EP0143309B1 - Schliesssystem für die Türen und eine Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Schliesssystem für die Türen und eine Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0143309B1
EP0143309B1 EP84112501A EP84112501A EP0143309B1 EP 0143309 B1 EP0143309 B1 EP 0143309B1 EP 84112501 A EP84112501 A EP 84112501A EP 84112501 A EP84112501 A EP 84112501A EP 0143309 B1 EP0143309 B1 EP 0143309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
doors
transmitter
motor vehicle
locking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84112501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143309A3 (en
EP0143309A2 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Fornoff
Egbert Rossié
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP0143309A2 publication Critical patent/EP0143309A2/de
Publication of EP0143309A3 publication Critical patent/EP0143309A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143309B1 publication Critical patent/EP0143309B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00523Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function opening of different locks separately
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means

Definitions

  • the invention relates to a locking system for the doors and a trunk lid of a motor vehicle, with a location-independent transmitter for transmitting a signal and one with the locking mechanism of
  • Door connected receiver which controls the closing mechanism of the doors depending on the signal, according to the preamble of claim 1.
  • the transmitter can lock and unlock the vehicle doors and control the ignition system (see, for example: DE-A-3 206 434).
  • a conventional lock cylinder with a key is provided for the trunk lid, so that in addition to the transmitter, a key must also be used.
  • Vehicles are also known whose door locks are unlocked electrically with a key and whose trunk lid is electrically unlocked.
  • the switch for the electrical unlocking of the trunk lid is located in the interior of the vehicle, so that a vehicle door must be opened, even if only access to the trunk is desired.
  • the present invention has for its object to improve the locking system of a generic vehicle with simple means in terms of ease of use and at the same time to increase protection against unauthorized access to the trunk.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the switches described there which are arranged in the circuit of the actuator for the electrically unlockable trunk lid, ensure that the trunk lid can be unlocked both by the transmitter and from the interior, but in all other states in which the trunk lid was not deliberately unlocked, it is always blocked.
  • the interaction of the switches is best illustrated by the following list in connection with the subsequent description of the possible cases.
  • S 1 denotes the switch of the circuit which is closed when the door is unlocked
  • S 2 is a second switch which closes when the transmitter is removed from the receptacle
  • S 3 is a push-button switch on the trunk lid.
  • a switch in its closed position is labeled 1 in the table
  • a switch in its open position is labeled 0.
  • a fifth switch (S 5) is arranged to interrupt the circuit of the actuator in the circuit, that the locking system of the motor vehicle can be controlled either with a main transmitter or a secondary transmitter, the main transmitter sending out a signal which enables the simultaneous actuation of the first and triggers the fifth switch in a sensible manner and only the position of the fifth switch can be influenced with the signal from the secondary transmitter in addition to the closing mechanism of the doors, such that the fifth switch is closed when the doors are unlocked and opened when the doors are locked.
  • the switch S 1 remains closed for the entire time, as a result of which the secondary transmitter user has the same options as the main transmitter user - that is, can also open the trunk lid.
  • the table 1 therefore applies.
  • the vehicle user must therefore be advised that if he wants to hand over the vehicle with the secondary transmitter to someone who should only have access to the interior, the vehicle must first lock with the main transmitter.
  • the pushbutton switch S 4 is also only effective if both the switch S 1 and the switch S 5 are closed.
  • a lock 5 fixed to the tailgate 3 and symbolically represented in FIG. 1 can be moved into an unlocked or locked position by an electrically actuated actuator 7.
  • the actuator 7 is connected to a circuit 9, which can be interrupted by several switches.
  • a switch labeled S 1 is connected to a relay 11 for a receiver 13 of a transmitter 15.
  • the closing mechanism of the doors of the vehicle (not shown) and the relay 11 are controlled via the receiver 13.
  • the coupling between the closing mechanism of the doors and the relay 11 is such that the relay 11 closes the switch S 1 when the doors are unlocked.
  • the transmitter 15 can be inserted into a receiving device 17 in the dashboard of the motor vehicle and the ignition system can thus be controlled. Regardless of the ignition system, a switch S 2 of the circuit 9 opens when the transmitter 15 is inserted.
  • a third switch S 3 in the circuit 9 is formed by a button which can be actuated from the outside at a convenient location on the trunk lid 3. If the switches S 1 and S 2 are closed, the lock 5 can be unlocked and the trunk lid 3 opened after the push-button switch S 3 is pressed.
  • the switches S 2 and S 3 can be bridged by a push button switch S 4 in the interior of the vehicle, if the trunk lid 3 is to be opened with the doors unlocked and the engine running.
  • FIG. 2 The embodiment shown in FIG. 2 is similar to that in FIG. 1. The only difference is that the circuit 9 'can be interrupted by an additional switch S 5.
  • the switch S 5 and the switch S 1 'arranged next to it are connected to associated relays 19 and 11', respectively.
  • the relays 19 and 11 ' are connected to a receiver 13' which responds to signals from a main transmitter 15 '.
  • the locking mechanism for the doors of the vehicle is also connected to the receiver 13 '(not shown). If the receiver 13 'receives a signal from the main transmitter 15' to open the doors, then the switches S 5 and S 1 'in the circuit 9' are closed at the same time. Similarly, relays 19 and 11 'open switches S 5 and S 1' when the doors are locked.
  • relay 21 is assigned to relay 19, which acts exclusively on switch S 5.
  • a receiver 23 and a secondary transmitter 25 are provided for controlling the relay 21.
  • the receiver 23 - which can form a structural unit with the receiver 13 '- is connected to the locking mechanism for the doors (not shown) in addition to the relay 21.
  • the unlocking of the doors is triggered via the receiver 23 and at the same time the switch S 5 is closed via the relay 21.
  • the switches S 5 and S 1 ' can be influenced by the main transmitter 15' so that they either close or open together, only the switch S 5 can be controlled by the secondary transmitter 25.
  • the switch S 1 ' remains in the position into which it was brought by the last actuation of the main transmitter 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für die Türen und eine Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeugs, mit einem ortsunabhängigen Sender zum Aussenden eines Signals und einem mit dem Schließmechanismus der
  • Türen verbundenen Empfänger, der in Abhängigkeit vom Signal den Schließmechanismus der Türen ansteuert, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei gattungsgemäßen Fahrzeugen lassen sich durch den Sender die Türen des Fahrzeuges verriegeln und entriegeln sowie das Zündsystem ansteuern (vergl. z. B: DE-A-3 206 434). Für die Kofferraumklappe ist bei den bekannten Fahrzeugen ein konventioneller Schließzylinder mit einem Schlüssel vorgesehen, so daß neben dem Sender zusätzlich mit einem Schlüssel hantiert werden muß.
  • Es sind weiter Fahrzeuge bekannt, deren Türschlösser mit einem Schlüssel und deren Kofferraumklappe elektrisch entriegelt werden. Der Schalter für die elektrische Entriegelung der Kofferraumklappe befindet sich im Innenraum des Fahrzeuges, so daß eine Fahrzeugtüre geöffnet werden muß, selbst wenn nur ein Zugang zum Kofferraum gewünscht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln das Schließsystem eines gattungsgemäßen Fahrzeuges in Hinblick auf eine leichtere Bedienbarkeit zu verbessern und gleichzeitig den Schutz gegen einen unbefugten Zugang zum Kofferraum zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die dort beschriebenen, im Stromkreis des Stellgliedes für die elektrisch entriegelbare Kofferraumklappe angeordneten Schalter stellen sicher, daß die Kofferraumklappe sowohl durch den Sender, als auch vom Innenraum aus entriegelt werden kann, jedoch in allen anderen Zuständen, in denen die Kofferraumklappe nicht bewußt entriegelt wurde, diese stets versperrt ist. Das Zusammenwirken der Schalter wird am besten deutlich durch die nachfolgende Aufstellung in Verbindung mit der daran anschließenden Beschreibung der möglichen Fälle. In der Tabelle ist mit S 1 der Schalter des Stromkreises bezeichnet, welcher beim Entriegeln der Türe geschlossen wird, mit S 2 ein zweiter Schalter, welcher sich schließt, wenn der Sender der Aufnahmevorrichtung entnommen wird und mit S 3 ein Tastschalter an der Kofferraumklappe. Ein Schalter in seiner geschlossenen Stellung ist in der Tabelle mit 1, ein Schalter in seiner geöffneten Stellung mit 0 bezeichnet.
  • Figure imgb0001
    • Fall A = Türen verriegelt, Sender eingeschoben (z. B. Fahrer hat sich eingeschlossen)
    • Fall B = Türen verriegelt, Sender nicht eingeschoben (z. B. beim Parken, Garage)
    • Fall C = Türen verriegelt, Sender eingeschoben, Tastschalter (S 3) an der Kofferraumklappe wird gedrückt
    • Fall D = Türen verriegelt, Sender nicht eingeschoben, Tastschalter (S 3) wird gedrückt
    • Fall E = Türen entriegelt, Sender eingeschoben, Kofferraumklappe gesichert (z. B. Fahrer sitzt im Fahrzeug,
    • fährt oder hält)
    • Fall F = Türen entriegelt, Sender nicht eingeschoben, Kofferraumklappe entsichert (kann durch Drücken des Tastschalters (S 3) geöffnet werden)
    • Fall G = Türen entriegelt, Sender nicht eingeschoben, Kofferraumklappe geöffnet (Tastschalter an der Kofferraumklappe zum Beladen oder Entladen gedrückt bzw. elektromotorische Öffnung der Kofferraumklappe)
  • Da auch der Fall vorkommen kann, daß bei entriegelten Türen und laufendem Motor (Sender ist in die Aufnahmevorrichtung eingeschoben) die Kofferraumklappe geöffnet werden soll - beispielsweise wenn der Beifahrer noch etwas aus dem Kofferraum entnehmen will oder dort etwas ablegen möchte - ist ein vierter, vom Innenraum aus betätigbarer Tastschalter (S 4) vorgesehen, durch welchen der zweite und der dritte Schalter überbrückt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn zur Stromkreisunterbrechung des Stellgliedes im Stromkreis ein fünfter Schalter (S 5) angeordnet ist, daß das Schließsystem des Kraftfahrzeuges wahlweise mit einem Hauptsender oder einem Nebensender ansteuerbar ist, wobei der Hauptsender ein Signal aussendet, welches die gleichzeitige Betätigung des ersten und des fünften Schalters in sinnfälliger Weise auslöst und mit dem Signal des Nebensenders neben dem Schließmechansmus der Türen nur die Stellung des fünften Schalters beeinflußbar ist, derart, daß der fünfte Schalter beim Entriegeln der Türen geschlossen und beim Verriegeln der Türen geöffnet wird.
  • Durch die Verwendung eines Hauptsenders und eines Nebensenders wird ohne Komforteinbuße bei der Bedienung der Inhalt des Kofferraums gesichert, wenn das Fahrzeug in fremde Hände gegeben wird (z. B. Werkstatt, Hotel). Die Zustände der Kofferraumklappe bei verschiedenen Schalterstellungen soll anhand einer zweiten Tabelle erläutert werden. Bei Ansteuerung des Schließsystems mit dem Hauptsender werden die Schalter S 1 und S 5 parallel betätigt, wodurch die Tabelle 1 auch für diesen Fall gilt (gleicher Schaltzustand für S 1 und S 5).
  • Wird das Schließsystems mit dem Nebensender angesteuert, dann gilt die Tabelle 2, wenn der Schalter S 1 = 0, also geöffnet ist. Dies bedeutet, daß das Fahrzeug mit dem Hauptsender verriegelt und anschließend (z. B. in der Werkstätte) an den Nebensenderbenutzer übergeben wird.
    Figure imgb0002
  • Schalter S 1 geöffnet.
  • Wird das Fahrzeug in entriegeltem Zustand dem Nebensenderbenutzer übergeben, dann bleibt der Schalter S 1 während der gesamten Zeit geschlossen, wodurch der Nebensenderbenutzer die gleichen Möglichkeiten wie der Hauptsenderbenutzer hat - also auch die Kofferraumklappe öffnen kann. Es gilt demnach die Tabelle 1. Der Fahrzeugbenutzer ist also darauf hinzuweisen, daß er dann, wenn er das Fahrzeug mit dem Nebensender an jemand übergeben will, der nur Zutritt zum Innenraum haben soll, daß Fahrzeug zunächst mit dem Hauptsender Verriegeln muß.
  • Der Tastschalter S 4 wird aus diesen Gründen ebenfalls nur wirksam, wenn sowohl der Schalter S 1 als auch der Schalter S 5 geschlossen ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 ein Schaltbild für eine elektrisch verriegelbare Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges und
    • Fig. 2 ein Schaltbild ähnlich dem aus Fig. 1, wobei das Schließsystem sowohl mit einem Hauptsender, als auch mit einem Nebensender ansteuerbar ist.
  • Von einem Schließsystem für die Türen und eine Kofferraumklappe 3 eines Kraftfahrzeuges ist in der Zeichnung nur der Teil dargestellt, welcher unmittelbar Einfluß auf die Kofferraumklappe 3 nimmt.
  • Ein an der Heckklappe 3 festgelegtes und in Fig. 1 symbolisch dargestelltes Schloß 5 ist durch ein elektrisch betätigbares Stellglied 7 in eine entriegelte bzw. verriegelte Stellung bewegbar. Das Stellglied 7 ist an einem Stromkreis 9 angeschlossen, welcher durch mehrere Schalter unterbrochen werden kann.
  • Ein mit S 1 bezeichneter Schalter steht mit einem Relais 11 für einen Empfänger 13 eines Senders 15 in Verbindung. Beim Aussenden eines Signals des ortsunabhängigen Senders 15 wird über den Empfänger 13 der Schließmechanismus der Türen des Fahrzeuges (nicht dargestellt) und das Relais 11 angesteuert. Die Koppelung zwischen dem Schließmechanismus der Türen und dem Relais 11 ist so getroffen, daß das Relais 11 bei entriegelten Türen den Schalter S 1 schließt.
  • Der Sender 15 kann in eine Aufnahmevorrichtung 17 im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs eingeschoben und damit das Zündsystem angesteuert werden. Unabhängig vom Zündsystem öffnet sich bei eingeschobenem Sender 15 ein Schalter S 2 des Stromkreises 9.
  • Ein dritter Schalter S 3 im Stromkreis 9 ist durch einen Taster gebildet, welcher an griffgünstiger Stelle an der Kofferraumklappe 3 von außen betätigbar ist. Sofern die Schalter S 1 und S 2 geschlossen sind, läßt sich nach Drücken des Tastschalters S 3 das Schloß 5 entriegeln und die Kofferraumklappe 3 öffnen.
  • Die Schalter S 2 und S 3 lassen sich durch einen Tastschalter S 4 im Innenraum des Fahrzeuges überbrücken, wenn bei entriegelten Türen und laufendem Motor die Kofferraumklappe 3 geöffnet werden soll.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist dem in Fig. 1 ähnlich. Es unterscheidet sich nur dadurch, daß der Stromkreis 9' durch einen zusätzlichen Schalter S 5 unterbrochen werden kann. Der Schalter S 5 und der daneben angeordnete Schalter S 1' sind mit zugeordneten Relais 19 bzw. 11' verbunden. Die Relais 19 und 11' stehen mit einem Empfänger 13' in Verbindung, welcher auf Signale aus einem Hauptsender 15' reagiert. Mit dem Empfänger 13' steht auch der Schließmechanismus für die Türen des Fahrzeuges in Verbindung (nicht dargestellt). Erhält der Empfänger 13' vom Hauptsender 15' ein Signal zum Öffnen der Türen, dann werden gleichzeitig die Schalter S 5 und S 1' im Stromkreis 9' geschlossen. Analog dazu öffnen die Relais 19 und 11' die Schalter S 5 und S 1', wenn die Türen verriegelt werden.
  • Dem Relais 19 ist ein weiteres Relais 21 zugeordnet, welches ausschließlich auf den Schalter S 5 einwirkt. Zur Ansteuerung des Relais 21 ist ein Empfänger 23 und ein Nebensender 25 vorgesehen.
  • Der Empfänger 23 - welcher mit dem Empfänger 13' eine bauliche Einheit bilden kann - steht neben dem Relais 21 auch mit dem Schließmechanismus für die Türen (nicht dargestellt) in Verbindung. Bei Empfang eines entsprechenden Signals des Nebensenders 25 wird über den Empfänger 23 die Entriegelung der Türen und gleichzeitig über das Relais 21 das Schließen des Schalters S 5 ausgelöst. Während durch den Hauptsender 15' die Schalter S 5 und S 1' so beeinflußt werden können, daß sie entweder gemeinsam schließen oder öffnen, läßt sich durch den Nebensender 25 nur der Schalter S 5 ansteuern. Der Schalter S 1' bleibt dabei in der Stellung, in welche er durch letztmaliges Betätigen des Hauptsenders 15 gebracht wurde. Das bedeutet, daß dann, wenn der Hauptsender 15' als letztes Signal "Türen verriegeln" gegeben hat, der Schalter S 1 geöffnet bleibt und es dadurch mittels des Nebensenders 25 niemals möglich sein wird, die Kofferraumklappe 3 zu öffnen, da durch den Schalter S 1' der Stromkreis 9' unterbrochen bleibt. Anders hingegen, wenn das letzte Signal des Hauptsenders 15' "Türen entriegelt" gelautet hat, dann nämlich befindet sich der Schalter S 1' in seiner geschlossenen Stellung und mit dem Nebensender 25 können in gleicher Weise die Operationen des Hauptsenders 15' - also auch das Öffnen der Kofferraumklappe 3 - ausgeführt werden.

Claims (2)

1. Schließsystem für die Türen und eine Kofferraumklappe (3) eines Kraftfahrzeugs, mit einem ortsunabhängigen Sender (15) zum Aussenden eines Signals und einem mit dem Schließmechanismus der Türen verbundenen Empfänger (13), der in Abhängigkeit vom Signal den Schließmechanismus der Türen ansteuert, wobei im Innenraum des Kraftfahrzeuges eine Aufnahmevorrichtung (17) für den Sender untergebracht ist und bei Unterbringung in der Aufnahmevorrichtung der Sender das Zündsystem des Kraftfahrzeuges ansteuert, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Kofferraumklappe (3) ist durch ein Stellglied (7) elektrisch entriegelbar,
b) das Stellglied (7) ist in einen Stromkreis (9) eingebunden, welcher durch mindestens drei Schalter unterbrechbar ist, wobei
c) ein erster Schalter (S 1) beim Entriegeln der Türen geschlossen wird,
d) ein zweiter Schalter (S 2) sich schließt, wenn der Sender (15) der Aufnahmevorrichtung (17) zur Ansteuerung des Zündsystems entnommen wird,
e) ein dritter Schalter (S 3) als Tastschalter an der Kofferraumklappe (3) angeordnet ist und
f) ein ebenfalls als Tastschalter ausgebildeter vierter Schalter (S 4) im Innenraum des Fahrzeuges den zweiten (S 2) und dritten Schalter (S 3) überbrückt.
2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromkreisunterbrechung des Stellgliedes (7) im Stromkreis (9') ein fünfter Schalter (S 5) angeordnet ist, daß das Schließsystem des Kraftfahrzeuges wahlweise mit einem Hauptsender (15') oder einem Nebensender (25) ansteuerbar ist, wobei der Hauptsender (15') ein Signal aussendet, welches die gleichzeitige Betätigung des ersten (S 1) und des fünften Schalters (S 5) in sinnfälliger Weise auslöst und mit dem Signal des Nebensenders (25) neben dem Schließmechanismus der Türen nur die Stellung des fünften Schalters (S 5) beeinflußbar ist, derart, daß der fünfte Schalter (S 5) beim Entriegeln der Türen geschlossen und beim Verriegeln der Türen geöffnet wird.
EP84112501A 1983-11-25 1984-10-17 Schliesssystem für die Türen und eine Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges Expired EP0143309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342557A DE3342557C1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Schliesssystem fuer die Tueren und eine Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE3342557 1983-11-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0143309A2 EP0143309A2 (de) 1985-06-05
EP0143309A3 EP0143309A3 (en) 1986-06-04
EP0143309B1 true EP0143309B1 (de) 1988-08-31

Family

ID=6215177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112501A Expired EP0143309B1 (de) 1983-11-25 1984-10-17 Schliesssystem für die Türen und eine Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0143309B1 (de)
JP (1) JPS60123681A (de)
DE (2) DE3342557C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35364E (en) * 1985-10-29 1996-10-29 The Chamberlain Group, Inc. Coding system for multiple transmitters and a single receiver for a garage door opener
JPS62121285A (ja) * 1985-11-21 1987-06-02 株式会社アルファ 車輌の電波錠システム
US5576701A (en) * 1990-07-16 1996-11-19 The Chamberlain Group, Inc. Remote actuating apparatus comprising keypad controlled transmitter
DE69108261T2 (de) * 1990-12-13 1995-07-06 Chamberlain Group Inc Fernbetätigungsanlage mit einem tastenbetätigten sender und einem festcodesender.
EP0502234B2 (de) * 1991-03-07 2001-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Fernsteuerbares Kfz-Schliesssystem
FR2769938B1 (fr) * 1997-10-20 1999-11-26 Antivols Simplex Sa Serrure electrique commandee par un interrupteur susceptible d'etre inhibe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656215A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Daimler Benz Ag Schliessung fuer kraftwagen
DE2911828A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-16 Vdo Schindling Verfahren zur drahtlos fernbedienbaren tuerverriegelung, insbesondere einer zentralverriegelung von kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3206434A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-22 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Schliesssystem fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3342557C1 (de) 1985-07-25
JPS60123681A (ja) 1985-07-02
JPH0441232B2 (de) 1992-07-07
DE3473782D1 (en) 1988-10-06
EP0143309A3 (en) 1986-06-04
EP0143309A2 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501493B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19539852C1 (de) Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung
DE102006001410B4 (de) Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3728601C1 (de) Zentralverriegelungsanlage fuer Tuer- und Deckelverschluesse eines Kraftfahrzeugs
DE4409559A1 (de) Schlüssel für Schließsystem
EP0313772B1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Einbruch-Diebstahl-Warn-Anlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
DE10128695B4 (de) Fahrzeugtürriegelbetriebs-Steuerungsvorrichtung
DE4108561C2 (de)
DE19742638B4 (de) Tür-Verriegelungs/Entriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0143309B1 (de) Schliesssystem für die Türen und eine Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE19547728A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE19803030C2 (de) Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0457027B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Zentralverriegelungsanlage in einem Kraftfahrzeug und Zentralverriegelungsanlage
DE3929987A1 (de) Tuer- bzw. klappensteuerung von kraftfahrzeugen
EP0027866B1 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
DE3316793A1 (de) Kombination einer zentral-verriegelungs-anlage mit einer diebstahl-warnanlage
EP1331331A2 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4032613C1 (en) Control circuit for automobile centralised locking system - has relay coupled to positive battery terminal via key-operated switch
DE3521570C2 (de) Mit einer Fernbedienungseinrichtung ausgerüstete Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3210211C2 (de)
DE69817444T2 (de) Verriegelungsanlage für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE3508550C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3447039C2 (de) Zentralverriegelung für Kraftfahrzeuge
DE3537090C1 (de) Elektropneumatische Zentralverriegelungsanlage
DE2200338C3 (de) Durchgabevorrichtung an einem Tresor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841017

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUDI AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3473782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881006

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84112501.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031010

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041016

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed