EP0129679A1 - Abstandszündeinrichtung für ein Geschoss - Google Patents

Abstandszündeinrichtung für ein Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0129679A1
EP0129679A1 EP84105153A EP84105153A EP0129679A1 EP 0129679 A1 EP0129679 A1 EP 0129679A1 EP 84105153 A EP84105153 A EP 84105153A EP 84105153 A EP84105153 A EP 84105153A EP 0129679 A1 EP0129679 A1 EP 0129679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
distance
ignition device
housing
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129679B1 (de
Inventor
Robert Apothéloz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0129679A1 publication Critical patent/EP0129679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129679B1 publication Critical patent/EP0129679B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/31Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids generated by the combustion of a pyrotechnic or explosive charge within the fuze
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/14Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact operating at a predetermined distance from ground or target by means of a protruding member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes

Definitions

  • the invention relates to a distance ignition device for a projectile, which contains a head fuse with essential igniter parts.
  • Projectile detonators with an electronic or optronic distance function, as well as other essential functions, in particular safety functions, are known in practice. They are built as integrated igniter units and are e.g. offered as a mine launcher, artillery missile or rocket missile fuse at a high purchase price, due to the expensive electronic part. Much cheaper detonators, e.g. mechanical igniters, but do not have a distance function. An economical alternative product for use with or without a spacing function is therefore missing, in particular for the field of application with blasting distances between 2 to 12 m.
  • the invention solves the problem of providing head igniters, which have essential igniter functions, with a spacing function in a simple and inexpensive manner.
  • a head igniter having impact and delay functions is inserted into a distance igniter by plugging in an adapter, e.g. can be converted in the field, which means that it can be used economically, in that the expensive electronics are only used when required, or saved when used without a distance function.
  • the adapter can be kept short and light, so that the ballistics of the projectile are practically unchanged.
  • an adapter 20 which is provided as a distance ignition device, is placed on and attached to the head igniter 11.
  • An adapter housing 21 contains, from top to bottom, a distance sensor 22 with associated electronic circuit board 23, an electrolyte battery with contact pin 24, electrode stack 25 and electrolyte housing 26 as an electrical current source for supplying the distance ignition device with the required electrical energy, an electrical primer, or here an electrical one Gas pressure capsule 27, and means for attaching the adapter housing 21 to the igniter 11.
  • the functions of handling, transport and a certain safety against falling for the adapter 20 as an individual part are ensured by the electrode housing 26 being held stationary only by being placed on the head igniter. But even in this position, a predetermined breaking point 36 must first penetrate through the action of force to activate the battery, which also ensures load security.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Geschosszünder mit integrierter elektronischer oder optronischer Abstandsfunktion sind sehr teuer. Wesentlich preisgünstigere Geschosszünder weisen jedoch keine Abstandsfunktionen auf. Eine wirtschaftlichere Lösung stellt ein nur Abstandsfunktionen aufweisender Adapter (20) dar, der ein Zündmittel (27) enthält und auf einen bestehenden Kopfzünder einfacherer Art aufsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstandszündeinrichtung für ein Geschoss, das einen Kopfzünder mit wesentlichen Zünderteilen enthält.
  • Aus der Praxis sind Geschosszünder mit elektronischer oder optronischer Abstandsfunktion, sowie anderen wesentlichen Funktionen, insbesondere Sicherheitsfunktionen, bekannt. Sie sind als integrierte Zündereinheiten aufgebaut und werden z.B. als Minenwerfer-, Artillerlegeschoss- oder Raketengeschosszünder zu einem hohen Kaufpreis angeboten, bedingt durch den teuren elektronischen Teil. Wesentlich preisgünstigere Zünder, z.B. mechanische Kopfzünder, weisen jedoch keine Abstandsfunktion auf. Insbesondere für das Anwendungsgebiet mit Sprengabständen zwischen 2 bis 12m fehlt daher ein wirtschaftliches Alternativprodukt für den Einsatz mit oder ohne Abstandsfunktion.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, auf einfache und preisgünstige Weise Kopfzünder, welche wesentliche Zünderfunktionen aufweisen, mit Abstandsfunktion zu versehen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass ein Aufschlags- und Verzögerungsfunktionen aufweisender Kopfzünder in einen Abstandszünder durch Aufstecken eines Adapters z.B. im Felde umgewandelt werden kann, wodurch ein wirtschaftlicher Einsatz gegeben ist, indem die teure Elektronik nur bei Bedarf verwertet, bzw. beim Einsatz ohne Abstandsfunktion eingespart wird. Ferner kann der Adapter kurz und leicht gehalten werden, sodass die Ballistik des Geschosses praktisch nicht verändert wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert:
