EP0146094A2 - Gliederband, insbesondere Schmuck- oder Uhrarmband, und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gliederband, insbesondere Schmuck- oder Uhrarmband, und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0146094A2
EP0146094A2 EP84114960A EP84114960A EP0146094A2 EP 0146094 A2 EP0146094 A2 EP 0146094A2 EP 84114960 A EP84114960 A EP 84114960A EP 84114960 A EP84114960 A EP 84114960A EP 0146094 A2 EP0146094 A2 EP 0146094A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting elements
links
link
bracelet
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84114960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Tesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesch AG
Original Assignee
Tesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesch AG filed Critical Tesch AG
Publication of EP0146094A2 publication Critical patent/EP0146094A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/10Link constructions not extensible
    • A44C5/102Link constructions not extensible with links made of one piece with integral connecting means

Definitions

  • the invention relates to a link belt, which is particularly useful as decorative or watch band usable and the limbs of at least flat at the bottom, are in particular plate-shaped elements making sure end by a hinged connection connecting elements are firmly lined up.
  • Link straps of the type mentioned which are often used as bracelets due to their manifold design options for shape and appearance, are expensive to manufacture and have therefore so far only been considered for watches of the higher price range. They are usually composed of detachable individual members that can be connected to one another, which offers the advantage of being easier to shorten or extend the tapes, but is expensive to manufacture.
  • Such watch straps cannot be used for inexpensive mass-produced watches, even if they would like to be chosen because of their appearance.
  • the present invention is intended to remedy this deficiency and these difficulties and to modify the tapes of the type mentioned in such a way that inexpensive mass production is made possible.
  • the invention is therefore primarily based on the object, link belts of the type mentioned Form in its structure in such a way that the possibilities for such mass production are created while maintaining the advantages peculiar to these tapes as far as possible.
  • Such training of the bracelet links and connecting elements enables them to be manufactured as stamped or embossed parts, which can be connected to one another primarily by electrical resistance welding, but possibly also by soldering or gluing, in order to favor mass production.
  • the connecting elements themselves can be designed in a variety of ways. They can be in the form of a so-called dovetail connection to be formed interlocking. But you can also make it T-shaped in the plan and let the projecting parts reach behind the corresponding stops on the neighboring member. It is essential that the protruding parts of the connecting elements widen towards their free ends and can be inserted into recesses or recesses between the connecting elements on the underside of the neighboring member, which narrow towards the adjacent side edge of the member.
  • the training is mainly determined by the type of production chosen for the link belt.
  • the links of the band can be individually formed, in particular punched out and, if necessary, embossed, then brought together and strung together, and then or thereafter with the likewise individually formed, in particular punched out and embossed connecting elements which are brought into engagement and lined up with their projections and recesses Carrier elements are worn, bring them together in the desired number and length and then connect the two rows of E elements with each other.
  • Such a type of production should primarily be considered for lower production numbers, since it gets by with simpler and therefore cheaper tools.
  • running watch straps i.e.
  • connection and / or end members or closure elements can be integrated into such a type of production.
  • the assembly is simplified by such a way of working and thus cheaper. However, the machine and in particular molding costs are to be set higher, so that this type of production is particularly suitable for larger series.
  • bracelet links and connecting elements can be punched out individually from a strip-shaped blank, but the punched-out parts can still be held together via the waste material and / or broken parts until at least shortly before the parts are connected and then separated. If necessary, the individual parts or parts punched out in groups, such as bracelet links and / or connecting elements, can be fastened in the required position on adhesive tapes and brought together with the help of these adhesive tapes, which are removed after the elements have been connected.
  • each bracelet link 11 and 21 are assumed, which are designed as essentially rectangular plates. As is indicated in FIG. 1 by the dash-dotted lines, these plates can have cutouts or the like.
  • trapezoidal connecting elements 13 or 14 and 23 or 24 are attached in plan, which protrude beyond the associated longitudinal sides and widen outwards.
  • the connecting elements are dimensioned and arranged in such a way that, in the case of wrist links strung together, as can be seen in the connecting elements on the long sides 112 and 221, the elements 14 of one link engage between the elements 23 of the other link. At the same time, these connecting elements engage under the bracelet links 11 and 21 from opposite sides, as a result of which they can no longer separate from one another as soon as the connecting elements are attached to their underside.
  • the connecting elements are provided on the side facing the associated bracelet links, insofar as this protrudes beyond the associated longitudinal edge of the bracelet link, with inclined surfaces 131 or 141 and 231 or 241. Because of these inclined surfaces, a joint connection is created on the adjoining longitudinal edges of the links, such as 112 and 221, in which the links can be pivoted to one another to the extent determined by the inclined surfaces.
  • the connecting elements can be attached to the underside of the bracelet links in any way, for example welded on by spot welding.
  • FIG. 3 in which two bracelet links are shown in plan view, largely corresponds to the possible embodiment shown in FIGS. 1 and 2.
  • connecting elements 33 and 34 on the one hand and 35 and 36 on the other hand are fastened to the underside of the two links 31 and 32.
  • the connecting elements 33, 34 of the one link 31 are connected to one another via a common center piece 37, which serves as the support element.
  • the embodiment according to FIG. 3 corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the connecting elements can be handled more easily by this common carrier and the finished strip has a more closed structure seen from the bottom.
  • FIGS. 4 and 5 show an embodiment for a bracelet, in which the bracelet links 41 and 51 in turn consist of rectangular plates.
  • the connecting elements are in turn attached, which protrude on both sides beyond the long sides 411 and 412 or 511 and 512 of the bracelet links.
  • the connecting elements of the link 41 are formed by two substantially L-shaped plate parts 43 and a substantially T-shaped plate part 44.
  • This T-shaped connecting part 44 fits into a recess which is formed by the L-shaped connecting elements 53 of the neighboring member 51.
  • the two L-shaped connecting elements 43 and 53 and the T-shaped connecting element 44 and 54 of the two bracelet links 41 and 51 are seated on a common center or support part 42 or 52.
  • FIG. 4 also indicates how the bracelets can be produced using lost edge parts to be separated.
  • These lost edge parts which are separated after the connection of the bracelet links 41, 51 to the connecting elements 43, 44 and 53, 54, are indicated in FIG. 4 by dash-dotted lines.
  • the parts belonging to the bracelet links 41 and 51 are identified by double points. In both parts, i.e. Openings are provided in the protruding edges of both the bracelet links 41, 51 and the connecting elements 43, 53 in order to be able to align the parts one above the other easily and securely with one another. After aligning the parts, the links can be connected to the connecting elements, in particular welded, and then the excess edge parts can be separated.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

@ Bei einem Gliederarmband, insbesondere Schmuck- oder Uhrarmband, das Glieder aus zumindest an der Unterseite ebenen, insbesondere plattenförmigen Elementen besitzt, die durch Verbindungselemente, die eine gelenkige Verbindung bilden, fest aneinandergereiht sind, ist vorgesehen, daß diese Verbindungselemente, die an der Unterseite der Glieder angebracht sind und beiderseits über die an die Nachbarglieder angrenzenden Kanten hinausragen, mit diesen über diese Kanten vorspringenden Teilen, die an ihrer dem Armbandglied zugewandten Oberseite mit zu den freien Enden hin abfallenden Schrägflächen versehen sind, in zwischen den Verbindungselementen des Nachbargliedes vorgesehene Ausnehmungen, Aussparungen oder dergleichen eingreifen, die den vorspringenden Teilen in der Umrißform angepaßt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gliederband, das insbe- sondere als Schmuck- oder Uhrarmband verwendbar ist und dessen Glieder aus zumindest an der Unterseite ebenen, insbesondere plattenförmigen ELementen bestehen, die durch eine gelenkige Verbindung sichersteLLende VerbindungseLemente fest aneinandergereiht sind.
  • GLiederbänder der genannten Art, die wegen ihrer mannigfachen GestaLtungsmögLichkeiten für Form und Aussehen gerne als Armbänder verwendet werden, sind in ihrer HersteLLung teuer und kommen daher bisher nur für Uhren der gehobenen PreiskLasse in Frage. Sie sind üblicherweise aus Lösbar miteinander zu verbindenden EinzeLgLiedern zusammengesetzt, was zwar den Vorteil der Leichteren Verkürzbarkeit oder VerLängerbarkeit der Bänder bietet, aber in der HersteLLung aufwendig ist.
  • Für preisgünstige Uhren der Massenfertigung sind daher solche Uhrarmbänder, wenn sie auch wegen ihrer Erscheinungsform gerne gewählt würden, nicht verwendbar. Diesen MangeL und diese Schwierigkeiten wiLL die Erfindung beheben und die Bänder der besagten Art in der Weise abwandeln, daß eine kostengünstige Massenfertigunq ermögLicht wird. Der Erfindung Liegt daher in erster Linie die Aufgabe zu Grunde, Gliederbänder der eingangs genannten Art in ihrem Aufbau so auszubilden, daß unter möglichst weitgehender BeibehaLtung der diesen Bändern eigentümLichen VorteiLe die MögLichkeiten für eine solche Massenfertigung geschaffen werden.
  • Dieses ProbLem ist gemäß der Erfindung bei derartigen Bändern, die einen im wesentlichen plattenförmigen Grundkörper der KettengLieder besitzen, dadurch zu Lösen, daß die VerbindungseLemente der GLieder an deren Unterseite angebracht sind und beiderseits über die an die NachbargLieder angrenzenden Kanten hinausragen, wobei die über diese Kanten vorspringenden. Teile, die an ihrer dem Armbande zugewandten Oberseite mit zu den freien Enden hin abfallenden SchrägfLächen versehen sind, in zwischen den VerbindungseLementen des Nachbargliedes vorgesehene Ausnehmungen eingreifen, die den vorspringenden TeiLen in der Umrißform angepaßt sind. Hierbei können die VerbindungseLemente sich zu ihren freien Enden hin verbreiternd ausgebildet sein. Man kann an der Unterseite der GLieder einzelne VerbindungseLemente oder -eLementegruppen anbringen. Man kann aber auch die VerbindungseLemente an einem gemeinsamen Trägerelement anbringen, das seinerseits als Träger für ein ArmbandgLied ausgebildet ist und über dieses, in BandLängsrichtung gesehen, mit seinen VerbindungseLementen beiderseits hinausragt.
  • Eine solche AusbiLdung der ArmbandgLieder und Verbindungselemente ermöglicht deren Fertigung als Stanz-oder PrägeteiLe, die vornehmLich durch elektrische Widerstandsschweissung, aber möglicherweise auch durch Löten oder KLeben, miteinander verbunden werden können, um eine Massenfertigung zu begünstigen. Die VerbindungseLemente selbst können in mannigfacher Weise ausgebildet sein. Sie können in der Art einer sogenannten SchwaLbenschwanzverbindung ineinandergreifend ausgebildet sein. Man kann sie aber auch im Grundriß T-förmig ausbilden und mit den vorspringenden TeiLen hinter entsprechende AnschLäge am NachbargLied greifen Lassen. WesentLich ist, daß sich die vorspringenden TeiLe der VerbindungseLemente zu ihren freien Enden hin verbreitern und sich in Ausnehmungen bzw. Aussparungen zwischen den VerbindungseLementen an der Unterseite des NachbargLiedes einfügen Lassen, die sich zur angrenzenden Seitenkante des GLiedes hin verengen. Die AusbiLdung wird in der Hauptsache dadurch bestimmt, welche Art der Fertigung für das GLiederband gewählt wird.
  • Für die Fertigung der Bänder kommen mannigfache HersteLLungsarten in Frage. So kann man beispielsweise die GLieder des Bandes einzeln bilden, insbesondere ausstanzen und gegebenenfalls prägen, danach zusammenführen und aneinanderreihen und dabei oder danach mit den ebenfalls einzeln gebildeten, insbesondere ausgestanzten und geprägten und mit ihren Vorsprüngen und Ausnehmungen in Eingriff gebrachten und aneinandergereihten Verbindungselementen, die von TrägereLementen getragen sind, in der gewünschten Stückzahl und Länge zusammenführen und danach beide Reihen von ELementen miteinander verbinden. Eine solche Fertigungsart dürfte in erster Linie für geringere FertigungszahLen in Frage kommen, da sie mit einfacheren und dadurch biLLigeren Werkzeugen auskommt. Für sogenannte verlaufende Uhrarmbänder, also Bänder, die beispielsweise an der VerbindungssteLLe mit dem Uhrengehäuse am breitesten sind und zu den miteinander zu verbindenden Enden hin schmaler werden, kann sich eine. Herstellungsart empfehlen, bei der aus je einem RohLing für die GLieder einerseits und die VerbindungseLemente andererseits einer gesamten BandhäLfte die erforderlichen ELemente ausgestanzt, dann zusammengeführt und miteinander verbunden werden. Hierbei können die ausgestanzten GLieder einerseits und die VerbindungseLemente andererseits bis zur Verbindung miteinander durch nach der Verbindung abzutrennende Randstreifen gehalten werden. Die Anbringung von AnschLuß- und/oder Endgliedern oder auch VerschLußelementen kann in eine solche Fertigungsart integriert werden. Die Montage wird durch eine solche Arbeitsweise vereinfacht und damit verbilligt. Die Maschinen- und insbesondere Formkosten sind jedoch höher anzusetzen, so daß eine solche Fertigungsart vor allem für größere Serien in Frage kommt.
  • Die beiden vorstehend beschriebenen HersteLLungsarten können aber auch miteinander kombiniert werden. So kann man beispielsweise ArmbandgLieder und VerbindungseLemente aus je einem streifenförmigen RohLing einzeln ausstanzen, die ausgestanzten TeiLe aber noch über das Abfallmaterial und/oder SoLLbruchsteLLen bis zumindest kurz vor dem Verbinden der TeiLe zusammenhalten und dann voneinander trennen. Man kann gegebenenfalls auch die einzelnen oder in Gruppen ausgestanzten TeiLe, wie ArmbandgLieder und/oder VerbindungseLemente, in der erforderlichen Lage auf KLebebändern befestigen und mit HiLfe dieser KLebebänder zusammenführen, die nach der Verbindung der ELemente entfernt werden.
  • Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, in der verschiedene Ausführungsmöglichkeiten von GLiederbändern gemäß der Erfindung als BeispieLe mit den zum Verständnis wesentlichen TeiLen stark vergrößert und zum TeiL schematisiert dargestellt sind, und zwar zeigt
    • Fig. 1 eine das Prinzip der angemeldeten Erfindung deutlich machende Ausführungsmöglichkeit mit zwei Armbandgliedern, von der Seite gesehen,
    • Fig. 2 die ArmbandgLieder nach Fig. 1, von der Stirnseite gesehen,
    • Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform, die weitgehend derjenigen nach Fig. 1 und 2 entspricht, in Draufsicht,
    • Fig. 4 und 5 eine weitere AusführungsmögLichkeit, von unten bzw. von der Stirnseite her gesehen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2, die das Prinzip der angemeldeten Erfindung besonders deutLich machen dürfte und daher als Beispiel gewählt wurde, ist von zwei ArmbandgLiedern 11 und 21 ausgegangen, die als im wesentlichen rechteckige PLatten ausgebildet sind. Diese PLatten können, wie in Fig. 1 durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist, Ausschnitte oder dergleichen aufweisen. An der Unterseite jedes ArmbandgLiedes 11 bzw. 21 sind an den beiden Längsseiten 111 und 112 bzw. 221 und 222, mit denen benachbarte GLieder aneinanderstossen, im Grundriß trapezförmige VerbindungseLemente 13 bzw. 14 und 23 bzw. 24 angebrachte die über die zugehörigen Längsseiten vorstehen und sich nach außen hin verbreitern. Die VerbindungseLemente sind so bemessen und angeordnet, daß bei aneinandergereihten ArmbandgLiedern, wie dies bei den VerbindungseLementen an den Längsseiten 112 und 221 ersichtlich ist, die ELemente 14 des einen GLiedes zwischen die ELemente 23 des anderen GLiedes greifen. Gleichzeitig greifen diese VerbindungseLemente von gegenüberliegenden Seiten her unter die ArmbandgLieder 11 und 21, wodurch diese sich, sobald die VerbindungseLemente an ihrer Unterseite befestigt sind, nicht mehr voneinander Lösen können.
  • Die VerbindungseLemente sind an der den zugehörigen ArmbandgLiedern zugewandten Seite, soweit diese über die zugehörige Längskante des ArmbandgLiedes vorsteht, mit SchrägfLächen 131 bzw. 141 und 231 bzw. 241 versehen. Auf Grund dieser SchrägfLächen entsteht an den aneinandergrenzenden Längskanten der GLieder, wie beispielsweise 112 und 221 eine GeLenkverbindung, bei der sich die GLieder in dem durch die SchrägfLächen bestimmten Ausmaß zueinander verschwenken Lassen. Die Verbindungselemente können an der Unterseite der ArmbandgLieder in irgendeiner Weise befestigt sein, beispielsweise durch Punktschweissung angeschweißt sein.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3, bei der zwei ArmbandgLieder in Draufsicht dargestellt sind, entspricht weitgehend der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsmöglichkeit. Auch hier sind an der Unterseite der beiden GLieder 31 bzw. 32 VerbindungseLemente 33 und 34 einerseits bzw. 35 und 36 andererseits befestigt. Die Verbindungselemente 33, 34 des einen GLiedes 31 sind über ein gemeinsames MitteLstück 37, das aLs TrägereLement dient, miteinander verbunden. Entsprechendes gilt für die VerbindungseLemente 35, 36 des anderen ArmbandgLiedes 32, die von einem gemeinsamen MitteLstück 39 gehaLten werden. Bis auf dieses gemeinsame MitteLstück als Träger für die VerbindungseLemente stimmt die Ausführungsform nach Fig. 3 mit der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 überein. Die VerbindungseLemente Lassen sich durch diesen gemeinsamen Träger Leichter handhaben und das fertige Band erhält von der Unterseite gesehen einen geschLosseneren Aufbau.
  • Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform für ein Armband, bei dem die Armbandglieder 41 und 51 wiederum aus rechteckigen PLatten bestehen. An der Unterseite dieser ArmbandgLieder sind wiederum die Verbindungselemente befestigt, die beiderseits über die Längsseiten 411 und 412 bzw. 511 und 512 der ArmbandgLieder hinausragen. Die VerbindungseLemente des GLiedes 41 werden von zwei im wesentlichen L-förmigen PLattenteilen 43 und einem im wesentlichen T-förmigen PLattenteil 44 gebildet. Dieser T-förmige Verbindungsteil 44 paßt in eine Ausnehmung, die von den L-förmigen Verbindungselementen 53 des NachbargLiedes 51 gebildet wird. Die beiden L-förmigen VerbindungseLemente 43 bzw. 53 und das T-förmige VerbindungseLement 44 bzw. 54 der beiden ArmbandgLieder 41 bzw. 51 sitzen an einem gemeinsamen MitteL- bzw. Trägerteil 42 bzw. 52. Durch die Anschrägung der über die Längsseiten vorspringenden TeiLe der VerbindungseLemente 43, 44 bzw. 53, 54 wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine in gewissen Grenzen bewegliche GeLenkverbindung der GLieder erzielt.
  • In Fig. 4 ist darüber hinaus angedeutet, wie die Fertigung der Armbänder unter Verwendung abzutrennender verlorener RandteiLe durchgeführt werden kann. Diese verlorenen RandteiLe, die nach der Verbindung der ArmbandgLieder 41, 51 mit den VerbindungseLementen 43, 44 bzw. 53, 54 abgetrennt werden, sind in Fig. 4 in strichpunktierten Linien angedeutet. Hierbei sind die zu den Armbandgliedern 41 und 51 gehörenden TeiLe durch DoppeLpunkte kenntlich gemacht. In beiden TeiLen, d.h. in den überstehenden Rändern sowohl der Armbandglieder 41, 51 als auch der VerbindungseLemente 43, 53 sind öffnungen vorgesehen, um die übereinanderliegenden TeiLe Leicht und sicher zueinander ausrichten zu können. Nach dem Ausrichten der TeiLe können die GLieder mit den VerbindungseLementen verbunden, insbesondere verschweißt werden und danach können die überschüssigen RandteiLe abgetrennt werden.

Claims (14)

1. GLiederband, insbesondere Schmuck- oder Uhrarmband, mit GLiedern aus zumindest an der Unterseite ebenen, insbesondere plattenförmigen ELementen, die durch eine gelenkige Verbindung bildende VerbindungseLemente fest aneinandergereiht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die VerbindungseLemente der GLieder an deren Unterseite angebracht sind und beiderseits über die an die Nachbarglieder angrenzenden Kanten hinausragen, wobei die über diese Kanten vorspringenden TeiLe, die an ihrer dem ArmbandgLied zugewandten Oberseite mit zu den freien Enden hin abfaLLenden Schrägflächen versehen sind, in zwischen den VerbindungseLementen des Nachbargliedes vorgesehene Ausnehmungen eingreifen, die den vorspringenden TeiLen in der Umrißform angepaßt sind.
2. GLiederband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die VerbindungseLemente sich zu ihren freien Enden hin verbreiternd ausgebildet sind.
3. GLiederband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der GLieder einzelne VerbindungseLemente oder -eLementegruppen angebracht sind.
4. Gliederband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die VerbindungseLemente an einem gemeinsamen TrägereLement angebracht sind, das seinerseits als Träger für ein Armbandglied ausgebildet ist und über dieses, in Bandrichtung gesehen, mit seinen VerbindungseLementen beiderseits hinausragt.
5. GLiederband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine AusbiLdung der Armbandglieder und/oder VerbindungseLemente als Stanz- und/oder Prägeteile.
6. GLiederband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Armbandglieder und VerbindungseLemente durch elektrische Widerstandsschweissung miteinander verbindbar sind.
7. GLiederband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente benachbarter GLieder in der Art einer SchwaLbenschwanzverbindung ineinandergreifend ausgebildet sind.
8. Gliederband nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die VerbindungseLemente im Grundriß T- bzw. L-förmig sind und mit den in Richtung der aneinandergrenzenden Seitenkanten benachbarter GLieder vorspringenden TeiLen hinter entsprechende AnschLäge am NachbargLied greifen.
9. Verfahren zum HersteLLen von GLiederbändern, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die GLieder einzeln, insbesondere durch Ausstanzen und/oder gegebenenfalls Prägen gebildet, danach zusammengeführt und aneinandergereiht und dabei oder danach mit den ebenfalls einzeln gebildeten, insbesondere ausgestanzten und mit ihren Vorsprüngen und Ausnehmungen in Eingriff gebrachten und aneinandergereihten, von TrägereLementen getragenen VerbindungseLementen in der gewünschten Stückzahl und Länge zusammengeführt und danach beide Reihen von ELementen miteinander verbunden werden.
10. Verfahren zum HersteLLen von GLiederbändern, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus je einem RohLing für die GLieder einerseits und VerbindungseLemente andererseits einer gesamten BandhäLfte die erforderlichen ELemente ausgestanzt, dann zusammengeführt und miteinander verbunden werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgestanzten GLieder einerseits und die VerbindungseLemente andererseits bis zum Verbinden miteinander durch nach der Verbindung abzutrennende Randstreifen gehalten werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fertigung der BandhäLften die Anbringung von Anschluß- und/oder EndgLiedern und insbesondere auch Verschlußelementen zum Verbinden der BandhäLften integriert ist.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Armbandglieder und VerbindungseLemente aus je einem insbesondere streifenförmigen RohLing einzeln ausgestanzt, die ausgestanzten TeiLe aber noch über das Abfallmaterial und/oder Sollbruchstellen bis zumindest kurz vor dem Verbinden der TeiLe zusammengehalten und dann voneinander getrennt werden.
14. Verfahren zum HersteLLen von GLiederbändern, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzeln oder in Gruppen ausgestanzten TeiLe, wie ArmbandgLieder und/oder VerbindungseLemente, in der erforderlichen Lage zueinander auf Klebebändern, insbesondere zwei KLebebändern, befestigt und mit HiLfe dieser KLebebänder zusammengeführt, danach miteinander verbunden und anschließend die KLebebänder entfernt werden.
EP84114960A 1983-12-14 1984-12-08 Gliederband, insbesondere Schmuck- oder Uhrarmband, und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn EP0146094A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345131 DE3345131A1 (de) 1983-12-14 1983-12-14 Gliederband, insbesondere schmuck- oder uhrarmband, und verfahren zu seiner herstellung
DE3345131 1983-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0146094A2 true EP0146094A2 (de) 1985-06-26

Family

ID=6216860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114960A Withdrawn EP0146094A2 (de) 1983-12-14 1984-12-08 Gliederband, insbesondere Schmuck- oder Uhrarmband, und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0146094A2 (de)
JP (1) JPS60156406A (de)
DE (1) DE3345131A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236682A2 (de) * 1986-02-07 1987-09-16 IWC International Watch Co. AG Gliederband
WO1999058011A1 (fr) * 1998-05-07 1999-11-18 Montres Rolex S.A. Bracelet
ITAR20100008A1 (it) * 2010-03-24 2011-09-25 Egidio Botarelli Metodo ad incastro per chiudere le maglie di catene per oreficeria e argenteria.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1214135A (en) * 1915-12-20 1917-01-30 W G Clark & Company Chain.
DE1967911U (de) * 1967-06-29 1967-09-07 Arthur Fischer Fa Gelenkband.
CH488233A (de) * 1968-04-09 1970-03-31 Theytaz Philibert Einrichtung zur drahtlosen Identifizierung von Objekten beim Passieren einer räumlichen Schranke
US3965671A (en) * 1974-09-25 1976-06-29 Bear Co. Ltd Strap for wrist watch
NO140145C (no) * 1977-04-06 1979-07-11 Elkem Spigerverket As Anordning ved laas.
DE2934455A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-26 Tesch AG, Ennetbürgen Gliederband, insbesondere uhrarmband
DE3110484A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-30 Tesch AG, 6373 Ennetbürgen "gliederband als schmuck- oder uhrarmband und verfahren zu seiner herstellung"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236682A2 (de) * 1986-02-07 1987-09-16 IWC International Watch Co. AG Gliederband
EP0236682A3 (en) * 1986-02-07 1988-05-11 Iwc International Watch Co. Ag Linkage bracelet
WO1999058011A1 (fr) * 1998-05-07 1999-11-18 Montres Rolex S.A. Bracelet
US6286296B1 (en) 1998-05-07 2001-09-11 Montres Rolex S.A. Bracelet
ITAR20100008A1 (it) * 2010-03-24 2011-09-25 Egidio Botarelli Metodo ad incastro per chiudere le maglie di catene per oreficeria e argenteria.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60156406A (ja) 1985-08-16
DE3345131A1 (de) 1985-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE3050170C2 (de)
DE2115383C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines teilbaren Reißverschlusses
WO1986004696A1 (en) Method for fabricating jewellery parts or wrist watches
DE633073C (de) Gelenkstueck fuer Patronenketten
DE2625629B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen, dehnbaren Metall-Gliederbandes
DE2503662C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kuppelgliederfreien Lücken in einer durchgehenden ReißverschluOkette
DE3031283C2 (de) Druckkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0146094A2 (de) Gliederband, insbesondere Schmuck- oder Uhrarmband, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4313242C2 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE3724033C2 (de)
DE3003492C2 (de) Nicht-dehnbares Gliederarmband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3135201A1 (de) Verfahren zum anbringen eines einsatzes oder ueberzugs aus einem edelmetall an einem weniger wertvollen gegenstand, beispielsweise aus nichtedelmetall
DE3781661T2 (de) Weibliches kontaktelement, tragender streifen und herstellungsverfahren.
EP0349700A2 (de) Schablone zum Erzeugen von Ausschnitten in Riemen
DE2744370A1 (de) Schmuck-, insbesondere uhrarmband
DE19914017A1 (de) Kette aus Rundstahlgliedern
DE102018007133B4 (de) Streifenförmiger Bauteilträger
DE2133008A1 (de) Gliederband
DE408995C (de) Anordnung zum Verbinden von zwei oder mehr Riemen oder Baendern zu einem einzigen Riemen oder Band von groesserer Breite
DE3110484A1 (de) "gliederband als schmuck- oder uhrarmband und verfahren zu seiner herstellung"
DE2331778A1 (de) Vorgefertigter endteil fuer trennbare reissverschluesse
EP0192220A2 (de) Stabilisierungsvorrichtung für eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben
DE8226630U1 (de) Schmuckgegenstand
DE1269834B (de) Schmuckgliederband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO MASSARI S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870701

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TESCH, BERNHARD