EP0133256A2 - Verfahren zur Herstellung einer Trommel, beispielsweise für Kabel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Trommel, beispielsweise für Kabel Download PDF

Info

Publication number
EP0133256A2
EP0133256A2 EP84108589A EP84108589A EP0133256A2 EP 0133256 A2 EP0133256 A2 EP 0133256A2 EP 84108589 A EP84108589 A EP 84108589A EP 84108589 A EP84108589 A EP 84108589A EP 0133256 A2 EP0133256 A2 EP 0133256A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
drum
sheet
cheek
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP84108589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133256A3 (de
Inventor
Jörn Veje Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEAS MASKINFABRIK AS
Original Assignee
HEAS MASKINFABRIK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEAS MASKINFABRIK AS filed Critical HEAS MASKINFABRIK AS
Publication of EP0133256A2 publication Critical patent/EP0133256A2/de
Publication of EP0133256A3 publication Critical patent/EP0133256A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/08Bending by altering the thickness of part of the cross-section of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/20Bending sheet metal, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/511Cores or reels characterised by the material essentially made of sheet material
    • B65H2701/5114Metal sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/515Cores or reels characterised by the material assembled from parts made of different materials
    • B65H2701/5152End flanges and barrel of different material
    • B65H2701/51526Metal barrel

Definitions

  • a mold is shown schematically with vertically movable mold parts 1, 2, which are provided for successive formation of ribs 3 in a sheet metal material.
  • the sheet material is stepped in the direction of the arrow and is straight before it reaches the mold. Since the ribs 3 are wedge-shaped, the sheet-like material after the molding tool will become curved, the height and the mutual spacing of the ribs being adapted such that the material is shaped into the final drum cheek, in principle in accordance with that from the US patent No. 29 28 623 known technology.
  • FIG. 6 schematically shows such a process, wherein 20 indicates an extruder for extruding or pultruding a plastic profile with an edge reinforcement 21. Before the plastic material is completely softened, it is passed through a pair of rollers 22, 23 which are provided for pressing on the ribs described earlier and thereby producing the desired curvature of the drum cheek.
  • the bent profile is preferably used on holding devices such as a turntable 25 delivered, uo the material can be softened.
  • a cutting station where the tape is cut when a complete ring has been delivered to the turntable 25 which is then replaced by a new one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Durch ein Verfahren zur Herstellung einer Trommelwange, beispielsweise für eine Kabeltrommel, bei dem die Wangen durch Wellen eines länglichen Bleches geformt werden, wird eine Vereinfachung des Verfahrens dadurch erreicht, daß ein Blech benutzt wird, das von vornherein mit einer Randverstärkung (5) versehen ist, welche vorzugsweise aus einer Umbiegung der einen, längsverlaufenden Kante des Bleches besteht. Dann werden Wellen (3) mittels eines Presswerkzeuges (1, 2) geschaffen, so daß die erwähnte Verstärkung die äußere rundverlaufende Kante der Trommelwange ausmacht.

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Trommel, beispielsweise für Kabel
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Trommelwange, beispielsweise für eine Kabeltrommel, bei dem jede der Wangen der Trommel durch wallan sines länglichen Bleches aus umbiegsamem Material geformt und mit einer längs des Umfanges rundverlaufenden, äusseren Wangenkante versehen wird.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der französischen Patentschrift Nr. 949 839 bekannt, nach dem ein längliches Metallblech gewellt und das gewellte Blech dann an die Fläche eines Bandmetallstücks angeschweisst wird, welches danach zwecks Schaffung einer halskrausenähnlichen Trommelwange um einen Zylinder gerollt wird, wobei sich die Wellen in Richtung auf den Aussenumfang der Wange öffnen. Dann ist eine rundverlaufende Wangenkante an den Aussenumfang der Wange anzuschweissen, damit die Wange die Punktbelastung von einer Unterlage aufnehmen kann, auf der die Trommel ruht. Das letztgenannte Herstellungsverfahren bietet einen grossen Nachteil, weil es sehr zeitaufwendig und schwierig ist, die rundverlaufende Wangenkante an die Kante des gewellten Metallbleches anzuschueissen.
  • Aus der US-Patentschrift Nr. 2 928 623 ist ein anderes Verfahren zur Formung gewellter Trommelwangen bekannt. Nach dieser Technik wird ein im voraus gewelltes, längliches Blech als Ausgangsmaterial benutzt, wonach sukzessive ein solches weiteres Wellen des Bleches durchgeführt uird, dass dieses zu einem eine Trommelwange darstellenden Ring geformt uird. Auch die letztgenannte bekannte Technik hat den Nachteil, dass der Ring dann durch Schwsissen mit der äusseren rundverlaufenden Uangenkante zu versehen ist, wobei die Schwsissnaht der gewellten Blechkante folgt.
  • Die vorstehend beschriebenen, bekannten Verfahren werden zur Hersteliung grosser Trommeln benutzt, indem Wangen für kleine Trommeln einstückig aufpressbar sind, was im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung keine relevante Technik ist.
  • Zweck der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung von Trommelwangen zu schaffen, bei dem gegenüber der bekannten Technik eine rationellere und preiswertere Herstellung erreicht uird.
  • Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass das Verfahren wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben durchgeführt uird. Dadurch vermeidet man den vorstehend beschriebenen, umständlichen Schweissvorgang, uenn das umbiegsame Material Metall ist. Eine solche äussere Uangenkante ist natürlich nicht ebenso stark wie ein aus der erwähnten französischen Patentschrift bekanntes Profileisen, uenn dieses eine wesentlich grössere wandstärke als das Blechmaterial hat. Die Erfindung gründet sich aber auf die im Bereich der Kabelproduktion erfolgte Entwicklung, und zwar dass die schweren Bleikappen allmählich durch Kunststoffkappen ersetzt uerden, so dass das Gewicht moderner Kabel wesentlich geringer ist als früher.
  • Wenn das Blechmaterial Metall ist, lässt sich die Verstärkung wie im Anspruch 2 angeführt sehr einfach herbeiführen. Es ist eine Erhöhung der Festigkeit der Wangenkante dadurch erreichbar, dass das Verfahren wie im Anspruch 3 angegeben durchgeführt wird, ohne dass die Herstellung nennenswert erschwert wird.
  • Eine zusätzliche Festigkeit ist dadurch erreichbar, dass das Verfahren wie im Anspruch 4 angegeben durchgeführt uird, wobei bemerkt sei, dass das erwähnte Schweissen wesentlich leichter durchführbar ist als der bekannte Schweissvorgang, unangesehen ob das Schweissen nach Anspruch 3 vor oder nach dem Wellen des Metallbleches durchgeführt uird, indem beispielsweise Rollschweissen Anwendung finden kann.
  • Wie im Anspruch 5 angeführt kann das Blechmaterial mit der zugehörigen Verstärkung zusammenhängend extrudiert werden und beispielsweise Aluminium oder eine andere extrudierbare Metallegierung sein. Die Erfindung beschränkt sich aber nicht auf metallische Materialien, indem auch Kunststoff- oder Kompositmaterialien eingesetzt uerden können. Insbesondere im Zusammenhang mit Kunststoffmaterial kann das im Anspruch 6 erwähnte Pultrudieren aktuell sein, was ein extrudiertes Material mit einer Innenmatrix aus Verstärkungsfasern bezeichnet. Wenn von nicht-metallischen Materialien die Rede ist, soll das Wellen der Platte vor endgültigem Erstarren des Materials herbeigeführt uerden. Durch Benutzung solcher Materialien lässt sich die Trommelwange sehr preiswert herstellen, und wenn das Material extrudiert oder pultrudiert ist, kann die Platte vorteilhaft einen Querschnitt wie im Anspruch 7 angeführt haben, so dass die Trommelwange die grösste Wandstärke längs des Randes aufweist, uo eine hohe, örtliche Belastung auftreten kann, wenn die Trommel auf einer ebenen Unterlage steht.
  • wenn ein Blech abgesehen von der Verstärkung sukzessive zur Ringform gewellt worden ist, wird der steife, äussere Rand gewöhnlich vieleckig mit Ecken im Bereich jeder der Wellen uerden. Dies ist vielmals erwünscht, indem die Wangenbelastung dadurch zwischen zwei anliegenden Wellen oder Rippen der Trommelwange gleichmässig verteilt wird. Für Verwendungszwecke, wobei ein ganz runder Umfang erwünscht ist, lässt sich das Verfahren wie im Anspruch 8 angeführt durchführen, indem die erwähnten Einpressungen gerade in den Bereichen, uo die erwähnten Polygonecken sonst vorkommen würden, Material zur Mitte der Wange hinziehen werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Trommel, insbesondere eine Kabeltrommel bestehend aus einer Nabe und einem Paar Trommelwangen, die jeweils aus einem Blech mit aufgepressten, radialen Rippen und einer längs des Umfanges rundverlaufenden, äusseren Wangenkante bestehen. Die Trommel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Uangenkante vieleckig mit einer abgerundeten Ecke im Bereich jeder Rippe ist, wodurch die im obigen Absatz erläuterte Belastungsverteilung erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Ausführungsformen näher erläutert, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Prinzipskizze der Herstellung einer erfindungsgemässen Trommeluange,
    • Fig. 2A-C Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen der Uangenkante,
    • Fig. 3 einen Axialschnitt durch eine Trommelwange,
    • Fig. 4 einen radialen Schnitt durch eine Trommelwange,
    • Fig. 5A und B Ausschnitte aus zwei Ausführungsformen der Trommelwange,in Seitenansicht, und
    • Fig. 6 schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer Trommelwange.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Formwerkzeug mit senkrecht beweglichen Formteilen 1, 2 gezeigt, die für sukzessive Bildung von Rippen 3 in einem blechförmigen Material vorgesehen sind. Das blechförmige Material wird stufenweise in Richtung des Pfeiles geführt und ist geradlinig, ehe es zum Formwerkzeug ankommt. Da die Rippen 3 keilförmig sind, wird das blechförmige Material nach dem Formuerkzeug krumm werden, wobei die Höhe und der gegenseitige Abstand der Rippen derart angepasst sind, dass das Material zur endgültigen Trommelwange geformt wird, und zwar im Prinzip entsprechend der aus der US-Patentschrift Nr. 29 28 623 bekannten Technik.
  • Erfindungsgemäss ist das blechförmige Material 4 im voraus mit einer Randverstärkung 5 versehen, die durch Umbiegen der einen Kante des Bleches geschaffen ist, welche an 6 angeschweisst. sein kann. Die Schweissnaht 6 kann beispielsweise durch Rollschweissen geschaffen sein und lässt sich im Vergleich zu der bekannten Technik, bei der die Randverstärkung an die gewellte Kante der Trommelwange angeschweisst wird, wesentlich schneller und preiswerter ausführen.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Verstärkung der Uangenkante entspricht dem, uas aus Fig. 2A hervorgeht, während 2B eine einfache Umbiegung ohne Schweissen zeigt. Fig. 2C lässt einen Schnitt durch eine Uangenkante erkennen, wobei im Zusammenhang mit der Umbiegung des Blechmaterials ein StUck Flacheisen 7 eingelegt ist und die umgebogene Kante gegebenenfalls an 8 an das Blechmaterial angeschueisst sein kann. Fig. 3 zeigt einen Axialschnitt durch eine Trommeluange, wobei die umgebogene Kante durch 9 angegeben ist, während die aufgepressten Rippen durch lo angegeben sind. Diese Trommelwange ist durch Schweissen an einem Nabenring 11 befestigt, der in an sich bekannter Weise an einer Trommelnabe befestigt ist. Wenn eine solche Trommel auf einer Unterlage steht und belastet ist, hat die umgebogene Kante 9 den Zueck, die Belastung zu verteilen und zu gewährleisten, dass der Umfang der Trommelwange in Axialrichtung der Trommel nicht verformt uird. Es liegt auf der Hand, dass das vorstehend beschriebene erfindungsgemässe Verfahren gewisse Begrenzungen für die benutzten Wandstärken zur Folge hat. Da aber die modernen Kabel wesentü ch leichter als früher sind, ist durch das beschriebene Verfahren eine ausreichend starke Trommeluange erreichbar, die sich wesentlich preiswerter als bisher herstellen lässt.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind vorzugsweise dafnr vorgesehen, dass das Bandmaterial Eisen ist. Da aber die Erfindung zur Folge hat, dass die Wangenkantverstärkung vor dem Press- und Formvorgang geschaffen worden ist, lässt sich als Ausgangsmaterial auch ein extrudiertes Profil, beispielsweise aus Aluminium benutzen. In Fig. 4 ist ein Schnitt durch ein solches aufgepresstes Profil gezeigt, wobei durch 12 die äussere, verstärkte Wangenkante angegeben ist, während die innere Wangenseite durch 13 angegeben ist. Durch 14 ist eine aufgepresste Rippe angegeben. Es sei bemerkt, dass die Wandstärke der Wangenseite in der Nähe der Kante 12 am grässten und nahe der Trommelnabe am geringsten ist, was leicht erreichbar ist, weil das Profil extrudiert ist, und den Vorteil zur Folge hat, dass die Festigkeit der Wange in der Nähe des Umfanges am grössten ist, uo die Belastung auf einen kleinen Bereich lokalisiert ist, uenn die Trommel auf einer Unterlage steht. Wie im Zusammenhang mit Fig. 6 erläutert werden wird, lassen sich auch andere Materialien als Metall verwenden, und zwar beispielsweise extrudierter oder pultrudierter Kunststoff.
  • In Verbindung mit Fig. 5A und B wird die vom erfindungsgemässen Verfahren herrührende Formung ausführlicher erläutert werden. Es wird einleuchtend sein, dass die verhältnismässig steife Wangenkante nicht vollständig kreisrund uird, wenn die Rippen 15 wie in 5A gezeigt ausgebildet sind, und dass die Uangenkante 16 statt dessen polygonförmig mit abgerundeten Ecken 17 im Bereich jeder Rippe werden uird. Das ist gewöhnlich kein Nachteil, sondern eher ein Vorteil, indem die Trommelwangen längs eines geradlinigen Teils des polygonförmigen Umfanges an einer Unterlage anliegen werden, wodurch die Belastung auf zwei Rippen in der Wange übertragen wird. Für den Fall, dass ein vollständig kreisrunder Umfang erwünscht ist, lässt sich dies durch Abdrehen des Randes 16 in 5A erreichen, vorausgesetzt dass dieser massiv ist. Die Voraussetzung dafür ist gewöhnlich, dass ein extrudiertes Profil als Ausgangsmaterial benutzt worden ist. Bei einer solchen Abdrehung, die in Fig. 5A durch einen gestrichelten Strich angedeutet ist, uird die Wandstärke des Randes im Bereich der Rippen 15 gering und mitten zwischen den Rippen am grössten sein, was gerade in belastungsmässiger Beziehung vorteilhaft ist. Für den Fall, dass der Rand nicht für Abdrehen geeignet ist, lässt sich aber auch nach dem erfindungsgemässen Verfahren ein annähernd kreisrunder Umfang herbeiführen, wie aus Fig. 5B hervorgeht. Der kreisrunde Umfang wird dadurch erreicht, dass am Ende der Rippen 18 ein erweiterter, aufgepresster Bereich 19 geschaffen wird, der uährend des Aufpressens gerade an denjenigen Stellen, wo die Polygonkanten sonst vorkommen würden, Uangenmaterial zu sich hinzieht. Dieses Verfahren kann im Zusammenhang mit wangenkanten der in Fig. 2A - C gezeigten Art wohlgeeignet sein.
  • Wie vorstehend erwähnt lassen sich auch nicht metallische Materialien für die Herstellung der Trommelwange nach dem erfindungsgemässen Verfahren benutzen. Fig. 6 zeigt schematisch einen solchen Vorgang, wobei 2o einen Extruder für Extrudieren oder Pultrudieren eines Kunststoffprofils mit einer Randverstärkung 21 angibt. Bevor das Kunststoffmaterial ganz enthärtet ist, wird es durch ein Paar Walzen 22,23 geführt, die für Aufpressen der früher beschriebenen Rippen und dadurch Erzeugung der gewünschten Krümmung der Trommelwange vorgesehen sind. Das aufgebogene Profil wird vorzugsueise an Aufnahmevorrichtungen wie z.B. eine Drehscheibe 25 abgegeben uerden, uo das Material enthärtet werden kann. An 26 ist schematisch eine Schneidestation angegeben, wo das Band durchgeschnitten wird, wenn ein vollständiger Ring an die Drehscheibe 25 abgegeben worden ist, die dann durch eine neue

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung einer Trommeluange, beispielsweise für eine Kabeltrommel, bei dem jede der Wangen der Trommel durch Wellen eines länglichen Bleches aus umbiegsamem Material geformt und mit einer längs des Umfanges rundverlaufenden, äusseren Wangenkante versehen uird, dadurch gekenzeichnet, dass ein mit einer Verstärkung längs der einen Längskante versehenes längliches Blech benutzt uird, das derart zur endgültigen Form gewellt uird, dass die Verstärkung die rundverlaufende Uangenkante darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Platte ein Metallblech ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung durch Umbiegen der einen Blechkante geschaffen uird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Kante des Metallbleches um ein Stöck Flacheisen gebogen uird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umgebogene Kante an das Metallblech angeschweisst uird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechmaterial und die zugehörige Verstärkung extrudiert uerden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenmaterial und die zugehörige Verstärkung Drehscheibe zur Aufnahme des aufgepressten Profils ersetzt wrird.w
EP84108589A 1983-07-22 1984-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Trommel, beispielsweise für Kabel Ceased EP0133256A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK3370/83 1983-07-22
DK337083A DK337083A (da) 1983-07-22 1983-07-22 Fremgangsmaade til fremstilling af tromle, f.eks. til kabler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0133256A2 true EP0133256A2 (de) 1985-02-20
EP0133256A3 EP0133256A3 (de) 1985-08-14

Family

ID=8122110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108589A Ceased EP0133256A3 (de) 1983-07-22 1984-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Trommel, beispielsweise für Kabel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0133256A3 (de)
DK (1) DK337083A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320212A (en) * 1996-12-11 1998-06-17 Stramit Ind Improvements relating to cladding sheets
US9498811B2 (en) 2011-01-11 2016-11-22 Metal Forming & Coining Corporation Flow formed drum with a retention ring and a substantially burr free tooth profile
WO2021089209A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-14 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugenergieleitung sowie ein verfahren zum biegen einer kraftfahrzeugenergieleitung
CN112974597A (zh) * 2021-04-30 2021-06-18 宁波翼宇汽车零部件有限公司 一种汽车铜排弯折镦挤设备及工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR949839A (fr) * 1947-07-18 1949-09-09 G Decombe Ets Procédé de fabrication de joues de bobines, poulies, roues et autres et produit nouveau en résultant
US2928623A (en) * 1957-12-17 1960-03-15 Mayhew Frank Metal reel and the like
US2990133A (en) * 1958-06-18 1961-06-27 American Pulley Co One piece molded spool
GB1288655A (de) * 1969-11-19 1972-09-13

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR949839A (fr) * 1947-07-18 1949-09-09 G Decombe Ets Procédé de fabrication de joues de bobines, poulies, roues et autres et produit nouveau en résultant
US2928623A (en) * 1957-12-17 1960-03-15 Mayhew Frank Metal reel and the like
US2990133A (en) * 1958-06-18 1961-06-27 American Pulley Co One piece molded spool
GB1288655A (de) * 1969-11-19 1972-09-13

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320212A (en) * 1996-12-11 1998-06-17 Stramit Ind Improvements relating to cladding sheets
GB2320212B (en) * 1996-12-11 1998-09-23 Stramit Ind Improvements relating to cladding sheets
US9498811B2 (en) 2011-01-11 2016-11-22 Metal Forming & Coining Corporation Flow formed drum with a retention ring and a substantially burr free tooth profile
WO2021089209A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-14 Auto-Kabel Management Gmbh Kraftfahrzeugenergieleitung sowie ein verfahren zum biegen einer kraftfahrzeugenergieleitung
CN114650933A (zh) * 2019-11-07 2022-06-21 自动电缆管理有限公司 机动车能量导线以及用于弯曲机动车能量导线的方法
CN114650933B (zh) * 2019-11-07 2024-03-08 自动电缆管理有限公司 机动车能量导线以及用于弯曲机动车能量导线的方法
CN112974597A (zh) * 2021-04-30 2021-06-18 宁波翼宇汽车零部件有限公司 一种汽车铜排弯折镦挤设备及工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP0133256A3 (de) 1985-08-14
DK337083A (da) 1985-01-23
DK337083D0 (da) 1983-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1648631B1 (de) Verfahren zum herstellen eines längsgeschlitzten hohlprofils mit mehreren, im querschnitt verschiedenen längsabschnitten aus einer ebenen blechplatine
DE3220029C2 (de)
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
DE102008018656B9 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmaßhaltigen Halbschalen
DE2829283A1 (de) Arbeitsweise zur herstellung schraubenfoermig gewickelter rohre und danach hergestelltes rohr
DE2062418A1 (de) Schläuche
DE2813599A1 (de) Faserverstaerktes kunststoffrohrteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2632270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung der boden- und mantelteile von behaeltern, faessern o.dgl., insbesondere aus metall, mittels eines dreifachfalzes
DE60023820T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenen und deformierten metallischen Teilen
DE4223804A1 (de) Drahtfaser aus Metall zur Verwendung für die Verstärkung von insbesondere Beton
DE3229246C2 (de)
EP0133256A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trommel, beispielsweise für Kabel
AT391292B (de) Verfahren zur herstellung eines ein- oder zweiseitigen stanzmessers fuer nichtmetallische werkstoffe
DD210186A1 (de) Grindel als zuwenigst eingliederiger spruehrahmen am pflanzenschutzgeraet
DE2820686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden umformen eines bandes in ein rohr
DE2638238C3 (de) Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1953280A1 (de) Tellerfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2342162A1 (de) Schlauch
DE19615299B4 (de) Traghaken, insbesondere Dachrinnenhalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2438808A1 (de) Bindevorrichtung aus kunststoff
DE3417128A1 (de) Verfahren zum streckbiegen von profilstraengen
DE1816307A1 (de) Verfahren zur Befestigung oder Verbindung von Seilen und eine nach dem Verfahren hergestellte Befestigungs- bzw.Verbindungsvorrichtung
DE4325089A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Matte mit eingearbeiteter Folie
AT27784B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit Überlappungsnaht, sowie Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit stumpfer Naht aus Rohren mit Überlappungsnaht.
DE2020547A1 (de) Wendelrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B21D 53/26

17P Request for examination filed

Effective date: 19860213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19870606

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JENSEN, JOERN VEJE