DE60302580T2 - Matrix-anzeigegerät - Google Patents

Matrix-anzeigegerät Download PDF

Info

Publication number
DE60302580T2
DE60302580T2 DE60302580T DE60302580T DE60302580T2 DE 60302580 T2 DE60302580 T2 DE 60302580T2 DE 60302580 T DE60302580 T DE 60302580T DE 60302580 T DE60302580 T DE 60302580T DE 60302580 T2 DE60302580 T2 DE 60302580T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
display device
electrodes
electrons
matrix display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60302580T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302580D1 (de
Inventor
Roy Van Dijk
T. Siebe DE ZWART
P. Ramon VAN GORKOM
B. Hendrikus VAN DEN BRINK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30011181&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60302580(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60302580D1 publication Critical patent/DE60302580D1/de
Publication of DE60302580T2 publication Critical patent/DE60302580T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using multi-beam tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/481Electron guns using field-emission, photo-emission, or secondary-emission electron source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/482Electron guns using electron multiplication
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/123Flat display tubes
    • H01J31/125Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection
    • H01J31/127Flat display tubes provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digital selection using large area or array sources, i.e. essentially a source for each pixel group
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2329/00Electron emission display panels, e.g. field emission display panels
    • H01J2329/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the electron beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • BERREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Matrix-Wiedergabeanordnung mit einem flachen Wiedergabeschirm, mit Pixeln, die reihen- und spaltenweise vorgesehen sind, und mit einem System mit Elektroden und einer Adressierungsschaltung zum Adressieren der Pixel.
  • Es sind bereits viele derartige Matrix-Wiedergabeanordnungen bekannt und reichen von Plasma-Wiedergabeanordnungen (PDPs), Plasma-adressierten LCD-Wiedergabeanordnungen (PALCs), LCDs bis Polymer LEDs (PLEDs), bis elektrolumineszierende (EL) Wiedergabeanordnungen bis Flachschirm-Elektronenstrahlröhrenanordnungen, wobei Elektronen erzeugt werden, beispielsweise durch Zeilenkathoden. Derartige Wiedergabeanordnungen werden beispielsweise aber nicht ausschließlich für PCs, Fernsehgeräte usw. verwendet. Im Konzept der vorliegenden Erfindung sollen Pixel als beliebige adressierbare Bildelemente verstanden werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Matrix-Wiedergabeanordnung umfasst einen ersten Satz von Elementen (Reihen), die sich in einer ersten Richtung erstrecken, meistens als Reihenrichtung bezeichnet, und einen zweiten Satz von Elementen (Spalten), die sich in einer zweiten Richtung erstrecken, meistens als Spaltenrichtung bezeichnet, der den ersten Satz von Elementen schneidet, wobei jeder Schnittpunkt ein Pixel (einen Punkt) oder einen Satz von Pixeln definiert. Die Zuführung einer geeigneten Spannung zu diesen Elementen oder Teilen der genannten Elementen (wie Elektroden) schafft einen physikalischen Effekt oder einen chemischen Effekt an dem Schnittpunkt oder in der Nähe desselben, was direkt oder indirekt zu der Erzeugung sichtbaren Lichtes an einem Pixelpunkt meistens in der Nähe des Schnittpunktes an dem Wiedergabeschirm führt.
  • Eine Matrix-Wiedergabeanordnung umfasst weiterhin Mittel zum Empfangen eines Informationssignals mit Information, die dem ersten und dem zweiten Element zugeführt werden soll zum Erzeugen von Licht zu bestimmten Zeitpunkten an den Pixelpunkten um an dem Wiedergabeschirm ein Bild zu schaffen.
  • Obschon die bekannte Matrix-Wiedergabeanordnungen immer mehr Verwendet werden, zeigen für viele Applikationen die bekannten Anordnungen Schwächen. Matrix-Wiedergabeanordnungen auf Basis von LCD-Effekten haben eigentlich eine geringe Leuchtdichte (Lichtertrag) und einen relativ geringen Betrachtungswinkel. Die Umschaltgeschwindigkeit bei Wiedergabeanordnungen, bei denen ein Element zwischen zwei chemischen Zuständen umgeschaltet wird, ist meistens relativ gering und Alterung bildet auch ein Problem. Matrix-Wiedergabeanordnungen, bei denen (Zeilen) Kathoden verwendet werden, haben das Problem, dass verschiedene Kathoden, sogar mit den gleichen Spannungen, unterschiedliche Beträge an Elektronen aussenden, was, sogar bei denselben Spannungseinstellungen, zu wesentlichen Unterschieden zwischen Leuchtdichtewerten von Pixeln führt, wobei für diese Leuchtdichteunterschiede das menschliche Auge, sogar für geringe Unterschiede, sehr empfindlich ist. Entgegenwirkung gegen derartige negative Effekte erfordert meistens, dass in der Anordnung Messanordnungen und schnelle und aufwändige Rückkopplungsschleifen zum Korrigieren dieser Effekte vorgesehen werden. Unterschiede in Alterungseffekten zwischen den Kathoden haben auch einen negativen Einfluss auf das Bild. Thermische Drift durch eine langsame Aufwärmung der Anordnung oder von Teilen der Anordnung verursachen ebenfalls eine Reduktion der Bildqualität.
  • Matrix-Wiedergabeanordnung, wie diese im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert sind, sind aus US-5982086, US-5442253, US-5378963 und US-5729244 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen alternativen Typ von Matrix-Wiedergabeanordnungen zu schaffen, durch die ein oder mehrere der oben genannten Probleme verringert werden.
  • Dazu weist die Matrix-Wiedergabeanordnung das Kennzeichen auf, dass die Matrix-Wiedergabeanordnung Hohlräume mit Wänden aufweist, von denen wenigstens eine Wand mit einem Material mit einem sekundären Emissionskoeffizienten über Eins bedeckt ist, wobei die Hohlräume eine flache Anordnung bilden, im Wesentlichen parallel zu dem Wiedergabeschirm, wobei der Wiedergabeschirm ein Phosphor-Wiedergabeschirm ist, wobei die Hohlräume mit Elektroden versehen sind, und die Wiedergabeanordnung eine Schaltungsanordnung aufweist zum Liefern einer schwingenden AC-Spannung zu den genannten Elektroden zum Erzeugen von Elektronen in den Hohlräumen, und zwar durch sekundäre Elektronenemission, wobei die Hohlräume Öffnungen haben, die dem Schirm zugewandt sind, wobei die Wiedergabeanordnung eine Schaltungsanordnung aufweist zum selektiven Erzeugen von Elektronen, die in den Hohlräumen erzeugt worden sind, durch die genannten Öffnungen hindurchgehen und Elektronen, die durch die genannten Öffnungen hindurch gegangen sind, zu dem Phosphor-Wiedergabeschirm hin beschleunigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Betreiben der Matrix-Wiedergabeanordnung, wie in Anspruch 7 definiert.
  • Eine hohe Effizienz und ein großer Betrachtungswinkel werden erzielt, wenn ein Phosphor-Wiedergabeschirm verwendet wird. Die Zufuhr einer schwingenden (meistens Hochfrequenz) AC-Spannung erzeugt eine Elektronenwolke durch Multiplikation wegen der sekundären Elektronenemission. Die Intensität der genannten Wolke zeigt, wie es den Erfindern klar wurde, wahrscheinlich weil die Wolke gesättigt ist, eine geringfügige Variation zwischen Hohlräumen oder in der Zeit. Auf diese Art und Weise sind Variationen in dem Betrag an Elektronen, die aus den Hohlräumen gezogen werden, relativ gering, was Probleme durch Variation in der Intensität reduziert. Weiterhin sind schädliche thermische Effekte viel kleiner als wenn heiße Kathoden verwendet werden. Während, wenn Kathoden zum Erzeugen von Elektronen verwendet werden, die Wärmeerzeugung lokalisiert ist (die Kathoden bilden "heiße Stellen") und auch von Kathode zu Kathode anders ist, ist die Wärmeerzeugung in der Anordnung nach der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen geringer und gleichmäßig über die flache Anordnung von Hohlräumen verteilt, was zu einer mehr gleichmäßig verteilten Wärmeerzeugung führt, wobei diese Wärme ggf. auch einfacher abgeführt werden kann. Dies reduziert das Auftreten von Differenzen in der Temperatur wesentlich und dadurch auch die thermische Trift.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Erzeugung von sekundären Elektronen durch ein HF-Feld ein bekannter Effekt ist. Der Effekt verursacht Probleme, manchmal große Probleme, in derartigen Anordnungen wie Klystrons und Stehwellenröhren. In US 3.201.640 ist ein Elektronenstrahlerzeugungssystem für eine Elektronenstrahlröhre beschrieben worden, wobei ein Satz konkaver Elektroden verwendet wird, zwischen denen ein schwingendes elektrisches Feld vorgesehen ist. Bei dieser bekannten Anordnung ist aber die Aufgabe, einen einzigen stiftartig fokussierten Elektronenstrahl hoher Intensität in einer Standard-Elektronenstrahlröhre zu schaffen. In einer derartigen Anordnung ist die Wärmeerzeugung dennoch lokalisiert, treten dennoch große thermische Differenzen und eine thermische Trift auf, und kann weiterhin das bekannte Elektronenstrahlerzeugungssystem nicht verwendet werden, und ist auch nicht geeignet zur Verwendung in einer Matrix-Wiedergabeanordnung.
  • Vorzugsweise umfasst die Anordnung von Hohlräumen längliche Hohlräume, die sich in einer Richtung parallel zu einer Reihe oder einer Spalten erstrecken, wobei die länglichen Hohlräume durch eine Wand voneinander getrennt sind. Eine derartige Anordnung bietet, im Vergleich zu Anordnungen, bei denen ein einzelner Hohlraum für jedes Pixel vorgesehen ist, eine Vereinfachung des Entwurfs. Dies verringert auch die Hochfrequenz, was vorteilhaft ist, da im Allgemeinen gilt: je niedriger die Hochfrequenz, umso einfacher kann die Elektronik sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Matrix-Wiedergabeanordnung,
  • 2 bis 4 eine schematische Darstellung des Basisarbeitsprinzips der Matrix-Wiedergabeanordnung nach der vorliegenden Erfindung,
  • 5A und 5B Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels einer Matrix-Wiedergabeanordnung nach der vorliegenden Erfindung,
  • 6 eine Darstellung eines Antriebsschemas für die in den 5A und 5B dargestellten Anordnung,
  • 7 bis 13 einige Ausführungsformen der Wiedergabeanordnung nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgerecht. Im Allgemeinen sind gleiche Elemente durch entsprechende Bezugszeichen in den Figuren angegeben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt schematisch ein weitgehend vereinfachtes elektrisches Äquivalent einer Matrix-Wiedergabeanordnung 1. Es umfasst eine Anzahl Reihenelemente 7 und Spaltenelemente 6, die sich in einer Matrix von Schnittpunkten 10 schneiden. Die Reihenelemente r1 bis rm können mit Hilfe einer Reihentreiberstufe 4 aktiviert werden, während die Spaltenelektroden c1 bis cn über eine Spaltentreiberstufe 5 mit Daten versehen werden.
  • Dazu können eintreffende Daten 2 zunächst verarbeitet werden, und zwar nötigenfalls in einem Prozessor 3. Gegenseitige Synchronisation zwischen der Reihentreiberstufe 4 und der Datenspaltentreiberstufe 5 kann stattfinden.
  • Signale von der Reihentreiberstufe 4 und der Spaltenreihenstufe 5 aktivieren selektiv einen Schnittpunkt 10. Meistens umfasst ein Spaltenelement 6 eine Elektrode, die eine derartige Spannung gegenüber einer Elektrode eines Reihenelementes 7 erfordert, das der Schnittpunkt aktiviert wird und dass dadurch ein Pixel in einem Wiedergabeschirm, das mit dem betreffenden Schnittpunkt assoziiert ist, aktiviert wird (oder deaktiviert wird, aber auf jeden Fall ein sichtbarer Effekt in dem Pixel erzeugt wird). Diese Figur zeigt auf eine sehr vereinfachte schematische Art und Weise den Basisentwurf vieler Matrix-Wiedergabeanordnungen. Es gibt Elektroden (von Elementen 6, 7) denen mit Hilfe einer Treiberschaltung 4, 5 selektiv Spannungen zugeführt werden können. Wenn die geeigneten Spannungen einem Schnittpunkt eines Spaltenelementes und eines Reihenelementes zugeführt werden, wird ein physikalischer oder chemischer Effekt erzeugt, wobei dieser Effekt unmittelbar oder mittelbar An einem mit dem genannten Schnittpunkt assoziierten Pixelelement Licht erzeugt oder den physikalischen oder chemischen Zustand eines Elementes an dem Schnittpunkt oder in der Nähe desselben, was einen sichtbaren Effekt erzeugt. Eine sequentielle oder gleichzeitig auftretende Aktivierung der Schnittpunkte und dadurch der Pixel an einem Wiedergabeschirm wird verwendet zum Erzeugen eines Vollbildes. Dies kann zeilenweise und in verschiedenen Antriebsschemen durchgeführt werden, wobei sich die vorliegende Erfindung nicht auf diese Antriebsschemen beschränkt, es sei denn und insofern derartige Antriebsschemen mit bevorzugten Ausführungsformen der Matrix-Wiedergabeanordnung nach der vorliegenden Erfindung assoziiert sind.
  • Es sind viele derartige Matrix-Wiedergabeanordnungen bekannt und reichen von Plasmaschirmen (PDPs), Plasma-adressierten LCD-Platten (PALCs), LCDs bis Polymer-LEDs (PLEDs) bis elektrolumineszierende (EL) Wiedergabeanordnungen bis Flachbildschirme, wobei Elektronen erzeugt werden, beispielsweise durch Zeilenkathoden. Derartige Wiedergabeanordnungen werden, nicht aber ausschließlich, für PCs, Fernsehgeräte usw. verwendet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter Pixeln verstanden werden: alle adressierbaren Elemente, die ein sichtbares Bild ergeben.
  • Obschon die bekannten Matrix-Wiedergabeanordnungen für viele Applikationen immer mehr verwendet werden, zeigen die bekannten Anordnungen Schwächen.
  • Matrix-Wiedergabeanordnungen auf Basis von LCD-Effekten haben intrinsik eine relativ geringe Leuchtdichte (Lichtertrag) und einen relativ geringen Betrachtungswinkel. Die Wiedergabeanordnungen, bei denen ein Element zwischen zwei chemischen Zuständen umgeschaltet wird, sind meistens relativ langsam und Alterung bildet ein Problem. Matrix-Wiedergabeanordnungen, bei denen (Zeilenkathoden) verwendet werden, haben das Problem, dass verschiedene Kathoden, sogar bei denselben Spannungen, verschiedene Beträge an Elektronen aussenden, wodurch, dass sogar bei gleichen Einstellungen, Unterschiede zwischen Leuchtdichtewerten von Pixeln verursacht werden, wobei das menschliche Auge, sogar für geringe Unterschiede, sehr empfindlich ist. Entgegenwirkung gegen derartige Effekte erfordert meistens Messanordnungen in der Anordnung und schnelle und teure Rückkopplungsschleifen zum Korrigieren dieser Effekte. Eine Differenz in den Alterungseffekten zwischen den Kathoden hat auch einen negativen Einfluss auf das Bild.
  • 2 (wobei A nur elektrische Elemente zeigt, während B auch einige physikalische Elemente zeigt) illustriert schematisch das Basisprinzip der Matrix-Wiedergabeanordnung nach der vorliegenden Erfindung. In einem Hohlraum, in dieser Ausführungsform einem länglichen Element 20, ist ein Elektronenerzeugungsmechanismus dadurch vorgesehen, dass zwischen zwei Elektroden 21, 22 im Vakuum in dem länglichen Element oder in der Näher desselben eine schwingende (meistens Hochfrequenz) Spannung zugeführt wird. Die Zufuhr der schwingenden Spannungen erzeugt ein Schwingungsfeld innerhalb des länglichen Elementes. Wenigstens eine der Innenseiten der Wände 23 (die bei Ausführungsbeispielen aus Glas hergestellt werden könnten) des Hohlraums 20 ist mit einem Material 24 versehen (beispielsweise einer Schicht aus oder mit einer Al-Mg-Verbindung), das einen Sekundäremissionskoeffizienten hat, der höher ist als Eins. Das Merkmal, dass eine Wand mit dem genannten Material versehen ist, umfasst, aber dies ist keine Begrenzung, Ausführungsformen, bei denen eine Schicht auf der Wand vorgesehen ist oder in der Material mit dem Material der Wand vermischt ist, das dieselben Eigenschaften hat.
  • Ein "Ausgangs"-Elektron (kosmische Strahlung oder locker verbunden mit der Elektrodenfläche oder geliefert von anderen Mitteln zum Starten des Prozesses) 26 (siehe 3) wird durch das angelegte Feld innerhalb des Hohlraums beschleunigt, stößt an einer Wand mit einem Material, das einen Sekundäremissionskoeffizienten hat, der höher ist als Eins und erzeugt sekundäre Elektronen. Wenn das Feld umgekehrt wird, werden die se sekundären Elektronen an sich wieder beschleunigt und stoßen an eine gegenüberliegende Wand, wodurch wieder sekundäre Elektronen erzeugt werden. Wenn die mittlere Auftreffenergie der Elektronen groß genug ist (> E1, wobei E1 die Energie ist, für die der Sekundäremissionskoeffizient über Eins hinaussteigt), übersteigt der Sekundäremissionskoeffizient δ Eins und es tritt Multiplikation auf. Auf diese Art und Weise kann, ausgehend von einem einzigen Elektron, eine Elektronenwolke erzeugt werden, die zwischen den zwei Elektroden hin und her prellt. Die Auftreffenergie wird u. a. durch die HF-Amplitude, die Ladungsdichte und die Länge der Hohlräume bestimmt. Die hohe Frequenz ist an die Flugzeit der Elektronen zwischen den Platten angepasst, wobei diese Zeit an sich wieder von der HF-Amplitude abhängig ist. Das Elektrodenmaterial ist vorzugsweise ein guter Sekundäremitter, damit die HF-Amplitude eingehalten und die Frequenz niedrig gehalten wird. Bei Ausführungsformen wird eine Al-Mg-Verbindung verwendet. Gewünschtenfalls kann eine der Elektrodenoberflächen mit einer dielektrischen Schicht (bedeckt mit beispielsweise MgO) bedeckt sein. Derartige Schichten können verwendet werden zur Steuerung des (Aufprall)Stromes.
  • Es sei bemerkt, dass die Elektronenwolke durch wiederholte Sekundärelektronenemission erzeugt wird, wozu wenigstens eine Wand des Hohlraums mit einem Material versehen wird, dessen Sekundäremissionskoeffizient höher ist als Eins. Die bildet den Hauptelektronenerzeugungsprozess, der die Erzeugung der Elektronenwolke antreibt. Insofern es sich um etwaiges Gas in dem Hohlraum handelt, ist der Gasdruck vorzugsweise so gering, dass der mittlere Abstand, den ein Elektron zurücklegen kann, bevor es eine Interaktion mit einem Gasmolekül gibt, wenigstens so groß ist, vorzugsweise zweimal so groß ist und noch lieber fünfmal oder noch mehr so groß ist wie der mittlere Abstand, den ein Elektron zwischen Wänden zurücklegt. Bei hohem Druck absorbiert das Gas viel von den erzeugten Elektronen. Obschon der Gasdruck folglich niedrig ist, wobei der Hauptprozess ein Vakuum-Entladungsprozess ist, wobei die Hauptelektronenerzeugung dadurch verursacht wird, dass Elektronen gegen die Wand stoßen und dadurch wieder Sekundärelektronen erzeugen, wobei dieser Prozess im Vakuum spielt, kann ein gewisses Restgas vorhanden sein, und zwar wegen einer unvermeidbaren Restgaserzeugung, aber in einer bevorzugten Ausführungsform ist eine winzige Spur von gas sogar günstig für die Erzeugung der "Ausgangselektronen" (siehe oben) um die Kaskade von sekundären Elektronenmultiplikation zu starten.
  • Ein Teil der erzeugten Elektronen gehen weiter und werden vorzugsweise durch eine Öffnung 27 in einer der Wände des Hohlraums extrahiert, mit (bei bevorzugten Ausführungsformen) oder ohne die Hilfe eines zusätzlichen Extraktionsfeldes, wobei ein Elektronenstrahl 26 gebildet wird. Für jeden Schnittpunkt kann ein Hohlraum vorgesehen werden, aber bei bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Anordnung von Hohlräumen längliche Elemente (wie in dieser Figur und in weiteren Figuren dargestellt), die sich parallel zu den Reihen oder Spalten erstrecken. Derartige "rohrförmige" Hohlräume vereinfachen den Entwurf. In dieser Figur und in den weiteren Figuren erstrecken sich die Hohlräume in der Reihenrichtung. Aber, obschon nicht dargestellt, können Hohlräume sich auch in der Spaltenrichtung erstrecken.
  • Die Elektronen in dem Strahl 26 werden in Richtung und zu einem Phosphorschirm 41 (4) auf einem Wiedergabeschirm 40 beschleunigt, treffen auf die Phosphoren, wodurch die Phosphoren angeregt werden, und verursachen dadurch die Erzeugung von Licht. Die typischen Werte zum Erzeugen von Elektronen mit Hilfe eines HF-Feldes für einen Abstand d zwischen den Platten gleich 1 cm wären Spitzenspannungen in der Größenordnung von 100 Volt, eine Frequenz in der Größenordnung von 100 MHz, eine Skalierung mit l/d, ein Vakuumstrom von 1–10 A/m2, eine Skalierung mit l/d und eine Stromverbrauch von etwa 35 W/A (unabhängig von d). Die Elektronen werden innerhalb einer evakuierten Hülle erzeugt. In 4 gehen die Elektronen einfach durch die Öffnung und werden in Richtung des Schirms beschleunigt. In einer bevorzugten Ausführungsform aber kann die Extrahierung von Elektronen zum aktiven Extrahieren der Elektronen aus der Öffnung vorgesehen werden.
  • Die Verwendung eines Phosphorschirms ermöglicht es, dass ein helles Bild mit einem großen maximalen Betrachtungswinkel erhalten wird. Die Leistungsaufnahme innerhalb der evakuierten Hülle wird über den ganzen Schirm verteilt. Es gibt keine heiße Stellen, die zu Problemen führen. Die Erfinder haben weiterhin erkannt, dass Variation zwischen Hohlräumen und Alterungseffekte im Vergleich zu derartigen Effekten bei anderen bekannten Anordnungen relativ geringe Effekte sind. Dies ist wahrscheinlich dem Umstand zu verdanken, dass eine gesättigte Elektronenwolke gemacht wird.
  • 5A und 5B zeigen Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels einer Matrix-Wiedergabeanordnung nach der vorliegenden Erfindung. In den genannten 5A und 5B ist eine Wiedergabeanordnung dargestellt, die Hohlräume 20 aufweist, die eine erste Elektrode 215 in einer horizontalen Richtung (Reihen) und eine zweite Elektrode 225 in einer vertikalen Richtung (Spalten) haben. Jedes längliche Element hat zwei Seitenwände 51. An dem Schnittpunkt der Reihen und Spalten wird Elektronenerzeugung durch sekundäre Emission entsprechend dem allgemeinen oben beschriebenen Prinzip angewandt um Pixel einzuschalten. Bei dieser Ausführungsform bilden die Hohlräume 20 deswegen eine Anordnung von Hohlräumen, länglich in einer ersten Richtung, wobei jeder Hohlraum eine erste Elektrode 215 aufweist, die sich in der genannten Richtung erstreckt, wobei die Anordnung von Hohlräumen mit zweiten Elektroden 225 versehen wird, die sich senkrecht zu den ersten Elektroden erstrecken und wobei im Betrieb eine Schwingungswechselspannung selektiv zwischen einer der ersten und einer der zweiten Elektroden vorgesehen wird.
  • 6 zeigt ein einziges Antriebsschema.
  • In dieser Ausführungsform wird einer einzigen Reihe ein HF-Signal mit einer Spitzenspannung V1 zugeführt. Wenn eine Spalte geerdet wird, übersteigt die Amplitude der Hochfrequenz eine bestimmte Schwelle und startet die Erzeugung von Elektronen durch Multiplikation. Ein Bruchteil (abhängig von der Größe des Lochs) wird durch die Öffnung in der Spalte übertragen (siehe 5B) und wird zu einem Phosphorschirm beschleunigt, an dem eine Hochspannung VHV anliegt (siehe 4). Pixel, die ausgeschaltet werden, haben eine hohe negative Spannung > –Vr) an den entsprechenden Spalten, wodurch sie die Elektronen abweisen und der Multiplikationsprozess beendet wird. Die Reihen, die nicht auf einer HF-Spannung liege, könnten in dem Fall, wo es zwischen den Reihen Distanzelemente gibt, geerdet werden. Dies sind die bevorzugten Signale zu den reihen und Spalten mit der geringsten Verlustleistung und EMC. Vorzugsweise ist zwischen der Phosphorschicht 41 und der Wiedergabeplatte 40 eine ITO-Schicht 42 vorgesehen. Die ITO-Schicht wirkt wie ein EMC-Schirm, der die elektromagnetische Interferenz reduziert.
  • Noch ein anderes Antriebsschema ist:
    An eine Reihe wird eine HF-Spannung Vr angelegt und eine andere HF-Spannung mit einer entgegengesetzten Phase wird an die Spalten (–Vr) angelegt, wenn das Pixel der Reihe, welche die Spalte kreuzt, Licht erzeugen soll. Andere Spalten haben eine hohe negative Spannung (> –Vr), so dass keine Elektronen hindurch können und die Energie der Elektronen, die an die Platten stoßen, niedriger ist als E. Auf diese Art und Weise ist für Pixel, die eingeschaltet werden, die HF-Spitzenspannung 2Vp + 2Vr/Diese Pixel erzeugen Licht, während für die anderen Pixel kein Licht erzeugt wird. Da jedes Pixel nur Licht er zeugt, wenn den Spalten eine HF-Spannung entgegengesetzten Vorzeichens zugeführt wird, kann die Zeit, in der in jedem Zeitschlitz Licht erzeugt wird, geregelt werden, und dadurch kann die leuchtdichte des Pixels geregelt werden.
  • In 7 ist ein Entwurf, entsprechend dem aus den 5A und 5B, dargestellt mit dem Unterschied aber, dass zwischen jeder n. und (n + 1). Reihe, wobei n > 1, Distanzelemente vorgesehen sind, d.h. jeder Hohlraum 20 umfasst mehr als nur eine Reihenelektrode 217. Die Tiefe der Hohlräume 20 ist abhängig von der Frequenz der Spannungsquelle, die geeignet ist zum betreiben einer derartigen Platte. Wenn eine Frequenz um etwa 100 MHz herum verwendet wird, ist eine Tiefe von etwa 1 cm erforderlich. Wenn eine Wiedergabeanordnung mit einer derartigen Tiefe und mit einer Zeilenbreite in der Größenordnung von 1 mm gemacht wird, kann die Wand eine wichtige Rolle spielen, ob Elektronenerzeugung dennoch möglich ist. Es wird bevorzugt, die Höhe der Hohlräume 20 in der Tiefenordnung von etwa 1 cm zu machen, wodurch sie mehrere Reihen enthalten. In einem extremen Beispiel könnte die Anzahl Distanzelemente sogar auf ein Distanzelement an jeder Seite der Wiedergabeanordnung reduziert werden. Der Antrieb dieser Wiedergabeanordnung ist ähnlich wie oben beschrieben, unter der Bedingung aber, dass die Reihen, die sich in demselben länglichen Element 20 befinden(nicht durch Distanzelemente getrennt) vorzugsweise auf einer positiven Spannung liegen, die größer ist als die Spaltenspannung. Dies wird vermeiden, dass die Pixel, die nicht eingeschaltet werden, Elektronen empfangen werden und folglich auch Licht ausstrahlen oder wenigstens diese Effekte reduzieren. Der Vorteil der bisher dargestellten Entwürfe ist, dass die Wiedergabestruktur einfacher ist, und zwar für Reihenelektroden, Spaltenelektroden und einen ITO-Hochspannungsschirm.
  • Ein anderer Entwurf ist in 8 dargestellt, wobei ganze Zeilen viele sekundäre Elektronen erzeugen. Dies hat den Vorteil, dass es notwendig ist, dass der Multiplikationsprozess für jedes Pixel ein- und ausgeschaltet wird. Jeder längliche Hohlraum 20 hat nun zwei Reihenelektroden 21 und 228 (auf diese Art und weise parallel zueinander) wobei zwischen diese zwei Reihenelektroden ein HF-Signal angelegt wird. Die HF-Hohlräume (durch die Hohlräume oder in denselben oder in einem Teil der genannten Elemente gebildet) werden zeilenweise aktiviert. An der Phosphorschirmseite haben die Reihen Löcher, aus denen Elektronen extrahiert werden können. Dazu sind Spaltenelektroden 81 bei den Öffnungen vorgesehen, mit deren Hilfe die Elektronen extrahiert werden können. Die Pixelselektion erfolgt mit geeigneten Selektionsspannungen an den Spalten, wie in
  • 9 dargestellt. Die Signale für die Hochfrequenz, die Reihen und die Spalten können auf gleiche Art und weise gewählt werden, wie oben erwähnt. Nachstehend folgen noch mehr weitere Möglichkeiten.
  • Es ist möglich, ein HF-Signal mit einer Spitzenspannung Vr zu dem Reihenleiter 22 zuzuführen, wobei der Reihenleiter 21 nach Erde verbunden ist, sogar wenn die Reihenleiter nicht selektiert worden sind. Die meisten Elektronen stoßen auf den Gitterreihenleiter 22, wenn die Reihenspannung Vr ist. Wenn eine Spaltenelektrode 81 auf eine Spannung gesetzt wird, die kleiner ist als Vr und vorzugsweise kleiner als –Vr, werden die Elektronen aus dem Spaltengitter abgewiesen, wodurch auf diese Weise das Pixel abgeschaltet wird. Wenn die Spalte auf eine Spannung gesetzt wird, die größer ist als Vr, können die Elektronen durch das Spaltengitter hindurch eintreten und zu dem Phosphorschirm 41 hin beschleunigen, wodurch der Schnittpunkt der Reihe und der Spalten aktiv wird und das Pixel eingeschaltet wird, d.h. an dem Phosphorschirm leuchtet das Pixel auf. In dieser Situation wird die Spannung durch den Hohlraumleiter, der DC aufweist, sowie durch den ITO Phosphorschirm schön abgeschirmt, wodurch auf diese Weise ein sehr effektiver EMC-Schutz geschaffen wird.
  • Es ist ebenfalls möglich, dem Reihenleiter 21 mit dem Reihenleiter 22 und den anderen Reihenleitern, die nicht selektiert sind um nach Erde verbunden zu werden (oder auf einer niedrigen DC-Spannung liegen) ein HF-Signal mit einer Spitzenspannung Vr zuzuführen. Auf diese Art und Weise ist das HF-Reihensignal nun im Vergleich zu der vorhergehenden Situation an dem gegenüber liegenden Reihenleiter. Die Reihenleiter 21, die abgeschaltet sind, werden geerdet, sogar wenn die entsprechenden Reihenleiter 22 (oder diese Reihen sind auf einer niedrigen negativen Spannung, wodurch auf diese Weise die Möglichkeit reduziert wird, dass die Elektronen durch das Reihengitter hindurch gehen können). Wenn eine Spaltenelektrode 81 auf eine Spannung gesetzt wird, die kleiner ist als die Reihenspannung Vr, werden die Elektronen von dem Spaltengitter abgewiesen, wodurch auf diese Weise das Pixel abgeschaltet wird. Wenn die Spaltenelektrode 81 auf eine Spannung gesetzt wird, die größer ist als die Reihenspannung Vr, können die Elektronen durch die Öffnung in oder in der Nähe von der Spaltenelektrode eintreten und zu dem Phosphorschirm 41 hin beschleunigt werden, wodurch auf diese Art und Weise das Pixel eingeschaltet wird. Durch die Tatsache, dass die HF-Spannung an der Rückseite ist, wird vorzugsweise eine zusätzliche EMC Abschirmung vorgesehen um EMC-Strahlung zu reduzieren.
  • An einen Reihenleiter 21 (angegeben durch die niedrig werdende Reihe) wird eine HF-Spannung von ½-Vrf angelegt, und eine andere HF-Spannung von –1/2-Vrf folglich mit entgegengesetzter Phase wird an den Hohlraumleiter angelegt, wodurch auf diese Weise dieser betreffende Leiter eingeschaltet wird. Die Elektronen können durch das Reihengitter hindurch, wenn die HF-Spannung an der Reihe Vr ist. Die Spaltenselektion muss mit einer Spannung erfolgen, die größer ist als Vr um ein Pixel einzuschalten und kleiner als Vr um ein Pixel abzuschalten. Der Vorteil eines Antriebs eines Pixels dadurch, dass zwei Elektroden mit HF-Spannungen entgegengesetzter Phase versehen werden, ist, dass die elektromagnetischen Streufelder, verursacht durch die Zuführung der genannten Felder entgegengesetzter Phase, gleichen einander wenigstens teilweise aus, wodurch EMC und elektromagnetische Interferenz reduziert wird. Auch die Spitzenspannung jedes dieser Signale wird reduziert (von 2Vrf zu Vrf), was von dem Gesichtspunkt der Elektronik und des Energieverbrauchs günstig ist.
  • 10 zeigt noch eine andere Ausführungsform einer Wiedergabeanordnung nach der vorliegenden Erfindung, die als eine Kombination der Ausführungsformen der 8 und 9 betrachtet werden kann (reihenweise Erzeugung von Elektronen und einzelne Spaltenextraktion) und 7, d.h. mehr Reihen je HF-Hohlraum. In 10 ist die Situation dargestellt, wenn es mehr Reihen innerhalb eines einzigen HF-Hohlraums gibt. In dieser Wiedergabeanordnung muss vermieden werden, dass mehr Reihen in demselben HF-Hohlraum 20 selektiert werden. Bei Ausführungsformen geschieht dies dadurch, dass diese Reihen auf eine negative Spannung (< –Vr) gesetzt werden, wodurch vermieden wird, dass die Elektronen durch diese Reihen hindurchgehen. Die Elektrode 21 könnte als eine einzige breite Elektrode ausgebildet werden. Der Rest ist ähnlich, wie oben erläutert. Der Vorteil ist, dass eine HF-Spannung je Reihe vorhanden ist und deswegen muss auch der Multiplikationsprozess starten. Dazu sind genügend freie Elektronen zum Starten vorhanden. Wenn einige Öffnungen zwischen vorhergehenden Reihen oder Hohlräumen vorhanden sind, könnte die Reihe in einer Zeitabtastung von oben nach unten sich kräuseln. Bei der obersten Reihe könnte der Prozess gestartet werden oder mit einer anderen Elektronenquelle geholfen werden, beispielsweise mit einem sehr kleinen thermischen Emitter. Es sei bemerkt, dass ein derartiger Emitter nur zum Starten des Multiplikationsprozesses erforderlich ist, er liefert nicht das Elektron, das auf den Phosphorschirm stößt. Deswegen braucht ein derartiger Startemitter nicht mehr Leistung. Da die ganze Reihe eingeschaltet werden soll, soll irgendwo in dieser Reihe die Multiplikation vorhanden sein, und sie wird sich in horizontaler Richtung erweitern, bis die ganze Reihe eingeschaltet ist.
  • Noch eine andere Ausführungsform ist in 11 dargestellt, wobei das Antriebsschema dieser Ausführungsform in 12 schematisch. dargestellt ist. In dieser Ausführungsform findet eine sekundäre Elektronenerzeugung in großen HF-Hohlräumen 20 statt (mehrere Reihen breit), wie in 11 dargestellt. Auf der einen Seite der Hohlraumelektroden ist ein Elektrodengitter vorhanden, das eine Reihenselektionselektrode 22 und eine Spaltenselektionselektrodenstruktur 81 aufweist, wobei von dieser Reihe und Spalte eine Selektion von Elektronen durchgeführt werden kann. Die extrahierten Elektronen werden zu einem Phosphorschirm hin beschleunigt. In dieser Ausführungsform erfolgt die sekundäre Elektronenerzeugung in einzelnen Hohlräumen 20, die sich parallel zu den Reihenleitern 22 erstrecken. Ein derartiger Hohlraum schafft mehr als nur eine einzige Reihe mit sekundären Elektronen. Mit einzelnen Reihen- und Spaltenselektionssignalen könnten die Pixel selektiert werden, welche die Elektronen zu dem Phosphorschirm hin beschleunigen, wodurch Licht emittiert wird. Die Hochfrequenz in dem Hohlraum hat Spannungen zwischen –Vrf und Vrf, wie in 12 dargestellt. Wenn die Hohlraumelektrode, die der Reihengitterelektrode am nächsten liegt, auf Vrf liegt, können die Elektronen durch das Gitter hindurch gehen, wenn die Reihenspannung Vr größer als oder gleich VRF ist. Zum Sperren der Elektronen muss die Reihenspannung kleiner sein als VRF. Die Spaltenselektion kann mit Spannungen geschaltet werden, die größer sind als Vr um ein Pixel in einer Leitungsreihe einzuschalten. Zum Sperren der Elektronen muss die Spaltenspannung kleiner sein als Vr. Der HF-Hohlraum kann so groß sein wie die ganze Wiedergabeanordnung mit Distanzelementen an den Rändern.
  • Zum Schluss ist, als weitere Ausführungsform einer Matrix-Wiedergabeanordnung nach der vorliegenden Erfindung in 13 eine Wiedergabeanordnung mit einem großen transponierten Hohlraum HF-Elektronenerzeugung und einzelnen Reihen- und Spaltenselektionen dargestellt.
  • Diese Ausführungsform entspricht den oben stehenden nahezu völlig, aber die Elektronenerzeugung erfolgt senkrecht zu der Elektronenerzeugung, wie in 13 dargestellt. Die Elektronenerzeugung erfolgt auch in HF-Hohlräumen 20, die eine Reihe breit sind und mehrere Reihen überlappen. In dem Extremfall ist nur ein einziger Hohlraum vorhanden und Elektronenerzeugung erfolgt für die ganze Wiedergabeanordnung. Auf der einen Seite der Hohlraumelektroden ist eine Gitteranordnung vorhanden mit Reihenselektionselektroden 131 und Spaltenselektionselektroden 81, mit deren Hilfe eine Reihen- und Spaltenselektion von Elektronen durchgeführt werden kann, wobei das extrahierte Elektron zu einem Phosphorschirm 41 hin beschleunigt wird. Die Antriebssignale für diese Ausführungsform sind den Signalen, wie diese oben gegeben und in 12 dargestellt wurden, nahezu gleich. Es soll darauf geachtet werden, dass ein einwandfreies Extraktionssignal geschaffen wird, um zu vermeiden, dass das Reihensignal allzu sehr das elektrische Hohlraumfeld stört. Der Vorteil dieser Struktur ist, dass die Tiefe der Wiedergabeanordnung kaum abhängig ist von der Größe der Hohlräume. Die Größe des Hohlraums kann derart gewählt werden, dass er einer bevorzugten Frequenz entspricht. Ein Nachteil kann gebildet werden durch die Tatsache, dass Nichteinheitlichkeit eingeführt werden kann, und zwar durch die Abhängigkeit von dem Abstand der Reihe von dem Hohlraumelektroden.
  • Zusammengefasst kann die vorliegende Erfindung wie folgt beschrieben werden: ein Verfahren zum Antreiben der genannten Matrix-Wiedergabeanordnung, wie in Anspruch 7 definiert.
  • Während die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, dürfte es einleuchten, dass die vorliegende Erfindung nur durch den Rahmen der beiliegenden Patentansprüche begrenzt ist.
  • Bezugszeichen begrenzen den Rahmen der Patentansprüche nicht. Das Wort "umfasst" schließt das Vorhandensein anderer Elemente als diejenigen, die in einem Anspruch erwähnt worden sind, nicht aus. Die Verwendung des Wortes "ein" vor einem Element, schließt das Vorhandensein einer Anzahl derartiger Elemente nicht aus.
  • Es ist beispielsweise möglich, Reihen und Spalten zu vertauschen.
  • Text in der Zeichnung
  • 9
    • Reihen
    • Spalten
  • 10
    • Rückseite
    • Vorderseite
  • 12
    • Reihen
    • Spalten

Claims (7)

  1. Matrix-Wiedergabeanordnung mit einem flachen Wiedergabeschirm (41), mit Pixeln, die reihen- und spaltenweise vorgesehen sind, und mit einem System mit Elektroden und einer Adressierungsschaltung zum Adressieren der Pixel, wobei die Matrix-Wiedergabeanordnung Hohlräume (20) mit Wänden aufweist, von denen wenigstens eine Wand mit einem Material (24) mit einem sekundären Emissionskoeffizienten über Eins bedeckt ist, wobei die Hohlräume eine flache Anordnung bilden, im Wesentlichen parallel zu dem Wiedergabeschirm, wobei der Wiedergabeschirm ein Phosphor-Wiedergabeschirm ist, wobei die Hohlräume mit Elektroden (21, 25, 217, 22, 225, 228) versehen sind, wobei die Hohlräume (20) Öffnungen (25) haben, die dem Schirm (41) zugewandt sind, wobei die Wiedergabeanordnung eine Schaltungsanordnung aufweist, die es ermöglicht, dass Elektronen, die in den Hohlräumen erzeugt worden sind, durch die genannten Öffnungen gehen können und dass die Elektronen, die durch die Öffnungen hindurchgegangen sind, zu dem Phosphor-Wiedergabeschirm hin beschleunigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabeanordnung eine Schaltungsanordnung aufweist zum Liefern einer schwingenden AC-Spannung (Vr, VRF) zu den Elektroden (21, 215, 217, 22, 225, 228), mit denen die Hohlräume versehen sind, zum Erzeugen von Elektronen in den Hohlräumen.
  2. Matrix-Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederung von Hohlräumen längliche Hohlräume (20) aufweist, die sich in einer Richtung, parallel zu einer Reihe oder Spalte erstrecken, wobei die länglichen Hohlräume durch eine Wand (51) voneinander getrennt sind.
  3. Matrix-Wiedergabeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (20) eine Gliederung von Hohlräumen bilden, die in einer ersten Richtung länglich sind, wobei jeder Hohlraum eine erste Elektrode (215, 217) aufweist, die sich in der genannten Richtung erstreckt, wobei die Gliederung von Hohlräumen mit den zweiten Elektroden (225), die sich senkrecht zu den ersten Elektroden erstrecken, und wobei die genannte Schaltungsanordnung derart vorgesehen ist, dass im Betrieb die schwingende AC- Spannung zwischen wenigstens einer der ersten (215, 217) und wenigstens einer der zweiten Elektroden (225) selektiv vorgesehen ist.
  4. Matrix-Wiedergabeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein länglicher Hohlraum zwei Elektroden (21, 228) umfasst, die sich parallel zueinander erstrecken, wobei zwischen denselben im Betrieb die schwingende AC-Spannung angelegt wird.
  5. Matrix-Wiedergabeanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hohlraum mehr als nur eine der ersten Elektroden (217) oder der zweiten Elektroden (21, 228) aufweist.
  6. Matrix-Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix-Wiedergabeanordnung eine Gitteranordnung mit Reihenselektionselektroden (131) und Spaltenselektionselektroden (81) zur Reihen- und Spaltenselektion von Elektronen aufweist.
  7. Verfahren zum betreiben der Matrix-Wiedergabeanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Matrix-Wiedergabeanordnung einen flachen Wiedergabeschirm (41) aufweist, der Pixel aufweist, die in Reihen und Spalten vorgesehen sind und ein System mit Elektroden und einer Adressierungsschaltung zum Adressieren der Pixel, wobei die Matrix-Wiedergabeanordnung Hohlräume (20) mit Wänden aufweist, von denen wenigstens eine Wand mit einem Material (24) mit einem sekundären Emissionskoeffizienten über Eins bedeckt ist, wobei die Hohlräume eine flache Anordnung bilden, im Wesentlichen parallel zu dem Wiedergabeschirm, wobei der Wiedergabeschirm ein Phosphor-Wiedergabeschirm ist, wobei die Hohlräume mit Elektroden (21, 25, 217, 22, 225, 228) versehen sind, wobei die Hohlräume (20) Öffnungen (25) haben, die dem Schirm (41) zugewandt sind, wobei die Wiedergabeanordnung eine Schaltungsanordnung aufweist, die es ermöglicht, dass Elektronen, die in den Hohlräumen erzeugt worden sind, durch die genannten Öffnungen gehen können und dass die Elektronen, die durch die Öffnungen hindurchgegangen sind, zu dem Phosphor-Wiedergabeschirm hin beschleunigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabeanordnung eine Schaltungsanordnung aufweist zum Liefern einer schwingenden AC-Spannung (Vr, VRF) zu den Elektroden (21, 215, 217, 22, 225, 228), mit denen die Hohlräume versehen sind, zum Erzeugen von Elektronen in den Hohlräumen, wobei zur Elektronenwolkenerzeugung innerhalb eines der genannten Hohlräume HF-Spannungen entgegengesetzter Phase einer ersten und zweiten Elektrode innerhalb des Hohlraums zugeführt werden.
DE60302580T 2002-07-09 2003-06-16 Matrix-anzeigegerät Expired - Fee Related DE60302580T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02077766 2002-07-09
EP02077766 2002-07-09
PCT/IB2003/002401 WO2004006282A1 (en) 2002-07-09 2003-06-16 Matrix display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302580D1 DE60302580D1 (de) 2006-01-05
DE60302580T2 true DE60302580T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=30011181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302580T Expired - Fee Related DE60302580T2 (de) 2002-07-09 2003-06-16 Matrix-anzeigegerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20050253837A1 (de)
EP (1) EP1522085B1 (de)
JP (1) JP2006514773A (de)
KR (1) KR20050011005A (de)
CN (1) CN1666311A (de)
AT (1) ATE311664T1 (de)
AU (1) AU2003233138A1 (de)
DE (1) DE60302580T2 (de)
TW (1) TW200410284A (de)
WO (1) WO2004006282A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112630288B (zh) * 2020-11-17 2021-10-12 燕山大学 一种基于放电的二次电子发射系数测量装置及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL289897A (de) * 1962-03-07
US3669550A (en) * 1970-03-23 1972-06-13 Itt Coordinate detector
US4719388A (en) * 1985-08-13 1988-01-12 Source Technology Corporation Flat electron control device utilizing a uniform space-charge cloud of free electrons as a virtual cathode
NL9000060A (nl) * 1989-06-01 1991-01-02 Philips Nv Beeldweergeefinrichting van het dunne type.
GB2254486B (en) * 1991-03-06 1995-01-18 Sony Corp Flat image-display apparatus
WO1994029893A1 (en) * 1993-06-08 1994-12-22 Philips Electronics N.V. Flat-panel type picture display device
US5729244A (en) * 1995-04-04 1998-03-17 Lockwood; Harry F. Field emission device with microchannel gain element
WO2001041176A2 (en) * 1999-11-15 2001-06-07 Mesa Vision, Inc. Virtual cathode having a segmented backing electrode
WO2001065586A2 (en) * 2000-03-01 2001-09-07 Chad Moore Fiber-based field emission display

Also Published As

Publication number Publication date
ATE311664T1 (de) 2005-12-15
AU2003233138A1 (en) 2004-01-23
WO2004006282A1 (en) 2004-01-15
JP2006514773A (ja) 2006-05-11
TW200410284A (en) 2004-06-16
EP1522085A1 (de) 2005-04-13
EP1522085B1 (de) 2005-11-30
DE60302580D1 (de) 2006-01-05
KR20050011005A (ko) 2005-01-28
CN1666311A (zh) 2005-09-07
US20050253837A1 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025800T2 (de) Bildwiedergabeanordnung vom dünnen Typ
DE69824067T2 (de) Bilderzeugungsgerät
US5508590A (en) Flat panel ferroelectric electron emission display system
DE3938752A1 (de) Kathode zur grossflaechigen erzeugung von intensiven, modulierten ein- oder mehrkanal-elektronenstrahlen
DE4112078A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2307487A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE4238634A1 (de) Aufbau eines Plasmaanzeigefelds und Verfahren zu seiner Ansteuerung
DE3513177A1 (de) Torgesteuerte gitterstruktur fuer eine vakuumfluoreszenz-druckvorrichtung
DE69119637T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung der Elektroden eines flachen Bildwiedergabegerätes
DE3910005A1 (de) Bildanzeigegeraet
EP0061525B1 (de) Flache Bildwiedergaberöhre
DE69838467T2 (de) Ionenpumpen eines flachen Mikrospitzen-Schirms
DE2308323A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE60302580T2 (de) Matrix-anzeigegerät
DE69119337T2 (de) Flache Bildschirmanordnung
DE60201272T2 (de) Ansteuerverfahren einer koplanaren plasmaanzeigetafel mit hochfrequenten impulsfolgen zur stabilisierung der entladungen
DE68919253T2 (de) Bildröhre, als Lichtquelle verwendet.
DE69400733T2 (de) Apparat für Flachbildwiedergabe
DE3136080C2 (de)
DE69303069T2 (de) Bildwiedergabeeinrichtung vom Flachanzeigetyp
EP0012922B1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2430129A1 (de) Gasentladungs-datensichtgeraet-adressierung
DE3228183C2 (de) Flache Elektronenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60220827T2 (de) Plasma-anzeigevorrichtung und verfahren zu deren ansteuerung
DE68926992T2 (de) Flaches Bildschirmanzeigegerät und Verfahren zum Steuern der Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee