EP0133492B1 - Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem Abstandsrahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens - Google Patents

Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem Abstandsrahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens Download PDF

Info

Publication number
EP0133492B1
EP0133492B1 EP84108495A EP84108495A EP0133492B1 EP 0133492 B1 EP0133492 B1 EP 0133492B1 EP 84108495 A EP84108495 A EP 84108495A EP 84108495 A EP84108495 A EP 84108495A EP 0133492 B1 EP0133492 B1 EP 0133492B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
acceleration
space
frame
gas discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133492A3 (en
EP0133492A2 (de
Inventor
Wilhelm Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT84108495T priority Critical patent/ATE26627T1/de
Publication of EP0133492A2 publication Critical patent/EP0133492A2/de
Publication of EP0133492A3 publication Critical patent/EP0133492A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133492B1 publication Critical patent/EP0133492B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/498Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with a gas discharge space and a post acceleration space for electrons

Definitions

  • the invention relates to a display device according to the preamble of claim 1.
  • a display device according to the preamble of claim 1.
  • Such a plasma panel is described in EP-A-31921 (DE-A 29 52 528).
  • a gas discharge supplies electrons which are sent through selected holes in a control matrix into a post-acceleration space, where they absorb energies of a few kV and finally generate light spots on a phosphor layer.
  • the post-acceleration path is plasma-free, despite the high voltage present, for the following reason: for each gas, the ignition voltage V z depends on the product of the gas pressure p and the electrode distance d, such that V z initially drops steeply with increasing p ⁇ d, then a minimum passes through and then gradually increases again ( «Paschen's Law •). This means that for a given gas with certain voltage and pressure values, discharge is prevented if the operating point is far enough in the left branch of the ignition curve, i.e. d has sufficiently small values.
  • the invention has for its object to provide the spacing frame in a panel of the type mentioned in such a way that it insulates even better.
  • This object is achieved in that the spacer frame has a rough surface at least on its inside, whereby rough means a fourth-order design deviation, see DIN 4760, and the rough surface has an average surface roughness R z , for which 1 ⁇ m ⁇ R z ⁇ 100 ⁇ m, and the surface has a maximum roughness depth R max , for which R max ⁇ 250 ⁇ m.
  • the proposed solution is based on the following observation:
  • the spacer frames previously used consisted of a glass pane from which a window had been mechanically separated. Such treatment always leaves broken edges and mussels on the inside of the frame, from which the disruptive (glide and tip) discharges emanate during operation of the display, even if protrusions extending into the frame had been incorporated.
  • a frame designed according to the invention is free of such burrs. Instead, its endangered surface has a specific microstructure that - obviously - results in a long effective insulation section, but does not contain any formations that could trigger a breakthrough. This behavior has complex causes that cannot yet be completely overlooked; The fact is, however, that a conventional frame allows much higher voltages after the matting proposed here.
  • the surface to be treated is preferably roughened by a blasting technique, for example by bombardment with A1 2 0 3 or glass beads. It is advisable to proceed in two steps and to work first with pearls of larger diameter and then with smaller pearls. A blasted surface is clean; it no longer needs to be freed of residues that are known to have a significant impact on the rollover strength.
  • the rough frame surface is also provided with a conductive material, in such an amount that no continuous layer is formed.
  • a conductive material such as Cu. That such a coating promotes short-circuit strength is probably due to the fact that it linearizes the potential gradient along the frame surface in the manner of an extremely high-resistance surface resistance and thus prevents local increases in field strength.
  • the display shown contains a vacuum-tight, gas-filled envelope with a trough-like rear part 1 and a front plate 2 extending parallel to the trough bottom.
  • the inside of the envelope is divided by a control plate 3 parallel to the front plate into a rear gas discharge space 4 and a front post-acceleration space 5.
  • the control disk 3 carries row conductors (the plasma anode) 6 on its rear side and column conductors (the post-acceleration cathode) 7 running on its front side perpendicular to the row conductors 7. All conductors can be controlled individually; together they form a tax matrix.
  • the control structure formed from the control disk and the matrix conductors is provided with a passage opening 8.
  • the tub base has on its front side several mutually parallel plasma cathode strips 9, and the back of the font plate 1 is provided with phosphor strips 10 parallel to the column conductors and a continuous post-acceleration anode 11.
  • the control disk 3 is spaced from the front plate 2 by a spacer frame 12, which is connected on both sides in a vacuum-tight manner to the control disk or the front plate by a glass solder seam 13, 14. The connection between the control disc and the tub is made via a glass solder seam 15.
  • the frame projects inward beyond the two glass solder seams 13, 14 and has a rounded profile with a rough surface there.
  • This frame can be produced rationally as follows: First, cut a window out of an approx. 1.1 mm thick soft glass pane with a diamond cutting disc. Then the inside of the frame thus obtained is rounded off with a blasting technique, matted and coated with Cu. For this purpose, the frame is first blasted with A1 2 0 3 beads up to 120 kt m thick and then lapped with a jet of glass beads up to 60 ⁇ m thick. The glass beads are covered with Cu. Then you rinse the treated surface; a special cleaning process is not necessary.
  • Figures 2 and 3 give an impression of the structure of the rough frame surface. They have emerged from scanning electron microscope images on an Au-metallized surface and show the surface in a magnification of 400 or 2000 times. From these figures it can be estimated that the roughness of this shallow mountain range is on average between 10 ⁇ m and 15 ⁇ m and reaches a maximum of 40 ⁇ m (DIN 4768, sheet 1).
  • the gas discharge could also be generated in a different form - for example as a stationary transverse plasma - and / or the electrodes could be organized differently, for example to have the same conductors function as plasma cathodes and row conductors or to work with a deflection in the high-voltage room. That being said, other frame materials and / or other matting methods are also possible; Certain ceramics and special etching techniques would be conceivable. Otherwise, the person skilled in the art is at liberty to roughen the surfaces of these additional bodies in the same way in cases in which further spacer elements are provided in addition to the spacer frame.

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Plasmapanel wird in der EP-A-31921 (DE-A 29 52 528) beschrieben.
  • Bei dem bekannten Display liefert eine Gasentladung Elektronen, die durch ausgewählte Löcher einer Steuermatrix in einen Nachbeschleunigungsraum geschickt werden, dort Energien von einigen kV aufnehmen und schließlich auf einer Phosphorschicht Lichtpunkte erzeugen. Die Nachbeschleunigungsstrecke ist trotz der anliegenden Hochspannung plasmafrei, und zwar aus folgendem Grund : Bei jedem Gas hängt die Zündspannung Vz vom Produkt aus Gasdruck p und Elektrodenabstand d ab, derart, daß Vz mit zunehmendem p · d zunächst steil abfällt, dann ein Minimum durchläuft und anschließend wieder allmählich ansteigt («Paschengesetz •). Das bedeutet, daß bei einem vorgegebenen Gas mit bestimmten Spannungs- und Druckwerten eine Entladung verhindert wird, wenn der Arbeitspunkt weit genug im linken Ast der Zündkurve liegt, also d hinreichend kleine Werte hat.
  • In der Praxis ist der Nachbeschleunigungsraum jedoch bei weitem nicht so hochspannungsfest, wie dies die Zündspannungskurve eigentlich erwarten läßt. Beim Hochfahren der Spannung beobachtet man im Rahmenbereich Überschläge, die sich relativ rasch ausbreiten und an den Leiterstrukturen erhebliche Schäden verursachen können.
  • Man hat deshalb schon relativ früh versucht; das Isolationsvermögen des Abstandsrahmens zu verbessern. So wird in der DE-A 26 15 681 empfohlen, dem Rahmen ein Profil mit äquidistanten Nuten zu geben. Darauf aufbauend ist in der eingangs zitierten Offenlegungsschrift vorgesehen, den Rahmen gegenüber seinen vor- und rückseitig aufgebrachten Abdichtnähten zur Zellenmitte hin vortreten zu lassen und seine Innenseite frei von Abdichtmaterial zu halten. Mit diesen Rahmenvarianten, die einen relativ langen Isolationsweg gemeinsam haben, kann man unter üblichen Bedingungen (Gasfüllung : He, p : 50 Pa (2,5 mbar), d: 1,7 mm) eine Nachbeschleunigungsspannung von immerhin 4 kV anlegen. Dieser Wert ermöglicht allerdings nicht in jedem Fall ausreichende Kontrast- und Helligkeitswerte. Wenn höchste Informationsmengen, etwa farbige Videosignale, zu verarbeiten sind, sollten die Elektronen eine Aufprallenergie von mindestens 6 kV haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Panel der eingangs genannten Art den Abstandsrahmen so auszubilden, daß er noch besser isoliert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstandsrahmen zumindest auf seiner Innenseite eine rauhe Oberfläche hat, wobei rauh eine Gestaltsabweichung vierter Ordnung, siehe DIN 4760, bedeutet und die rauhe Oberfläche eine gemittelte Rauhtiefe Rz hat, für die gilt 1 µm < Rz < 100 µm, und die Oberfläche eine maximale Rauhtiefe Rmax hat, für die gilt Rmax ≤ 250 µm.
  • Der Lösungsvorschlag geht von folgender Beobachtung aus : Die bisher verwendeten Abstandrahmen bestanden aus einer Glasscheibe, aus der auf mechanischem Wege ein Fenster herausgetrennt worden war. Eine solche Behandlung hinterläßt an der Rahmeninnenseite stets Bruchkanten und Ausmuschelungen, von denen dann im Betrieb des Displays die störenden (Gleit- und Spitzen-) Entladungen ausgehen, und zwar auch dann, wenn man in den Rahmen wegverlängernde Vorsprünge eingearbeitet hatte. Ein erfindungsgemäß gestalteter Rahmen ist frei von solchen Graten. Seine gefährdete Oberfläche hat statt dessen eine spezifische Mikrostruktur, die - offensichtlich - eine lange wirksame Isolationsstrecke ergibt, dabei aber keine Formationen enthält, die einen Durchbruch auslösen könnten. Dieses Verhalten hat komplexe Ursachen, die sich derzeit noch nicht ganz übersehen lassen ; Tatsache ist aber, daß ein üblicher Rahmen nach der hier vorgeschlagenen Mattierung ganz wesentlich höhere Spannungen zuläßt.
  • Vorzugsweise wird die zu behandelnde Oberfläche durch eine Strahltechnik, etwa durch einen Beschuß mit A1203- oder Glasperlen, aufgerauht. Dabei ist es zweckmäßig, in zwei Schritten vorzugehen und zunächst mit Perlen größeren Durchmessers und anschließend mit kleineren Perlen zu arbeiten. Eine gestrahlte Oberfläche ist sauber ; sie braucht nicht mehr eigens von Rückständen, die bekanntlich die Überschlagsfestigkeit empfindlich beeinträchtigen können, befreit zu werden.
  • Beste Resultate erzielt man, wenn man die rauhe Rahmenoberfläche auch noch mit einem leitenden Material versieht, und zwar in einer solchen Menge, daß noch keine durchgehende Schicht entsteht. Eine solche Belegung kommt schon dann zustande, wenn man die Fläche mit Kugeln strahlt, die bereits mit dem betreffenden Material, etwa Cu, beschichtet sind. Daß ein solcher Belag die Kurzschlußfestigkeit fördert, ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß er nach Art eines extrem hochohmigen Oberfiächenwiderstandes das Potentialgefälle längs der Rahmenfläche linearisiert und somit lokale Feldstärkeüberhöhungen verhindert.
  • Vergleichsmessungen haben gezeigt, daß man durch die erfindungsgemäß vorgesehene Rahmenmattierung die Spannungsfestigkeit ohne weiteres um mehr als den Faktor 3 verbessern kann. Dieses erstaunliche Ergebnis eröffnet einen großen Optimierungsspielraum für eine Reihe wichtiger Parameter. So kann zunächst die Hochspannung auf einen besonders großen Wert eingestellt werden. In diesem Fall erreicht man die erforderlichen Darstellungsqualitäten mit minimalen Elektronenströmen, eine Betriebsweise, die die Leuchtstoffschicht schont und lange funktionstüchtig erhält. Daneben besteht auch noch die Möglichkeit, mit mäßig erhöhter Hochspannung und größerem Gasdruck zu arbeiten. Diese Maßnahmenkombination ist durchaus attraktiv, weil nämlich ein Teil des Gases nach mehreren hundert Betriebsstunden aufgezehrt wird und deshalb der Anfangsdruck über dem eigentlichen Betriebswert liegen sollte. Im übrigen hat man bei der Wahl der Gaszusammensetzung und des Abstandes zwischen den Nachbeschleunigungselektroden relativ freie Hand.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche.
  • Der Lösungsvorschlag soll nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, näher erläutert werden. Von den Figuren der Zeichnung zeigen
    • Figur 1 das Ausführungsbeispiel in einem schematischen Seitenschnitt,
    • Figur 2 vom Abstandsrahmen dieses Ausführungsbeispiels die rauhe Oberfläche, in einer Vergrößerung, und
    • Figur 3 von der Fig. 2 einen - nochmals vergrößerten - Ausschnitt.
  • Das dargestellte Display enthält eine vakuumdichte, gasgefüllte Hülle mit einem wannenartigen Rückteil 1 und einer parallel zum Wannenboden erstreckten Frontplatte 2. Das Hülleninnere wird durch eine frontplattenparallele Steuerscheibe 3 in einen hinteren Gasentladungsraum 4 und einen vorderen Nachbeschleunigungsraum 5 unterteilt. Die Steuerscheibe 3 trägt auf ihrer Rückseite Zeilenleiter (die Plasmaanode) 6 und auf ihrer Vorderseite senkrecht zu den Zeilenleitern verlaufende Spaltenleiter (die Nachbeschleunigungskathode) 7. Alle Leiter sind einzeln ansteuerbar ; sie bilden zusammen eine Steuermatrix. In jedem Matrixelement ist die aus der Steuerscheibe und den Matrixleitern gebildete Steuerstruktur mit einer Durchtrittsöffnung 8 versehen. Der Wannenboden trägt auf seiner Vorderseite mehrere zueinander parallele Plasmakathodenstreifen 9, und die Fontplatte 1 ist auf ihrer Rückseite mit spaltenleiterparallelen Phospfiorstreifen 10 sowie einer durchgehenden Nachbeschleunigungsanode 11 versehen. Die Steuerscheibe 3 wird gegen die Frontplatte 2 durch einen Abstandsrahmen 12 distanziert, der beidseitig jeweils durch eine Glaslotnaht 13, 14 vakuumdicht mit der Steuerscheibe bzw. der Frontplatte verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Steuerscheibe und der Wanne wird über eine Glaslotnaht 15 hergestellt.
  • Der Rahmen ragt nach innen über die beiden Glaslotnähte 13, 14 hinaus und hat dort ein abgerundetes Profil mit rauher Oberfläche. Dieser Rahmen läßt sich folgendermaßen rationell herstellen : Zunächst schneidet man aus einer ca. 1,1 mm-dicken Weichglasscheibe mit einer Diamant-Trennscheibe ein Fenster heraus. Dann wird bei dem so erhaltenen Rahmen die Innenseite mit einer Strahltechnik abgerundet, mattiert und mit Cu belegt. Hierzu wird der Rahmen zunächst einige Sekunden lang mit bis zu 120 ktm-dicken A1203-Perlen gestrahlt und anschließend mit einem Strahl aus bis zu 60 µm dicken Glasperlen geläppt. Die Glasperlen sind dabei mit Cu überzogen. Anschließend spühlt man die behandelte Oberfläche ; ein spezieller Reinigungsprozeß ist nicht erforderlich.
  • Einen Eindruck von der Struktur der rauhen Rahmenoberfläche vermitteln die Figuren 2 und 3. Sie sind aus Rasterelektronenmikroskopaufnahmen an einer Au-metallisierten Oberfläche hervorgegangen und zeigen die Fläche in einer 400- bzw. 2000-fachen Vergrößerung. Aus diesen Figuren läßt sich abschätzen, daß die Rauhtiefe dieses flachmuldigen Oberflächengebirges im Mittel zwischen 10 µm und 15 µm liegt und maximal 40 µm erreicht (DIN 4768, Blatt 1).
  • Alle übrigen Teile des Bildschirms sind an sich bekannt. Für weitere Herstellungs- und Betriebseinzelheiten wird auf Elektronik 14 (1982) 79 verwiesen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. Im vorliegenden Zusammenhang kommt es nur darauf an, die Nachbeschleunigungsstrecke kurzschlußfest zu machen. Insofern könnte man die Gasentladung auch in anderer Form - beispielsweise als stationäres Querplasma - erzeugen und/oder die Elektroden anders organisieren, etwa die gleichen Leiter als Plasmakathoden und als Zeilenleiter fungieren zu lassen oder mit einer Nachablenkung im Hochspannungsraum arbeiten. Davon abgesehen kommen auch andere Rahmenmaterialien und/oder andere Mattierungsmethoden in Frage ; denkbar wären etwa bestimmte Keramiken und spezielle Ätztechniken. Im übrigen bleibt es dem Fachmann unbenommen, in Fällen, in denen neben dem Abstandsrahmen noch weitere Distanzelemente vorgesehen sind, die Oberflächen dieser zusätzlichen Körper in gleicher Weise aufzurauhen.

Claims (14)

1. Gasentladungsanzeigevorrichtung mit
a) einer mit einem Gas gefüllten gasdichten Hülle mit zwei zueinander parallelen, in Betrachtungsrichtung hintereinander liegenden Wandplatten, bestehend aus einer Rückplatte (1) und einer Frontplatte (2),
b) einer in der Hülle befindlichen regelmäßig gelochten Steuerstruktur (3), die das Hülleninnere in einen hinteren (4) und einen vorderen Raum (5), nähmlich in den Gasentladungsraum (4) bzw. in den Nachbeschleunigungsraum (5), unterteilt und mehrere plattenparallel erstreckte Elektrodenebenen umfaßt,
c) mindestens einer Plasmakathode (9) und mindestens einer Plasmaanode (6) im Gasentladungsraum (4), zwischen denen im Betriebszustand eine Gasentladung brennt und wobei aus dieser Entladung Elektronen durch selektiv geöffnete Löcher der Steuerstruktur in den Nachbeschleunigungsraum gezogen und im Nachbeschleunigungsraum, der entladungsfrei bleibt, auf mehrere kV beschleunigt werden,
d) einer kathodolumineszenten Schicht sowie einer elektrisch leitenden Schicht, die als Nachbeschleunigungsanode (11) auf der Rückseite der Frontplatte angebracht ist,
e) mindestens einer Nachbeschleunigungskathode (7), die gegen die Nachbeschleunigungsanode (11) durch einen Abstandsrahmen (12) distanziert ist und die im Nachbeschleunigungsraum (5) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß
f) der Abstandsrahmen (12) zumindest auf seiner Innenseite eine rauhe Oberfläche hat, wobei rauh eine Gestaltsabweichung vierter Ordnung bedeutet, und die rauhe Oberfläche eine gemittelte Rauhtiefe Rz hat, für die gilt 1 µm < Rz < 100 µm, und die Oberfläche eine maximale Rauhtiefe Rmax hat, für die gilt Rmax ≤ 250 µm.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rauhe Oberfläche eine gemittelte Rauhtiefe Rz hat, für die gilt 4 µm ≤ Rz ≤ 40 µm, und vorzugsweise flachmuldig ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rauhe Oberfläche eine maximale Rauhtiefe Rmax hat, für die gilt Rmax ≤ 100 µm.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rauhe Oberfläche mit elektrisch voneinander isolierten inselförmigen Schichten aus einem elektrisch leitenden Material belegt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten eine Schichtdicke d haben, für die gilt d ≤ 10-3 µm, insbesondere d ≤ 6 10-4 µm.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten eine Flächenmasse b haben, für die gilt b ≤ 0,8 µg · cm-2, insbesondere b ≤ 0,5 µg · cm-2.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Material Kupfer ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem frei in den Nachbeschleunigungsraum hineinragenden Abstandsrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge zwischen der Rahmeninnenseite und den beiden Stirnseiten des Rahmens (12) abgerundet sind und die Rahmenoberfläche auch in den abgerundeten Bereichen rauh ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsrahmen (12) aus Glas, insbesondere aus einem Weichglas mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α ≥ 85 · 10-7 °K-1, besteht.
10. Verfahren zur Herstellung eines Abstandsrahmens einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmeninnenseite durch eine Strahltechnik aufgerauht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst mit Kugeln eines Durchmessers D und anschließend mit Kugeln eines Durchmessers D' strahlt, wobei D' kleiner als D ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß D ≤ 120 µm und D' ≤ 60 µm ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Strahltechnik verwendeten Kugeln mit einem elektrisch leitenden Material belegt werden.
EP84108495A 1983-08-03 1984-07-18 Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem Abstandsrahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens Expired EP0133492B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108495T ATE26627T1 (de) 1983-08-03 1984-07-18 Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem abstandsrahmen und verfahren zur herstellung dieses rahmens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328036 1983-08-03
DE19833328036 DE3328036A1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem abstandsrahmen und verfahren zur herstellung dieses rahmens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0133492A2 EP0133492A2 (de) 1985-02-27
EP0133492A3 EP0133492A3 (en) 1985-04-10
EP0133492B1 true EP0133492B1 (de) 1987-04-15

Family

ID=6205680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108495A Expired EP0133492B1 (de) 1983-08-03 1984-07-18 Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem Abstandsrahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4659963A (de)
EP (1) EP0133492B1 (de)
JP (1) JPS60100339A (de)
AT (1) ATE26627T1 (de)
DE (2) DE3328036A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61202553U (de) * 1985-06-05 1986-12-19
US4837685A (en) * 1987-02-18 1989-06-06 Myo-Tronics Research, Inc. Analog preprocessor for jaw tracking device
DE4003889A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Herbert Lacker Einrichtung zur mechanischen bearbeitung von oberflaechen
KR930001176B1 (ko) * 1990-11-02 1993-02-20 삼성전관 주식회사 플라즈마 표시소자
JPH053006A (ja) * 1991-06-25 1993-01-08 Mitsubishi Electric Corp 発光素子
US5302881A (en) * 1992-06-08 1994-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High energy cathode device with elongated operating cycle time

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135757A1 (de) * 1971-07-16 1973-02-01 Daimler Benz Ag Verfahren zur bearbeitung von oberflaechen
NL7512517A (nl) * 1975-10-27 1977-04-29 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een gasont- ladingsweergavepaneel en aldus vervaardigd gas- ontladingsweergavepaneel.
GB2036416B (en) * 1978-10-18 1983-04-13 Hitachi Ltd Electron gun spark suppression arrangments
DE2952528C2 (de) * 1979-12-28 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasentladungsanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4659963A (en) 1987-04-21
DE3328036A1 (de) 1985-02-14
DE3463199D1 (en) 1987-05-21
JPS60100339A (ja) 1985-06-04
EP0133492A3 (en) 1985-04-10
ATE26627T1 (de) 1987-05-15
EP0133492A2 (de) 1985-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832835T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE60217050T2 (de) Plasmabildschirm und Plasmaanzeigevorrichtung
DE69824067T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE68916875T2 (de) Bildanzeigegerät und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE3852775T2 (de) Wechselstrom-Plasma-Anzeigevorrichtung.
DE2334288A1 (de) Flaches sichtgeraet
DE2932781A1 (de) Anregungssystem fuer schnelle gepulste entladung
DE1958674B2 (de) Flächenhafte Gasentladungs-Anzeigevorrichtung zur farbigen Darstellung elektrischer Signale und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
EP0133492B1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem Abstandsrahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens
EP0031921B1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit mindestens einem den Nachbeschleunigungsraum begrenzenden Abstandsrahmen
EP0002000B1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit Abstandselementen und Verfahren zur Herstellung von einer Abstandselementenstruktur und dieser Anzeigevorrichtung
DE2339923A1 (de) Mehrfach-gasentladungsvorrichtung
DE3036591A1 (de) Gasentladungsbildwiedergabepaneel mit hohlen kathoden
DE3407197C2 (de) Kathodenstrahlröhre
EP0204198A1 (de) Kanalstruktur eines Elektronenvervielfachers
DE2615681C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm
EP0021354A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem Lamellengitter im Gasentladungsraum
DE2639033C3 (de) Bauteil in mit Ladungsträgerstrahlen arbeitenden elektrischen Vakuumgeräten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0162135A2 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0411001A1 (de) Nach dem te-prinzip arbeitender gaslaser mit einem anregungskreis und einem vielkanal-pseudofunken-schalter
DE2430129A1 (de) Gasentladungs-datensichtgeraet-adressierung
DE4409832A1 (de) Anzeigevorrichtung vom Gasentladungstyp und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3325635A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem plattenstapel
DE4302412A1 (de) Plasmabildschirm und Verfahren zur Ansteuerung des Plasmabildschirms
DE2125936C3 (de) Kathode für Kathodenzerstäubungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26627

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870521

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870731

Ref country code: CH

Effective date: 19870731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880401

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108495.7

Effective date: 19880901