EP0131255A2 - Schloss für Sicherheitsgurte - Google Patents

Schloss für Sicherheitsgurte Download PDF

Info

Publication number
EP0131255A2
EP0131255A2 EP84107823A EP84107823A EP0131255A2 EP 0131255 A2 EP0131255 A2 EP 0131255A2 EP 84107823 A EP84107823 A EP 84107823A EP 84107823 A EP84107823 A EP 84107823A EP 0131255 A2 EP0131255 A2 EP 0131255A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ejector
lock
lock according
locking
lock tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84107823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131255A3 (en
EP0131255B1 (de
Inventor
Holger Harenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoflug GmbH
Original Assignee
Autoflug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoflug GmbH filed Critical Autoflug GmbH
Publication of EP0131255A2 publication Critical patent/EP0131255A2/de
Publication of EP0131255A3 publication Critical patent/EP0131255A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131255B1 publication Critical patent/EP0131255B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2511Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle

Definitions

  • the invention relates to a lock for seat belts in passenger transport means, with a lock housing and a lock tongue which can be inserted into an opening thereof and locked by at least one locking member in the housing and is acted upon by a spring-loaded ejector, the ejector closing the insertion opening when the lock tongue is not inserted.
  • a buckle of the type mentioned is known from DE-OS 30 21 796. Closing the insertion opening for the lock tongue by means of the appropriately dimensioned ejector serves to prevent the ingress of dirt particles, which promote a corresponding wear of the movable lock parts.
  • the known lock does not offer security against the insertion of foreign parts, such as screwdrivers, coins or the like, into the insertion opening for the lock tongue, which can lead to inoperability or even destruction of the entire lock.
  • the aim is to provide a lock for seat belts that reliably prevents foreign objects from entering and also resists improper manipulation of the lock without damaging it.
  • a lock arrangement has been proposed in European patent specification 23 122 with the aim of preventing unauthorized persons from using a screwdriver to enter the interior of the lock through the entry opening and thus destroy the lock.
  • the ejector has at its free, in contact with the lock tongue end a recess which is designed such that after ejecting the lock tongue, the locking member rests on a side surface of the ejector such that a corner overhangs and protrudes into the recess , wherein the side surface of the ejector has a stop near the corner of the locking member, which engages with the locking member and prevents inward movement of the ejector, the head part of the lock tongue, when inserted into the recess in the ejector, with the overhanging corner of the locking member comes into engagement and thereby releases the locking member from the stop and allows an insert movement of the ejector.
  • the invention has for its object to provide a lock for seat belts in passenger transportation, in particular motor vehicles, in which the penetration of foreign bodies and dirt into the interior of the lock and improper manipulation of the lock can be reliably prevented.
  • the ejector is reliably held in the area of the entry opening of the lock housing for the lock tongue when the lock tongue is released and, in an advantageous embodiment of the invention, can only be released again by the lock tongue itself, by pressing it against the locking part when it is pushed in, pushing it laterally outwards and thus releases the lock.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the locking part is additionally supported with a pressure element which acts upon it with a force component running transversely to the direction of insertion or ejection.
  • the locking device ensures that the ejector is held securely even when the lock tongue is released, so that rattling noises are prevented.
  • Another advantage of the invention results from the fact that the locking device simultaneously closes the insertion opening on the side, so that there is additional security against the ingress of dirt particles.
  • FIG. 1 shows an example of a belt buckle designed as a pushbutton buckle. It has a so-called two-plate housing 10 with a path 11 running between the two plates for a: plate-shaped lock tongue 12. This contains an opening 13 into which a locking member 14 arranged orthogonally to the lock housing plates 10 and to the lock tongue 12 can snap in order to close the belt buckle.
  • a finger button 15 is used, on which fork-shaped projections 16 are formed, which enclose the locking member 14.
  • a compression spring 17 loads the locking member 14 from above, so that it constantly strives in the locking position.
  • a sliding key (not shown) can also be provided.
  • the path 11 for the lock tongue 12 is on the one hand open to the outside and there forms a funnel-like insertion opening 18 for the lock tongue; on the opposite side, the web 11 is closed by a plate-shaped connecting member 19 for an anchoring part 20.
  • a rivet 21 is used to connect the lock housing 10 to the connecting member 19.
  • An ejector 22 is mounted for longitudinal movement in the central region of the track 11 and is supported on two side ejector springs 23 which close the ejector 22 in the direction of the insertion opening 18 for the lock tongue 12 push strive. When the lock tongue 12 is inserted, it and the ejector 22 are in contact with one another.
  • the lock housing 10 which is formed from two plates and absorbs the essential belt forces and introduces it into the vehicle via the anchoring part 20, is externally covered by appropriately and attractively shaped housing caps, preferably made of plastic, specifically by an upper cap 24 and a lower cap 25 With complementary designs, these leave the insertion opening 18 and the possibility of accessing the finger button 15 free.
  • the caps are preferably centered on one another by means of pins and corresponding holes.
  • connecting screws are provided.
  • the inner surfaces of the cover caps 24, 25 are profiled to perform various functions, for example the lower cap 25 has upstanding ribs for positioning and holding the housing 10.
  • a locking device 55 designed as a latching device is arranged on the outside, which will be described in more detail below with reference to FIGS. 2 to 5.
  • each part of the locking device consists of a spring element 30, 31, which is made of flexible plastic, for example, and roughly approximates the shape of an S-shaped band, the material thickness of which depends on the average loads at Use of the buckle varies. At the ends of the S shape, extensions can be provided, which in particular perform fastening and support functions. The two opposing arches of the S-shape allow multiple spring effects achieve.
  • the spring element 30, 31 is an independent component which is used in the assembly of the lock in the lower cap 25, which has a corresponding profiling for this purpose, in such a way that the section forming the actual locking part 60 can be pivoted .
  • the locking part 60 can be pivoted or pressed or pressed away via the outer arm 67 about the pivot point 68 arranged in the outer region of the lock cap.
  • the arrangement of the spring element 30, 31 during assembly is such that the locking part 60 in its locking position, ie. H. when the lock tongue 12 is not retracted, its inner surface 60b is positioned essentially parallel to the side surface 25a of the housing cap 25 and that its inner surface 60a projects into the web 11 for the ejector 22.
  • the locking part 60 is designed in detail as follows. On its surface 60a facing the ejector 22, it has a continuous recess 62 running approximately centrally in the middle of the lock housing plates 10.
  • the recess 62 forming a snap-back recess is formed by a correspondingly inclined shape of the side surface 64 facing the free end of the locking part 60 such that it has a smaller width in the region of the surface 60a than at its base.
  • the surface 64 simultaneously forms one side of a locking lug 61 which adjoins the free end of the locking part 60.
  • the opposite side of the locking lug 61 is formed by a surface which extends outwards from the inner surface 60a and at the same time has the function of a run-up slope 63.
  • the area of the ramp slope 63 ver again runs perpendicular to the lock housing plates 10.
  • this is provided with a rounding 65, which in turn serves as a run-up slope for the lock tongue 12, as will be explained below.
  • the shape of the ejector 22 is also particularly adapted to that of the locking part 60.
  • the ejector 22 has at its free end facing the lock tongue 12 laterally recesses 71, the boundary surface 72 facing the free end again being inclined so that the continuous recess 72 on the side surface 22a of the ejector 22 has a smaller width than on its Reason.
  • the depth of the recess 62 which corresponds to the height of the locking lug 61, also essentially corresponds to the depth of the recess 71 in the ejector 22.
  • the ejector 22 is equipped at its free end with a concave curvature which corresponds to the convex curvature of the front insertion part of the lock tongue 12.
  • the corner regions 22c, 22d of the concave surface 22e are rounded.
  • each locking part 60 of the spring elements 30, 31 lies at least partially on the outer surfaces with its outer surface 60a 12a of the lock tongue 12 (Fig. 5).
  • the locking part 60 can not take over a locking function in this position, but it now causes due to the spring action of the spring 30, 31 a transverse to the insertion or ejection direction force component against the lock tongue 12 so that it is held laterally and rattling of the lock tongue is avoided .
  • the locking devices 55 according to the invention are arranged on both sides of the inlet opening, as a result of which a uniform force distribution and particularly secure locking of the ejector 22, as will be described, can be achieved.
  • the ejector 22 After loosening the lock tongue 12 with the aid of the locking member 14 via the pushbutton of the belt buckle, the ejector 22 is then pushed forward via the lateral ejection springs 23 in the direction of the inlet opening 18, pushing the lock tongue 12 in front of it, pushing it out of the belt buckle housing. As soon as the corner regions 22c, 22d of the ejector 22 come forward out of the path 11 formed by the lock housing plates 10, they run onto the run-on slopes 63 of the locking parts 60 of the spring elements 30, 31 and press the locking parts 60 against each other due to the stronger spring action of the ejection springs 23 the spring elements 30, 31 to the outside.
  • each locking part 60 engages after the ejector 22 with its corner regions 22c, 22d has overrun the latching lug 61 into the recesses 71 due to the spring action of the spring elements 30, 31.
  • the recesses 62 encompass the corner regions 22c, 22d of the ejector 22, so that, due to the hook effect of the oblique surfaces 64, 72, a double latching and thus a secure locking is achieved.
  • a release of the lock is rather only possible with the lock tongue 12 itself or - purely theoretically - with a body of the same shape.
  • lock tongue 12 If the lock tongue 12 is reinserted into the lock housing, its front corner regions first abut against the bevels 65 of the locking parts 60 and press them away to the outside. As a result, the locking lugs 61 are led outwards at the same time, whereby the locking with the ejector 22 is released (FIG. 4) and when the lock tongue 12 is pushed in further, the ejector 22 is pressed into its retracted position until the locking member 14 engages and the lock tongue 12 sets in the lock housing 10.
  • the locking device With other foreign bodies, such as coins or the like, the locking device, however, cannot ge are solved because they do not usually have the shape of the front end of the lock tongue, which is necessary to push the locking parts 60 away and thus to be able to expose the ejector 22.
  • the invention also offers the advantage that no dirt particles, such as ash residues or the like, can penetrate into the interior of the lock, since the locking device acts laterally like a seal.
  • a locking part 60 can be articulated directly to the lock housing plates 10 via an arm, at least the arm having to have sufficient spring properties. Further exemplary embodiments are listed by way of example in the patent claims.
  • the locking part 60 should preferably be additionally equipped with a pressure element which has a force component transverse to the direction of insertion or ejection of the lock tongue 12, in order to ensure that this locking device is also subjected to greater forces can not be solved or only with the lock tongue 12.
  • a supporting pressure element will generally not be required in the embodiment shown in FIGS. 2 to 5 if spring elements 30, 31 are used with sufficient spring action. However, it may be due to the manufacturing process or be necessary for reasons of cost that the spring - action of the spring elements 30, 31 and thus the pressing forces of the locking member 60 are not sufficient to ensure a reliable locking in the recesses of the ejector 22nd In such a case, even in such an embodiment, the locking part 60 can be additionally supported with a pressure element 66, for example a compression spring (shown in broken lines in FIG. 3).
  • the embodiment shown in the figures gives the additional possibility of giving up an additional compressive force on the oblique side edges 34 of the lock tongue 12 via the spring action of the arms 67, as a result of which the lock tongue 12 is held even more securely and rattling of the lock tongue in the lock housing in the locked position is completely excluded becomes.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Bei einem Schloß für Sicherheitsgurte, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Schloßgehäuse und einer in eine Öffnung desselben einsteckbaren und durch wenigstens ein verriegelungsglied im Gehäuse zu sperrenden, von einem federbelasteten Auswerfer beaufschlagten Schloßzunge besteht das technische Problem. daß Fremdkörper, beispielsweise Münzen oder dergleichen in das Schloßinnere gelangen oder dort hineingedrückt werden oder daß mit Fremdkörpern, beispielsweise Schraubenziehern, im Schloßinneren herummanipuliert wird. Um eine Zerstörung des Schlosses zu verhindern, sollen Maßnahmen ergriffen werden, die dies verhindern. Hierzu ist ein Schloß für Sicherheitsgurte vorgesehen, das im Bereich der Einstecköffnung 18 für die Schloßzunge 12 im Schloßgehäuse 10 wenigstens eine Verriegelungseinrichtung 55 zum wiederlösbaren, die Einstecköffnung 18 im wesentlichen verschließenden Festhalten des Auswerfers 22 bei nicht eingesteckter Schloßzunge 12 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß für Sicherheitsgurte in Personenbeförderungsmitteln, mit einem Schloßgehäuse und einer in eine öffnung desselben einsteckbaren und durch wenigstens ein Verriegelungsglied im Gehäuse zu sperrenden, von einem federbelasteten Auswerfer beaufschlagten Schloßzunge, wobei der Auswerfer bei nicht eingesteckter Schloßzunge die Einstecköffnung verschließt. Ein Gurtschloß der eingangs genannten Gattung ist aus der DE-OS 30 21 796 bekannt. Das Verschließen der Einstecköffnung für die Schloßzunge durch den entsprechend bemessenen Auswerfer dient der Verhinderung des Eindringens von Schmutzpartikeln, die einem entsprechenden Verschleiß der beweglichen Schloßteile Vorschub leisten. Eine Sicherheit gegen das Einstecken von Fremdteilen, wie Schraubenziehern, Münzen oder dergleichen, in die Einstecköffnung für die Schloßzunge, was zu einer Funktionsuntüchtigkeit oder sogar zur Zerstörung des gesamten Schlosses führen kann, bietet das bekannte Schloß nicht.
  • Aus diesem Grunde wird angestrebt, ein Schloß für Sicherheitsgurte zur Verfügung zu stellen, das ein Eindringen von Fremdkörpern zuverlässig verhindert und auch einer nicht sachgemäßen Manipulation am Schloß ohne Beschädigung desselben wiedersteht.
  • In der europäischen Patentschrift 23 122 ist eine Schloßanordnung vorgeschlagen worden, mit der ver- hindert werden soll, daß Unbefugte mit einem Schraubenzieher durch die Eintrittsöffnung des Schlosses in dessen Inneres eindringen und das Schloß so zerstören können. Dazu weist der Auswerfer an seinem freien, in Kontakt mit der Schloßzunge stehendem Ende eine Ausnehmung auf, die derart ausgebildet ist, daß nach Auswerfen der Schloßzunge das Verriegelungsglied auf einer Seitenfläche des Auswerfers derart ruht, daß eine Ecke über die Ausnehmung überhängt und in sie hineinragt, wobei die Seitenfläche des Auswerfers einen Anschlag in der Nähe der Ecke des Verriegelungsgliedes aufweist, welche mit dem Verriegelungsglied im Eingriff steht und eine Einwärtsbewegung des Auswerfers verhindert, wobei der Kopfteil der Schloßzunge, wenn er in die Ausnehmung in den Auswerfer eingesetzt ist, mit der überhängenden Ecke des Verriegelungsgliedes in Eingriff kommt und dabei das Verriegelungsglied vom Anschlag freimacht und eine Einsatzbewegung des Auswerfers erlaubt. Bei dieser bekannten Anordnung wird also der Auswerfer in einer zurückgezogenen Position im Inneren des Schloßgehäuses durch das Verriegelungsglied arretiert. Eine derartige konstruktive Ausgestaltung bedingt aber zwangsläufig, daß zwischen der Einführöffnung für die Schloßzunge und der Ausnehmung des Auswerfers ein Hohlraum entsteht, in den nach wie vor Fremdkörper, beispielsweise Münzen eindringen oder eingelegt werden können, die dann beim Einschieben der Schloßzunge in das Innere des Schloßgehäuses gedrückt werden und hier ein ordnungsgemäßes Einrasten der Schloßzunge verhindern. Darüber hinaus kann sich in diesem Hohlraum ebenso wie bei den eingangs genannten Gurtschlössern bekannter Bauart leicht Schmutz, beispielsweise in Form von Staub- partikeln oder Zigarettenasche ansammeln, der ebenfalls die Funktionstüchtigkeit des Gurtschlosses beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß für Sicherheitsgurte in Personenbeförderungsmitteln, insbesondere Kraftfahrzeugen, anzubieten, bei dem das Eindringen von Fremdkörpern und Schmutz in das Schloßinnere und eine unsachgemäße Manipulation am Schloß zuverlässig verhindert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung vorangestellt sind.
  • Mit der Erfindung sind verschiedene Vorteile verbunden. Der Auswerfer wird bei gelöster Schloßzunge zum einen zuverlässig im Bereich der Eintrittsöffnung des Schloßgehäuses für die Schloßzunge festgehalten und kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung nur durch die Schloßzunge selbst wieder gelöst werden, indem diese beim Einschieben gegen den Verriegelungsteil drückt, diesen seitlich nach außen schiebt und damit die Verriegelung löst.
  • Die Verriegelung selber ist insbesondere bei einer Ausbildung des Verriegelungsteils als Federelement mit Rastvor- und rücksprüngen besonders sicher. Wenn die Sicherheit jedoch noch weiter erhöht werden soll sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Verriegelungsteil zusätzlich mit einem Druckelement unterstützt wird, das diesen mit einer quer zur Einsteck- bzw. Auswurfrichtung verlaufenden Kraftkomponente beaufschlagt.
  • Darüber hinaus bewirkt die Verriegelungseinrichtung auch bei gelöster Schloßzunge einen sicheren Halt des Auswerfers, so daß Klappergeräusche verhindert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß die Verriegelungseinrichtung gleichzeitig die Einstecköffnung seitlich verschließt, so daß eine zusätzliche Sicherheit gegen das Eindringen von Schmutzpartikeln gegeben ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in vereinfachter Darstellungsweise wiedergegeben, welche nachstehend erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung eines Gurtschlosses für einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt,
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf ein Gurtschloß bei geöffnetem oberen Gehäusedeckel,
    • Fig. 3 eine Verriegelungseinrichtung in eingerasteter Position,
    • Fig. 4 eine Verriegelungseinrichtung, die durch die Schloßzunge gerade aufgedrückt wird,
    • Fig. 5 eine Verriegelungseinrichtung in gelöster Position.
  • In Figur 1 ist beispielhaft ein als Drucktastenschloß , ausgebildetes Gurtschloß dargestellt. Es weist ein sogenanntes Zweiplattengehäuse 10 mit einer zwischen den beiden Platten verlaufenden Bahn 11 für eine : plattenförmige Schloßzunge 12 auf. Diese enthält einen Durchbruch 13, in den ein orthogonal zu den Schloßgehäuseplatten 10 und zur Schloßzunge 12 angeordnetes Verriegelungsglied 14 einrasten kann, um das Gurtschloß zu schließen. Zum Ausrasten des Verriegelungsgliedes 14 und damit zum öffnen des Schlosses dient eine Fingertaste 15, an die gabelförmig Vorsprünge 16 angeformt sind, welche das Verriegelungsglied 14 unterfassen. Eine Druckfeder 17 belastet das Verriegelungsglied 14 von oben her, so daß es ständig in die Verriegelungsstellung strebt. Anstelle der schwenkbaren Fingertaste 15 kann auch eine nicht dargestellte Schiebetaste vorgesehen sein.
  • Die Bahn 11 für die Schloßzunge 12 ist einerseits nach außen hin offen und bildet dort eine trichterartige Einstecköffnung 18 für die Schloßzunge; an der entgegengesetzten Seite ist die Bahn 11 durch ein plattenförmiges Anschlußglied 19 für ein Verankerungsteil 20 geschlossen. Zur Verbindung des Schloßgehäuses 10 mit dem Anschlußglied 19 dient ein Niet 21. Im mittleren Bereich der Bahn 11 ist längsbeweglich ein Auswerfer 22 gelagert, der sich auf zwei seitlichen Auswerferfedern 23 abstützt, die den Auswerfer 22 in Richtung der Einstecköffnung 18 für die Schloßzunge 12 zu schieben streben. Bei eingesteckter Schloßzunge 12 stehen diese und der Auswerfer 22 miteinander in Berührung.
  • Das aus zwei Platten gebildete Schloßgehäuse 10, welches die wesentlichen Gurtkräfte aufnimmt und über das Verankerungsteil 20 in das Fahrzeug einleitet, wird äußerlich durch zweckmäßig und ansprechend geformte Gehäuse- kappen, vorzugsweise aus Kunststoff, abgedeckt, und zwar durch eine Oberkappe 24 und eine Unterkappe 25. Diese lassen mit sich ergänzenden Gestaltungen die Einstecköffnung 18 und die Möglichkeit zum Zugriff auf die Fingertaste 15 frei. Die Zentrierung der Kappen aufeinander geschieht vorzugsweise durch Stifte und entsprechende Löcher. Außerdem sind nicht dargestellte Verbindungsschrauben vorgesehen. Die Innenflächen der Abdeckkappen 24, 25 sind zur Erfüllung verschiedener Funktionen profiliert gestaltet, beispielsweise hat die Unterkappe 25 aufstehende Rippen zum Positionieren und Halten des Gehäuses 10.
  • Im Bereich der Einstecköffnung 18 für die Schloßzunge 12 sind außenseitig jeweils eine als Rasteinrichtung ausgebildete Verriegelungseinrichtung 55 angeordnet, die nachstehend anhand der Figuren 2 bis 5 näher beschrieben werden.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht jeweils ein Teil der Rasteinrichtung aus einem Federelement 30, 31, das beispielsweise aus biegsamem Kunststoff gefertigt ist und in grober Annäherung die Gestalt eines S-förmigen Bandes aufweist, dessen Materialstärke in Abhängigkeit von den durchschnittlichen Belastungen bei der Benutzung des Gurtschlosses variiert. An den Enden der S-Form können Fortsetzungen vorgesehen sein, die insbesondere Befestigungs- und Stützfunktionen ausüben. Durch die beiden gegenläufigen Bögen der S-Gestalt lassen sich mehrfache Federwirkungen erzielen. Bei dem Federelement 30, 31 handelt es sich um einen selbständigen Bauteil, der bei der Montage des Schlosses in die Unterkappe 25 eingesetzt wird, welche zu diesem Zweck eine entsprechende Profilierung aufweist, und zwar dergestalt, daß der den eigentlichen Verriegelungsteil 60 bildende Abschnitt schwenkbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Verriegelungsteil 60 über den äußeren Arm 67 um den im äußeren Bereich der Schloßkappe angeordneten Drehpunkt 68 geschwenkt bzw. an- oder weggedrückt werden.
  • Die Anordnung des Federelementes 30, 31 bei der Montage erfolgt derart, daß der Verriegelungsteil 60 in seiner Verriegelungsstellung, d. h. bei nicht eingefahrener Schloßzunge 12 mit seiner Innenfläche 60b im wesentlichen parallel zur Seitenfläche 25a der Gehäusekappe 25 positioniert ist und daß er mit seiner Innenfläche 60a in die Bahn 11 für den Auswerfer 22 hineinragt.
  • Der Verriegelungsteil 60 ist im einzelnen wie folgt ausgebildet. Er weist auf seiner demAuswerfer 22 zugewandten Fläche 60a etwa mittig eine senkrecht zu den Schloßgehäuseplatten 10 verlaufende, durchgehende Aussparung 62 auf. Die einen Rastrücksprung bildende Aussparung 62 ist durch entsprechend geneigte Form der zum freien Ende des Verriegelungsteils 60 weisenden Seitenfläche 64 so ausgebildet, daß sie im Bereich der Fläche 60a eine geringere Breite aufweist als an ihrem Grund. Die Fläche 64 bildet gleichzeitig eine Seite einer sich zum freien Ende des Verriegelungsteils 60 anschließenden Rastnase 61. Die gegenüberliegende Seite der Rastnase 61 wird durch eine von der Innenfläche 60a aus nach außen verlaufende Fläche gebildet, die gleichzeitig die Funktion einer Auflaufschräge 63 hat. Die Fläche der Auflaufschräge 63 verläuft wiederum senkrecht zu den Schloßgehäuseplatten 10.
  • An dem der Auflaufschräge 63 gegenüberliegenden Ende des Verriegelungsteils 60 ist dieses mit einer Rundung 65 versehen, die ihrerseits als Auflaufschräge für die Schloßzunge 12 dient, wie nachstehend noch ausgeführt wird.
  • Neben dem Federelement 30, 31 und seinem speziell ausgebildeten Verriegelungsteil 60 ist auch die Form des Auswerfers 22 an die des Verriegelungsteils 60 besonders angepaßt. Der Auswerfer 22 weist an seinem der Schloßzunge 12 zugewandten freien Ende seitlich Ausnehmungen 71 auf, wobei die dem freien Ende zugewandte Begrenzungsfläche 72 wiederum geneigt ausgebildet ist, so daß die durchgehende Ausnehmung 72 an der Seitenfläche 22a des Auswerfers 22 eine geringere Breite hat als an ihrem Grund.
  • Die Tiefe der Ausnehmung 62, die mit der Höhe der Rastnase 61 übereinstimmt, entspricht im wesentlichen auch der Tiefe der Ausnehmung 71 im Auswerfer 22.
  • Der Auswerfer 22 ist an seinem freien Ende mit einer konkaven Wölbung ausgerüstet, die der konvexen Krümmung des vorderen Einschubteils der Schloßzunge 12 entspricht. Die Eckbereiche 22c, 22d der konkaven Fläche 22e sind abgerundet ausgebildet.
  • Die Funktionsweise der dargestellten Verriegelungseinrichtung ist wie folgt.
  • Bei eingefahrener Schloßzunge 12 liegt jeder Verriegelungsteil 60 der Federelemente 30, 31 mit seiner Außenfläche 60a zumindest teilweise an den Außenflächen 12a der Schloßzunge 12 an (Fig. 5). Der Verriegelungsteil 60 kann in dieser Stellung keine Verriegelungsfunktion übernehmen, er bewirkt jetzt jedoch aufgrund der Federwirkung der Feder 30, 31 eine quer zur Einsteck- bzw. Auswurfrichtung verlaufende Kraftkomponente gegen die Schloßzunge 12, so daß diese seitlich festgehalten und ein Klappern der Schloßzunge vermieden wird. Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn, wie in der Zeichnung dargestellt, beidseitig der Eintrittsöffnung die er- findungsgemäßen Verriegelungseinrichtungen 55 angeordnet sind, wodurch eine gleichmäßige Kraftverteilung und besonders sichere Verriegelung des Auswerfers 22, wie noch beschrieben wird, erreicht werden kann.
  • Nach dem Lösen der Schloßzunge 12 mit Hilfe des Verriegelungsgliedes 14 über die Drucktaste des Gurtschlosses wird dann der Auswerfer 22 über die seitlichen Auswurffedern 23 in Richtung auf die Eintrittsöffnung 18 vorgedrückt, wobei er, die Schloßzunge 12 vor sich herschiebend, diese aus dem Gurtschloßgehäuse herausdrückt. Sobald die Eckbereiche 22c, 22d des Auswerfers 22 aus der durch die Schloßgehäuseplatten 10 gebildeten Bahn 11 nach vorn heraustreten, laufen diese auf die Auflaufschrägen 63 der Verriegelungsteile 60 der Federelemente 30, 31 auf und drücken die Verriegelungsteile 60 aufgrund der stärkeren Federwirkung der Auswurffedern 23 gegenüber den Federelementen 30, 31 nach außen weg. Der Auswerfer 22 wird dann weiter vorgedrückt und jeder Verriegelungsteil 60 rastet, nachdem der Auswerfer 22 mit seinen Eckbereichen 22c, 22d die Rastnase 61 überlaufen hat, mit dieser in die Ausnehmungen 71 aufgrund der Federwirkung der Federelemente 30, 31 ein. Gleichzeitig umgreifen die Ausnehmungen 62 die Eckbereiche 22c, 22d des Auswerfers 22, so daß auch aufgrund der Hakenwirkung der schrägen Flächen 64, 72 eine doppelte Einrastung und damit eine sichere Verriegelung erreicht wird.
  • Zwischenzeitlich ist die Schloßzunge 12 aufgrund der ihr vom Auswerfer 22 aufgegebenen kinetischen Energie .. aus dem Schloßgehäuse herausgeschnellt.
  • Durch die Verriegelung des Auswerfers 22 ist es anschließend so gut wie unmöglich, diesen mittels Fremdkörpern in das Schloßgehäuse wieder hereinzudrücken, weil die Rastnasen 61 mit ihren Flächen 64 eine sichere Anschlagfläche für die Eckbereiche 22c, 22d des Auswerfers 22 bilden.
  • Durch die sichere Arretierung des Auswerfers 22 können Münzen oder sonstige Fremdkörper nicht mehr in das Schloßinnere eingeführt werden, es kann jetzt auch nicht mehr mit Schraubenziehern oder dergleichen im Schloßinneren herummanipuliert werden.
  • Ein Lösen der Verriegelung ist vielmehr nur mit der Schloßzunge 12 selber oder - rein theoretisch - mit einem Körper gleicher Formgebung möglich.
  • Wird nämlich die Schloßzunge 12 wieder in das Schloßgehäuse eingeführt, so stößt sie mit ihren vorderen Eckbereichen zunächst gegen die Auflaufschrägen 65 der Verriegelungsteile 60 und drückt diese nach außen weg. Dadurch werden gleichzeitig die Rastnasen 61 nach außen herausgeführt, wodurch die Verriegelung mit dem Auswerfer 22 gelöst wird (Fig. 4) und beim weiteren Einschieben der Schloßzunge 12 wird der Auswerfer 22 in seine zurückgezogene Position gedrückt, bis das Verriegelungsglied 14 einrastet und die Schloßzunge 12 im Schloßgehäuse 10 festlegt.
  • Mit anderen Fremdkörpern, wie Münzen oder dergleichen kann die Verriegelungseinrichtung dagegen nicht gelöst werden, weil diese in der Regel nicht die Form des vorderen Endes der Schloßzunge aufweisen, die notwendig ist, um die Verriegelungsteile 60 wegdrücken und damit den Auswerfer 22 freilegen zu können. In verriegeltem Zustand bietet die Erfindung außerdem den Vorteil, daß keine Schmutzteilchen, wie Aschereste oder dergleichen in das Schloßinnere eindringen können, da die Verriegelungseinrichtung seitlich wie eine Dichtung wirkt.
  • Neben der dargestellten Ausführungsform bieten sich zahlreiche weitere Möglichkeiten an, eine Verriegelung des Auswerfers 22 zuverlässig zu erreichen. Beispielsweise kann ein Verriegelungsteil 60 über einen Arm unmittelbar an den Schloßgehäuseplatten 10 angelenkt werden, wobei zumindest der Arm eine ausreichende Federeigenschaft besitzen muß. Weitere Ausführungsbeispiele sind beispielhaft in den Patentansprüchen aufgeführt.
  • Bei einer Ausführungsform gemäß Anspruch 10 mit einer Kugel als Verriegelungselement sollte der Verriegelungsteil 60 vorzugsweise zusätzlich mit einem Druckelement, das eine Kraftkomponente quer zur Einsteck- bzw. Auswurfrichtung der Schloßzunge 12 aufweist, ausgerüstet werden, damit sichergestellt wird, daß auch bei größeren Krafteinwirkungen diese Verriegelungseinrichtung nicht bzw. nur mit der Schloßzunge 12 gelöst werden kann.
  • Ein unterstützendes Druckelement wird bei dem in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel in der Regel nicht erforderlich sein, wenn Federelemente 30, 31 mit ausreichender Federwirkung verwendet werden. Es kann aber unter Umständen herstellungsbedingt oder aus Kostengründen erforderlich sein, daß die Feder- - wirkung der Federelemente 30, 31 und damit die Andruckkräfte des Verriegelungsteils 60 nicht ausreichend sind, um ein zuverlässiges Einrasten in die Aussparungen des Auswerfers 22 zu gewährleisten. In einem solchen Fall kann auch bei einer solchen Ausführungsform der Verriegelungsteil 60 mit einem Druckelement 66, beispielsweise einer Druckfeder zusätzlich unterstützt werden (in Figur 3 gestrichelt dargestellt).
  • Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform gibt die zusätzliche Möglichkeit, über die Federwirkung der Arme 67 eine zusätzliche Druckkraft auf die schrägen Seitenkanten 34 der Schloßzunge 12 aufzugeben, wodurch die Schloßzunge 12 noch sicherer gehalten wird und ein Klappern der Schloßzunge im Schloßgehäuse bei eingerasteter Stellung völlig ausgeschlossen wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

1. Schloß für Sicherheitsgurte in Personenbeförderungsmitteln, mit einem Schloßgehäuse und einer in eine öffnung desselben einsteckbaren und durch wenigstens ein Verriegelungsglied im Gehäuse zu sperrenden, von einem federbelasteten Auswerfer beaufschlagten Schloßzunge, wobei der Auswerfer bei nicht eingesteckter Schloßzunge die Einstecköffnung verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einstecköffnung (18) für die Schloßzunge (12) im Schloßgehäuse (10) wenigstens eine Verriegelungseinrichtung (55) zum wiederlösbaren Festhalten des Auswerfers (22) bei nicht eingesteckter Schloßzunge (12) vorgesehen ist.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßzunge (12) das Mittel zum Wiederlösen des Auswerfers (22) ist.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (55) aus einem Federelement (30, 31) besteht, das zum Festhalten des Auswerfers (22) in dessen Bewegungsbahn (11) hineinragt.
4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (30, 31) als selbständiger Bauteil im Inneren des Gurtschlosses angeordnet ist. ,
5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (30, 31) im wesentlichen die Form eines S-förmigen Bandes aufweist und auf seinem den Verriegelungsteil bildenden Abschnitt (60) eine einen Rastrücksprung bildende Ausnehmung (62) und eine sich daran anschließende Auflaufschräge (63) unter Bildung einer dazwischenliegenden, einen Rastvorsprung bildenden Rastnase (61) aufweist und daß der der Auflaufschräge (63) gegenüberliegende Teil des Abschnittes (60) mit einer zweiten Auflaufschräge (65) mit entgegengesetzter Steigung ausgebildet ist und der Auswerfer (22) an einer oder beiden Längsseiten (22a, 22b) eine Ausnehmung (71) zur Aufnahme der Rastnase (61) aufweist.
6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (71) des Auswerfers (22) etwa der Höhe der Rastnase (61) entspricht.
7. Schloß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (61) die Ausnehmung (71) des Auswerfers (22) hintergreift.
8. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (22) in den Eckbereichen (22c, 22d) seiner mit der Schloßzunge (12) in Berührung tretendenFläche (22e) abgerundet ausgebildet ist.
9. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (55) am Schloßgehäuse (10) angelenkt ist.
10. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verriegelungseinrichtung (55) eine Kugel angeordnet ist, die die dem Auswerfer (22) zugewandte Fläche (60a) teilweise überragt und der Auswerfer (22) an mindestens einer seiner beiden Längsseiten (22a, 22b) eine der Form der Kugel im wesentlichen entsprechende, etwa halbkreisförmige Ausbuchtung zur Aufnahme des die Fläche (60a) überragenden Teils der Kugel aufweist.
11. Schloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsteil (60) an seinem zur Einstecköffnung (18) weisenden Ende eine zur Außenseite des Schloßgehäuses (10) verlaufende Auflaufschräge aufweist.
12. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Verriegelungsteil (60) bildende Teil des Federelementes (30, 31) durch ein in Richtung auf den Auswerfer (22) wirkendes Druckelement (66) unterstützt wird.
13. Schloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (66) eine Feder ist.
14. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (55) aus Kunststoff besteht.
15. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (55) aus Metall besteht.
EP19840107823 1983-07-09 1984-07-05 Schloss für Sicherheitsgurte Expired EP0131255B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324850 DE3324850A1 (de) 1983-07-09 1983-07-09 Schloss fuer sicherheitsgurte
DE3324850 1983-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0131255A2 true EP0131255A2 (de) 1985-01-16
EP0131255A3 EP0131255A3 (en) 1986-08-27
EP0131255B1 EP0131255B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=6203606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840107823 Expired EP0131255B1 (de) 1983-07-09 1984-07-05 Schloss für Sicherheitsgurte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0131255B1 (de)
JP (1) JPS6036005A (de)
DE (1) DE3324850A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360154A2 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Schloss für ein Sicherheitsgurtsystem
US5159732A (en) * 1989-02-23 1992-11-03 Bsrd Limited Seat belt buckle
EP0659361A2 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 ROFIN S.r.l. Schnalle für einen Dreiband-Sicherheitsgurt
EP0965282A3 (de) * 1998-06-18 2000-03-01 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gurtschloss
US6539595B1 (en) 2001-06-29 2003-04-01 Charles E. Benedict Non-inertial release safety restraint belt buckle system
EP1464244A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Pony Ma Verschlussvorrichtung für lösbare Verbindung mehrerer Schlosszungen in verschiedenen Richtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023122A1 (de) * 1978-09-22 1981-01-28 Britax (Wingard) Limited Zungen- und Schnallenverschluss für Sicherheitsgurt
DE3021796A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-24 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023122A1 (de) * 1978-09-22 1981-01-28 Britax (Wingard) Limited Zungen- und Schnallenverschluss für Sicherheitsgurt
DE3021796A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-24 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360154A2 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Schloss für ein Sicherheitsgurtsystem
EP0360154A3 (de) * 1988-09-21 1991-06-12 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Schloss für ein Sicherheitsgurtsystem
US5159732A (en) * 1989-02-23 1992-11-03 Bsrd Limited Seat belt buckle
EP0659361A2 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 ROFIN S.r.l. Schnalle für einen Dreiband-Sicherheitsgurt
EP0659361A3 (de) * 1993-12-22 1996-10-16 Rofin S R L Schnalle für einen Dreiband-Sicherheitsgurt.
EP0965282A3 (de) * 1998-06-18 2000-03-01 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gurtschloss
US6205627B1 (en) 1998-06-18 2001-03-27 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Safety belt buckle
US6539595B1 (en) 2001-06-29 2003-04-01 Charles E. Benedict Non-inertial release safety restraint belt buckle system
EP1464244A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Pony Ma Verschlussvorrichtung für lösbare Verbindung mehrerer Schlosszungen in verschiedenen Richtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324850C2 (de) 1987-05-27
EP0131255A3 (en) 1986-08-27
JPS6036005A (ja) 1985-02-25
DE3324850A1 (de) 1985-01-24
EP0131255B1 (de) 1988-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355497C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE3012937C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE3030433A1 (de) Winkelgelenk
EP0178607A2 (de) Staubsaugergehäuse und Staubbeutel
DE3422692C2 (de)
DE4117465A1 (de) Elektrische vorrichtung zur einrast-verbindung mit einem traeger
DE3841832A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer den kinnriemen eines motorradschutzhelms
DE3710049C2 (de)
DE3213342A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
DE102008046651B4 (de) Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
EP0131255B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurte
EP0404089B1 (de) Gurtschloss für Gurtbandrückhaltesysteme
DE1929463A1 (de) Zweipolige Steckdose mit Schutzverschluss
EP0137374B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
DE1165451B (de) Hauben- oder Deckelverschluss insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1350962B1 (de) Baugruppe mit Rastelementen
DE19611873C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gehäuseteilen für elektrische Steckverbindungen
DE8319848U1 (de) Schloß für Sicherheitsgurte
DE2733767C2 (de)
DE3743336C2 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte und rueckhaltesysteme, insbesondere fuer verkehrsmittel
EP0002175B1 (de) Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren
EP0581134B1 (de) Sicherheitsgurtschloss einer Sicherheitsgurtanordnung bei Kraftfahrzeugen
DE3243655C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900629

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19900629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900702

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84107823.1

Effective date: 19920210