EP0581134B1 - Sicherheitsgurtschloss einer Sicherheitsgurtanordnung bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsgurtschloss einer Sicherheitsgurtanordnung bei Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0581134B1
EP0581134B1 EP93111395A EP93111395A EP0581134B1 EP 0581134 B1 EP0581134 B1 EP 0581134B1 EP 93111395 A EP93111395 A EP 93111395A EP 93111395 A EP93111395 A EP 93111395A EP 0581134 B1 EP0581134 B1 EP 0581134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
latch tongue
latch
delatching
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93111395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0581134A2 (de
EP0581134A3 (de
Inventor
Jürgen Mitzkus
Robert Kopetzky
Ron Clarke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Europe Vehicle Safety Technology GmbH
Original Assignee
Takata Europe Vehicle Safety Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Europe Vehicle Safety Technology GmbH filed Critical Takata Europe Vehicle Safety Technology GmbH
Publication of EP0581134A2 publication Critical patent/EP0581134A2/de
Publication of EP0581134A3 publication Critical patent/EP0581134A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0581134B1 publication Critical patent/EP0581134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action

Definitions

  • Such a seat belt buckle is known from US-A-4,597,141. If such seat belt buckles are unloaded when closed, e.g. then occurs when the lap belt is closed in the middle seat of the back seat of a motor vehicle without a vehicle occupant in this seat, rattling noises occur in known seat belt buckles when the vehicle is moving, which can be attributed to the fact that the latch tongue is generally easy to play is inserted into the buckle of the seat belt buckle.
  • the aim of the present invention is to provide a seat belt buckle of the type mentioned at the outset, in which the rattling noises to be feared when the lock is not under load are avoided in the simplest way without the need for additional complex components.
  • the invention provides that the release button is arranged such that it can be pivoted slightly against the surface of the inserted latch tongue about a transverse axis lying between the latch tongue path and the line of action of the release button spring arrangement such that it is pressed lightly against the surface of the latch tongue by the release button spring arrangement that the bolt tongue is weakly pressed against the opposite limit while eliminating the slight play and thus a clattering movement of the bolt tongue in the bolt tongue path is avoided.
  • the unlocking button which can essentially only be displaced along the insertion direction of the locking tongue, is additionally given a slight degree of freedom of movement, which can be achieved with minimal effort, since the unlocking button is only operated at a stop that defines the axis of rotation. must be present and otherwise only the game required for the limited rotational movement must be provided.
  • the related torque can be selected in conjunction with the biasing force of the release button spring arrangement so that no rattling noises are generated by the bolt tongue located in the bolt tongue path in all vehicle vibrations.
  • a major problem with the known seat belt buckles with rattling noise prevention is that the components provided for the suppression of play hinder or at least make it more difficult to insert the latch tongue into the latch tongue web or snap the latch tongue into the latch position.
  • Another object of the invention is therefore to avoid this disadvantage and not to hinder the insertion of the latch tongue by the rattling noise-reducing arrangement.
  • the invention advantageously uses an ejector which is movable in the direction of insertion of the locking tongue and is arranged in alignment with the locking tongue path, which is biased by a spring arrangement in the direction of the locking tongue, rests on the free end face when the locking tongue is inserted and ejects it from the locking tongue path after unlocking the locking tongue .
  • the invention provides that the ejector acts upon the release button at a distance from the transverse axis after ejection of the locking tongue and thereby generates a torque which is opposite to the torque generated by the release button spring arrangement and is absolutely greater than this.
  • the spring arrangement of the ejector is also used to eliminate the slight play Torque generated by the release button spring arrangement overcompensate in such a way that the release button is located outside the latch tongue path when the latch tongue is ejected, so that unimpeded insertion of the latch tongue into the latch tongue path is possible. Only when the inserted locking tongue rests on the ejector and lifts it off the unlocking key when it is inserted further into the locking tongue path, does the torque on the unlocking key, which eliminates the slight play, become effective again, and the unlocking key is advantageously pressed against the surface of the locking tongue again. to avoid rattling.
  • the invention in a preferred embodiment thus creates not only a rattle-free arrangement of the locking tongue in the locking tongue path, but also unimpeded insertion of the locking tongue into the locking tongue path of the lock part simply by multiple use of existing components and their suitable arrangement.
  • a practical implementation of the invention is characterized in that the ejector has a stop which interacts with a counter-stop on the unlocking button.
  • the stop may be on the opposite side of the transverse axis as the release button spring assembly.
  • the ejector can also act on the free end face of the locking tongue via a pair of inclined surfaces, such that the locking tongue is additionally pressed at this end against the limit of the locking tongue path.
  • a seat belt buckle according to the invention consists of a buckle part 11, which is fastened to the vehicle chassis 12 via an only schematically indicated intermediate piece 32, and a locking tongue 13, which is preferably also fastened to the vehicle chassis 12 via two strap pieces 33, 34.
  • the belt pieces 33, 34 and the belt buckle with the intermediate piece 32 enclose an occupant of a motor vehicle.
  • the lock part 11 contains a bolt 16, indicated only by dashed lines, which can be displaced transversely to a bolt tongue track 20 against the force of a spring arrangement 15.
  • the bolt 16 is shown in the state inserted into the bolt opening 21 of the bolt tongue 13 inserted into the bolt tongue track 20, in which it secures the bolt tongue 13 against being pulled out of the lock part 11.
  • the bolt 16 is illustrated in the position withdrawn against the force of the spring arrangement 15, in which the bolt tongue track 20 is released for the insertion or withdrawal of the bolt tongue 13.
  • the locking bar 16 is withdrawn from the locking position according to FIG. 1 into the unlocking position according to FIG. 2 by pressing an unlocking button 18 which is parallel to the locking tongue track 20 and perpendicular to the direction of movement of the bolt 16 is arranged displaceably in the lock part housing 35.
  • the unlocking button 18 is displaceable by an unlocking button spring arrangement 17 in the direction of arrow F 1 , which coincides with the line of action 17 'of the spring arrangement 17, into its inactive position, in which it is held by a cross pin 25 which is fixed to the housing 35 is connected and passes through an elongated hole 14, the longitudinal axis of which extends in the direction of movement of the unlocking button 18.
  • the unlocking button 18 is pressed by the spring arrangement 17 with the right edge of the elongated hole 14 in FIGS. 1 and 2, where a transverse axis 36 fixed to the housing is deposited.
  • the release button 18 can pivot in a narrowly limited angular range.
  • the pivoting range is so limited that the unlocking button 18 exits the latching tongue track 20 slightly upward with its lower contact surface 26 when pivoting in a clockwise direction in FIG. 1, so that the latching tongue track 20 is completely free for the insertion of the latch tongue 13.
  • the unlocking button 18 should be pivotable under the action of the spring arrangement 17 to such an extent that it rests with slight pressure on the surface 24 of the locking tongue 13 and presses it slightly against the opposite limit 27 of the locking tongue web 20.
  • an ejector 23 is arranged in the housing 35 so as to be displaceable in the insertion direction of the locking tongue 13, which cooperates via an inclined surface 30 with the free end face 31 of the locking tongue 13 such that it engages this end is slightly pressed against the lower limit 27 in FIGS. 1 and 2.
  • the effect of the unlocking button 18, which can be pivoted to a limited extent, is supplemented at the rear end of the locking tongue 13.
  • the ejector 23 is spring-loaded in the direction of the locking tongue 13 by an ejector spring 22 supported on the housing 35 and has a stop 28 pointing towards the locking tongue 13, which interacts with a counter-stop 29 on the unlocking button 18.
  • the counter stop 29 is located on the opposite side of the transverse axis 25 as the line of action 17 ′ of the spring arrangement 17.
  • the locking tongue 13 When the seat belt buckle according to FIG. 1 is closed, the locking tongue 13 is inserted into the locking tongue web 20 up to the locking position. In this case, the free end face 31 of the locking tongue 13 presses the ejector 30 into the position shown in FIG. 1 while compressing the ejector spring 22.
  • the inclined surface 30 brings the free end face 31 of the locking tongue 13 against the boundary 27 of the locking tongue track 20 to the system, while the unlocking button 18 is pressed with its contact surface 24 against the surface 26 of the locking tongue 13, so that this area of the locking tongue 13 is in contact with the Limitation 27 creates.
  • any desired pressing force F 3 can be realized.
  • the optimum pressing force for the function can also be generated there by a suitable choice of the inclined surface 30.
  • the ejection movement of the ejector 23 is limited in that its stop 28 abuts the lower counter-stop 29 of the unlocking button 18. From this moment on, the ejector spring 22, which must not yet be fully relaxed, exerts a force F 2 on the stop 29. This creates a torque F 2 ⁇ d 2 about the effective pivot axis 36, where d 2 is the distance of the effective pivot axis 36 from the line of action 22 ′ of the spring 22.
  • the spring arrangement 17 continues to exert the torque F 1 ⁇ d 1 (FIG. 1) on the release button 18 in the opposite direction.
  • the latch tongue web 20 is made completely free for reinserting the latch tongue 13 after the latch tongue 13 has been ejected. Only when the end face 31 of the locking tongue 13 abuts against the inclined surface 30 of the ejector 23 and the stop 28 lifts off from the counter-stop 29 during this insertion, is the torque F 2 ⁇ d 2 made to disappear, whereupon the torque F 1 ⁇ d 1 come into effect and can bring the contact surface 24 to bear against the surface 26 of the locking tongue 13.
  • Fig. 3 illustrates the components of the lock part 11 described there in a position where the release button 18 is lifted from the transverse axis 25 when the locking tongue is not in the lock part 11.
  • the effective pivot axis 36 is rendered ineffective, so that the torques exerted by the spring arrangements 17, 22 are not effective can be.
  • the spring 22 causes the unlocking button 18 to pivot in the direction of arrow P into the upper limit position, which is caused by striking Stops 37 of the unlock button 18 on counter stops 38 of the housing 35 is ensured.
  • the spring arrangement 17 can move the unlocking button 18 again into the opposite angular position, where the action surface 24 comes to rest on the surface 26 of the locking tongue 13 (not shown in FIG. 3) and thereby prevents rattling.

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsgurtschloß für eine Sicherheitsgurtanordnung bei Kraftfahrzeugen, mit einem am Fahrzeugchassis befestigbaren Schloßteil und einer mit leichtem Spiel in das Schloßteil einsteckbaren Riegelzunge, welche über Anschnallgurte mit dem Fahrzeugchassis verbindbar ist, wobei das Schloßteil aufweist
    • einen quer zur Einsteckrichtung der Riegelzunge bewegbaren, in Verriegelungsrichtung durch eine Federanordnung beaufschlagten Riegel und
    • eine parallel zur Einsteckrichtung der Riegelzunge gegen Federkraft bewegbare und deren Einschubweg auf einer Seite begrenzenden Entriegelungstaste, welche bei Beaufschlagung gegen die Federkraft über ein Getriebe den Riegel aus der Riegelzungenbahn bzw. der Riegelöffnung der Riegelzunge herausbewegen kann.
  • Ein derartiges Sichheitsgurtschloß ist aus der US-A-4 597 141 bekannt. Wenn derartige Sicherheitsgurtschlösser in geschlossenem Zustand unbelastet sind, was z.B. dann vorkommt, wenn der Beckengurt am mittleren Sitzplatz der Rückbank eines Kraftfahrzeuges geschlossen wird, ohne daß sich ein Fahrzeuginsasse auf diesem Sitz befindet, kommt es bei bekannten Sicherheitsgurtschlössern bei fahrendem Fahrzeug zu Klappergeräuschen, die darauf zurückzuführen sind, daß die Riegelzunge im allgemeinen mit leichtem Spiel in das Schloßteil des Sicherheitsgurtschlosses eingeführt ist.
  • Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, hat man bereits versucht, im Bereich der Einstecköffnung des Schloßteils und an der Riegelzunge selbst, Kunststoffelemente vorzusehen, die bei eingesteckter Riegelzunge miteinander in Eingriff kommen und so eine Relativbewegung zwischen Riegelzunge und Schloßteil verhindern sollen (US-PS 4 597 141). Nachteilig an dieser Ausbildung ist, daß besondere Bauelemente erforderlich sind und die Passung der miteinander in Eingriff kommenden Kunststoffelemente relativ genau sein muß, um die erwünschte Wirkung zu erzielen.
  • Weiter hat man schon versucht, an der Entriegelungstaste ein besonderes Kraftumlenkteil vorzusehen (US-PS 4 926 528), welches von der Entriegelungstasten-Federanordnung beaufschlagt wird und auf der eingesteckten Riegelzunge aufliegt und diese gegen die gegenüberliegende Begrenzung der Riegelzungenbahn andrückt. Auch bei diesem bekannten Sicherheitsgurtschloß muß ein besonderes Bauteil vorgesehen werden, um die unerwünschten Klappergeräusche zu vermeiden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Sicherheitsgurtschloß der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die bei unbelastetem geschlossenen Schloß zu befürchtenden Klappergeräusche ohne das Erfordernis zusätzlicher aufwendiger Bauteile auf einfachste Weise vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Entriegelungstaste um eine zwischen der Riegelzungenbahn und der Wirkungslinie der Entriegelungstasten-Federanordnung liegende Querachse derart begrenzt schwenkbar angeordnet ist, daß sie durch die Entriegelungstasten-Federanordnung gegen die Oberfläche der eingesteckten Riegelzunge leicht angedrückt wird, derart, daß die Riegelzunge unter Beseitigung des leichten Spiels schwach gegen die gegenüberliegende Begrenzung angedrückt wird und so eine klappernde Bewegung der Riegelzunge in der Riegelzungenbahn vermieden wird.
  • Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß man der im wesentlichen nur entlang der Einsteckrichtung der Riegelzunge verschiebbaren Entriegelungstaste zusätzlich einen geringfügigen Schwenk-Freiheitsgrad gibt, was mit minimalem Aufwand realisierbar ist, da die Entriegelungstaste insoweit lediglich an einem Anschlag, der die Drehachse definiert, anliegen muß und im übrigen lediglich das für die begrenzte Drehbewegung erforderliche Spiel bereitgestellt werden muß. Bei eingesteckter Riegelzunge wird somit auf diese von der federbeaufschlagten Entriegelungstaste ein geringfügiger Druck ausgeübt, der die Entriegelungstaste gegen die von der Berührungsstelle der Entriegelungstaste abgewandte Begrenzung der Riegelzungenbahn leicht andrückt. Das diesbezügliche Drehmoment kann in Verbindung mit der Vorspannkraft der Entriegelungstasten-Federanordnung ohne weiteres so gewählt werden, daß bei allen Fahrzeugerschütterungen keinerlei Klappergeräusche durch die in der Riegelzungenbahn befindliche Riegelzunge erzeugt werden.
  • Ein wesentliches Problem bei den bekannten Sicherheitsgurtschlössern mit Klappergeräuschvermeidung besteht darin, daß die für die Spielunterdrückung vorgesehenen Bauelemente das Einstecken der Riegelzunge in die Riegelzungenbahn bzw. das Einschnappen der Riegelzunge in die Riegelstellung behindern oder zumindest erschweren.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht somit darin, diesen Nachteil zu vermeiden und das Einstecken der Riegelzunge nicht durch die klappergeräuschmindernde Anordnung zu behindern.
  • Vorteilhafterweise verwendet die Erfindung hierzu einen in Einsteckrichtung der Riegelzunge bewegbaren, in Ausrichtung mit der Riegelzungenbahn angeordneten Auswerfer, welcher durch eine Federanordnung in Richtung auf die Riegelzunge vorgespannt ist, bei eingesteckter Riegelzunge an deren freier Stirnseite anliegt und nach Entriegelung der Riegelzunge diese aus der Riegelzungenbahn auswirft. Bei einem derartigen Sicherheitsgurtschloß sieht die Erfindung vor, daß der Auswerfer nach dem Auswerfen der Riegelzunge die Entriegelungstaste in einem Abstand von der Querachse beaufschlagt und dabei ein Drehmoment erzeugt, welches dem von der Entriegelungstasten-Federanordnung erzeugten Drehmoment entgegengesetzt und absolut größer als dieses ist.
  • Auf diese Weise wird die Federanordnung des Auswerfers zusätzlich dazu ausgenutzt, daß das leichte Spiel eliminierende Drehmoment, das durch die Entriegelungstasten-Federanordnung erzeugt wird, überzukompensieren derart, daß die Entriegelungstaste bei ausgeworfener Riegelzunge sich außerhalb der Riegelzungenbahn befindet, so daß ein ungehindertes Einstecken der Riegelzunge in die Riegelzungenbahn möglich ist. Erst wenn die eingesteckte Riegelzunge erneut am Auswerfer anliegt und diesen bei weiterem Einführen in die Riegelzungenbahn von der Entriegelungstaste abhebt, wird das das leichte Spiel eliminierende Drehmoment an der Entriegelungstaste wieder wirksam, und in vorteilhafter Weise wird die Entriegelungstaste wieder gegen die Oberfläche der Riegelzunge angedrückt, um ein Klappergeräusch zu vermeiden.
  • Die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform schafft also allein durch eine Mehrfachausnutzung von bereits vorhandenen Bauelementen und deren geeignete Anordnung nicht nur eine klapperfreie Anordnung der Riegelzunge in der Riegelzungenbahn, sondern auch ein ungehindertes Einführen der Riegelzunge in die Riegelzungenbahn des Schloßteils.
  • Eine praktische Realisierung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Auswerfer einen Anschlag aufweist, der mit einem Gegenanschlag an der Entriegelungstaste zusammenwirkt.
  • Um das erforderliche Gegendrehmoment auf einfache Weise zu erzielen, kann der Anschlag sich auf der entgegengesetzten Seite der Querachse wie die Entriegelungstasten-Federanordnung befinden.
  • Zusätzlich kann der Auswerfer auch noch über ein Schrägflächenpaar auf die freie Stirnseite der Riegelzunge einwirken, derart, daß die Riegelzunge zusätzlich an diesem Ende gegen die Begrenzung der Riegelzungenbahn gedrückt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene rein schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Sicherheitsgurtschlosses gemäß der Erfindung in geschlossenem Zustand,
    Fig. 2
    eine analoge Ansicht des Schloßteils des Sicherheitsgurtschlosses nach Fig. 1 bei ausgeworfener Riegelzunge, und
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung nur der in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeten Bauelemente des Schloßteils eines Sicherheitsgurtschlosses gemäß der Erfindung.
  • Nach den Fig. 1 und 2 besteht ein erfindungsgemäßes Sicherheitsgurtschloß aus einem Schloßteil 11, welches über ein nur schematisch angedeutetes Zwischenstück 32 am Fahrzeugchassis 12 befestigt ist, und einer Riegelzunge 13, die vorzugsweise über zwei Gurtstücke 33, 34 ebenfalls am Fahrzeugchassis 12 festgemacht ist. Beim Gebrauch umschließen die Gurtstücke 33, 34 sowie das Gurtschloß mit dem Zwischenstück 32 einen Insassen eines Kraftfahrzeugs.
  • Das Schloßteil 11 enthält einen nur gestrichelt angedeuteten Riegel 16, welcher quer zu einer Riegelzungenbahn 20 gegen die Kraft einer Federanordnung 15 verschiebbar ist. In Fig. 1 ist der Riegel 16 in der in die Riegelöffnung 21 der in die Riegelzungenbahn 20 eingeführten Riegelzunge 13 eingesteckten Zustand dargestellt, in welchem er die Riegelzunge 13 gegen ein Herausziehen aus dem Schloßteil 11 sichert. In Fig. 2 ist der Riegel 16 in der gegen die Kraft der Federanordnung 15 zurückgezogenen Position veranschaulicht, in der die Riegelzungenbahn 20 für das Einschieben bzw. Herausziehen der Riegelzunge 13 freigegeben ist.
  • Das Zurückziehen des Riegels 16 aus der Riegelstellung nach Fig. 1 in die Entriegelungsposition nach Fig. 2 wird durch Drücken einer Entriegelungstaste 18 herbeigeführt, die parallel zur Riegelzungenbahn 20 und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riegels 16 im Schloßteilgehäuse 35 verschiebbar angeordnet ist.
  • Durch die Verschiebung der Entriegelungstaste 18 entgegen dem Pfeil F1 in Fig. 1 wird über ein in Fig. 1 nur schematisch angedeutetes Getriebe 19 der Riegel 16 in der Weise beaufschlagt, daß er aus der Riegelzungenbahn 20 herausgezogen wird.
  • Die Entriegelungstaste 18 ist durch eine Entriegelungstasten-Federanordnung 17 in Richtung des Pfeiles F1, der mit der Wirkungslinie 17' der Federanordnung 17 zusammenfällt, in ihre unwirksame Stellung verschiebbar, in welcher sie durch einen Querzapfen 25 gehalten wird, die mit dem Gehäuse 35 fest verbunden ist und ein Langloch 14 durchgreift, dessen Längsachse sich in der Bewegungsrichtung der Entriegelungstaste 18 erstreckt. In der unwirksamen Stellung wird die Entriegelungstaste 18 durch die Federanordnung 17 mit der in Fig. 1 und 2 rechten Berandung des Langloches 14 gedrückt, wo eine gehäusefeste Querachse 36 deponiert ist.
  • Aufgrund dieser Anordnung kann die Entriegelungstaste 18 in einem eng begrenzten Winkelbereich schwenken. Der Schwenkbereich ist so begrenzt, daß die Entriegelungstaste 18 bei einer Schwenkung in Fig. 1 im Uhrzeigersinn mit ihrer unteren Beaufschlagungsfläche 26 geringfügig aus der Riegelzungenbahn 20 nach oben austritt, so daß die Riegelzungenbahn 20 vollständig frei für das Einführen der Riegelzunge 13 ist. In entgegengesetzter Schwenkrichtung soll die Entriegelungstaste 18 unter der Einwirkung der Federanordnung 17 soweit schwenkbar sein, daS sie mit leichtem Druck auf der Oberfläche 24 der Riegelzunge 13 aufliegt und diese gegen die gegenüberliegende Begrenzung 27 der Riegelzungenbahn 20 leicht andrückt. Auf diese Weise ist es möglich, die Riegelzunge 13 in der Riegelzungenbahn 20 klapperfrei zu lagern, obwohl zwischen der Riegelzunge 13 und der Riegelbahn 20 ein geringfügiges Spiel existiert, welches zum einen eine einfache Herstellung mit erheblichen Toleranzen und zum anderen ein von Reibungskräften weitgehend ungehindertes Einführen der Riegelzungen 13 in die Riegelzungenbahn 20 gewährleistet.
  • In Ausrichtung mit der Riegelzungenbahn 20 und auf der entgegengesetzten Seite derselben wie die Riegelzunge 13 ist im Gehäuse 35 ein Auswerfer 23 in Einsteckrichtung der Riegelzunge 13 verschiebbar angeordnet, der über eine Schrägfläche 30 mit der freien Stirnseite 31 der Riegelzunge 13 derart zusammenwirkt, daß diese an diesem Ende leicht gegen die in Fig. 1 und 2 untere Begrenzung 27 angedrückt wird. Auf diese Weise wird die Wirkung der begrenzt schwenkbaren Entriegelungstaste 18 noch am hinteren Ende der Riegelzunge 13 ergänzt.
  • Der Auswerfer 23 ist durch eine am Gehäuse 35 abgestützte Auswerferfeder 22 in Richtung der Riegelzunge 13 federbeaufschlagt und weist einen zur Riegelzunge 13 hinweisenden AnSchlag 28 auf, der mit einem Gegenanschlag 29 an der Entriegelungstaste 18 zusammenwirkt. Der Gegenanschlag 29 befindet sich auf der entgegengesetzten Seite der Querachse 25 wie die Wirkungslinie 17' der Federanordnung 17.
  • Die Arbeitsweise des beschriebenen Sicherheitsgurtschlosses ist wie folgt:
  • Bei geschlossenem Sicherheitsgurtschloß gemäß Fig. 1 ist die Riegelzunge 13 bis zur Riegelposition in die Riegelzungenbahn 20 eingeschoben. Hierbei drückt die freie Stirnseite 31 der Riegelzunge 13 den Auswerfer 30 unter Zusammendrückung der Auswerferfeder 22 in die aus Fig. 1 ersichtliche Position. Die Schrägfläche 30 bringt die freie Stirnseite 31 der Riegelzunge 13 gegen die Begrenzung 27 der Riegelzungenbahn 20 zur Anlage, während die Entriegelungstaste 18 mit ihrer Beaufschlagungsfläche 24 gegen die Oberfläche 26 der Riegelzunge 13 gedrückt wird, so daß auch dieser Bereich der Riegelzunge 13 sich an die Begrenzung 27 anlegt. Die Andrückkraft F3 in diesem Bereich berechnet sich aus dem von der Kraft F1 der Federanordnung 17 erzeugten Drehmoment und dem Radius d1 wie folgt, wobei d3 der Abstand der wirksamen Schwenkachse 36 vom wirksamen Auflagepunkt der Beaufschlagungsfläche 24 ist: F 1 · d 1 = F 3 · d 3 F 3 = F 1 · d 1 d 3
    Figure imgb0001
  • Durch geeignete Wahl der Parameter F1, d1 und d3 kann so jede gewünschte Andrückkraft F3 realisiert werden.
  • Ebenso kann im Bereich der freien Stirnseite 31 durch geeignete Wahl der Schrägfläche 30 auch dort die für die Funktion optimale Andrückkraft erzeugt werden.
  • Wird die Entriegelungstaste 18 entgegen dem Pfeil F1 betätigt, so hebt die in Fig. 1 rechte Berandung des Langloches 14 von der Querachse 25 ab, und das die Entriegelungstaste 18 gegen die Riegelzunge 13 andrückende Drehmoment verschwindet. Wird nun über das Getriebe 19 im weiteren Verlauf der Bewegung der Entriegelungstaste 18 der Riegel 16 aus der Riegelöffnung 21 herausgehoben, so kann der Auswerfer 23 unter Wirkung der Auswerferfeder 22 die Riegelzunge 13 aus der Riegelzungenbahn 20 des Schloßteils 11 auswerfen. Die Riegelzunge 13 ist jetzt also vom Schloßteil 11 getrennt. Dieser Zustand des Schloßteils 11 ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Die Auswurfbewegung des Auswerfers 23 wird dadurch begrenzt, daß dessen Anschlag 28 gegen den unteren Gegenanschlag 29 der Entriegelungstaste 18 stößt. Von diesem Moment an übt die Auswerferfeder 22, die noch nicht vollständig entspannt sein darf, eine Kraft F2 auf den Anschlag 29 aus. Dadurch entsteht um die wirksame Schwenkachse 36 ein Drehmoment F2 · d2, wobei d2 der Abstand der effektiven Schwenkachse 36 von der Wirkungslinie 22' der Feder 22 ist.
  • Die Federanordnung 17 übt in entgegengesetzter Richtung nach wie vor das Drehmoment F1 · d1 (Fig. 1) auf die Entriegelungstaste 18 aus.
  • Erfindungsgemäß werden nun die Parameter F1, d1, F2 und d2 so gewählt, daß die folgende Beziehung gilt: F 2 · d 2 > F 1 · d 1
    Figure imgb0002
  • Der Unterschied dieser beiden Momente soll so groß sein, daß auf jeden Fall das Drehmoment F2 · d2 die Entriegelungstaste 18 in die im Uhrzeigersinn liegende Grenzstellung nach Fig. 2 geschwenkt wird, wo sich die Beaufschlagungsfläche 24 der Entriegelungstaste 18 außerhalb der Riegelzungenbahn 20 befindet.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird die Riegelzungenbahn 20 nach dem Auswerfen der Riegelzunge 13 vollständig frei für das erneute Einführen der Riegelzunge 13 gemacht. Erst wenn bei diesem Einführen die Stirnseite 31 der Riegelzunge 13 gegen die Schrägfläche 30 des Auswerfers 23 anstößt und der Anschlag 28 vom Gegenanschlag 29 abhebt, wird das Drehmoment F2 · d2 zum Verschwinden gebracht, worauf nunmehr wieder das Drehmoment F1 · d1 zur Wirkung kommen und die Beaufschlagungsfläche 24 zur Anlage an der Fläche 26 der Riegelzunge 13 bringen kann.
  • Das beschriebene Wirkungsprinzip wird besonders deutlich anhand der perspektivischen Darstellung von Fig. 3, in welcher gleiche Bezugszahlen entsprechende Bauteile wie in den vorangehenden Figuren bezeichnen.
  • Fig. 3 veranschaulicht die dort beschriebenen Bauelemente des Schloßteils 11 in einer Position, wo bei nicht im Schloßteil 11 befindlicher Riegelzunge die Entriegelungstaste 18 von der Querachse 25 abgehoben ist. Dadurch ist die effektive Schwenkachse 36 unwirksam gemacht, so daß die von den Federanordnungen 17, 22 ausgeübten Drehmomente nicht wirksam werden können. Liegt jedoch die Entriegelungstaste 18 bei Nichtbeaufschlagung von Hand durch die Wirkung der Feder 17 mittels der effektiven Schwenkachse 36 an der Querachse 25 an, so bewirkt die Feder 22 eine Verschwenkung der Entriegelungstaste 18 im Sinne des Pfeiles P in die obere Grenzstellung, welche durch Anschlagen von Anschlägen 37 der Entriegelungstaste 18 an Gegenanschlägen 38 des Gehäuses 35 gewährleistet wird. Sobald die Riegelzunge 13 den in Fig. 3 nur gestrichelt angedeuteten Auswerfer 23, der mit dem Anschlag 28 fest verbunden ist, beaufschlagt und die Anschläge 28, 29 voneinander abheben, kann die Federanordnung 17 die Entriegelungstaste 18 wieder in die entgegengesetzte Winkelstellung bewegen wo die Beaufschlagungsfläche 24 auf der Oberfläche 26 der in Fig. 3 nicht dargestellten Riegelzunge 13 zur Anlage kommt und dadurch ein Klappern verhindert.

Claims (5)

  1. Sicherheitsgurtschloß für eine Sicherheitsgurtanordnung bei Kraftfahrzeugen, mit einem am Fahrzeugchassis (12) befestigbaren Schloßteil (11) und einer mit leichtem Spiel in das Schloßteil (11) einsteckbaren Riegelzunge (13), welche über Anschnallgurte (33, 34) mit dem Fahrzeugchassis (12) verbindbar ist, wobei das Schloßteil (11) aufweist
    - einen quer zur Einsteckrichtung der Riegelzunge (13) bewegbaren, in Verriegelungsrichtung durch eine Federanordnung (15) beaufschlagten Riegel (16) und
    - eine parallel zur Einsteckrichtung der Riegelzunge (13) gegen Federkraft (17) bewegbare und deren Einschubweg auf einer Seite begrenzenden Entriegelungstaste (18), welche bei Beaufschlagung gegen die Federkraft (17) über ein Getriebe (19) den Riegel (16) aus der Riegelzungenbahn (20) bzw. der Riegelöffnung (21) der Riegelzunge (13) herausbewegen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entriegelungstaste (18) um eine zwischen der Riegelzungenbahn (20) und der Wirkungslinie (17') der Entriegelungstasten-Federanordnung (17) liegende Querachse (25) derart begrenzt schwenkbar angeordnet ist, daß sie durch die Entriegelungstasten-Federanordnung (17) gegen die Oberfläche (26) der eingesteckten Riegelzunge (13) leicht angedrückt wird, derart, daß die Riegelzunge (13) unter Beseitigung des leichten Spiels schwach gegen die gegenüberliegende Begrenzung (27) angedrückt wird und so eine klappernde Bewegung der Riegelzunge (13) in der Riegelzungenbahn (20) vermieden wird.
  2. Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 1, bei dem das Schloßteil (11) weiter einen in Einsteckrichtung der Riegelzunge (13) bewegbaren, in Ausrichtung mit der Riegelzungenbahn (20) angeordneten Auswerfer (23) aufweist, welcher durch eine Federanordnung (22) in Richtung auf die Riegelzunge (13) vorgespannt ist, bei eingesteckter Riegelzunge (13) an deren freier Stirnseite (31) anliegt und nach Entriegelung der Riegelzunge (13) diese aus der Riegelzungenbahn (20) auswirft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Auswerfer (23) nach dem Auswerfen der Riegelzunge (13) die Entriegelungstaste (18) in einem Abstand von der Querachse (25) beaufschlagt und dabei ein Drehmoment erzeugt, welches dem von der Entriegelungstasten-Federanordnung (17) erzeugten Drehmoment entgegengesetzt und absolut größer als dieses ist.
  3. Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Auswerfer (23) einen Anschlag (28) aufweist, der mit einem Gegenanschlag (29) an der Entriegelungstaste (18) zusammenwirkt.
  4. Sicherheitsgurtschloß nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anschlag (28) sich auf der entgegengesetzten Seite der Querachse (25) wie die Entriegelungstasten-Federanordnung (17) befindet.
  5. Sicherheitsgurtschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Auswerfer (23) über eine Schrägfläche (30) auf die freie Stirnseite der Riegelzunge (13) einwirkt, derart, daß die Riegelzunge (13) zusätzlich an diesem Ende gegen die Begrenzung (27) der Riegelzungenbahn (20) gedrückt wird.
EP93111395A 1992-07-31 1993-07-15 Sicherheitsgurtschloss einer Sicherheitsgurtanordnung bei Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime EP0581134B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225404A DE4225404A1 (de) 1992-07-31 1992-07-31 Sicherheitsgurtschloß einer Sicherheitsgurtanordnung bei Kraftfahrzeugen
DE4225404 1992-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0581134A2 EP0581134A2 (de) 1994-02-02
EP0581134A3 EP0581134A3 (de) 1994-02-23
EP0581134B1 true EP0581134B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=6464608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111395A Expired - Lifetime EP0581134B1 (de) 1992-07-31 1993-07-15 Sicherheitsgurtschloss einer Sicherheitsgurtanordnung bei Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0581134B1 (de)
AT (1) ATE149805T1 (de)
DE (2) DE4225404A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107097747A (zh) * 2017-05-27 2017-08-29 重庆光大产业有限公司 一种安全带及其锁扣装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435893B (sv) * 1978-08-15 1984-10-29 Autoliv Ab Spenne for fordonssekerhetssele
FR2482429A2 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Peugeot Aciers Et Outillage Boucle pour sangle de securite
DE3337473A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt
JPH0636729Y2 (ja) * 1988-09-21 1994-09-28 日本精工株式会社 シートベルト用バックル

Also Published As

Publication number Publication date
EP0581134A2 (de) 1994-02-02
EP0581134A3 (de) 1994-02-23
DE59305708D1 (de) 1997-04-17
DE4225404A1 (de) 1994-02-03
ATE149805T1 (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355497C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE1557431B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE2345593C3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3425669A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine hintersitz-rueckenlehne
EP0489950B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
DE2713973A1 (de) Feststellvorrichtung fuer gleitschienenfuehrungen
DE102010034557A1 (de) Sicherheitsgurtschloss und Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug
WO1990010397A1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
EP0447762A1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem, das mit einer Rückstrammeinrichtung versehen ist
DE3213342A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
EP0482168B1 (de) Schocksicherer sicherheitsgurtverschluss
DE3537465A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
EP0581134B1 (de) Sicherheitsgurtschloss einer Sicherheitsgurtanordnung bei Kraftfahrzeugen
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
EP0137374B1 (de) Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
EP0800968B1 (de) Gurthöhenversteller für ein Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem
DE4120616C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
DE4013158C2 (de) Abdeckrollo für Kraftfahrzeuge
EP0131255B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurte
DE4007916C2 (de)
DE2649763C2 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte, insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
DE3936306C2 (de)
DE2801593C2 (de)
DE4123280C2 (de) Gurtverschluß für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE3617154A1 (de) Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt fuer kraftwagen oder dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940823

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960719

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970312

Ref country code: GB

Effective date: 19970312

Ref country code: FR

Effective date: 19970312

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970312

REF Corresponds to:

Ref document number: 149805

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970715

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970312

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090709

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59305708

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201