DE3422692C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3422692C2
DE3422692C2 DE3422692A DE3422692A DE3422692C2 DE 3422692 C2 DE3422692 C2 DE 3422692C2 DE 3422692 A DE3422692 A DE 3422692A DE 3422692 A DE3422692 A DE 3422692A DE 3422692 C2 DE3422692 C2 DE 3422692C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
spring elements
tongue
housing
lock tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3422692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422692C3 (de
DE3422692A1 (de
Inventor
Holger 2084 Rellingen De Harenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoflug GmbH
Original Assignee
Autoflug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6201891&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3422692(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Autoflug GmbH filed Critical Autoflug GmbH
Priority to DE3422692A priority Critical patent/DE3422692C3/de
Publication of DE3422692A1 publication Critical patent/DE3422692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422692C3 publication Critical patent/DE3422692C3/de
Publication of DE3422692C2 publication Critical patent/DE3422692C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2511Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45628Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor for plural, oppositely shifting, similar interlocking components or segments
    • Y10T24/45634Operator includes camming or wedging element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45644Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45654Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing interlocking component

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß für Sicherheitsgurte in Personenbeförderungsmitteln, mit einem Schloßgehäuse und einer in eine Öffnung desselben einsteckbaren und durch wenigstens ein Verriegelungsglied im Gehäuse zu sperrenden, von einem federbelasteten Auswerfer beauf­ schlagten Schloßzunge.
Ein Schloß mit den gattungsgemäßen Merkmalen ist in der DE-OS 30 21 796 beschrieben, und bei diesem Schloß sind zur Vermeidung von Klappergeräuschen an den sogenannten Funktionsteilen, insbesondere Sperrelement und Schwenk­ riegel, federartige Elemente vorgesehen, die die betreffen­ den Funktionsteile in einem gegenseitigen Abstand halten, so daß die Erschütterungen im Fahrbetrieb eines mit dem bekannten Schloß ausgerüsteten Fahrzeuges ohne ein Klappern der Funktionsteile abgefangen werden. Eine Entklapperung der Schloßzunge jedoch ist in der DE-OS 30 21 796 nicht angesprochen.
Aus der DE-OS 21 07 661 ist ein Schloß bekannt, in dessen Einstecköffnung für die Schloßzunge ein trichterförmig sich erweiterndes Gehäuseteil eingesetzt ist, welches die Schloßzunge wenigstens stellenweise spielfrei umfassen und somit ein Klappern der Schloßzunge weitgehend verhindern soll. Wenn mit dieser Maßnahme ein Klappern der Schloß­ zunge vermieden werden sollte, so muß jedoch das Trichter­ teil die Schloßzunge vollständig ohne jedes Spiel umfassen, womit jedoch erhebliche Reibungskräfte beim Einstecken der Schloßzunge verbunden wären; auch müßte die Schloßzunge dann immer nur geradlinig, auf der Mittelsenkrechten des Einführtrichters, eingesteckt werden, um die Führung der Schloßzunge nicht auf Dauer zu beschädigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß von der Schloßzunge ausgehende Klappergeräusche nicht mehr entstehen können.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruches, vorteilhafte Aus­ gestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Mit der Erfindung ist über das Vermeiden von Klapperge­ räuschen hinaus der Vorteil verbunden, daß die Ent­ klapperung bei jedem bekannten Schloß ohne besonderen konstruktiven Aufwand in einfacher Weise durchzuführen ist. In vorteilhafter Weise ergibt sich darüberhinaus auch eine zusätzliche Führung und Fixierung der Schloß­ zunge im Gehäuse beim Einstecken, im verriegelten Zustand und beim Öffnen des Schlosses.
Die Führung und Fixierung der Schloßzunge im Gehäuse beim Verriegelungs- und Entriegelungsvorgang erfolgt hierbei durch in das Schloßgehäuse eingesetzte oder einge­ arbeitete Federelemente, welche die Schloßzunge mit einer sowohl quer zur als auch entgegen der Einsteckrichtung wirkenden Kraftkomponente beaufschlagen.
So können mittels der einzelnen in den Unteransprüchen beschriebenen Ausführungsformen Kräfte aufgebracht werden, die sowohl im wesentlichen senkrecht zu den seitlichen schmalen Flächen der Schloßzunge wirken als auch die Schloßzunge mit einer gegen die Einsteckrichtung der Schloßzunge wirkenden Kraftkomponente beaufschlagen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Federelemente Abschnitte aufweisen, die in die Einsteckbahn der Schloßzunge hineinragen, und zwar derart, daß die Schloßzunge beim Einschieben über diese Abschnitte gleitet, und zwar dergestalt, daß sie mit einer im wesentlichen senkrecht zu ihren Hauptflächen gerichteten Kraftkomponente beaufschlagt wird. Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, daß die Abschnitte mit entsprechenden, in Einschubrichtung der Schloßzunge ansteigenden Flächen ausgestattet sind.
Selbstverständlich können die Federelemente erfindungsgemäß auch so gestaltet sein, daß verschiedene, quer zur Einsteck- bzw. Auswurf­ richtung der Schloßzunge verlaufende Kraftkomponenten aufgebracht werden.
