EP0135200B1 - Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelüftung - Google Patents

Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelüftung Download PDF

Info

Publication number
EP0135200B1
EP0135200B1 EP84111210A EP84111210A EP0135200B1 EP 0135200 B1 EP0135200 B1 EP 0135200B1 EP 84111210 A EP84111210 A EP 84111210A EP 84111210 A EP84111210 A EP 84111210A EP 0135200 B1 EP0135200 B1 EP 0135200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
spray
booth
fact
painting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84111210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135200A2 (de
EP0135200A3 (en
Inventor
Klemens Beierling
Hans-Jürgen Beierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RMG-Beierling GmbH
Original Assignee
RMG-Beierling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6209767&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0135200(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by RMG-Beierling GmbH filed Critical RMG-Beierling GmbH
Priority to AT84111210T priority Critical patent/ATE35632T1/de
Publication of EP0135200A2 publication Critical patent/EP0135200A2/de
Publication of EP0135200A3 publication Critical patent/EP0135200A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135200B1 publication Critical patent/EP0135200B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations

Definitions

  • the invention relates to a device for applying coating media, e.g. Paint on objects that are conveyed one after the other through several adjoining painting chambers through which an air flow is forcibly guided, the exhaust air of which is in each case passed through a paint particle separating device by means of fans and then the painting chamber adjoining in the conveying direction of the objects and from the last painting chamber for removal the organic liquid vapors is fed to a cleaning system.
  • coating media e.g. Paint on objects that are conveyed one after the other through several adjoining painting chambers through which an air flow is forcibly guided, the exhaust air of which is in each case passed through a paint particle separating device by means of fans and then the painting chamber adjoining in the conveying direction of the objects and from the last painting chamber for removal the organic liquid vapors is fed to a cleaning system.
  • a painting device with several painting chambers is known, to which an air flow is applied, which is led from painting chamber to painting chamber.
  • the exhaust air is guided by a fan over a guard and filter device and fed to the following painting chamber.
  • the total air flow that is required in a painting chamber determines the required air volume flow through the entire device, so that the solvent saturation of the exhaust air at the end of the device that is fed to the cleaning system results from this air flow and the paint consumption, in practice only one insufficient degree of saturation for economical combustion of exhaust air can be achieved.
  • the solution to the problem is that in each painting chamber at least two ventilation zones are arranged next to one another in the conveying direction of the objects and that the exhaust air from the ventilation zone on the inlet side in the conveying direction of the objects is in each case via a further paint particle separating device by a fan of the outlet-side ventilation zone in the same painting chamber as Another air stream is supplied for this painting chamber and the exhaust air of a painting chamber, which is fed to the subsequent one, is taken from the ventilation zone on the outlet side and the inlet side of the subsequent painting chamber is fed and the exhaust air is fed to the last ventilation zone of the cleaning device and that an inlet air stream is ventilation zone on the inlet side of the first painting chamber is fed, which is lower in relation to the exhaust air flow of this ventilation zone, so that on the inlet side a lower suppression uck exists and another fresh air stream enters through the entrance.
  • An advantageous embodiment of the device consists of the fact that the air is so often passed through the painting and / or evaporation system as circulating air, the exhaust air discharge being metered in such a way that the maximum solvent concentration reaches the permissible explosion safety concentration, and the number of Circulations in connection with the respective zone width is selected so that the air speed in the painting zones corresponds to a predetermined value and the explosion safety concentration limit is not exceeded in any area.
  • the device offers the advantageous possibility of directly combusting the exhaust air, which is highly enriched with solvent vapor, without preheating and of supplying the heat released to the drying process.
  • the amount of heat is so great that no further heating energy has to be added to a downstream drying system.
  • the color particle separation device is advantageously designed as a washing, filtering and drying device.
  • the constant removal and washing out of the paint mist from the air has the advantage on the one hand that hardly flammable and difficult to remove deposits of dye form in the painting zone and that in particular with multiple or Multi-color paints no mixing or overlapping of the colors occur.
  • Safety circuits on the operating units and accesses enable safe operation and safe inspection of the systems.
  • a maintenance and operating station and the control device are advantageously designed to be explosion-proof and are arranged in the vicinity outside the systems. This has advantageously made it possible to significantly reduce the size of the coating chamber, which in turn has reduced the air throughput compared to conventional chambers, which leads to correspondingly small circulating air and air purification systems.
  • 1 and 4 show exemplary embodiments for high-performance barrel painting devices for single-color and two-tone painting.
  • the size of the painting chambers has only been selected so that sporadic manipulation of the barrel spray chairs is possible.
  • the spray chairs are moved out of the paint chambers. This enables a high concentration of solvents in the circulating air of the painting chamber, since an operator does not have to be in this zone all the time.
  • the amount of air that has been reduced to a minimum and which is aimed specifically at the spray chairs in order to avoid a fog of paint during spraying has been reduced to an acceptable, technically possible minimum. This air is constantly filtered and washed out in order to be cleaned of adhering paint particles before being blown into the paint chamber in order to avoid any loss of quality on the painted surfaces.
  • the air is used five times, for example - there is a constant increase in temperature in order to avoid condensation of the moisture from the washed-out air on the barrel.
  • the solvents released in the painting area are absorbed into the air.
  • the proportion of the supply air that cannot be taken in as fresh air in the furnace is fed directly to the thermal exhaust air purification system as fresh air via a bypass line with a separate fan. It has been made possible to supply the entire circulating air required in the painting process with the solvents escaping from the paint both in the painting zone and in the evaporation zone to the furnace and thus also to the thermal exhaust air purification.
  • a horizontal one can also be selected.
  • dry filters are suitably used for the separation of color particles.
  • the adjacent outlet or inlet is operated by a directional nozzle with circulating air, as shown at the transition to the evaporation system, and the amount of exhaust air from the adjacent zone is increased compared to the supply air, so that a certain amount of fresh air enters or the solvent vapor leaves is kept away from this zone.
  • FIG. 1 schematically shows a painting chamber 10 and an evaporation system 30 in which the paint 11, barrels, clocked from production to production, passes from left to right and is then passed directly into a drying oven.
  • the color particle separation device 12a, b are washing towers which are arranged laterally offset to the passage of the barrels 11, as can be seen correspondingly from the horizontal section Fig. 3 line A-A.
  • the barrel 11 is surrounded on all sides from top to bottom by air currents V4a, b at a speed of approximately 0.5 m / s.
  • air currents V4a, b at a speed of approximately 0.5 m / s.
  • These air flows totaling 6000 m 3 / h are composed of the fresh air flow V3 of 2500 m 3 / h and a circulating air flow V2 of 3500 m 3 / h and are preheated by fans 21, 19a via heating registers 22, 24 and via distributor filters 23, 25 supplied to the painting chamber 10.
  • a fresh air stream V1 with 100 m 3 / h is additionally drawn in through the entrance of the painting chamber, since the throughput of the circulating air fan 19a is designed to be higher than that of the fresh air fan 21, so that no solvent vapors escape from the painting chamber 10.
  • the fresh air V3 is supplied on the side of the entrance.
  • the circulating air V2 coming from the entrance and the least loaded is drawn off in the entrance half of the chamber bottom 14.
  • a further air flow V5 of -5000 m 3 / h is drawn off through the right chamber bottom 14 by the fan 19b and, according to the position of an adjustable throttle valve 31 in a partial flow V6, is blown from the evaporation chamber 30 through the passage opening to the painting chamber 10 via a directional nozzle 34 and pressed into the evaporation chamber in a second partial flow V7 of 3500 m 3 / h.
  • the circulating air streams V2, V5 are each guided through color particle separating devices, washing towers 12a, 12b.
  • the air passes through a grate 14 at the bottom of the chamber and sweeps over the sump 13 to the edge 13b of the wash tower, which is led to the level 13a of the sump surface, which is constantly held by a guard, thereby passing the air under the edge in a vortex, also called a water roller 15, passes into the tower 12a, b and the ink drops are washed out.
  • the water droplets absorbed by the air are then separated out on the baffle plates 16 and the perforated filter 17 and other filters.
  • the cleaned air is then heated in the heating register 24 above the dew point to such an extent that no condensation occurs during the expansion in the following chamber pass.
  • the water in the sump 13 contains a coaling agent for paint mist.
  • FIG. 2 Further details are shown in FIG. 2, in which similarly equipped painting chambers are arranged one behind the other, the exhaust air from the first painting chamber being passed twice through the second painting chamber.
  • the reference numerals are chosen accordingly as in Fig. 1 and partially differentiated by attached letters.
  • Transport rails 40 on which the barrels roll from one spraying station to the other, run through the painting chambers 10a, b.
  • the barrels are stored on barrel chairs 41 and are driven by rollers 42, so that they are uniformly painted on all sides. In the present case, different colors are applied (in separate strips) in the two painting chambers. A sharp demarcation is made by stencils near the barrels (not shown) and the removal of the paint mist through the air.
  • the barrel chairs are mounted on rollers 62 with rollers 63 and can be moved out of the painting chambers for operating and maintenance purposes.
  • the barrels After painting, the barrels are set up and transferred to a roller conveyor 43 and transported in cycles through the evaporation system until they are conveyed into the drying oven by the conveyor belt 44.
  • each fan 19a, b, c there is a ventilation flap 50 which can be controlled by a signal S19 and which, in the event that cleaning of the system is necessary, allows rapid ventilation into the exhaust air pipes 51.
  • the position of the flaps is communicated to the control device 70 by detectors via signal lines M50.
  • FIG. 3 there is a horizontal crack of the system of Fig. 2, from which it can be seen that the 4 washing towers 12a to d are alternately laterally offset from the painting chambers and the transport route of the barrels.
  • the air duct 64 effect the assignment of the air emerging from the respective zone below to the associated wash tower.
  • safety doors 61 are attached, which can be opened from the inside at any time and from the outside only when the door lock is released by a control signal S61 from the control device 70.
  • all the doors 61 are monitored by a closing control, the signal M61 of which is evaluated in the control device 70.
  • the control device is arranged in a cabinet next to the painting chambers between the maintenance areas of the spray chairs. It carries a control panel and control panel 73, from which the functions of the spray guns, the transport drives, the fans and flap drives are controlled and the alarm signals are received via the compressed air lines and cables 72.
  • the cabinet is airtight and supplied with compressed air from outside the safety zone 63 via a pressure regulator 74 and monitored by a pressure switch, so that no air containing solvent can enter it and explosions cannot be ignited.
  • the step-by-step roller conveyor 43 transfers four times in parallel to a correspondingly slower roller conveyor 45, on which the solvent is largely evaporated.
  • control device 70 is shown schematically. It is connected to the control display and control panel 73 and is clocked by a clock C. Furthermore, the control device receives the message signals Mx, which are emitted by the modules indicated by the associated reference symbols, and emits the control signals Sx, which are also identified by corresponding reference symbols.
  • spraying is stopped via signal SS and the vent is opened via signal S50.
  • the fans remain active via signals S19 and S32. If working for a specified safety time is determined via signals M19, M32, the door locks are released via signal S61.
  • the pressure regulator 74, the transport drives, the throttle valves 31, 33 and the water level 13a are controlled or regulated and monitored via the signals M74, MT, M31, M33, M13a and the associated signals S74, ST, S31, S33, S13a , which ensures a completely safe operation of the system.

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Beschichtungsmedien, z.B. Lack auf Gegenstände, die nacheinander durch mehrere aneinander anschliessenden Lackierkammern gefördert werden, durch die ein Luftstrom zwangsweise hindurchgeführt wird, wobei jeweils deren Abluft jeweils durch eine Farbpartikelabscheidevorrichtung mittels Ventilatoren geführt wird und danach der in Förderrichtung der Gegenstände anschliessenden Lackierkammer und aus der letzten Lackierkammer zur Entfernung der organischen Flüssigkeitsdämpfe einer Reinigungsanlage zugeführt wird.
  • Aus DE-A1-2 404 404 ist eine Lackiervorrichtung mit mehreren Lackierkammern bekannt, die mit einem Luftstrom beaufschlagt werden, der von Lackierkammer zu Lackierkammer geführt ist. Dabei wird die Abluft mittels eines Ventilators über eine Wach- und Filtervorrichtung geführt und der folgenden Lackierkammer zugeführt. Der Gesamtluftstrom, der in einer Lackierkammer benötigt wird, bestimmt den benötigten Luftvolumenstrom durch die Gesamtvorrichtung, so dass die Lösungsmittelsättigung der Abluft am Ende der Vorrichtung, die der Reinigungsanlage zugeführt wird, sich aus diesem Luftstrom und dem Lackverbrauch ergibt, wobei in der Praxis nur ein unzureichender Sättigungsgrad für eine wirtschaftliche Abluftverbrennung erreichbar ist. Es ist erforderlich, Lackier- und Trockenanlagen so zu belüften, dass die beim Farbspritzen von der zu lackierenden Oberfläche reflektierten Lacknebel und das verdampfende Lösungsmittel abgeführt wird und das Lösungsmittel in der Abluft, die die Anlage dementsprechend verlässt, eine die den Umweltschutzvorschriften gemässe Konzentration nicht überschreitet, was die Reinigung der Abluft erfordert, die jedoch bei geringer Lösungsmittelkonzentration nicht kostendeckend ist, wenn der Energieinhalt zur benötigten Aufheizleistung des Luftvolumens zu gering ist. Ausserdem besteht der Nachteil dieser vorbekannten Vorrichtung, dass die einzelnen Lackierkabinen jeweils eingangsseitig durch Silhouettentüren weitgehend getrennt sind, damit sich die Luftströme verschiedener Lösungsmittelkonzentrationen nicht mischen oder eingangsseitig austreten.
  • Weiter ist aus DE-A1-3 030 045 bekannt, eine Lackierkammer mit einem umlaufenden Luftstrom vielfach zu beschicken und nach Anreicherung der Luft mit Lösungsmittel des Beschichtungsmaterials auf einen zulässigen Höchstwert einen Teilluftstrom als Abluft einer Verbrennungsanlage zuzuführen. Hierbei besteht der Nachteil, das eine Regel- oder zumindest eine Steuervorrichtung erforderlich ist, die die Grösse des Teilluftstromes bestimmt. Weiterhin ist es erforderlich, dass für die Beschichtung eines Gegenstandes mit mehreren Beschichtungsmedien, zum Beispiel verschiedenen Farben, die Kammer und Spritzvorrichtung jeweils zeitaufwendig gereinigt werden muss. Ausserdem eignet sich die Kammer nur zum Betrieb bei geschlossenen Türen, da die hochangereicherten Lösungsdämpfe sonst austreten würden; dadurch ist eine Anordnung der Kammer um ein Transportband bei geöffnetem Ein- und Auslass nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung nach DE-A1-2404404 dahingehend zu verbessern, dass eine wesentlich höhere Lösungsmittelkonzentration erreichbar ist und die Gegenstände bei geöffnetem Eingang der Lackierkammer beschichtet werden können ohne dass Lösungsmitteldämpfe aus dem Eingang austreten.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass in jeder Lackierkammer jeweils mindestens zwei Belüftungszonen in Förderrichtung der Gegenstände aneinander angeordnet sind und dass jeweils die Abluft der in Förderrichtung der Gegenstände eingangsseitigen Belüftungszone über jeweils eine weitere Farbpartikelabscheidevorrichtung durch einen Ventilator der ausgangsseitigen Belüftungszone in der gleichen Lackierkammer als weiterer Luftstrom für diese Lackierkammer zugeführt wird und jeweils die Abluft einer Lakkierkammer, die der anschliessenden zugeführt wird, jeweils aus der ausgangsseitigen Belüftungszone entnommen und der jeweils eingangsseitigen der anschliessenden Lackierkammer zugeführt wird und die Abluft der letzten Belüftungszone der Reinigungsvorrichtung zugeführt wird und dass ein Zuluftstrom der eingangsseitigen Belüftungszone der ersten Lackierkammer zugeführt wird, der geringer im Verhältnis zu dem Abluftstrom dieser Belüftungszone ist, so dass eingangsseitig ein geringer Unterdruck besteht und ein weiterer Frischluftstrom durch den Eingang eintritt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung besteht darin, dass die Luft so oft zonenweise als Umluft durch die Lackier- und/oder Abdunstanlage geführt wird, wobei die Abluftabfuhr so dosiert wird, dass die maximale Lösungsmittelkonzentration bis an die zulässige Explosionssicherheitskonzentration heranreicht, und wobei die Zahl der Umwälzungen in Verbindung mit der jeweiligen Zonenbreite so gewählt wird, dass die Luftgeschwindigkeit in den Lackierzonen einem vorgegebenen Wert entspricht und in keinem Bereich die Explosionssicherheitskonzentrationsgrenze überschritten wird.
  • Die Vorrichtung bietet die vorteilhafte Möglichkeit, die mit Lösungsmitteldampf hoch angereicherte Abluft ohne Vorheizung direkt zu verbrennen und die freiwerdende Wärme dem Trockenprozess zuzuführen. Die Wärmemenge ist so gross, dass einer nachgeschalteten Trockenanlage keine weitere Heizenergie zugeführt werden muss.
  • In vorteilhafter Weise wird die Farbpartikelabscheidevorrichtung als Wasch-, Filter- und Trokkenvorrichtung ausgeführt. Die ständige Abführung und Auswaschung der Farbnebel aus der Luft hat einerseits den Vorteil, dass sich in der Lackierzone kaum feuergefährliche und schwer zu beseitigende Ablagerungen von Farbstoff bilden und dass insbesondere bei Mehrfach- oder Mehrfarblackierungen keine Vermischungen oder Überlagerungen der Farben auftreten.
  • Durch Sicherheitsschaltungen an den Betriebsaggregaten und Zugängen wird ein gefahrloser Betrieb und eine gefahrlose Begehung der Anlagen ermöglicht.
  • Eine Wartungs- und Bedienungsstation und die Steuervorrichtung sind vorteilhaft explosionssicher ausgestaltet und im Nahbereich ausserhalb der Anlagen angeordnet. Es ist hierdurch vorteilhaft ermöglicht worden, die Lackierkammer in ihrer Grundfläche erheblich zu verkleinern, wodurch wiederum der Luftdurchsatz gegenüber herkömmlichen Kammern entsprechend verringert worden ist, was zu entsprechend kleinen Umluft- und Luftreinigungsanlagen führt.
  • In den Fig. 1 und 4 sind Ausführungsbeispiele für Hochleistungsfasslackiervorrichtungen für ein-und zweifarbige Lackierungen dargestellt.
  • Die Lackierkammern sind in ihrer Grösse nur so gewählt worden, dass eine sporadische Manipulation an den Fassspritzstühlen möglich ist. Zum Farbwechsel bzw. zum Verstellen der Spritzpistolen werden die Spritzstühle aus den Lackierkammern herausgefahren. Hierdurch ist die hohe Anreicherung mit Lösungsmitteln in der Umluft der Lackierkammer möglich, da ein Bedienungsmann sich nicht in dieser Zone ständig aufhalten muss. Die auf ein Minimum reduzierte Luftmenge, die gezielt auf die Spritzstühle gerichtet wird, um einen Farbnebelschleier beim Spritzen zu vermeiden, ist auf ein vertretbares technisch mögliches Minimum reduziert worden. Diese Luft wird ständig gefiltert und ausgewaschen, um vor dem neuerlichen Einblasen in die Lackierkammer von anhaftenden Lackpartikeln gereinigt zu werden, um keine Qualitätseinbussen an den lackierten Flächen zu bekommen. Während des Durchganges der Luft durch die Lackierkammer, - die Luft wird zum Beispiel fünfmal verwendet - erfolgt eine ständige Temperaturerhöhung, um keine Kondensation der Feuchtigkeit von der ausgewaschenen Luft am Fass zu bekommen. Die im Lackierbereich freiwerdenden Lösungsmittel werden in die Luft aufgenommen. Nachdem die Luft in der Lackierkammer in der letzten Stufe eingegeben wurde, wird sie in die anschliessende Abdunstzone geleitet. Dort nimmt sie weiterhin Lösungsmittel auf, und sie wird dann von der Ofeneingangsschleuse als Ofenfrischluft dem Ofen selbst zugeführt. Der Anteil der Zuluft, der nicht als Frischluft im Ofen aufgenommen werden kann, wird über eine Bypassleitung mit einem separaten Ventilator direkt der thermischen Abluftreinigung als Frischluftanteil zugeführt. Es ist möglich gemacht worden, die gesamte im Prozess des Lackierens benötigte Umluft, mit den sowohl in der Lackierzone als in der Abdunstzone aus dem Lack austretenden Lösungsmitteln dem Ofen bzw. damit auch der thermischen Abluftreinigung direkt zuzuführen.
  • Anstelle des in den Beispielen gezeigten vertikalen Luftstromes-kann auch ein horizontaler gewählt-werden. Hierfür werden zweckmässig Trokkenfilter zur Farbpartikelabscheidung verwendet.
  • Es ist eine vorteilhafte Variante der Vorrichtung, zwischen Lackierkammern Frischluftzonen, in denen Personen Zutritt zu dem dort geförderten Lakkiergut haben, anzuordnen. Der angrenzende Ausgang bzw. Eingang wird dabei jeweils durch eine Richtdüse mit Umluft betrieben, wie dies an dem Übergang zur Abdunstanlage dargestellt ist, und die Abluftmenge der angrenzenden Zone ist gegenüber der Zuluft erhöht, so dass eine gewisse Menge Frischluft zutritt bzw. der Lösungsmitteldampf aus dieser Zone ferngehalten wird.
    • Fig. 1 zeigt eine Einkammerlackieranlage und Abdunstanlage mit zweifacher Umluftführung im senkrechten, in der Tiefe versetzten Schnitt;
    • Fig. 2 zeigt eine Zweikammerlackieranlage und Abdunstanlage mit vierfacher Umluftführung im senkrechten, versetzten Schnitt A-A;
    • Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt der Anlage nach Fig. 2 verkleinert mit Wartungs- und Bedienungsstand;
    • Fig. 4 zeigt ein Schema der Steuervorrichtung mit Sicherheitsschaltung.
  • In der Fig. 1 ist schematisch eine Lackierkammer 10 und eine Abdunstanlage 30 dargestellt bei der das Lackiergut 11, Fässer fertigungsgemäss getaktet von links nach rechts durchläuft und von dort direkt anschliessend in einen Trockenofen geführt wird. Die Farbpartikelabscheidevorrichtung 12a, b sind Waschtürme, die seitlich versetzt zum Durchlauf der Fässer 11 angeordnet sind, wie entsprechend aus dem Horizontalschnitt Fig. 3 Linie A-A zu ersehen ist.
  • In der Lackierstellung, in der das warme Fass 11 gezeigt ist, wird es während des allseitigen Hochdruckspritzlackierens gedreht.
  • Damit der reflektierte Farbnebel abgeführt wird, wird das Fass 11 allseitig von oben nach unten von Luftströmen V4a, b von ca. 0,5 m/s Geschwindigkeit umgeben. Diese Luftströme von insgesamt 6000 m3/h setzen sich aus dem Frischluftstrom V3 von 2500 m3/h und einem Umluftstrom V2 von 3500 m3/h zusammen und werden von Ventilatoren 21, 19a über Heizregister 22, 24 vorgewärmt und über Verteilerfilter 23, 25 der Lackierkammer 10 zugeführt. Durch den Eingang der Lackierkammer, wird zusätzlich ein Frischluftstrom V1 mit 100 m3/h angesaugt, da der Durchsatz des Umluftventilators 19a höher als der des Frischluftventilators 21 ausgelegt ist, damit keine Lösungsmitteldämpfe aus der Lackierkammer 10 austreten. Die Frischluft V3 wird auf der Seite des Eingangs zugeführt. Die vom Eingang kommende und die am geringsten beladene Umluft V2 wird in der Eingangshälfte des Kammerbodens 14 abgezogen.
  • Durch den rechten Kammerboden 14 wird ein weiterer Luftstrom V5 von -5000 m3/h durch den Ventilator 19b abgezogen und gemäss der Stellung einer einstellbaren Drosselklappe 31 in einem Teilstrom V6 über eine Richtdüse 34 von der Abdunstkammer 30 durch die Durchtrittsöffnung zu der Lackierkammer 10 geblasen und in einem zweiten Teilstrom V7 von 3500 m3/h in die Abdunstkammer gedrückt.
  • Aus dieser zieht der Ventilator V32 die hoch mit Lösungsmittel angereicherte Abluft V8 ab und führt diese gemäss der Stellung einer regelbaren Verteilerklappe 33 in einem Teilstrom V9 nochmals in die Abdunstkammerzurück, die dem Austrittsstrom V11 entspricht, der über dem angrenzenden Trockenofen abgezogen wird und in einem weiteren Teilstrom V10 der Abdunstverbrennungsanlage zugeführt wird.
  • Die Umluftströme V2, V5 werden jeweils über Farbpartikelabscheidevorrichtungen, Waschtürme 12a,12b, geführt. Die Luft tritt durch ein Rost 14 am Boden der Kammer und streicht über den Sumpf 13 bis zur Kante 13b des Waschturmes, die an das Niveau 13a der Sumpfoberfläche, das ständig über einen Wächter gehalten wird, geführt ist, wodurch die Luft unter der Kante hindurch in einem Wirbel, auch Wasserwalze 15 genannt, in den Turm 12a, b übertritt und die Farbtropfen ausgewaschen werden. Die von der Luft dadurch aufgenommenen Wassertröpfchen werden dann an den Prallblechen 16 und dem Lochfilter 17 und weiteren Filtern ausgeschieden. Die gereinigte Luft wird dann in dem Heizregister 24 so weit über den Taupunkt erwärmt, dass bei der Expansion beim folgenden Kammerdurchlauf keine Kondensation eintritt. Das Wasser im Sumpf 13 enthält ein Koalierungsmittel für Farbnebel.
  • Weitere Einzelheiten sind in der Fig. 2 dargestellt, in der gleicherweise ausgestattete Lackierkammern hintereinander angeordnet sind, wobei die Abluft aus der ersten Lackierkammer noch zweimal durch die zweite Lackierkammer geführt ist. Die Bezugszeichen sind entsprechend gewählt wie in Fig. 1 und teilweise durch angehängte Buchstaben differenziert. Durch die Lackierkammern 10a, b führen Transportschienen 40, auf denen die Fässer von einer Spritzstation zur anderen rollen.
  • Während des Spritzens lagern die Fässer auf Fassstühlen 41 und sind durch Rollen 42 angetrieben, so dass sie allseits gleichmässig lackiert werden. Im vorliegenden Fall werden (in getrennten Streifen) in den beiden Lackierkammern unterschiedliche Farben aufgetragen. Eine scharfe Abgrenzung erfolgt durch Schablonen in Nähe der Fässer (nicht gezeigt) und die Abführung der Farbnebel durch die Luft. Die Fassstühle sind mit Rollen 63 auf Schienen 62 gelagert und können zu Bedienungs- und Wartungszwecken aus den Lakkierkammern herausgefahren werden.
  • Unten im Sumpf 13 ist ein Förderband 60 verlegt, das an einer Seite herausgeführt ist und zur Austragung des ausgewaschenen Farbschlammes dient.
  • Nach der Lackierung werden die Fässer aufgestellt und auf eine Rollenbahn 43 übergeben und taktweise durch die Abdunstanlage transportiert, bis sie von dem Transportband 44 in den Trockenofen befördert werden.
  • Hinter jedem Ventilator 19a, b, c befindet sich eine durch ein Signal S19 steuerbare Entlüftungsklappe 50, die für den Fall, dass eine Reinigung der Anlage notwendig ist, ein schnelles Entlüften in die Abluftrohre 51 gestatten. Die Position der Klappen wird jeweils durch Melder über Signalleitungen M50 an die Steuervorrichtung 70 mitgeteilt.
  • In Figur 3 ist ein horizontaler Riss der Anlage von Fig. 2 gegeben, aus dem ersichtlich ist, dass die 4 Waschtürme 12a bis d abwechselnd seitlich versetzt von den Lackierkammern und dem Transportweg der Fässer angeordnet sind. Die Luftführung 64 bewirken die Zuordnung der aus der jeweiligen Zone unten austretenden Luft zu dem zugehörigen Waschturm. Für die Begehbarkeit der Lackierkammern und für das Ausfahren der Spritzstühle 41a, b sind Sicherheitstüren 61 angebracht, die von innen jederzeit und von aussen nur bei Freigabe der Türsicherung durch ein Steuersignal S61 der Steuervorrichtung 70 geöffnet werden können. Ausserdem sind alle Türen 61 durch eine Schliesskontrolle überwacht, deren Signal M61 in der Steuervorrichtung 70 ausgewertet wird.
  • Die Steuervorrichtung ist in einem Schrank neben den Lackierkammern zwischen den Wartungsplätzen der Spritzstühle angeordnet. Sie trägt ein Bedienungspult und Kontrollpult 73, von dem aus über die Druckluftleitungen und Kabel 72 die Funktionen der Spritzpistolen, die Transportantriebe, die Ventilatoren und Klappenantriebe gesteuert werden und die Meldesignale empfangen werden.
  • Zur Explosionssicherung ist der Schrank luftdicht und von ausserhalb der Sicherheitszone 63 mit Druckluft über einen Druckregler 74 versorgt und von einem Druckwächter überwacht, so dass keine lösungsmittelhaltige Luft in ihn eintreten kann und Explosionen nicht gezündet werden können.
  • Am Eingang der Abdunstkammer 30 befindet sich die Fassaufrichtevorrichtung und Förderanlage 46. Von der schrittweise arbeitenden Rollenfördereinrichtung 43 erfolgt eine Übergabe 4-fach parallel auf eine entsprechend langsamer getaktete Rollenbahn 45, auf der eine weitgehende Abdunstung des Lösungsmittels erfolgt.
  • Bei voller Spritzleistung der Anlage werden pro Stunde 3500 m3 Abluft mit einer Konzentration von 20 g/m3 Lösungsmittel abgegeben, was einem Heizwert von 50 m3/h Heizgas entspricht. Bei Auftrag dickerer Lackschichten können auch noch höhere Konzentrationen, z. B. 30 g/m3, entstehen.
  • In Fig. 4 ist schematisch die Steuervorrichtung 70 dargestellt. Sie steht mit dem Kontrollanzeige-und Bedienungspult 73 in Verbindung und wird von einer Uhr C getaktet. Weiter empfängt die Steuervorrichtung die Meldesignale Mx, die von dem mit den jeweils zugehörigen Bezugszeichen angegebenen Baugruppen abgegeben werden, und gibt sie die Steuersignale Sx ab, die ebenfalls mit entsprechenden Bezugszeichen benannt sind.
  • Vor der Inbetriebnahme der Spritzpistolen durch Signal SS wird die Meldung: Türen geschlossen M61; Entlüftungsklappen geschlossen M50; Ventilatoren 19, 32 in Betrieb M19, M32; Schrankdruck vorhanden M75, und Wasserniveau vorhanden M13, auf ihr Vorhandensein überprüft. Andernfalls werden die fehlenden Meldungen angezeigt und das Spritzen nicht gestartet bzw. stillgesetzt.
  • Wird durch Betätigung der Bedienungsvorrichtung eine Begehung verlangt, wird das Spritzen über Signal SS gestoppt und über das Signal S50 die Entlüftung geöffnet.
  • Die Ventilatoren bleiben über die Signale S19 und S32 in Tätigkeit. Wenn über die Signal M19, M32 das Arbeiten für eine vorgegebene Sicherheitszeit festgestellt ist, werden über Signal S61 die Türverriegelungen freigegeben.
  • Ausserdem werden über die Signale M74, MT, M31, M33, M13a und die zugehörigen Signale S74, ST, S31, S33, S13a der Druckregler 74, die Transportantriebe, die Drosselklappen 31, 33, und das Wasserniveau 13a gesteuert bzw. geregelt und überwacht, wodurch ein vollständig sicheres Arbeiten der Anlage gewährleistet ist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Auftragen von Beschichtungsmedien, z. B. Lack auf Gegenstände (11), die nacheinander durch mehrere aneinander anschliessenden Lackierkammern (10, 10a, 10b) gefördert werden, durch die ein Luftstrom (V4a) zwangsweise hindurchgeführt wird, wobei jeweils deren Abluft (V5, V7) jeweils durch eine Farbpartikelabscheidevorrichtung (12a, 12c) mittels Ventilatoren (19c, 19d) geführt wird und danach der in Förderrichtung der Gegenstände (11) anschliessenden Lackierkammer (10b) und aus der letzten Lackierkammer (10b) zur Entfernung der organischen Flüssigkeitsdämpfe einer Reinigungsanlage zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Lackierkammer (10, 10a, 10b) jeweils mindestens zwei Belüftungszonen in Förderrichtung der Gegenstände (11) aneinander angeordnet sind und dass jeweils die Abluft (V3) der in Förderrichtung der Gegenstände (11) eingangsseitigen Belüftungszone über jeweils eine weitere Farbpartikelabscheidevorrichtung (12a, 12d) durch einen Ventilator (19a, 19d) der ausgangsseitigen Belüftungszone in der gleichen Lackierkammer (10, 10a, 10b) als weiterer Luftstrom (V4b) für diese Lackierkammer (10, 10a, 10b) zugeführt wird und jeweils die Abluft einer Lackierkammer (10a), die der anschliessenden zugeführt wird, jeweils aus der ausgangsseitigen Belüftungszone entnommen und der jeweils eingangsseitigen der anschliessenden Lackierkammer (10b) zugeführt wird und die Abluft (V10, V11) der letzten Belüftungszone der Reinigungsvorrichtung zugeführt wird und dass ein Zuluftstrom (V3) der eingangsseitigen Belüftungszone der ersten Lackierkammer (10, 10a) zugeführt wird, der geringer im Verhältnis zu dem Abluftstrom (V2) dieser Belüftungszone ist, so dass eingangsseitig ein geringer Unterdruck besteht und ein weiterer Frischluftstrom (V1) durch den Eingang eintritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikelabscheidevorrichtung (12a, 12b, 12c, 12d) jeweils aus einer Waschanlage mit einer Wasserwalze (15) Wasserabscheidern, wie Prallblechen (16), Lochfiltern (17) und/oder Faserfilter (18) besteht, denen ein Ventilator (19a, 19b) nachgeschaltet ist, dessen abgangsseitige Luftleitung in einen Verteilerkasten (20) führt, der ein Heizregister (24) enthält, mit dem eine Aufwärmung der Luft jeweils über den für die einzelne Lackierkammer (10a, 10b) bzw. Belüftungszone massgeblichen Taupunkt erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die in Förderrichtung letzte Lackierkammer (10b) eine Abdunstanlage (30) mit einem offenen Durchlass angeschlossen ist und die Abluft (V5) aus der letzten Lackierkammer (10, 10b) über die Farbpartikelabscheidevorrichtung (12b) der Abdunstanlage (30) zugeführt wird, wobei ein Teilluftstrom (V6) über eine steuerbare Drosselklappe (31) und eine Richtdüse (34), die schräg, vorzugsweise von oben gegen den Durchlass von der Lackierkammer (10) in die Abdunstanlage (30) gerichtet ist, geführt ist und wobei die Abluft (V10, V11) der Abdunstanlage (30) der Verbrennungsanlage zugeführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdunstanlage (30) ein Abluftventilator (32) angeschlossen ist, in dessen Abgangsleitung eine steuerbare Verteilerklappe (33) angeordnet ist, die den Luftstrom (V8) in eine Umluft- und eine Abluftleitung verteilt.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umluftleitungen steuerbare Entlüftungsklappen (50) angeordnet sind, die in Entlüftungsstellung den Umluftstrom unterbrechen und in eine Entlüftungsleitung (51) führen, und dass die Entlüftungsklappen (50) mit Stellungsmeldern ausgerüstet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in den Lackierkammern (10, 10a, 10b) eine Lakkiervorrichtung, vorzugsweise ein Fassstuhl (41), in Arbeitsstellung angeordnet ist, der einen Antrieb (42) für ein Fass trägt und mit Rollen (63) auf Schienen (64) lagert, die durch einen in der Kammerwand angeordnete Sicherheitstür (61) in eine Wartungsstellung neben der Lackierkammer (10) führen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Wartungsstellung der Lackiervorrichtungen (41) eine Steuervorrichtung (70) mit einem Anzeige- und Bedienungspult (73) angeordnet ist, die mit den steuerbaren Vorrichtungen (31, 33, 61, 50), den Fördervorrichtungen (40, 43, 44), den Antrieben (42) und Spritzvorrichtungen über Steuerleitungen (Sx) und Meldeleitungen (Mx) durch Kabel- und/oder Druckluftleitungen (72) verbunden ist und die mit einer Uhr (C) verbunden ist und die in einem Schrank luftdicht untergebracht ist, in dem sich ein Druckwächter (75) befindet, der ebenfalls durch eine Meldeleitung (M75) mit der Steuervorrichtung (70) verbunden ist, und dass der Schrankinnenraum über einen Druckregler (74) mit einer Druckluftzuleitung (71), die von ausserhalb der Explosionssicherheitsgrenze zugeführt ist, verbunden ist und dass die Spritzvorrichtung durch das Steuersignal (SS) nur freigegeben wird, wenn die Meldesignale (M50, M61, M19, M32, M75, M13a) den angesehlossenen Zustand der Entlüftungsklappen (50) und der Sicherheitstüren (61) und das Laufen der Ventilatoren (19a, 19b, 19c, 19d; 32) sowie Druck im Schrank (70) und vorhandenes Wasserniveau (13a) melden.
EP84111210A 1983-09-22 1984-09-20 Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelüftung Expired EP0135200B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111210T ATE35632T1 (de) 1983-09-22 1984-09-20 Lackier- und abdunstanlage mit umluftbelueftung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334257A DE3334257C1 (de) 1983-09-22 1983-09-22 Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelueftung
DE3334257 1983-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0135200A2 EP0135200A2 (de) 1985-03-27
EP0135200A3 EP0135200A3 (en) 1985-09-25
EP0135200B1 true EP0135200B1 (de) 1988-07-13

Family

ID=6209767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111210A Expired EP0135200B1 (de) 1983-09-22 1984-09-20 Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelüftung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4587927A (de)
EP (1) EP0135200B1 (de)
JP (1) JPS6090068A (de)
AT (1) ATE35632T1 (de)
CA (1) CA1217334A (de)
CS (1) CS713884A2 (de)
DD (1) DD229613A5 (de)
DE (2) DE3334257C1 (de)
DK (1) DK448184A (de)
ES (1) ES536083A0 (de)
ZA (1) ZA847110B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824131A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Krapf & Lex Lackieranlage mit energieverwertung
EP0371171A1 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Aermeccanica Biondi s.n.c. Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren von überschüssigen Lackteilchen
US5023116A (en) * 1989-08-07 1991-06-11 Larry Williams Environmentally acceptable process and apparatus for ventilation of continuous paint lines
MX9602147A (es) * 1995-07-31 1997-08-30 Ransburg Corp Metodo para la reduccion de cov y camara de aplicacion de pintura en aerosol que incorpora este metodo.
DE102007015150A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Wurster, Gerd Lackieranlage
RU2348649C1 (ru) 2007-12-20 2009-03-10 Институт катализа имени Г.К. Борескова Сибирского отделения Российской академии наук (статус государственного учреждения) Способ получения перфторированного сополимера, содержащего функциональные группы
RU2402718C2 (ru) 2009-01-23 2010-10-27 Евгений Шойльевич Нудельман Способ подачи воздуха в окрасочную камеру для окраски жидкими лакокрасочными материалами (варианты) и вентиляционный агрегат для реализации способа (варианты)
DE102010021540A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Gerd Wurster Umluftspritzkabine
EP2559494B1 (de) * 2011-08-16 2016-08-31 Rippert Besitzgesellschaft mbH & Co. KG Vorbehandlungsanlage mit Wärmerückgewinnung
US9671126B2 (en) * 2012-04-17 2017-06-06 Cold Chain, Llc Apparatus for reducing air flow through an opening between adjacent rooms
DE102014104010A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Imtech Deutschland Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Abführen von Lacknebel beim Lackieren eines Bauteils, wie einen Flugzeugrumpf und Lacknebelabführverfahren
RU2614673C1 (ru) * 2016-02-24 2017-03-28 Закрытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "ЭЛКОМ" Способ подачи воздуха в камеру для окраски жидкими лакокрасочными материалами и камера для реализации способа (варианты)
CN108607750B (zh) * 2016-12-16 2023-10-13 上海通周机械设备工程有限公司 一种喷漆空气处理系统及其处理方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183841B (de) * 1958-06-13 1964-12-17 Eisenmann K G Maschb Ges Farbspritzstand
US3395972A (en) * 1965-05-20 1968-08-06 Universal Oil Prod Co Method of cleaning and purifying particle laden discharge streams
US3890921A (en) * 1971-11-01 1975-06-24 Harry Szczepanski Rotatively indexed spray-painting machine
US3807291A (en) * 1972-03-27 1974-04-30 Du Pont Improved painting system
DE2522440A1 (de) * 1975-05-21 1976-12-09 Feldmuehle Anlagen Prod Verfahren und vorrichtung zum reinigen der loesungsmittelgemische enthaltenden abluft von lackkaschieranlagen und druckwerken
US4173924A (en) * 1978-03-01 1979-11-13 Schweitzer Industrial Corporation Paint spray booth with air supply system
JPS5913267B2 (ja) * 1978-07-12 1984-03-28 日産自動車株式会社 塗装ブ−ス
US4351863A (en) * 1979-08-10 1982-09-28 Deere & Company Paint spraying assembly
US4266504A (en) * 1979-08-10 1981-05-12 Deere & Company Paint spraying assembly
DE3043784A1 (de) * 1980-11-20 1982-07-01 Eisenmann KG Maschinenbau-Gesellschaft mbH & Co, 7030 Böblingen Vorrichtung zum absaugen und nassen auswaschen der in dem spritzraum einer farbspritzanlage anfallenden lacknebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3472633D1 (en) 1988-08-18
EP0135200A2 (de) 1985-03-27
CA1217334A (en) 1987-02-03
JPS6090068A (ja) 1985-05-21
DK448184D0 (da) 1984-09-20
ES8505267A1 (es) 1985-06-01
ZA847110B (en) 1985-04-24
US4587927A (en) 1986-05-13
DD229613A5 (de) 1985-11-13
CS713884A2 (en) 1991-08-13
DK448184A (da) 1985-03-23
ES536083A0 (es) 1985-06-01
EP0135200A3 (en) 1985-09-25
DE3334257C1 (de) 1985-02-14
ATE35632T1 (de) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135200B1 (de) Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelüftung
DE2404404C2 (de) Spritzlackierverfahren
DE1427595C3 (de) Farbspritzkanal für die Spritzbehandlung von durch ihn hindurch bewegbaren Gegenständen
DE3314590A1 (de) Verfahren zum ventilieren einer flaechenbehandlungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3147613A1 (de) Prozesskammer mit vorrichtung zum einblasen von gasförmigem fluid
DE2844118A1 (de) Ueberzugauftragskabine
EP0586772B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von plattenförmigem Gut, insbesondere von Leiterplatten
CH650422A5 (de) Farbspritzverfahren.
DE102011106196A1 (de) Lackieranlage
EP0352591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Textilware
DE2610983A1 (de) Klimaanlage fuer luft zur behandlung von lebensmitteln
DE4447818C2 (de) Verfahren zur Pulverbeschichtung und Lackieranlage zur Durchführung des Verfahrens
CH629686A5 (en) Paint spraying system and method for its operation
DE1469263B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrüsten von strang- oder bahnförmigem Textilgut
DE2800668A1 (de) Vorrichtung zum auswaschen von farbnebel aus der abluft von lackieranlagen
EP0911086A1 (de) Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone
CH699036B1 (de) Farbspritzkabine.
DE3333221C2 (de)
DE3002303C2 (de) Heißluftbetriebene Durchlauftrockungsanlage
DE3619674A1 (de) Lackierkabine mit umluftbelueftung und nassentsorgung
DE723383C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tiefdruckpapier- oder -stoffbahnen
DE2163183A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von spruehnebel
CH630271A5 (en) Paint spraying booth and process for its operation
DE2820815A1 (de) Durchlaufmaschine zur oberflaechenbehandlung von gegenstaenden, insbesondere zum entchichten von gedruckten schaltungen, formaetzteilen u.dgl.
DE4228660A1 (de) Belüftungseinrichtung für Lackierkabinen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850820

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860901

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880713

Ref country code: NL

Effective date: 19880713

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880713

REF Corresponds to:

Ref document number: 35632

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3472633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880920

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880930

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: DUERR GMBH

Effective date: 19890408

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900928

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19900515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

BERE Be: lapsed

Owner name: RMG-BEIERLING G.M.B.H.

Effective date: 19910930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602