeführt werden können.
  • Wirtschaftliche Verfahren stellen auch die nach dem Tiefdruckverfahren arbeitenden Verfahren dar. Hierbei wird ein thermoplastischer Kleber in Pulverform verwendet, der auf eine mit Vertiefungen versehene Walze aufgerakelt wird. Die vorgewärmte Stoffbahn nimmt das Pulver auf, das in einem Durchlaufofen weiter erwärmt und darauf mittels Walzendruck mit der Stoffbahn fest verhaftet wird.
  • Wesentlich ist, dass das Beschichtungsverfahren dem verwendeten Stoffmaterial angepasst werden muss, damit eine zuverlässige Verklebung der Beutelpartien des Stoff teil 1 erreicht wird.
  • Als thermoplastische Klebstoffe kommen alle Kleber in Frage, die sich beim Einsatz des Beutels in keiner Weise verändern. Geeignete Klebstoffe sind z.B. Polyäthylen, Polyester oder auch Polyamide.
  • Nachdem die Beschichtung der Stoffbahn durchgeführt und der Kleber auf der Stoffoberfläche haftet, werden die Beutel in der beschriebenen Weise maschinell hergestellt. Es ist aber auch möglich, anstelle einer einzigen Stoffbahn zwei Stoffbahnen zu verwenden und diese zusamnmenzuführen, um daraus die Beutel herzustellen.
  • Fig. 5 zeigt eine Maschine, wie sie für die Herstellung der beschriebenen Beutel verwendet werden kann. Es hat sich hierbei überraschend herausgestellt, dass die aus dem gewebten Band hergestellten Beutel nicht auf einer Maschine hergestellt werden können, mit der z.B. Beutel aus Filterpapier hergestellt werden. Es bedarf hierzu noch zusätzlicher Einrichtungen, wie noch nachstehend beschrieben wird.
  • Die Maschine nach Fig. 5 weist einen Fundamentrahmen 14 auf, auf dem ein Gehäuse 15 abgestützt ist, in dem der Antrieb für die einzelnen Teile und die Steuerung untergebracht sind. Diese Teile sind ein Vorratsbehälter 16 mit einer Dosiervorrichtung 17, eine Siegelstation 18 mit einer Schneidvorrichtung 19, eine Vorratsrolle 20 mit einem bandförmigen, siegelfähigen Material und ein Ableitungskanal 21 mit einer Weiche 22. Eine Etikettiervorrichtung 30 liefert für jeden Beutel ein Etikett, das mit einer Fadenschlaufe am Beutel befestigt wird (Fig. 3 & 4).
  • Das von der Vorratsrolle 20 ablaufende gewebte Band 26 wird vor dem Eintritt in die Siegelstation 18 gefaltet und dann zwischen zwei Siegelwalzen 23 geführt, die in einem Gehäuse 24 drehbar gelagert sind und synchron mit dem zulaufenden Band 26 angetrieben werden. In der Siegelstation 18 wird das Band zunächst teilweise durch entsprechende Siegelstege 25 auf den Siegelwalzen 23 zu einem Beutel versiegelt, der dann mit einer dosierten Portion eines teilchenförmigen Gutes gefüllt wird, worauf ein axial verlaufender Siegelsteg auf den beiden Siegelwalzen 23 durch Siegeln des oberen Randes den Beutel verschliesst und gegebenenfalls gleichzeitig die Fadenschlaufe verklebt.
  • Die bekannten Siegelwalzen eignen sich nicht für die Siegelung von Beuteln aus einem gewebten Band. Diese Schwierigkeit kann durch den Einsatz beschichteter Siegelwalzen gelöst werden, wobei sich als Beschichtung ein die Haftung des Bandes an den Siegelwalzen vermindernder Belag eignet, der gleichzeitig auch die Siegeltemperatur von ca. 150 - 180°C aushält. Ein geeignetes Material ist beispielsweise PTFE.
  • Damit das Falten des Bandes,26 zuverlässig durchgeführt werden kann, ist es erforderlich, auf das Band 26 eine verhältnismässig grosse Spannung auszuüben. Hierzu wird eine zusätzliche Bandspannvorrichtung 27 - ein erstes Spannen des Bandes 26 wird durch Bremsen der Vorratsrolle 20 durch ein über die Vorratsrolle 20 an einem Band gelegten Gewicht 31 erreicht - eingesetzt, bei der ein doppelarmiger Schwenkhebel 28 durch ein daran befestigtes Gewicht 29 gegen das Band 26 gepresst wird.
  • Das die Siegelstation 18 verlassende, zu Beuteln gesiegelte Band 26 wird nun in einer Schneidvorrichtung 19 in die einzelnen Beutel zerlegt. Für das Schneiden der aus dem gewebten Stoff bestehenden Beutel ist es erforderlich, eine Schneidvorrichtung zu verwenden, die den besonderen Eigenschaften des gewebten Bandmaterials Rechnung trägt und die schematisch in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Schneidvorrichtung 19 wird von einer Hauptwelle 37 angetrieben, die mit dem Hauptantrieb zum Antrieb der verschiedenen Elemente der Maschine verbunden ist. Die Hauptwelle weist zwei entgegengesetzt angeordnete Exzenterscheiben 38, 39 auf, an deren Umfang sich je eine Rolle 40 abstützt, die am Ende einer durch die Kraft einer Feder 41 beaufschlagten Stossstange 42, 43 angeordnet ist. Die Stossstange 42 trägt ein Schneidmesser 35 und die Stossstange 43 ein Schneidmesser 36. Durch die entgegengesetzt angeordneten Exzenterscheiben 38, 39 werden die Schneidmeser 35, 36 gegen die Kraft der Federn 41 gegeneinander oder voneinander wegbewegt. Dadurch wird erreicht, dass sich die beiden Schneidmesser 35, 36 genau auf der Durchlaufebene 45 des zu Beuteln versiegelten Bandes 26 treffen. Nur auf diese Weise wird ein einwandfreies Schneiden und damit ein störungsfreier Betrieb erreicht. In Fig. 6 sind mit 46 schematisch dargestellte Lagerstellen angedeutet, in denen die Hauptwelle 37 und die beiden Stossstangen 42, 43 gelagert sind.
  • Die Erfindung ermöglicht somit den wirtschaftlichen Einsatz von aus gazeähnlichem Stoff hergestellten Beuteln zur Aufnahme von teilchenförmigem Gut. Die wirtschaftliche Herstellung der Beutel wird dadurch gewährleistet, dass besondere Mittel eingesetzt werden, mit denen ein zuverlässiges Siegeln und Schneiden der Beutel erreicht wird.

Claims (11)

1. Beutel, der aus einem Stück eines flüssigkeitsdurchlässigen Bandmaterials besteht, mit einer Portion eines teilchenförmigen Gutes gefüllt und durch Warmsiegeln verschlossen ist, zum Brühen und Kochen des Gutes, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel als gewebter Stoffteil (1) ausgebildet ist, bei welchem die Randpartien (6, 7, 8) der beiden aufeinanderliegenden Mittelseiten (4, 5) mittels eines Kunststoffklebers miteinander verbunden sind.
2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Beutelpartien (8) eine, mit einem Etikett (10) versehene Fadenschlaufe (9) zwischen die Beutelseiten (4, 5) eingelegt und mit denselben verklebt ist.
3. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenschlaufe mit zwei Fadenschenkeln (11, 12) gebildet ist.
4. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffteil (1) ganzflächig mit einem Kunststoffkleber beschichtet ist
5. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffteil an den seitlichen Beutelpartien (6, 7) und an der oberen, vor dem Verschliessen des Beutels die Füllöffnung bildenden Beutelpartie (8) beschichtet ist.
6. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffteil (1) eine Gaze oder ein gazeförmiger Stoff ist.
7. Verfahren zur Herstellung des Beutels nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Dosierte ganzflächige oder partielle Beschichtung eines gewebten Stoffbandes mit einem Thermoplastkleber,
- Herstellung des Beutels durch Bildung geschlossener Beutelpartien durch Warmsiegeln unter Freihaltung einer Füllöffnung und Füllen des Beutels,
- Schliessung des Beutels durch Warmsiegeln der Füllöffnung und Schneiden desselben.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Beschichtung nur an den zu siegelnden Beutelrändern durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Beschichtung mittels Pulver-Tiefdruck oder Siebdruck unter Verwendung eines flüssigen Thermoplastklebers durchgeführt wird.
10. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelwalzen (23) mit einem, die Haftung des Bandes (13) vermindernden Belag, vorzugsweise aus PTFE, versehen sind, der neu eine Schneidvorrichtung (19) mit zwei gleichzeitig betätigten, zum Schneiden des Beutels gegeneinander bewegten Schneidmessern (35, 36) nachgeordnet ist, wobei die Schneidstellung der Schneidmesser mit der Lage des Bandes (26) übereinstimmt.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (26) mit einer zusätzlichen Bandspannvorrichtung (27) versehen ist.
EP85100030A 1984-01-05 1985-01-02 Beutel, Verfahren und Maschine zu dessen Herstellung Withdrawn EP0148153A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH44/84 1984-01-05
CH44/84A CH663000A5 (de) 1984-01-05 1984-01-05 Beutel, verfahren und maschine zu dessen herstellung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0148153A2 true EP0148153A2 (de) 1985-07-10
EP0148153A3 EP0148153A3 (de) 1987-01-28

Family

ID=4178055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100030A Withdrawn EP0148153A3 (de) 1984-01-05 1985-01-02 Beutel, Verfahren und Maschine zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0148153A3 (de)
CH (1) CH663000A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005328C2 (nl) * 1997-02-20 1998-08-24 Sara Lee De Nv Sachet met een enkele kamer.
EP1002742A1 (de) * 1998-06-10 2000-05-24 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013174710A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Unilever Plc Infusion packet and its manufacture
WO2021120338A1 (zh) * 2019-12-18 2021-06-24 奥美医疗用品股份有限公司 纱布片缝制芯片布袋的流水线及方法
CN113665876A (zh) * 2020-05-12 2021-11-19 德国蒂派克(Teepack)包装设备有限公司 用于制造容纳在包装中的袋的设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306399A (en) * 1940-05-17 1942-12-29 Millie Patent Holding Co Inc Packaging
US2571138A (en) * 1949-10-24 1951-10-16 Nat Urn Bag Co Inc Infusion package with expandible bottom and method of manufacture thereof
FR1071314A (fr) * 1952-12-18 1954-08-30 Pneumatic Scale Corp Procédé de fabrication de récipients et de sacs
CH333760A (fr) * 1956-11-01 1958-10-31 Rufenacht Robert Emballage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306399A (en) * 1940-05-17 1942-12-29 Millie Patent Holding Co Inc Packaging
US2571138A (en) * 1949-10-24 1951-10-16 Nat Urn Bag Co Inc Infusion package with expandible bottom and method of manufacture thereof
FR1071314A (fr) * 1952-12-18 1954-08-30 Pneumatic Scale Corp Procédé de fabrication de récipients et de sacs
CH333760A (fr) * 1956-11-01 1958-10-31 Rufenacht Robert Emballage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005328C2 (nl) * 1997-02-20 1998-08-24 Sara Lee De Nv Sachet met een enkele kamer.
EP0860375A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Sara Lee/DE N.V. Beutel mit einer einzigen Kammer
EP1002742A1 (de) * 1998-06-10 2000-05-24 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013174710A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Unilever Plc Infusion packet and its manufacture
CN104334466A (zh) * 2012-05-22 2015-02-04 荷兰联合利华有限公司 冲泡包装及其制造
EA031046B1 (ru) * 2012-05-22 2018-11-30 Юнилевер Н.В. Пакетик для настаивания и способ его изготовления
WO2021120338A1 (zh) * 2019-12-18 2021-06-24 奥美医疗用品股份有限公司 纱布片缝制芯片布袋的流水线及方法
CN113665876A (zh) * 2020-05-12 2021-11-19 德国蒂派克(Teepack)包装设备有限公司 用于制造容纳在包装中的袋的设备

Also Published As

Publication number Publication date
CH663000A5 (de) 1987-11-13
EP0148153A3 (de) 1987-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248889C1 (de)
DE1504860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von,insbesondere mit Textilien beschichtetem Schaumstoff
DE102004058542A1 (de) Rotationsauftragskopf und Etikettieranlage zum Aufbringen von Etiketten
CH621468A5 (de)
DE2726599C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Filterzigarette, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Filterzigarette
EP0148153A2 (de) Beutel, Verfahren und Maschine zu dessen Herstellung
DE19503671A1 (de) Säfolie und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0623458A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Papier- und/oder Kunststoff- bzw. Mischprodukten mit einem Haftklebemittel
DE19733446A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Bahn
DE3209220A1 (de) Klebetraeger fuer aus kartonzuschnitten gefertigte behaelter
DE19652449A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
DE4124908A1 (de) Verfahren zum herstellen einer injektionsnadel und vorrichtung hierfuer
DE102007018730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Bestandteile von Werkstücken zur Herstellung von Säcken und Beuteln
DE2016336A1 (de) Filmdruckmaschine
DE3521951C2 (de)
DE3235151A1 (de) Einrichtung zum auftragen von klebstoffen in mehreren schichten auf einen traeger bei der herstellung von selbstklebebaendern
DE2124317A1 (de) Haftetikett und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten
DE3822236C2 (de)
DE3344593C1 (de) Mehrfach zu verwendender Klebeverschluss für Höschenwindeln oder dergl. und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1063892B (de) Vorrichtung fuer Papierverarbeitungs-maschinen zum Auffangen des aus einer Auftragvorrichtung verspritzten Klebstoffs
DE2908090A1 (de) Verfahren zur wicklung von kunststoffbeuteln und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
CH417302A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und/oder Verschliessung von Pappschachteln oder dergleichen
DE2129372C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe
CH332154A (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines pulverdichten Beutels
DE630630C (de) Vorrichtung zum Auftragen der beiden Klebstoffbelaege auf die bekannten, mittels Trockenklebung zu verschliessenden Briefumschlaege oder Beutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880328

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880802

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLANC, ANDRE ROBERT

Inventor name: AREGGER, BEAT J.