Nach bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können die Federelemente des Schlosses als Spritz­ gießteile aus Kunststoff entweder einstückig oder durch Clipsverbindungen leicht zusammenfüg­ bar gefertigt werden. Da Sicherheitsgurte für Kraftfahrzeuge in großen Stückzahlen als Massen­ produkte hergestellt werden müssen, ist jeder Beitrag zur Senkung des Fabrikationsaufwandes und zur Vereinfachung der Montage von erheblicher Bedeutung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in vereinfachter Darstellungsweise wiedergegeben, welche nachstehend erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein Gurtschloß für einen Kraftfahrzeug- Sicherheitsgurt, im senkrechten Längsmitten­ schnitt,
Fig. 2 einen Gurtschloß-Ausschnitt in Grund­ riß-Ansicht mit zwei verschiedenen Darstellungen beiderseits der Längsmittenlinie,
Fig. 3 ein Federelement in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 4 zwei durch Steg verbundene Federelemente als selbständiges Einbauteil,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlosses in Grundriß- Ansicht.
Das in Fig. 1 dargestellte, herkömmlich aufgebaute Gurtschloß hat ein sogenanntes Zweiplattengehäuse 10 mit einer zwischen den beiden Platten verlaufenden Bahn 11 für eine plattenförmige Schloßzunge 12. Diese weist einen Durchbruch 13 auf, in den ein orthogonal zu den Schloßgehäuseplatten 10 und zur Schloßzunge 12 angeordnetes Verriegelungs­ glied 14 einrasten kann, um das Gurtschloß zu schließen. Zum Ausrasten des Verriegelungsgliedes 14 und damit zum Öffnen des Schlosses dient eine Fingertaste 15, an die gabelförmig Vorsprünge 16 angeformt sind, welche das Verriegelungs­ glied 14 unterfassen. Eine Druckfeder 17 belastet das Verriegelungsglied 14 von oben her, so daß es ständig in die Verriegelungsstellung strebt. Anstelle der schwenkbaren Fingertaste 15 kann auch eine nicht dargestellte Schiebetaste vorge­ sehen sein.
Die Bahn 11 für die Schloßzunge 12 ist einerseits nach außen hin offen und bildet dort eine trichter­ artige Einstecköffnung 18 für die Schloßzunge; an der entgegengesetzten Seite ist die Bahn 11 durch ein plattenförmiges Anschlußglied 19 für ein Verankerungsteil 20 geschlossen. Zur Verbindung des Schloßgehäuses 10 mit dem Anschluß­ glied 19 dient ein Niet 21. Im mittleren Bereich der Bahn 11 ist längsbeweglich ein Auswerfer 22 gelagert, der sich auf zwei seitlichen Auswerfer­ federn 23 abstützt, die den Auswerfer 22 in Richtung der Einstecköffnung 18 für die Schloßzunge 12 zu schieben streben. Bei eingesteckter Schloßzunge 12 stehen diese und der Auswerfer 22 miteinander in Berührung.
Das aus zwei Platten gebildete Schloßgehäuse 10, welches die wesentlichen Gurtkräfte aufnimmt und über das Verankerungsteil 20 in das Fahrzeug einleitet, wird äußerlich durch zweckmäßig und ansprechend geformte Kunststoffkappen abgedeckt, und zwar durch eine Oberkappe 24 und eine Unterkappe 25. Diese lassen mit sich ergänzenden Gestaltungen die Einstecköffnung 18 und die Möglichkeit zum Zugriff auf die Fingertaste 15 frei. Die Zentrierung der Kappen aufeinander geschieht vorzugsweise durch Stifte und entsprechende Löcher, von denen in Fig. 3 ein Loch 26 wiedergegeben ist. Außer­ dem sind nicht dargestellte Verbindungsschrauben vorgesehen. Die Innenflächen der Abdeckkappen 24, 25 sind zur Erfüllung verschiedener Funktionen profiliert gestaltet, beispielsweise hat die Unterkappe 25 aufstehende Rippen 27 zum Positionieren und Halten des Gehäuses 10; weiterhin ist eine Rampe 28 für die Schloßzunge 12 angeordnet, die in Pfeilrichtung 29 (Fig. 3) eingesteckt wird.
Wenn die den Sicherheitsgurt benutzende Person sich anschnallt, führt sie die Schloßzunge 12 an die Öffnung 18 des Schlosses heran und steckt die Zunge in die Bahn 11 des Gehäuses 10 hinein, bis das Verriegelungsglied 14 in den Durchbruch 13 einrastet, was regelmäßig fühlbar und/oder hörbar ist. Zum Öffnen des Schlosses wird auf die Taste 15 gedrückt, woraufhin das Verriegelungs­ glied 14 den Durchbruch 13 nach oben hin verläßt und die Schloßzunge 12 unter der Wirkung des Auswerfers 22 aus der Bahn 11 und durch die Öffnung 18 ausgestoßen wird. Da die Teile des Gehäuses 10 und die Schloßzunge 12 aus Gründen der Fertigung und der einfachen Handhabung so bemessen sind, daß die Schloßzunge mit Spiel im Gehäuse beweglich ist, kommt es bei geschlossenem Gurtschloß immer wieder, insbesondere bei unebener Fahrbahn und kritischen Motordrehzahlen, zu Klappergeräuschen im Schloß, indem die Metallteile von Gehäuse, Schloßzunge und Verriegelungsglied hörbar aneinanderstoßen, und zwar insbesondere in Richtung quer zur Schloßlängsachse, aber auch in anderen Richtungen. Dies kann eine Irritation und auch Materialbeeinträchtigung verursachen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Maßnahmen zur Verhinderung der Geräuschbildung in Gestalt von Federelementen 30, 31, die beiderseits der Einstecköffnung 18 für die Schloßzunge 12 angeordnet sind. Diese Federelemente gleichen das erwähnte Spiel zwischen den bezüglichen Bauteilen des Schlosses aus, indem sie die Schloßzunge 12 von den Seiten her bei ihren Bewegungen in der Bahn 11 berühren, führen und zentrieren. Zusätzlich beaufschlagen die Federelemente die Schloßzunge mit einer differenzierten Vorspannung entgegen der Einsteck­ richtung. Hierdurch wird weniger die Wirkung des Auswerfers 22 unterstützt, als vielmehr beim Einstecken besonders deutlich fühlbar gemacht, wann das Einrasten geschieht. Damit wird die Notwendigkeit des Hörens weitestgehend überflüssig gemacht, nachdem das Hören zum Beispiel beim Anlassen des Motors unsicher ist. Schließlich können die Federelemente 30, 31 auch Verkantungen der Schloßzunge 12 ausgleichen.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 2 und 3 sind die Federelemente 30, 31 zum Zusammen­ wirken mit einer Schloßzunge 12 ausgebildet, die eine gestufte Grundrißgestaltung hat, d. h. die Schloßzunge 12 weist hier einen zum Eintritt in die Bahn 11 bestimmten vorderen Teil 32 mit parallelen Seitenkanten 33 auf, an die sich über schräg nach außen verlaufende Kanten 34 ein breiterer Basisteil 35 anschließt, wobei dieser den üblichen Schlitz zum Durchschlaufen des eigentlichen Sicherheitsgurtbandes (nicht dargestellt) enthält. Die Federelemente 30, 31 beaufschlagen sowohl den Schloßzungen-Vorderteil 32 mit Kanten 33 als auch den Basisteil 35 mit schrägen Kanten 34. Hierdurch ergeben sich Kraftschlüsse in verschiedenen Richtungen. Auch Schloßzungen ohne schräge Kanten 34 können jedoch von den Federelementen lagemäßig so beeinflußt werden, daß keine Klappergeräusche entstehen.
Die Federelemente 30, 31 sind aus federfähig biegsamem Kunststoff gefertigt und haben in grober Annäherung die Gestaltung eines S-förmigen Bandes, dessen Materialstärke varriiert. An den Enden der S-Form können Fortsetzungen vorge­ sehen sein, die insbesondere Befestigungs- und Stützfunktionen ausüben. Durch die beiden gegen­ läufigen Bögen der S-Gestalt lassen sich mehrfache Federwirkungen erzielen.
Anhand der in vergrößertem Maßstab gehaltenen Darstellung des Federelementes 30 in Fig. 3 werden die wesentlichen Einzelheiten der Federelemente beschrieben. Bei diesem Federelement 30 handelt es sich um ein herstellungsmäßig selbständiges Federelement nach Art eines Clip, der bei der Montage des Schlosses in die Unterkappe 25 einge­ setzt wird, welche zu diesem Zweck eine entsprechende Profilierung aufweist, und zwar eine Halterippe 36, eine Stützrippe 37 und die entsprechend breit ausgeführte Rampe 28. In die durch diese Teile der Unterkappe 25 gebildete Räumlichkeit paßt das Federelement 30 wirksam hinein. Es ist formmäßig zusammengesetzt aus dem inneren S-Bogen 38 und dem äußeren S-Bogen 39, wobei sich an den inneren Bogen 38 ein hinterschnittener Halteansatz 40 zum Umfassen der Halterippe 36 anschließt, während der äußere Bogen 39 einen Stützfortsatz 41 hat, der sich gegen die Stützrippe 37 legt. Auch der innere Bogen 38 liegt mit seiner Wölbung an der Stützrippe 37 an. Der nach innen zur Rampe 28 hin gerichtete Teil des äußeren Bogens 39 hat eine Innenfläche 48 als Bezugsfläche, und der nach außen gerichtete Teil ist verstärkt ausgebildet und hat auf der Außenseite eine im Querschnitt konische Nut 42, in die sich die zugeordnete schräge Kante 34 des Basisteils 35 der eingesteckten Schloßzunge 12 legt, wodurch eine Zentrierung und Fixierung der Lage der Schloßzunge in Richtung quer zu ihrer Hauptebene erfolgt. Hierdurch wird die Möglichkeit von Vibrationsbewegungen in dieser Richtung ausgeschaltet, so daß auch keine diesbezüg­ lichen Geräusche verursacht werden können.
Wenn die Schloßzunge 12 gemäß Pfeil 29 in die Öffnung 18 eingesteckt wird, drücken die schrägen Kanten 34 jeweils gegen das Tiefste der betreffen­ den Nut 42, und dadurch wird das Federelement 30 gespannt, d. h. die S-Form des Federelementes wird in Einsteckrichtung verkleinert bzw. die S-Bögen werden verengt (gestaucht). Eine Verbreiterung des äußeren Umrisses der S-Gestalt des Federelementes findet hierdurch allerdings nicht statt, weil die Einfederungsbewegung des Federelementes 30 durch die Profilierung der Unterkappe 25 - Stützrippe 37 einerseits und Rampe 28 anderer­ seits - vorgegeben ist und der Mittelstrang 43 zwischen den beiden S-Bögen 38, 39 seinerseits zur Annahme einer flachen S-Form gezwungen wird. Dabei gleitet der Fortsatz 41 an der Stützrippe 37 in Pfeilrichtung 29 entlang, bis er nahezu an den inneren Bogen 38 stößt.
Während in Fig. 3 ein von der Unterkappe 25 selbständiges Federelement dargestellt ist, sind in Fig. 2 zwei Federelemente 31 wiederge­ geben, die einstückig an die Unterkappe 25 ange­ formt sind, jedoch im wesentlichen die gleiche Ausbildung haben wie das selbständige Feder­ element 30. Fig. 2 besteht aus zwei beiderseits der strichpunktierten Längsmittenlinie des Schlosses sichtbaren verschiedenen Hälften, die mit A und B bezeichnet sind. Diese Hälften unterscheiden sich sowohl durch geringfügig verschiedene Ge­ staltungen der S-Formen der Federelemente 31 als auch und insbesondere durch verschiedene Konturen der jeweiligen Schloßzungen 12. Während die Schloßzunge gemäß Figurenhälfte A im Anschluß an die schräge Kante 34 über eine größere Abrundung unmittelbar in den Basisteil 35 übergeht, schließt sich an die schräge Kante 34 gemäß Hälfte B eine Abstufung 44 an, ehe die volle Breite des Basisteils 35 erreicht ist. Diese verschiedenen Konturen der beiderseitigen Schloßzungen bedingen auch verschiedene Gestaltungen der Unterkappe 25, bei der die Stützrippe 37 gemäß Hälfte A in Höhe des äußeren S-Bogens 39 des Federelementes 31 endet, während sich auf Seiten der B-Hälfte die Stützrippe 37 zur Einstecköffnung 18 hin vorschiebt und dort noch ein wenig nach innen umbiegt, so daß sich ein Randstück 45 ergibt. Diese Unterschiede A und B zeigen, daß die Feder­ elemente bei verschiedenen Schloßzungen eingesetzt werden können.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Schloß handelt es sich um ein solches mit U-förmigem Schloßgehäuse 10, d. h. die untere Schloßplatte ist an ihren Längskanten U-förmig nach oben gebogen, so daß sich aufragende Schenkel 46 ergeben, zwischen denen die in Fig. 2 nicht dargestellte obere Schloßplatte wie ein Deckel gelagert ist. Bei dieser herkömmlichen Ausbildungsweise wird der Vorderteil 32 der Schloßzunge 12 in der Bahn 11 nicht nur oben und unten geführt, sondern auch an den Seitenkanten 33 mittels der Schenkel 46. Dabei besteht aber das erwähnte und zur Geräuschbildung führende Spiel zwischen den bezüglichen Bauteilen. Zum Ausgleich und damit zur Vermeidung von Geräuschen sind die Feder­ elemente 31 vorgesehen, die sich in entsprechenden Vertiefungen 47 der Unterkappe 25 federnd in Längsrichtung des Schlosses bewegen können. Die zur Einstecköffnung 18 hin gelegenen Grenzen der Ausnehmungen 47 sind in Fig. 2 gestrichelt angedeutet. Daraus ergibt sich auch, daß die Federelemente 31 bei dem dargestellten verriegelten Zustand des Schlosses in dessen Längsachsenrichtung zusammengedrückt sind, und zwar soweit, daß der jeweils innere S-Bogen 38 die zugeordnete Fläche der Halterippe 36 berührt und sich darauf abstützt. Hierdurch ändert sich die Charakteristik des betreffenden Federelementes 31 in einer Weise, die die Person beim Einstecken der Schloß­ zunge 12 deutlich fühlen kann. Es bestehen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der beiden S-Bögen 38, 39, um diese Wirkung zu erzielen. Die Kennlinie der Federelemente soll beim Einstecken ein Druckkraftmaximum erreichen, wenn sich der Bogen 38 abstützt, und dann bis zum Augenblick des Einrastens des Verriegelungsgliedes 14 in den Durchbruch 13 nur noch eine verringerte Druckkraft erfordern, die das Einrasten fühlen läßt.
Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß die Federelemente 31 mit ihren zur Mitte des Schlosses hin gerichteten Flächen an den Seitenkanten 33 der Schloßzunge 12 anliegen und diese dadurch positionieren. Dabei ist die lichte Weite zwischen den erwähnten Innenflächen 48 der Federelemente 31 zwar kleiner als die lichte Weite zwischen den Innenflächen der Schenkel 46, nicht aber kleiner als die Breite des Vorderteiles 32 der Schloßzunge 12. Bei dieser Ausbildungsweise werden die beim Einstecken der Schloßzunge wirksam werdenden Reibungsbeiwerte besonders gering gehalten, jedoch kann auch vorgesehen sein, daß die lichte Weite zwischen den Innenflächen 48 ein wenig kleiner ist als die Breite des Schloßzungen­ teils 32. Das Anlaufen der Schloßzunge 12 mit ihren schrägen Kanten 34 während des Einsteckens an die jeweils äußeren Bögen 39 mit konischen Nuten 42 zentriert die Schloßzunge zusätzlich und verhindert Verkantungen derselben.
Die in Fig. 4 dargestellten Federelemente entsprechen als solche den Federelementen 30 gemäß Fig. 3, wobei diese jedoch hier durch einen Verbindungs­ steg 49 fest miteinander verbunden sind. Es handelt sich also um ein einstückiges Kunst­ stoff-Spritzgußteil, welches bei der Montage des Schlosses in die Unterkappe 25 eingelegt wird und damit die Fertigung vereinfacht.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlosses dargestellt, bei dem die Federelemente 50 gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen eine andere Form aufweisen und insbesondere auch eine andere Krafteinleitung und -überleitung auf die Schloßzunge bedingen.
Jedes Federelement 50 weist dabei einen bogenförmigen oberen Teil 50 a und einen sich daran anschließen­ den, im wesentlichen längs des Schlosses verlaufen­ den Steg 54 auf. Dabei ragen die Federelemente 50 jeweils mit seitlichen Abschnitten 51 in die Bahn 11 der Schloßzunge 12 hinein. Die Abschnitte 51 sind in taschenförmigen Ausnehmungen 56 in der Unterkappe 25 des Schloßgehäuses 10 angeordnet. Die Abschnitte 51 weisen eine in Einsteckrichtung der Schloßzunge 12 ansteigende Schräge auf, um die Schloßzunge beim Einschieben nach oben zu drücken und damit festlegen zu können.
Das freie Ende des oberen Teils 50 a der Feder­ elemente 50 ist als Einsatz 52 ebenfalls mit einer Schräge versehen. Die rampenförmigen Ansätze 52 wirken dabei mit keilförmigen Ansätzen 53 an der vorderen Unterkante der Drucktaste 15 zusammen.
Über einen zu den seitlichen Außenflächen des Schlosses abgebogenen Abschnitt 50 b setzen sich die Federelemente 50 in Stegen 54 fort, die im wesentlichen parallel zueinander in Längsrichtung des Schlosses angeordnet sind. Die Stege 54 können als federnde Führungsbahnen bezeichnet werden, da sie einerseits die noch näher zu beschreibenden Klemmkräfte in das Schloßgehäuse 10 einleiten, andererseits aber auch ihre Verlängerun­ gen als Führungsabschnitte 55 zur seitlichen Begrenzung und Führung des Auswerfers 22 dienen. Dabei ist es wichtig, daß auch die Führungsab­ schnitte 55 federnd ausgeführt sind, so daß der Auswerfer 22 spielfrei geführt werden kann. Durch eine entsprechende Veränderung des abstützenden Querschnittes der Führungsabschnitte 55 kann erreicht werden, daß die Federwirkung im größten Bereich des Auswerferhubes gering ist und sich erst im Bereich des Einrastpunktes der Schloß­ zunge verstärkt. Hierdurch wird eine besonders leichte und günstige Handhabung des Schlosses insgesamt ermöglicht. Diesbezüglich kann auch über die Positionierung des vorderen Endes 50 a der Federelemente 50 Einfluß genommen werden.
Die Funktionsweise der Federelemente 50 im Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist nun wie folgt.
Wird die Schloßzunge 12 in das Schloßgehäuse 10 über den Einführtrichter 18 eingeführt, so läuft sie zunächst mit ihrem vorderen Ende 32 auf die Abschnitte 51 der Federelemente 50 auf und wird nach oben geführt. Hierdurch wird eine erste Führung der Schloßzunge erreicht. Sobald die Schloßzunge 12 soweit vorgedrückt ist, daß das Verriegelungsglied 14 in die Ausnehmung 13 der Schloßzunge 12 einrastet, wird auch die Drucktaste 15 in ihre vordere Endlage verschwenkt, wobei die keilförmigen Ansätze 53 der Drucktaste 15 auf die rampenförmigen Ansätze 52 der Feder­ elemente 50 drücken und eine in Richtung auf die Schloßzunge 12 gerichtete Verschiebung des bogenförmigen Abschnittes 50 a der Federelemente 50 bewirken. Dabei werden die seitlichen Druck­ flächen 57 der Federelemente 50 gegen die Schloß­ zunge 12 gedrückt und klemmen diese fest. Die Klemmkräfte selbst werden dann über die parallel zur Schloßlängsachse angeordneten Stege 54 in das Schloßgehäuse 10 eingeleitet. In dieser vorderen Position der Schloßzunge 12 ist diese aber auch soweit entlang der Abschnitte 51 hoch­ gedrückt worden, daß sie in Richtung senkrecht zu ihren Hauptflächen zwischen den Abschnitten 51 und den oberen Gehäuseteilen festgelegt ist.
Durch entsprechende Ausführung der seitlichen Druckflächen 57 kann, wie anhand der vorstehenden Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben, eine teilweise formschlüssige Umfassung der Schloßzunge 12 erreicht werden, wodurch die Führung und Festlegung der Schloßzunge 12 noch verbessert wird.
Wesentlich ist, daß die Klemmkräfte der Feder­ elemente 50 erst im Bereich des Einrastpunktes der Schloßzunge 12 ausgelöst werden, um möglichst geringe Einsteckkräfte zu erreichen. Damit ist gleichzeitig auch der Vorteil verbunden, daß die Klemmkräfte der Federelemente 50 beim Ent­ riegelungsvorgang der Schloßzunge 12 aufgehoben werden, bevor die Schloßzunge 12 über den Auswerfer 22 ausgeworfen wird, wodurch ein sicheres Auswerfen der Schloßzunge 12 gewährleistet ist.
Diese leichte Handhabung und hohe Funktionssicher­ heit wird im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 insbesondere auch durch die korrespondierende Ausgestaltung der Ansätze 52, 53 erreicht.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird so verhindert, daß zwischen den Ansätzen 52, 53 eine Selbsthemmung auftritt und die Feder­ elemente 50 dadurch beim Einstecken der Schloß­ zunge 12 seitlich ausweichen könnten.
Im übrigen lassen sich die anhand der anderen Ausführungsbeispiele beschriebenen Vorteile durch entsprechende konstruktive Anpassung auch bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 realisieren.

Claims (27)

1. Schloß für Sicherheitsgurte in Personenbeförderungs­ mitteln, mit einem Schloßgehäuse und einer in eine Öffnung desselben einsteckbaren und durch wenigstens ein Verriegelungsglied im Gehäuse zu sperrenden, von einem federbelasteten Auswerfer beaufschlagten Schloßzunge, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einstecköffnung (18) für die Schloßzunge (12) im Schloßgehäuse (10) wenigstens ein Federelement (30, 31, 50) angeordnet ist, welches mit einer Bezugs­ fläche (42, 48) in die von der Schloßzunge (12) beim Einstecken zu durchschreitende Bahn (11) derart hinein­ ragt, daß die Schloßzunge (12) mit einer sowohl quer zur als auch entgegen der Einsteckrichtung wirkenden Kraftkomponente beaufschlagt wird.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Schmalseiten der Einstecköffnung (18) für die Schloßzunge (12) im Schloßgehäuse (10) je ein Federelement (30, 31, 50) angeordnet ist.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (30, 31, 50) symmetrisch zur Längsmittenachse des Schloßgehäuses (10) und/oder der Bahn (11) für die Schloßzunge (12) angeordnet und entsprechend spiegelbildlich ausgebildet sind.
4. Schloß nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federelemente (30, 31, 50) im Schloß­ gehäuse (10) mit Bezug auf die Stelle, an der das Verriegelungsglied (14) in die Schloßzunge (12) ein­ rastet, derart angeordnet sind, daß die Schloßzunge (12) kurz vor dem Erreichen dieser Stelle mit den Federelementen (30, 31, 50) in Berührung kommt und bei Erreichen der genannten Stelle die Federelemente gespannt hat und dadurch selbst unter Vorspannung steht.
5. Schloß nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das oder die Federelement(e) (30, 31) ungefähr S-förmig gestaltet ist (sind), wobei der S-Zug in der Ebene der Schloßzunge (12) bzw. parallel dazu liegt und der obere S-Bogen die Schloßzunge (12) an ihrer betreffenden Seite mit je einer Kraft­ komponente gegen die Einsteckrichtung und quer dazu beaufschlagt.
6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schloßzunge (12) berührende Bogen der S-Form des Federelementes (30, 31) begradigt und mit einer nach außen geöffneten Nut (42) zur Aufnahme des Schloß­ zungenrandes versehen ist.
7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (42) des Federelementes (30, 31) einen sich nach außen erweiternden trapezförmigen Querschnitt hat.
8. Schloß nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das S-förmige Federelement (30, 31) bandförmig mit flach-rechteckigem Querschnitt ge­ staltet ist, wobei der Lichtraum der Einstecköffnung (18) im Schloßgehäuse (10) zur Seite hin durch das Federelement (30, 31) geschlossen ist.
9. Schloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Bezug auf die Einstecköffnung (18) äußere Ende der S-Form des Federelementes (30, 31) mittels einer laschenartigen, zum Inneren des Gehäuses hin umgebogenen Verlängerung (41) in einem solchen Winkel zum Federelement (30, 31) fortgesetzt ist, daß der Verschluß der Einstecköffnung (18) für die Schloßzunge (12) an den betreffenden Seiten durch das Federelement (30, 31) mit Vorspannung erfolgt.
10. Schloß nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das S-förmige Federelement (30, 31) an seinem zum Schloßinneren hin gerichteten Ende mit einem Fortsatz (48) versehen ist, der als Anlage­ fläche für weitere Teile des Schloßgehäuses (10) dient.
11. Schloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (48) eine Halterippe (36) des Schloß­ gehäuses (10) umfaßt und die Position des Federelementes (30, 31) im Schloßgehäuse fixiert.
12. Schloß nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das oder die Federelement (e) (30, 31) an einer die Schloßzunge (12) berührenden Stelle mit einer die Schloßzunge (12) übergreifenden, sie im wesentlichen senkrecht zur Zungenebene lagemäßig fixierenden Gestaltung versehen ist (sind).
13. Schloß nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federelemente (30, 31, 50) derart gestaltet und/oder im Schloßgehäuse (10) angeordnet sind, daß sie die Schloßzunge (12) mit einer im wesent­ lichen senkrecht zu ihren Hauptflächen gerichteten Kraftkomponente beaufschlagen.
14. Schloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (50) in die Einschubbahn (11) der Schloßzunge (12) hineinragende Abschnitte (51) aufweisen, die mit in Richtung auf das Schloßäußere ansteigenden Flächen versehen sind.
15. Schloß nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federelemente (30, 31, 50) rampenförmige Ansätze (52) aufweisen, die mit korrespondierenden Ansätzen (53) der Drucktaste (15) in verriegeltem Zustand des Schlosses in Formschlußverbindung stehen, wobei die Ansätze (53) der Drucktaste (15) die rampen­ förmigen Ansätze (52) der Federelemente (50) in Richtung auf die Schloßzunge (12) belasten und diese dabei festlegen.
16. Schloß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (50) Stege (54) zur Überleitung der Klemmkräfte in das Schloßgehäuse (10) aufweisen.
17. Schloß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (54) im wesentlichen in Längsrichtung des Schlosses im Schloßgehäuse (10) verlaufen und gleichzeitig Abschnitte (55) zur seitlichen Führung des Auswerfers (22) aufweisen.
18. Schloß nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Form der Federelemente (30, 31, 50) bezüglich Krümmung, Länge, Werkstoffanhäufung und/oder Abstand zu benachbarten Gehäuseteilen, mit denen sie beim Einfedern in Berührung kommen, so gewählt ist, daß sich die Federkräfte beim Einstecken der Schloßzunge (12) während ihres Weges bis zum Augen­ blick des Einrastens ändern, insbesondere vor dem Einrasten soweit verringern, daß das Einrasten durch die sich anschnallende Person deutlich fühlbar ist.
19. Schloß nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuordnung der Federelemente (30, 31, 50) zu den sie beaufschlagenden Bauteilen derart ist, daß die Klemmkräfte der Federelemente (30, 31, 50) beim Entriegelungsvorgang der Schloßzunge (12) unmittelbar aufgehoben werden.
20. Schloß nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federelemente (30, 31, 50) als Kunststoff-Formteile ausgebildet sind.
21. Schloß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kunststoff-Formteile ausgebildeten Feder­ elemente (30, 31, 50) als selbständige Bauteile in das Schloßgehäuse (10) eingesetzt sind.
22. Schloß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kunststoff-Formteile ausgebildeten Feder­ elemente (30, 31, 50) an Bestandteile des Schloßge­ häuses (10), insbesondere an eine Abdeckkappe desselben, einstückig angeformt sind.
23. Schloß nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (30, 31, 50) paarweise mit einem Verbindungssteg (49) versehen, in das Schloß­ gehäuse (10) eingelegt und durch dessen Gestaltung fixiert sind.
24. Schloß nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federelemente (30, 31, 50) als Clip ausgebildet und der zum Einsetzen des Federele­ mentes (30, 31, 50) bestimmte Teil (25) des Schloß­ gehäuses (10) entsprechend ausgeformt ist.
25. Schloß nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Schloßgehäuse (10) bzw. in Teilen davon, insbesondere in der unteren Abdeckkappe (25), taschenartige Ausnehmungen (47) zur Aufnahme der Federelemente (30, 31, 50) vorgesehen sind.
26. Schloß nach einem der Ansprüche 1-25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federelemente (30, 31, 50) beider­ seits der Einstecköffnung (18) für die Schloßzunge (12) lagemäßig so angeordnet sind, daß die lichte Weite zwischen den die Bahn (11) für die Schloßzunge (12) eingrenzenden Innenflächen der Federelemente (30, 31, 50) einerseits kleiner ist als die lichte Weite der Bahn (11), andererseits aber nicht kleiner ist, als die Breite des in die Bahn (11) eintretenden Teiles (32) der Schloßzunge.
27. Schloß nach einem der Ansprüche 1-26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die lichte Weite zwischen den nach innen gerichteten Flächen der Federelemente (30, 31, 50) kleiner als die Breite des in die Bahn (11) eintretenden Schloßzungenteils (32) ist.
DE3422692A 1983-06-21 1984-06-19 Schloß für Sicherheitsgurte Expired - Fee Related DE3422692C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422692A DE3422692C3 (de) 1983-06-21 1984-06-19 Schloß für Sicherheitsgurte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3322164 1983-06-21
DE3422692A DE3422692C3 (de) 1983-06-21 1984-06-19 Schloß für Sicherheitsgurte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3422692A1 DE3422692A1 (de) 1985-02-07
DE3422692C3 DE3422692C3 (de) 1994-07-28
DE3422692C2 true DE3422692C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=6201891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3422692A Expired - Fee Related DE3422692C3 (de) 1983-06-21 1984-06-19 Schloß für Sicherheitsgurte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4577378A (de)
EP (1) EP0129248B2 (de)
JP (1) JPS6014809A (de)
DE (1) DE3422692C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202819A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Nsk Ltd Schloss fuer sicherheits-gurt

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337473A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt
US4692970A (en) * 1985-08-05 1987-09-15 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Belt buckle with eject means
US4942649A (en) * 1988-02-25 1990-07-24 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Safety belt buckle
US4876772A (en) * 1988-02-25 1989-10-31 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Safety belt buckle
JPH0636729Y2 (ja) * 1988-09-21 1994-09-28 日本精工株式会社 シートベルト用バックル
US4945617A (en) * 1989-03-20 1990-08-07 General Motors Corporation Seat belt buckle
JPH039609U (de) * 1989-06-16 1991-01-30
US5267377A (en) * 1992-09-01 1993-12-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Buckle assembly
GB2296284A (en) * 1994-12-23 1996-06-26 Europ Component Co Ltd Seat belt buckle
JP3859401B2 (ja) 1999-08-26 2006-12-20 タカタ株式会社 バックルおよびこれを備えたシートベルト装置
DE102008030048A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Trw Automotive Gmbh Verbindungselement
TWI522053B (zh) * 2013-09-18 2016-02-21 Yoke Ind Corp Seat belt locking device
TWI527720B (zh) * 2013-10-02 2016-04-01 Yoke Ind Corp Seat belt locking device
US9433259B2 (en) * 2013-10-24 2016-09-06 Bell Sports, Inc. Self-actuating webbing adjuster and helmet strap system including same
DE102013020618B4 (de) * 2013-12-02 2022-12-29 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschloss
CN108839634B (zh) * 2018-05-28 2024-02-20 浙江松原汽车安全系统股份有限公司 一种安全带锁扣
TWI812917B (zh) * 2020-06-30 2023-08-21 瑞士商明門瑞士股份有限公司 扣具

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1292310A (en) * 1917-07-27 1919-01-21 Abundius Gravel Door-retainer.
US1684662A (en) * 1928-01-03 1928-09-18 Jack L Day Antirattling device for automobile doors
US1820323A (en) * 1928-10-11 1931-08-25 Delbert J Powell Fastener
US1825357A (en) * 1929-04-03 1931-09-29 Lasselsberger Leopold Disengageable coupling device
US2688173A (en) * 1951-09-17 1954-09-07 Nels E Nelson Separable snap fastener
NL283439A (de) * 1961-10-04
FR2178731B1 (de) * 1961-10-04 1975-03-21 Ferodo Sa
US3181215A (en) * 1963-03-28 1965-05-04 Eberhart Ray Safety belt buckle
FR1458244A (fr) * 1965-07-16 1966-03-04 Teleflex Prod Ltd Harnais de sécurité pour siège
CH512210A (de) * 1968-12-19 1971-09-15 Goeteborga Bandvaeveri Schnellverschluss und Verwendung des Schnellverschlusses an Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE1945736A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-25 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurt,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
SE359448B (de) * 1970-12-04 1973-09-03 Lindblad S M
DE2107661A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-31 Klink, Wolf Dieter, 7071 Lindach Schloß fur Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
JPS5149393B2 (de) * 1971-08-10 1976-12-25
US3897611A (en) * 1972-10-02 1975-08-05 Allied Chem Ejection tongue for buckle
US3981519A (en) * 1975-07-28 1976-09-21 General Motors Corporation Restraint belt buckle assembly
JPS5224746A (en) * 1975-08-19 1977-02-24 Takata Kojyo Co Seat belt buckle
JPS54126329U (de) * 1978-02-23 1979-09-03
JPS5925208Y2 (ja) * 1978-04-28 1984-07-25 株式会社東海理化電機製作所 安全ベルト用バツクル
DE2929394A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-12 Stakupress Gmbh Schnalle fuer sicherheitsgurt
DE3021796C2 (de) * 1980-06-11 1985-03-28 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Sicherheitsgurtverschluß
DE3128139C2 (de) * 1981-07-16 1983-08-18 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Verschluß für Sicherheitsgurte, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202819A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Nsk Ltd Schloss fuer sicherheits-gurt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422692C3 (de) 1994-07-28
JPS6014809A (ja) 1985-01-25
EP0129248A2 (de) 1984-12-27
US4577378A (en) 1986-03-25
DE3422692A1 (de) 1985-02-07
JPH0547201B2 (de) 1993-07-16
EP0129248B2 (de) 1993-07-28
EP0129248B1 (de) 1988-08-10
EP0129248A3 (en) 1986-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422692C2 (de)
DE3012937C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE3337473A1 (de) Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt
DE3636912C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE3128139A1 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19725642A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus zwei Kunststoffteilen
EP0848139B1 (de) Vormontierte Zugmitteltriebeinheit
EP0453717B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE68904120T2 (de) Schnalle fuer einen sicherheitsgurt.
DE19954857A9 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zusatzmatte
DE3328798C2 (de)
EP1565348B1 (de) Anordnung zur hupenbetätigung an lenkrädern
EP0131255B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurte
DE19928162C2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Umlenkbeschlages für einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen
DE8418506U1 (de) Schloß für Sicherheitsgurte
DE10216792C1 (de) Schloßzunge mit integrierter Umlenkeinrichtung
DE8317874U1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE4202819A1 (de) Schloss fuer sicherheits-gurt
EP0685373A1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
EP2423057B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Umlenkbeschlages von Sicherheitsgurten
DE7438663U (de) Schloß für Sicherheitsgurte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4123280C2 (de) Gurtverschluß für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE4201006A1 (de) Anordnung zur befestigung eines tracers einer verriegelungsvorrichtung
DE19750978A1 (de) Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander
DE2619720C2 (de) Schloß für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: HARENBERG, HOLGER, 25462 RELLINGEN, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee