EP0146737A1 - Einrichtung zum Auslösen einer Öffnungsvorrichtung bei einem Rettungsgerät - Google Patents

Einrichtung zum Auslösen einer Öffnungsvorrichtung bei einem Rettungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0146737A1
EP0146737A1 EP84113278A EP84113278A EP0146737A1 EP 0146737 A1 EP0146737 A1 EP 0146737A1 EP 84113278 A EP84113278 A EP 84113278A EP 84113278 A EP84113278 A EP 84113278A EP 0146737 A1 EP0146737 A1 EP 0146737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
tension element
thickening
rescue device
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84113278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146737B1 (de
Inventor
Peter Ing. Grad. Pfabe
Gotthold Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoflug GmbH
Original Assignee
Autoflug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoflug GmbH filed Critical Autoflug GmbH
Publication of EP0146737A1 publication Critical patent/EP0146737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146737B1 publication Critical patent/EP0146737B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/24Arrangements of inflating valves or of controls thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for triggering an opening device, which is located together with a rescue device in a casing which is under vacuum and which opens the casing by pulling a first traction element enclosed by the casing, a second traction element extending outside the casing for transmitting a Tractive force is provided on the first tension element.
  • Rescue tools are often kept in a gas-tight, flexible envelope that is under vacuum because they take up so much less space.
  • the rescue device such as a parachute or an inflatable rescue device such as a life jacket, a life raft, a lifeboat or the like is compressed into a firm and very compact package by the external pressure on the casing.
  • the volume of the packaged rescue device can be reduced to a third of the volume that would be achieved without vacuum when packing carefully.
  • the advantage of the firm packaging is that individual packing layers, that is to say individual layers of the folded rescue device, cannot move relative to one another; the vacuum-packed package is rather very dimensionally stable.
  • inflatable life-saving devices such as life jackets, life rafts, lifeboats and the like are normally stored together with a compressed gas bottle so that they can be inflated quickly if necessary by actuating the valve of the compressed gas bottle.
  • actuating the valve of the compressed gas bottle it is necessary to check at regular intervals whether the arrangement is still intact. So it would have to be checked whether pressure has not escaped from the gas cylinder. On the other hand, it would have to be checked whether the rescue device is possibly not leaking due to external damage.
  • the rescue device If the rescue device is to be used, pull a pulling element.
  • the covering In the case of the parachute, the covering is torn open at a predetermined breaking point, so that the covering fills with air, the parachute takes on a looser pack and can therefore be pulled out of the covering. Of course, this pulling out can also take place automatically, for example when dropping loads from aircraft.
  • the valve of the compressed gas cylinder is actuated with the aid of a pulling element which can be gripped from outside the casing. When the rescue device is inflated, the envelope bursts as a result of the pressure and thus releases the rescue device.
  • the pulling element on which a person has to pull or on which a pull is exerted by an external device part normally consists of a rope, wire or the like of sufficient length.
  • This tension element is expediently provided outside the casing.
  • the first tension element is provided with a loop within which an annular weld is carried out from two opposite walls of the casing.
  • the central area of this ring weld is removed and a loop of the second tension element is passed through it, so that the interior of the casing with the first tension element is vacuum is tightly separated from the outside world and the second outer tension element.
  • an additional weld must be carried out, which not only requires additional work with a special ring-shaped or sheet-like welding stamp when the rescue device is first packaged, but also in all cases in which the device is damaged or after damage to the casing a control must be repackaged.
  • the object of the invention is to provide an inflatable rescue device of the type mentioned with a cover, in which a vacuum-tight connection between the first (inner) and second (outer) pulling element can be produced in a simpler manner.
  • the solution according to the invention consists in that the first tension element extends in a tubular extension of the casing and is provided with a thickening at its location remote from the opening device, or the thickening thereof, the cross-sectional area of which is perpendicular to the direction of extension of the first tension element is substantially larger than that of the first Tension element, and that around the first tension element between the opening device and thickening, including the tubular extension of the casing, the second tension element is placed with a loop, the cross-sectional area of which is larger than that of the first tension element and smaller than that of the thickening.
  • the first tension element is therefore arranged on a tubular extension of the casing, which can already be produced during the manufacture of the casing.
  • the first tension element has a thickening behind which the loop of the second tension element. Between the first and second tension element there is a part of the tubular extension of the casing; an additional weld does not have to be carried out here for the connection. It is only necessary to place and secure a loop of the second tension element behind the thickening around the first tension element, which can be done by a metal clip in the case of a wire rope or by sewing in the case of a plastic rope.
  • the first tension element can also be a rope or a wire rope.
  • the thickening of the first tension element can e.g. be a knot. So that the thickening can easily be made large enough to ensure reliable functioning even when the loop of the second tension element is not too tight, the thickening can be a separate element with a circumferential groove into which a loop of the first tension element is inserted. This loop is to be secured in a similar manner to the corresponding loop of the second tension element against unintentional opening.
  • a separate element e.g. a ball, a disc or a T-shaped component can be used.
  • this component can also be provided with bores for receiving the first tension element. It could also consist of two larger parts, which are held together by a screw, in which case a loop of the first tension element can be screwed tight between the two individual parts of the thickening. Provisions can also be made that more than one tension element can be connected to the thickening if the removal of the rescue device from the casing requires more than one such tension element.
  • the outer pulling element is always to be connected to the rescue device, it can be provided that the thickening is connected to the rescue device with a connecting line, the loop of the second pulling element also enclosing the connecting line.
  • the covering behind the thickening must be gathered up by the loop of the second tension element.
  • this gathering does not take place first through the outer traction element, but rather through an outer strapping or the like, which can be attached before the evacuation.
  • This outer strapping is provided between the opening device and the thickening around the first tension element.
  • This outer strapping advantageously consists of a. Duct tape. After evacuation, this gathering is fixed automatically by the vacuum. The adhesive tape only has an auxiliary function for the process of evacuation.
  • the second, outer pulling element is pulled to open the valve of the pressure bottle of an inflatable rescue device, e.g. a life jacket, life raft or the like, not only the necessary pulling force must normally be exerted on the first pulling element, but also the covering in the area of the tubular one Approach be torn if this wrapping lies smooth here.
  • This additional force can be very considerable in the case of appropriately strong casings, as are required in particular for larger rescue devices such as life rafts, and possibly prevent a safe opening.
  • the covering in the region of the first tension element can be gathered together in the longitudinal direction thereof point, which is pulled apart and stretched when pulling on the second tension element, so that the casing does not have to be torn to open the valve.
  • the folds of the gathering can e.g. are held together by a thread, a thread or a push button which is guided through holes outside the weld seam.
  • the thread or the yarn can be dimensioned so that it tears easily when pulling on the second tension element (predetermined breaking yarn). Since this gathering only has to be fixed primarily during the evacuation and then fixes itself, the thread, the thread or the push button can also be removed afterwards.
  • the outer covering can be effectively secured against damage if the outer covering is surrounded by a hard foam jacket which, like the covering, flakes off even when the rescue device is inflated.
  • Fig. 1 an envelope 1 is shown, which has a tubular extension at 2.
  • a vacuum-tight, all-round weld seam 4 is provided in the vicinity of the edge region 3 of the casing 1.
  • the actuators for a valve 5 are introduced, namely two first or inner traction cables 6, which are looped around a thickening 7, hereinafter called loop holder, the loops being closed with the aid of metal clips 8 or the like.
  • a connecting line 9 is fastened in a similar manner around the loop holder 7 between the rescue device (not shown) and the loop holder 7.
  • the loop holder 7 consists of two parts that can be screwed together by a screw 10, so that the loops of the tension elements 6 and the connecting cable 9 can be made beforehand.
  • a plurality of holes 11 are provided, one above the other, through which a thread or a yarn 12 is drawn.
  • Fig. 2 it is shown how directly below the loop holder 7 the tubular extension 2 is gathered together by an adhesive tape 13 and fixed in this gathered position.
  • the tubular extension 2 can then be gathered in the area of the holes 11, this gathering 14 or its folds being secured by tightening and knotting the yarns 12.
  • the casing 1 can then be evacuated after it has been welded to the side from which the rescue device with the aforementioned devices was inserted.
  • FIG. 3 shows in particular the folds of the gathering 14, which are held together by the knotted yarns 12.
  • the second (outer) tension element 15 can then be placed with a loop 16 around the first (inner) tension elements 6 in the region of the adhesive tape 13, in which case the loop 16 can be secured against unintentional opening in the case of a plastic rope, for example by sewing 17 . If you pull the second pulling element 15, the wrapping film 1 does not need to be torn, since the predetermined breaking yarns 12 tear and thereby release the folds so that they can be stretched. The pulling force then only needs to open the valve 5, which inflates the rescue device and only then does the previously vacuum-tight envelope 1 be destroyed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Auslöseeinrichtung ist für ein Rettungsgerät vorgesehen, das mit einer gasdichten, flexiblen, unter Vakuum stehenden Umhüllung (1) umschlossen ist. Die Zugelemente (6) zum Befreien des Rettungsgeräts von der Umhüllung (1) sind mit einem Schlaufenhalter (7) an ihrem Ende innerhalb der Umhüllung (1) angeordnet. Ein äußeres Zugelement (15) umgreift die inneren Zugelemente (6) hinter dem Schlaufenhalter (7), wodurch eine vakuumdichte Zugverbindung hergestellt wird (Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auslösen einer Öffnungvorrichtung, die sich zusammen mit einem Rettungsgerät in einer unter Vakuum stehenden Umhüllung befindet und die durch Ziehen eines ersten von der Umhüllung umschlossenen Zugelementes die Umhüllung öffnet, wobei ein zweites sich außerhalb der Umhüllung erstreckendes Zugelement zum Übertragen einer Zugkraft auf das erste Zugelement vorgesehen ist.
  • Rettungsgeräte werden häufig in einer gasdichten, flexiblen Umhüllung, die unter Vakuum steht, aufbewahrt, da sie so viel weniger Platz benötigen. Durch das Vakuum wird das Rettungsgerät wie zum Beispiel ein Fallschirm oder ein aufblasbares Rettungsgerät wie eine Schwimmweste, eine Rettungsinsel, ein Rettungsboot oder dergleichen durch den auf der Umhüllung lastenden Außendruck zu einem festen und sehr kompakten Paket zusammengedrückt. Dabei kann das Volumen des verpackten Rettungsgerätes bis auf ein Drittel desjenigen Volumens verringert werden, das bei sorgfältigem Einpacken ohne Vakuum zu erreichen wäre. Außerdem besteht der Vorteil der festen Verpackung darin, daß sich einzelne Packlagen, das heißt einzelne Schichten des zusammengefalteten Rettungsgerätes nicht relativ zueinander verschieben können; das vakuumverpackte Paket ist vielmehr sehr formstabil. Andererseits werden aufblasbare Rettungsgeräte, wie zum Beispiel Schwimmwesten, Rettungsinseln, Rettungsboote und dergleichen normalerweise mit einer Druckgasflasche zusammen aufbewahrt, so daß sie im Bedarfsfalle durch Betätigung des Ventils der Druckgasflasche schnell aufgeblasen werden können. Selbstverständlich ist es dabei erforderlich, in regelmäßigen Abständen zu prüfen, ob die Anordnung noch intakt ist. So müßte einmal geprüft werden, ob nicht Druck aus der Druckgasflasche entwichen ist. Andererseits müßte geprüft werden, ob das Rettungsgerät nicht möglicherweise durch äußere Beschädigung ein Leck aufweist.
  • Um das Packvolumen zu reduzieren, eine stabile Packlage zu erzielen und umständliche, regelmäßige Prüfvorgänge zu vermeiden, ist es bekannt, das Rettungsgerät mit der Druckgasflasche mit einer unter Vakuum stehenden Umhüllung zu versehen und aufzubewahren (DE-PS 30 36 796). Solange wie diese Umhüllung noch unter Vakuum steht, kann man sicher sein, daß das Rettungsgerät nicht beschädigt ist und auch die Druckgasflasche noch Gas enthält. Ist nämlich das Rettungsgerät durch einen äußeren spitzen Gegenstand beschädigt worden, so ist die Umhüllung genauso beschädigt, so daß sie ihr Vakuum verliert. Entweicht andererseits Druckgas aus der Druckgasflasche, so kann in der Umhüllung kein Vakuum mehr vorhanden sein. Die Abwesenheit des Vakuums kann aber leicht dadurch festgestellt werden, daß die Umhüllung das Rettungsgerät nicht mehr eng umschließt, sondern das Paket weich wird und je nach Umfang des Lecks früher oder später die Umhüllung lose von demselben herabhängt.
  • Soll das Rettungsgerät benutzt werden, so zieht man an einem Zugelement. Im Falle des Fallschirms wird dadurch die Umhüllung an einer Sollbruchstelle aufgerissen, so daß sich die Umhüllung mit Luft füllt, der Fallschirm eine lockerere Packung annimmt und daher aus der Umhüllung herausgezogen werden kann. Selbstverständlich kann dieses Herausziehen zum Beispiel beim Abwerfen von Lasten aus Flugzeugen auch automatisch erfolgen. Soll ein aufblasbares Rettungsgerät benutzt werden, so betätigt man das Ventil der Druckgasflasche mit Hilfe eines Zugelementes, das von außerhalb der Umhüllung ergriffen werden kann. Wenn das Rettungsgerät aufgeblasen wird, platzt dabei infolge des Drucks -die Umhüllung und gibt so das Rettungsgerät frei.
  • Das Zugelement, an dem ein Mensch ziehen muß oder auf das ein Zug von einem fremden Geräteteil ausgeübt wird, besteht normalerweise aus einem Seil, Draht oder dergleichen genügender Länge. Zweckmäßigerweise ist dieses Zugelement außerhalb der Umhüllung vorgesehen. Dabei besteht das Problem der Verbindung eines ersten innerhalb der Umhüllung angeordneten Zugelements, das mit dem Rettungsgerät oder einem damit verbundenen Teil, z.B. dem Ventil einer Druckgasflasche verbunden ist, mit dem zweiten Zugelement, das außerhalb der Umhüllung angeordnet ist, wobei die Verbindung unbedingt vakuumdicht sein sollte.
  • In der genannten Patentschrift wird dieses Problem dadurch gelöst, daß das erste Zugelement mit einer Schlaufe versehen ist, innerhalb derer eine Ringschweißung von zwei gegenüberliegenden Wänden der Umhüllung durchgeführt wird. Der Zentralbereich dieser Ringschweißung wird entfernt und durch ihn eine Schlaufe des zweiten Zugelementes hindurchgeführt, so daß das Innere der Umhüllung mit dem ersten Zugelement vakuumdicht von der Außenwelt und dem zweiten äußeren Zugelement getrennt ist. Es besteht aber das Problem, daß eine zusätzliche Schweißung erfolgen muß, was nicht nur bei der Erstverpackung des Rettungsgerätes zusätzliche Arbeit mit einem besonderen ring- oder flächenförmigen Schweißstempel erfordert, sondern auch in allen den Fällen, in denen das Gerät nach Beschädigung der Umhüllung oder nach einer Kontrolle neu verpackt werden muB.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein aufblasbares Rettungsgerät der eingangs genannten Art mit Umhüllung zu schaffen, bei der auf einfachere Weise eine vakuumdichte zugfeste Verbindung zwischen erstem (innerem) und zweitem (äußerem) Zugelement hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das erste Zugelement sich in einem schlauchförmigen Ansatz der Umhüllung erstreckt und an seiner von der Öffnungsvorrichtung entfernten Stelle mit einer Verdickung versehen oaer verbunden ist, deren senkrecht zur Erstreckungsrichtung aes ersten Zugelements angeordnete Querschnittsfläche wesentlich größer ist als die des ersten Zugelements, und daß um das erste Zugelement zwischen Öffnungsvorrichtung und Verdickung, unter Einschluß des schlauchförmigen Ansatzes der Umhüllung das zweite Zugelement mit einer Schlaufe gelegt ist, deren Querschnittsfläche größer ist als die des ersten Zugelements und kleiner als die der Verdickung.
  • Das erste Zugelement ist also an einem schlauchförmigen Ansatz der Umhüllung angeordnet, der bereits bei der Herstellung der Umhüllung erzeugt werden kann. Das erste Zugelement weist eine Verdickung auf, hinter die die Schlaufe des zweiten Zugelementes faßt. Zwischen erstem und zweitem Zugelement befindet sich dabei ein Teil des schlauchförmigen Ansatzes der Umhüllung; eine zusätzliche Schweißung muß hier für die Verbindung nicht durchgeführt werden. Es braucht lediglich eine Schlaufe des zweiten Zugelementes hinter der Verdickung um das erste Zugelement gelegt und gesichert werden, was bei einem Drahtseil durch eine Metallklammer, bei einem Kunststoffseil durch eine Vernähung geschehen kann. Auch das erste Zugelement kann ein Seil oder ein Drahtseil sein.
  • Die Verdickung des ersten Zugelements kann z.B. ein Knoten sein. Damit die Verdickung aber leicht groß genug gemacht werden kann, um eine sichere Funktion auch bei nicht zu enger Schlaufe des zweiten Zugelementes sicherzustellen, kann die Verdickung ein separates Element mit einer umlaufenden Nut sein, in die eine Schlaufe des ersten Zugelements eingelegt ist. Diese-Schlaufe ist dabei ähnlich wie die entsprechende Schlaufe des zweiten Zugelements gegen unbeabsichtigtes öffnen zu sichern.
  • Als separates Element kann z.B. eine Kugel, eine Scheibe oder ein T-förmiges Bauteil verwendet werden. Dieses Bauteil kann statt mit Rillen auch mit Bohrungen zur Aufnahme des ersten Zugelementes versehen sein. Es könnte auch aus zwei größeren Teilen bestehen, die durch eine Schraube zusammengehalten werden, wobei dann eine Schlaufe des ersten Zugelementes zwischen den beiden Einzelteilen der Verdickung festgeschraubt werden kann. Dabei können auch Vorkehrungen getroffen sein, daß mehr als ein Zugelement mit der Verdickung verbunden werden kann, wenn das Entfernen des Rettungsgerätes aus der Umhüllung mehr als ein solches Zugelement erfordert.
  • Falls die zu rettende Person, das heißt das äußere Zugelement immer mit dem Rettungsgerät verbunden sein soll, kann vorgesehen sein, daß die Verdickung mit einer Verbindungsleine mit dem Rettungsgerät verbunden ist, wobei die Schlaufe des zweiten Zugelements auch die Verbindungsleine umschließt.
  • Da die Umhüllung im Normalzustand einen größeren Umfang als die Verdickung haben muß, muß die Umhüllung hinter der Verdickung durch die Schlaufe des zweiten Zugelements zusammengerafft werden. Vorteilhafterweise erfolgt dieses Zusammenraffen aber nicht erst durch das äußere Zugelement, sondern durch eine äußere Umschnürung oder dergleichen, die bereits vor dem Evakuieren angebracht werden kann. Diese äußere Umschnürung ist dabei zwischen der Öffnunasvorrichtuna und der Verdickung um das erste Zugelement vorgesehen. Diese äußere Umschnürung besteht vorteilhafterweise aus einem. Klebeband. Nach dem Evakuieren fixiert sich diese Zusammenraffung durch das Vakuum von selbst. Das Klebeband hat nur eine Hilfsfunktion für den Vorgang des Evakuierens.
  • Wird am zweiten, äußeren Zugelement gezogen, um das Ventil der Druckflasche eines aufblasbaren Rettungsgeräts, z.B. einer Schwimmweste, Rettungsinsel oder dergleichen zu öffnen, so muß normalerweise nicht nur die notwendige Zugkraft auf das erste Zugelement ausgeübt werden, sondern auch die Umhüllung im Bereich des schlauchförmigen Ansatzes zerrissen werden, falls diese Umhüllung hier glatt liegt. Diese zusätzliche Kraft kann bei entsprechend starken Umhüllungen, wie sie insbesondere für größere Rettungsgeräte wie Rettungsinseln erforderlich sind, sehr beträchtlich sein und möglicherweise ein sicheres öffnen verhindern. Um dies zu vermeiden, kann die Umhüllung im Bereich des ersten Zugelements eine in Längsrichtung derselben sich erstreckende Zusammenraffung aufweisen, die beim Ziehen am zweiten Zugelement auseinandergezogen und gestreckt wird, so daß zum öffnen des Ventils die Umhüllung hier nicht zerrissen werden muB.
  • Die Falten der Zusammenraffung können dabei z.B. durch einen Faden, ein Garn oder einen Druckknopf zusammengehalten werden, das bzw. der durch Löcher außerhalb der Schweißnaht geführt ist. Der Faden oder das Garn kann so dimensioniert sein, daß es bei einem Zug am zweiten Zugelement leicht zerreißt (Sollbruchgarn). Da diese Raffung primär nur während des Evakuierens fixiert werden muß und sie sich danach selbst fixiert, kann der Faden, das Garn oder der Druckknopf anschließend auch entfernt werden.
  • Bei Lagerung und Transport kann die äußere Umhüllung wirkungsvoll gegen Beschädigung gesichert werden, wenn die äußere Umhüllung durch einen Hartschaummantel umgeben ist, der ebenso wie die Umhüllung selbst bei Aufblasen des Rettungsgerätes abplatzt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • die Fig. 1 bis 3 die fortschreitende Herstellung der Verbindung zwischen einem ersten (inneren) und einem zweiten (äußeren) Zugelement.
  • In Fig. 1 ist eine Umhüllung 1 gezeigt, die bei 2 einen schlauchförmigen Ansatz aufweist. In der Nähe des Randbereiches 3 der Umhüllung 1 ist dabei eine vakuumdichte, umlaufende Schweißnaht 4 vorgesehen.
  • In den schlauchförmigen Ansatz 2 sind die Betätigungsorgane für ein Ventil 5 eingeführt, nämlich zwei erste oder innere Zugseile 6, die um eine Verdickung 7, im folgenden Schlaufenhalter genannt, schlaufenförmig herumgeführt sind, wobei die Schlaufen mit Hilfe von Metallklammern 8 oder dergleichen geschlossen sind. Außerdem ist um den Schlaufenhalter 7 in ähnlicher Weise eine Verbindungsleine 9 zwischen dem nicht gezeigten Rettungsgerät und dem Schlaufenhalter 7 befestigt. Der Schlaufenhalter 7 besteht dabei aus zwei Teilen, die durch eine Schraube 10 zusammengeschraubt werden können, so daß die Schlaufen der Zugelemente 6 und des Verbindungsseils 9 bereits vorher hergestellt werden können. Im Randbereich 3 des schlauchförmigen Ansatzes 2 sind mehrere übereinander liegende Löcher 11 vorgesehen, durch die ein Faden oder ein Garn 12 hindurchgezogen ist.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, wie direkt unterhalb des Schlaufenhalters 7 der schlauchförmige Ansatz 2 durch ein Klebeband 13 zusammengerafft und in dieser zusammengerafften Stellung fixiert worden ist. Anschließend kann der schlauchförmige Ansatz 2 im Bereich der Löcher 11 zusammengerafft werden, wobei diese Zusammenraffung 14 bzw. ihre Falten durch Anziehen und Verknoten der Garne 12 gesichert werden können. Anschließend kann die Umhüllung 1, nachdem sie auf der Seite zugeschweißt worden ist, von der das Rettungsgerät mit den genannten Einrichtungen eingeführt wurde, evakuiert werden.
  • Dieser Zustand ist in Fig. 3 gezeigt, der insbesondere die Falten der Zusammenraffung 14 zeigt, die durch die verknoteten Garne 12 zusammengehalten sind.
  • Anschließend kann dann das zweite (äußere) Zugelement 15 mit einer Schlaufe 16 um die ersten (inneren) Zugelemente 6 im Bereich des Klebebandes 13 herumgelegt werden, wobei dann die Schlaufe 16 bei einem Kunststoffseil zum Beispiel durch Vernähung 17 gegen ein unbeabsichtigtes öffnen gesichert werden kann. Zieht man an dem zweiten Zugelement 15, so braucht die Umhüllungsfolie 1 nicht zerrissen zu werden, da die Sollbruchgarne 12 zerreißen und dadurch die Falten freigeben, so daß sie gestreckt werden können. Durch die Zugkraft braucht aann nur noch aas Ventil 5 geöffnet zu werden, wodurch das Rettungsgerät aufgeblasen wird und wodurch erst in diesem Moment die bisher vakuumdichte Umhüllung 1 zerstört wird.

Claims (11)

1. Einrichtung zum Auslösen einer Öffnungsvorrichtung, die sich zusammen mit einem Rettungsgerät in einer unter Vakuum stehenden Umhüllung befindet und die durch Ziehen eines ersten von der Umhüllung umschlossenen Zugelementes die Umhüllung öffnet, wobei ein zweites sich außerhalb der Umhüllung erstreckendes Zugelement zum Übertragen einer Zugkraft auf das erste Zugelement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zugelement (6) sich in einem schlauchförmigen Ansatz (2) der Umhüllung (1) erstreckt und an seiner von der Öffnungsvorrichtung entfernten Stelle mit einer Verdickung (7) versehen oder verbunden ist, deren senkrecht zur Erstreckungsrichtung des ersten Zugelements (6) angeordnete Querschnittsfläche wesentlich größer ist als die des ersten Zugelements (6), und daß um das erste Zugelement (6) zwischen Öffnungsvorrichtung und Verdickung (7), unter Einschluß des schlauchförmigen Ansatzes (2) der Umhüllung (1), das zweite Zugelement (15) mit einer Schlaufe (16) gelegt ist, deren Querschnittsfläche größer ist als die des ersten Zugelements (6) und kleiner als die der Verdickung (7).
2. Rettungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (7) ein Knoten des ersten Zugelements (6) ist.
3. Rettungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (7) ein separates Element, z.B. eine Kugel, eine Scheibe oder ein T-förmiges Bauteil ist.
4. Rettungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (7) mit einer umlaufenden Nut versehen ist, in die eine Schlaufe des ersten Zugelements (6) eingelegt ist.
5. Rettungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (7) mit Bohrungen zur Aufnahme des ersten Zugelementes (6) versehen ist.
6. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein erstes Zugelement (6) vorgesehen ist.
7. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (7) mit einer Verbindungsleine (9) mit dem Rettungsgerät verbunden ist, wobei die Schlaufe (16) des zweiten Zugelements (15) auch die Verbindungsleine (9) umschließt.
8. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (1) zwischen der öffnungsvorrichtung und der Verdickung (7) um das erste Zugelement (6) zusammengerafft und durch eine äußere Umschnürung zusammengehalten ist.
9. Rettungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, äab die äußere Umschnürung ein Klebeband (13) ist.
10. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (1) im Bereich des ersten Zugelements (6) eine in Längsrichtung derselben sich erstreckende Zusammenraffung (14) aufweist.
11. Rettungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten der Zusammenraffung (14) durch einen Faden (12), ein Garn, einen Druckknopf oder dergleichen zusammengehalten werden.
EP19840113278 1983-11-14 1984-11-05 Einrichtung zum Auslösen einer Öffnungsvorrichtung bei einem Rettungsgerät Expired EP0146737B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341164 DE3341164C2 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Einrichtung zum Auslösen einer Öffnungsvorrichtung bei einem Rettungsgerät
DE3341164 1983-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0146737A1 true EP0146737A1 (de) 1985-07-03
EP0146737B1 EP0146737B1 (de) 1987-07-22

Family

ID=6214294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840113278 Expired EP0146737B1 (de) 1983-11-14 1984-11-05 Einrichtung zum Auslösen einer Öffnungsvorrichtung bei einem Rettungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0146737B1 (de)
DE (1) DE3341164C2 (de)
DK (1) DK154191C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506611C2 (de) * 1983-11-14 1994-06-16 Autoflug Gmbh Vorrichtung zum Auslösen eines Rettungsgeräts
DK172028B1 (da) * 1985-02-25 1997-09-22 Autoflug Gmbh Apparat til udløsning af et redningsudstyr
DE3811212A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-26 Wulf Seiffert Vorrichtung zum freigeben eines rettungsfallschirmes fuer luftfahrzeuge aus einem behaelter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986220A (en) * 1975-07-07 1976-10-19 Johnson Clarence S Shark screen
EP0119333A1 (de) * 1981-07-20 1984-09-26 Wickes Manufacturing Company Vakuumverpackter aufblasbarer Schwimmkörper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036796C2 (de) * 1980-09-30 1983-01-13 Ballonfabrik See- und Luftausrüstung GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Überprüfen der Unversehrtheit und Einsatzfähigkeit von in Bereitschaft befindlichen Rettungsgeräten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986220A (en) * 1975-07-07 1976-10-19 Johnson Clarence S Shark screen
EP0119333A1 (de) * 1981-07-20 1984-09-26 Wickes Manufacturing Company Vakuumverpackter aufblasbarer Schwimmkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341164A1 (de) 1985-05-30
DK154191C (da) 1990-05-21
DE3341164C2 (de) 1985-09-19
EP0146737B1 (de) 1987-07-22
DK538184A (da) 1985-05-15
DK154191B (da) 1988-10-24
DK538184D0 (da) 1984-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843456A1 (de) Airbag mit Fangbandanordnung
DE3242897A1 (de) Pneumatischer kopfgurt
DE2432968A1 (de) Sicherheitsgurt
DE3708160A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigen des oeffnungsvorganges u./od. formgebens von flugtechnischen geraeten, wie kappenfallschirmen, matratzenschirmen, gleitschirmen, gleitflugzeugen (drachen) u. a.
DE19857517C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gurtbandes und danach hergestelltes Gurtband
EP0146737B1 (de) Einrichtung zum Auslösen einer Öffnungsvorrichtung bei einem Rettungsgerät
DE3607126C2 (de)
EP0146736B1 (de) Rettungsgerät mit einer gasdichten Umhüllung
DE3907706A1 (de) Gasdichte verpackung mit einer sicherungsvorrichtung
DE3036796C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Unversehrtheit und Einsatzfähigkeit von in Bereitschaft befindlichen Rettungsgeräten
DE7030076U (de) Fallschirmsatz.
DE10037868B4 (de) Verfahren und Gerät zur Rettung von verunglückten Personen
DE2237104C3 (de) Zusammenfaltbare Notausrüstung mit Verpackungssack
EP0193018B1 (de) Einrichtung zum Auslösen eines Rettungsgeräts
DE19542377C2 (de) Anordnung zum Räumen von Ankertauminen
DE202008008311U1 (de) Rettungsballon
DE3240072C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von in Bereitschaft befindlichen Rettungsgeräten, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1456148B2 (de) Sicherheitstragfallschirmvorrichtung fuer flugzeuge
DE9209736U1 (de) Verstärkter Rettungsfallschirm
DE4307069C2 (de) Nutzlastverbindung mit einem Fallschirm
DE3506611C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen eines Rettungsgeräts
DE2049729A1 (de) Seenot Rettungsgerät
DE631771C (de) Aus zwei Teilen bestehende Verpackungshuelle fuer Fallschirme
DE1935255A1 (de) Doppelt wirksame Fallschirmanordnung
DE418775C (de) Sicherungsvorrichtung an Fallschirmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19851213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST