EP0142165A2 - Flachbildschirm mit einer Helium-Füllung - Google Patents

Flachbildschirm mit einer Helium-Füllung Download PDF

Info

Publication number
EP0142165A2
EP0142165A2 EP84113695A EP84113695A EP0142165A2 EP 0142165 A2 EP0142165 A2 EP 0142165A2 EP 84113695 A EP84113695 A EP 84113695A EP 84113695 A EP84113695 A EP 84113695A EP 0142165 A2 EP0142165 A2 EP 0142165A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
potential
conductors
post
gas discharge
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP84113695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142165A3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Geffcken
Erwin Dr. rer. nat. Hübner
Burkhard Dipl.-Phys. Littwin
Rolf Dr. Rer. Nat. Dipl.-Phys. Wengert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0142165A2 publication Critical patent/EP0142165A2/de
Publication of EP0142165A3 publication Critical patent/EP0142165A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/498Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with a gas discharge space and a post acceleration space for electrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • H01J17/06Cathodes

Definitions

  • the invention relates to a flat screen according to the preamble of claim 1.
  • a picture tube is described in the older, not yet published patent application P 3329059.8.
  • the display of the cited application works according to the following principle: in a backward gas discharge, electrons are generated which pass through selected holes in a control matrix into a front space, are then accelerated to about 4kV and finally hit a phosphor screen.
  • the acceleration distance is so short that the high voltage is not sufficient to ignite the gas - it is helium - in the post-acceleration space.
  • Helium has a number of favorable properties: It is chemically inert, requires a relatively low burning voltage and enables a high-voltage-resistant post-acceleration room. It is less favorable that the burning voltage can rise in the course of operation and that the images displayed have a fairly bright background, are adversely affected by crosstalk effects and. the rest are not particularly bright. Since it has been recognized that the increase in burning voltage is primarily due to a pressure-reducing He + implantation in the post-acceleration section, this effect can be limited by a special electrode coating (see the application mentioned at the beginning). The image disturbances, which essentially result from the fact that fast plasma electrons in the helium are braked relatively little, can be largely eliminated by additional blocking grids (cf. also the older, also as yet unpublished patent application P 32 07 685.1). Les 1 Lk / 10/26/1983
  • the invention is therefore based on the object of further developing a flat tube of the type mentioned in such a way that even more current can be drawn from the gas discharge without having to accept disruptive sputtering effects or other deteriorations.
  • This object is achieved according to the invention by a display device with the features of patent claim 1.
  • the proposed solution is based on the finding that zirconium is atomized extremely little by He + bombardment, even if the ions originate from an abnormal gas discharge.
  • gas discharge is known when the cathode emits over its entire surface and the current density and the burning voltage increase with increasing current strength.
  • the switching capacity of the control matrix is also supported with a grid electrode placed in front of it, one can - with correct pressure and voltage values and possibly an additional implantation protective layer on the post-acceleration cathode - achieve a contrast of up to 1: 100 and a current density of more than 200 ⁇ A / cm 2 and these values over several thousand Hold for hours. This enables moving color images with gray control and good resolution to be displayed under remarkably stable operating conditions.
  • the gas pressure and switching voltages between the following limit values: the pressure between 2 mbar and 2.5 mbar; the voltage of the respectively sensed row conductor (tactile potential) between + 40V and + 60V compared to the voltage of the other row conductors (rest potential); the blocking and forward voltages of the column conductors are up to 15V more positive than the rest potential or up to 15V more negative than the tactile potential; the blocking and forward voltages of the tetrode conductors are negative by up to 40V against the resting potential or positive by up to 20V compared to the tactile potential. If there is another electrode in front of the tetrode level, which serves as a post-acceleration cathode, it should be biased by at least + 30V against the forward voltage of the tetrode conductors.
  • the gas discharge cathode consists of zircon only in its electron-emitting regions. Apart from that, it may be advisable to coat the zircon with a thin oxide skin, usually no more than 1 ⁇ m thick.
  • a cathode formed in this way has at least as good an electron yield and sputter rate as an oxide-free one Zircon surface. However, it is a prerequisite that the oxide layer is homogeneous over the entire area, since otherwise the discharge becomes uneven and may limit the life of the cathode.
  • the figure shows a schematic side section of a flat panel display that could be used in a color television set.
  • This display contains a vacuum envelope with a trough-like rear part 1 and a front plate 2.
  • the interior of the envelope is subdivided into a rear gas discharge space 5 and a front post-acceleration space 6 by a control structure consisting of a rear control disc 3 and a front support plate 4. All panels and the tub floor extend in mutually parallel planes and are soldered to one another at the edges; the distance between the carrier plate and the front plate is maintained by a spacer frame.7.
  • the back part carries a series of strip-shaped, mutually parallel cathodes 8 which are passed through the trough bottom.
  • the control plate 3 is provided on its rear with row conductors 9 and at the front with column conductors 10. Both 'types of conductors together form a control matrix having individually controllable elements. The electrodes and the plate are broken through once at each conductor crossing point (openings 11).
  • the carrier plate 4 is coated on the back and front with strip conductors (tetrode conductors) 12 or a continuous electrode (pentode) 13 parallel to the line conductors.
  • This unit contains a regular pattern of passage channels 14, each with one of the public transport 11 are aligned.
  • the back of the front panel has a grid of phosphor dots 15 and above it a continuous layer electrode (post-acceleration anode) 16; the phosphor points are each upstream of one of the passage channels 14.
  • six strip cathodes, 280 row conductors and 720 column conductors are provided with a grid of 0.32x0.60mm 2 .
  • the individual display parts are designed as follows: the rear part, control disc and front plate consist of a soft glass with a thermal expansion coefficient of 90 x10-7 o K- 1 .
  • the carrier plate is made of a photo-etchable, thermally adapted glass.
  • the control disc and the support plate are 0.15mm and 0.8mm thick, the distance between the support and front plate is 1.7mm.
  • the electrodes of the control structure consist of a vapor-deposited Ti / Cu, galvanically reinforced with Cu and Ni. Layer; the pentode is also covered with a W implantation protection layer.
  • the strip cathodes each consist of a 0.2 mm thick Zr sheet, which was activated at approx. 250 ° C before installation to prevent contamination. drive out and oxidize the sheet surface about 200 ⁇ m deep.
  • the gas filling consists of pure He with an initial pressure of 2.5 mbar.
  • the row conductors which are initially at ground potential, are activated one after the other, i.e. raised to + 50V.
  • the strip cathode located behind the row conductor just touched is set to -150V.
  • the column conductors receive the associated signal voltages of + 40V or + 10V.
  • the conductor assigned to the row conductor just sensed is at + 60V, while the remaining conductors receive -30V.
  • the pentode is at + 100V and the voltage of the post-acceleration anode is between + 4kV and + 5kV.
  • control structure can also be organized and constructed differently, as long as only the electrons are obtained from a longitudinal plasma with a preferably wedge-like volume and brought to a few kV in a plasma-free space. Accordingly, the person skilled in the art is free to rasterize the control matrix relatively roughly and to combine it with an electron deflection, to interconnect the conductors of a level in groups or to implement individual electrode grids by means of wires.
  • the helium used for filling does not always have to be highly pure; disruptive impurities can be removed if necessary - zirconium itself binds a number of gases - and traces of certain (molecular or noble) gases can also have a positive effect under certain circumstances.

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Ein Display, bei dem Elektronen aus einer Heliumentladung gewonnen und durch ausgewählte Löcher einer Steuermatrix in einen plasmafreien Raum gezogen werden, dort Energien von einigen kV aufnehmen und schließlich auf einem Leuchtschirm Lichtpunkte erzeugen, ist erfindungsgemäß folgendermaßen beschaffen: Die Kathode (8) der Gasentladung besteht zumindest auf ihrer Emissionsfläche aus Zirkon; die Gasentladung selbst brennt im anomalen Bereich; vor der Steuermatrix befindet sich eine weitere Elektrodenebene mit zeilenleiterparallelen, das Hintergrundsleuchten dämpfenden Streifenleitern (12). In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Gasfüllung einen Druck von etwa 2mbar, brennt das Plasma mit einer Stromdichte von ca. 200µA/cm² und ist außerdem noch die Nachbeschleunigungskathode mit einer Implantationsschutzschicht aus einem hochschmelzenden Metall bedeckte. Ein derartiger Bildschirm liefert kontrastreiche, leuchtstarke Bilder in einem relativ stabilen Betrieb.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Flachbildschirm gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Bildröhre wird in der älteren, noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung P 3329059.8 beschrieben.
  • Das Display der zitierten Anmeldung arbeitet nach folgendem Prinzip: In einer rückwärtigen Gasentladung werden Elektronen erzeugt, die durch ausgewählte löcher einer Steuermatrix in einen vorderen Raum gelangen, dort auf etwa 4kV nachbeschleunigt werden und schließlich auf einen Phosphorschirm prallen. Die Beschleunigungsstrecke ist so kurz bemessen, daß die Hochspannung nicht ausreicht, das Gas - es handelt sich um Helium - im Nachbeschleunigungsraum zu zünden.
  • Helium hat eine Reihe von günstigen Eigenschaften: Es ist chemisch inert, verlangt eine relativ geringe Brennspannung und ermöglicht einen hochspannungsfesten Nachbeschleunigungsraum. Weniger günstig ist, daß die Brennspannung im Laufe des Betriebs ansteigen kann und daß die dargestellten Bilder einen recht hellen Hintergrund haben, durch Nebensprecheffekte beeinträchtigt werden und im . übrigen auch nicht besonders leuchtstark sind. Seit dem man erkannt hat, daß der Brennspannungsanstieg vor allem auf eine druckmindernde He+-Implantation in der Nachbeschleunigungsstrecke zurückzuführen ist, kann man diesen Effekt durch einen speziellen Elektrodenüberzug begrenzen (vgl. hierzu die eingangs erwähnte Anmeldung). Auch die Bildstörungen, die im wesentlichen daher kommen, daß schnelle Plasmaelektronen im Helium relativ wenig abgebremst werden, lassen sich durch zusätzliche Sperrgitter weitgehend beseitigen (vgl. hierzu auch die ältere, ebenfalls noch unveröffentlichte Patentanmeldung P 32 07 685.1). Les 1 Lk/26.10.1983
  • Es ist aber noch nicht gelungen, die Stromdichte der Gasentladung ohne schädliche Nebenwirkungen soweit zu erhöhen, daß man auch rasch bewegte Bilder mit ausreichender Lichtstärke darstellen könnte. Besonders unangenehm sind Sputterphänomene, die zu Kurzschlüssen führen können und die Kathode mit der Zeit zerstören.
  • Die Stromausbeute ist erheblich größer, wenn man das Edelgas He durch das Molekülgas H2 ersetzt. Wasserstoff liefert überdies recht kräftige Bildkontraste und - zumindest mit besonders präparierten Aluminiumkathoden (DE-OS 2929270) - geringe Sputterraten, ist aber weniger durchschlagsfest und kommt letztlich vor allem deshalb nicht in Frage, weil er den Phosphor angreift.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flachbildröhre der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß man aus der Gasentladung noch mehr Strom ziehen kann, ohne störende Zerstäubungseffekte oder sonstige Verschlechterungen in Kauf nehmen zu müssen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Lösungsvorschlag beruht auf dem Befund, daß Zirkon durch ein He+-Bombardement extrem wenig zerstäubt wird, und zwar auch dann, wenn die Ionen aus einer anomalen Gasentladung stammen. ("Anomal" ist die Gasentladung bekanntlich dann, wenn die Kathode auf ganzer Fläche emittiert und die Stromdichte und die Brennspannung mit steigender Stromstärke zunehmen.) Unterstützt man außerdem noch, wie erfindungsgemäß vorgeschrieben, das Schaltvermögen der Steuermatrix mit einer davorgesetzten Gitterelektrode, so kann man - bei richtigen Druck- und Spannungswerten und ggf. einer zusätzlichen Implantationsschutzschicht auf der Nachbeschleunigungskathode - einen Kontrast bis zu 1:100 und eine Stromdichte von mehr als 200µA/cm2 erzielen und diese Werte über mehrere tausend Stunden hinweg halten. Damit lassen sich bewegte Farbbilder mit Grausteuerung und guter Auflösung unter bemerkenswert stabilen Betriebsbedingungen darstellen.
  • Daß Heliumionen aus einer Zirkonoberfläche nur wenig Atome herausschlagen können, ist an sich bekannt (J.Appl.Phys.33 (1962) 1842). Es gibt auch schon seit Jahren Gaslaser, bei denen mit einer Zr-Kathode in einem He-Ne-Gemisch eine (normale) Gasentladung erzeugtwird (DE-PS 25 06 842). Diese Kenntnisse sind allerdings für die vorliegenden Probleme wenig aussagekräftig; insbesondere war nicht vorherzusehen, daß der hier vorgeschlagene Bildschirm in der Summe seiner Eigenschaften allen Vorgängern seines Typs überlegen sein würde.
  • Zu besten Resultaten kommt man, wenn man Gasdruck und Schaltspannungen zwischen folgenden Grenzwerten einstellt: Den Druck zwischen2mbar und 2, 5mbar; die Spannung des jeweils getasteten Zeilenleiters (Tastpotential) zwischen +40V und +60V gegenüber der Spannung der übrigen Zeilenleiter (Ruhepotential); die Sperr- und Durchlaßspannungen der Spaltenleiter um bis zu 15V positiver als das Ruhepotential bzw. um bis zu 15V negativer als das Tastpotential; die Sperr-und Durchlaßspannungen der Tetrodenleiter um bis zu 40V negativ gegen das Ruhepotential bzw. um bis zu 20V positiv gegenüber dem Tastpotential. Befindet sich vor der Tetrodenebene noch eine weitere, als Nachbeschleunigungskathode dienende Elektrode, so sollte sie um mindestens +30V gegen die Durchlaßspannung der Tetrodenleiter vorgespannt sein.
  • Es genügt, wenn die Kathode der Gasentladung nur in ihren Elektronen emittierenden Bereichen aus Zirkon besteht. Davon abgesehen kann es sich empfehlen, das Zirkon mit einer dünnen, normalerweise höchstens 1µm dicken Oxidhaut zu überziehen. Versuche haben nämlich gezeigt, daß eine derart formierte Kathode eine mindestens genauso gute Elektronenausbeute und Sputterrate wie eine oxidfreie Zirkonoberfläche hat. Voraussetzung ist allerdings, daß die Oxidschicht über der ganzen Fläche homogen ist, da die Entladung sonst ungleichmäßig wird und unter Umständen die Lebensdauer der Kathode begrenzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche.
  • Der Lösungsvorschlag soll nun anhand eines bevorzugten, schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt in einem schematischen Seitenschnitt ein Flachdisplay, das in einem Farbfernsehgerät eingesetzt werden könnte. Dieses Display enthält eine Vakuumhülle mit einem wannenartigen Rückteil 1 und einer Frontplatte 2. Das Hülleninnere wird durch eine Steuerstruktur, bestehend aus einer hinteren Steuerscheibe 3 und einer vorderen Trägerplatte 4, in einen hinteren Gasentladungsraum 5 und einen vorderen Nachbeschleunigungsraum 6 unterteilt. Alle Platten sowie der Wannenboden erstrecken sich in zueinander parallelen Ebenen und sind randseitig miteinander verlötet; der Abstand zwischen der Trägerplatte und der Frontplatte wird dabei durch einen Abstandsrahmen.7 gewahrt. Das Rückteil trägt eine Reihe von streifenförmigen, zueinander parallelen Kathoden 8, die durch den Wannenboden hindurchgeführt sind. Die Steuerplatte 3 ist auf ihrer Rückseite mit Zeilenleitern 9 und vorne mit Spaltenleitern 10 versehen. Beide' Leiterarten bilden zusammen eine Steuermatrix mit einzeln ansteuerbaren Elementen. In jedem Leiterkreuzungspunkt sind die Elektroden und die Platte je einmal durchbrochen (Öffnungen 11). Die Trägerplatte 4 ist rück- und frontseitig mit zeilenleiterparallelen Streifenleitern (Tetrodenleitern) 12 bzw. einer durchgehenden Elektrode (Pentode) 13 beschichtet. Diese Einheit enthält ein regelmäßiges Muster aus Durchtrittskanälen 14, die jeweils mit einer der Öffnungen 11 fluchten. Die Frontplatte trägt auf ihrer Rückseite ein Raster aus Phosphorpunkten 15 und darüber eine durchgehende Schichtelektrode (Nachbeschleunigungsanode) 16; die Phosphorpunkte sind jeweils einem der Durchtrittskanäle 14 vorgelagert. Im vorliegenden Beispiel sind sechs Streifenkathoden, 280 Zeilenleiter und 720 Spaltenleiter bei einem Raster von 0,32x0,60mm2 vorgesehen.
  • Die einzelnen Displayteile sind folgendermaßen beschaffen: Rückteil, Steuerscheibe und Frontplatte bestehen aus einem Weichglas mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 90 x10-7oK-1. Die Trägerplatte ist aus einem fotoätzbaren, thermisch angepaßten Glas hergestellt worden. Die Steuerscheibe und die Trägerplatte sind 0,15mm bzw. 0,8mm dick, der Abstand zwischen Träger- und Frontplatte beträgt 1,7mm. Die Elektroden der Steuerstruktur bestehen aus einer aufgedampften, mit Cu und Ni galvanisch verstärkten Ti/Cu-. Schicht; die Pentode ist zusätzlich mit einer W-Implantationsschutzschicht bedeckt. Die Streifenkathoden bestehen jeweils aus einem 0,2mm starken Zr-Blech, das vor dem Einbau bei ca. 250°C aktiviert worden ist, um Verunreinigun-. gen auszutreiben und die Blechoberfläche ca. 200µm tief zu oxidieren. Die Gasfüllung besteht aus reinem He mit einem Anfangsdruck von 2,5mbar. Als Phosphore wurden verwendet: Gd202S:Tb(grün), ZnS:Ag(blau) und Y203:Eu(rot).
  • Im Betrieb des Displays werden die Zeilenleiter, die zunächst auf Erdpotential liegen, nacheinander angesteuert, das heißt auf +50V angehoben. Die hinter dem gerade getasteten Zeilenleiter befindliche Streifenkathode wird auf -150V gelegt. Während jeder Zeilentastzeit erhalten die Spaltenleiter die zugehörigen Signalspannungen in Höhe von +40V bzw. +10V. In der Tetrodenebene liegt der Leiter, der dem gerade getasteten Zeilenleiter zugeordnet ist, auf +60V, während die übrigen Leiter -30V erhalten. Die Pentode befindet sich auf +100V, und die Spannung der Nachbeschleunigungsanode liegt zwischen +4kV und +5kV. Bei diesen Spannungen brennt jeweils zwischen dem angesteuerten Zeilenleiter und der jeweils gegenüberliegenden Streifenkathode eine Gasentladung, die durch einen geeignet gewählten Vorwiderstand eine Stromdichte von 200µA/cm2 hat und somit bereits stark anomal ist. Die Elektronen dieses Plasmas fliegen durch die voll selektierten Löcher der Steuermatrix in den Nachbeschleunigungsraum, wo sie schließlich mit Energien von mehr als 4kV auf die zugehörigen Phosphorpunkte platzen. Für weitere Betriebseinzelheiten wird auf Elektronik 14 (1982) 79 verwiesen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So kann die Steuerstruktur auch anders organisiert und konstruiert sein, solange nur die Elektronen aus einem Längsplasma mit einem vorzugsweise keilähnlichen Volumen gewonnen und in einem plasmafreien Raum auf einige kV gebracht werden. Dementsprechend steht es dem Fachmann frei, die Steuermatrix relativ grob zu rastern und mit einer Elektronennachablenkung zu kombinieren, die Leiter einer Ebene gruppenweise zusammenzuschalten oder etwa einzelne Elektrodengitter durch Drähte zu realisieren. Im übrigen braucht das zur Füllung verwendete Helium nicht stets hochrein zu sein; störende Verunreinigungen ließen sich bei Bedarf weggettern - Zirkon bindet selbst eine Reihe von Gasen - , und Spuren gewisser (Molekül- oder Edel-)Gase können sich unter Umständen auch durchaus positiv auswirken.

Claims (8)

1. Flachbildschirm mit folgenden Merkmalen:
1a) eine vakuumdichte, mit Helium gefüllte Hülle hat zwei zueinander parallele, in Betrachtungsrichtung hintereinander liegende Wandplatten (Frontplatte, Rückplatte);
b) die Rückplatte trägt auf ihrer Vorderseite mindestens eine großflächige Elektrode (Plasmakathode);
c) die Frontplatte ist auf ihrer Rückseite mit einer durchgehenden Schichtelektrode (Nachbeschleunigungsanode) und einer kathodolumineszenten Schicht versehen;
d) zwischen beiden Wandplatten befindet sich eine Steuerstruktur, die das Hülleninnere in einen hinteren Raum (Gasentladungsraum) und einen vorderen Raum (Niachbeschleunigungsraum) unterteilt und mindestens eine wandplattenparallele Stützplatte sowie mindestens drei wandplattenparallele Elektrodengitter enthält;
e) das hinterste Elektrodengiiter besteht aus einzeln ansteuerbaren Zeilenleitern, das vor den Zeilenleitern befindliche Elektrodengitter besteht aus einzeln ansteuerbaren, zu den Zeilenleitern senkrecht verlaufenden Spaltenleitern, und das vor den Spaltenleitern befindliche Elektrodengitter besteht aus zeilenleiterparallelen Streifenleitern (Tetrodenleiter);
f) die Stützplatte, die zumindest eines der Elektrodengitter trägt, ist in den Kreuzungspunkten der Zeilenleiter mit den Spaltenleitern gelocht;
2a) im Betrieb brennt zwischen der Plasmakathode und einem der Zeilenleiter eine Gasentladung und
b) liegt zwischen der Nachbeschleunigungsanode und dem vordersten Elektrodengitter (Nachbeschleunigungska-' thode) eine Hochspannung >1kV, wobei der Abstand zwischen den beiden Nachbeschleunigungselektroden so gering ist, daß im Nachbeschleunigungsraum keine Gasentladung gezündet wird;

dadurch gekennzeichnet, daß
1g) die Plasmakathode (8) zumindest auf ihrer Emissionsfläche aus Zirkon besteht und
2c) die Gasentladung anomal ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heliumfüllung einen Druck zwischen 1,8mbar und 2,7mbar, insbesondere zwischen 2mbar und 2,5mbar hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladung mit einer Stromdichte zwischen 100µA,cm2 und 350µA/cm2, insbesondere zwischen 200µ/cm2 und 300µA/cm2 brennt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionsfläche der Plasmakathode (8) mit einer vorzugsweise <0,1µm dicken Zirkonoxidhaut überzogen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere streifenförmige, zeilenleiterparallele Plasmakathoden (8) vorgesehen sind und daß vor jeder dieser Kathoden zwischen 35 und 90, insbesondere zwischen 45 und 80 Zeilenleiter (9) liegen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb der jeweils als Plasmaanode dienende Zeilenleiter (9) auf einem Potential (Tastpotential) liegt, das zwischen 40V und 60V positiver ist als das Potential der übrigen Zeilenleiter (Ruhepotential), daß die Spaltenleiter (10) entweder auf einem Sperr- oder einem Durchlaßpotential liegen, das um bis zu 15V positiver als das Ruhepotential bzw. um bis zu 15V negativer als das Tastpotential ist, und daß die Tetrodenleiter (12) entweder auf einem Sperr- oder einem Durchlaßpotential liegen, das um bis zu 40V negativer als das Ruhepotential bzw. um bis zu 20V positiver als das Tastpotential ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, mit einer weiteren, durchgehenden Elektrode (Pentode) vor den Tetrodenleitern, dadurch gekennzeichnet, daß die Pentode (13) im Betrieb ein gegen das Streifenleiter-Durchlaßpotential mindestens 80V positiveres Potential erhält.
8, Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb die Plasmakathode (8) auf einem Potential liegt, das gegenüber dem Tastpotential zwischen 180V und 220V negativer ist, und das Potential der Nachbeschleunigungsanode (16) in Bezug auf das Ruhepotential zwischen +4kV und +5kV liegt.
EP84113695A 1983-11-15 1984-11-13 Flachbildschirm mit einer Helium-Füllung Ceased EP0142165A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341362 DE3341362A1 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Flachbildschirm mit einer helium-fuellung
DE3341362 1983-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0142165A2 true EP0142165A2 (de) 1985-05-22
EP0142165A3 EP0142165A3 (de) 1986-02-12

Family

ID=6214427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113695A Ceased EP0142165A3 (de) 1983-11-15 1984-11-13 Flachbildschirm mit einer Helium-Füllung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0142165A3 (de)
JP (1) JPS60119057A (de)
DE (1) DE3341362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307653A2 (de) * 1987-09-12 1989-03-22 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) GmbH Flache Bildwiedergabevorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELEKTRONIK, Band 31, Nr. 14, 16. Juli 1982, Seiten 79-82, M]nchen, DE; Dr. A. SCHAUER: "Flacher Bildschirm aus deutscher Entwicklung" *
JOURNAL OF APPLIED PHYSICS, Band 33, Nr. 5, Mai 1962, Seiten 1842-1845, US; D. ROSENBERG u.a.: "Sputtering yields for low energy He+-, Kr+-, and Xe+-Ion bombardment" *
LASER FOCUS, Band 19, Nr. 11, November 1983, Seiten 56-62, Newton, Massachusetts, US; "Gas-electron-phosphor technology challenges flat-panel displays" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307653A2 (de) * 1987-09-12 1989-03-22 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) GmbH Flache Bildwiedergabevorrichtung
EP0307653A3 (de) * 1987-09-12 1990-08-01 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) GmbH Flache Bildwiedergabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0142165A3 (de) 1986-02-12
DE3341362A1 (de) 1985-05-23
JPS60119057A (ja) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412869C3 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm und Verfahren zum Betrieb dieser Anzeigevorrichtung
DE19601138B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE69832835T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3103293A1 (de) Vakuumfluorezenzanzeigematrix und verfahren zu ihrem betrieb
DE3910005A1 (de) Bildanzeigegeraet
EP0061525B1 (de) Flache Bildwiedergaberöhre
EP0097304B1 (de) Flache Elektronenstrahlröhre mit einer Gasentladung als Elektronenquelle
DE69838467T2 (de) Ionenpumpen eines flachen Mikrospitzen-Schirms
DE2656621C3 (de) Bildanzeigevorrichtung mit einer Gasentladungsstrecke und einer Elektronenbeschleunigungsstrecke
EP0142165A2 (de) Flachbildschirm mit einer Helium-Füllung
KR100371040B1 (ko) 박판형화상디스플레이장치
EP0012922B1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
EP0133492B1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem Abstandsrahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens
DE2926393A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem lamellengitter im gasentladungsraum
DE3329106A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einer nachbeschleunigungsstrecke
DE2939426A1 (de) Matrixadressierte gasentladungsanzeigevorrichtung zur mehrfarbigen darstellung von informationen mittelss dreier grundfarben
DE60302580T2 (de) Matrix-anzeigegerät
DE2107604B2 (de) Anzeigeröhre
DE3325635A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem plattenstapel
DE661621C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess
DE3026608A1 (de) Flachbildroehre
DE3341382A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer heliumfuellung
DE3329059A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem nachbeschleunigungsraum und verfahren zu ihrer herstellung
DE3236294A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
EP0161345A1 (de) Flache Bildwiedergaberöhre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19880422

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WENGERT, ROLFDR. RER. NAT. DIPL.-PHYS.

Inventor name: HUEBNER, ERWIN, DR. RER. NAT.

Inventor name: GEFFCKEN, WALTER, DIPL.-ING.

Inventor name: LITTWIN, BURKHARD, DIPL.-PHYS.