    • In einem Geschosskörper 10 ist ein Kopfzünder 11 mit Momentan- (Aufschlag) und Verzögerungsfunktionen, umstellbar durch die Schaltvorrichtung 12, eingeschraubt.In der Spitze des Kopfzünders 11 Ist ein Betätigungsknopf 13 angeordnet, der zum Verschieben eines Zündstiftes 14 dient. Solche Kopfzünder sind bekannt und werden hier deshalb nicht näher erläutert.
  • Erfindungsgemäss auf den Kopfzünder 11 aufgesetzt und daran befestigt ist ein Adapter 20, der als Abstandszündeinrichtung vorgesehen ist. Ein Adaptergehäuse 21 enthält von oben nach unten einen Abstandssensor 22 mit zugehöriger elektronischer Schaltungsplatte 23, eine Elektrolytbatterie mit Kontaktstift 24, Elektrodenstapel 25 und Elektrolytgehäuse 26 als elektrische Stromquelle zur Versorgung der Abstandszündeinrichtung mit der benötigten elektrischen Energie, eine elektrische Zündkapsel, bzw. hier eine elektrische Gasdruckkapsel 27, und Mittel zur Befestigung des Adaptergehäuses 21 auf dem Kopfzünder 11. Diese Mittel bestehen hier in der Verwendung von drei gleichmässig am Umfang des Kopfzünders 11 angeordneten Stiften 28, welche mit entsprechendenAusnehmungeπ 29 im Adaptergehäuse 21 einen Bajonettverschluss bilden, derart, dass eine ringförmige Tragfläche 30 des Adaptergehäuses 21 satt an der Ogive des Kopfzünders 11 anliegt. Ein Teil 31, der das Elektrolytgehäuse 26 und die Gasdruckkapsel 27 enthält, ist im Adaptergehäuse 21, durch eine nutförmige Ausnehmung 32, in welche ein im Adaptergehäuse 21 befestigter Stift 33 hineinragt, axial verschiebbar angeordnet. Eine weitere ringförmige Tragfläche 35 am Teil 31 unterstützt den festen Sitz zwischen Adapter 20 und Kopfzünder 11.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Abstandszündeinrichtung ist folgende:
    • Ist ein Bedarf für einen Abstandszünder z.B. im Feld gegeben, so wird ein Adapter 20 auf einen in einem Geschoss 10 befestigten Kopfzünder 11 mittels Bajonettverschluss aufgesetzt. Durch den Abschussschock, beim Abschuss des Geschosses, durchbricht der Elektrodenstapel 25 eine am Deckel des Elektrolytgehäuses 26 angebrachte Sollbruchstelle 36 und bildet nun, zusammen mit dem ortsfesten Elektrolytgehäuse 26, eine aktivierbare Elektrolytbatterie. Ein Dichtring 34 sorgt dafür, dass die Elektrolytflüssigkeit nicht in den nun leeren Raum abfliessen kann. Nach einer bestimmten Aktivierzeit steht an den Batteriepolen eine Spannung für die Abstands- und Zündelektronik bereit. Die elektrische Verbindung kann beispielsweise über den Kontaktstift und einen daran isoliert angebrachten Kontaktring mit entsprechenden Kontaktstellen der Schaltungsplatte erfolgen. Ein Abstandssensor bekannter Art, z.B. gemäss DE 2608066 C2, DE 2456162 C2 oder DE 2949521 C2 misst nun laufend die Entfernung zu einem Ziel und zündet innerhalb eines vorgegebenen Abstandes vom Ziel das Zündmittel, in diesem Fall die elektrische Gasdruckkapsel 27 über elektrische Kontaktbahnen 41 und 42 sowie Kontakstellen 43 und 44. Die Gasdruckkapsel 27 ihrerseits drückt simultan den Betätigungsknopf 13 des Kopfzünders und löst dadurch über den Zündstift 14 die Geschosszündung aus.
  • Durch die Verschiebbarkeit des Teiles 31 im Adaptergehäuse 21 werden die Funktionen Handhabungs-, Transport- und eine bestimmte Fallsicherheit für den Adapter 20 als Einzelteil gewährleistet, indem erst durch das Aufsetzen auf den Kopfzünder das Elektrodengehäuse 26 ortsfest gehalten wird. Aber auch in dieser Stellung muss durch Krafteinwirkung zuerst eine Sollbruchstelle 36 durchschlagen werden, um die Batterie zu aktivieren, womit auch Ladungssicherheit gegeben ist.
  • Bezugsziffernliste
    • 10 Geschosskörper
    • 11 Kopfzünder
    • 12 Schaltvorrichtung
    • 13 Betätigungsknopf
    • 14 Zündstift
    • 20 Adapter
    • 21 Adaptergehäuse
    • 22 Abstandssensor
    • 23 Schaltungsplatte
    • 24 Kontaktstift
    • 25 Elektrodenstapel
    • 26 Elektrolytgehäuse
    • 27 Gasdruckkapsel
    • 28 Stifte
    • 29 Ausnehmungen
    • 30 Tragfläche
    • 31 Teil
    • 32 Ausnehmung
    • 33 Stift
    • 34 Dichtungsring
    • 35 Tragfläche
    • 36 Sollbruchstelle
    • 41 Kontaktbahnen
    • 42 Kontaktbahnen
    • 43 Kontakstellen
    • 44 Kontaktstellen.

Claims (4)

1. Abstandszündeinrichtung für ein Geschoss, das einen Kopfzünder (11) mit wesentlichen Zünderteilen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandszündeinrichtung als aufsetzbarer Adapter (20) zum Kopfzünder vorgesehen ist und folgende Teile aufweist:
- einen Abstandssensor (22) mit zugehöriger Auswerte-und Zündkreisschaltung (23),
- eine elektrische Stromquelle (25,26)
- eine elektrische Zündkapsel (27) zur Betätigung eines Zündstiftes (14) des Kopfzünders (11) und
- ein Adaptergehäuse (21), ausgebildet als Träger der Funktionsteile des Abstandszündeinrichtung und mit Mitteln (29,30) zum Aufsetzen auf den Kopfzünder (11) des Geschosses.
2. Abstandszündeinrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Zündkapsel eine elektrische Gasdruckkapsel vorgesehen ist.
3. Abstandszündeinrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Stromquelle eine beim Abschuss des Geschosses aktivierbare Elektrolytbatterie , enthaltend Elektrolytgehäuse (26) und Elektrodenstapel (25), vorgesehen ist.
4. Abstandszündeinrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Elektrolytgehäuse (26) und die Zündkapsel (27) enthaltender Teil (31) axial verschiebbar im Adaptergehäuse (21) angeordnet ist.
EP84105153A 1983-06-24 1984-05-07 Abstandszündeinrichtung für ein Geschoss Expired EP0129679B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3448/83 1983-06-24
CH344883 1983-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0129679A1 true EP0129679A1 (de) 1985-01-02
EP0129679B1 EP0129679B1 (de) 1987-04-22

Family

ID=4256165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105153A Expired EP0129679B1 (de) 1983-06-24 1984-05-07 Abstandszündeinrichtung für ein Geschoss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0129679B1 (de)
CA (1) CA1262321A (de)
DE (2) DE3463295D1 (de)
NO (1) NO158196C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831932A (en) * 1987-08-17 1989-05-23 Honeywell Inc. Detonator
DE102021123375A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Rwm Schweiz Ag Zündvorrichtung für eine Munition, insbesondere eine Mittelkalibermunition und zugehöriges Verfahren zum Zünden oder zur Selbstzerlegung einer Munition, insbesondere einer Mittelkalibermunition
WO2023180278A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Rheinmetall Air Defence Ag Sicherungseinheit für einen zünder, verwendung der sicherungseinheit und verfahren zur aktivierung eines zünders mit dieser sicherungseinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105352376B (zh) * 2015-09-24 2017-07-28 北京航天长征飞行器研究所 一种小型抗高过载碰合开关

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB218586A (en) * 1923-08-16 1924-07-10 Leon Emile Remondy Improvements in or relating to fuses for projectiles
US3124073A (en) * 1964-03-10 Proximity fuse
DE1935392A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-14 Schaberger & Co Gmbh Josef Bodenabstandszuender,insbesondere fuer fluegelstabilisierte Geschosse
GB2011042A (en) * 1977-12-21 1979-07-04 Kongsberg Vapenfab As Combination fuze for missiles
DE2829001A1 (de) * 1978-07-01 1980-09-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Multi-gefechtskopf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877378A (en) * 1954-09-28 1975-04-15 Us Army Safety and arming mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124073A (en) * 1964-03-10 Proximity fuse
GB218586A (en) * 1923-08-16 1924-07-10 Leon Emile Remondy Improvements in or relating to fuses for projectiles
DE1935392A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-14 Schaberger & Co Gmbh Josef Bodenabstandszuender,insbesondere fuer fluegelstabilisierte Geschosse
GB2011042A (en) * 1977-12-21 1979-07-04 Kongsberg Vapenfab As Combination fuze for missiles
DE2829001A1 (de) * 1978-07-01 1980-09-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Multi-gefechtskopf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831932A (en) * 1987-08-17 1989-05-23 Honeywell Inc. Detonator
DE102021123375A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Rwm Schweiz Ag Zündvorrichtung für eine Munition, insbesondere eine Mittelkalibermunition und zugehöriges Verfahren zum Zünden oder zur Selbstzerlegung einer Munition, insbesondere einer Mittelkalibermunition
WO2023036879A1 (de) 2021-09-09 2023-03-16 Rwm Schweiz Ag Zündvorrichtung für eine munition, insbesondere eine mittelkalibermunition und zugehöriges verfahren zum zünden oder zur selbstzerlegung einer munition, insbesondere einer mittelkalibermunition
WO2023180278A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Rheinmetall Air Defence Ag Sicherungseinheit für einen zünder, verwendung der sicherungseinheit und verfahren zur aktivierung eines zünders mit dieser sicherungseinheit
DE102022106883A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Rheinmetall Air Defence Ag Sicherungseinheit für einen Zünder, Verwendung der Sicherungseinheit und Verfahren zur Aktivierung eines Zünders mit dieser Sicherungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
NO158196C (no) 1988-07-27
EP0129679B1 (de) 1987-04-22
CA1262321A (en) 1989-10-17
DE8414161U1 (de) 1984-08-30
DE3463295D1 (en) 1987-05-27
NO158196B (no) 1988-04-18
NO842278L (no) 1984-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413084B1 (de) Geschoss
EP3874223B1 (de) Zündereinheit und munition
EP0129679A1 (de) Abstandszündeinrichtung für ein Geschoss
DE2854851A1 (de) Kombinationszuender fuer geschosse
DE3828234C2 (de) Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper
CH669454A5 (de)
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
DE2746599A1 (de) Elektrischer geschosszuender
DE2255479B2 (de) Sicherungsvorrichtung an elektrischen Geschoßzündern
EP0281088B1 (de) Submunition mit Zündeinrichtung
EP1471326B1 (de) Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition
EP0116322B1 (de) Kopfzünder
DE1164882B (de) Zuendelement mit elektrischer Zuendung
DE851749C (de) Geschoss, Bombe, Mine od. dgl.
DE2916601C2 (de) Elektrischer Zünder für Pioniersprengmittel
DE102021123375A1 (de) Zündvorrichtung für eine Munition, insbesondere eine Mittelkalibermunition und zugehöriges Verfahren zum Zünden oder zur Selbstzerlegung einer Munition, insbesondere einer Mittelkalibermunition
DE2558864C2 (de) Schalteinrichtung an elektrischen
DE2533584C3 (de) Verbindungselement für mechanische Sicherungseinrichtungen von Zündsystemen
DE977963C (de)
DE2002288A1 (de) Mechanische Zuendvorrichtung
US3661084A (en) Band release
CH647314A5 (en) Rocket
DE10354012B4 (de) Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition
EP1357349B1 (de) Patrone
DE2954288C1 (de) Munition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860404

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19860530

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870527

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900410

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900427

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST