EP0142162A2 - Vorrichtung zum Brechen und/oder Entschalen von Kerngut - Google Patents

Vorrichtung zum Brechen und/oder Entschalen von Kerngut Download PDF

Info

Publication number
EP0142162A2
EP0142162A2 EP84113686A EP84113686A EP0142162A2 EP 0142162 A2 EP0142162 A2 EP 0142162A2 EP 84113686 A EP84113686 A EP 84113686A EP 84113686 A EP84113686 A EP 84113686A EP 0142162 A2 EP0142162 A2 EP 0142162A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projections
disks
shafts
discs
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84113686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142162A3 (de
Inventor
Alfred Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABLA CONSULTANCY INTERNATIONAL
Original Assignee
ABLA Consultancy International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABLA Consultancy International filed Critical ABLA Consultancy International
Publication of EP0142162A2 publication Critical patent/EP0142162A2/de
Publication of EP0142162A3 publication Critical patent/EP0142162A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/08Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers with co-operating corrugated or toothed crushing-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers
    • B02B3/045Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers cooperating rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for breaking and / or stripping core material, which means a product having a core and a shell, such as cocoa beans.
  • a device for breaking and / or stripping core material which means a product having a core and a shell, such as cocoa beans.
  • the core material passes a gap between rollers profiled on the surface and having different circumferential speeds, the relative movement resulting from the speed difference causing the shell to break and detach.
  • this working method is not suitable for every core good quality.
  • cocoa beans in particular, there are lower qualities in which significant losses occur as a result of this type of processing.
  • the shells mostly used as animal feed can still contain 2% core material, and conversely the core portion intended for further processing may also contain about as much percent shell portion, which is very undesirable because of the possible taste impairment.
  • the losses mentioned, in particular in the case of certain cocoa bean qualities occur despite the separation of the lighter shells from the heavier core fraction based on the principle of air separation.
  • the object underlying the invention was therefore to provide a device which is suitable for detaching the pods very carefully from the core components, by grasping each individual bean Core goods between work surfaces that move relative to each other.
  • a device with the features according to claim 1 is used.
  • the cooperating disks with the projections on the circumference are roughened on the circumferential surface, in particular provided with axially parallel, acute-angled or rounded grooves, whereby what arrives between these surfaces Core material is kept. Further details emerge from the dependent claims.
  • the device according to FIGS. 1 and 2 has two mutually parallel shafts 1 and 2 which can be rotated in opposite directions and at least one of which can be driven. Depending on the circumstances, both shafts can therefore be driven.
  • Each of the shafts 1 and 2 carries at least one, in the case shown in the drawing, five disks 3 in a row in the axial direction.
  • Each of the disks has tooth-like projections 4 on the circumference in a regular angular division, the gaps between the projections 4 being wider than these.
  • the disks with the projections alternating on the circumference in regular angular division and a contour with wider gaps in relation to them are designed on the left shaft 1 in the same way as the disks arranged on the right shaft 2.
  • the disks arranged one behind the other on the same shaft are arranged at an angle to one another, in such a way that, in the case of disks adjacent to the same shaft in each case, the projections of one disk lie between the projections of the other disk.
  • the projections of one disk lie on the center of the distance between the projections of the adjacent disk, but another angular displacement is also possible in which the projections do not lie on the center of the distance.
  • the angular displacement of the disks 3 arranged one behind the other on the shafts 1 and 2 is such that the projections in engagement with the disks of the two shafts lie alternately one behind the other in the axial direction.
  • FIG. 1 and 2 is such that the projections in engagement with the disks of the two shafts lie alternately one behind the other in the axial direction.
  • the mutual distance between the two shafts 1 and 2 is such that the projections 4 of the respective interacting disks engage in one another without mutual contact when the disks rotate.
  • a distance a is present on the connecting straight line between the shafts 1 and 2 between the projection 4 of one disk and the disk circumference of the opposite disk in the region of the gap between two projections, and since each gap between two Projections is wider than the projection 4, the projections of the respective cooperating disks delimit a channel 5 for the passage of the core material processed by the peripheral surfaces, which is fed from above according to arrow B.
  • the two shafts 1 and 2 are rotatably mounted in a housing of the device (not shown in the drawing), and the housing connects directly to the disks, so that the core material supplied passes between the projections of a total of five disk pairs according to FIG.
  • FIG. 1 The detail A from FIG. 1 shown in FIG. 1 on a larger scale shows one of the possible configurations of the circumferential surface of the disks 3, which is provided with rounded grooves 6 that extend axially parallel, this grooved surface extending over the entire circumference.
  • the core material is better held and carried by the roughened peripheral surface of the disks 3.
  • the greatest difference in the circumferential speeds of the two disks is present at the narrowest point with the distance a between the disks due to the different radii, so that the formwork is removed by the relative movement of the circumferential surfaces of the core material is brought about effectively.
  • the design of the projections on the disks and the type of formation of the roughened peripheral surface can vary depending on the type of core material and the quality thereof.
  • the disks 10 shown in sections in FIG. 4 have slimmer projections 11 with a rounded surface having rounded grooves 12.
  • the peripheral surface is provided with acute-angled grooves 15.
  • the projections are symmetrical with respect to a diameter line running to the tip of the projection, i.e. the two flanks of each projection run at an equal angle to the diameter line.
  • the disks 16 can also have projections 17 which are asymmetrical on their flanks with respect to a diameter line.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the disk 18 arranged on the one shaft, of which several such as in FIGS.
  • FIGS. 8 and 9 An embodiment which differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 is shown in FIGS. 8 and 9 and has a plurality of disks 3 on each of the two shafts 1 and 2, which are arranged axially offset from one another in such a way that they overlap somewhat on the center distance, in such a way that a projection 4 of the disk arranged on one shaft extends beyond the lowest point of the gap of the disk 3 arranged on the other shaft.
  • This embodiment is also suitable for the intended purpose, in particular for poor quality core goods.

Abstract

Die Vorrichtung weist auf zwei zueinander parallelen und gegensinnig drehbaren Wellen (1, 2) Scheiben (3) mit einer am Umfang in regelmässiger Winkelteilung abwechselnd Vorsprünge (4) und gegenüber diesen breitere Lücken aufweisenden Kontur auf. Mehrere Scheiben (3) hintereinander sind winkelversetzt zueinander auf jeder der Wellen (1, 2) angeordnet. Die Scheiben (3) auf den Wellen (1, 2) sind im Achsabstand voneinander derart angeordnet, dass die Vorsprünge (4) der zusammenwirkenden Scheiben (3) ohne gegenseitige Berührung bei Drehung der Scheiben ineinandergreifen. Für das von oben zugeführte Kerngut ist im Eingriffsbereich der Scheiben (3) zwischen den Vorsprüngen (4) der zusammenwirkenden Scheiben (3) ein Kanal (5) für den Durchtritt des durch die Umfangsflächen bearbeiteten Kernguts gebildet, welches durch die gerauhten Umfangsflächen entschalt und/oder gebrochen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Brechen und/ oder Entschalen von Kerngut, worunter eine einen Kern und eine Schale aufweisende Ware verstanden wird, wie beispielsweise Kakaobohnen. Um die Schale vom Kern zu entfernen, verwendet man bislang Vorrichtungen, bei denen das Kerngut einen Spalt zwischen an der Oberfläche profilierten und unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten aufweisenden Walzen passiert, wobei durch die auf Grund der Geschwindigkeitsdifferenz sich ergebenden Relativbewegung das Brechen und Ablösen der Schale erfolgt. Diese Arbeitsmethode ist jedoch nicht für jede Kerngut-Oualität geeignet. Insbesondere bei Kakaobohnen gibt es mindere Qualitäten, bei denen durch diese Art der Bearbeitung ins Gewicht fallende Verluste auftreten. Dabei können in den meistens als Viehfutter verwendeten Schalen noch 2 % Kerngut enthalten sein, und umgekehrt können in dem zur Weiterverarbeitung bestimmten Kernanteil auch etwa ebensoviel Prozent Schalenanteil enthalten sein, was wegen der möglichen Geschmacksbeeinträchtigung sehr unerwünscht ist. Die genannten Verluste, insbesondere bei bestimmten Kakaobohnen-Qualitäten treten trotz der nach dem Prinzip der Windsichtung erfolgenden Trennung der leichteren Schalen von dem schwereren Kernanteil auf.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand daher darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, die Schalen sehr sorgfältig von den Kernbestandteilen zu losen, und zwar durch Erfassen jeder einzelnen Bohne des Kernguts zwischen sich relativ zueinander bewegenden Arbeitsflächen. Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1. In bevorzugter Ausgestaltung sind die zusammenwirkenden Scheiben mit den Vorsprüngen am Umfang an der Umfangsfläche gerauht, insbesondere mit zur Welle achsparallel verlaufenden, spitzwinkligen oder gerundeten Nuten versehen, wodurch das zwischen diese Flächen gelangende Kerngut gehalten wird. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht paarweise zusammenwirkender, auf zwei Wellen angeordneter Scheiben ;
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Wellenachsen und die Scheiben gemäss Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Ausschnitt A in Fig. 1 in grösserem Massstab, das mit gerundeten Nuten versehene Umfangsflächenprofil zeigend;
    • Fig. 4 in Seitenansicht ein zusammenwirkendes Scheibenpaar, mit einer abgewandelten Form der Vorsprünge;
    • Fig. 5 ein zusammenwirkendes Scheibenpaar mit einer weiteren Abwandlung der Form der Vorsprünge und spitzwinkligen Nuten an der Umfangsfläche;
    • Fig. 6 in Seitenansicht ein zusammenwirkendes Scheibenpaar, bei dem die Vorsprünge jeder der Scheiben in Bezug auf eine Durchmesserlinie der Scheibe unsymmetrisch sind.
    • Fig. 7 in Seitenansicht ein zusammenwirkendes Scheibenpaar mit im Durchmesser ungleich grossen Scheiben und entsprechend verschieden grosser Winkelteilung der Vorsprünge.
    • Fig. 8 und Fig. 9 Seitenansicht und Axialschnitt einer abgewandelten Ausführungsform mit voreinander rotierenden Scheiben.
  • Die Vorrichtung gemäss Fig. 1 und Fig. 2 weist zwei zueinander parallele Wellen 1 und 2 auf, die gegensinnig drehbar sind und von denen mindestens eine antreibbar ist. Es können demnach je nach den Umständen auch beide Wellen angetrieben sein. Jede der Wellen 1 und 2 trägt mindestens e1ne,im inder Zeichnung dargestellten Fall jeweils fünf Scheiben 3 in Achsrichtung hintereinander. Jede der Scheiben weist am Umfang in regelmässiger Winkelteilung zahnartige Vorsprünge 4 auf, wobei die Lükken zwischen den Vorsprüngen 4 gegenüber diesen breiter sind. Die Scheiben mit der am Umfang in regelmässiger Winkelteilung abwechselnd Vorsprünge und gegenüber diesen breitere Lücken aufweisenden Kontur sind auf der linken Welle 1 gleich ausgebildet wie die auf der rechten Welle 2 angeordneten Scheiben. Die auf der gleichen Welle hintereinander angeordneten Scheiben sind winkelversetzt zueinander angeordnet, und zwar derart, dass bei jeweils auf der selben Welle benachbarten Scheiben die Vorsprünge der einen Scheibe zwischen den Vorsprüngen der anderen Scheibe liegen. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 liegen die Vorsprünge der einen Scheibe auf der Abstandsmitte zwischen den Vorsprüngen der benachbarten Scheibe, jedoch ist auch eine andere Winkelversetzung möglich, bei der die Vorsprünge nicht auf der Abstandsmitte liegen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Winkelversetzung der auf den Wellen 1 und 2 hintereinander angeordneten Scheiben 3 derart, dass die in Eingriff befindlichen Vorsprünge bei den Scheiben der beiden Wellen wechselweise in Achsrichtung hintereinander liegen. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der gegenseitige Abstand der beiden Wellen 1 und 2 derart, dass die Vorsprünge 4 der jeweils zusammenwirkenden Scheiben ohne gegenseitige Berührung bei Drehung der Scheiben ineinander greifen. Wenn zwei zusammenwirkende Scheiben 3 die Eingriffsstellung durchlaufen, ist auf der Verbindungsgeraden zwischen den Wellen 1 und 2 zwischen dem Vorsprung 4 der einen Scheibe und dem Scheibenumfang der gegenüberliegenden Scheibe im Bereich der Lücke zwischen zwei Vorsprüngen ein Abstand a vorhanden, und da jede Lücke zwischen zwei Vorsprüngen breiter ist als der Vorsprung 4, begrenzen die Vorsprünge jeweils zusammenwirkender Scheiben einen Kanal 5 für den Durchtritt des durch die Umfangsflächen bearbeiteten Kernguts, das von oben gemäss Pfeil B zugeführt wird.
  • Die beiden Wellen 1 und 2 sind in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuse der Vorrichtung drehbar gelagert,und das Gehäuse-schliesst unmittelbar an die Scheiben an, sodass das zugeführte Kerngut zwischen die Vorsprünge der gemäss Fig. 2 insgesamt fünf Scheibenpaare gelangt.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Ausschnitt A aus Fig. 1 in grösserem Masstab zeigt eine der möglichen Ausgestaltungen der Umfangsfläche der Scheiben 3, die mit achsparallel sich erstreckenden, gerundeten Nuten 6 versehen ist, wobei sich diese genutete Oberfläche über den gesamten Umfang erstreckt. Durch die derart gerauhte Umfangsfläche der Scheiben 3 wird das Kerngut besser festgehalten und mitgenommen. In dem Kanal 5 zwischen den Vorsprüngen 4 jeweils zweier zusammenarbeitender Scheiben 3 ist an der engsten Stelle mit dem Abstand a zwischen den Scheiben aufgrund der verschieden grossen Radien die grösste.Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Scheiben vorhanden, sodass durch die Relativbewegung der Umfangsflächen zueinander die Entschalung des Kernguts wirkungsvoll herbeigeführt wird.
  • Die Ausgestaltung der Vorsprünge an den Scheiben und die Art der Ausbildung der gerauhten Umfangsfläche kann je ' nach der Art des Kernguts und der Qualität desselben unterschiedlich sein. Die in Fig. 4 auschnittweise dargestellten Scheiben 10 besitzen schlankere VorsprUnge 11 mit einer gerundete Nuten 12 aufweisenden Umfangsfläche.
  • Bei einer anderen in Fig. 5 dargestellten Form der Scheiben 13 mit Vorsprüngen 14 ist die Umfangsfläche mit spitzwinkligen Nuten 15 versehen.
  • Bei den Ausführungsformen der Scheiben gemäss Fig.1 - 5 sind die Vorsprünge in Bezug auf eine zur Spitze des Vorsprungs verlaufende Durchmesserlinie symmetrisch ausgebildet, d.h. die beiden Flanken jedes Vorsprungs verlaufen unter einem gleichen Winkel zu der Durchmesserlinie. Gemäss Fig. 6 können bei einer weiteren Variante der Ausgestaltung jedoch die Scheiben 16 auch Vorsprünge 17 aufweisen, die an ihren Flanken bezüglich einer Durchmesserlinie unsymmetrisch ausgebildet sind. Ferner ist es nicht notwendig, dass die Scheiben auf den beiden zueinander parallelen Wellen 1 und 2 im Durchmesser gleich gross sind. Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform,bei der die auf der einen Welle angeordnete Scheibe 18, von der wie in Fig. 1 und 2 mit Winkelversetzung mehrere hintereinander auf der Welle angeordnet sein können, im Durchmesser grösser ist als die auf der anderen Welle angeordnete Scheibe 19, wobei dann auch die Winkelteilungen der Vorsprünge 20 der Scheibe 18 und der Vorsprünge 21 der Scheibe 19 entsprechend verschieden gross sind. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in den Fig.4-7 die Vorsprünge nur an einem Teil des Umfangs der Scheiben gezeichnet.
  • Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, sind bei allen Ausführungsformen mit mehreren auf der gleichen Welle hintereinander angeordneten Scheiben 3 axiale Abstände zwischen den Vorsprüngen 4 vorhanden, die sich dadurch ergeben, dass man die Scheiben im Bereich der Vorsprünge 4 etwas schmaler als den übrigen Scheibenkörper ausbildet. Ebenso kann man die axialen Abstände auch durch Anordnung von Zwischenscheiben erreichen. Der Sinn dieser axialen Abstände besteht darin, die bei beiden Wellen hintereinander angeordneten und mit den Vorsprüngen sich einander vorbei bewegenden Scheiben hinsichtlich der Toleranzen weniger genau herstellen zu können. Ausserdem verhindern diese Abstände ein Verklemmen, falls sich Steine zwischen dem Kerngut befinden.
  • Ferner können auch auf jeder Welle abwechselnd dicke und dünne Scheiben hintereinander angeordnet sein, wobei die Reihenfolge auf den Wellen derart ist, dass immer einer dünnen eine dicke Scheibe gegenübersteht. Eine von der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und Fig. 2 abweichende Ausführungsform ist in Fig. 8 und Fig. 9 dargestellt und weist auf den beiden Wellen 1 und 2 jeweils mehrere Scheiben 3 auf, die auf Lücke axial gegeneinander versetzt derart angeordnet sind, dass sie sich auf der Achsabstandsmitte etwas überlappen, und zwar derart, dass ein Vorsprung 4 der auf der einen Welle angeordneten Scheibe sich über den tiefsten Punkt der Lücke der auf der anderen Welle angeordneten Scheibe 3 hinauserstreckt. Das bedeutet, dass einander gegenüberliegende Scheiben nicht mit ihren Vorsprüngen 4 ineinander greifen, sondern seitlich aneinander vorbeirotieren. Auch diese Ausführungsform ist für den vorgesehenen Zweck geeignet, insbesondere für Kerngut minderer Qualität.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Brechen und/oder Entschalen von Kerngut, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei zueinander parallelen und gegensinnig drehbaren Wellen (1, 2), von denen mindestens eine antreibbar ist, Scheiben (3, 10, 13, 16, 18, 19) mit einer am Umfang in regelmässiger Winkelteilung abwechselnd Vorsprünge (4, 11, 14, 17, 20, 21) und gegenüber diesen breitere Lücken aufweisenden Kontur im gegenseitigen Achsabstand derart angeordnet sind, dass die Seitenflächen und die Umfangsflächen der Scheiben bei Drehung der Scheiben sich verändernde Durchlass-Spalte (5) für den Durchtritt des durch die Umfangsflächen bearbeiteten Kernguts begrenzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (3, 10, 13, 16, 18, 19) auf den beiden Wellen (1, 2) einander gegenüberliegend derart angeordnet sind, dass die Vorsprünge (4, 11, 14, 17, 20, 21) gegenüberliegender Scheiben verzahnungsartig ineinander greifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (3, 10, 13, 16, 18, 19) auf den beiden Wellen (1, 2) auf Lücke axial gegeneinander versetzt derart angeordnet sind, dass sie sich radial aussen überlappen und seitlich aneinander vorbei rotieren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder der Wellen (1, 2) eine Mehrzahl von Scheiben (3, 10, 13, 16, 18, 19) hintereinander derart winkelversetzt zueinander angeordnet sind, dass bei jeweils auf derselben Welle angeordneten benachbarten Scheiben die Vorsprünge (4, 11, 14, 17, 20, 21) der einen Scheibe winkelversetzt zwischen den Vorsprüngen der benachbarten Scheibe liegen und dass bei den auf beiden Wellen angeordneten Scheiben abwechselnd von jeder zweiten Scheibe der einen Welle und axial versetzt von jeder zweiten Scheibe der anderen Welle die Vorsprünge (4, 11, 14, 17, 20, 21) auf der Achsabstandsmitte axial hintereinander liegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Vorsprüngen (4, 11, 14, 17, 20, 21) von in Achsrichtung hintereinander liegend angeordneten Scheiben (3, 10, 13, 16, 18, 19) ein axialer Abstand vorhanden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Wellen (1, 2) einander gegenüberliegend angeordneten Scheiben (3, 10, 13, 16, 18, 19) unterschiedliche Materialstärke aufweisen, wobei wechselweise auf den beiden Wellen Scheiben unterschiedlicher Materialstärke abwechselnd aufeinander folgen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (3, 10, 13, 16, 18, 19) an den Umfangsflächen gerauht sind, insbesondere mit zur Welle achsparallel verlaufenden, spitzwinkligen Nuten (1.5) oder gerundeten Nuten (6, 12) versehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (4, 11, 14, 17, 20, 21) der Scheiben (3, 10, 13, 18, 19) an ihren Flanken in bezug auf eine Durchmesserlinie der Scheibe symmetrisch oder die Vorsprünge (17) der Scheiben (16) unsymmetrisch ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (3, 10, 13, 16) auf beiden Wellen (1, 2) im Durchmesser gleich gross sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (18) auf der einen Welle (1) im Durchmesser grösser als die Scheiben (19) auf der anderen Welle (2) und die Winkelteilungen der Vorsprünge (20, 21) bei den im Durchmesser unterschiedlich grossen Scheiben entsprechend verschieden gross sind.
EP84113686A 1983-11-16 1984-11-13 Vorrichtung zum Brechen und/oder Entschalen von Kerngut Withdrawn EP0142162A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6146/83 1983-11-16
CH614683A CH665363A5 (de) 1983-11-16 1983-11-16 Vorrichtung zum brechen und/oder entschalen von kerngut.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0142162A2 true EP0142162A2 (de) 1985-05-22
EP0142162A3 EP0142162A3 (de) 1986-02-26

Family

ID=4305004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113686A Withdrawn EP0142162A3 (de) 1983-11-16 1984-11-13 Vorrichtung zum Brechen und/oder Entschalen von Kerngut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0142162A3 (de)
CH (1) CH665363A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007229A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-30 Raimund Falkner Zerkleinerungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105396647A (zh) * 2015-12-21 2016-03-16 重庆南桐矿业有限责任公司 一种防堵塞碎煤机
CN108212461A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 郑州默尔电子信息技术有限公司 一种磨盘式饲料粉碎筛选分离装置
CN108816487A (zh) * 2018-06-14 2018-11-16 于婷婷 一种水性油墨加工研磨机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US779625A (en) * 1904-03-26 1905-01-10 Charles Scheetz Corn-chopping machine.
DE351043C (de) * 1922-03-30 Richard Mueller Dr Einrichtung zum Zerkleinern, Mischen, Kneten und Pressen von beliebigem Gut
GB220176A (en) * 1923-08-27 1924-08-14 William Henry Coward Improvements in crushers and pulverizers
US1537163A (en) * 1924-04-28 1925-05-12 Anthony P Giunta Crusher
DE575636C (de) * 1933-05-02 Wilhelm Borgs Brechring mit einzelnen Zaehnen
FR1147882A (fr) * 1955-09-26 1957-12-02 Dispositif pour triturer des matières organiques, inorganiques et synthétiques
FR2487698A1 (fr) * 1980-07-31 1982-02-05 Mille Louis Dispositif de broyage de pierres presentes dans une nappe de lin souple

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351043C (de) * 1922-03-30 Richard Mueller Dr Einrichtung zum Zerkleinern, Mischen, Kneten und Pressen von beliebigem Gut
DE575636C (de) * 1933-05-02 Wilhelm Borgs Brechring mit einzelnen Zaehnen
US779625A (en) * 1904-03-26 1905-01-10 Charles Scheetz Corn-chopping machine.
GB220176A (en) * 1923-08-27 1924-08-14 William Henry Coward Improvements in crushers and pulverizers
US1537163A (en) * 1924-04-28 1925-05-12 Anthony P Giunta Crusher
FR1147882A (fr) * 1955-09-26 1957-12-02 Dispositif pour triturer des matières organiques, inorganiques et synthétiques
FR2487698A1 (fr) * 1980-07-31 1982-02-05 Mille Louis Dispositif de broyage de pierres presentes dans une nappe de lin souple

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007229A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-30 Raimund Falkner Zerkleinerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH665363A5 (de) 1988-05-13
EP0142162A3 (de) 1986-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219423T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung von elementen oder materialien unterschiedlicher grösse
DE2941149C2 (de) Aktenwolf
DE2916518C2 (de)
EP0422272B1 (de) Misch- und Knetvorrichtung
DE3201685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der kleie von enthuelsten getreidekoernern
DE2659231A1 (de) Aktenvernichter
EP0142162A2 (de) Vorrichtung zum Brechen und/oder Entschalen von Kerngut
DE3505075C2 (de)
DE3346895C2 (de)
EP0291774A2 (de) Schneidwalzenzerkleinerer
EP0268753B1 (de) Ausbalancierte Messerköpfe
EP0194341A2 (de) Gefrierfleisch-Würfelmaschine
DE3620027C2 (de)
EP0861696A1 (de) Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
EP0200892B1 (de) Vorrichtung zum gratfreien Schneiden von bandförmigem Material
DE2854789A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einer pulpe
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
DE373794C (de) Brech- und Schwingmaschine fuer Pflanzenstengel
EP1574615A1 (de) Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
DE102006025615B3 (de) Abstreifvorrichtung für eine Lebensmittel-Streifenschneidemaschine, Lebensmittel-Streifenschneidemaschine und Verfahren zur Herstellung einer Abstreifvorrichtung
EP0239104A2 (de) Schneidwerk für Aktenvernichter
DE2627301A1 (de) Fleischschneidemaschine
DE3918247C2 (de)
DE4413106C2 (de) Schneidwerk für einen Holzbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE IT LI NL

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABLA CONSULTANCY INTERNATIONAL

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861027

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLASER, ALFRED