EP0131141A1 - Schlepp-Gleitschleifen und Vorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents

Schlepp-Gleitschleifen und Vorrichtung zu seiner Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0131141A1
EP0131141A1 EP84106316A EP84106316A EP0131141A1 EP 0131141 A1 EP0131141 A1 EP 0131141A1 EP 84106316 A EP84106316 A EP 84106316A EP 84106316 A EP84106316 A EP 84106316A EP 0131141 A1 EP0131141 A1 EP 0131141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
slide grinding
grinding bodies
container
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131141B1 (de
Inventor
Henning Dietmar Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25811380&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0131141(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19833320870 external-priority patent/DE3320870A1/de
Priority claimed from DE19833320869 external-priority patent/DE3320869A1/de
Application filed by Carl Kurt Walther GmbH and Co KG filed Critical Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority to AT84106316T priority Critical patent/ATE33463T1/de
Publication of EP0131141A1 publication Critical patent/EP0131141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131141B1 publication Critical patent/EP0131141B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/12Accessories; Protective equipment or safety devices; Installations for exhaustion of dust or for sound absorption specially adapted for machines covered by group B24B31/00
    • B24B31/14Abrading-bodies specially designed for tumbling apparatus, e.g. abrading-balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/003Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor whereby the workpieces are mounted on a holder and are immersed in the abrasive material

Definitions

  • Devices for surface treatment of workpieces are known under the name "dip-lapping machines", namely those with a rotating container on the one hand and those with a stationary working container on the other.
  • the workpieces usually individually, are arranged on a workpiece holder and are immersed in the lapping agent mixture of the working container arranged under the holder. They are drawn through the lapping mixture by rotating the workpiece holder on a specific path. The peripheral speeds are between 6 and 12 m / second.
  • the lapping agent mixture consists of a fine-grained treatment medium with a slurrying liquid additive. In such systems, workpiece surfaces are finished, especially so that they can subsequently be galvanized.
  • slide grinding systems are known. These also serve to remove coarse burrs on workpieces.
  • Their working principle is that the treatment medium formed from plastic-bonded or ceramic-bonded vibratory grinding wheels is set in motion, mostly vibratory movements, and the workpieces - without being embedded in the vibratory grinding wheels - move with them, e.g. B. circulate.
  • a Treatment liquid or water to the processing medium instead.
  • This method has the fundamental disadvantage that there is always a risk of damage to the workpieces in that they collide with one another during processing and there is also basically a relatively high consumption of slide grinding wheels due to the fact that the sliding grinding wheels that are constantly in motion also grind against one another.
  • the object of the present invention is to match the operation of the dip-lapping machines with a stationary working container to the removal of even larger burrs and to provide a device optimized for this in this direction.
  • the optimum performance value no longer results, largely due to the grinding system being torn off from the workpiece.
  • the known pyramids, cones or chips can be used as angular grinding wheels.
  • the specified edge length corresponds to the largest extent of the slide grinding body. If the spacing is maintained in accordance with the preferred proposal of the invention, there is a reaction of the working container wall on the grinding result. In particular, if this relation of the edge length of the slide grinding wheel to the distance between the track and the work container wall is observed, there is no excessive impairment in the burr removal between the workpiece area on the inside and the outside of the track, even though the area of the workpiece on the outside of the track moves on a larger track and thus at a higher drag speed.
  • the corresponding device has an annular trough-shaped working container. Radially offset workpiece holders allow the optimal trajectory to be used, especially in relation to the slide grinding elements used.
  • the workpiece carrier which is rotatably adjustable in the area of its upper face, has a captive articulated joint on its central section.
  • a generic device of increased utility value is specified.
  • a large number of differently designed workpieces can be machined. Since only the corresponding surfaces are subject to such processing, this leads to a reduction in the processing time combined with less abrasion of the processing medium.
  • the alignment the areas of the workpieces to be machined can be optimally adjusted.
  • the rotatable arrangement of the workpiece carrier in the upper socket and, on the other hand, the articulation point of the workpiece carrier contribute to this.
  • the socket is located in the end region of cantilever arms which can be inserted radially into the ring. It is possible to assign the workpieces to the workpiece carriers before the cantilever arms are inserted into the ring. Furthermore, differently designed extension arms can be used depending on the given requirements.
  • a favorable feature is that several grips on a cantilever arm are arranged radially offset from one another. This measure allows a large number of workpieces to be processed simultaneously. The workpiece carriers fixed to a cantilever arm with workpieces attached to them do not interfere with one another during the machining process. It is advantageous that the faces of one cantilever arm are radially offset from those of the adjacent cantilever arm. Dead processing zones are thus avoided with certainty.
  • a workpiece never passes through the container in the shadow of the immediately following workpiece. This also achieves a self-leveling of the level of the processing medium.
  • Easy insertion or removal of the cantilever arms can be achieved in that the cantilever arms are fixed in the insertion channels of the ring by controllable pins.
  • the container is designed as a ring channel that is height-adjustable in the direction of the ring so that a good surface processing is achieved with a small amount of processing medium while realizing a sufficient immersion depth of the workpieces in the processing medium.
  • the outer surface of the container ring channel is supported by external guides.
  • the lifting device take up the torques acting on the container ring channel during processing, so that the lifting device can be dimensioned such that it only has the required forces for lifting the filled ring channel.
  • Another adjustment option is can be seen in the fact that the end of the workpiece carrier is adjustable in height in the socket.
  • an advantageous feature is that the clamping point of the workpiece is preceded by a deflector located in the direction of movement of the workpiece carrier. The deflector is used to keep certain surfaces lying in the direction of movement free from surface processing on corresponding workpieces.
  • the device has a frame-shaped base frame 1, from which beams 2 extend upwards. They are connected to one another at their upper end by horizontal beams 3.
  • a lifting device 4 sits on the base frame 1.
  • the lifting device 4 contains three lifting spindles 5, which are actuated by a common drive 6. Shafts 7, 8 and 9 lead from the drive 6 to the lifting spindles, a branching gear 10 being engaged between the shafts 8 and 9.
  • the lifting spindles 5 engage on the underside of a container 11 which is designed as an annular channel with a rectangular channel cross section. By means of the lifting device 4, the container 11 can be moved into the position shown in broken lines in FIG. 1.
  • Corresponding limit switches 12 serve to limit the stroke of the container.
  • a ring 13 extends coaxially above the container 11 and is rotated by a drive 14 which is seated on a plate 15 connecting the two horizontal beams 3.
  • the drive 14 is designed so that the direction of rotation can be reversed.
  • the ring 13 is composed of two circular plates 16 and 17 lying parallel to one another, which form insertion channels 18 which are radially oriented and are arranged in the same angular distribution. The latter are used to hold cantilever arms 19 designed as square tubes.
  • the insertion position is fixed by controllable pins 13 '.
  • the protrusion of the cantilever arms 19 protruding beyond the rim 13 corresponds approximately to the width of the annular trough, see in particular FIG.
  • Each cantilever arm is equipped on its vertical side walls 19 ′, 19 ′′ with a socket 20 in each case. With regard to the latter, it is a clamp that is fastened to the cantilever arm 19 by welding.
  • the socket 20 there is a circular one Insert opening 21, which is open via a slot 22 to the edge of the socket 20. In this way, two opposing jaws S and S 'are created, which can be shifted against each other by means of a clamping screw 23.
  • the clamping pin 24 is dimensioned longer than the height h of the socket 20, so that the workpiece carrier 25 can be adjusted in height in the socket.
  • the workpiece carrier 25 is composed of two parts 26 and 27, the two parts 26, 27 being connected via an articulation point 28. The same is designed as a clamping screw in order to be able to fix the position of the two parts 26, 27 of the workpiece carrier 25.
  • the parts 26, 27 of the workpiece carrier 25 consist of square material, the clamping pin 24 being formed by turning the part 26.
  • Fig. 5 illustrates that the lower part 27 of the workpiece carrier 25 is bent in the direction of movement x and carries a workpiece W formed as a fitting part at its free end. The latter is clamped to the end face of the lower part 27 by means of a screw 29.
  • Fig. 3 illustrates that the two faces of each cantilever are radially offset from each other.
  • This figure also shows that the faces of one cantilever arm are radially offset from those of the neighboring one. This means that there are never two workpieces in a row on the same path of motion.
  • the furrow created by the one workpiece during the machining is again filled by the subsequent workpiece by self-leveling the level of the machining medium M, which consists of machining bodies adapted to the workpiece, optionally with the addition of a treatment liquid.
  • the container 11 Before the machining process, the container 11 is in the lowered position.
  • the workpiece carriers 25 can then be equipped with the workpieces W while the workpiece carrier is aligned with the surfaces of the workpiece to be machined.
  • the device can be equipped in such a way that the workpieces W are attached directly to the workpiece carrier 25.
  • the cantilever arms 19 pulled out of the insertion channels 18 can also be equipped with the workpieces, whereupon the cantilever arms 19 are inserted into the insertion channels 18 and can be adjusted there by means of the controllable pins 13 '.
  • the drive 14 sets the ring 13 in rotary motion, and the lifting device 4 moves the container 11 in the upward direction to the dot-dash position.
  • the workpieces W are immersed in the processing medium and are passed through this to achieve the directional surface processing. Since a considerable torque is exerted on the container 11 in this case, guides 30 provided on the lateral surface of the container ring channel support it.
  • the lifting device 4 lowers the container 11 and the workpieces W can be removed.
  • a deflector 33 lying in the direction of movement can be arranged upstream of the clamping point of the workpiece. In Fig. 5 this is shown in phantom.
  • a workpiece 34 forms a trough 35.
  • the latter is not subject to any processing if this trough is preceded by a deflector 33 ′ with a circular cross section, the diameter of which corresponds approximately to the diameter of the trough 35.
  • FIG. 7 shows a workpiece 36 which is square in plan. This is also preceded by a deflector 33 ". This ensures that the surface 36 'lying in the direction of movement lies in the shadow of the deflector 33" and is not subjected to any processing.
  • a carrier 37 is provided on the collar 13 between two cantilever arms 19.
  • the carrier 37 supports a sprocket 38.
  • the latter is set in rotation by a sprocket 40 by means of a chain 39.
  • the sprocket 40 is seated on the stationary plate 15 of the frame and takes along a clamping pin 42, to which a workpiece carrier (not shown) can be fastened.
  • workpieces can then be clamped there, which are designed, for example, as circular bodies and which are to be processed on all sides, specifically in that the workpiece executes a planetary movement during surface treatment.
  • the multi-dimensional adjustability of the tool carrier also allows fine adjustment with regard to the position of the towing track and thus its distance from the container wall and the towing speed.
  • the plastic-bonded slide grinding wheels G in the form of pyramids are located in the working container.
  • the edge length k of these vibratory grinding wheels G is approximately 5 mm to a maximum of 40 mm, all the same or as a mixture of these sizes.
  • the workpiece holder ring 13 rotates at such a speed that the towing speed of the workpieces W seated on the arms 19 through the slide grinding body G is between 0.8 to Is 3.0 m / second.
  • the drag path B is at a distance from the inner wall I or outer wall A of the working container which, if possible, is not less than four times the edge length of the slide grinding body used in each case. It is advantageous if it also does not exceed about thirty times the edge length of the largest slide grinding body used in each case. In the case of very sensitive preprogrammed ablation, you will occupy those workpiece holder positions that come closest to this measure in relation to the edge length of the surface grinding wheels in the working container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von kantigen, kunststoff- oder keramik-gebundenen Gleitschleifkörpern mit Kantenlängen von ca. 5 bis 40 mm in Tauch-Läppmaschinen mit ruhendem Arbeitsbehälter und einer Schleppgeschwindigkeit von ca. 0,8 bis 3 m/Sekunde.

Description

  • Unter der Bezeichnung "Tauch-Läppmaschinen" sind Einrichtungen zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken bekannt, und zwar einerseits solche mit rotierendem Behälter und andererseits solche mit ruhendem Arbeitsbehälter. Bei letzteren sind die Werkstücke, meist einzeln, an einer Werkstückhalterung angeordnet und tauchen in das Läppmittel-gemisch des unter der Halterung angeordneten Arbeitsbehälters ein. Sie werden durch Drehen der Werkstückhalterung auf einer bestimmten Bahn durch das Läppmittel-Gemisch gezogen. Die Umfangsgeschwindigkeiten liegen dabei zwischen 6 und 12 m/Sekunde. Das Läppmittel-Gemisch besteht aus einem feinkörnigen Behandlungsmedium mit aufschlämmendem Flüssigkeitszusatz. In solchen Anlagen werden Werkstückoberflächen feinbearbeitet, insbesondere um sie anschließend galvanisieren zu können. Um ungestörte Strömungsverhältnisse im feinkörnigen Läppmittel-Gemisch zu gewährleisten und um eine gleichmäßige Oberflächenbearbeitung zu erhalten, müssen die Werkstücke vorentgratet sein. Die Anlagen können nur feinste Grate, wie sie beim Feinschleifen entstehen, entfernen und die Kanten leicht verrunden (F. Schäfer "Entgraten" Krauskopf-Verlag GmbH, Mainz 1975).
  • Daneben sind sogenannte Gleitschliffanlagen bekannt. Diese dienen zum Abtragen auch groberer Grate an Werkstücken. Ihr Arbeitsprinzip besteht darin, daß das aus kunststoffgebundenen oder keramik-gebundenen Gleitschleifkörpern gebildete Behandlungsmedium in Bewegung versetzt wird, meist Vibrationsbewegungen, und die Werkstücke -lose eingebettet in die Gleitschleifkörper- sich mit diesen bewegen, z. B. umwälzen. Auch hier findet im allgemeinen der Zusatz einer Behandlungsflüssigkeit bzw. Wasser zum Bearbeitungsmedium statt. Dieser Arbeitsweise haftet der grundsätzliche Nachteil an, daß stets eine Gefahr der Beschädigung der Werkstücke besteht dadurch, daß diese bei der Bearbeitung aneinanderstoßen und es ist ferner grundsätzlich ein relativ hoher Gleitschleifkörperverbrauch gegeben dadurch, daß sich die ständig in Bewegung befindlichen Gleitschleifkörper auch gegeneinander abschleifen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Arbeitsweise der Tauch-Läppmaschinen mit ruhendem Arbeitsbehälter auf das Abtragen auch größerer Grate abzustimmen und eine in dieser Richtung optimierte Vorrichtung dafür anzugeben.
  • Erreicht ist dies durch die Verwendung von kantigen, kunststoff- oder keramik-gebundenen Gleitschleifkörpern mit einer Kantenlänge von ca. 5 - 40 mm in Tauch-Läppmaschinen mit ruhendem Arbeitsbehälter und einer Schleppgeschwindigkeit von ca. 0,8 - 3 m/Sekunde.
  • Eine vorteilhafte Lösung besteht hierbei erfindungsgemäß darin, daß der Abstand der Schleppbahn zur Arbeitsbehälterwand mindestens etwa dem vierfachen der Kantenlänge der Gleitschleifkörper entspricht.
  • Es wurde durch umfangreiche Versuche gefunden, daß man bei Einsatz der Lehre der Erfindung das Prinzip des sogenannten Tauchläppens mit ruhendem Arbeitsbehälter benutzen kann, um auch grobere Grate von Werkstücken abzutragen, Grate in einer Struktur, wie sie bisher im echten Gleitschleifverfahren abtragbar waren. Dabei kommt diesem erfindungsgemäßen Vorschlag zusätzlich der Vorteil zu, daß der Verbrauch an Gleitschleifkörpern wesentlich verringert ist, weil die Gleitschleifkörper sich gegeneinander praktisch überhaupt nicht abschleifen, da sich alle Gleitschleifkörper, ausgenommen diejenigen, die gerade durch das geschleppte Werkstück bewegt werden, in Ruhe befinden. Es wurde gefunden, daß der angegebene Schleppgeschwindigkeitsbereich optimale Abtragungswerte bringt, die denen der wirkungsintensivsten Gleitschleifanlagen entsprechen. Geschwindigkeitsintervalle weit unterhalb von 0,8 m/Sekunde bringen gemäß durchgeführten Versuchen kein rentables Ergebnis. Beim Überschreiten des Geschwindigkeitsbereiches von etwa 3 m/Sekunde ergibt sich wiederum, weitgehend durch Abriß der Schleifanlage zum Werkstück, kein optimaler Leistungswert mehr. Als kantige Schleifkörper können eingesetzt werden die bekannten Pyramiden, Kegel oder Chips. Die angegebene Kantenlänge entspricht dabei der jeweiligen größten Erstreckung des Gleitschleifkörpers. Wird die Abstandslage gemäß bevorzugtem Vorschlag der Erfindung eingehalten, so ergibt sich eine Rückwirkung der Arbeitsbehälterwand auf das Schleifergebnis. Insbesondere bei Einhaltung dieser Relation der Kantenlänge der Gleitschleifkörper zum Abstand zwischen Schleppbahn und Arbeitsbehälterwand liegt auch keine zu große Beeinträchtigung in der Gratabtragung vor zwischen schleppbahninnenseitigem und schleppbahnaußenseitigem Werkstückbereich, obwohl der schleppbahnaußenseitige Bereich des Werkstückes sich auf einer größeren Schleppbahn und damit mit einer größeren Schleppgeschwindigkeit bewegt.
  • Vorteilhaft ist es dabei erfindungsgemäß weiterhin, wenn die entsprechende Vorrichtung einen ringrinnenförmigen Arbeitsbehälter aufweist. Radial versetzte Werkstückhalterungen gestatten eine Benutzung der optimalen Schleppbahn vor allem in Relation zu den verwendeten Gleitschleifkörpern.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der im Bereich seiner oberen Anfassung drehverstellbar gehaltene Werkstückträger auf seinem Mittelabschnitt eine fesselbare Knickgelenkstelle besitzt. Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Vorrichtung von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Es läßt sich eine große Anzahl unterschiedlich gestalteter Werkstücke gerichtet bearbeiten. Da nur die entsprechenden Oberflächen einer solchen Bearbeitung unterliegen, führt dieses zu einer Verkürzung der Bearbeitungszeit verbunden mit einem geringeren Abrieb des Bearbeitungsmediums. Die Ausrichtung der zu bearbeitenden Bereiche der Werkstücke läßt sich optimal einstellen. Einerseits trägt hierzu die drehbare Anordnung des Werkstückträgers in der oberen Anfassung und andererseits die Knickgelenkstelle des Werkstückträgers bei. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dabei darin zu sehen, daß die Anfassung im Endbereich von in den Kranz radial einsteckbaren Auslegerarmen sitzt. Es besteht die Möglichkeit, die Werkstücke schon vor Einsetzen der Auslegerarme in den Kranz den Werkstückträgern zuzuordnen. Ferner sind unterschiedlich gestaltete Auslegerarme einsetzbar je nach den vorgegebenen Erfordernissen. Ein günstiges Merkmal besteht darin, daß mehrere Anfassungen an einem Auslegerarm radial versetzt zueinander angeordnet sind. Diese Maßnahme erlaubt es, eine größere Anzahl von Werkstücken gleichzeitig zu bearbeiten. Die an einem Auslegerarm fixierten Werkstückträger mit daran befindlichen Werkstücken behindern sich während des Bearbeitungsvorgangs nicht störend. Dabei ist es von Vorteil, daß die Anfassungen des einen Auslegerarmes radial versetzt liegen zu denjenigen des benachbarten Auslegerarmes. Tote Bearbeitungszonen sind dadurch mit Sicherheit vermieden. Nie durchläuft ein Werkstück im Schatten des unmittelbar nachfolgenden Werkstücks den Behälter. Auch wird hierdurch eine Selbstnivellierung des Spiegels des Bearbeitungsmediums erreicht. Ein leichtes Einsetzen bzw. Entnehmen der Auslegerarme läßt sich dadurch erzielen, daß die Auslegerarme durch aussteuerbare Zapfen in den Einschubkanälen des Kranzes fixiert sind. Damit bei einer geringen Menge von Bearbeitungsmedium unter Verwirklichung einer ausreichenden Eintauchtiefe der Werkstücke in das Bearbeitungsmedium eine gute Oberflächenbearbeitung erzielt wird, ist der Behälter als in Richtung des Kranzes höhenverstellbare Ringrinne ausgebildet. Zwecks Entlastung der die Ringrinne anhebenden und absenkenden Hubeinrichtung ist die Mantelfläche der Behälter- ringrinne von außenliegenden Führungen gestützt. Diese nehmen während der Bearbeitung die auf die Behälterringrinne wirkenden Drehmomente auf, so daß die Hubeinrichtung so dimensioniert werden kann, daß sie ausschließlich die erforderlichen Kräfte zum Anheben der gefüllten Ringrinne besitzt. Eine weitere Verstellmöglichkeit ist darin zu sehen, daß das Ende des Werkstückträgers in der Anfassung höhenverstellbar ist. Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß der Aufspannstelle des Werkstücks ein in Bewegungsrichtung des Werkstückträgers liegender Abweiser vorgeordnet ist. Der Abweiser dient dazu, bei entsprechenden Werkstücken bestimmte in Bewegungsrichtung liegende Flächen von einer Oberflächenbearbeitung freizuhalten.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1-8 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 teils in Ansicht, teils im Schnitt eine Vorrichtung zur abtragenden Oberflächenbearbeitung, wobei sich der Behälter in abgesenkter Stellung befindet,
    • Fig. 2 den Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 in Ausschnittsdarstellung eine Draufsicht auf den Kranz mit in seinen Einschubkanälen fixierten Auslegerarmen,
    • Fig. 4 eine teilweise Ansicht des Auslegerarmes mit einem von diesem ausgehenden Werkstückträger,
    • Fig. 5 eine klappfigürliche Darstellung der Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Werkstück mit diesem zugeordnetem Abweiser,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf ein anderes Werkstück, welchem ebenfalls ein Abweiser zugeordnet ist und
    • Fig. 8 eine Ausschnittsdarstellung des Kranzes mit Auslegerarmen, wobei zwischen zwei Auslegerarmen eine Anfassung für einen drehbaren Werkstückträger vorgesehen ist.
  • Die Vorrichtung besitzt ein rahmenförmiges Fußgestell 1, von welchem aufwärts gerichtet Träger 2 ausgehen. Dieselben sind an ihrem oberen Ende durch Horizontalträger 3 untereinander verbunden.
  • Auf dem Fußgestell 1 sitzt eine Hubeinrichtung 4. Letztere enthält drei Hubspindeln 5, die von einem gemeinsamen Antrieb 6 betätigt werden. Von dem Antrieb 6 führen Wellen 7, 8 und 9 zu den Hubspindeln, wobei zwischen den Wellen 8 und 9 ein Abzweiggetriebe 10 eingeschaltet ist. Die Hubspindeln 5 greifen an der Unterseite eines Behälters 11 an, welcher als Ringrinne mit rechteckigem Rinnenquerschnitt ausgebildet ist. Mittels der Hubeinrichtung 4 kann der Behälter 11 in die in Fig. 1 strichpunktierte Lage bewegt werden. Entsprechende Endschalter 12 dienen dazu, den Hubweg des Behälters zu begrenzen.
  • Oberhalb des Behälters 11 erstreckt sich koaxial ein Kranz 13. In Umdrehung versetzt wird er von einem Antrieb 14, welcher auf einer die beiden Horizontalträger 3 verbindenden Platte 15 sitzt. Der Antrieb 14 ist so beschaffen, daß eine Umkehrung der Drehrichtung vornehmbar ist.
  • Im einzelnen setzt sich der Kranz 13 aus zwei parallel zueinander liegenden kreisförmigen Platten 16 und 17 zusammen, welche zwischen sich radial ausgerichtete, in gleicher Winkelverteilung angeordnete Einschubkanäle 18 ausbilden. Letztere dienen zur Aufnahme von als Vierkantrohr ausgebildeten Auslegerarmen 19. Die Einsteckstellung wird durch aussteuerbare Zapfen 13' fixiert. Der über den Kranz 13 vorstehende Überstand der Auslegerarme 19 entspricht etwa der Ringrinnenbreite, vergl. insbesondere Fig. 3.
  • Jeder Auslegerarm ist an seinen Vertikalseitenwänden 19', 19" mit je einer Anfassung 20 ausgerüstet. Es handelt sich bezüglich derselben um eine Klemmschelle, die durch Schweißen am Auslegerarm 19 befestigt ist. In der Anfassung 20 befindet sich eine kreisförmige Einstecköffnung 21, die über einen Schlitz 22 zur Randkante der Anfassung 20 hin offen ist. Auf diese Weise sind zwei sich gegenüberliegende Spannbacken S und S' geschaffen, welche mittels einer Spannschraube 23 gegeneinander verlagert werden können.
  • Die zur Umlaufrichtung des Kranzes 13 vertikal gerichtete Einstecköffnung 21 dient zur Aufnahme eines Einspannzapfens 24 eines Werkstückträgers 25. Der Einspannzapfen 24 ist länger bemessen als die Höhe h der Anfassung 20, so daß hierdurch eine Höhenverstellbarkeit des Werkstückträgers 25 in der Anfassung gegeben ist.
  • Der Werkstückträger 25 setzt sich aus zwei Teilen 26 und 27 zusammen, wobei die beiden Teile 26, 27 über eine Knickgelenkstelle 28 verbunden sind. Dieselbe ist als Spannschraube ausgebildet, um die Lage der beiden Teile 26, 27 des Werkstückträgers 25 fixieren zu können. Die Teile 26, 27 des Werkstückträgers 25 bestehen aus Vierkantmaterial, wobei der Einspannzapfen 24 von einer Abdrehung des Teils 26 gebildet ist. Fig. 5 veranschaulicht, daß das untere Teil 27 des Werkstückträgers 25 in Bewegungsrichtung x abgeknickt ist und an seinem freien Stirnende ein als Armaturenteil ausgebildetes Werkstück W trägt. Letzteres ist mittels einer Schraube 29 an der Stirnfläche des unteren Teils 27 festgespannt. Fig. 3 veranschaulicht, daß die beiden Anfassungen jedes Auslegerarmes radial versetzt zueinander angeordnet sind. Ferner geht aus dieser Figur hervor, daß die Anfassungen des einen Auslegerarmes radial versetzt liegen zu denjenigen des benachbarten. Das bedeutet, daß niemals zwei Werkstücke hintereinander auf gleicher Bewegungsbahn liegen. Die von dem einen Werkstück während der Bearbeitung erzeugte Furche wird von dem nachfolgenden Werkstück wieder ausgefüllt unter einer Selbstnivellierung des Spiegels des Bearbeitungsmediums M, welches aus den Werkstück angepaßten Bearbeitungskörpern besteht, gegebenenfalls unter Zugabe einer Behandlungsflüssigkeit.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Vor dem Bearbeitungsvorgang befindet sich der Behälter 11 in abgesenkter Stellung. Dann können die Werkstückträger 25 mit den Werkstücken W bestückt werden unter Ausrichtung des Werkstückträgers auf die zu bearbeitenden Flächen des Werkstücks. Das Bestücken der Vorrichtung kann in der Weise geschehen, daß die Werkstücke W unmittelbar an dem Werkstückträger 25 befestigt werden. Ferner ist es möglich, die von den Auslegerarmen 19 abgenommenen Werkstückträger 25 mit den Werkstücken zu versehen. Darüber hinaus können auch die aus den Einschubkanälen 18 herausgezogenen Auslegerarme 19 mit den Werkstücken ausgerüstet werden, woran die Auslegerarme 19 in die Einschubkanäle 18 einzuschieben und dort mittels der aussteuerbaren Zapfen 13' zu justieren sind. Nach dem Bestücken der Werkstückträger 25 mit den Werkstücken W setzt sodann der Antrieb 14 den Kranz 13 in rotierende Bewegung, und die Hubeinrichtung 4 bewegt den Behälter 11 in Aufwärtsrichtung bis in die strichpunktierte Lage. Die Werkstücke W tauchen in das Bearbeitungsmedium ein und werden durch dieses hindurchgeführt unter Erzielung der gerichteten Oberflächenbearbeitung. Da hierbei ein erhebliches Drehmoment auf den Behälter 11 ausgeübt wird, stützen diesen an der Mantelfläche der Behälter-Ringrinne vorgesehene Führungen 30. Zu diesem Zweck gehen von den Trägern 2 Führungsstangen 31 aus, die Führungsbüchsen 32 des Behälters 11 durchsetzen.
  • Nach Beendigung des Bearbeitungsprozesses senkt die Hubeinrichtung 4 den Behälter 11 ab, und die Werkstücke W können entnommen werden.
  • Sollen bestimmte in Bewegungsrichtung des Werkstücks liegende Zonen nicht bearbeitet werden, so kann der Aufspannstelle des Werkstücks ein in Bewegungsrichtung liegender Abweiser 33 vorgeordnet sein. In Fig. 5 ist dieser strichpunktiert dargestellt.
  • Fig. 6 veranschaulicht, daß ein Werkstück 34 eine Mulde 35 ausbildet. Letztere unterliegt keiner Bearbeitung, wenn dieser Mulde ein im Querschnitt kreisförmiger Abweiser 33' vorgeordnet ist, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser der Mulde 35 entspricht.
  • In Fig. 7 ist ein im Grundriß quadratisches Werkstück 36 dargestellt. Diesem ist ebenfalls ein Abweiser 33" vorgeordnet. Hierdurch ist erzielt, daß die in Bewegungsrichtung liegende Fläche 36' im Schatten des Abweisers 33" liegt und keine Bearbeitung erfährt.
  • Fig. 8 zeigt, daß zwischen zwei Auslegerarmen 19 ein Träger 37 am Kranz 13 vorgesehen ist. Der Träger 37 lagert ein Kettenrad 38. Letzteres wird mittels einer Kette 39 von einem Kettenrad 40 in Umdrehung versetzt. Das Kettenrad 40 sitzt an der ortsfesten Platte 15 des Gestells und nimmt einen Aufspannzapfen 42 mit, an welchem ein nicht dargestellter Werkstückträger befestigbar ist. Es können dann dort solche Werkstücke eingespannt werden, die bspw. als kreisförmige Körper ausgebildet sind und die eine allseitige Bearbeitung erfahren sollen, und zwar dadurch, daß das Werkstück während der Oberflächenbearbeitung eine planetarische Bewegung ausführt.
  • Die mehrdimensionale Verstellbarkeit der Werkzeugträger gestattet auch eine Feinanpassung im Hinblick auf die Lage der Schleppbahn und damit deren Abstand von der Behälterwand und der Schleppgeschwindigkeit.
  • In dem Arbeitsbehälter befinden sich die kunststoffgebundenen Gleitschleifkörper G in Form von Pyramiden. Die Kantenlänge k dieser Gleitschleifkörper G beträgt etwa 5 mm bis maximal 40 mm, alle gleich oder als Gemisch dieser Größen.
  • Der Werkstückhalterungskranz 13 läuft mit einer solchen Geschwindigkeit um, daß die Schleppgeschwindigkeit der an den Armen 19 sitzenden Werkstücke W durch die Gleitschleifkörper G zwischen 0,8 bis 3,0 m/Sekunde beträgt. Die Schleppbahn B besitzt dabei einen Abstand von der Innenwand I bzw. Außenwand A des Arbeitsbehälters, der möglichst die vierfache Kantenlänge der jeweils verwendeten Gleitschleifkörper nicht unterschreitet. Es ist günstig, wenn er auch etwa das dreißigfache der Kantenlänge der größten jeweils verwendeten Gleitschleifkörper nicht überschreitet. Bei ganz empfindlicher vorprogrammierter Abtragung wird man also diejenigen Werkstückhalterungspositionen besetzen, die in Relation zur Kantenlänge der im Arbeitsbehälter befindlichen Gleitschleifkörper dieser Maßregel am nächsten kommen.

Claims (11)

1. Verwendung von kantigen, kunststoff- oder keramik-gebundenen Gleitschleifkörpern mit Kantenlängen von ca. 5 bis 40 mm in Tauch-Läppmaschinen mit ruhendem Arbeitsbehälter und einer Schleppgeschwindigkeit von ca. 0,8 bis 3 m/Sekunde.
2. Vorrichtung mit gemäß Anspruch 1 verwendeten Gleitschleifkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schleppbahn zur Arbeitsbehälterwand mindestens etwa dem vierfachen der Kantenlänge der Gleitschleifkörper entspricht.
3. Vorrichtung mit gemäß Anspruch 1 verwendeten Gleitschleifkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbehälter ringrinnenförmig gestaltet ist.
4. Vorrichtung mit gemäß Anspruch 1 verwendeten Gleitschleifkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere auf unterschiedlichen Radien liegende Werkstückhalterungen (20) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung mit gemäß Anspruch 1 verwendeten Gleitschleifkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Bereich seiner oberen Anfassung (20) drehverstellbar gehaltener Werkstückträger (25) auf seinem Mittelabschnitt eine fesselbare Knickgelenkstelle (28) besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfassung (20) im Endbereich von in den Kranz (13) radial einsteckbaren Auslegerarmen (19) sitzt.
*3. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anfassungen (20) an einem Auslegerarm (19) radial versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Anfassungen (20) des einen Auslegerarmes (19) radial versetzt liegen zu denjenigen des benachbarten Auslegerarmes.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegerarme (19) durch aussteuerbare Zapfen (13') in den Einschubkanälen (18) des Kranzes (13) fixiert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) als in Richtung des Kranzes (13) höhenverstellbare Ringrinne ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Werkstückträgers (25) in der Anfassung (20) höhenverstellbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufspannstelle des Werkstücks (W, 34, 36) ein in Bewegungsrichtung des Werkstückträgers liegender Abweiser (33 bzw. 33' bzw. 33") vorgeordnet ist.
EP84106316A 1983-06-09 1984-06-02 Schlepp-Gleitschleifen und Vorrichtung zu seiner Durchführung Expired EP0131141B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84106316T ATE33463T1 (de) 1983-06-09 1984-06-02 Schlepp-gleitschleifen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320870 DE3320870A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Vorrichtung zur abtragenden oberflaechenbearbeitung von werkstuecken
DE19833320869 DE3320869A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Schlepp-gleitschleifen
DE3320869 1983-06-09
DE3320870 1983-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0131141A1 true EP0131141A1 (de) 1985-01-16
EP0131141B1 EP0131141B1 (de) 1988-04-13

Family

ID=25811380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106316A Expired EP0131141B1 (de) 1983-06-09 1984-06-02 Schlepp-Gleitschleifen und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0131141B1 (de)
DE (1) DE3470394D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396167B (de) * 1984-07-28 1993-06-25 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum herstellen eines mehrteiligen, staehlernen ringkeils fuer eine keilverankerung fuer ein aus einem stab, einem draht oder einer litze bestehendes spannglied in einem betonbauteil
EP0734812A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Gleitschleifanlage sowie Verfahren zum Gleitschleifen
EP0819270A4 (de) * 1995-02-17 1998-10-14 Michael Francis Gaylord Magnetbürsterolle mit stromlos metallisierter schicht für xerographische druck-/kopier oder ählichen geräten
FR3001170A1 (fr) * 2013-01-22 2014-07-25 Snecma Procede preparatoire, par grands deplacements, a la mise au point d'une gamme de polissage par tribofinition

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220745C (de) *
DE965191C (de) * 1951-03-15 1957-06-06 William G Balz Verfahren zum Entgraten, Schleifen, Glaetten und Glaenzen von Werkstuecken
GB851388A (en) * 1958-04-11 1960-10-19 Roto Finish Ltd Improvements relating to the finishing of parts
US3239970A (en) * 1962-08-06 1966-03-15 Carborundum Co Method of removing surface irregularities from metal articles
DE1652079A1 (de) * 1966-06-18 1971-07-08 Hisamine Kobayashi Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenbearbeitung
US3623278A (en) * 1969-12-03 1971-11-30 Teletype Corp Deburring process
CH633988A5 (en) * 1978-11-29 1983-01-14 Ietatsu Ohno Grinding process and grinding receptacle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220745C (de) *
DE965191C (de) * 1951-03-15 1957-06-06 William G Balz Verfahren zum Entgraten, Schleifen, Glaetten und Glaenzen von Werkstuecken
GB851388A (en) * 1958-04-11 1960-10-19 Roto Finish Ltd Improvements relating to the finishing of parts
US3239970A (en) * 1962-08-06 1966-03-15 Carborundum Co Method of removing surface irregularities from metal articles
DE1652079A1 (de) * 1966-06-18 1971-07-08 Hisamine Kobayashi Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenbearbeitung
US3623278A (en) * 1969-12-03 1971-11-30 Teletype Corp Deburring process
CH633988A5 (en) * 1978-11-29 1983-01-14 Ietatsu Ohno Grinding process and grinding receptacle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GALVANOTECHNIK, Band 66, Nr. 7, 1975, Saulgau R. RÖSLER "Schleifkörper (Chips) für das Gleitschliff-Verfahren", Seiten 542-548 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396167B (de) * 1984-07-28 1993-06-25 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum herstellen eines mehrteiligen, staehlernen ringkeils fuer eine keilverankerung fuer ein aus einem stab, einem draht oder einer litze bestehendes spannglied in einem betonbauteil
EP0819270A4 (de) * 1995-02-17 1998-10-14 Michael Francis Gaylord Magnetbürsterolle mit stromlos metallisierter schicht für xerographische druck-/kopier oder ählichen geräten
EP0734812A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Gleitschleifanlage sowie Verfahren zum Gleitschleifen
FR3001170A1 (fr) * 2013-01-22 2014-07-25 Snecma Procede preparatoire, par grands deplacements, a la mise au point d'une gamme de polissage par tribofinition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0131141B1 (de) 1988-04-13
DE3470394D1 (en) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1127646B1 (de) Schleifkopf und Sägeblattschleifmaschine mit Hochfrequenz-Spindel
DE2356799A1 (de) Horizontal-bohr- und fraeswerk, mit einem die werkzeuge tragenden werkzeugmagazin
DE3440224C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stanz- oder Nibbelmaschine
DE3737322C2 (de)
DE69803238T2 (de) Abrichtmaschine
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
EP0131141A1 (de) Schlepp-Gleitschleifen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE10258549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Zahnrädern
DE102008046086B4 (de) Schleifmaschine
DE29617120U1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von zahnradförmigen Werkstücken mit einem innenverzahnten Werkzeug
DE3710515A1 (de) Bandsaegemaschine
DE2731135C2 (de) Tauchgleitschleifmaschine
DE2452233C3 (de) Nach Maßgabe eines Informationsträgers steuerbare Profilschleifmaschine
DE3113204A1 (de) "vorrichtung zum schleifen, schmirgeln oder polieren von werkstuecken"
DE1910616A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung vorzugsweise zum Beschleifen von kurvenfoermig verlaufenden Randbereichen bei scheibenartigen Gegenstaenden,beispielsweise Glasscheiben
DE2118330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten
DE3332786A1 (de) Schleppschleifmaschine
DE3320870A1 (de) Vorrichtung zur abtragenden oberflaechenbearbeitung von werkstuecken
DE2323737C3 (de) Vorrichtung zum Gravieren rotationssymmetrischer Werkstücke
DE736996C (de) Hobelmaschine zum allseitigen Bearbeiten der Mantelflaechen von Ingots und aehnlichen Werkstuecken
DE2224761A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3320869A1 (de) Schlepp-gleitschleifen
DE3321242C2 (de)
CH625452A5 (de)
DE870624C (de) Drehbank zum Bearbeiten der Hubzapfen einer Kurbelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861022

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880413

Ref country code: BE

Effective date: 19880413

REF Corresponds to:

Ref document number: 33463

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3470394

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880602

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880728

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ROESLER GLEITSCHLIFFTECHNIK, MASCHINENBAU UND TECH

Effective date: 19890112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920602

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920928

Year of fee payment: 9

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19921005

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 921005

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 921005

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO