EP0136637B1 - Pneumatisches Kissen zum Einbau in Kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Pneumatisches Kissen zum Einbau in Kraftfahrzeugsitze Download PDF

Info

Publication number
EP0136637B1
EP0136637B1 EP84111321A EP84111321A EP0136637B1 EP 0136637 B1 EP0136637 B1 EP 0136637B1 EP 84111321 A EP84111321 A EP 84111321A EP 84111321 A EP84111321 A EP 84111321A EP 0136637 B1 EP0136637 B1 EP 0136637B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
chambers
pneumatic cushion
disposed
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84111321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0136637A2 (de
EP0136637A3 (de
Inventor
Olaf Stoscheck
Peter Hoheisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG, Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental AG
Priority to AT84111321T priority Critical patent/ATE26065T1/de
Publication of EP0136637A2 publication Critical patent/EP0136637A2/de
Publication of EP0136637A3 publication Critical patent/EP0136637A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0136637B1 publication Critical patent/EP0136637B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/54Inflatable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/467Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by fluid means

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic cushion, consisting essentially of rubber or rubber-like substances, for installation in the lower part of a backrest of a motor vehicle seat equipped with two edge beads, the pneumatic cushion having two superimposed, horizontally extending chambers extending transversely to the seat .
  • US Pat. No. 3,326,601 dated July 28, 1965 describes a seat back for automobiles with a plurality of horizontally extending air chambers which, in addition to the well-known steel spiral springs, are arranged in the lower part of the backrest between the springs and the cover padding.
  • Each air chamber has a connection for a pressure hose.
  • the coulter of pressure hoses is guided downwards on one side edge of the backrest.
  • Fr-A-1 506 319 dated 5.5.1966 describes a backrest padded with foam, provided with air chambers which are integrated directly into the foam.
  • the air chambers are predominantly arranged in the longitudinal direction of the backrest and extend into the vicinity of the lower edge of the backrest, so that the hose connection directly at the lower end of the backrest is made possible for them.
  • a duct is provided to supply pressure to the horizontal air chamber arranged at the top.
  • the object is achieved in that on both sides of the horizontally extending chambers one perpendicular to each other, extending in the longitudinal direction of the backrest essentially over the height of these chambers, further chamber is arranged in that the compressed air connection of each chamber is at the lower end of the pneumatic cushion , wherein the upper, transverse chamber encloses the lower, shorter chamber symmetrically laterally via narrow extensions and one of the two symmetrical extensions assumes the compressed air connection of the upper chamber.
  • a divided chamber acts on the back of the seated person in a similar way to two separate chambers, since the curvature is similar. With the upper partitioned chamber, the two superimposed chambers effectively behave like three superimposed ones. Compared to three separate chambers one above the other, however, this arrangement has the advantage of a more complex pressure supply.
  • the backrest has in the middle an essentially flat contact surface 1 which extends essentially over the height of the backrest, on both sides of which in the edge region of the backrest beads 2 which likewise extend to the upper edge of the backrest. It is understood that the backrest can be provided with a headrest at the upper edge. Approximately in the lower part of the contact surface 1, in the height extending about a third of the backrest height, is built into the backrest, below the cover and a cover, a substantially square or rectangular pneumatic cushion in plan, which by not shown Fasteners are secured against slipping.
  • This pillow shown in more detail in FIG. 2, essentially made of rubber or rubber-like substances, has in its central region two transverse chambers 3 and 4 arranged one above the other, the upper chamber 4 being divided into two chamber regions 6, 7 by a transverse web 5 the dependent claim 2 is divided.
  • the chamber 3 has a compressed air connection 9; the side chambers 8 have a compressed air connection 10 and 11.
  • the compressed air connection for the chamber 4 is designated by 12.
  • All hose connections start from the lower edge of the cushion, and it goes without saying that the laying of these hoses from the backrest to a compressed air source or control means is considerably simplified.
  • the connections 9, 10 and 12 are immediately adjacent on one side of the cushion.
  • the compressed air connection 11 for the opposite chamber 8 is arranged on the associated edge of the cushion.
  • the chamber 4 has an extension 14 which extends to the lower edge of the cushion. Parts of the chamber 4 enclose the chamber 3 on both sides for reasons of symmetry, so that there are two extensions 13, 14, of which the left 13 ends as a sack extension and the right 14 as a passage to the compressed air connection 12.

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein pneumatisches Kissen, im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen bestehend, zum Einbau in den unteren Teil einer mit zwei Randwülsten ausgestatteten Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, wobei das pneumatische Kissen zwei übereinander liegende, sich waagerecht, quer zum Sitz erstreckende Kammern aufweist.
  • Pneumatische Kissen für Kraftfahrzeugsitze sind bereits bekannt.
  • So beschreibt die US-A-3 326 601 vom 28.7.1965 eine Sitzlehne für Automobile mit mehreren waagerecht verlaufenden Luftkammern, die zusätzlich zu den altbekannten Stahl-Biegefedern im unteren Teil der Lehne zwischen den Federn und der Deckpolsterung angeordnet sind. Jede Luftkammer weist einen Anschluß für einen Druckschlauch auf. An einem seitlichen Rand der Lehne ist die Schar der Druckschläuche nach unten geführt.
  • Die Fr-A-1 506 319 vom 5.5.1966 beschreibt eine mit Schaumstoff gepolsterte Rückenlehne, versehen mit Luftkammern, die direkt in den Schaumstoff integriert sind. Die Luftkammern sind überwiegend in Lehnenlängsrichtung angeordnet und reichen bis in die Nähe des unteren Lehnenrandes, so daß für sie der Schlauchanschluß direkt am unteren Lehnenende ermöglicht ist. Zur Druckversorgung der oben angeordneten waagerechten Luftkammer ist ein Kanal vorgesehen. Nach diesem Patent werden innerhalb der Lehne keine Druckschläuche als zusätzliche Einzelteile benötigt, dafür aber zwei Nachteile in Kauf genommen, daß nämlich erstens die Druckkammern, die die Lendenwirbel den Fahrzeuginsassen unterstützen sollen, senkrecht verlaufen, was den anatomischen Verhältnissen, insbesondere den quer verlaufenden Bandscheiben, nicht entspricht und zweitens, daß beim Aufblasen der oberen waagerechten Kammer die Wölbung der Rückenlehne asymmetrisch wird das Wohlbefinden der Insassen beeinträchtigend. Darüber hinaus erlaubt die direkte Integration der Luftkammern in die Schaumstoffpolsterung wegen der damit verbundenen Schwächung der Polsterung nicht die wahlweise Ausstattung der Sitze mit oder ohne pneumatische Verstellmöglichkeit ohne Bereitstellung zweier verschiedener vollständiger Lehnenpolsterungen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein wahlweise einbaubares pneumatisches Kissen, im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen, mit zwei übereinanderliegenden, sich waagerecht, quer zum Sitz erstreckenden Kammern für den Einbau in den unteren Teil einer mit zwei Randwülsten ausgestatteten Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes zu schaffen, das unter Gewährleistung eines einfachen Druckluftanschlusses nicht nur eine Verstellmöglichkeit nach oben hin, sondern zusätzlich auch eine Verstellmöglichkeit in Querrichtung, z. B. zum Einstellen einer Lendenwölbung bietet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu beiden Seiten der sich waagerecht erstreckenden Kammern je eine dazu senkrecht, sich in Lehnenlängsrichtung im wesentlichen über die Höhe dieser Kammern erstreckende, weitere Kammer angeordnet ist, daß der Druckluftanschluß jeder Kammer am unteren Ende des pneumatischen Kissens liegt, wobei die oben gelegene, quer verlaufende Kammer über schmale Fortsätze die tiefer gelegene, kürzere Kammersymmetrisch seitlich umschließt und von einem der beiden symmetrischen Fortsätze der Druckluftanschluß der oben gelegenen Kammer ausgeht. Erst diese neuartige Kombination bekannter Merkmale mit einem neuartigen, nämlich dem die Symmetrie herstellenden Sackfortsatz, ermöglicht die erwünschte Bequemlichkeit. Der Erfindungsgegenstand wird besonders vorteilhaft so ausgeführt, daß die obere Kammer durch eine quer verlaufende Wand in zwei Bereiche unterteilt ist. Eine unterteilte Kammer wirkt nämlich auf den Rücken des Sitzenden in ähnlicher Weise ein wie zwei separate Kammern, da der Wölbungsverlauf ähnlich ist. Mit der oberen unterteilten Kammer verhalten sich die beiden übereinanderliegenden Kammern effektiv wie drei übereinanderliegende. Gegenüber drei übereinanderliegenden separaten Kammern hat diese Anordnung jedoch den Vorteil der ein facheren Druckversorgung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein vorzugsweise zur Anwendung kommendes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz in schaubildlicher Darstellung und
    • Figur 2 das für die Rückenlehne gemäß Fig. 1 vorgesehene pneumatische Kissen für den unteren Bereich der Rückenanlagefläche (Lendenanlage).
  • Die Rückenlehne weist mittig eine sich im wesentlichen über die Höhe der Rückenlehne sich erstreckende nahezu ebene Anlagefläche 1 auf, zu beiden Seiten davon im Randbereich der Rückenlehne Wülste 2, die sich ebenfalls bis an den oberen Rand der Rückenlehne erstrecken. Es versteht sich, daß die Rückenlehne am oberen Rand mit einer Kopfstütze versehen sein kann. Etwa im unteren Teil der Anlagefläche 1, in der Höhe sich etwa über ein Drittel der Rückenlehnenhöhe erstreckend, befindet sich eingebaut in die Rückenlehne, unterhalb des Bezuges und einer Abdeckung, ein im Grundriß im wesentlichen quadratisches oder rechteckiges pneumatisches Kissen, das durch nicht näher dargestellte Befestigungsmittel gegen Verrutschen gesichert ist.
  • Dieses in Fig. 2 näher dargestellte Kissen, im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen, hat in seinem Mittelbereich zwei übereinander angeordnete quer verlaufende Kammern 3 und 4, wobei die obere Kammer 4 durch einen Quersteg 5 in zwei Kamme-rbereiche 6, 7 gemäß dem abhängigen Anspruch 2 unterteilt ist.
  • Zu beiden Seiten der Kammern 3, 4 befindet sich am seitlichen Rand des Kissens je eine sich senkrecht nach oben erstreckende Kammer 8. Die Länge dieser Kammern entspricht der Höhe, die durch die beiden Kammern 3, 4 bestimmt ist.
  • Die Kammer 3 hat einen Druckluftanschluß 9 ; einen Druckluftanschluß 10 und 11 haben die seitlichen Kammern 8. Der Druckluftanschluß für die Kammer 4 ist mit 12 bezeichnet.
  • Alle Schlauchanschlüsse gehen vom unteren Rand des Kissens aus, und es versteht sich, daß dadurch die Verlegung dieser Schläuche von der Rückenlehne aus zu einer Druckluftquelle oder Steuermitteln wesentlich vereinfacht ist. Die Anschlüsse 9, 10 und 12 liegen dabei auf einer Seite des Kissens unmittelbar benachbart. Der Druckluftanschluß 11 für die gegenüberliegende Kammer 8 ist am zugehörigen Rand des Kissens angeordnet. Um auch für die Kammer 4 einen Schlauchanschluß am unteren Rand installieren zu können, hat die Kammer 4 einen Fortsatz 14, der zum unteren Rand des Kissens reicht. Teile der Kammer 4 umschließen aus Symmetriegründen beidseitig die Kammer 3, so daß sich zwei Fortsätze 13, 14 ergeben, von denen der linke 13 als Sackfortsatz endet und der rechte 14 als Durchgang zum Druckluftanschluß 12.

Claims (2)

1. Pneumatisches Kissen, im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen, zum Einbau in den unteren Teil einer mit zwei Randwülsten (2) ausgestatteten Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, wobei das pneumatische Kissen zwei übereinanderliegende, sich waagerecht, quer zum Sitz erstreckende Kammern (3, 4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der sich waagerecht erstreckenden Kammern (3, 4) je eine dazu senkrecht, sich in Lehnenlängsrichtung im wesentlichen über die Höhe dieser Kammern (3, 4) erstreckende, weitere Kammer (8) angeordnet ist, daß der Druckluftanschluß (9-12) jeder Kammer (3, 4, 8) am unteren Ende des pneumatischen Kissens liegt, wobei die oben gelegene, quer verlaufende Kammer (4) über schmale Fortsätze (13, 14) die tiefer gelegene, kürzere Kammer (3) symmetrisch seitlich umschließt und von einem (14) der beiden symmetrischen Fortsätze (13, 14) der Druckluftanschluß (12) der oben gelegenen Kammer (4) ausgeht.
2. Pneumatisches Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere (4) der beiden quer verlaufenden Kammern (3, 4) durch eine quer verlaufende Wand (5) in zwei Bereiche (6, 7) unterteilt ist.
EP84111321A 1983-10-05 1984-09-22 Pneumatisches Kissen zum Einbau in Kraftfahrzeugsitze Expired EP0136637B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111321T ATE26065T1 (de) 1983-10-05 1984-09-22 Pneumatisches kissen zum einbau in kraftfahrzeugsitze.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336185 1983-10-05
DE19833336185 DE3336185A1 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Pneumatisches kissen zum einbau in kraftfahrzeugsitze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0136637A2 EP0136637A2 (de) 1985-04-10
EP0136637A3 EP0136637A3 (de) 1985-06-05
EP0136637B1 true EP0136637B1 (de) 1987-03-25

Family

ID=6211039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111321A Expired EP0136637B1 (de) 1983-10-05 1984-09-22 Pneumatisches Kissen zum Einbau in Kraftfahrzeugsitze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0136637B1 (de)
JP (1) JPS60122513A (de)
AT (1) ATE26065T1 (de)
DE (2) DE3336185A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545016A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Continental Gummi Werke Ag Pneumatisches polster
GB2264860B (en) * 1992-03-09 1996-03-13 Huntleigh Technology Plc A pressure controlled inflatable pad apparatus
DE202006006570U1 (de) * 2006-03-31 2006-08-10 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1414920A (fr) * 1964-09-10 1965-10-22 Moyen adaptable aux sièges, et notamment aux dossiers des sièges, pour en améliorer le confort
US3326601A (en) * 1965-07-28 1967-06-20 Gen Motors Corp Inflatable back support for a seat
FR1506319A (fr) * 1966-05-05 1967-12-22 Faure Bertrand Ets Siège, en particulier pour véhicule
GB2113990B (en) * 1982-02-02 1985-08-29 Joe Aubrey Green Orthopaedic body support

Also Published As

Publication number Publication date
DE3462748D1 (en) 1987-04-30
EP0136637A2 (de) 1985-04-10
JPS60122513A (ja) 1985-07-01
ATE26065T1 (de) 1987-04-15
DE3336185A1 (de) 1985-04-25
EP0136637A3 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242760B4 (de) Fahrzeugsitz mit Massagefunktion und Kontureinstellung
DE2348124C3 (de) Sitz- und/oder Rückenlehnenpolster für einen Stuhl oder Sessel
EP1072465B1 (de) Konturverstellbarer Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102017101444A1 (de) Zwischen Vorder- und Rücksitzen eines Fahrzeugs angeordnetes aufblasbares Kissen
EP1293152A2 (de) Polster für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
DE4106863A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0705549A1 (de) Hohlkörper für die Benutzung als Sitzunterlage
DE102017214429A1 (de) Aufblasbare Stützblasenbaugruppe
DE19740588B4 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, die eine verstellbare Schulterstütze hat
DE102016200141A1 (de) Brustkorbbereich-Luftblasenanordnung
DE102007051759A1 (de) Sitz
DE4034121A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
EP0253222B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante neigungsverstellbaren Sitzkissen
DE3046049A1 (de) Sitz, insbesondere fahrersitz
DE10027686A1 (de) Sitzbank und/oder Einzelsitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DD297318A5 (de) Sitzrueckenlehne mit schichtgefuege
EP1812260B1 (de) Pneumatische lordose-stütze
EP1753638A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0136637B1 (de) Pneumatisches Kissen zum Einbau in Kraftfahrzeugsitze
DE8317136U1 (de) Orthopaedische zusatzrueckenlehne
DE19811229C2 (de) Kopfstützen in KFZ
DE19856561C1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006002228B4 (de) Massageelement
EP0181591B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
WO2022194445A1 (de) Verstellanordnung zur verstellung mindestens eines sitzkonturbereichs eines fahrzeugsitzes für ein fahrzeug, fahrzeugsitz mit der verstellanordnung und fahrzeug mit dem fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850412

RTI1 Title (correction)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19860204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26065

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870430

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930902

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930928

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931215

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940922

Ref country code: GB

Effective date: 19940922

Ref country code: AT

Effective date: 19940922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84111321.0

BERE Be: lapsed

Owner name: CONTINENTAL GUMMI-WERKE A.G.

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111321.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST