CH461392A - Bodenwasserablauf aus Kunststoff - Google Patents

Bodenwasserablauf aus Kunststoff

Info

Publication number
CH461392A
CH461392A CH1730367A CH1730367A CH461392A CH 461392 A CH461392 A CH 461392A CH 1730367 A CH1730367 A CH 1730367A CH 1730367 A CH1730367 A CH 1730367A CH 461392 A CH461392 A CH 461392A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water drain
additional element
drain according
grate
cup rim
Prior art date
Application number
CH1730367A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Priority to CH1730367A priority Critical patent/CH461392A/de
Publication of CH461392A publication Critical patent/CH461392A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description


      Bodenwasserablauf    aus Kunststoff    Die Erfindung     betrifft    einen     Bodenwasserablauf    aus  Kunststoff.  



  Die Verwendung von Kunststoffen als Baumaterial  für Hausinstallationen, insbesondere für Rohrleitungen,  Formstücke und Armaturen hat sich in grösserem  Umfange eingeführt.  



  Die Kunststoffe weisen eine Reihe     bemerkenswerter     Vorzüge auf, unter anderen ein geringes Gewicht und  eine hervorragende Korrosionsfestigkeit. Allerdings sind  die für die Herstellung der     einzelnen    Formstücke und  Armaturen benötigten Pressformen teuer und man ist  deshalb gezwungen, sich auf einige wenige Ausführun  gen zu beschränken. Dies gilt auch für die an verschiede  nen Orten eines Gebäudes benötigten     Bodenwasserab-          läufe.    Sie wurden bisher aus einem einzigen Stück  hergestellt, d. h. aus einem einteiligen Gehäuse, das an  der dafür vorgesehenen Stelle den Rost aufnimmt.

   Die  von der Herstellungsseite her aufgezwungene Beschrän  kung auf wenige Modelle bringt es mit sich, dass damit  zwar der Kostenseite, nicht aber den verschiedenen  Bedürfnissen Rechnung getragen werden kann.  



  Die Erfindung zeigt einen Weg, wie dieser Nachteil  überwunden     und    eine verhältnismässig     grosse    Anzahl  von Ausführungen zur     Verfügung    gestellt werden kann,  ohne dass dabei die Formkosten untragbar hoch wür  den.  



  Der     Bodenwasserablauf    aus Kunststoff gemäss der  Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass er zur Bil  dung verschiedener Ausführungsformen und damit für  verschiedene Verwendungszwecke aus mindestens drei  Grundelementen, einem     Einlaufteil    mit Rost, einem  Mantel und einem Bodenteil besteht.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise  dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 bis 4 einen     Bodenwasserablauf        mit        auseinan-          dergezogenen    Grund-     und    Zusatzelementen im  Schnitt,         Fig.    5 einen Mantel mit Tauchbogen im Schnitt,       Fig.    6 einen Bodenteil im Schnitt,       Fig.    7 einen Rost mit daran befestigter     Tauchglocke     im Schnitt,       Fig.    8 einen     Einlaufteil    mit einem     anpassbaren     Tassenrand,

         Fig.    9 eine weitere Ausführung eines     Einlaufteiles     mit verstellbarem Tassenrand,       Fig.    10-12 Beispiele von aus Grund- und Zusatz  elementen zusammengesetzten     Bodenwasserabläufen    im       Schnitt.     



  Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass es  vorteilhaft ist, das bisher als einteiliges Stück hergestellte  Gehäuse eines     Bodenwasserablaufes    in mehrere Funk  tionselemente aufzulösen und von diesen einige wenige  Ausführungsformen herzustellen, um damit eine sehr  grosse Anzahl von Ausführungsformen zusammenzustel  len.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 der Rand eines     Einlaufteiles     bezeichnet, der einen ringförmigen Absatz 2 aufweist,  auf dem ein runder Rost 3 liegt, der eine Anzahl       Durchbrechungen    4 aufweist.  



  In     Fig.    2 ist ein Mantelteil 5 dargestellt, der einen       flanschförmigen    Tassenrand 6 aufweist.     Dieser    wird an  denjenigen Stellen verwendet, wo die Gefahr besteht,  dass Flüssigkeit an der Aussenfläche des Bodenwasser  ablaufes eindringen kann und der Tassenrand bildet  hierbei eine wirksame Abdichtung.  



  In     Fig.    3 ist ein Mantel 7 dargestellt. Dieser besteht  aus einer zylindrischen Rohrpartie, die je nach den  örtlichen Gegebenheiten in verschiedener     Länge    herge  stellt werden kann.  



  In     Fig.    4 ist ein Bodenteil 8 dargestellt, der einen  verengten Auslauf 9 aufweist, an den das Ablaufrohr 10  anschliesst, das an seinem Ende eine Schweissmuffe 11  trägt. Falls es erwünscht ist,     kann    das Rohr 10 mit seiner           Verlängerung    12 bis     ins        Innere    des     Bodenwasserablaufes          geführt    werden.  



       Fig.    5 zeigt einen Mantel 13, der durch Anfügen  eines Bogens 14 als Zusatzelement in ein Gehäuse mit  Tauchbogen abgewandelt wurde. An den Bogen 14  schliesst sich die Rohrleitung 15 an, die mit der       Schweissmuffe    16 mit dem Bogen 14 verbunden ist.  



       In        Fig.    6 ist ein Bodenteil 17 dargestellt, der nach  unten abgeschlossen ist.  



       In        Fig.    7 ist ein Rost 18 dargestellt, an dem     als     weiterer Zusatzteil eine     Tauchglocke    19     mit        Hilfe    eines  Stiftes 20 befestigt ist.  



  In     Fig.    8 ist ein gegenüber     Fig.    1 etwas abweichender       Einlaufteil    21 mit Rost 22 dargestellt, an den der Mantel  23 unmittelbar     anschliesst.    Der Tassenrand wird hierbei  durch einen Kragen 24 aus Metall, z. B. aus Kupfer  gebildet. Je nach der     gewünschten    Höhe kann der  zylindrische Teil des Kragens 24 abgeschnitten und  damit auf das     gewünschte    Mass gebracht werden.  



       In        Fig.    9 ist ein weiterer     Einlaufteil        mit    einem Rost  dargestellt, wobei am Mantelteil ein verstellbarer Tassen  rand angeordnet ist, der von     einem        schlauchbandähnli-          chen    Klemmband 26 in seiner Lage gehalten ist.  



  Mit den Grundelementen     Einlaufteil,    Mantel und  Bodenteil sowie mit den Zusatzelementen lassen sich mit  den in     Fig.    1 bis 9 gezeigten Beispielen bereits     eine    sehr  grosse Anzahl     Ausführungsformen    herstellen, von denen  drei Beispiele in den     Fig.    10 bis 12 dargestellt sind.  



       In        Fig.    10 ist ein     Bodenwasserablauf    mit     Wasserver-          schluss    dargestellt. Dieser besteht aus den drei     Grundele-          menten        Einlaufteil,    Mantel und     Bodenteil,        während    als  Zusatzelemente ein Mantelteil mit Tassenrand sowie die       Tauchglocke        dazukommt.    Der innere Rand des Wasser  verschlusses wird dabei durch das Ablaufrohr gebildet,  das     bis    auf die Höhe des Mantelteiles mit Tassenrand  reicht.  



       In        Fig.    11 ist ein     einfacher        Bodenwasserablauf     dargestellt, der aus den bereits bekannten drei Grundele  menten sowie als Zusatzelement aus einem Mantelteil  mit Tassenrand besteht.  



       Fig.    12 zeigt einen     Bodenwasserablauf    mit Tauchbo  gen, der aus den drei     Grundelementen        Einlaufteil,     Mantel und Bodenteil besteht, sowie zwei Zusatzelemen  ten, dem Mantelteil mit Tassenrand und dem Tauchbo  gen.  



  Der     Bodenwasserablauf        gemäss    der     Erfindung    verei  nigt in sich die Vorteile eines grossen     Sortimentes    bei         verhältnismässig    wenig     Grund-    und Zusatzelementen,  womit sich praktisch alle     in    den verschiedenen Anwen  dungen auftretenden Ansprüche erfüllen lassen und auch  der     wirtschaftlichen    Seite     Rechnung        getragen    wird.  



  Die Herstellung der     Grund-    und Zusatzelemente ist  an keinen bestimmten     Kunststoff    gebunden. Zu     ihrer     Herstellung eignen sich alle diejenigen Kunststoffe, die  die im Hinblick auf die Verarbeitung und auf die Festig  keit benötigten Eigenschaften besitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bodenwasserablauf aus Kunststoff, dadurch gekenn zeichnet, dass er zur Bildung verschiedener Ausfüh rungsformen und damit für verschiedene Verwendungs zwecke aus mindestens drei Grundelementen, einem Einlaufteil mit Rost, einem Mantel und einem Bodenteil besteht. UNTERANSPRÜCHE 1. Bodenwasserablauf gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Modellabwandlung höchstens ein Zusatzelement zugeordnet ist.
    z. Bodenwasserablauf gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement ein Man telteil mit Tassenrand ist. 3. Bodenwasserablauf gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement ein ver stellbarer Tassenrand ist. 4. Bodenwasserablauf gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Wasserver schlusses ein zweites Zusatzelement zugeordnet ist.
    5. Bodenwasserablauf gemäss Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das zweite Zusatzelement eine Tauchglocke ist, die am Rost des Einlaufteiles befestigt ist. 6. Bodenivasserablauf gemäss Patentanspruch oder Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufrohr die Innenwand des Wasserverschlusses bil det.
CH1730367A 1967-12-01 1967-12-01 Bodenwasserablauf aus Kunststoff CH461392A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1730367A CH461392A (de) 1967-12-01 1967-12-01 Bodenwasserablauf aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1730367A CH461392A (de) 1967-12-01 1967-12-01 Bodenwasserablauf aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461392A true CH461392A (de) 1968-08-15

Family

ID=4424360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1730367A CH461392A (de) 1967-12-01 1967-12-01 Bodenwasserablauf aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH461392A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143072A3 (en) * 1983-08-16 1985-11-21 Peter Gruter Ag Drain for removing ground water
EP1688549A2 (de) * 2005-02-02 2006-08-09 Blücher Metal A/S Bodenablauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143072A3 (en) * 1983-08-16 1985-11-21 Peter Gruter Ag Drain for removing ground water
EP1688549A2 (de) * 2005-02-02 2006-08-09 Blücher Metal A/S Bodenablauf
EP1688549A3 (de) * 2005-02-02 2008-05-21 Blücher Metal A/S Bodenablauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554646A1 (de) Waermeaustauschrohr aus kunststoff
CH461392A (de) Bodenwasserablauf aus Kunststoff
CH650823A5 (de) Einrichtung zur montage einer wandbatterie.
AT279501B (de) Decken- oder Badablauf
DE102006029870B3 (de) Hohlkörper aus Kunststoff für Installationszwecke
CH179703A (de) Gefäss zur Aufnahme lebender Pflanzen.
DE20001097U1 (de) Speicherbehälter für Flüssigkeit, insbesondere für Warmwasser
DE20011710U1 (de) Wrasenlüfter
DE1582888A1 (de) Zweiteiliger Blumentopf
AT227736B (de) Gehäuse für Kühltürme
DE712888C (de) Rohrbrunnenfilter
AT27369B (de) Fliegenfangglocke.
DE2542932A1 (de) Filter aus poroesem werkstoff
DE884868C (de) Selbsttaetige Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer Warmwasser-heizungsanlagen mit beschleunigtem Wasserumlauf
AT109736B (de) Blumentopf.
AT58171B (de) Vorrichtung zur Kühlung und Luftverteilung in Gärbottichen.
DE414663C (de) Steilrohrkessel
DE1853326U (de) Sockel fuer oeloefen u. dgl.
Conrad Karl Schlögel, Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, München:: Carl Hanser Verlag 2003, 566 Seiten.
DE1811392U (de) Fluessigkeitsein- und -durchlaufstutzen fuer gebaeudedecken.
DE1679312A1 (de) Mit Verteilereinrichtung versehener Heizkessel
DE7217213U (de) Luftausströmvorrichtung
EP0667482A1 (de) Formstück oder Rohr aus Gusseisen oder Stahl
DE1078389B (de) Endarmatur fuer Saugleitungen
DE1989576U (de) Heisswasserbereiter, insbesondere kochendwassergeraet.