DE2656215A1 - Schliessung fuer kraftwagen - Google Patents

Schliessung fuer kraftwagen

Info

Publication number
DE2656215A1
DE2656215A1 DE19762656215 DE2656215A DE2656215A1 DE 2656215 A1 DE2656215 A1 DE 2656215A1 DE 19762656215 DE19762656215 DE 19762656215 DE 2656215 A DE2656215 A DE 2656215A DE 2656215 A1 DE2656215 A1 DE 2656215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
cylinder
lock cylinder
master key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762656215
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl Ing Grabner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19762656215 priority Critical patent/DE2656215A1/de
Publication of DE2656215A1 publication Critical patent/DE2656215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Schließung für Kraftwagen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließung für Kraftwagen, die mit einem itauptschlüssel für alle Schließungen (Türen, Zündschloß, Kofferraum, Tlandschuhkasten, Tankdeckel) und mit einem Nebenschlüssel für nur einen Teil dieser Schließungen (Türen, Zündschloß, Tankdeckel) betätigbar ist.
  • Obwohl dieses Schließungssystem sich als sehr komfortabel erwiesen hat, weil der allein für Service-Dienste gedachte Nebenschlüssel einen Zugang zum Kofferraum und ilandschuhkasten ausschließt, bietet der Nebenschlüssel die Möglichkeit, einen Nachschlüssel anzufertigen.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung des Schließungssystemes mit liaupt- und Nebenschlüssel die Anfertigung eines Nachschlüssels anhand des Nebenschlüssels wirkungslos zu machen. Die gewellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mit dem Nebenschlüssel betätigbaren Schließungen als Schließungen für sich neben den mit dem Iiauptschlüssel betätigbaren Schließungen angeordnet sind, jeweils beide Schließungen wechselweise an einem Schloß angreifen und der Angriff der mit dem Nebenschlüssel zu betätigenden Schließung am Schloß von der Schließung für den Hauptschlüssel aus steuerbar ist.
  • Durch die Erfindung bleiben die Vorteile des Haupt- und Nebenschlüsselsystemes voll erhalten und es wird wirkungsvoll wrhindert,daß Unbefugte in den Besitz der Schlüsselkombination des Hauptschlüssels gelangen kennen. Ein anhand des Nebenschlüssels angefertigter Nachschlüssel paßt nicht für die Schließung mit dem llauptschlüssel und für die Scltließung mit dem Nebenschlüssel bleibt er wirkungslos, wenn mit dem Haupt schlüssel die Schließung für den Nebenschlüssel außer Betrieb gesetzt ist, indem sie nicht mit dem Schloß verbunden ist.
  • ei einer Schließung mit je Schloß einem Schließzylinder für den Jlauptschiüssel und einem Schließzylinder für den Nebenschlüssel kann den beiden Schließzylindern eine das Schloß entweder mit dem einen oder mit dem anderen Schließzylinder verbindbare Kupplungsvorrichtung zugeordnet sein, die von der Drehbewegung des Rotors des mit dem Haupt schlüssel zu betätigenden Schließzylindersaus gesteuert wird. Beim Kuppeln des Schlosses mit dem Schließzylinder für den Hauptsehlüssel kannvorteilhaft die Zugänglichkeit oder die Funktion des Schließzylinders für den Nebenschlüssel gesperrt werden, z.B.
  • durch Sperren der Zuhaltungen im Schließzylinder für den Nebenschlüssel.
  • Zur Sperrung der Zugänglichkeit des Schließzflinder für den Nebenschlüssel kann ferner eine Platte vorgesehen sein, die durch die Kupplungsvorrichtung beim Kuppeln des Schlosses mit dem Schließzylinder für den ilauptschlüssel in ihrer Sperrlage fixiert ist.
  • Bei einer Schließung mit einer Zentralverriegelungseinrichtung und gegebenenfalls einer Warnanlage gegen unbefugte Benutzung kann die Zentralverriegelungseinrichtung und gegebenenfalls die Warnanlage allein mit dem Schließzylinder für den Hauptschlüssel betätigbar sein bzw. verbunden sein.
  • Die Kupplungsvorrichtung kann in einfacher Weise aus einem parallel zur Achsrichtung der Schließzylinder von einem Nocken am Rohr des Schließzylinders für den Hauptschlüssel aus gegen Federdruck bewegbaren, mit dem Schloß in Verbindung stehenden Scheberad bestehen, das in der einen Stellung nur Verbindung mit einem entsprechenden Rad am Rohr des Schließzylinders für den Hauptschlüssel und in einer anderen Stellung nur Verbindung mit einem entsprechenden Rad am Rohr des Schließzylinders für den Nebenschlüssel hat.
  • An dem Schieberad kann ein Stift angeordnet sein, der bei Verbindung des Schieberades mit dem entsprechenden Rad am Rohr des Schließzylinders für den llauptschlüssel in eine Ausnehmung an der den Zugang zum Schließzylinder für den Nebenschlüssel sperrenden Platte angreift.
  • in der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Übersicht über die Schlösser und Schließungen an einem Kraftwagen, Fig. 2 eine Schließung mit zwei Schließzylindern für ein Schloß in einer Stellung in welcher der Schließzylinder für den Hauptschlüssel mit dem Schloß verbunden ist, und Fig. 3 die Schließung nach Fig. 2 in einer Stellung, in welcher der Schließzylinder für den Nebenschlüssel mit dem Schloß verbunden ist.
  • Nach Fig. 1 sind an bzw. in einem lediglich durch den Umriß angedeuteten Kraftwagen Türschlösser 1, ein Zündschloß 2, ein Handschuhkastenschloß 3, ein Kofferraumschloß 4 und ein Tankdeckelsind schloß 5 vorgesehen. Die Schließungen/nach dem Haupt- und Nebenschlüsselsystem ausgebildet, wobei jedoch im Unterschied zu der seitherigen Praxis, nach der für den Hauptschlüssel und den Nebenschlüssel in und derselbe Schlieazylinder benutzt wird, für die Schließungen, die mit dem Nebenschlüssei zugänglich sein sollen, neben dem Schließzylinder für den Flauptschlüssel jeweils ein Schließzylinder für den Nebenschlüssel angeordnet ist. Demzufolge sind an den Türschlössern 1, am Zündschloß 2 und am TankdeckelschloU ; neben den Schließzylindern 6 für den fiauptschl-üssel Schließzylinder 7 für den Nebenschlüssel angeordnet. Fiir das llandschuhkastenschloß 3 und das Kofferraumschloß 4 ist jeweils nur ein Schließzylinder f; für den Hauptsclilüssel vorgesehen.
  • Wie näher aus den Fig. 2 und 3 am Beispiel der Schließung für einTürschloß hervorgeht, liegen der Schließzylinder 6 für den Ilauptschlüssel mit seinem Rotor 8 und der Schlleßzylinder 7 für den Nebenschlüssel mit seinem Rohr 9 parallel nebeneinander.
  • Zwischen ihnen ist eine Kupplungsvorrichtung 10 angeordnet, die im wesentlichen aus einem in einem Zylinder 11 angeordnet, durch eine Feder 12 belasteten Kolben 13, aus einer Kolbenstange 14, aus einem Doppelkegelrad 15 auf der Kolbenstange 14, aus einer Schiebekupplung 16 und aus einer mit dieser verbundenen,zum Schloß»ührenden Betätigungsstange 17 besteht.
  • Unter den Kolben 13 greift ein Nocken 1X, der am Rotor 8 des Schließzylinders 6 für den Ilauptschlüssel angeordnet ist und der derart gestaltet ist, daß mit einer 90°-Drehung des Rotors 8 der Kolben 13 mit dem Doppelkegelrad 15 angehoben wird und aus der Stellung nach Fig. 2 die Stellung nach Fig. 3 einnimmt.
  • Nach Fig. 2 steht der Rotor 8 mit einem an ihm befestigten Kegelrad 19 im Eingriff mit dem Doppelkegelrad 15, so daß eine verdrehung des Rotors 8 in eine Drehung der Betätigungsstange 17 für das Schloß umgesetzt wird. Ein am Rotor 9 des Schließzylinders 7 für den Nebenschlüssel befestigtes Zahnrad 20 steht außer Eingriff mit dem Doppelkegelrad 15.
  • Im lle der Fig. 3 ist bei angehobenem Kolben 13 das Zahnrad 1 außer Eingriff mit dem Doppelkegelrad 15, dagegen steht dies im Eingriff mit dem Zahnrad 20, so daß vom Schließzylinder 7 her mit dem Nebenschlüssel eine Betätigung des Schlosses möglich ist.
  • I)urch Betätigung des llauptschlüssels kann über den Rotor 8 und den Nocken 18 die Kupplungsvorrichtung 10 wieder umgeschaltet werden, damit eine Schloßbetätigung allein vom Haupt schlüssel aus möglich ist.
  • Um ein Einführen-des Nebenschlüssels in den Rotor 9 des Schließzylinders 7 unmöglich zu machen, ist eine Platte 21 aus Stahl vorgesehen, die bei Zugänglichkeit des Haupt schlüssels zum Schließzylinder 6 nach Fig. 2 vor dem Schließzylinder 7 liegt und in dieser lage durch einen Stift 22 fixiert ist, der an dem Kolben 13 angeordnet ist. Beim Umschalten der Kupplungsvorrichtung 10 vom Schließzylinder 6 auf den Schließzylinder 7 hebt sich der Stift 22 aus einer Vertiefung 23 in der Platte 21, so daß die Platte vor den Schließzylinder 6 geschoben werden kann und die aus Fig.
  • 3 ersichtliche lage einnimmt.
  • Aus der Zeichnung ist ohne weiteres ersichtlich, daß ein aufgrund des Nebenschlüssels angefertigter Nachschlüssel wirkungslos bleibt, weil einerseits die Platte 21 den Zugang zum Schließzylinder 7 für den Nebenschlüssel versperrt und weil andererseits der Rotor 9 des Schließzylinders 7 nicht über über die Kupplungsvorrichtung 10 mit dem Schloß verbunden ist.

Claims (7)

  1. i. Schließung für Kraftwagen, mit einem Hauptschlüssel für alle ichließungen (Tiiren, Zündschloß, Kofferraum, llandsclluhkasten, Tankdeckel) und mit einem Nebenschlüssel für nLir einen Teil dieser Schließungen (Türen, Zündschloß, Tankdeckel) dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem @ebenschlüssel bitigbaren Schließungen als Schi ießungen für sich neben den mit dem Hauptschlüssel betätigbaren Schließungen angeordnet sind, jeweils beide Schließungen wechselweise an einem Schloß angreifen und der/Angriff der mit dem Nebenschlüssel zu be@tigenden Schließung am Schloß von der schließung für den Hauptschlüssel aus steuerbar ist.
  2. 2. Schließung nach Anspruch 1 mit je Schloß einem Schließzylinder für den Ilauptschüssel und einem Schließzylinder flir den Nebenschlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Schließzyiindern (f),7) eine das Schloß entweder mit dem einen oder mit dem anderen Schließzylinder verbindbare Kupplungsvorrichtung (1()) zugeordnet ist, die von der Drehbewegung des Rotors (8) des mit dem Hauptschlüssel zu betätigenden Schließzylinders (6) aus gesteuert wird.
  3. 3. Schließung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kuppeln des Schlosses mit dem Schließzylinder (6) für den Hauptschlüssel die Zugänglichkeit oder die Funktion des Zylinders (7) für den Nebenschlüssel gesperrt ist,z.B. durch Sperren der Zuhaltungen.
  4. 4. Schließung nach den Ansprechen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung der Zugänglichkeit des Schließzylinders (7) für den Nebenschlüssel eine Platte (21) vorgesehen ist, die durch die Kupplungsvorrichtung (10) beim Kuppeln des Schlosses mit dem Schließzylinder (6) für den Jlauptschlüssel in ihrer Sperrlage fixiert ist.
  5. 5. Schließung nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit einer Zentralverriegelungseinrichtung und gegebenenfalls einer Warnanlage gegen unbefugte Benutzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralverriegelungseinrichtung und gegebenenfalls die Warnanlage allein mit dem Schließzylinder (6) für den hauptschlüssel betätigbar ist bzw. verbunden ist.
  6. t>. Schließung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (10) aus einem parallel zur Achsrichtung der Schließzylinder (6,7) von einem Nocken (18) am Rotor (8) des Schließzylinders (6) für den Hauptschlüssel aus gegen Federdruck bewegbaren, mit dem Schloß in Verbindung stehenden Schieberad (15) besteht, das in der einen Stellung nur Verbindung mit einem entsprechenden ad (19) am Motor (8) des Schließzylinders (6) für den Hauptschlüssel und in einer anderen Stellung nur Verbindung mit einem entsprechenden Rad (20) am Rotor (9) des Schließzylinders (7) für den NebenschlüssL hat.
  7. 7. Schließung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schieberad (15) ein Stift (22) angeordnet ist, der bei Verbindung des Schieberades (15) mit dem entsprechenden Rad (19) am Rotor (off) des Schließzylinders (6) für den llauptschliissel in eine Ausnehmung (23) an der den Zugang zum Schließzylinder (7) für den Nebensclilüssel sperrenden latte (21) eingreift.
DE19762656215 1976-12-11 1976-12-11 Schliessung fuer kraftwagen Withdrawn DE2656215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656215 DE2656215A1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Schliessung fuer kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656215 DE2656215A1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Schliessung fuer kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656215A1 true DE2656215A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=5995275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656215 Withdrawn DE2656215A1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Schliessung fuer kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656215A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342557C1 (de) * 1983-11-25 1985-07-25 Audi AG, 8070 Ingolstadt Schliesssystem fuer die Tueren und eine Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE19952798C1 (de) * 1999-11-03 2001-05-31 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Schloss, insbesondere ein Fahrzeugschloss
CN114763724A (zh) * 2021-01-11 2022-07-19 珠海优特电力科技股份有限公司 双锁芯锁头

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342557C1 (de) * 1983-11-25 1985-07-25 Audi AG, 8070 Ingolstadt Schliesssystem fuer die Tueren und eine Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE19952798C1 (de) * 1999-11-03 2001-05-31 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Schloss, insbesondere ein Fahrzeugschloss
CN114763724A (zh) * 2021-01-11 2022-07-19 珠海优特电力科技股份有限公司 双锁芯锁头
CN114763724B (zh) * 2021-01-11 2023-05-12 珠海优特电力科技股份有限公司 双锁芯锁头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032513B1 (de) Verriegelungseinrichtung für lenkungen von kraftfahrzeugen
DE2936402C2 (de) Schließanlage für Kraftfahrzeug-Türverschlüsse
DE202006012091U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE4108561C2 (de)
DE69928954T2 (de) Türverriegelung
DE2656215A1 (de) Schliessung fuer kraftwagen
EP0021125A1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug, insbesondere für Geld und Wertgegenstände
DE4108507A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb
EP1267022A2 (de) Notverriegelungseinrichtung
DE102016123377A1 (de) Ablagefachvorrichtung für Fahrzeug
DE2822098A1 (de) Drehzylinderschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE2647790A1 (de) Verriegelungseinrichtung an tueren von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP0187264B1 (de) Schlüssellos zu betätigende Fallenverriegelung mit Riegelsperre
DE429317C (de) Riegelfallenschloss
DE2323776A1 (de) Schliessvorrichtung fuer insbesondere an kraftwagen vorgesehene klappen od.dgl
EP3848541B1 (de) Schloss
DE102018208637A1 (de) Schaltung zur selektiven Ansteuerung von Gleichstrommotoren in einem Kraftfahrzeug
DE2615912A1 (de) Schloss zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen
DE102022117128A1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE112018002564T5 (de) Multi wartung-deckelschlossmechanismus
AT405073B (de) Schloss mit eingabetasten und veränderbarer kombination
DE19621327C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE1910897U (de) Schliessvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE548246C (de) Tuersicherung, insbesondere fuer Geldschraenke und Gewoelbetueren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal