EP0136654B1 - Schrumpftunnel - Google Patents

Schrumpftunnel Download PDF

Info

Publication number
EP0136654B1
EP0136654B1 EP84111455A EP84111455A EP0136654B1 EP 0136654 B1 EP0136654 B1 EP 0136654B1 EP 84111455 A EP84111455 A EP 84111455A EP 84111455 A EP84111455 A EP 84111455A EP 0136654 B1 EP0136654 B1 EP 0136654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
shrinkage tunnel
shrinkage
nozzle
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84111455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0136654A3 (en
EP0136654A2 (de
Inventor
Karl-Heinz Kallfass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALLFASS VERPACKUNGSMASCHINEN GmbH
Original Assignee
KALLFASS VERPACKUNGSMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALLFASS VERPACKUNGSMASCHINEN GmbH filed Critical KALLFASS VERPACKUNGSMASCHINEN GmbH
Priority to AT84111455T priority Critical patent/ATE31515T1/de
Publication of EP0136654A2 publication Critical patent/EP0136654A2/de
Publication of EP0136654A3 publication Critical patent/EP0136654A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0136654B1 publication Critical patent/EP0136654B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels

Definitions

  • the invention relates to a shrink tunnel according to the preamble of claim 1.
  • the double wall of the shrink tunnel is normally used for air guidance.
  • a portal-like air duct inserted into the tunnel cover is provided, through which a conveying device passes and which is provided on its periphery with numerous adjustable openings through which air enters.
  • the air is recirculated to the portal in the transport direction at the front and rear.
  • the hot air is supplied via a fan under the transport device with an upstream boiler room with U-shaped tubular heaters.
  • Similar arrangements, also with overhead fan and air supply only from below or from above and below through numerous slots, have become known from US Pat. Nos. 3,378,989, 3,389,478 and 3,430,358 and DE-OS 1,511,562.
  • the aim is to be able to design the air duct via as many individual inlet openings as possible, which are adjustable, so that the shrink film shrinks as evenly as possible to the intended extent around the object to be packaged, an air duct which preferred the struck the packaging object in the respective area as vertically as possible so as not to cause any displacement of the film during the shrinking on the object due to the flow of air.
  • the object of the invention is to provide a shrink tunnel which allows a good and uniform shrinking effect and in particular good heat transfer to the shrink film with a further simplified air flow.
  • the component is designed accordingly by designing the outlet guide duct, in particular with guide vanes, that this component is canceled.
  • the outlet guide channel is designed without a guide vane. causes the remaining peripheral component of the flow to improve the heat transfer between hot air and shrink film without high air velocities with undesirable turbulence acting on the shrink film would be necessary.
  • the ring nozzle could also be square or rectangular, it is preferably circular and the return flow opening lies centrally therein. This results in ideal flow conditions.
  • Heaters designed as electric tubular heaters can be arranged in the outlet duct, which are preferably arranged as circular arcs or spiral sections in a meandering, zigzag or undulating manner around the fan wheel. They have a certain guiding effect that does not prevent the desired residual circumferential component of the flow.
  • the housing parts delimiting the ring nozzle, which form the fan housing can preferably consist of two shell-shaped elements arranged one inside the other Sheet metal parts exist, of which the inner contains the preferably bead-shaped or nozzle-shaped return flow opening. Except for the housing parts directly belonging to the fan, namely the outlet guide duct and the central suction opening, no air duct ducts are required.
  • the entire unit is arranged within the actual tunnel walls, so that they can be used for pure insulation.
  • the formation of the housing parts from two simple sheet metal parts simplifies production and ensures good airflow.
  • the ring nozzle advantageously has a large nozzle cross section for low air speeds.
  • the fan with its fan housing containing the ring nozzle, backflow opening and heating and a possibly insulated base part as well as the fan motor arranged on the outside of the base part can form a structural unit, the base part preferably being insertable in an opening of the shrink tunnel wall.
  • the fan is preferably arranged within the shrink tunnel, and the ring nozzle and the backflow opening are part of the outlet leica channel. None of the components required for ventilation and heating need to be mounted separately on the shrink tunnel, but the entire hot air unit can be used as a pre-assembled component in the shrink tunnel; it only needs to be connected electrically.
  • An embodiment is particularly preferred in which at least one ring nozzle arrangement is provided on the upper shrink tunnel wall.
  • This air duct with a warm air curtain running downwards is particularly advantageous.
  • an arrangement with two opposing lateral ring nozzles can be provided, for example for predominantly vertical objects, for example in rows of bottles, whereas with a preferred shrinkage in the lower region an annular nozzle would have to be arranged below the air-permeable conveyor.
  • the inner housing part at its inner edge, which borders the return flow opening and adjoins the annular bulge, cooperates with an annular rim of the fan wheel to form a gap which is connected to the part of the outlet guide duct which is within the recess, a den is formed within the outlet guide duct Efficiency of the fan increasing backflow, for which no additional measures are necessary due to the favorable design of the fan housing described.
  • the arrangement of the heater meets ideal heat transfer conditions directly on the outer circumference of the fan blades and can therefore work with low surface temperatures despite a high relative heating surface load. Due to their design, the heaters lie as a meandering arch or circle like a grille in front of the outlet of the radial fan wheel and are flowed across for best heat transfer.
  • the shrink tunnel 11 shown is used for heat treatment of a shrink film, i. H. a pre-stretched film that shrinks to a large extent under heat treatment and tightly encloses objects to be packaged, not shown.
  • the shrink tunnel 11 has a rectangular housing in the form of a box with inlet and outlet openings 41, which are closed by flexible curtains 42.
  • the objects are conveyed through the shrink tunnel interior 16 on a transport device 17, which can consist, for example, of bars guided on rotating chains on both sides.
  • the housing 12 of the shrink tunnel consists of an outer housing 13 and an inner housing 14 with insulation 15 interposed therebetween, which, apart from an area to be explained on the top 19 of the housing, encloses the entire tunnel.
  • a hot air flow is maintained in the tunnel interior 16 by a hot air unit 20 which has a fan 21 which contains the fan wheel 22 of a radial fan which has a lower middle suction opening and radial blades 23 arranged on the outer circumference.
  • the vertical fan shaft 25 is driven by a fan motor 24.
  • the motor 24 is mounted on a base plate 38 which is connected to the outer housing part 27 of a fan housing 26 via stud bolts 39. Insulation 15 is also inserted between the base plate and the outer housing part.
  • the outer housing part 27 has the shape of an inverted sheet metal bowl.
  • An inner housing part 28 is arranged in it, which also consists of deformed sheet metal and has a somewhat flatter bowl shape, which has a bulge 31 that bulges downward in the middle, the inner edge of which delimits a central backflow opening 32.
  • This housing part thus has the shape of a rotating body, the cross-sectional area of which is approximately S-shaped.
  • the two housing parts 27, 28 are also connected to one another via stud bolts 37 and accommodate the fan wheel 22 in such a way that the space enclosed between them forms the outlet guide duct 35 of the fan.
  • heaters 36 are arranged, which consist of electric tubular heaters which are bent in the form of a wave band, which in turn is bent into a circular arc or spiral section shape, so that they are arranged around the circumference of the fan wheel and directly from that Any air escaping from the fan wheel can be flown across.
  • the outlet guide channel 35 which is relatively wide in this area, narrows as it follows the circular bowl shape of the two housing parts to form an annular nozzle 30, the annular outlet opening of which directs the flow vertically.
  • the flow channel between the outlet guide channel 35 and the ring nozzle thus has the shape of a nozzle which narrows and deflects by 90 ° at the same time, but which rotates in a ring around the entire fan housing.
  • this forms an air flow that runs vertically downwards from the annular nozzle 30 as a closed cylindrical air curtain, then reverses its direction and runs upwards in the middle, through the backflow opening 32, which at the same time forms the suction opening for the fan to re-enter the fan wheel immediately.
  • the beads 31 form an inlet cross section that is favorable in terms of flow technology.
  • the inner edge of the bead 44 engages in an axially directed edge of the lower connecting ring of the fan blades 23, so that a gap 45 is formed between them, through which a flow back suction due to the fan gap into the fan wheel from the interior of the bead 33 takes place.
  • a flow results which improves the efficiency of the fan.
  • the fan housing 26 occupies a very important part, namely the largest part, of an inner tunnel wall, namely the upper wall 19. In the transverse direction, it almost reaches the side walls 18, while in the longitudinal direction it is not too far from the inlet and outlet openings 41.
  • the ring nozzle thus comprises a substantial part of a tunnel wall surface, so that in the example shown the entire tunnel interior 16 is covered by its flow. Even in the case of the arrangement of several ring nozzles, they are arranged in such a way that they essentially maintain their own flow pattern in the sense of an almost closed system, i. H.
  • Each ring nozzle is assigned its own return flow opening, and there is advantageously only a relatively small amount of air exchange between the flow systems of the individual hot air units, and this would also make it possible to set different speeds and / or temperatures for several hot air units in the same shrink tunnel.
  • the regulation can be carried out very easily via the speed of the motor 24 and / or a stepless, stepped or clocked regulation of the electrical heating.
  • temperature sensors can be arranged in the outlet guide channel.
  • the entire fan 21 with motor and impeller, the fan housing 26 and the base plate 38 including the insulation forms a functional, preassembled structural unit which can be used from below in a cutout 46 provided in the upper tunnel wall 19, because the base plate 38 is screwed onto protruding outer wall sections 47.
  • the base plate with the interposed insulation and the outer fan housing part then forms a circular part of the insulated outer wall, which is only interrupted by the guide tube for the fan shaft 25.
  • the shrink tunnel can therefore be completely double-walled.
  • the upper housing part of the shrink tunnel can normally be removed in order to be able to service the transport device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrumpftunnel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-A-2 205 975 ist ein derartiger Schrumpftunnel zur Wärmebehandlung von mit Schrumpffolie umgebenen Güter mit Heißluft bekanntgeworden, die von einem Axiallüfter in den Tunnelinnenraum eingeblasen wird und durch eine zentrale Ansaugöffnung zum Lüfter zurückströmt. Die Einblasung erfolgt über mehrere schlitzförmige Düsen, die in Form eines viereckigen Rahmens am Bodenumfang des Schrumpftunnels angeordnet sind. Dem Lüfter ist eine Heizung nachgeschaltet und die Einheit Lüfter/Heizung/Ausblasdüsen ist in einem eine stationäre Einheit bildenden Block angeordnet, der die Heißlufthaube trägt. Die Umströmung des mit der Schrumpffolie umgebenen, zu verpackenden Gutes ist dabei recht gut, wenn auch die Rückströmung etwas behindert ist. Infolge der Schlitzdüsen ergeben sich jedoch Ungleichmäßigkeiten und teilweise auch zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten, die die Folie, die meist vor dem Schrumpfen unten offen ist, unzulässig anheben können.
  • Bei anderen bekannten Schrumpftunneln wird normalerweise die Doppelwandung des Schrumpftunnels zur Luftführung verwendet. Bei der DE-OS 1 945 047 ist ein in die Tunnelabdeckung eingesetzter, portalartiger Luftführungskanal vorgesehen, durch den eine Fördereinrichtung hindurchgereicht und der an seinem Umfang mit zahlreichen verstellbaren Öffnungen versehen ist, über die Luft eintritt. Die Luftrückführung erfolgt in Transportrichtung vorn und hinten anschließend an das Portal. Die Heißluftversorgung erfolgt über einen unter der Transporteinrichtung liegenden Lüfter mit einem vorgeschalteten Heizraum mit U-förmigen Rohrheizkörpern. Ähnliche Anordnungen, auch mit obenliegendem Lüfter und Luftzuführung nur von unten oder von oben und unten über zahlreiche Schlitze sind aus den US-PS 3 378 989, 3 389 478 und 3 430 358 sowie der DE-OS 1 511 562 bekanntgeworden.
  • Bei diesen Anordnungen ist man bestrebt, über möglichst viele einzelne Einlaßöffnungen, die möglichst verstellbar sind, die Luftführung so gestalten zu können, daß die Schrumpffolie möglichst gleichmäßig in dem beabsichtigten Maße um den zu verpackenden Gegenstand herumschrumpft, wobei eine Luftführung bevorzugt wurde, die den zu verpackenden Gegenstand in dem jeweiligen Bereich möglichst senkrecht traf, um infolge der Strömungswirkung der Luft keine Verschiebung der Folie während des Schrumpfens auf dem Gegenstand hervorzurufen.
  • Die bekannten Schrumpftunnel waren wegen ihrer komplizierten Luftführungskanäle mit ggf. verstellbaren Auslaßschlitzen sehr schwierig herzustellen und mußten ggf. auf jedem zu verpackenden Gegenstand neu eingestellt werden. Wegen der teilweisen Einbeziehung der Gehäusewände mußte zu einer guten Isolierung ein großer Aufwand getrieben werden, vor allem, da die Heißluftführung teilweise auch große Bereiche außerhalb des Schrumpftunnels einnahm. Ferner erhöhten die großflächigen Luftführungskanäle den Geräuschpegel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schrumpftunnel zu schaffen, der bei weiter vereinfachter Luftführung eine gute und gleichmäßige Schrumpfwirkung und insbesondere eine gute Wärmeübertragung auf die Schrumpffolie ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Anordnung mit einer großen Ringdüse bei Beibehaltung einer mittleren Rückströmöffnung ergibt eine Grundströmung, die eine apfel- bzw. nierenförmige Gestalt hat. Die Luft strömt aus der Ringdüse mit relativ großem Austrittsquerschnitt im Randbereich abwärts und in der Mitte wieder aufwärts. Es hat sich nun erstaunlicherweise gezeigt, daß trotz dieses recht klaren und stabilen Strömungsverlaufs zu schrumpfende Gegenstände außerordentlich gleichmäßig beheizt werden. Jeder Teil des Gegenstandes wird bei seinem Transport durch das in sich geschlossene Luftführungssystem zweimal durch einen senkrecht gerichteten « weichen •, aber gleichmäßigen Luftvorhang hindurchtransportiert. Die Wärmeverluste haben sich als geringer erwiesen. Es wurde jedenfalls festgestellt, daß bei gleicher Leistung gegenüber herkömmlichen Schrumpftunneln eine Energieeinsparung um etwa 30 % zu erreichen war.
  • Da bei einem Radiallüfter die austretende Luft eine Umfangsgeschwindigkeitskomponente hat, wird üblicherweise bei Radiallüftern durch entsprechende Ausbildung des Austritt-Leitkanals, insbesondere mit Leitschaufeln, dafür gesorgt, daß diese Komponente aufgehoben wird. Dadurch, daß der Austritt-Leitkanal ohne Leitschaufein ausgebildet ist. bewirkt die verbleibende Umfangskomponente der Strömung eine Verbesserung der Wärmeübertragung zwischen Heißluft und Schrumpffolie, ohne daß hohe Luftgeschwindigkeiten mit auf die Schrumpffolie einwirkenden unerwünschten Turbulenzen nötig wären.
  • Obwohl die Ringdüse auch quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein könnte, ist sie vorzugsweise kreisförmig, und die Rückströmöffnung liegt zentrisch darin. Dadurch ergeben sich ideale Strömungsverhältnisse.
  • Im Austrittskanal können als elektrische Rohrheizkörper ausgebildete Heizungen angeordnet sein, die vorzugsweise als mäander-, zickzack-oder wellenförmig geführte Kreisbogenoder Spiralabschnitte um das Lüfterrad herum angeordnet sind. Sie haben eine gewisse, aber die erwünschte Rest-Umfangskomponente der Strömung nicht verhindernde Leitwirkung. Ferner können vorzugsweise die die Ringdüse begrenzenden Gehäuseteile, die das Lüftergehäuse bilden, aus zwei ineinander angeordneten, schalenförmigen Blechteilen bestehen, von denen der innere die vorzugsweise wulst- bzw. düsenförmig ausgeformte Rückströmöffnung enthält. Außer den unmittelbar zum Lüfter gehörenden Gehäuseteilen, nämlich dem Austrittsleitkanal und der zentralen Ansaugöffnung, sind also keinerlei Luftführungskanäle erforderlich. Außerdem ist das gesamte Aggregat innerhalb der eigentlichen Tunnelwandungen angeordnet, so daß diese der reinen Isolierung dienen können. Dadurch ergeben sich erhebliche Einsparungen bei der Herstellung und vor allem Energieeinsparungen im Betrieb, weil auch die aufzuheizende Masse sehr gering ist und keine außerhalb des Schrumpftunnels liegenden Luftführungsteile aufzuheizen oder zu isolieren sind. Dadurch ist eine Aufheizung auf Betriebstemperatur zum Teil in einem Drittel der bisherigen Zeit möglich. Durch den Wegfall der langen und großflächigen Luftführungskanäle sind nicht nur die Strömungswiderstände gering, sondern die Geräuschentwicklung, d. h. die Übertragung des Lüftergehäuses auf die Luft ist gut zu dämpfen. Die Ausbildung der Gehäuseteile aus zwei einfachen Blechteilen erleichtert die Herstellung und sorgt für eine gute Luftführung. Die Ringdüse hat vorteilhaft einen großen Düsenquerschnitt für niedrige Luftgeschwindigkeiten.
  • Vorzugsweise kann der Lüfter mit seinem die Ringdüse, Rückströmöffnung und Heizung enthaltenden Lüftergehäuse und einem ggf. isolierten Basisteil sowie dem an der Außenseite des Basisteils angeordneten Lüftermotor eine Baueinheit bilden, wobei das Basisteil vorzugsweise diese verschließend in einer Öffnung der Schrumpftunnelwandung einsetzbar ist. Der Lüfter ist vorzugsweise innerhalb des Schrumpftunnels angeordnet, und die Ringdüse sowie die Rückströmöffnung sind Teile des Austritt-Leikanals. Keines der für Lüftung und Beheizung notwendigen Bauteile braucht gesondert am Schrumpftunnel montiert zu werden, sondern die gesamte Heißlufteinheit kann als vormontiertes Bauteil in den Schrumpftunnel eingesetzt werden ; sie braucht nur noch elektrisch angeschlossen zu werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführung, bei der wenigstens eine Ringdüsenanordnung an der oberen Schrumpftunnelwandung vorgesehen ist. Diese Luftführung mit einem außen nach unten verlaufenden Warmluftvorhang ist besonders vorteilhaft. Es ist jedoch, teilweise auch unabhängig von der Form der Gegenstände und von den Stellen, an denen die Schrumpfung in verstärktem Maße auftreten soll, auch möglich, statt dieser Anordnung oder zusätzlich an anderen Seiten entsprechende Ringdüsen, bevorzugt in Form der beschriebenen Heißlufteinheiten, einzusetzen. So kann beispielsweise für überwiegend senkrecht stehende Gegenstände, beispielsweise in Reihen hintereinanderstehende Flaschen, eine Anordnung mit zwei einander gegenüberliegenden seitlichen Ringdüsen vorgesehen sein, während bei einer bevorzugten Schrumpfung im unteren Bereich eine Ringdüse unterhalb des luftdurchlässigen Förderers anzuordnen wäre. Obwohl es wegen der guten Wirksamkeit der Luftführung normalerweise ausreicht, den Schrumpftunnel in seiner Länge mit nur einer Ringdüseneinheit zu versehen, könnten aber für bestimmte Anwendungen auch mehrere Ringdüseneinheiten hintereinander angeordnet werden.
  • Wenn vorzugsweise das innere Gehäuseteil an seinem inneren, die Rückströmöffnung begrenzenden und an die ringwulstförmige Ausprägung anschließenden Rand mit einem Ringrand des Lüfterrades unter Bildung eines mit dem innerhalb der Ausprägung liegenden Teil des Austrittsleitkanals in Verbindung stehenden Spaltes zusammenwirkt, so bildet sich innerhalb des Austrittsleitkanals eine den Wirkungsgrad des Lüfters erhöhende Rückströmung, wozu aufgrund der günstigen Formgestaltung des beschriebenen Lüftergehäuses keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind.
  • Es ist auch zu erkennen, daß die Heizung in ihrer Anordnung unmittelbar am Außenumfang der Lüfterschaufeln ideale Wärmeübertragungsbedingungen antrifft und daher trotz hoher relativer Heizflächenbelastung mit geringen Oberflächentemperaturen arbeiten kann. Die Heizungen liegen aufgrund ihrer Gestaltung als mäanderförmiger Bogen oder Kreis wie ein Gitter vor dem Austritt des Radiallüfterrades und werden zu bester Wärmeübertragung quer angeströmt.
  • Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Schrumpftunnel und
    • Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch den Schrumpftunnel..
  • Der dargestellte Schrumpftunnel 11 dient zur Wärmebehandlung einer Schrumpffolie, d. h. einer vorgereckten Folie, die unter Wärmebehandlung in starkem Maße schrumpft und dabei nicht dargestellte, zu verpackende Gegenstände eng umschließt. Der Schrumpftunnel 11 besitzt ein rechteckiges Gehäuse in Form eines Kastens mit Ein- und Ausgangsöffnungen 41, die durch flexible Vorhänge 42 abgeschlossen sind. Durch den Schrumpftunnel-Innenraum 16 werden die Gegenstände auf einer Transporteinrichtung 17 gefördert, die beispielsweise aus beidseitig an umlaufenden Ketten geführten Stäben bestehen kann. Das Gehäuse 12 des Schrumpftunnels besteht aus einem Außengehäuse 13 und einem Innengehäuse 14 mit dazwischen eingelegter Isolierung 15, die bis auf einen noch zu erläuternden Bereich an der Oberseite 19 des Gehäuses den gesamten Tunnel umschließt.
  • In dem Tunnelinnenraum 16 wird eine Heißluftströmung durch eine Heißlufteinheit 20 aufrechterhalten, die einen Lüfter 21 aufweist, der das Lüfterrad 22 eines Radiallüfters enthält, das eine untere mittlere Ansaugöffnung und am Außenumfang angeordnete radiale Schaufeln 23 hat. Die vertikale Lüfterwelle 25 wird von einem Lüftermotor 24 angetrieben. Der Motor 24 ist auf einer Basisplatte 38 montiert, die über Stehbolzen 39 mit dem äußeren Gehäuseteil 27 eines Lüftergehäuses 26 verbunden ist. Zwischen Basisplatte und äußeres Gehäuseteil ist ebenfalls eine Isolation 15 eingelegt. Das äußere Gehäuseteil 27 hat die Form einer umgekehrten Schale oder Schüssel aus Blech. In ihr ist ein inneres Gehäuseteil 28 angeordnet, das ebenfalls aus verformtem Blech besteht und etwas flachere Schüsselform hat, die in der Mitte einen nach unten ausgewölbten Wulst 31 aufweist, dessen innerer Rand eine zentrale Rückströmöffnung 32 begrenzt. Dieses Gehäuseteil hat also die Form eines Rotationskörpers, dessen Querschnittsfläche etwa S-förmig ist. Die beiden Gehäuseteile 27, 28 sind ebenfalls über Stehbolzen 37 miteinander verbunden und nehmen in sich das Lüfterrad 22 so auf, daß der zwischen ihnen eingeschlossene Raum den Austrittleitkanal 35 des Lüfters bildet. In diesem Kanal sind Heizungen 36 angeordnet, die aus elektrischen Rohrheizkörpern bestehen, die in Form eines Wellenbandes gebogen sind, das seinerseits in eine Kreisbogen- oder Spiralabschnittsform gebogen ist, so daß sie um den Umfang des Lüfterrades herum angeordnet sind und unmittelbar von der aus dem Lüfterrad austretenden Luft quer angeströmt werden. Der in diesem Bereich relativ weite Austrittsleitkanal 35 verengt sich, während er der kreisrunden Schüsselform der beiden Gehäuseteile folgt, zu einer Ringdüse 30, deren ringförmige Austrittsöffnung die Strömung vertikal richtet. Der Strömungskanal zwischen dem Austrittsleitkanal 35 und der Ringdüse hat also die Form einer sich gleichzeitig verengenden und um 90° umlenkenden Düse, die jedoch ringförmig um das ganze Lüftergehäuse umläuft.
  • Es ist zu erkennen und durch die Strömungspfeile 40 angedeutet, daß sich dadurch eine Luftströmung bildet, die von der Ringdüse 30 als geschlossener zylindrischer Luftvorhang vertikal abwärts läuft, dann ihre Richtung umkehrt und in der Mitte aufwärts verläuft, um durch die Rückströmöffnung 32, die gleichzeitig die Ansaugöffnung für den Lüfter bildet, unmittelbar wieder ins Lüfterrad einzutreten. Dabei bilden die Wülste 31 einen strömungstechnisch günstigen Eintrittsquerschnitt heraus. Der Wulstinnenrand 44 greift dabei in eine axial gerichtete Kante des unteren Verbindungsringes der Lüfterschaufeln 23, so daß zwischen ihnen ein Spalt 45 entsteht, durch den eine infolge des Lüfterspalts bedingte Strömungsrücksaugung ins Lüfterrad aus dem Wulstinnenraum 33 erfolgt. Infolge der nahezu torusförmigen Gestaltung dieses Wulstinnenraumes 33 ergibt sich eine Strömung, die den Wirkungsgrad des Lüfters verbessert.
  • Das Lüftergehäuse 26 nimmt einen sehr wesentlichen, nämlich den größten Teil, einer Tunnelinnenwand, nämlich der oberen Wandung 19, ein. In Querrichtung reicht es fast bis an die Seitenwände 18 heran, während es in Längsrichtung einen nicht zu großen Abstand von den Ein- und Austrittsöffnungen 41 hat. Die Ringdüse umfaßt also einen wesentlichen Teil einer Tunnelwandfläche, so daß im dargestellten 8eispiel der gesamte Tunnelinnenraum 16 von ihrer Strömung erfaßt wird. Selbst im Falle der Anordnung mehrerer Ringdüsen sind sie so angeordnet, daß sie im wesentlichen ihren eigenen Strömungsverlauf im Sinne eines fast geschlossenen Systems aufrechterhalten, d. h. Jeder Ringdüse ist eine eigene Rückströmöffnung zugeordnet, und es findet vorteilhaft nur ein relativ geringer Luftaustausch zwischen den Strömungssysten der einzelnen Heißlufteinheiten statt, und dadurch wäre es auch möglich, ggf. unterschiedliche Geschwindigkeiten und/oder Temperaturen bei mehreren Heißlufteinheiten im gleichen Schrumpftunnel einzustellen. Die Regelung kann sehr leicht über die Drehzahl des Motors 24 und/oder eine stufenlose, stufige oder taktende Regelung der elektrischen Beheizung erfolgen. Dazu können im Austrittsleitkanal Temperaturfühler angeordnet sein.
  • Es ist zu erkennen, daß der gesamte Lüfter 21 mit Motor und Lütterrad, dem Lüftergehäuse 26 und der Basisplatte 38 einschließlich der Isolierung eine funktionsfähige, vormontierbare Baueinheit bildet, die in einem in der oberen Tunnelwandung 19 vorgesehenen Ausschnitt 46 von unten her eingesetzt werden kann, weil die Basisplatte 38 an vorstehenden Außenwandabschnitten 47 angeschraubt wird. Dabei bildet dann die Basisplatte mit der zwischengeschalteten Isolierung und dem äußeren Lüftergehäuseteil einen kreisförmigen Teil der isolierten Außenwand, der lediglich von dem Führungsrohr für die Lüfterwelle 25 unterbrochen ist. Der Schrumpftunnel kann also vollständig doppelwandig isoliert sein. Im nicht dargestellter Weise ist normalerweise der obere Gehäuseteil des Schrumpftunnels abnehmbar, um die Transporteinrichtung warten zu können.

Claims (7)

1. Schrumpftunnel zur Wärmebehandlung von mit Schrumpffolie umgebenen Gütern mit Heißluft, die von einem Lüfter (21) in den TunnelInnenraum (16) eingeblasen wird und zum Lüfter (21) zurückströmt, wobei die Einblasung im Bereich eines wenigstens einen wesentlichen Teil einer Tunnelwandungsfläche (19) umfassenden Ringes mit axialer Einblas-Düsenausrichtung erfolgt, wobei der Ring eine mittlere Rückströmöffnung (32) umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einblasung eine Ringdüse (30) dient, die am Außenumfang eines ohne Leitschaufeln ausgebildeten Austritts-Leitkanals (35) des als Radiallüfter ausgebildeten Lüfters (21) angeordnet ist.
2. Schrumpftunnel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdüse (30) kreisförmig ist.
3. Schrumpftunnel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Austritt-Leitkanal eine durch elektrische Rohrheizkörper gebildete Heizung (36) angeordnet ist, die vorzugsweise mäander-, zickzack- oder wellenförmig geführte Kreisbogen- oder Spiralabschnitte enthält, die um das Lüfterrad (22) herum angeordnet sind.
4. Schrumpftunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise innerhalb des Schrumpftunnel-Innenraums (16) angeordnete Lüfter (21) mit seinem die Ringdüse (30), die Rückströmöffnung (32) und Heizung (36) enthaltenden Lüftergehäuse (26) und einem ggf. isolierten Basisteil (38) sowie dem an der Außenseite des Basisteils (38) angeordneten Lüftermotor (24) eine Baueinheit bildet, wobei das Basisteil (38) vorzugsweise, diese verschließend, in einen Ausschnitt (46) der Schrumpftunnelwandung einsetzbar ist.
5. Schrumpftunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ringdüse (30) begrenzenden Gehäuseteile (27, 28), die das Lüftergehäuse (26) bilden, aus zwei ineinander angeordneten, schalenförmigen Blechteilen bestehen, von denen der innere Gehäuseteil (28) die vorzugsweise wulst- bzw. düseneintrittsförmig ausgeformte Rückströmöffnung (32) enthält.
6. Schrumpftunnel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuseteil (28) an seinem inneren, die Rückströmöffnung (32) begrenzenden und an seine ringwulstförmige Ausprägung (31) anschließenden Rand (44) mit einem Ringrand (34) des Lüfterrades (22) unter Bildung eines mit dem innerhalb der Ausprägung (31) liegenden Teil (33) des Austritt-Leitkanals (35) in Verbindung stehenden Spaltes (45) zusammenwirkt.
7. Schrumpftunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ringdüse (30) im Bereich der oberen Schrumpftunnelwandung (19) vorgesehen ist.
EP84111455A 1983-10-01 1984-09-26 Schrumpftunnel Expired EP0136654B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111455T ATE31515T1 (de) 1983-10-01 1984-09-26 Schrumpftunnel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335790A DE3335790A1 (de) 1983-10-01 1983-10-01 Schrumpftunnel
DE3335790 1983-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0136654A2 EP0136654A2 (de) 1985-04-10
EP0136654A3 EP0136654A3 (en) 1985-05-08
EP0136654B1 true EP0136654B1 (de) 1987-12-23

Family

ID=6210753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111455A Expired EP0136654B1 (de) 1983-10-01 1984-09-26 Schrumpftunnel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4597193A (de)
EP (1) EP0136654B1 (de)
JP (1) JPS6090116A (de)
AT (1) ATE31515T1 (de)
DE (2) DE3335790A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632448A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Pharma Rechenzentrum Gmbh Verfahren zur rechnergesteuerten zusammenstellung von verschiedenen artikeln von auftraegen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS63190010U (de) * 1987-05-27 1988-12-07
GB9026707D0 (en) * 1990-12-07 1991-01-23 Balair Systems Ltd Method and apparatus for the packaging of products
GB2246110B (en) * 1990-12-07 1995-02-15 Balair Systems Ltd Method and apparatus for the packaging of products
US5899048A (en) * 1993-09-23 1999-05-04 W.R. Grace & Co.-Conn. Shrink tunnel
DE19920057A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Kallfass Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie
US6623352B2 (en) * 1999-05-21 2003-09-23 Vortex Holding Company Vortex air barrier
FR2821285B1 (fr) * 2001-02-23 2003-11-28 Saint Gobain Seva Dispositif de soufflage d'un fluide sur au moins une face d'un element mince, et unite de soufflage associe
US6772575B2 (en) 2002-12-30 2004-08-10 Lantech Management Corp. And Lantech Holding Corp. Shrink wrap apparatus and method of shrink wrapping products
US6744976B1 (en) * 2003-02-06 2004-06-01 Benison & Co., Ltd. Hot airflow generation device
US7297904B2 (en) * 2003-09-18 2007-11-20 Premark Feg Llc Convection oven and related air flow system
EP1871673B2 (de) * 2005-04-19 2014-08-13 Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG Vorrichtung zum schrumpfen von verpackungen
DE102008019774A1 (de) 2008-04-18 2009-10-29 Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg Schrumpftunnel
DE102009003575A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von Verpackungsgütern
NL2006752C2 (en) * 2011-05-10 2012-11-13 Fuji Seal Europe Bv Apparatus and method for heat shrinking a film wrapping an object.
RU2488529C1 (ru) * 2011-12-19 2013-07-27 Общество с ограниченной ответственностью "Торговый дом "Пакверк" Способ нагрева термоусадочной пленки в термотоннеле упаковочной линии
SG11201510020YA (en) * 2013-07-19 2016-01-28 Univ Nanyang Tech A ventilator
US10960572B2 (en) 2015-03-25 2021-03-30 Corning Incorporated Systems for and methods of drying the skin of a cellular ceramic ware
BE1023137A9 (nl) * 2015-05-27 2016-12-08 Mivas Vzw Inrichting voor het verpakken van een product in een krimpfolie.
CN108750221A (zh) * 2018-06-04 2018-11-06 华联机械集团有限公司 一种新型的热收缩机加热装置
JP2020041737A (ja) * 2018-09-10 2020-03-19 光洋サーモシステム株式会社 熱処理装置
CN113532033B (zh) * 2021-06-07 2022-11-11 李荣庆 一种绝缘陶瓷均匀上色烘干设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1002980A (en) * 1963-02-12 1965-09-02 Grace W R & Co A method and apparatus for heat shrinking packaging film
US3378989A (en) * 1965-02-24 1968-04-23 Doughboy Ind Inc Packaging machinery
US3389478A (en) * 1966-03-03 1968-06-25 Anderson Electric Corp Apparatus for thermally conditioning articles and the like
AU1413566A (en) * 1966-11-18 1969-03-13 W. R. Grace Australia Packaging
US3430358A (en) * 1967-01-30 1969-03-04 Doughboy Ind Inc Shrink tunnel with conveyer and air directing means
DE6801652U (de) * 1968-10-10 1969-01-23 Nuetro Hirsch & Co Vorrichtung zum verpacken von stueckguetern auf einem grundrahmen
DE1945047A1 (de) * 1969-09-05 1971-04-01 Kallfass Karl Heinz Schrumpftunnel zur Waermebehandlung von mit Schrumpffolie umgebenen Guetern
NO127044C (de) * 1971-02-10 1975-04-22 Fernholt & Giertsen
SE450912B (sv) * 1981-02-19 1987-08-10 Nobuyoshi Kuboyama Forfarande och apparat for att astadkomma luftcirkulation och konvektion i en vermealstrande anordning

Also Published As

Publication number Publication date
ATE31515T1 (de) 1988-01-15
DE3468200D1 (en) 1988-02-04
EP0136654A3 (en) 1985-05-08
EP0136654A2 (de) 1985-04-10
US4597193A (en) 1986-07-01
JPS6090116A (ja) 1985-05-21
DE3335790A1 (de) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136654B1 (de) Schrumpftunnel
DE19963796A1 (de) Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage mit einem Ansauggebläse
DE2047648A1 (de) Axial Gasturbine der Scheibenbauart
DE2406277A1 (de) Einrichtung zur kuehlfilmbildung fuer brennkammern
DE1540782C3 (de) Elektrisches Raumheizgerat mit Zwangsluftumlauf
DE3543943A1 (de) Ofen zum aufschrumpfen von etiketten
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE2139488A1 (de) Regenerierender Raumerhitzer
DE2539201C2 (de) Elektrisches Heizelement
DE69504876T2 (de) Gefriertunnel
EP0201818B1 (de) Elektrischer Brotröster
EP0217263B1 (de) Temperiermaschine
EP0940632B1 (de) Dunstabzugshaube
DE2342753A1 (de) Gekuehlte flussabschirmung fuer anschlusskasten eines generators
DE3738425A1 (de) Klimatisierungseinrichtung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2940300C2 (de) Gasbeheiztes Kochgerät
EP0864519B1 (de) Vorrichtung zur schwebenden Führung von Bändern
EP0344516A1 (de) Mehrstufiger Seitenkanalverdichter
DE3134521A1 (de) "waermetausch-geblaese"
DE2435138A1 (de) Backofen
DE19734802C1 (de) Lüfterrad einer zum Räuchern oder Erhitzen von Nahrungsmitteln vorgesehenen Behandlungskammer
EP0366683B1 (de) Backofen
DE2857126A1 (de) Backofen
DE19510233B4 (de) Extruder
DE7424900U (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851101

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31515

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468200

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880204

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890925

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891215

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900926

Ref country code: AT

Effective date: 19900926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

Ref country code: BE

Effective date: 19900930

BERE Be: lapsed

Owner name: KALLFASS VERPACKUNGSMASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 19900930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111455.6

Effective date: 19910527