EP0134607A2 - Leiteinrichtung zur Baustellensicherung - Google Patents

Leiteinrichtung zur Baustellensicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0134607A2
EP0134607A2 EP84201149A EP84201149A EP0134607A2 EP 0134607 A2 EP0134607 A2 EP 0134607A2 EP 84201149 A EP84201149 A EP 84201149A EP 84201149 A EP84201149 A EP 84201149A EP 0134607 A2 EP0134607 A2 EP 0134607A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
stand
clamping
plate
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84201149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0134607A3 (de
Inventor
Christof Baumgärtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Rehau Plastiks GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co, Rehau Plastiks GmbH filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP0134607A2 publication Critical patent/EP0134607A2/de
Publication of EP0134607A3 publication Critical patent/EP0134607A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/642Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact friction-coupled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Definitions

  • the innovation relates to a guiding device for securing the construction site with a stand plate and a stand profile held in it and bearing the marking.
  • Guiding devices of this type are known, in which the stand profiles with the markings are fixed on the road surface by means of heavy or bulky base elements.
  • a base plate for a beacon stand is known, which consists of a solid body made of a metallic or non-metallic material.
  • control devices of the known prior art are on the one hand dominated by heavy or bulky foot constructions which are particularly critical in the event of an accident and, above all, dangerous for two-wheelers. In addition, there is a considerable risk of damage to the vehicle as it hits the compact foot constructions.
  • the stand plate has a recess in cross-section from the top to the bottom, one wall of which is adapted to the cross-sectional shape of the stand profile, and that a clamping element which can be fixed with mechanical means is arranged opposite this wall and is used for the form-fitting mounting of the Stand profile on its wall surface facing the first wall at least partially has the cross-sectional shape of the stand profile.
  • this new guide device can be seen in the fact that the stand profile for its mounting in the stand plate no longer has to be machined in the form of offsets, etc., but that the stand profile is cut out of the blank without further processing steps in a form-fitting operative connection with the stand plate can be brought.
  • the guide device shown in FIG. 1 shows the stand plate 1 with its molded parts 13, 14.
  • the stand plate 1 can be constructed from different materials such as metal, plastic, artificial stone, etc.
  • the edges of the stand plate 1 are shown chamfered on all sides, in order to prevent them from being damaged by sharp edges when driving over wagon wheels, for example.
  • the molded part 13 is designed as a die and is designed in its receiving space in accordance with the cross-sectional shape of the upright profile 3.
  • the stand profile 3 is a C-shaped profile in the illustration shown, which can be produced, for example, by extrusion of plastics.
  • the male part of the shaped plate 14 is designed. This shows the C-shape as a positive shape on the division level.
  • the clamping of the two molded parts 13, 14 with the intermediate stand profile 3 shows the two embodiments a and b in FIG. 2.
  • the molded parts 13, 14 of the stand plate 1 are clamped together via the external screws 4 such that the stand profile 3 between the through openings for the clamping screws is that the clamping surface for the stator profile 3 is not affected by the through openings for the screws 4.
  • the clamping screws 4 are located in the center of the stand plate 1.
  • the arrangement can be such that in the clamping area 31 of the stand profile 3 either an elongated hole is inserted in order to be able to push the clamping area 31 over the preassembled clamping screw, or that in a clamping opening for the clamping screw 4 to be mounted later is let into the clamping area 31 of the stand profile 3.
  • the clamping screws 4 shown in FIG. 2a can additionally be inserted in the edge region of the stand plate 1.
  • FIG. 3a shows a stand plate 1 which, without the division of the exemplary embodiments described in FIGS. 1 and 2, has a continuous recess 2 for the stand profile 3.
  • the continuous recess 2 has a figuration in the front region 21 which is adapted to the cross section of the upright profile 3.
  • a larger receiving space is created, in which, for example, a wedge-shaped tension lock 5 is inserted as mechanical means 4.
  • This embodiment shown in plan view in Figure 3a is illustrated in cross section along the line C-C in Figure 3b. From both representations it follows that the wedge-shaped tension lock 5 on its clamping surface 51 facing the stator profile 3 is designed in accordance with the figuration of the stator profile 3.
  • the wedge-shaped tension lock 5 can be brought into its snug fit by hammer blows, the positive locking of the clamping region 31 of the stand profile 3. Being effected in the recess in the stand plate 1.
  • FIG. 4 shows a guide device according to FIG. 3 with a separate tension lock 32 and an auxiliary wedge 53 in the sectional illustration shown there.
  • the clamp 32 has the figuration of the stand profile 3 on the clamping surface 51 for full-surface contact in the clamped situation.
  • the auxiliary wedge 33 can be adapted to the remaining gap between the latch 52 and the rear wall of the opening in the stand plate 1.
  • FIG. 5 shows a special form of the designs according to FIGS. 1 and 2.
  • the stand plate 1 here consists of the molded parts 13, 14, which have the same clamping recesses 22, 23.
  • the advantage of this embodiment is that only a single molded part design is used for the molded parts 13, 14.
  • the concave recesses 22, 23 directed towards each other for the clamping of the upright profile 1 enable the described clamping of a upright profile which does not have the C-shape shown in the previous figures, but which e.g. can be designed as a hollow profile 32.
  • the options for bracing the hollow profile 32 between the molded parts 13, 14 correspond to those described.
  • the stand profile 3 itself, it should also be said that its optimal function is achieved when the fastening brings the profile stability of the stand profile to full effect. This is achieved by the positive full clamping of the upright profile 3 over the predetermined length, i.e. the thickness of the stand plate 1.
  • the decisive factor for the profile stability of the stand profile 3 is its profile width and its buckling rigidity. As an example for an optimal profile design of the upright profile 3 according to FIGS. 1 to 4, a total height of the upright profile of 1250 mm and a width of 250 mm is assumed.
  • the design is based on a uniform profile thickness of the upright profile 3 of 3 mm and a plastic material with an elastic modulus of 3000 N / mm.
  • the radius of curvature in the C-shaped stator profile 3 is designed to be 1.1 x the width. The radius of curvature is therefore 275 mm.
  • a flange is arranged, the width of which in the given example is 23 mm. This flanging or chamfer increases the bending strength in the axial direction and the torsional strength of the stator profile 3 clamped in the stator plate 1.
  • the flanging is formed on both sides of the free ends of the C-shaped stator profile 3.
  • the required clamping height for the stand profile 3 with the total height of 1250 mm is 0.4 x the width of the stand profile, which corresponds to a clamping height of 100 mm.
  • An increase in the torsional strength of the upright profile 3 in the clamped state can be achieved not only by lengthening the flange, but also by strengthening the flange or by changing the shape in the region of the flange, e.g. by molding or extruding a tubular hollow body.
  • the flanging of the upright profile 3 shown and described on its free edges can be omitted if a material with a significantly higher modulus of elasticity is selected instead of the plastic material.
  • the question here is e.g. Aluminum.
  • the stand plate 1 described in the figures can, for example, simply be placed on the base, glued on, or fixed on the base by means of mechanical elements such as nails, impact bases, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung zur Baustellensicherung. Die erfindungsgemäße Leiteinrichtung besteht aus einer Ständerplatte und ei nem in dieser gehalterten, die Markierung tragenden Ständerprofil. Die Ständerplatte (1) weist eine im Querschnitt von der Oberseite (11) bis zum Boden (12) durchgehende Ausnehmung (2) auf. Diese Ausnehmung (2) ist wenigstens einseitig an die Querschnittsform des Ständerprofils (3) angepaßt. Ein Einspannbereich (31) des Ständerprofils (3) ist erfindungsgemäß über mechanische Mittel (4, 5) formschlüssig in der Ausnehmung (2) verspannbar.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Leiteinrichtung zur Baustellensicherung mit einer Ständerplatte und einem in dieser gehalterten, die Markierung tragenden Ständerprofll.
  • Es sind Leiteinrichtungen dieser Art bekannt, bei denen die Ständerprofile mit den Markierungen mittels schwerer oder sperriger Sockelelemente auf der Fahrbahndecke fixiert sind. So ist z.B. aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 79 34 718 eine Fußplatte für einen Bakenständer bekannt, die aus einem massiven Grundkörper aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff besteht.
  • Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 72 19 360 ist eine Bake zur Kennzeichnung und Abgrenzung von Fahrwegen bekannt, welche einen Fuß aus innen hohlen, rechteckigen Profilleisten aufweist, die miteinander verbunden sind.
  • Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 82 36 180.0 ist ferner eine Leiteinrichtung bekanntgeworden, dessen Ständerprofil ein langgestreckt geformtes Kunststoffprofil ist. Am bodenseitigen Ende des Ständerprofils ist eine nach außen gerichtete Abkröpfung angeformt. Diese Abkröpfung greift in eine entsprechende Öffnung an der Ständerplatte ein, wodurch das Ständerprofll in der Ständerplatte festgelegt wird.
  • Die Leiteinrichtungen des bekannten Standes der Technik sind einerseits beherrscht von schweren oder sperrigen Fußkonstruktionen, die bei Unfällen besonders kritisch und vor allen Dingen für Zweiradfahrer gefährlich sind. Daneben besteht für das auffahrende Fahrzeug durch den möglichen Anprall an die kompakten Fußkonstruktionen eine erhebliche Beschädigungsgefahr.
  • Die Anformung von Abkröpfungen am bodenseitigen Ende des Ständerprofils zur Eingriffsverbindung mit einer entsprechenden Öffnung der Ständerplatte bedarf einer zusätzlichen Bearbeitung des Ständerprofils und eines aufwendigen Steckvorganges, bei dem das Ständerprofil von unten durch die Ständerplatte geführt wird, damit die nach außen gerichtete Abkröpfung in die entsprechende Öffnung der Ständerplatte halternd eingesetzt werden kann.
  • Hier setzt die Neuerung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Kombination zwischen der Ständerplatte und dem Ständerprofil zu schaffen, welche eine einfache und baustellengerechte Verbindungsmöglichkeit besitzt. Neuerungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß die Ständerplatte eine im Querschnitt von der Oberseite bis zum Boden durchgehende Ausnehmung aufweist, deren eine Wandung der Querschnittsform des Ständerprofils angepaßt ist, und daß gegenüber dieser Wandung ein mit mechanischen Mitteln festlegbares Spannelement angeordnet ist, welches zur formschlüssigen Halterung des Ständerprofils an seiner der ersten Wandung zugekehrten Wandfläche wenigstens teilweise die Querschnittsform des Ständerprofils besitzt.
  • Der besondere Vorteil dieser neuerungsgemäßen Leiteinrichtung ist darin zu sehen, daß das Ständerprofil für seine Halterung in der Ständerplatte nicht mehr in der Form von Abkröpfungen usw. bearbeitet werden muß, sondern daß das Ständerprofil aus dem Zuschnitt heraus ohne weitere Bearbeitungsschritte in formschlüssige Wirkverbindung mit der Ständerplatte gebracht werden kann.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die Ständerplatte zweigeteilt ist und die beiden Formteile in der Teilungsebene der Querschnittsform des Ständerprofils entsprechend einerseits als Patrize und andererseits als Matrize ausgebildet sind. Die beiden Formteile, die im Formschluß die Ständerplatte bilden und zwischen sich das Ständerprofil einklemmen, können auch in dieser speziellen Lösung aus Kunststoffplattenteilen gebildet werden. Über die mechanischen Mittel, die z.B. aus Schrauben, Federn, Keilen, Spannhebeln, Druckzylindern oder Kombinationen der einzelnen Elemente bestehen können, lassen sich die beiden Formteile mit auf der Baustelle üblichen Mitteln formschlüssig derart verbinden, daß nur ein kurzer Absatz des Ständerprofils eingeklemmt werden muß, mit anderen Worten: die Ständerplatte kann eine relativ dünnwandige Kunststoffplatte sein, die einerseits die Aufgabe erfüllen muß, die mechanischen Mittel aufzunehmen und andererseits in der Teilungsebene genügend Höhe aufweist, um den in den Spalt zwischen den Formteilen eingesteckten Fußbereich des Ständerprofils klemmend zu haltern. In der Zeichnung sind Ausführungsbelsplele der neuerungsgemäßen Leitelnrichtung schematisch dargestellt; es zelgen:
    • Figur 1 die Leiteinrichtung mit zwelgetellter Ständerplatte und eingestecktem Ständerprofll in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 2 die Leiteinrichtung gemäß Figur 1 in Draufslcht mit unterschiedllchen Verspannmögllchkelten In Figur 2a und Figur 2 b,
    • Figur 3 die Leiteinrichtung in Draufsicht mit einteiliger Ständerplatte und Kellverspannung des Ständerprofils - Figur 3a und Schnitt längs der Linie C - Figur 3b,
    • Figur 4 die Leiteinrichtung gemäß Figur 3 mit Spannelement und Hilfskeil,
    • Figur 5 die Leiteinrichtung nach Figur 1 mit zwei der Querschnittsform des Ständerprofils angepaßten Formteilausschnitten.
  • Die in Figur 1 gezeigte Leiteinrichtung zeigt die Ständerplatte 1 mit ihren Formteilen 13, 14. Die Ständerplatte 1 kann aus verschiedenen Materialien wie Metall, Kunststoff, Kunststein usw. aufgebaut sein. In der Darstellung sind die Kanten der Ständerplatte 1 allseitig angeschrägt dargestellt, um damit beispielsweise beim Überfahren mit Wagenrädern deren Beschädigung durch scharfe Kanten zu verhindern. Das Formteil 13 Ist als Matrize ausgebildet und in seinem Aufnahmeraum der Querschnittsform des Ständerprofils 3 entsprechend gestaltet. Das Ständerprofil 3 ist in der gezeigten Darstellung ein C-förmiges Profil, welches beispielsweise durch Extruslon von Kunststoffen hergestellt werden kann. Der C-Form des Ständerprofils und der entsprechenden Ausformung im Formteil 13 der Ständerplatte 1 entsprechend Ist die Patrize des Formtells 14 gestaltet. Diese zeigt in der Teilungsebene die C-Form als Positivform.
  • Die Zusammenspannung der beiden Formteile 13, 14 mit dem dazwischenliegenden Ständerprofil 3 zeigt die beiden Ausführungsformen a und b in Figur 2. Die Formteile 13, 14 der Ständerplatte 1 sind über die außenliegenden Schrauben 4 derart miteinander verspannt, daß das Ständerprofil 3 zwischen den Durchtrittsöffnungen für die Spannschrauben liegt, daß somit die Spannfläche für das Ständerprofil 3 von den Durchführungsöffnungen für die Schrauben 4 nicht beeinträchtigt wird.
  • In Figur 2b dagegen liegen die Spannschrauben 4 mittig in der Ständerplatte 1. Die Anordnung kann so getroffen werden, daß in dem Einspannbereich 31 des Ständerprofils 3 entweder ein Langloch eingelassen ist, um den Einspannbereich 31 über die vormontierte Spannschraube schieben zu können, oder daß in dem Einspannbereich 31 des Ständerprofils 3 eine Durchstecköffnung für die später zu montierende Spannschraube 4 eingelassen ist. Auch in diesem Fall können zusätzlich in den Randbereich der Ständerplatte 1 die in Figur 2a gezeigten Spannschrauben 4 eingesetzt werden.
  • In Figur 3a ist eine Ständerplatte 1 gezeigt, welche ohne die Zweiteilung der in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiele eine durchgehende Ausnehmung 2 für das Ständerprofil 3 besitzt. Die durchgehende Ausnehmung 2 hat im vorderen Bereich 21 eine Figuration, die dem Querschnitt des Ständerprofils 3 angepaßt ist. Gegenüber dieser Ausformung ist ein größerer Aufnahmeraum geschaffen, in den beispielsweise als mechanisches Mittel 4 ein keilförmiger Spannverschluß 5 eingelassen ist. Diese in Figur 3a in Draufsicht dargestellte Ausführungsform ist im Querschnitt längs der Linie C-C in Figur 3b verdeutlicht. Aus beiden Darstellungen ergibt sich, daß der keilförmige Spannverschluß 5 an seiner dem Ständerprofil 3 zugewandten Klemmfläche 51 der Figuration des Ständerprofils 3 entsprechend ausgebildet ist. Damit ist für eine voilflächige Klemmwirkung beim Einsatz des keilförmigen Spannverschlusses 5 gesorgt. Der keilförmige Spannverschluß 5 kann durch Hammerschläge in seinen Paßsitz gebracht werden, wobei die formschlüssige Halterung des Einspannbereiches 31 des Ständerprofils 3 .in der Ausnehmung der Ständerplatte 1 bewirkt wird.
  • In Figur 4 ist in der dort gezeigten Schnittdarstellung eine Leiteinrichtung gemäß Figur 3 mit einem gesonderten Spannverschluß 32 und einem Hilfskeil 53 gezeigt. Der Spannverschluß 32 besitzt an der Klemmfläche 51 die Figuration des Ständerproflls 3 zur vollflächigen Anlage in der verspannten Situation. Der Hilfskeil 33 kann dem dann verbleibenden Spalt zwischen dem Spannverschluß 52 und der hinteren Wand der Öffnung in der Ständerplatte 1 angepaßt sein.
  • In Figur 5 ist eine Sonderform der Ausführungen gemäß Figur 1 und 2 dargestellt. Die Ständerplatte 1 besteht hier aus den Formteilen 13, 14, welche gleiche Spannausnehmungen 22, 23 aufweisen. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß hier für die Formteile 13, 14 nur eine einzige Formteilausführung verwendet wird. Die aufeinanderzu gerichteten konkaven Ausnehmungen 22, 23 für die Einspannung des Ständerprofils 1 ermöglichen die geschilderte Einspannung eines Ständerprofils , das nicht die in den bisherigen Figuren gezeigte C-Form aufweist, sondern das z.B. als Hohlprofil 32 ausgebildet sein kann. Die Verspannungsmöglichkeiten des Hohlprofils 32 zwischen den Formteilen 13, 14 entsprechen den vorgeschilderten.
  • Zu allen Ausführungsbeispielen ist darauf hinzuweisen, daß die beschriebenen Formen des Ständerprofils 3 nur beispielhaft gebraucht wurden. Anstelle des C-Profils können alle anderen Profilformen verwendet werden, die bei derartigen Leiteinrichtungen sinnvoll sind. Das gleiche gilt für die in Figur 5 gezeigte konkave Ausgestaltung der Spannausnehmungen 22, 23 in den Formteilen 13, 14, die auch rechteckförmig, dreieckförmig, rund, mehreckig usw. ausgeführt sein kann.
  • Zum Ständerprofil 3 selbst ist noch zu sagen, daß seine optimale Funktion dann erreicht wird, wenn die Befestigung die Profilstabilität des Ständerprofils voll zur Wirkung bringt. Dies wird erreicht durch die formschlüssige Volleinspannung des Ständerprofils 3 auf der vorbestimmten Länge, d.h. der Dicke der Ständerplatte 1. Maßgeblich für die Profilstabilität des Ständerprofils 3 ist dessen Profilbreite und seine Knicksteifigkeit. Als Beispiel für eine optimale Profilgestaltung des Ständerprofils 3 gemäß Figur 1 bis Figur 4 wird von einer Gesamthöhe des Ständerprofils von 1250 mm und einer Breite von 250 mm ausgegangen.
  • Der Bemessung zugrundegelegt ist eine gleichmäßige Profildicke des Ständerprofils 3 von 3 mm und ein Kunststoffmaterial mit einem Elastizitätsmodul von 3000 N/mm . In diesem Beispielsfall ist der Krümmungsradius im C-förmigen Ständerprofil 3 mit 1,1 x der Breite ausgelegt. Der Krümmungsradius beträgt damit 275 mm. An den Rändern des C-förmigen Ständerprofils 3 ist eine Umbördelung angeordnet, deren Breite im gegebenen Beispiel 23 mm beträgt. Diese Umbördelung oder Abkantung erhöht die Biegefestigkeit in axialer Richtung und die Verdrehfestigkeit des in der Ständerplatte 1 eingespannten Ständerprofils 3. Die Umbördelung ist beidseitig an den freien Enden des C-förmigen Ständerprofils 3 angeformt..
  • Im Beispiel ist bei dem Ständerprofil 3 mit der Gesamthöhe von 1250 mm die notwendige Einspannhöhe mit 0,4 x der Ständerprofilbreite anzugeben, das entspricht einer Einspannhöhe von 100 mm.
  • Eine Vergrößerung der Verdrehfestigkeit des Ständerprofils 3 im eingespannten Zustand ist nicht nur durch die Verlängerung der Umbördelung zu erreichen, sondern auch durch eine Verstärkung der Umbördelung oder durch eine Änderung der Formgebung im Bereich der Umbördelung, z.B. durch Anformen oder Anextrudieren eines rohrförmigen Hohlkörpers.
  • Die gezeigte und geschilderte Umbördelung des Ständerprofils 3 an dessen freien Kanten kann entfallen, wenn anstelle des Kunststoffmaterials ein Werkstoff mit wesentlich höherem Elastizitätsmodul gewählt wird. In Frage kommt hier z.B. Aluminium.
  • Die in den Figuren beschriebene Ständerplatte 1 kann beispielsweise auf die Unterlage einfach aufgesetzt, aufgeklebt oder mittels mechanischer Elemente wie Nägeln, Einschlagsockeln usw. auf dem Untergrund festgelegt werden.

Claims (3)

1. Leiteinrichtung zur Baustellensicherung mit einer Ständerplatte und einem in dieser gehalterten, die Markierung tragenden Ständerprofil, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerplatte (1) eine im Querschnitt von der Oberseite (11) bis zum Boden (12) durchgehende Ausnehmung (2) aufweist, die wenigstens einseitig der Querschnittsform des Ständerprofils (3) angepaßt ist, und daß ein Einspannbereich (31) des Ständerprofils (3) über mechanische Mittel (4, 5) formschlüssig in der Ausnehmung (2) verspannbar ist.
2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerplatte (1) zweigeteilt ist und die beiden Formteile (13, 14) in der Teilungsebene der Querschnittsform des Ständerprofils (3) entsprechend einerseits als Patrize und andererseits als Matrize ausgebildet sind.
3. Leiteinrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Mittel (4, 5) Schrauben, Federn, Keile, Spannhebel, Druckzylinder oder Kombinationen der einzelnen Elemente sind.
EP84201149A 1983-08-18 1984-08-07 Leiteinrichtung zur Baustellensicherung Withdrawn EP0134607A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8323755 1983-08-18
DE8323755U 1983-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0134607A2 true EP0134607A2 (de) 1985-03-20
EP0134607A3 EP0134607A3 (de) 1986-02-19

Family

ID=6756240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84201149A Withdrawn EP0134607A3 (de) 1983-08-18 1984-08-07 Leiteinrichtung zur Baustellensicherung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0134607A3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219375A1 (de) * 1985-09-05 1987-04-22 Allibert Sa. Signalpfosten, insbesondere für Strassen
GB2183699A (en) * 1985-12-10 1987-06-10 Glasdon Ltd Free standing road marker post
WO1987003921A1 (en) * 1985-12-24 1987-07-02 Built-Rite Productions Pty. Limited Roadway marker post
WO1987004741A1 (en) * 1986-02-10 1987-08-13 Techno-Polymer Hans-J. Kuhl Guide beacon
EP0248313A2 (de) * 1986-05-31 1987-12-09 Wilhelm Junker Bakenständer
AT384846B (de) * 1985-08-05 1988-01-11 Wieser Johann Einrichtung zur wahlweisen begrenzung einer fahrspur
EP0257226A2 (de) * 1986-06-25 1988-03-02 Aph Road Safety Limited Verkehrsbaken und Ständerplatte für Verkehrsbake
US5181695A (en) * 1991-09-11 1993-01-26 Arthur W Eugene Anti-glare shield system for highway median barriers
EP0649953A2 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 Brammer Systems Limited Verriegelbares Verbindungssystem
GB2323401A (en) * 1997-03-17 1998-09-23 Swintex Sign
EP0886021A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Etablissements Georges David Stützfussvorrichtung für Stange oder Pfosten

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99770C (de) * 1900-01-01
US1668288A (en) * 1926-12-03 1928-05-01 Standard Traffic Marker Compan Traffic sign
US1766841A (en) * 1929-01-10 1930-06-24 Warren S Sherman Traffic marker
US1901333A (en) * 1931-08-14 1933-03-14 Karl C Parkhurst Traffic sign
US2557399A (en) * 1945-12-29 1951-06-19 Macy O Teetor Magnetic holder for display cards
CH312109A (de) * 1953-06-02 1955-12-31 Bamert Hess Emil Kartenständer, insbesondere für Menukarten.
DE1058083B (de) * 1959-05-27 Overveen Jan Cornells Groenendijk (Niederlande) Markierungszeichen für Straßenverkehr
DE1138082B (de) * 1955-05-05 1962-10-18 Ullmann Ulo Werk Verkehrszeichen
DE8223255U1 (de) * 1983-05-05 Segor Kg, 6588 Birkenfeld Bake mit Bakenfuß
DE8236180U1 (de) * 1982-12-23 1983-06-16 Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau Leiteinrichtung zur Baustellensicherung
DE8323755U1 (de) * 1983-11-24 Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau Leiteinrichtung zur Baustellensicherung
DE8405828U1 (de) * 1984-05-17 Jürgens, Hans Georg, 4830 Gütersloh Bake zur Verkehrsführung, Sicherung von Baustellen o.dgl.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99770C (de) * 1900-01-01
DE1058083B (de) * 1959-05-27 Overveen Jan Cornells Groenendijk (Niederlande) Markierungszeichen für Straßenverkehr
DE8223255U1 (de) * 1983-05-05 Segor Kg, 6588 Birkenfeld Bake mit Bakenfuß
DE8323755U1 (de) * 1983-11-24 Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau Leiteinrichtung zur Baustellensicherung
DE8405828U1 (de) * 1984-05-17 Jürgens, Hans Georg, 4830 Gütersloh Bake zur Verkehrsführung, Sicherung von Baustellen o.dgl.
US1668288A (en) * 1926-12-03 1928-05-01 Standard Traffic Marker Compan Traffic sign
US1766841A (en) * 1929-01-10 1930-06-24 Warren S Sherman Traffic marker
US1901333A (en) * 1931-08-14 1933-03-14 Karl C Parkhurst Traffic sign
US2557399A (en) * 1945-12-29 1951-06-19 Macy O Teetor Magnetic holder for display cards
CH312109A (de) * 1953-06-02 1955-12-31 Bamert Hess Emil Kartenständer, insbesondere für Menukarten.
DE1138082B (de) * 1955-05-05 1962-10-18 Ullmann Ulo Werk Verkehrszeichen
DE8236180U1 (de) * 1982-12-23 1983-06-16 Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau Leiteinrichtung zur Baustellensicherung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384846B (de) * 1985-08-05 1988-01-11 Wieser Johann Einrichtung zur wahlweisen begrenzung einer fahrspur
EP0219375A1 (de) * 1985-09-05 1987-04-22 Allibert Sa. Signalpfosten, insbesondere für Strassen
GB2183699A (en) * 1985-12-10 1987-06-10 Glasdon Ltd Free standing road marker post
WO1987003921A1 (en) * 1985-12-24 1987-07-02 Built-Rite Productions Pty. Limited Roadway marker post
WO1987004741A1 (en) * 1986-02-10 1987-08-13 Techno-Polymer Hans-J. Kuhl Guide beacon
EP0248313A3 (en) * 1986-05-31 1988-09-07 Wilhelm Junker Stand for a roadsign
EP0248313A2 (de) * 1986-05-31 1987-12-09 Wilhelm Junker Bakenständer
EP0257226A2 (de) * 1986-06-25 1988-03-02 Aph Road Safety Limited Verkehrsbaken und Ständerplatte für Verkehrsbake
EP0257226A3 (de) * 1986-06-25 1988-03-30 Aph Road Safety Limited Verkehrsbaken und Ständerplatte für Verkehrsbake
US5181695A (en) * 1991-09-11 1993-01-26 Arthur W Eugene Anti-glare shield system for highway median barriers
EP0649953A2 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 Brammer Systems Limited Verriegelbares Verbindungssystem
EP0649953A3 (de) * 1993-10-21 1995-07-05 Brammer Systems Ltd Verriegelbares Verbindungssystem.
GB2323401A (en) * 1997-03-17 1998-09-23 Swintex Sign
EP0886021A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Etablissements Georges David Stützfussvorrichtung für Stange oder Pfosten
FR2764925A1 (fr) * 1997-06-19 1998-12-24 Georges David Ets Dispositif formant pied pour piquet ou mat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0134607A3 (de) 1986-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705662T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches
EP1743992A2 (de) Zaunbefestigung mit Zaunpfosten und Halterung
EP0134607A2 (de) Leiteinrichtung zur Baustellensicherung
DE10042087A1 (de) Verstärkungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
DE2312833A1 (de) Bremskeil fuer ein fahrzeugrad
DE8323755U1 (de) Leiteinrichtung zur Baustellensicherung
DE4429348B4 (de) Führungsschiene für eine Motorkettensäge
EP0763494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Führungsschiene an einem Schienenträger
EP0849516A2 (de) Montageelement mit einer Rohrschelle oder dergleichen Befestigungsglied
DE3507310A1 (de) Schienenbefestigung
DE20003056U1 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
DE69011489T2 (de) Verbindungselemente für Rückenlehnen mit dazugehörigen Sitzen.
EP0582064B1 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
AT397239B (de) Schienenbefestigung
DE1534074B1 (de) Schienenbefestigung unter Verwendung von den Schienenfuss niederhaltenden Federbuegeln
DE9421582U1 (de) Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung
DE8617287U1 (de) Verglasungsklotz
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
EP1548200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
DE2064712C2 (de) Sieb-Spannvorrichtung eines Siebdruckrahmens
DD232730A5 (de) Fahrschiene fuer einschienenhaengebahn
DE2740144A1 (de) Schienenbefestigungselement
DE10045746A1 (de) Streckeneinheit für ein Transfersystem
DE102016113675A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE3521014A1 (de) Halter fuer nummerntafel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850822

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU AG + CO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861212

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870915

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUMGAERTEL, CHRISTOF