DE2107604B2 - Anzeigeröhre - Google Patents

Anzeigeröhre

Info

Publication number
DE2107604B2
DE2107604B2 DE19712107604 DE2107604A DE2107604B2 DE 2107604 B2 DE2107604 B2 DE 2107604B2 DE 19712107604 DE19712107604 DE 19712107604 DE 2107604 A DE2107604 A DE 2107604A DE 2107604 B2 DE2107604 B2 DE 2107604B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
display
blocking
voltage
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712107604
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107604A1 (de
Inventor
Yoshifumi Zushi Kanagawa Amano (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2107604A1 publication Critical patent/DE2107604A1/de
Publication of DE2107604B2 publication Critical patent/DE2107604B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/491Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with electrodes arranged side by side and substantially in the same plane, e.g. for displaying alphanumeric characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/26Signs formed by electric discharge tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeröhre entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der GB-PS 1182 050 ist eine Anzeigeröhre bekannt, bei der mehrere Streifen aus verschiedenen Materialien zur Bildung der Anzeigeeinheiten übereinander angeordnet sind, so daß die Röhre eine relativ große Dicke hat. Eine Hilfselektrode, die sich über die gesamte Vorderseite der Anzeigeeinheiten erstreckt, verhindert, daß zerstäubtes Elektrodenmaterial den Röhrenkolben schwärzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeröhre mit möglichst geringer Dicke zu schaffen, bei der trotz geringer Abmessungin eine gegenseitige Einwirkung der Anzeigeeinheiten aufeinander und damit eine fehlerhafte Anzeige vermieden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Durch diese Ausbildung erreicht man, daß die Dicke der Anzeigeröhre im wesentlichen nur von dem Substrat und der Umhüllung abhängt. Die Sperrelektroden haben den Zweck, eine gegenseitige Einwirkung der Anzeigeeinheiten aufeinander zu unterdrücken.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt r,5
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Gasentladungsanzeigeröhre,
F i g. 2 eine Aufsicht eines Teils der Röhre der Fig. 1,
F i g. 3 und 4 jeweils eine Aufsicht eines Teils von Röhren in weiteren Ausführungsformen, w)
F i g. 5 einen Querschnitt der Röhre der F i g. 4,
F i g. 6 ein Diagramm zur Erläuterung der bei der Röhre der Fig.4 und 5 auftretenden Potentialverteilung und
Fig. 7 eine Aufsicht eines Teils einer Röhre in einer weiteren Ausführungsform.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Gasentladungs-Anzeigeröhre veranschaulicht. Auf einem Isolatorsubstrat 1 aus Glas oder einem anderen geeigneten, vakuumdichten Keramikmaterial sind eine Anzahl von Anzeigeeinheiten A 1, A 2, A 3,... ausgebildet. Jede dieser Anzeigeeinheiten enthält eine Anzahl von segmentartigen Elektroden Ei bis ES, die in Form einer 8 angeordnet sind, ferner Gegenelektroden, in diesem Falle Anoden Pi, P2 und P3. Eine transparente Umhüllung 2, beispielsweise aus Glas, ist hennetisch auf dem Isolatorsubstrat 1 durch Fritten oder Glasschmelzen angebracht. Die Umhüllung 2 ist evakuiert und mit einem ionisierbaren Gas gefüllt, das eini; Glimmentladung ausbilden kann, beispielsweise mit Argon oder Neon bei einem Druck von etwa 30 mm Hg bei Zimmertemperatur. Bei diesem Beispiel ist die Umhüllung 2 auf dem Isolatorsubstrat 1 angebracht; das Substrat kann jedoch auch in eine rohrförmige Umhüllung dicht eingeschlossen sein.
Um die Zahl der Anschlußleitungen aus der Umhüllung 2 möglichst klein zu halten, sind die Elektroden Ei bis EU jeder der Anzeigeeinheiten A 1, A 2, A3... jeweils mit entsprechenden Elektroden der anderen Einheiten verbunden und durch leitende Kanäle 3 aus der Umhüllung 2 nach außen geführt. Die Anodenelektroden Pi, P2 und P3 jeder Anzeigeeinheit sind miteinander verbunden; eine Anodenleitung für jede Anzeigeeinheit ist in gleicher Weise durch einen leitenden Kanal 4 aus der Umhüllung 2 herausgeführt. Vorzugsweise werden die Elektroden und die leitenden Kanäle durch Aufbringen von Gold im Siebdruckverfahren aus dem isolierenden Substrat 1 hergestellt, wonach das Substrat erhitzt wird, so daß das Gold haftet. Die an die Elektroden Ei bis ES angeschlossenen leitenden Kanäle 3 sind jeweils über Widerstände R und Schalter S i bis 58 an Masse angeschlossen oder sie werden mit negativer Spannung versorgt. Die leitenden Kanäle 4 sind mit einer Stromquelle Eüber Schalter K i, K 2, K 3 ... verbunden und führen den Anodenelektroden P1, P2 und P3 eine positive Spannung zu. Bei einer solchen Ausführung kann eine vorgegebene Zahl oder Zahlengruppe durch selektive Betätigung beider Schalter angezeigt werden. Im praktischen Betrieb werden die Schalter Ki, K2... in zeitlicher Aufeinanderfolge nacheinander geschaltet; die Schalter 51 bis SS werden synchron mit der Betätigung der Schalter Ki, K2... aufeinanderfolgend geschaltet. Auf diese Weise können die Anzeigeeinheiten unterschiedliche Zahlen, Buchstaben, Symbole (beim dargestellten Ausführungsbeispiel Ziffern) darstellen.
Damit die Anzeigeeinheiten Ai und A2 »1.8« anzeigen können, wenn der Schalter K i eingeschaltet ist und die Anodenspannung E den gemeinsamen Elektroden Pl, P2 und F3 der Anzeigeeinheit Ai zugeführt wird, werden die Schalter 51, 52 und 53 geschlossen, so daß sie die Elektroden £"3, £6 und £8 an Masse legen; dadurch leuchten die Elektroden Ei, E6 und £8 der Anzeigeeinheit A 2, so daß »1.« zur Anzeige gebracht wird. Wenn dann der Schalter K 2 geschlossen wird, nachdem die Schalter 51, 52 und 53 und Ki geöffnet wurden, so werden die Schalter 51, 52, 54, 55, 56, 57 und 58 geschlossen, so daß die Elektroden £1 bis El der Anzeigeeinheit A 2 leuchten und eine »8« angezeigt wird. Dann werden »1.« und »8« abwechselnd von den Anzeigeeinheiten A 1 und A 2 angezeigt; erhöht man die Schaltgeschwindigkeit, so kann »1.8« zur Anzeige gebracht werden, als ob die beiden genannten Zahlen gleichzeitig dargestellt würden.
Eine solche Gasentladungs-Anzeigeröhre ergibt jedoch eine Anzeige in zeitlicher Aufeinanderfolge für
jede Anzeigeeinheit; es besteht hierdurch der Nachteil, daß sich leicht eine falsche Anzeige einstellt. Das in der Umhüllung dicht eingeschlossene Edelgas, wie Neon oder Argon, wird nämlich durch die wiederholte Glimmentladung in einer bestimmten Zeil ionisiert. Die daraus resultierenden Ionen zerstreuen sich über den ganzen Innenraum der Umhüllung; dadurch wird die Entladungsanfangsspannung zwischen den gemeinsamen Elektroden und den segmentförmigen Elektroden herabgesetzt, so daß eine Glimmentladung leicht eintritt. Wenn beispielsweise die Anzeigeeinheit A 1 eine »1.« darstellt, so liegen die segmentförmigen Elektroden £3, £6 und £8 der anderen Einheiten A 2, A3, A4... alle an Masse; selbst wenn keine Anodenspannung den gemeinsamen Elektroden dieser Anzeigeeinheiten A 2, A3, A4... zugeführt wird, so tritt doch leicht eine Entladung zwischen den gemeinsamen Elektroden P1, P2 und P3 der Anzeigeeinheit A 1 und den Elektroden £"3, £6 und £"8 der anderen Einheiten auf, insbesondere mit diesen Elektroden der benachbarten Einheiten A 2 und A 3; dies würde die falsche Anzeige »1.1.1« hervorrufen.
Um eine solche fehlerhafte Anzeige zu vermeiden, ist eine Sperrelektrode C so vorgesehen, daß sie den Umfang jeder Einheit umgibt, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Da die Sperrelektrode C gegenüber den erwähnten leitenden Kanälen 3 und 4 isoliert sein muß, wird sie vorzugsweise auf einer isolierenden Schicht ausgebildet, die durch Aufsprühen einer Glasfritte auf die leitenden Kanäle 3 und 4 und Erhitzen der leitenden Kanäle hergestellt wird. Die Sperrelektrode Cwird von außen über den leitenden Kanal 5 mit einer positiven Spannung +B versorgt, die kleiner ist als eine zur Aufrechterhaltung einer Ladung zwischen den gemeinsamen Elektroden P1, P2 und P3 und den segmentartigen Elektroden El bis ES ausreichenden Spannung; diese positive Spannung verursacht keine Potentialdifferenz zwischen der Elektrode Cund den gemeinsamen Elektroden, welche die Entladungsanfangsspannung zwischen diesen Elektroden übersteigt. 1st beispielsweise das Anodenpotential 150 Volt, so wird der Elektrode C vorzugsweise eine Spannung zwischen 50 und 100 Volt zugeführt.
Hierdurch wird eine Entladung zwischen den gemeinsamen Elektroden PI, P2 und P3 und der Sperrelektrode C vermieden; die Potentiale rund um jede Anzeigeeinheit werden dadurch gleich dem Potential der Sperrelektrode C gehalten. Auf diese Weise wird die Möglichkeit einer Entladung zwischen den gemeinsamen Elektroden und den segmentartigen Elektroden anderer Anzeigeeinheiten vermieden. Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel ist die Elektrode P3 in der Nähe der Elektrode ES für die Dezimalanzeige vorgesehen; dies kann jedoch entfallen, da eine Entladung sich auch zwischen den Elektroden ES und P2 einstellen kann.
Fig.3 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei innerhalb und außerhalb der Anzeigeeinheiten A 1, A 2, A 3 ... gemeinsame Elektroden Pi,P2 und P4 vorgesehen sind. Sperrelektroden C sind zwischen den außerhalb der Anzeigeeinheiten befindlichen gemeinsamen Elektroden P4 angeordnet.
Bei einer solchen Ausführung wird das zwischen benachbarten Anzeigeeinheiten ausgebildete elektrische Feld auf dem Potential der Sperrelektrode C gehalten, so daß sich eine fehlerhafte Anzeige (wie oben erläutert) nicht einstellen kann; die den gemeinsamen Elektroden jeder Anzeigeeinheit gegenüberliegenden
Flächen der segmentartigen Elektroden Ei bis ES sind vergrößert, so daß sich eine große Anzeigehelligkeit ergibt.
Die F i g. 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel in Form einer Elektronenröhre mit einer Heizkathode H nahe dem Isolatorsubstrat 1. Segmentartige Elektroden El bis £8 werden als Anoden benutzt und sind mit Phosphor überzogen. Die Umhüllung ist evakuiert; die gemeinsamen Elektroden Pl, P2 und P3 werden als Steuerelektroden betrieben. Führt man den Steuerelektroden eine negative Spannung zu, so wird das Leuchten der Anzeigeeinheiten unterbrochen; die Anodenspannung wird ausgewählten Elektroden Ei bis £8 zugeführt; die Steuerelektroden werden auf positivem Potential oder auf Massepotentia! gehalten; dadurch wird in einer gewünschten Anzeigeeinheit eine gewünschte Zahl angezeigt.
Auch bei einer solchen Anzeigeröhre können bei zeitlicher Aufeinanderfolge fehlerhafte Anzeigen erfolgen.
Wenn beispielsweise die Anzeigeeinheit A ί eine »!« anzeigen soll, so wird die Anodenspannung VP den Elektroden £3 und £6 der Anzeigeeinheit A I zugeführt, wie in F i g. 6 (Potentialverteilungskurve) mit vollen Linien dargestellt ist. Die von der Kathode H emittierten Elektroden werden dadurch zu den Elektroden £3 und £6 geführt, so daß der Phosphorüberzug dort leuchtet und eine »1« anzeigt. Zwar werden auch die Elektroden £3 und £6 der Anzeigeeinheit A 2 mit der Anodenspannung versorgt, da jedoch die Elektroden Pl und P2 der Anzeigeeinheit A 2 an einer negativen Spannung liegen, wird ein Potentialanstieg in der Nähe der Segmentelektroden £3 und £6 unterdrückt und das Potential auf Null oder einem ausreichend kleinen positiven Wert gehalten, so daß kein Auftreffen von Elektronen erfolgt. Wenn jedoch die Elektroden £3 und £6 der Anzeigeeinheit A 2 ein auch äußerst kleines positives Potential aufweisen, so treffen unweigerlich einzelne Elektronen auf die Elektroden £3 und £6 auf, so daß eine schwache, fehlerhafte Anzeige von »1« erfolgt.
Um dies zu vermeiden, sind .Sperrelektroden C zwischen den Anzeigeeinheiten Al, A 2, A3 ... und rund um diese vorgesehen; sie werden mit einer positiven Spannung etwa gleich der Anodenspannung VP versorgt. Dadurch ergeben sich positive elektrische Felder rund um die Anzeigeeinheiten, wie in Fig. 6 gestrichelt angedeutet; Elektronen, die auf an Spannung liegende Anzeigeeinheiten gerichtet sind, werden hierdurch zu den Sperrelektroden C angezogen, wodurch fehlerhafte Anzeigen vermieden werden.
F i g. 7 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel in Form einer Anzeigeröhre mit Thcrmoelektronenstrahlung. Gemeinsame Elektroden P4 sind rund um die Anzeigeeinheiten Al, A 2, A3... angeordnet, zusätzlich zu den gemeinsamen Elektroden Pl und P2, die im Innern der Anzeigen vorgesehen sind und als Steuerelektroden dienen. Die Sperrelektroden C sind zwischen benachbarten gemeinsamen Elektroden P4 vorgesehen.
Diejenigen Anzeigeeinheiten, die nicht zur Strahlung gespeist werden, sind in diesem Falle gänzlich durch das negative elektrische Feld abgedeckt, das sich zwischen den gemeinsamen Elektroden P1 und P2 innerhalb der Einheiten und den gemeinsamen Elektroden P4, welche die Einheiten umgeben, ausbildet; das Vorhandensein der Sperrelektroden C verhindert eine fehlerhafte Anzeige.
Hierzu 4 Bhiit Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anzeigeröhre mit einer Grundplatte, Anzeigeeinheiten, von denen jede aus ersten, segmentartigen Elektroden und wenigstens einer zweiten, den ersten Elektroden zugeordneten Elektrode besteht, Sperrelektroden und einer transparenten Umhüllung, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten segmentartigen Elektroden (E 1 bis £8), die zweiten Elektroden (Pi bis P3) und die Sperrelektroden (C) auf dem Substrat in der gleichen Ebene liegend ausgebildet sind, und daß die Sperrelektroden (C) zwischen den Anzeigeeinheiten (A 1 bis A 3) angeordnet sind.
2. Anzeigeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrelektrode (C) jeweils eine Anzeigeeinheit (A 1 bis A 3) umgibt.
3. Anzeigeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelektroden (C) mit einer Spannung versorgt werden, die niedriger als die Brennspannung zwischen den ersten Elektroden (Ei bis £3) und den zweiten Elektroden (P 1 bis P3) sowie die Zündspannung zwischen den Sperrelektroden und den zweiten Elektroden ist.
25
DE19712107604 1970-02-19 1971-02-17 Anzeigeröhre Ceased DE2107604B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1657570 1970-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2107604A1 DE2107604A1 (de) 1971-08-26
DE2107604B2 true DE2107604B2 (de) 1978-11-02

Family

ID=11920072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107604 Ceased DE2107604B2 (de) 1970-02-19 1971-02-17 Anzeigeröhre

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2107604B2 (de)
FR (1) FR2078854A5 (de)
GB (1) GB1310643A (de)
NL (1) NL154618B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047072A (en) * 1975-03-28 1977-09-06 Futaba Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-digit fluorescent display tube
JPS5271168A (en) * 1975-12-11 1977-06-14 Futaba Denshi Kogyo Kk Multiidigit fluorescent display tube
US4156239A (en) * 1976-07-16 1979-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Display device
JPS5416173A (en) * 1977-07-07 1979-02-06 Futaba Denshi Kogyo Kk Fluorescent display tube

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6508596A (de) * 1965-07-03 1967-01-04
NL6716506A (de) * 1967-12-05 1969-06-09

Also Published As

Publication number Publication date
GB1310643A (en) 1973-03-21
NL154618B (nl) 1977-09-15
DE2107604A1 (de) 1971-08-26
NL7102189A (de) 1971-08-23
FR2078854A5 (de) 1971-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135375C2 (de) Gasentladungsanzeigeeinrichtung
DE2334288A1 (de) Flaches sichtgeraet
DE3211237A1 (de) Lumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE1789086B2 (de)
DE19628925B4 (de) Entladungslampe mit einer Füllung, die Deuterium, Wasserstoff, Quecksilber, ein Metallhalogenid oder Edelgas aufweist
DE2117919A1 (de)
DE2061187C3 (de) Röhre zur Anzeige von Ziffern oder Zeichen
EP0061525B1 (de) Flache Bildwiedergaberöhre
DE2057362C3 (de) Elektrolumineszente Anzeigeeinrichtung
DE2016737A1 (de) Elektronenröhre
DE7730946U1 (de) Vakuumfluoreszenz-darstellungsvorrichtung
DE2107604B2 (de) Anzeigeröhre
DE2460319A1 (de) Vielfarben-gasentladungsbildschirmbauelement
DE2656621B2 (de) Bildanzeigevorrichtung mit einer Gasentladungsstrecke und einer Elektronenbeschleunigungsstrecke
DE2146385A1 (de) Anzeigeröhre
DE1589818A1 (de) Anzeigeroehre mit lumineszierender Flaeche
DE2855056C2 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE3432877A1 (de) Flache anzeigevorrichtung fuer alphanumerische und grafische informationen sowie fernsehbilder und verfahren zum betrieb dieser anzeigevorrichtung
DE2926393A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem lamellengitter im gasentladungsraum
DE2403348A1 (de) Zeichendarstellungsroehre
DE2212758A1 (de) Anzeigeroehre
EP0021371A1 (de) Plasma-Display
DE2123686A1 (de) Anzeigevorrichtung oder -tafel
DE2348186A1 (de) Fluoreszenz-anzeigeeinrichtung
DE2145223C2 (de) Glimmentladungsanzeigeröhre

Legal Events

Date Code Title Description
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2212758

Country of ref document: DE

8235 Patent refused