DE19843456A1 - Airbag mit Fangbandanordnung - Google Patents

Airbag mit Fangbandanordnung

Info

Publication number
DE19843456A1
DE19843456A1 DE19843456A DE19843456A DE19843456A1 DE 19843456 A1 DE19843456 A1 DE 19843456A1 DE 19843456 A DE19843456 A DE 19843456A DE 19843456 A DE19843456 A DE 19843456A DE 19843456 A1 DE19843456 A1 DE 19843456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tether
cuts
inflatable
inflatable device
limb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843456B4 (de
Inventor
Bruce R Hill
Neftali Cortes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE19843456A1 publication Critical patent/DE19843456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843456B4 publication Critical patent/DE19843456B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeug­ sicherheitsvorrichtung und insbesondere bezieht sie sich auf eine Vorrichtung, die eine aufblasbare Fahrzeuginsas­ senschutzvorrichtung, wie einen Airbag, zur Unterstützung des Schutzes eines Fahrzeuginsassen umfaßt.
Es ist bekannt, einen Airbag aufzublasen, um den Schutz eines Fahrzeuginsassen zu unterstützen, wenn ein Fahr­ zeugzusammenstoß mit einen Ausmaß über einem vorbestimm­ ten Schwellwert eintritt. Der Airbag wird zusammen mit einer Aufblasvorrichtung in einem nicht-aufgeblasenen Zustand gelagert bzw. gespeichert, und zwar in einem Teil des Fahrzeugs, wie zum Beispiel der Instrumentenkonsole oder einem Fahrzeugsitz. Im Fall eines Zusammenstoßes des Fahrzeugs mit einem Ausmaß, das über einem vorbestimmten Schwellwert liegt, wird die Aufblasvorrichtung betätigt und der Airbag in eine Stellung zwischen dem Fahrzeuginsassen und den benachbarten Strukturen des Fahrzeugs aufgeblasen.
Es ist bekannt, eines oder mehrere Fangbänder in einem Airbag zur Steuerung des Aufblasens des Airbags zu ver­ wenden. Ein Fangband wird typischerweise zwischen zwei voneinander beabstandeten Teilen des Airbags eingenäht und es erstreckt sich zwischen ihnen, um die Form des Airbags zu steuern, wenn er aufgeblasen ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung liegt in einer Fahrzeugsicher­ heitsvorrichtung, die eine aufblasbare Fahrzeuginsassen­ schutzvorrichtung aufweist, die einen Basisteil und einen mit dem Basisteil verbundenen Körperteil aufweist, der in eine Richtung weg vom Basisteil zu einem aufgeblasenen Zustand aufblasbar ist. Die Vorrichtung umfaßt erste und zweite Fangbänder, die zwischen dem Basisteil der auf­ blasbaren Vorrichtung und dem Körperteil der aufblasbaren Vorrichtung eingenäht sind. Das erste Fangband hat einen vorbestimmten geschwächten Teil. Das zweite Fangband hat eine wesentlich höhere Elongation bzw. Dehnung als das erste Fangband. Das zweite Fangband hat eine effektive Länge, die mindestens ungefähr gleich zur effektiven Länge des ersten Fängbands ist. Die aufblasbare Vor­ richtung hat einen teilweise aufgeblasenen Zustand, in welchem sich das erste Fangband zu seiner effektiven Länge erstreckt und eine Bewegung des Körperteils der aufblasbaren Vorrichtung weg vom Basisteil entgegenwirkt bzw. widersteht. Das erste Fangband ist an einem vorbe­ stimmten geschwächten Teil reißbar, und zwar unter der Kraftbeanspruchung des Aufblasens der aufblasbaren Vor­ richtung, um die Bewegung der aufblasbaren Vorrichtung von ihrem teilweise aufgeblasenen Zustand zu einem völlig aufgeblasenen Zustand zu ermöglichen. Das zweite Fang­ band dehnt sich während der Bewegung der aufblasbaren Vorrichtung vom teilweise aufgeblasenen Zustand zum völ­ lig aufgeblasenen Zustand.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Das Vorangegangene und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann des Gebiets, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, durch das Studium der folgenden Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, wobei die Zeichnungen folgendes zeigen:
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht von Teilen einer Fahrzeugsicherheitsvorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist und einen Airbag umfaßt, der in einem teilweise aufgebla­ senen Zustand gezeigt ist;
Fig. 2 ist eine Ansicht ähnlich zur Fig. 1, die den Air­ bag in einem völlig aufgeblasenen Zustand zeigt;
Fig. 3 ist eine Ansicht eines Fangbands, das einen Teil der Fahrzeugsicherheitsvorrichtung aus Fig. 1 bildet;
Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines vorbestimmten geschwächten Teils bzw. einer Sollbruchstelle des Fangbands aus Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Ansicht ähnlich zu Fig. 1, und zwar einer Fahrzeugsicherheitsvorrichtung, die gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Er­ findung aufgebaut ist;
Fig. 6 ist eine schematische, teilweise geschnittene An­ sicht einer Fahrzeugsicherheitsvorrichtung, die eine flexible Umhüllung aufweist und gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Er­ findung aufgebaut ist;
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die Umhüllung aus Fig. 6; und
Fig. 8 ist eine fragmentarische Ansicht eines Teils einer Fahrzeugsicherheitsvorrichtung, die gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung aufgebaut ist.
Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeug­ sicherheitsvorrichtung und insbesondere bezieht sie sich auf ein Airbagmodul, das eine aufblasbare Fahrzeugin­ sassenschutzvorrichtung, wie einen Airbag, zum Unter­ stützen des Schutzes eines Fahrzeuginsassen aufweist. Die vorliegende Erfindung ist auf verschiedene Fahrzeugsi­ cherheitsvorrichtungskonstruktionen anwendbar. Repräsen­ tativ für die vorliegende Erfindung ist in den Fig. 1-3 eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung oder ein Airbagmodul 10 dargestellt.
Das Airbagmodul 10 umfaßt einen Reaktionskanister oder -behälter, der schematisch bei 12 angezeigt ist (Fig. 1). Der Behälter 12 ist aus Metallblech gefertigt und hat eine im allgemeinen C-förmige Konfiguration, die eine bogenförmige Rückwand 14 umfaßt, die sich zwischen parallelen oberen und unteren Wänden 16 und 18 erstreckt. Die Wände 14, 16 und 18 des Behälters 12 definieren zum Teil eine Kammer 20 im Behälter. Ein Außenkantenteil 22 des Behälters 12 definiert eine Entfaltungsöffnung 24 im Behälter, und zwar gegenüberliegend der Rückwand 14.
Das Airbagmodul 10 umfaßt einen Airbag 30. Der Airbag 30 ist bevorzugterweise aus Gewebematerial, wie zum Beispiel gewobenes Nylon gefertigt. Der Airbag 30 kann alternativ aus nicht-gewobenem Material, wie zum Beispiel einem Plastikfilm, gefertigt sein. Die Verwendung von einem Plastikfilm würde insbesondere die Ausbildung von Auf­ blasströmungsmittelbelüftungen erfordern, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
Der Airbag 30 (Fig. 2) ist als zylindrischer Airbag von einem Typ dargestellt, der gemeinhin zur Unterstützung des Schutzes eines Vordersitzpassagiers eines Fahrzeugs verwendet wird. Der Airbag 30 weist einen langgestreck­ ten, im allgemeinen rechtwinkligen mittleren Stoffzu­ schnitt 32 mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Endteilen 34 und 36 auf. Der erste Endteil 34 des mitt­ leren Stoffzuschnitts 32 kommt über dem zweiten Endteil 36 des mittleren Stoffzuschnitts zu liegen. Zwei im all­ gemeinen kreisförmige Seitenstoffzuschnitte (nicht ge­ zeigt) werden mit dem mittleren Stoffzuschnitt 32 ver­ näht, um den vollständigen Airbag 30 zu bilden.
Der so genähte Airbag 30 umfaßt einen Mundteil oder Basisteil 40 und einen Körperteil 42. Die Endteile 34 und 36 des mittleren Stoffzuschnitts 32 bilden einen Teil des Basisteils 40 des Airbags. Die Endteile 34 und 36 des mittleren Stoffzuschnitts 32 umfassen entsprechende Öff­ nungen, die übereinander zu liegen kommen, um eine Auf­ blasströmungsmittelöffnung 44 im Airbag 14 zu bilden.
Eine rohrförmige Halteanordnung 50 wird mit dem Basisteil 40 des Airbags 30 vernäht. Die Halteanordnung 50 umfaßt einen Haltering 52 und eine Halteplatte 54. Die Haltean­ ordnung 50 ist auf eine bekannte Art und Weise durch zum Beispiel Nieten, die bei 56 angezeigt sind, am Behälter 12 benachbart zur Entfaltungsöffnung 24 im Behälter ge­ sichert bzw. befestigt.
Das Airbagmodul 10 umfaßt eine Fangbandanordnung 58 zur Steuerung des Aufblasens des Airbags 30. Die Fangbandan­ ordnung 58 umfaßt ein erstes Fangband 60 und ein zweites Fangband 70.
Das erste Fangband 60 (Fig. 3) ist aus einem einzigen Stück Gewebematerial, wie zum Beispiel gewobenes Nylon gefertigt und hat eine im allgemeinen rechteckige Kon­ figuration. Erste und zweite Seitenkanten 76 und 78 des ersten Fangbands 60 erstrecken sich parallel zu einer Längsachse oder Mittellinie 80 des ersten Fangbands 60. Die Seitenkanten 76 und 78 sind miteinander durch erste und zweite parallele Endkanten 82 und 84 verbunden. Das erste Fangband 60 hat auch gegenüberliegende erste und zweite Endteile 86 und 88 und einen Zwischenteil 90. Das erste Fangband 60 hat auch gegenüberliegende erste und zweite Hauptseitenflächen 92 und 94 (Fig. 1). Das erste Fangband 60 könnte auch alternativ eine unterschiedliche Konfiguration haben, wie zum Beispiel einen im allge­ meinen kreisförmigen Zwischenteil, der zwischen recht­ eckigen Endteilen angeordnet ist.
Das Gewebematerial des ersten Fangbands 60 weist eine Vielzahl von Kettgarnen oder ersten Fasern 72 auf (Fig. 4), die sich in eine Richtung der Kraftbelastung auf das erste Fangband während des Aufblasens des Airbags 30 erstrecken. Wenn das erste Fangband 60 (Fig. 1) während des Aufblasens des Airbags 30 belastet wird, ist die Kraft auf das Fangband in eine Links-Rechtsrichtung gerichtet, wie in Fig. 1 gesehen. Die ersten Fasern 72 erstrecken sich parallel zur Achse 80 des ersten Fang­ bands 60, d. h. in eine Richtung von oben nach unten, wie in den Fig. 3 und 4 gesehen. Die ersten Fasern 72 sind mit einer Vielzahl von Schußgarn oder zweiten Fasern 74 verwoben, die sich quer zur Richtung der Belastung des Fangbands erstrecken.
Das erste Fangband 60 hat zwei vorbestimmte geschwächte Teile bzw. Sollreißstellen 100 und 102. Der erste ge­ schwächte Teil 100 ist zwischen dem Mittelteil 90 des ersten Fangbands 60 und dem ersten Endteil 86 des ersten Fangbands angeordnet. Der zweite geschwächte Teil 102 des ersten Fangbands 60 ist zwischen dem Zwischenteil 90 des ersten Fangbands und dem zweiten Endteil 88 des ersten Fangbands angeordnet. Der zweite geschwächte Teil 102 ist identisch in seiner Konstruktion mit dem ersten ge­ schwächten Teil 100 und wird daher nicht im Detail be­ schrieben.
Der erste geschwächte Teil ist durch eine Reißlinie aus­ gebildet, die sich zwischen den ersten und zweiten Sei­ tenkanten 76 und 78 des ersten Fangbands erstreckt. Am ersten geschwächten Teil 100 ist das Gewebematerial des ersten Fangbands 60 durch eine Vielzahl von transversalen bzw. sich quererstreckenden Schnitten durchgeschnitten oder durchtrennt, wie schematisch bei 104 gezeigt. Die querverlaufenden Schnitte 104 erstrecken sich im all­ gemeinen senkrecht zur Längsachse 80 des ersten Fangbands 60.
Jeder der querverlaufenden Schnitte 104 durchtrennt die ersten Fasern 72, die zwischen den Enden des quer­ verlaufenden Schnitts angeordnet sind. Die querverlau­ fenden Schnitte 104 sind voneinander beabstandet und definieren eine Vielzahl von Lücken 106, und zwar jeweils eine zwischen einem Paar von benachbarten querverlaufen­ den Schnitten 104. Eine Vielzahl von ersten Fasern 72 erstrecken sich durch eine jede der Lücken 106.
Eine Vielzahl von diagonal verlaufenden Schnitten 108 erstrecken sich durch die Lücken 106, bevorzugterweise unter einem Winkel von ungefähr 45° zur Längsachse 80 des ersten Fangbands 60. Die diagonal verlaufenden Schnitte 108 sind voneinander und von den Seitenkanten 76 und 78 des ersten Fangbands 60 beabstandet. Jeder der diagonal verlaufenden Schnitte 108 erstreckt sich durch eine ent­ sprechende Lücke 106 zwischen einem Paar von benachbar­ ten querverlaufenden Schnitten 104.
Die Länge und Orientierung der diagonalverlaufenden Schnitte 108 ist so ausgewählt, daß jeder diagonal-ver­ laufende Schnitt jede erste Faser 72 in der entspre­ chenden Lücke 106, durch welche sich der diagonal-ver­ laufende Schnitt erstreckt, durchtrennt. Als Resultat sind alle ersten Fasern 72 des ersten Fangbands 60, d. h. alle lasttragenden Fasern, am ersten geschwächten Teil 100 des ersten Fangbands 60 durchschnitten. Es gibt keine nicht-durchtrennten Fasern, die sich in Richtung der Kraftbelastung des ersten Fangbands 60 erstrecken.
Die querverlaufenden Schnitte 104 könnten sich alternativ auch nicht zu den Seitenkanten 76 und 78 des ersten Fangbands 60 erstrecken, um ein Durchscheuern zu mini­ mieren. In diesem Fall würden im wesentlichen alle Fasern des ersten Fangbands 60, die sich in Richtung der Last auf das Fangband erstrecken, durchtrennt sein.
Auf Grund des Vorhandenseins der zwei vorbestimmten ge­ schwächten Teile 100 und 102 des ersten Fangbands 60 ist das erste Fangband 60 an den vorbestimmten geschwächten Teilen während des Aufblasens des Airbags 30 reißbar, und zwar auf eine Art und Weise, wie es weiter unten be­ schrieben wird. Im Speziellen bewirken die vorbestimmten geschwächten Teile 100 und 102, daß das erste Fangband 60 reißt, wenn eine Zuglast auf das erste Fangband, die zwischen dem Zwischenteil 90 des ersten Fangbands und den Endteilen 86 und 88 des ersten Fangbands wirkt, einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
Das zweite Fangband 70 hat im allgemeinen eine ähnliche Konfiguration wie das erste Fangband 60. Das zweite Fang­ band 70 ist aus einem einzigen Stück Gewebematerial ge­ fertigt und kann aus demselben Materialtyp wie das erste Fangband 60 gefertigt sein. Das zweite Fangband 70 hat eine im allgemeinen rechtwinklige bzw. rechteckige Kon­ figuration, die gegenüberliegende erste und zweite End­ teile 120 und 122 und einen Zwischenteil 124 umfaßt.
Das Material des zweiten Fangbands 70 zeigt eine höhere "Elongation" bzw. Dehnbarkeit als das Material des ersten Fangbands 60. Der Ausdruck "Elongation" bzw. Dehnung, wie er hier verwendet wird, meint die maximale permanente Ausdehnung pro Einheit der ursprünglichen Länge, die in einem Körper durch eine Kraft induziert wird, die einen Bruch des Körpers bewirkt.
Das zweite Fangband 70 hat keine vorbestimmten ge­ schwächten Teile wie die vorbestimmten geschwächten Teile 100 und 102 des ersten Fangbands 60. Daher zeigt das zweite Fangband 70 einen gleichförmigen Widerstand gegen ein Reißen oder Brechen entlang seiner gesamten Länge.
Das erste Fangband 60 ist mit dem zweiten Fangband 70 mittels Stichen in der Form eines Kreises von Stichen oder eines Nahtkreises vernäht, wie er schematisch bei 130 angezeigt ist. Auch wenn es nicht dargestellt ist, können die Endteile 86 und 88 des ersten Fangbands 60 mit den Endteilen 120 und 122 des zweiten Fangbands 70 ebenso vernäht sein. Die Anordnung 58 aus den zwei Fangbändern 60 und 70 wird zwischen dem Basisteil 40 des Airbags 30 und dem Körperteil 42 des Airbags 30 eingenäht und er­ streckt sich zwischen demselben. Die ersten Endteile 86 und 120 der entsprechenden Fangbänder 60 und 70 werden mit der Halteplatte bzw. der Haltepanele 54 und dem Ba­ sisteil 40 des Airbags 30 vernäht, und zwar mit einem Nahtabschnitt 131 auf einer Seite der Aufblasströmungs­ mittelöffnung 44. Die zweiten Endteile 88 und 122 der entsprechenden Fangbänder 60 und 70 werden mit der Halte­ platte 54 und dem Basisteil 40 des Airbags 30 vernäht, und zwar mit einem Nahtabschnitt 133 auf einer Seite der Aufblasströmungsmittelöffnung 44.
Der Zwischenteil 90 des ersten Fangbands 60 wird mit dem Körperteil 42 des Airbags 30 vernäht, und zwar mit einer Naht in der Form eines Kreises von Stichen oder einem Nahtkreis, wie er bei 132 schematisch angezeigt ist. Um die Anzahl der Nadellöcher im Airbag 30 zu minimieren, wird der Zwischenteil 124 des zweiten Fangbands 70 nicht mit dem Körperteil 42 des Airbags 30 vernäht.
Das erste Fangband 60 kommt über dem zweiten Fangband 70 im Airbag 30 zu liegen. Die vorbestimmten geschwächten Teile 100 und 102 des ersten Fangbands 60 sind zwischen der Halteplatte 54 und dem Nahtkreis 132 angeordnet, der die Fangbandanordnung 58 mit dem Körperteil 42 des Air­ bags 30 verbindet.
Der Zwischenteil 90 des ersten Fangbands 60 ist mit dem Körperteil 42 des Airbags 30 über ein beträchtliches Ge­ biet verbunden und nicht nur an einer kleinen Stelle. Beispielsweise stellt Fig. 1 den sich durch den Körper­ teil 42 des Airbags 30 erstreckenden Nahtkreis 132 an zwei Stellen dar, die voneinander eine beträchtliche Distanz beabstandet sind. Diese zwei Stellen sind zwei Punkte auf dem Nahtkreis 132. Der Körperteil 42 des Air­ bags 30 ist mit dem Zwischenteil 90 des ersten Fangbands 60 an allen Punkten entlang des Nahtkreises 132 verbun­ den. Die Größe des Verbindungsgebiets zwischen dem ersten Fangband 60 und dem Körperteil 42 des Airbags 30 hängt von der Größe und Konfiguration der Stiche ab, wie zum Beispiel dem Nahtkreis 132, die das erste Fangband und den Airbag miteinander verbinden.
Die Größe des Verbindungsgebiets zwischen dem ersten Fangband 60 und dem Körperteil 42 des Airbags 30 hängt auch von der Weite des Zwischenteils 90 des ersten Fang­ bands ab. Beispielsweise könnte der Zwischenteil 90 des ersten Fangbands 60 wesentlich weiter als der Rest des ersten Fangbands sein und der Nahtkreis 130 könnte durch zwei parallele lineare Nahtlinien ersetzt sein, die sich über die Weite des Zwischenteils des ersten Fangbands erstrecken. Dieser Konfigurationstyp könnte ein großes Verbindungsgebiet zwischen dem ersten Fangband 60 und dem Körperteil 42 des Airbags 30 vorsehen.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, ist das zweite Fang­ band 70 leicht kürzer als das erste Fangband 60, wenn die Fangbänder in einem freien oder ungedehnten Zustand sind. Weil der Nahtkreis 130 kleiner als der Nahtkreis 132 ist, kommen jedoch die Endteile der Fangbänder 60 und 70 (Fig. 1) übereinander zu liegen bzw. sind aneinander ausgerich­ tet, wenn die Fangbandanordnung 58 mit dem Airbag 30 ver­ näht wird.
Das zweite Fangband 70 ist um einen Betrag kürzer als das erste Fangband 60, wobei der Betrag gleich zum Zweifachen des radialen Abstands zwischen den Nahtkreisen 130 und 132 ist. Daraus resultiert, daß das erste und zweite Fangband 60 und 70 zur selben Zeit gestrafft werden, wie in Fig. 1 gesehen werden kann. Die effektive Länge des zweiten Fangbands 70, d. h. die Länge, wenn es zuerst gestrafft ist und der Airbagbewegung widersteht, ist un­ gefähr gleich zur effektiven Länge des ersten Fangbands 60. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel hat das zweite Fangband 70 die gleiche oder im wesentlichen gleiche effektive Länge wie das erstes Fangband 60.
Das Airbagmodul 10 umfaßt eine Aufblasvorrichtung, die schematisch bei 140 angezeigt ist. Die Aufblasvorrichtung 140 ist bevorzugterweise eine elektrisch betätigbare Auf­ blasvorrichtung, die eine gespeicherte Menge eines unter Druck stehenden Aufblasströmungsmittels und ein zündbares Material zum Heizen des Aufblasströmungsmittels enthält. Das Modul 10 könnte alternativ eine pyrotechnische Auf­ blasvorrichtung aufweisen, die die Verbrennung von gas­ ezeugendem Material verwendet, um ein Aufblasströmungs­ mittel in der Form eines Gases zum Aufblasen des Airbags 30 zu erzeugen, oder es könnte eine Aufblasvorrichtung umfassen, die nur eine gespeicherte Menge eines unter Druck stehenden Aufblasströmungsmittels zum Aufblasen des Airbags 30 enthält.
Das Airbagmodul 10 umfaßt auch bekannte Betätigungs­ mittel, die bei 142 schematisch angezeigt sind, um eine Kollision, in die das Fahrzeug verwickelt ist, abzufühlen und elektrisch die Aufblasvorrichtung 140 ansprechend auf das Abfühlen einer Kollision zu betätigen. Die Betäti­ gungsmittel 142 können einen Verzögerungssensor und eine elektrische Fahrzeugschaltung umfassen, um die Aufblas­ vorrichtung 140 ansprechend auf das Abfühlen einer Fahr­ zeugverzögerung zu betätigen, die eine Fahrzeugkollision mit einer Schwere anzeigt, die größer als ein vorbestimm­ ter Schwellwert ist.
Im Fall eines Zusammenstoßes des Fahrzeugs mit einer Größe, die größer als der vorbestimmte Schwellwert ist, liefern die Betätigungsmittel 142 ein elektrisches Signal über Leitungsdrähte 144 an die Aufblasvorrichtung 140. Die Aufblasvorrichtung 140 wird auf eine bekannte Art und Weise betätigt, um ein unter Druck stehendes Aufblasströ­ mungsmittel in die Kammer 20 des Behälters 12 zu leiten. Die Wände des Behälters 12 leiten das Aufblasströmungs­ mittel durch die Entfaltungsöffnung bzw. Einsatzöffnung 24 im Behälter und in die Aufblasströmungsmittelöffnungen 44 des Airbags 30. Das Aufblasströmungsmittel fließt durch den Basisteil 40 des Airbags 30 in den Körperteil 42 des Airbags. Der Airbag 30 bläst sich vom gefalteten, gelagerten Zustand (nicht gezeigt) zu einem teilweise aufgeblasenen Zustand auf, der in der Fig. 1 dargestellt ist, und dann weiter zu einem völlig aufgeblasenen Zu­ stand, wie er in Fig. 2 dargestellt ist.
Wenn sich der Airbag 30 aufbläst, bewegt sich der Kör­ perteil 42 des Airbags weg vom Basisteil 40 des Airbags, und zwar in eine Richtung, die durch den Pfeil 146 ange­ zeigt ist (nach rechts, wie in der Fig. 1 gesehen wird). Wenn sich der Körperteil 42 des Airbags 30 in die Rich­ tung 146 bewegt, bewegt sich der Zwischenteil 90 des ersten Fangbands 60, der mit dem mittleren Stoffzuschnitt 32 vernäht ist, weg von den ersten und zweiten Endteilen 86 und 88 des ersten Fangbands. Der Zwischenteil 124 des zweiten Fangbands 70, der mit dem Zwischenteil 90 des ersten Fangbands 60 vernäht ist, bewegt sich weg vom ersten und zweiten Endteil 120 und 122 des zweiten Fang­ bands.
Die ersten und zweiten Fangbänder 60 und 70 strecken sich aus, bis die Kraft des sich nach außen bewegenden Körper­ teils 42 des Airbags 30 eine Zugkraft auf die Fangbandan­ ordnung 58 ausübt. Die ersten und zweiten Fangbänder 60 und 70 sind in einem "ausgestreckten" Zustand, wie er in Fig. 1 gezeigt ist. Die ersten und zweiten Fangbänder 60 und 70 sind beide zu ihrer effektiven Länge ausgestreckt und wirken beide einer Bewegung des Körperteils 42 des Airbags 30 entgegen.
Das zweite Fangband 70, das eine relativ hohe Elongation bzw. Dehnung hat und keine vorbestimmten geschwächten Gebiete, ist in der Lage, sich unter der angelegten Last zu dehnen. Das zweite Fangband 70 wirkt der Bewegung des Körperteils 42 des Airbags 30 in die Richtung 146 entge­ gen, jedoch bricht bzw. reißt das zweite Fangband 70 nicht. Das erste Fangband 60 wirkt ebenso der Bewegung des Körperteils 42 des Airbags 30 in die Richtung 146 entgegen, und zwar so lang die Zuglast auf das erste Fangband kleiner als der vorbestimmte Schwellwert ist.
Das Anspannen der ersten und zweiten Fangbänder 60 und 70 verlangsamt oder stoppt temporär die Bewegung des Körper­ teils 42 des Airbags 30 weg vom Basisteil 40. Die effek­ tive Länge des ersten und zweiten Fangbands 60 und 70 ist so gewählt, daß der Körperteil 42 des Airbags 30 sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in die Richtung 146 bewegt, wenn er bei einer vorbestimmten Distanz bzw. einem vorbestimmten Abstand von der Entfaltungsöffnung 24 des Behälters 12 ist. Der vorbestimmte Abstand ist der Abstand zwischen dem Körperteil 42 des Airbags 30 und der Entfaltungsöffnung 24, wenn das erste und zweite Fangband 60 und 70 zu ihrer effektiven Länge ausgestreckt sind.
Bei einem fortgeführten Aufblasen des Airbags 30 steigt die Zuglast auf das erste und zweite Fangband 60 und 70 an. Das zweite Fangband 70 dehnt sich aus und verlängert sich. Das erste Fangband 60 hat eine relativ niedrige Elongation bzw. Dehnung und reißt oder bricht, wenn die Zuglast auf das erste Fangband den vorbestimmten Schwell­ wert überschreitet. Das erste Fangband 60 reißt an den vorbestimmten geschwächten Teilen 100 und 102.
Wenn das erste Fangband 60 reißt, ist der Zwischenteil 90 des ersten Fangbands wieder frei für eine Bewegung weg von den Endteilen 86 und 88 des ersten Fangbands. Der Zwischenteil 124 des zweiten Fangbands 70, der mit dem Zwischenteil 90 des ersten Fangbands 60 vernäht ist, be­ wegt sich weg von den Endteilen 120 und 122 des zweiten Fangbands.
Das zweite Fangband 70 verlängert sich dann zum Zustand, wie er in Fig. 2 gezeigt ist. Das zweite Fangband 70 dehnt sich, wenn es sich verlängert, wobei es konstant anwachsend bzw. im zunehmenden Maß der Bewegung des Kör­ perteils 42 des Airbags 30 weg vom Basisteil 40 entge­ genwirkt. Das zweite Fangband 70 ist so konstruiert, daß es stark genug ist, der Kraft des sich aufblasenden Air­ bags 30 zu widerstehen und während des Aufblasens des Airbags nicht bricht oder reißt. Der Fluß des Strömungs­ mittels in den Airbag 30 nimmt ab und der Druck im Airbag hört auf anzuwachsen, bevor das zweite Fangband 70 zu seinem Reiß- bzw. Bruchpunkt ausgedehnt ist. Der Airbag 30 nimmt einen völlig aufgeblasenen Zustand an, wie er in Fig. 2 gezeigt ist.
Fig. 5 stellt ein Airbagmodul 10a dar, das eine Fangband­ anordnung 58a aufweist, das gemäß einem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Die Fangbandanordnung 58a ist in Fig. 5 verbunden mit einem Airbag 30a dargestellt, der identisch zum Airbag 30 ist (Fig. 1-4).
In der Fangbandanordnung 58a ist das zweite Fangband 70a im allgemeinen ähnlich konfiguriert wie das erste Fang­ band 60a. Das zweite Fangband 70a ist aus einem Material mit höherer Elongation bzw. Dehnbarkeit als das erste Fangband 60a gefertigt. Das zweite Fangband 70a hat keine vorbestimmten geschwächten Teile, sondern stattdessen eine gleichförmige Widerstandskraft gegen ein Reißen oder Brechen entlang seiner gesamten Länge.
Das zweite Fangband 70a hat dieselbe Länge wie das erste Fangband 60a, wenn die Fangbänder in ihren freien oder nicht-angespannten Zuständen sind. Weil der Nahtkreis 130a kleiner als der Nahtkreis 132a ist, resultiert da­ raus, daß das zweite Fangband nicht gestrafft ist (seine effektive Länge erreicht), wenn das erste Fangband ge­ strafft ist (seine effektive Länge erreicht). Die effek­ tive Länge des zweiten Fangbands 70a ist größer als die effektive Länge des ersten Fangbands 60a, und zwar um einen Betrag, der gleich zum Zweifachen des radialen Abstands zwischen den Nahtlinien 130a und 132a ist.
Wenn sich der Airbag 30a vom gefalteten, gespeicherten Zustand (nicht gezeigt) zum teilweise aufgeblasenen Zu­ stand, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, aufbläst, dann wird das erste Fangband 60a zuerst gestrafft. Die Kraft des sich nach außen bewegenden Körperteils 42a des Air­ bags 30a übt eine Zuglast auf das erste Fangband 60a aus. Das erste Fangband 60a wirkt einer Bewegung des Körper­ teils 42a des Airbags 30a in die Richtung 146a entgegen, und zwar so lange wie die Zuglast auf das erste Fangband kleiner als der vorbestimmte Schwellwert ist.
Das Anspannen des ersten Fangbands 60a verlangsamt bzw. stoppt temporär die Bewegung des Köperteils 42a des Air­ bags 30 weg vom Basisteil 40a. Die effektive Länge des ersten Fangbands 60a ist so ausgewählt, daß der Körper­ teil 42a des Airbags 30a sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in die Richtung 146a bewegt, wenn er bei einem vorbestimmten Abstand von der Entfaltungsöffnung 24a im Behälter 12a ist. Der vorbestimmte Abstand ist der Abstand zwischen dem Körperteil 42a des Airbags 30a und der Entfaltungsöffnung 24a, wenn das erste Fangband zu seiner effektiven Länge ausgestreckt ist.
Wenn das Aufblasen des Airbags 30a fortdauert, steigt die Zuglast auf das erste Fangband 60a an. Das erste Fangband 60a hat eine relativ geringe Elongation und reißt oder bricht, wenn die Zuglast auf das erste Fangband den vor­ bestimmten Schwellwert überschreitet. Das erste Fangband 60a reißt an den vorbestimmten geschwächten Teilen 100a und 102a. Wenn das erste Fangband 60a reißt, ist der Zwischenteil 90a des ersten Fangbands wieder frei für eine Bewegung weg von den Endteilen 86a und 88a des ersten Fangbands. Der Zwischenteil 124a des zweiten Fangbands 70a, der mit dem Zwischenteil 90a des ersten Fangbands 60a vernäht ist, bewegt sich weg von den End­ teilen 120a und 122a des zweiten Fangbands.
Das zweite Fangband 70a verlängert sich dann zu seiner effektiven Länge und wird gestrafft. Das zweite Fangband 70a verlängert sich dann weiter und dehnt sich während es sich verlängert, wodurch der Widerstand gegen die Bewe­ gung des Körperteils 42a des Airbags 30a weg vom Basis­ teil 40a anwächst. Das zweite Fangband 70a ist so aufge­ baut, daß es stark genug ist, einer Kraft des sich auf­ blasenden Airbags 30a zu widerstehen und während des Auf­ blasens des Airbags nicht bricht. Der Fluß des Aufblas­ strömungsmittels in den Airbag 30a nimmt ab und der Druck im Airbag hört auf, anzusteigen, bevor das zweite Fang­ band 70a zu seinem Bruch- bzw. Reißpunkt ausgedehnt ist.
Der Airbag 30a nimmt einen völlig aufgeblasenen Zustand an, wie in Fig. 2 gezeigt.
Fig. 6-7 stellen schematisch eine Fahrzeugsicherheits­ vorrichtung 200 dar, die gemäß einem dritten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Die Sicherheitsvorrichtung 200 umfaßt einen Haltering oder Halter 202, mit dem auf eine bekannte Art und Weise eine aufblasbare Vorrichtung in der Form eines Airbags 204 verbunden ist. Der Halter 202 hat einen Umfang, der groß genug ist, im wesentlichen das gesamte Gewebematerial des Airbags 204 zu enthalten, wenn der Airbag in einem nicht­ aufgeblasenen Zustand ist, wie in Fig. 6 gezeigt.
Wenn die Sicherheitsvorrichtung 200 an einem Reaktions­ kanister bzw. einer Reaktionsbüchse befestigt wird, wel­ che dann wiederum an einer Fahrzeuginstrumentenkonsole (nicht gezeigt) befestigt wird, wird der Halter 202 mit einer Airbagaufblasvorrichtung 206 (schematisch in Fig. 6 gezeigt) gekoppelt. Der Halter 202 definiert eine Auf­ blasströmungsmittelöffnung 208 im Airbag 204, durch welche ein Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvor­ richtung 206 zum Aufblasen des Airbags 204 geleitet wird.
Ein Paar von Lokalisierlappen bzw. Lokalisierstreifen 210, von denen einer in Fig. 6 gezeigt ist, erstrecken sich nach außen von der Langseite 212 des Halters aus. Der Lokalisierstreifen 210 hilft beim Positionieren des Halters 202 und daher beim Positionieren der Sicher­ heitsvorrichtung 200 im Reaktionskanister. Die Lokali­ sierstreifen 210 sind an gegenüberliegenden Enden (ober- und unterhalb der Ebene des Papiers, wie in Fig. 6 ge­ sehen) des Halters angeordnet. Zusätzlich sind drei Nietenöffnungen 214 und drei Nietenöffnungen 300, von denen jeweils eine in Fig. 6 gezeigt ist, entlang beider entsprechender Langseiten 216 und 212 des Halters beab­ standet angeordnet.
Die Sicherheitsvorrichtung 200 umfaßt eine Umhüllung 220 (Fig. 6 und 7), um den Airbag 204 in seinem gepackten Zustand zu halten, bevor die Aufblasvorrichtung 206 be­ tätigt wird. Die Umhüllung 220 ist bevorzugterweise aus dem gleichen Typ von gewobenem Fasermaterial gefertigt wie die Fangbänder 60 und 70 (Fig. 1-4).
Die Umhüllung 220 hat eine im allgemeinen rechteckige Konfiguration, wenn sie flach ausgelegt ist, wie in Fig. 7 gezeigt. Erste und zweite Seitenkanten 222 und 224 der Umhüllung 220 erstrecken sich parallel zu einer in Längs­ richtung verlaufenden Mittelachse 226 der Umhüllung. Die Achse 226 erstreckt sich zwischen ersten und zweiten End­ teilen 228 und 230 der Umhüllung 220. Die Umhüllung 220 hat erste und zweite gegenüberliegende Seitenflächen 232 und 234 (Fig. 6). Eine Vielzahl von lasttragenden Kett­ garnen oder ersten Fasern (nicht gezeigt) der Umhüllung 220 erstrecken sich axial entlang der Länge der Um­ hüllung.
Ein Paar von Montierlappen bzw. Montierstreifen 240, von denen jeder einen Schlitz 242 hat, erstrecken sich vom ersten Endteil 228 der Umhüllung 220 aus. Ein Paar von Montierstreifen 244, von denen jeder einen Schlitz 246 hat, erstrecken sich vom zweiten Endteil 230 der Um­ hüllung 220 aus. Drei Nietenöffnungen 248 sind in einem axialen Mittelteil 249 der Umhüllung 220 angeordnet.
Die Umhüllung 220 hat zwei vorherbestimmte geschwächte Teile 250 und 252. Der erste geschwächte Teil 250 ist zwischen den Nietenöffnungen 248 und dem ersten Endteil 228 der Umhüllung 220 angeordnet. Der zweite geschwächte Teil 252 der Umhüllung 220 ist zwischen den Nietenöff­ nungen 248 und dem zweiten Endteil 230 der Umhüllung an­ geordnet. Der zweite geschwächte Teil 252 ist identisch in seiner Konstruktion zum ersten geschwächten Teil 250 und wird daher nicht im Detail beschrieben.
Der erste geschwächte Teil 250 ist als Reißlinie ausge­ bildet, die sich zwischen den ersten und zweiten Seiten­ kanten 222 und 224 der Umhüllung 220 in eine Richtung senkrecht zur Achse 226 erstreckt. Am ersten geschwächten Teil 250 ist das Material der Umhüllung 220 durchge­ schnitten oder durchgetrennt, und zwar mittels einer Vielzahl von ersten Schnitten, die schematisch bei 254 gezeigt sind. Die ersten Schnitte 254 erstrecken sich in einer geraden Linie im allgemeinen senkrecht zur Längs­ achse 226 der Umhüllung 220. Die Linie der ersten Schnitte 254 erstreckt sich über im wesentlichen die ge­ samte Weite der Umhüllung 220.
Jeder der ersten Schnitte 254 durchtrennt alle ersten Fa­ sern (nicht gezeigt), die zwischen den Enden des ersten Schnitts gelegen sind. Die ersten Schnitte 254 sind von­ einander beabstandet und definieren eine Vielzahl von Lücken 256, und zwar jeweils eine zwischen einem Paar von benachbarten ersten Schnitten. Eine Vielzahl von ersten Fasern der Umhüllung 220 erstrecken sich axial durch jede der Lücken 256.
Der geschwächte Teil hat auch eine Vielzahl von zweiten Schnitten 260, die von den ersten Schnitten 254 beab­ standet sind. Die zweiten Schnitte 260 erstrecken sich in einer geraden Linie über im wesentlichen die gesamte Wei­ te der Umhüllung 220. Die Linie der zweiten Schnitte 260 ist axial von der Linie der ersten Schnitte 254 beabstan­ det und erstreckt sich parallel dazu.
Die zweiten Schnitte 260 überlappen mit den ersten Schnitten 254 über im wesentlichen die gesamte Weite der Umhüllung 220. Im Speziellen erstreckt sich jeder der zweiten Schnitte 260 über eine größere Länge als die entsprechende Länge der Lücken 256 zwischen einem Paar von benachbarten ersten Schnitten 254. Die Länge und Anordnung der zweiten Schnitte 260 sind so gewählt, daß jeder zweite Schnitt jede erste Faser der Umhüllung 220 in der entsprechenden Lücke 256 durchtrennt, über die sich der zweite Schnitt erstreckt. Daraus resultiert, daß alle die ersten Fasern der Umhüllung 220, d. h. alle die lasttragenden Fasern am ersten geschwächten Teil 250 der Umhüllung durchschnitten sind. Es gibt keine Fasern, die nicht durchtrennt sind und sich in die Richtung der Kraftbelastung auf die Umhüllung 220 erstrecken.
Auf Grund des Vorliegens von zwei vorbestimmten ge­ schwächten Teilen 250 und 252 der Umhüllung 220 ist die Umhüllung an den vorbestimmten geschwächten Teilen während des Aufblasens des Airbags 204 auf eine Art und Weise reißbar, wie in der Folge beschrieben wird. Im Speziellen bewirken die vorbestimmten geschwächten Teile 250 und 252, daß die Umhüllung 220 reißt, wenn die Zug­ last auf die Umhüllung, die zwischen dem Mittelteil 249 der Umhüllung und den Endteilen 228 und 230 der Umhüllung wirkt, einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
Die Umhüllung 220 wird mit dem Airbag 204 und dem Halter 220 in der in Fig. 6 gezeigten Art und Weise zusammen­ gebaut. Die Umhüllung 220 erstreckt sich um den gefalte­ ten Airbag 204 und den Halter 202 herum, so daß die Lo­ kalisierstreifen 210 am Halter 202 sich durch die ent­ sprechenden Schlitze 242 und 246 der Montierstreifen 240 und 244 an der Umhüllung erstrecken. Die Nietenöffnungen 248 in der Umhüllung 220 sind mit den Nietenöffnungen 214 am Halter 202 ausgerichtet. Nieten 266 erstrecken sich durch die Nietenöffnungen 248 in der Umhüllung 220 und durch die Nietenöffnungen 214 im Halter 202 und sichern die Sicherheitsvorrichtung 200 in einem Reaktions­ kanister, welcher in der Folge in der Fahrzeuginstrumen­ tenkonsole angebracht wird.
Der erste geschwächte Teil 250 der Umhüllung 220 ist auf der rechten Seite (wie in Fig. 6 dargestellt) der Sicher­ heitsvorrichtung 200 angeordnet. Der zweite geschwächte Teil 252 der Umhüllung 220 ist auf der gegenüberliegenden Seite (der linken Seite, wie in Fig. 6 gesehen) der Sicherheitsvorrichtung 200 bezüglich des ersten ge­ schwächten Teils 250 angeordnet. Wenn der Airbag 204 und die Umhüllung 220 im Reaktionskanister mit der Aufblas­ vorrichtung 206 angebracht werden, ist der erste ge­ schwächte Teil 250 der Umhüllung gegen bzw. in Richtung der Aufblasvorrichtung 206 ausgerichtet. Der zweite geschwächte Teil 252 der Umhüllung 220 ist im allgemeinen in Richtung des Insassenabteils des Fahrzeugs ausgerich­ tet, wenn der Reaktionskanister im Fahrzeug angebracht ist.
Im Fall einer Fahrzeugnotfallsituation, wie zum Beispiel eine plötzliche Fahrzeugverzögerung, die ein Aufblasen des Airbags 204 erfordert, um den Schutz des Fahrzeugin­ sassen zu unterstützen, wird die Aufblasvorrichtung 206 betätigt, und zwar auf eine bekannte Art und Weise, um ein Aufblasströmungsmittel in Richtung des Airbags und in ihn hinein zu lenken und den Airbag aufzublasen. Das Auf­ blasströmungsmittel fließt von der Aufblasvorrichtung 206 weg und kontaktiert die Sicherheitsvorrichtung 200. Das Aufblasströmungsmittel kontaktiert zuerst die Umhüllung 220. Die Kraft des Aufblasströmungsmittels wirkt auf die Umhüllung 220, so daß die Umhüllung in axialer Richtung am Ort des ersten geschwächten Teils 250 der Umhüllung beansprucht bzw. gespannt wird.
Die Kraft des Aufblasströmungsmittels bewirkt, daß die Umhüllung 220 am ersten geschwächten Teil 250 reißt. Das Aufblasströmungsmittel fließt durch die geöffnete Um­ hüllung 220 in einer Richtung nach links, wie in Fig. 6 dargestellt. Das Aufblasströmungsmittel fließt in den Airbag 204 durch die Aufblasströmungsmittelöffnung 208.
Das Aufblasströmungsmittel bläst den Airbag 204 zum teilweise aufgeblasenen Zustand (nicht gezeigt) auf, in welchem der sich aufblasende Airbag nach außen drückt (nach links wie in Fig. 6 gezeigt), und zwar gegen die Umhüllung 220. Die Kraft des sich aufblasenden Airbags 204 wirkt auf die Umhüllung 220, so daß die Umhüllung axial am Ort des zweiten geschwächten Teils 252 der Um­ hüllung beansprucht bzw. angespannt wird. Die Umhüllung 220 bricht am zweiten geschwächten Teil 252. Das Öffnen der Umhüllung 220 am zweiten geschwächten Teil 252 er­ laubt dem Airbag 204, sich vom teilweise aufgeblasenen Zustand zu einem völlig aufgeblasenen Zustand aufzu­ blasen.
Die Umhüllung 220 kann alternativ aus einem flexiblen Blattmaterial gefertigt sein, das nicht aus Fasern be­ steht, d. h. das keine Kettgarne hat, die sich in Rich­ tung der Last auf das Material erstrecken. Ein geeignetes Material dieses Typs ist Tyvek®-Marken Polyethylen­ plastik, das von E. I. DuPont de Nemours & Co. in Delaware erhältlich ist. Dieses Material hat bevorzugter­ weise eine Dicke von ungefähr einem halben Millimeter (ungefähr 0,0005 Zoll).
Fig. 8 stellt schematisch eine alternative Konfiguration einer Reißlinie oder eines geschwächten Teils 270 eines Glieds 272, wie zum Beispiel ein Fangband oder eine Air­ bag- bzw. Sackumhüllung dar. Beim geschwächten Teil 270 ist das Material des Glieds 272 mittels einer Vielzahl von ersten Schnitten 274 und einer Vielzahl von zweiten Schnitten 276 durchschnitten oder durchtrennt. Die ersten Schnitte 274 sind diagonale Schnitte, die sich unter einem Winkel bezüglich der Breite und der Achse 278 des Glieds 272 erstrecken. Die zweiten Schnitte 276 sind dia­ gonale Schnitte, die abwechselnd zwischen den ersten Schnitten 274 angeordnet sind und sich parallel zu diesen erstrecken. Die zweiten Schnitte 276 erstrecken sich unter einem Winkel gegen die Breite und gegen die Achse 278 des Glieds 272.
Das Glied 272 ist bevorzugterweise aus einem Fasermate­ rial gefertigt, das Kettgarne oder erste Fasern hat, die sich axial entlang der Länge des Glieds erstrecken, d. h. in die Richtung der Last auf das Glied. Die zweiten Schnitte 276 überlappen mit den ersten Schnitten 274 über im wesentlichen die gesamte Breite bzw. Weite des Glieds 272. Als Ergebnis sind alle ersten Fasern des Glieds 272, d. h. alle lasttragenden Fasern am geschwächten Teil 270 des Glieds durchschnitten. Es gibt keine nicht-durch­ trennten ersten Fasern, die sich in Richtung der Kraftbe­ lastung auf das Glied 272 erstrecken.
Aus der vorangegangenen Beschreibung der Erfindung er­ geben sich dem Fachmann Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen in der Erfindung. Beispielsweise könnte die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einem Air­ bag verwendet werden, der eine andere als eine zylindri­ sche Konfiguration hat. Auch könnten die Schnitte am vorbestimmten geschwächten Teil des Glieds anders bzw. unterschiedlich konfiguiert oder orientiert sein, so lange sie alle oder im wesentlichen alle der lasttragen­ den ersten Fasern durchschneiden, wenn das Glied aus einem Fasermaterial gefertigt ist. Solche Verbesserungen, Änderungen und Modifikationen im Bereich des Stands der Technik sollen von den beigefügten Ansprüchen abgedeckt werden.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Ein Airbag 30 hat einen Basisteil 40 und einen Körperteil 42, der mit dem Basisteil verbunden ist und in einer Richtung weg vom Basisteil zu einem aufgeblasenen Zustand aufblasbar ist. Der Airbag 30 umfaßt erste und zweite Fangbänder 60, 70, die zwischen dem Basisteil 40 des Airbags und dem Körperteil 42 des Airbags eingenäht sind. Das erste Fangband 60 hat einen vorher festgelegten bzw. vorbestimmten geschwächten Teil 100 oder 102. Das zweite Fangband 70 hat eine im wesentlichen höhere Elongation bzw. Dehnung als das erste Fangband 60. Das zweite Fangband 70 hat eine effektive Länge, die mindestens un­ gefähr gleich zur effektiven Länge des ersten Fangbands 60 ist. Der Airbag 30 hat einen teilweise aufgeblasenen Zustand, in welchem sich das erste Fangband 60 zu seiner effektiven Länge ausstreckt bzw. erstreckt und eine Be­ wegung des Körperteils 42 des Airbags weg vom Basisteil 40 entgegenwirkt bzw. widersteht. Das erste Fangband 60 ist am vorbestimmten geschwächten Teil 100 oder 102 unter der Kraft des sich aufblasenden Airbags 30 reißbar, um eine Bewegung des Airbags vom teilweise aufgeblasenen Zustand zum völlig aufgeblasenen Zustand zu ermöglichen. Das zweite Fangband 70 streckt bzw. dehnt sich während der Bewegung des Airbags 30 vom teilweise aufgeblasenen Zustand zum völlig aufgeblasenen Zustand.

Claims (31)

1. Fahrzeugsicherheitsvorrichtung, die folgendes aufweist:
eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrich­ tung bzw. einen Airbag mit einem Basisteil und einem Körperteil, der mit dem Basisteil verbunden ist und in eine Richtung weg vom Basisteil in einen aufge­ blasenen Zustand aufblasbar ist; und
erste und zweite Fangbänder, die zwischen dem Basisteil der aufblasbaren Vorrichtung und dem Kör­ perteil der aufblasbaren Vorrichtung eingenäht sind;
wobei das erste Fangband einen vorher festgelegten bzw. vorherbestimmten geschwächten Teil hat;
wobei das zweite Fangband eine im wesentlichen höhere Elongation bzw. Dehnung als das erste Fang­ band hat;
wobei das zweite Fangband eine effektive Länge hat, die mindestens ungefähr gleich zur effektiven Länge des ersten Fangbands ist;
wobei die aufblasbare Vorrichtung einen teil­ weise aufgeblasenen Zustand hat, in welchem das erste Fangband sich zu seiner effektiven Länge aus­ streckt und einer Bewegung des Körperteils der auf­ blasbaren Vorrichtung weg vom Basisteil entgegen­ wirkt bzw. widersteht;
wobei das erste Fangband am vorher festgelegten geschwächten Teil unter der Kraft der sich auf­ blasenden aufblasbaren Vorrichtung reißt, um eine Bewegung der aufblasbaren Vorrichtung vom teilweise aufgeblasenen Zustand zum völlig aufgeblasenen Zu­ stand zu ermöglichen; und
wobei sich das zweite Fangband während der Be­ wegung der aufblasbaren Vorrichtung vom teilweise aufgeblasenen Zustand zum völlig aufgeblasenen Zu­ stand ausdehnt bzw. streckt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Fang­ band eine effektive Länge hat, die im wesentlichen gleich zur effektiven Länge des ersten Fangbands ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Fang­ band eine effektive Länge hat, die größer als die effektive Länge des ersten Fangbands ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei entsprechende erste und zweite Endteile des ersten und zweiten Fangbands mit dem Basisteil der aufblasbaren Vor­ richtung vernäht sind, wobei der vorbestimmte ge­ schwächte Teil des ersten Fangbands zwischen den Endteilen der Fangbänder und den Zwischenteilen des Fangbands angeordnet ist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das erste Fang­ band eine Länge hat, die so ausgewählt ist, daß der Körperteil der aufblasbaren Vorrichtung eine vorbe­ stimmte Geschwindigkeit in eine Bewegungsrichtung weg vom Basisteil hat, wenn das erste Fangband der Bewegung des Körperteils der aufblasbaren Vorrich­ tung weg vom Basisteil entgegenwirkt.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der vorbestimmte geschwächte Teil des ersten Fangbands eine Vielzahl von ersten Schnitten im Material des ersten Fang­ bands aufweist, die voneinander beabstandet sind, um Lücken zu definieren, und eine Vielzahl von zweiten Schnitten im Material des ersten Fangbands aufweist, die sich unter einem Winkel zu den ersten Schnitten durch die Lücken erstrecken, so daß die ersten Schnitte und die zweiten Schnitte zusammen zumindest im wesentlichen alle Fasern des ersten Fangbands durchschneiden, die sich in die Richtung der Kraft erstrecken, die auf das erste Fangband auf Grund des Aufblasens der aufblasbaren Vorrichtung wirkt.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die ersten Schnitte querverlaufende Schnitte sind, die sich im allgemeinen senkrecht zu der Längsachse des ersten Fangbands erstrecken, wobei die zweiten Schnitte diagonal verlaufende Schnitte sind, die sich unter einem Winkel zur Längsachse des ersten Fangbands erstrecken, wobei sich jeder der diagonal ver­ laufenden Schnitte durch eine entsprechende der Lücken zwischen einem Paar von benachbarten quer­ verlaufenden Schnitten erstreckt, wobei die Länge und Orientierung eines jeden der diagonal verlau­ fenden Schnitte so ausgewählt ist, daß ein diagonal verlaufender Schnitt jede Faser durchtrennt, die in der entsprechenden Lücke liegt, durch welche sich dieser diagonal verlaufende Schnitt erstreckt, und welche sich in die Richtung der Kraft erstreckt, die auf das erste Fangband durch das Aufblasen der sich aufblasenden Vorrichtung ausgeübt wird.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das erste Fang­ band über dem zweiten Fangband zu liegen kommt, wobei das erste Fangband mit dem Körperteil der aufblasbaren Vorrichtung zumindest an zwei vonein­ ander durch einen beträchtlichen Abstand beabstan­ deten Orten verbunden ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Fang­ band eine gleichförmige Widerstandskraft gegen ein Reißen entlang seiner Länge hat.
10. Fahrzeugsicherheitsvorrichtung, die folgendes auf­ weist:
eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvor­ richtung, die einen Basisteil und einen Körperteil hat, der mit dem Basisteil verbunden ist und in eine Richtung weg vom Basisteil in einen aufgeblasenen Zustand aufblasbar ist;
ein erstes Fangband mit mindestens einem End­ teil, der mit dem Basisteil der aufblasbaren Vor­ richtung verbunden ist, und einen Zwischenteil, der mit dem Körperteil der aufblasbaren Vorrichtung mindestens an zwei voneinander durch einen beträcht­ lichen Abstand beabstandeten Orten verbunden ist, und ein zweites Fangband mit mindestens einem Endteil, der mit dem Basisteil der aufblasbaren Vorrichtung verbunden ist, und mit einem Zwischenteil, der mit dem Körperteil der aufblasbaren Vorrichtung verbunden ist;
wobei das erste Fangband einen vorher festgelegten bzw. vorbestimmten geschwächten Teil hat;
wobei das zweite Fangband eine wesentlich höhere Elongation bzw. Dehnung als das erste Fangband hat;
wobei die aufblasbare Vorrichtung einen teilweise aufgeblasenen Zustand hat, in welchem das erste Fang­ band einer Bewegung des Körperteils der aufblasbaren Vorrichtung weg vom Basisteil entgegenwirkt bzw. widersteht;
wobei das erste Fangband am vorher festgelegten geschwächten Teil unter der Kraft der sich aufbla­ senden aufblasbaren Vorrichtung reißbar ist, um eine Bewegung der aufblasbaren Vorrichtung vom teilweise aufgeblasenen Zustand zu einem völlig aufgeblasenen Zustand zu ermöglichen; und
wobei das zweite Fangband sich während der Be­ wegung der aufblasbaren Vorrichtung vom teilweise aufgeblasenen Zustand zum völlig aufgeblasenen Zu­ stand ausdehnt bzw. streckt.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die zwei Orte Punkte auf einem kreisförmigen Nahtabschnitt sind.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei entsprechende erste und zweite Endteile des ersten und zweiten Fangbands mit dem Basisteil der aufblasbaren Vor­ richtung vernäht sind, wobei der vorherbestimmte geschwächte Teil des ersten Fangbands zwischen den Endteilen der Fangbänder und den Zwischenteilen der Fangbänder angeordnet ist.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei der erste End­ teil des ersten Fangbands sich zwischen dem Basis­ teil der aufblasbaren Vorrichtung und einem anderen der zumindest zwei Orte des Körperteils der aufblas­ baren Vorrichtung erstreckt, wobei der zweite End­ teil des ersten Fangbands sich zwischen dem Basis­ teil der aufblasbaren Vorrichtung und einem anderen der zumindest zwei Orte des Körperteils der aufblas­ baren Vorrichtung erstreckt.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das zweite Fangband eine effektive Länge hat, die mindestens ungefähr gleich zur effektiven Länge des ersten Fangbands ist.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das erste Fang­ band eine Länge hat, die so ausgewählt ist, daß der Körperteil der aufblasbaren Vorrichtung eine vorbe­ stimmte Geschwindigkeit in eine Bewegungsrichtung weg vom Basisteil hat, wenn das erste Fangband der Bewegung des Körperteils der aufblasbaren Vorrich­ tung weg vom Basisteil entgegenwirkt bzw. wider­ steht.
16. Fahrzeugsicherheitsvorrichtung, die folgendes auf­ weist:
eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrich­ tung;
ein reißbares Glied, das eine Vielzahl von Fa­ sern aufweist, die sich in eine erste Richtung im Glied erstrecken, wobei das Glied einen reißbaren vorbestimmten geschwächten Teil hat; und
Mittel zum Verbinden des Gliedes mit der auf­ blasbaren Vorrichtung, um dem Aufblasen der auf­ blasbaren Vorrichtung entgegenzuwirken bzw. zu widerstehen;
wobei die aufblasbare Vorrichtung einen teil­ weise aufgeblasenen Zustand hat, in welchem das Glied einer Kraft ausgesetzt ist, die kleiner als ein vorbestimmter Betrag ist und in die erste Rich­ tung wirkt, und wobei das Glied nicht gerissen ist und dem Aufblasen der aufblasbaren Vorrichtung ent­ gegenwirkt;
wobei das Glied am vorbestimmten geschwächten Teil unter dem vorbestimmten Kraftbetrag reißbar ist, um eine Bewegung der aufblasbaren Vorrichtung vom teilweise aufgeblasenen Zustand zum völlig auf­ geblasenen Zustand zu ermöglichen;
wobei der vorbestimmte geschwächte Teil des Glieds eine Vielzahl von Schnitten hat, die vonein­ ander zum Definieren von Lücken beabstandet sind, wobei die Vielzahl der Schnitte mindestens im wesentlichen alle Fasern des Glieds durchtrennen, die sich in die erste Richtung im vorbestimmten geschwächten Teil des Gliedes erstrecken.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei das Glied ein Fangband ist.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17,
wobei die aufblas­ bare Vorrichtung einen Basisteil und einen Körper­ teil hat, der mit dem Basisteil verbunden ist und aufblasbar in eine Richtung weg vom Basisteil zu einem aufgeblasenen Zustand ist;
wobei das Glied ein erstes Fangband aufweist, das zwischen dem Basisteil der aufblasbaren Vor­ richtung und dem Körperteil der aufblasbaren Vor­ richtung verbunden ist, wobei das erste Fangband den vorher festgelegten bzw. vorbestimmten ge­ schwächten Teil hat;
wobei das erste Fangband sich zu einer ersten Länge erstreckt und der Bewegung des Körperteils der aufblasbaren Vorrichtung weg vom Basisteil entge­ genwirkt, wenn sich die aufblasbare Vorrichtung im teilweise aufgeblasenen Zustand befindet;
wobei das erste Fangband am vorbestimmten ge­ schwächten Teil unter der Kraft der sich aufblasen­ den aufblasbaren Vorrichtung reißbar ist, um eine Bewegung der aufblasbaren Vorrichtung vom teilweise aufgeblasenen Zustand zum völlig aufgeblasenen Zu­ stand zu ermöglichen.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, die ein zweites Fang­ band aufweist, das zwischen dem Basisteil der auf­ blasbaren Vorrichtung und dem Körperteil der auf­ blasbaren Vorrichtung eingenäht ist, wobei das zwei­ te Fangband mindestens die gleiche effektive Länge wie das erste Fangband hat, wobei das zweite Fang­ band eine im wesentlichen höhere Elongation bzw. Dehnung als das erste Fangband hat, wobei das zweite Fangband sich während der Bewegung der aufblasbaren Vorrichtung vom teilweise aufgeblasenen Zustand zum völlig aufgeblasenen Zustand erstreckt bzw. aus­ dehnt.
20. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei das Glied eine flexible Umhüllung aufweist, die sich um die auf­ blasbare Vorrichtung erstreckt, wenn die aufblas­ bare Vorrichtung in einem nicht-aufgeblasenen Zu­ stand ist, wobei der vorbestimmte geschwächte Teil des Glieds während der Bewegung der aufblasbaren Vorrichtung vom teilweise aufgeblasenen Zustand zum völlig aufgeblasenen Zustand reißt bzw. bricht.
21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei das Glied einen zweiten vorbestimmten bzw. vorher festgelegten ge­ schwächten Teil hat, der reißbar ist, um einen Fluß eines Aufblasströmungsmittels in die aufblasbare Vorrichtung zu ermöglichen, um die aufblasbare Vor­ richtung aufzublasen.
22. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die Vielzahl von Schnitten eine Vielzahl von ersten Schnitten aufweist, die voneinander zur Definition der Lücken beabstandet sind, und eine Vielzahl von zweiten Schnitten aufweist, die von den ersten Schnitten beabstandet sind, wobei die ersten Schnitte und die zweiten Schnitte zusammen mindestens im wesentlichen alle Fasern des Gliedes durchtrennen, die sich in die erste Richtung erstrecken.
23. Vorrichtung gemäß Anspruch 22, wobei die ersten Schnitte querverlaufende Schnitte sind, die sich im allgemeinen senkrecht zur ersten Richtung er­ strecken, wobei die zweiten Schnitte diagonal ver­ laufende Schnitte sind, die sich unter einem Winkel zur ersten Richtung erstrecken, wobei sich jeder der diagonal verlaufenden Schnitte durch eine ent­ sprechende der Lücken zwischen einem Paar von be­ nachbarten querverlaufenden Schnitten erstreckt.
24. Vorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei die Länge und Orientierung eines jeden der diagonal verlaufenden Schnitte so ausgewählt ist, daß eine der diagonal verlaufenden Schnitte jede lasttragende Faser in der entsprechenden Lücke durchtrennt, durch welche sich derjenige diagonal verlaufende Schnitt erstreckt.
25. Fahrzeugsicherheitsvorrichtung, die folgendes auf­ weist:
eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvor­ richtung;
ein reißbares bzw. durchtrennbares Glied, das einen vorbestimmten bzw. vorher festgelegten geschwächten Teil hat, der sich über die Weite bzw. Breite des Glieds erstreckt; und
Mittel zum Verbinden des Glieds mit der aufblas­ baren Vorrichtung, um dem Aufblasen der aufblasbaren Vorrichtung zu widerstehen bzw. entgegenzuwirken;
wobei die aufblasbare Vorrichtung einen teil­ weise aufgeblasenen Zustand hat, in welchem das Glied einer Kraft ausgesetzt ist, die kleiner als ein vorbestimmter Betrag ist und in eine erste Rich­ tung quer zur Weite bzw. Breite des Gliedes wirkt, und
wobei das Glied nicht gerissen ist und dem Auf­ blasen der aufblasbaren Vorrichtung entgegenwirkt;
wobei das Glied am vorbestimmten geschwächten Teil unter dem vorbestimmten Kraftbetrag reißbar ist, um eine Bewegung der aufblasbaren Vorrichtung vom teilweise aufgeblasenen Zustand zu einem völlig aufgeblasenen Zustand zu ermöglichen;
wobei der vorbestimmte geschwächte Teil des Glieds eine Vielzahl von ersten Schnitten aufweist, die voneinander zur Definition von Lücken beabstan­ det sind, und eine Vielzahl von zweiten Schnitten aufweist, die von den ersten Schnitten beabstandet sind,
wobei die zweiten Schnitte mit den ersten Schnitten über im wesentlichen die gesamte Breite bzw. Weite des Gliedes überlappen.
26. Vorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei das Glied eine Vielzahl von Fasern aufweist, die sich entlang der Länge des Glieds erstrecken, wobei die ersten Schnitte und die zweiten Schnitte zusammen minde­ stens im wesentlichen alle Fasern des Glieds durch­ trennen, die sich in die erste Richtung im vorbe­ stimmten geschwächten Teil des Glieds erstrecken.
27. Vorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei die ersten Schnitte querverlaufende Schnitte sind, die sich über die Weite bzw. Breite des Glieds erstrecken, wobei die zweiten Schnitte diagonal verlaufende Schnitte sind, die sich unter einem Winkel zur Breite des Glieds erstrecken, wobei jeder der dia­ gonal verlaufenden Schnitte sich durch eine ent­ sprechende der Lücken zwischen einem Paar von be­ nachbarten querverlaufenden Schnitten erstreckt.
28. Vorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei die ersten Schnitte querverlaufende Schnitte sind, die sich in einer ersten Linie über die Weite des Glieds er­ strecken, wobei die zweiten Schnitte querverlaufende Schnitte sind, die sich über die Breite des Glieds in einer zweiten Linie erstrecken, die von der er­ sten Linie beabstandet ist.
29. Vorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei die ersten Schnitte diagonal verlaufende Schnitte sind, die sich unter einem Winkel zur Breite des Glieds er­ strecken, wobei die zweiten Schnitte diagonal ver­ laufende Schnitte sind, die abwechselnd zwischen den ersten Schnitten angeordnet sind und sich unter einem Winkel zur Breite des Glieds erstrecken.
30. Fahrzeugsicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei das Glied ein Fangband ist.
31. Vorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei das Glied eine Umhüllung aufweist, die sich um die aufblasbare Vor­ richtung erstreckt, wenn die aufblasbare Vorrichtung in einen nicht-aufgeblasenen Zustand ist, wobei der vorbestimmte geschwächte Teil des Glieds während der Bewegung der aufblasbaren Vorrichtung vom nicht­ aufgeblasenen Zustand zum völlig aufgeblasenen Zu­ stand reißt.
DE19843456A 1997-09-22 1998-09-22 Airbag mit Fangbandanordnung Expired - Fee Related DE19843456B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US934863 1997-09-22
US08/934,863 US5997037A (en) 1997-09-22 1997-09-22 Air bag with tether

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843456A1 true DE19843456A1 (de) 1999-04-01
DE19843456B4 DE19843456B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=25466198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843456A Expired - Fee Related DE19843456B4 (de) 1997-09-22 1998-09-22 Airbag mit Fangbandanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5997037A (de)
DE (1) DE19843456B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008109053A3 (en) * 2007-03-05 2008-12-31 Tk Holdings Inc Airbag module with deployment control flap
EP2174843A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-14 Autoliv Development AB Airbag
US9663062B2 (en) 2015-10-16 2017-05-30 Autoliv Asp, Inc. Airbags including internal tethers and methods of forming the same
US9873401B2 (en) 2016-02-26 2018-01-23 Autoliv Asp, Inc. Airbag fabric including apertures and methods of forming the same

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142521A (en) * 1998-07-15 2000-11-07 Shephard; Mark E. Vehicle crash protective system
DE29814990U1 (de) * 1998-08-20 1998-12-17 Trw Repa Gmbh Gassack
US6612610B1 (en) * 1998-09-18 2003-09-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag device
US6273454B1 (en) * 1998-09-30 2001-08-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag opening edge portion having coiled connection to retainer
US6076854A (en) * 1998-12-16 2000-06-20 General Motors Corporation Air bag assembly with selectively variable volume
KR100673518B1 (ko) * 1999-01-12 2007-01-24 오토리브 디벨로프먼트 에이비 에어백 및 에어백을 전개하는 방법
US6315324B1 (en) 2000-04-14 2001-11-13 Milliken & Company Air bag tether construction
US6783155B2 (en) 2000-04-14 2004-08-31 Milliken & Company Air bag tether construction
JP4356191B2 (ja) * 2000-04-25 2009-11-04 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP4428845B2 (ja) * 2000-09-28 2010-03-10 日本プラスト株式会社 自動車のエアバッグ装置
US6733037B1 (en) 2000-11-13 2004-05-11 Milliken & Company Multi-segment air bag tether construction
US6715791B2 (en) 2001-04-06 2004-04-06 Milliken & Company Air bag tether system comprising multiple segments cut in alignment with fabric warp of fill
US7134691B2 (en) * 2001-05-23 2006-11-14 Delphi Technologies, Inc. Air bag cushion including break-away tethers
US6899352B2 (en) * 2001-09-28 2005-05-31 Toyoda Gosei Co., Ltd Airbag device
US6517108B1 (en) 2002-01-02 2003-02-11 Ford Global Technologies, Inc. Pyrotechnic air bag stitch vent
US6736425B2 (en) 2002-01-28 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc System for venting an air bag module
US7543848B2 (en) * 2002-02-20 2009-06-09 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling an inflatable cushion
US6746045B2 (en) 2002-04-05 2004-06-08 Ford Global Technologies, Llc Air bag inflator gas venting system
US6802528B2 (en) 2002-04-05 2004-10-12 Ford Global Technologies, Llc Air bag cushion energy diverter
US6877765B2 (en) 2002-09-11 2005-04-12 Autoliv Asp, Inc. Load path control for inflatable airbag
US7021657B2 (en) * 2002-11-08 2006-04-04 Delphi Technologies, Inc. Air bag including variable tethers
US6966579B2 (en) * 2003-03-25 2005-11-22 Autoliv Asp, Inc. Extensible tethered airbag system
US6951532B2 (en) * 2003-05-09 2005-10-04 Key Safety Systems, Inc. Method of folding an airbag containing sensor tapes integrated within the airbag
KR20050017520A (ko) * 2003-08-14 2005-02-22 현대모비스 주식회사 에어백 장치
US7093854B2 (en) * 2003-09-15 2006-08-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with active tear stitch tethers
US7195281B2 (en) * 2003-12-11 2007-03-27 Autoliv Asp, Inc. Expansion-controlled joints in airbags for out-of-position occupants and cushion positioning
JP4735021B2 (ja) * 2005-04-26 2011-07-27 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US7377548B2 (en) * 2005-05-06 2008-05-27 Tk Holdings Inc. Adaptive depth airbag
US7152880B1 (en) 2005-10-17 2006-12-26 Key Safety Systems, Inc. Grooved air bag
US7625008B2 (en) * 2005-10-17 2009-12-01 Key Safety Systems, Inc. Air bag with groove or recess, open or partially covered
US20070200329A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Key Safety Systems, Inc. Woven air bag with integrally woven 3-D tethers
US20070284864A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable vehicle occupant protection device construction
KR100788189B1 (ko) 2007-01-19 2007-12-26 에스앤티대우(주) 자동차용 조수석 에어백 모듈 및 그 폴딩방법
US8419058B2 (en) * 2008-03-21 2013-04-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual volume air bag
US8632095B2 (en) * 2007-06-21 2014-01-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with adaptive tether
US8544883B2 (en) * 2007-06-21 2013-10-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tear stitching for inflatable vehicle occupant protection devices
US8262130B2 (en) * 2007-07-30 2012-09-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with improved tear stitch
EP2008880A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Dalphi Metal Espana, S.A. Multiadaptiver Airbag
JP5366444B2 (ja) * 2008-05-30 2013-12-11 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置
EP2407353B1 (de) * 2010-07-16 2013-03-27 Autoliv Development AB Kraftfahrzeugsicherheitsvorrichtung
US8657334B2 (en) 2011-02-11 2014-02-25 Key Safety Systems, Inc. Airbag cushion
JP5791184B2 (ja) * 2011-08-22 2015-10-07 タカタ株式会社 エアバッグ用伸張部材及びエアバッグ装置
US9399441B2 (en) * 2014-03-25 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Shape adaptive passenger airbag
US9174603B2 (en) 2014-03-28 2015-11-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with tear stitched tether
DE102014011013B4 (de) * 2014-07-24 2018-03-15 Daimler Ag Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug
DE102015004892A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Daimler Ag Airbag und Fahrzeug
US20180134244A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Hyundai Motor Company Front airbag for vehicle
DE102017124581A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung
KR20190101540A (ko) * 2018-02-23 2019-09-02 현대자동차주식회사 차량용 에어백 장치
US10953833B2 (en) * 2019-04-09 2021-03-23 Ford Global Technologies, Llc Airbag with breakable band
US11203319B2 (en) 2020-01-14 2021-12-21 Ford Global Technologies, Llc Airbag inflation restraint with releasable extension
US11465580B2 (en) * 2020-04-08 2022-10-11 Autoliv Asp, Inc. Bi-directional airbag cushion wrappers and related airbag assemblies and methods
US11345302B2 (en) * 2020-07-27 2022-05-31 ZF Passive Safety Systems US Inc. Curtain airbag with integral airbag wrap

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2945039B2 (ja) * 1989-10-24 1999-09-06 タカタ株式会社 エアバッグ
JP3168591B2 (ja) * 1991-03-12 2001-05-21 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
GB2271322B (en) * 1992-10-09 1995-08-30 Gen Engineering Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US5308113A (en) * 1992-10-09 1994-05-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag inflation-controlling member
US5452913A (en) * 1993-08-31 1995-09-26 Morton International, Inc. Break-away airbag retaining flap
JP3541471B2 (ja) * 1995-01-23 2004-07-14 タカタ株式会社 エアバッグ取付構造
US5613698A (en) * 1995-05-25 1997-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Wrapped inflatable restraint
US5813696A (en) * 1996-10-28 1998-09-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with tether
JP3430841B2 (ja) * 1997-03-05 2003-07-28 豊田合成株式会社 エアバッグカバー
DE29707162U1 (de) * 1997-04-14 1997-06-19 Petri Ag Gassack mit mindestens einem Fangband

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008109053A3 (en) * 2007-03-05 2008-12-31 Tk Holdings Inc Airbag module with deployment control flap
US7878539B2 (en) 2007-03-05 2011-02-01 Tk Holdings Inc. Airbag module with deployment control flap
EP2174843A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-14 Autoliv Development AB Airbag
WO2010043841A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-22 Autoliv Development Ab Air-bag
US8419059B2 (en) 2008-10-13 2013-04-16 Autoliv Development Ab Air-bag
US9663062B2 (en) 2015-10-16 2017-05-30 Autoliv Asp, Inc. Airbags including internal tethers and methods of forming the same
US9873401B2 (en) 2016-02-26 2018-01-23 Autoliv Asp, Inc. Airbag fabric including apertures and methods of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843456B4 (de) 2006-04-13
US5997037A (en) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843456B4 (de) Airbag mit Fangbandanordnung
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
EP1064173B1 (de) Gassack mit variablem volumen für ein airbagmodul
DE102006044707B4 (de) Passive Airbagentlüftung mit Ventilführungstasche
DE69734798T2 (de) Schutzvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeuges
DE19931028B4 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102014003272B4 (de) Airbag-entfaltungsbegrenzer
DE102009006502B4 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
DE19911082B4 (de) Vorrichtung für eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE60302091T2 (de) Airbagmodul mit teilweiser äusserer Haube oder Bewegungsbegrenzungseinrichtung
DE10297016T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Curtain-Airbag-Umhüllung
DE102004044659A1 (de) Airbag mit aktiven Reißnahtfangbändern
DE102011113161A1 (de) Airbag mit zwei Volumina
DE102007019315B4 (de) Luftsacksystem
DE19724170A1 (de) Inflator und Airbagmodul für ein integriertes Rückhaltesystem
DE19719151A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und Verfahren zum Aufblasen der Vorrichtung
DE4220499C2 (de) Aufprallschutzsystem mit Gassack (Airbag)
EP0878358A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE19731450A1 (de) Einschlaggefalteter Airbag
DE102014018008A1 (de) Airbag mit adaptiver Entlüftung
DE19541440B4 (de) Fahrzeugairbag
DE19514336A1 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE102018123633A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
WO2019076674A1 (de) Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861379

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861379

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee