EP0143072B1 - Ablauf zum Entfernen von Bodenwasser - Google Patents

Ablauf zum Entfernen von Bodenwasser Download PDF

Info

Publication number
EP0143072B1
EP0143072B1 EP84810403A EP84810403A EP0143072B1 EP 0143072 B1 EP0143072 B1 EP 0143072B1 EP 84810403 A EP84810403 A EP 84810403A EP 84810403 A EP84810403 A EP 84810403A EP 0143072 B1 EP0143072 B1 EP 0143072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inflow
drain
pipe
discharge pot
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84810403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143072A3 (en
EP0143072A2 (de
Inventor
Peter Grüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Grueter AG
Original Assignee
Peter Grueter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4276588&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0143072(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Peter Grueter AG filed Critical Peter Grueter AG
Priority to AT84810403T priority Critical patent/ATE30178T1/de
Publication of EP0143072A2 publication Critical patent/EP0143072A2/de
Publication of EP0143072A3 publication Critical patent/EP0143072A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143072B1 publication Critical patent/EP0143072B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Definitions

  • the invention relates to a process for removing soil water according to the preamble of independent claim 1.
  • the present invention now aims to remedy this disadvantage. It is therefore the task of creating a sequence of the type mentioned at the outset which is frost-proof, which allows a change in the height and which can be easily cleaned. It should also be possible to change the overall height during installation and with simple means.
  • the figure shows in section a drain with an outlet 1 with an upper opening 2, a side inlet 3 and an ascending outlet 4 with a baffle 5 and a bottom plate 6.
  • the inlet 3 is connected to a water pipe, not shown here, through which Water flows into the drain from time to time, so that there is always an odor trap up to the accumulation edge 5.
  • the drain port 4 can be connected to a drain pipe, not shown here.
  • the drain pan 1 is made of metal and preferably in one piece.
  • An inlet funnel 7 is inserted into the drain pan 1, the lower opening 8 of which is arranged below the accumulation edge 5 and the upper end of which projects above the upper opening 2 of the drain pan 1.
  • a sealing ring 10 is inserted, which rests tightly on an annular shoulder 11 of the drain pan 1.
  • a line 12 formed in the inlet funnel 7 directs the water flowing in through the inlet connection 3 into the drain pot 1.
  • the outlet opening 13 of the line 12 is preferably below the accumulation edge 5, so that an effective seal is formed in the event of strong foam formation.
  • the inlet funnel 7 is preferably in one piece and consists of a suitable plastic. Particularly suitable is a plastic which was produced by the process known in plastics technology under the abbreviation RIM (reaction injection molding).
  • the drain pot 1 is flanged at its upper edge 14, so that a shoulder 15 is present on which a cylindrical or conical tube 16 can be placed.
  • the tube 16 surrounds the protruding area of the inlet funnel 7 and gives this hold.
  • a square border 17 with a circular opening 18 is placed on the upper edge of the tube 16, into which a grate 19 resting on the upper edge of the inlet funnel 7 can be inserted.
  • a sheet 20 which can be welded with asphalt, tar or a PVC film, and which is welded onto a ring 21 with an angular cross section.
  • the sheet 20 has an inner flange 22 which can be inserted between the tube 16 and the upper edge 14 of the drain pan 1.
  • the sheet 20 is placed, for example, on the tubular concrete and covered with asphalt, gravel or mortar. This sealing device is also suitable for retrofitting.
  • the drain pot 1 When installing the drain, the drain pot 1 is inserted into the floor and connected to the inlet and outlet pipes. If necessary, the ring 21 is inserted and the sheet 20 is glued on and the layer above is applied. Now the height of the inlet opening 3 is determined and the pipe 16 and the inlet funnel 7 are cut to the appropriate height and the border 17 and the grate 19 are put on.
  • the inlet funnel 7 is lifted out and cleaned on a transversely arranged bolt 24.
  • the drain is therefore also suitable as a sludge trap for roof water inlets.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ablauf zum Entfernen von Bodenwasser nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Die bekannten Abläufe dieser Art (DE-C-692 282 und CH-A-525 343 besitzen die Nachteile, dass sie nicht genügend frostsicher sind, bei Verstopfung nur sehr umständlich und zeitaufwendig gereinigt werden können. Ein weiterer Nachteil der bekannten Abläufe besteht darin, dass sie eine fixe Bauhöhe aufweisen, so dass vielfach nicht vermieden werden kann, dass die Einlauföffnung beizuweilen der Rost zu hoch oder zu tief liegt. Bei zu hoher Einlauföffnung kann nicht alles Bodenwasser abfliessen und bei zu tiefer Einlauföffnung besteht eine unschöne und unfallverursachende Vertiefung.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diesen Nachteil zu beheben. Es stellt sich somit die Aufgabe, einen Ablauf der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der frostsicher ist, eine Veränderung der Bauhöhe erlaubt und der leicht gereigigt werden kann. Die Veränderung der Bauhöhe soll auch während der Installation und mit einfachen Mitteln möglich sein.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch einen Ablauf der eingangs ganannten Art mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt im Schnitt einen Ablauf mit einem Ablauftopf 1 mit einer oberen Öffnung 2, einem seitlichen Einlaufstutzen 3 und einem aufsteigenden Ablaufstutzen 4 mit einer Staukante 5 sowie einer Bodenplatte 6. Der Einlaufstutzen 3 wird an eine hier nicht dargestellte Wasserleitung angeschlossen, durch die von Zeit zu Zeit Wasser in den Ablauf fliesst, so dass in diesem stets ein bis zur Staukante 5 reichender Geruchsverschluss vorhanden ist.
  • Der Ablaufstutzen 4 ist an einem hier nicht dargestellten Ablaufrohr anschliessbar. Der Ablauftopf 1 ist aus Metall und vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • In den Ablauftopf 1 ist ein Einlauftrichter 7 eingesetzt, dessen untere Öffnung 8 unterhalb der Staukante 5 angeordnet ist und dessen oberes Ende über die obere Öffnung 2 des Ablauftopfes 1 überragt. In einer Ringnut 9 auf der Aussenseite des Einlauftrichters 7 ist ein Dichtungsring 10 eingelegt, der auf einer ringförmigen Schulter 11 des Ablauftopfes 1 dicht aufliegt. Eine im Einlauftrichter 7 angeformte Leitung 12 leitet das durch den Einlaufstutzen 3 einfliessende Wasser in den Ablauftopf 1. Die Auslauföffnung 13 der Leitung 12 liegt vorzugsweise unterhalb der Staukante 5, so dass bei starker Schaumbildung ein wirksamer Verschluss gebildet wird. Der Einlauftrichter 7 ist vorzugsweise einstückig und besteht aus einem geeigneten Kunststoff. Geeignet ist insbesondere ein Kunststoff, der nach dem in der Kunststofftechnik unter der Abkürzung RIM (reaction injection moulding) bekannten Verfahren hergestellt wurde.
  • Der Ablauftopf 1 ist an seinem oberen Rand 14 ausgebördelt, so dass ein Absatz 15 vorhanden ist, auf dem ein zylindrisches oder konischer Rohr 16 aufgesetzt werden kann. Das Rohr 16 umgibt den herausragenden Bereich des Einlauftrichters 7 und gibt diesem Halt. Auf den oberen Rand des Rohres 16 ist eine quadratische Umrandung 17 mit einer kreisrunden Öffnung 18 aufgesetzt, in die ein auf dem oberen Rand des Einlauftrichters 7 aufliegender Rost 19 eingesetzt werden kann.
  • Zur Abdichtung des Ablaufes ist ein Blech 20 vorgesehen, das mit Asphalt, Teer oder einer PVC-Folie verschweissbar ist, und das auf einem im Querschnitt winkelförmigen Ring 21 aufgeschweisst ist. Das Blech 20 besitzt einen Innenbördel 22, der zwischen das Rohr 16 und den oberen Rand 14 des Ablauftopfes 1 einsetzbar ist. Das Blech 20 wird beispielsweise auf den Rohrbeton aufgelegt und mit Asphalt, Kies oder Mörtel bedeckt. Diese Abdichtungsvorrichtung eignet sich auch für einen nachträglichen Einbau.
  • Bei der Installierung des Ablaufs wird der Ablauftopf 1 in den Boden eingesetzt und an die Zu- und Ablaufleitungen angeschlossen. Gegebenenfalls wird der Ring 21 eingesetzt und das Blech 20 aufgeklebt und die darüberliegende Schicht aufgebracht. Nun wird die Höhe der Einlauföffnung 3 ermittelt und das Rohr 16 und der Einlauftrichter 7 auf die entsprechende Höhe abgelängt und die Umrandung 17 und der Rost 19 aufgesetzt.
  • Bei einer Verstopfung des Ablaufs, beispielsweise durch Schlamm, wird der Einlauftrichter 7 an einem quer angeordneten Bolzen 24 herausgehoben und gereinigt. Der Ablauf eignet sich deshalb auch als Schlammfänger bei Dachwassereinläufen.
  • Praktische Versuche haben gezeigt, dass bei Frost das Eis im Ablauf 1 lediglich den Einlauftrichter 7 hebt, ohne den Ablauftopf 1 zu sprengen. Nach dem Auftauen des Eises fällt der Einlauftrichter 7 in den Ablauftopf 7 zurück.

Claims (5)

1. Ablauf zum Entfernen von Bodenwasser, bestehend aus einem Ablauftopf (1) mit einer seitlichen Einlauföffnung (3) und einem Ablaufstutzen (4) sowie einem herausnehmbaren Einlauftrichter (7) mit einer oberen Einlauföffnung (2) für das Bodenwasser und einem auf die Öffnung (2) aufgesetzten Rost (19), dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauftrichter (7) und der Ablauftopf (1) nach unten konisch zulaufen und der Einlauftrichter (7) sich bis in den unteren Bereich des Ablauftopfes (1 ) erstreckt, und dass der Einlauftrichter (7) oben den Ablauftopf (1) überragt und im überragenden Bereich von einem auf den Ablauftopf (1) aufgesetzten Rohr (16) umgeben ist, wobei das Rohr (16) und der Einlauftrichter (7) ablängbar sind.
2. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite des Einlauftrichters (7) ein Dichtungsring (10) eingesetzt ist, der auf einer Schulter (11) des Ablauftopfes (1) dicht aufliegt.
3. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauftrichter (7) und/oder das Rohr (16) aus einem Kunststoff bestehen, die nach dem RIM-Verfahren hergestellt wurden.
4. Ablauf nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Einlauftrichter (7) eine Leitung (12) angeformt ist, welche durch die Einlauföffnung (3) einfliessendes Wasser in den Ablauf leitet.
5. Ablauf nach Anspruch 1, dudurch gekennzeichnet, dass zwischen den oberen Rand (14) des Ablauftopfes (1) und das Rohr (16) ein Innenbördel (22) eines den Boden in der Umgebung des Ablaufs abdichtenden Bleches (20) einsetzbar ist, und dass das Blech (20) in der Nähe des Innenbördels (22) auf einem den oberen Rand (14) des Ablauftopfes (1) umgreifenden Ring (21) aufgeschweisst ist.
EP84810403A 1983-08-16 1984-08-15 Ablauf zum Entfernen von Bodenwasser Expired EP0143072B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84810403T ATE30178T1 (de) 1983-08-16 1984-08-15 Ablauf zum entfernen von bodenwasser.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH446483 1983-08-16
CH4464/83 1983-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0143072A2 EP0143072A2 (de) 1985-05-29
EP0143072A3 EP0143072A3 (en) 1985-11-21
EP0143072B1 true EP0143072B1 (de) 1987-10-07

Family

ID=4276588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810403A Expired EP0143072B1 (de) 1983-08-16 1984-08-15 Ablauf zum Entfernen von Bodenwasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0143072B1 (de)
AT (1) ATE30178T1 (de)
DE (1) DE3466718D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3031990T3 (pl) * 2014-12-11 2020-09-21 Hl Hutterer & Lechner Gmbh Odpływ podłogowy

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692282C (de) * 1937-03-30 1940-06-17 Felix Klein Deckensinkkasten
CH461392A (de) * 1967-12-01 1968-08-15 Von Roll Ag Bodenwasserablauf aus Kunststoff
US3670894A (en) * 1970-01-19 1972-06-20 Edward L Friedl Ground surface drainage apparatus
CH525343A (de) * 1970-12-17 1972-07-15 Von Roll Ag Aus mehreren Kunststoffteilen bestehender Bodenwasserablauf
BE858266A (fr) * 1977-08-31 1977-12-16 Ericson Sture Installation sanitaire d'evacuation d'eaux usees avec siphon
DE2837967C2 (de) * 1978-08-31 1982-10-21 Bernhard 8071 Lenting Kessel Wasserablaufbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143072A3 (en) 1985-11-21
DE3466718D1 (en) 1987-11-12
EP0143072A2 (de) 1985-05-29
ATE30178T1 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001356B4 (de) Versickerungsanordnung
DE3244787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern
DE10143985C1 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
EP0143072B1 (de) Ablauf zum Entfernen von Bodenwasser
WO2010022704A2 (de) Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter
AT391158B (de) Einrichtung zum ableiten von regenwasser u.dgl.
DE1960511A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE3333883A1 (de) Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
EP0386696A1 (de) Hochbeanspruchbarer Bodenablauf
DE4422496A1 (de) Inverses Bio-Filter
EP2365140A2 (de) Filtervorrichtung für Dachablaufsysteme
DE2527978C2 (de) Regenrückhaltebecken
DE3714947C2 (de)
DE102005015191B4 (de) Brunnenstube
DE202011104877U1 (de) Entwässerungs-Rinnensystem
DE4228387A1 (de) Verfahren, Kanalisationssystem und Scheideeinrichtung zur Ableitung von Abwasser
DE102007023892A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Wasser, welches als Kriechwasser durch schadhafte Fugen am Umfang einer Duschwanne dringt
EP2247539B1 (de) Wassereinleitungsanordnung
DE19835426C2 (de) Standrohranordnung für eine Regenfallleitung zur Regenwassernutzung
DE2109094C3 (de) Anschluß von Fallrohren zur Dachentwässerung od .dgl
DE102015003803A1 (de) Trenn- oder Ablaufschacht für Straßen oder Fahrsilos
AT398998B (de) Rinnenelement für eine entwässerungsrinne
DE102008021137A1 (de) Teichkläranlage und Verfahren zur Verbesserung von bestehenden Teichkläranlagen
DE10104530A1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern mit einem Randabschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 30178

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3466718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871112

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KESSEL, BERNHARD

Effective date: 19880707

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KESSEL, BERNARD

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19910128

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030909

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030911

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030917

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20031003

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031009

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040814

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040815

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040815

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040815

BE20 Be: patent expired

Owner name: PETER *GRUTER A.G.

Effective date: 20040815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent