DE10354012B4 - Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition - Google Patents
Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition Download PDFInfo
- Publication number
- DE10354012B4 DE10354012B4 DE10354012A DE10354012A DE10354012B4 DE 10354012 B4 DE10354012 B4 DE 10354012B4 DE 10354012 A DE10354012 A DE 10354012A DE 10354012 A DE10354012 A DE 10354012A DE 10354012 B4 DE10354012 B4 DE 10354012B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas pressure
- pressure switch
- contact
- control piston
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/006—Explosive bolts; Explosive actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/28—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
- F42C15/30—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids of propellant gases, i.e. derived from propulsive charge or rocket motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C19/00—Details of fuzes
- F42C19/06—Electric contact parts specially adapted for use with electric fuzes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/24—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
Abstract
Gasdruckschalter
(1) für
eine Zünd- und
Sicherungseinrichtung einer Munition mit den Merkmalen:
a) der Gasdruckschalter (1) umfaßt ein Gehäuse (100) und einen bei seiner bestimmungsgemäßen Anwendung durch die Treibladungsgase der Munition von einer Ruhestellung in eine Kontaktstellung verschiebbaren Schaltkolben (6);
b) der Schaltkolben (6) wirkt auf seiner den Treibladungsgasen abgewandten Seite auf eine Kontakteinrichtung (60-60''), die in der Kontaktstellung des Schaltkolbens (6) mindestens zwei gehäusefeste Kontaktstifte (5) elektrisch leitend miteinander verbindet;
c) der Gasdruckschalter (1) umfaßt einen abscherbaren Sicherungsstift (7), der den Schaltkolben (6) bis zum Erreichen eines vorgegebenen Gasdruckes in seiner Ruhestellung hält und bei Erreichen des definierten Gasdruckes abschert, so daß der Schaltkolben (6) dann in seine Kontaktstellung verschiebbar ist;
d) der Schaltkolben (6) ist auf seiner den Treibladungsgasen zugewandten Außenseite von einer plastisch verformbaren und mit dem Gehäuse (100) des Gasdruckschalters (1) verbundenen Membrane (8) umgeben, die nach Erreichen eines vorgegebenen Gasdruckes gegen...
a) der Gasdruckschalter (1) umfaßt ein Gehäuse (100) und einen bei seiner bestimmungsgemäßen Anwendung durch die Treibladungsgase der Munition von einer Ruhestellung in eine Kontaktstellung verschiebbaren Schaltkolben (6);
b) der Schaltkolben (6) wirkt auf seiner den Treibladungsgasen abgewandten Seite auf eine Kontakteinrichtung (60-60''), die in der Kontaktstellung des Schaltkolbens (6) mindestens zwei gehäusefeste Kontaktstifte (5) elektrisch leitend miteinander verbindet;
c) der Gasdruckschalter (1) umfaßt einen abscherbaren Sicherungsstift (7), der den Schaltkolben (6) bis zum Erreichen eines vorgegebenen Gasdruckes in seiner Ruhestellung hält und bei Erreichen des definierten Gasdruckes abschert, so daß der Schaltkolben (6) dann in seine Kontaktstellung verschiebbar ist;
d) der Schaltkolben (6) ist auf seiner den Treibladungsgasen zugewandten Außenseite von einer plastisch verformbaren und mit dem Gehäuse (100) des Gasdruckschalters (1) verbundenen Membrane (8) umgeben, die nach Erreichen eines vorgegebenen Gasdruckes gegen...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition.
- Zünd- und Sicherungseinrichtungen (ZUSE) von Munition benötigen zur Freigabe von Zündkreisen zwei physikalisch unabhängige Freigabemechanismen. Bei einem drallstabilisierten Geschoß wird hierzu beispielsweise die Abschußbeschleunigung und der Geschoß-Drall herangezogen. Bei Glatt-rohrmunition, beispielsweise 120 mm HE- Munition, ist jedoch ein drallabhängiger Freigabemechanismus nicht einsetzbar.
- Eine weitere Größe, die zur definierten Zündfreigabe herangezogen werden kann, ist der beim Abschuß von Rohrwaffenmunition auftretende Gasdruck. Versuche, bekannte Druckaufnehmer bzw. Druckschalter in einer Glattrohrmunition einzusetzen, verliefen aufgrund einer relativ großen Temperaturabhängigkeit des Schaltdruckes nicht zufriedenstellend. Außerdem hat sich gezeigt, daß bekannte Gasdruckschalter häufig nicht in ihrer geschlossenen Schaltposition (Kontaktstellung) verbleiben, sondern sich unter Einwirkung der Abschußbelastung wieder öffnen. Schließlich haben Versuche der Anmelderin ergeben, daß die bei bekannten Gasdruckschaltern häufig verwendeten Druckfedern nicht ausreichen, um die Schalterorgane in ihrer Kontaktstellung zu halten.
- Aus der
US 3,248,504 ,US 4,150,266 ,US 3,500,279 undUS 4,527,025 sind beispielsweise pyrotechnisch betätigbare Gasdruckschalter bekannt, die innerhalb des Schaltergehäuses eine elektrisch zündbare pyrotechnische Ladung und einen Schaltkolben enthalten, der nach Zündung der Ladung durch die dann entstehenden Gase auf eine Kontakteinrichtung wirkt. - Nachteilig ist bei derartigen Gasdruckschaltern unter anderem, daß sie relativ kosten- und zeitaufwendig herstellbar sind. Außerdem ist für den Betrieb dieser bekannten Gasdruckschalter eine zusätzliche elektrische Ansteuervorrichtung sowie eine Stromversorgung erforderlich.
- Aus der
US 2,873,681 ist ein mechanischer Aufschlagzünder für ein mit einem Raketenantrieb versehenes Geschoß bekannt, der durch einen Sicherungsstift in seiner Ruhestellung gehalten wird. Beim Abschuß des Geschosses wirken die Gase des Raketenantriebs auf ein zwei stabile Lagen aufweisendes Federblech, welches mit einem axial verschiebbaren Kolben verbunden ist. Durch diesen Kolben ist der Sicherungsstift hindurchgeführt. Außerdem hält der Kolben eine Sperrkugel in ihrer Ausgangslage, welche eine axiale Bewegung des Zündnadelträgers des Zünders verhindert. Nach Zündung des Raketenantriebes bewirken dessen Gase bei Erreichen eines bestimmten Gasdruckes eine Bewegung des Federbleches von seiner ersten in seine zweite stabile Lage. Dadurch verschiebt sich der Kolben schlagartig und der Sicherungsstift wird durchtrennt. Außerdem gelangen die Sperrkugeln in seitliche Ausnehmungen des Kolbens, so daß der Zündnadelträger frei wird und axial verschiebbar ist. - Schließlich ist aus der
US 2,674,946 ein Gasdruckschalter, z.B. für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Rakete, bekannt, bei dem zur Aktivierung einer Detonatorschaltung Gas mit entsprechendem Druck auf eine zwei stabile Lagen aufweisende elastische Membran geleitet wird. Die Membran klappt dann von ihrer ersten Endlage (Ruhestellung) in ihre zweite Endlage und betätigt hierbei einen axial verschiebbaren Schaltkolben. Nachteilig ist bei diesem bekannten Gasdruckschalter unter anderem, daß die Membran ungewollt relativ leicht in ihre erste Endlage zurückklappen kann. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung von Munition der eingangs genannten Art bereitzustellen, der eine sichere Funktion beim Einsatz in einer Glattrohrmunition, vorzugsweise HE-Panzermunition garantiert und erst beim Erreichen eines definierten Treibladungsdruckes die geforderte Entsicherung der Zünd- und Sicherheitseinrichtung gewährleistet.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
- Die Merkmale der Unteransprüche verdeutlichen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
- Der Erfindung liegt im wesentlichen der Gedanke zugrunde, den Gasdruckschalter als eine Baugruppe auszuführen, die als „einmal" schaltendes Element ausgebildet ist und vorzugsweise die Form einer Schraube aufweist, die von der Rückseite aus schräg in das Geschoßheck einer entsprechenden Munition einschraubbar ist. Der Gasdruckschalter umfaßt einen in Richtung der Längsachse des Schalters verschiebbaren Schaltkolben, der in seiner Ruhestellung durch einen senkrecht zur Längsachse des Schalters angeordneten Sicherungsstift gegen unbeabsichtigtes Verschieben gesichert ist. Dieser Sicherungsstift ist derart ausgebildet und angeordnet, daß der Schaltkolben bei gegebenenfalls auftretenden Transportbelastungen sowie bei rauher Handhabung der Munition nicht beschädigt oder bewegt werden kann. Der Sicherungsstift wird auf der dem Ladungsraum zugewandten Seite von einer Membran aus einem plastischen Material, die mit dem Gehäuse des Gasdruckschalters verschweißt ist, abgedichtet.
- Beim Abbrand der Treibladung der gezündeten Munition drückt die Membran gegen die Kopfseite des Schaltkolbens. Sobald der Gasdruck einen vorgegebenen Wert erreicht hat, schert der Sicherungsstift ab und der Schaltkolben wird axial in einen Dichtsitz verschoben. Bei dieser Verschiebung schließt der Schaltkolben mit seinem unteren Ende zwei Kontakte, die ein Signal zur Zündfreigabe weiterleiten. Die plastisch verformbare Membran bewirkt überdies, daß der Schaltkolben in seiner Kontaktstellung gehalten wird, so daß die Kontakte anschließend sicher geschlossen bleiben.
- Anders als bei bekannten Gasdruckschaltern erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Schalter also eine funktionelle Trennung zwischen Abdichten und Schalten. Durch die Umformung der hutförmigen Membran verbleibt diese in dem „umgestülpten" Zustand und arretiert hiermit den Schaltkolben. Es ist darüber hinaus keine Feder oder ein anderes Element zur Sicherstellung des geschalteten Zustandes erforderlich. Der Gasdruckschalter braucht daher keine Kunst-, Dicht- oder Klebstoffe zu enthalten, so daß eine sehr lange Lagerungsfähigkeit bei voller Funktionszuverlässigkeit gegeben ist.
- Der erfindungsgemäße Gasdruckschalter stellt ein entscheidendes Sicherungselement für das Zünd- und Sicherungssystem eines Geschosses dar. Vor dem einmaligen Schaltvorgang ist der Gasdruckschalter bis zum Erreichen eines vorgegebenen Druckes (z.B. 345 bar) sicher elektrisch geöffnet. Die Schaltfunktion erfolgt erst bei Überschreitung dieses definierten Druckes. Innerhalb von etwa 15 Millisekunden nach dieser Druckbeaufschlagung ist der Gasdruckschalter dann geschlossen und bleibt bis zur Zündung der Sprengladung – ohne zu prellen – sicher geschlossen. Bei einer Lagerung des Gasdruckschalters bleibt dieser auch nach 15 Jahren noch sicher in seiner offenen Stellung und erfüllt alle funktionalen Anforderungen.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand von Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
-
1 die Anordnung eines einen Schaltkolben enthaltenden erfindungsgemäßen Gasdruckschalters in dem Geschoßheck einer Munition; -
2 den Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasdruckschalters, wobei sich der Schaltkolben in seiner Ruhestellung befindet; -
3 den in2 dargestellten Gasdruckschalter, wobei sich der Schaltkolben in seiner Kontaktstellung befindet; -
4 eine Teilansicht des in2 dargestellten Gasdruckschalters mit einem Dämpfungselement zwischen Schaltkolben und Gehäuse des Gasdruckschalters; -
5 und6 den2 und3 entsprechenden Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispieles eines Gasdruckschalters; -
7 und8 den2 und3 entsprechenden Ansichten eines dritten Ausführungsbeispieles eines Gasdruckschalters. -
1 verdeutlicht den Einbau eines erfindungsgemäßen Gasdruckschalters1 im heckseitigen Bereich eines Glattrohrgeschosses, vorzugsweise HE-Geschosses114 , wobei der Gasdruckschalter1 die Form einer Sechskantschraube aufweist. Diese Sechskantschraube1 wird über ein Gewinde14 in eine Bohrung des Geschoßheckes17 eingeschraubt und die Schraubenaufnahme mittels eines Dichtringes22 abgedichtet. - Die Treibladung des HE-Geschosses
114 befindet sich in an sich bekannter Weise in einer Treibladungshülse18 . Da es sich bei dem hier dargestellten HE-Geschoß114 um ein flügelstabilisiertes Geschoß handelt, sind an dem Geschoßheck17 aufklappbare Leitwerksflügel19 angeordnet. - Das in
1 dargestellte HE-Geschoß114 wird innerhalb eines nicht dargestellten Waffenrohres mittels eines am HE-Geschoß114 befestigten Führungsbandes20 geführt. - Der erfindungsgemäße Gasdruckschalter
1 (2 und3 ) umfaßt ein Gehäuse100 aus Edelstahl, welches in seiner äußeren Form wie eine Sechskantschraube ausgeführt ist. Im Inneren des Gehäuses100 ist eine zylindrische Bohrung2 angeordnet, die zum oberen Ende hin als kegelförmige Senkung3 ausgeführt ist und gegenüber einem in der Bohrung2 geführten Schaltkolben6 , der im Bereich der Senkung3 eine entsprechende Kegelfläche3' aufweist, einen Dichtsitz mit den Dichtflächen3 und3' bildet. Wie4 zu entnehmen ist, kann zwischen den Dichtflächen3 und3' zusätzlich noch ein ringförmiges Dämpfungselement101 aus einem plastischen Material (z.B. Zinn oder Blei) angeordnet sein. - Am unteren Ende des Gehäuses
100 befindet sich in der zylindrischen Bohrung2 ein Träger4 mit isolierten Kontaktstiften5 , wobei der Träger4 in dem Gehäuse100 eingeschraubt und von außen verschweißt ist. Das Gehäuse100 des Gasdruckschalters1 ist im unteren Bereich außenseitig mit dem als Feingewinde ausgestalteten Gewinde14 versehen, mit Hilfe dessen der Gasdruckschalter1 in das HE-Geschoß114 eingeschraubt und mittels des metallischen Dichtringes22 (1 ) abgedichtet wird. - Der Schaltkolben
6 wird oberseitig von einer hutförmig ausgebildeten, plastisch verformbaren und mit seinem Gehäuse100 verschweißten hutförmigen Membrane8 um geben und ist auf seiner Unterseite mit einer Kontakteinrichtung60 verbunden, welche im wesentlichen aus einem stiftförmigen Element11 besteht, bei dem es sich um einen Keramikeinsatz mit vergoldeten Kontaktflächen10 handelt. Das an dem Schaltkolben6 elektrisch isoliert angeordnete stiftförmige Element11 ist im Bereich13 mittels eines Halteringes12 befestigt (der z.B. mit Hilfe von Laserlicht an den Schaltkolben6 angeschweißt ist). - Außerdem wird der Schaltkolben
6 in seiner, in2 dargestellten Ruhestellung durch einen abscherbaren Sicherungsstift7 gehalten. - Nachfolgend wird auf die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Gasdruckschalters
1 eingegangen. Dabei möge sich ein mit dem Gasdruckschalter1 versehener Munitionskörper in einer entsprechenden Waffe befinden und der Schaltkolben6 die in2 dargestellte Ruhestellung einnehmen. - Wird nun die Munition gezündet, so bilden sich Treibladungsgase und der Druck in dem Ladungsraum der Waffe steigt schnell an. Dadurch wird die hutförmige Membrane
8 gegen die äußere Stirnfläche9 des Schaltkolbens6 gedrückt. Bei einem definierten Druck schert der Schaltkolben6 den Sicherungsstift7 an den Scherflächen zum Gehäuse100 ab und wird axial in den Dichtsitz verschoben (3 ). Dabei wird bei Verwendung eines Dämpfungselementes101 (4 ) ein zu starker Aufprall der beiden Dichtflächen3 und3' aufeinander vermieden. - Bei der Verschiebung des Schaltkolbens
6 wird das stiftförmige Element11 der Kontakteinrichtung60 zwischen die beiden gehäusefesten Kontaktstifte5 gedrückt und verbindet diese elektrisch miteinander, so daß ein Signal zur Zündfreigabe an die entsprechende (nicht dargestellte) Einrichtung weitergeleitet wird. - Die vergoldeten Kontaktstellen des an dem Schaltkolben
6 angeordneten Keramikeinsatzes11 und der Kontaktstifte5 garantieren eine einwandfreie Übertragungsfunktion des Signales. - Da die Membrane
8 durch den Gasdruck plastisch verformt wird, verbleibt sie in dem „umgestülpten" Zustand, so daß sie den Schaltkolben6 in der unteren geschlossenen Stellung (3 ) formschlüssig fixiert und der Gasdruckschalter1 sicher geschlossen bleibt. - Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß der erfindungsgemäße Gasdruckschalter
1 gasdicht ist, wenn dieser mit Drücken bis zu 6.500 bar bis zu 15 Millisekunden beaufschlagt wird. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn nicht nur der Träger4 im Bereich15 , sondern auch die metallische Membrane8 mit dem Gehäuse100 im Bereich16 verschweißt sind. - Die
5 und6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasdruckschalters1 , der sich im wesentlichen von dem in den2 und3 dargestellten Gasdruckschalter1 dadurch unterscheidet, daß die mit60' bezeichnete Kontakteinrichtung nicht aus einem Keramikeinsatz11 mit metallisierten Kontaktflächen besteht, sondern aus einem metallischen Schaltstift102 , der mit einem Stößel102' verbunden ist. Der Stößel102' wird von einer in dem Schaltkolben6 befindlichen Halteeinrichtung103 aus einem isolierenden Material, vorzugsweise Glas, gehalten. Der Schaltstift102 besitzt einen Durchmesser und eine Form, die derart gewählt sind, daß er sich in der Kontaktstellung des Schaltkolbens6 (6 ) in den Kontaktstiften5 „verkrallt". - Auch der in den
7 und8 dargestellte erfindungsgemäße Gasdruckschalter1 unterscheidet sich gegenüber dem in den2 und3 dargestellten Gasdruckschalter1 im wesentlichen durch die mit60'' bezeichnete Kontakteinrichtung. Dabei handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um eine sich an den Schaltkolben6 unterseitig anschließende separate Baugruppe, wobei der Schaltkolben6 bei seiner Verschiebung von seiner Ruhestellung (7 ) in seine Kontaktstellung (8 ) über eine plan ausgebildete Unterseite105 eine Verschiebung der Kontakteinrichtung60'' bewirkt. - Die Kontakteinrichtung
60'' besteht aus einer Leiterplattenanordnung aus vier sich axial aneinander anschließenden Leiterplatten106 -109 . Dabei soll die erste, den gehäusefesten Kontaktstiften5 zugewandte Leiterplatte106 eine Zentrierung der Kontaktstifte5 bewirken. - Die sich oberhalb der ersten Leiterplatte
106 anschließende zweite Leiterplatte107 ist mit Bohrungen110 versehen, die oberhalb der Kontaktstifte5 angeordnet sind und in der Ruhestellung des Schaltkolbens6 (7 ) einen gegenüber dem Durchmesser der Kontaktstifte5 kleineren Durchmesser aufweisen. - An die zweite Leiterplatte
107 schließt sich eine dritte Leiterplatte108 an, welche mit zwei hülsenförmigen metallischen Aufnahmen104 versehen ist, die über eine Kupferbeschichtung115 elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Dabei ist die Lage der beiden Aufnahmen104 in der dritten Leiterplatte108 derart gewählt, daß bei einer Verschiebung des Schaltkolbens6 von seiner Ruhe- in seine Kontaktstellung die beiden gehäusefesten Kontaktstifte5 jeweils in eine der beiden hülsenförmigen Aufnahmen104 gedrückt werden. - An die dritte Leiterplatte
108 schließt sich oberseitig eine vierte Leiterplatte109 an, die an der Stirnseite (Unterseite)105 des Schaltkolbens6 und an der Stirnseite112 der dritten Leiterplatte108 anliegt, um eine Bewegung der Leiterplattenanordnung60'' in der Ruhestellung des Schaltkolbens6 (7 ) zu verhindern. - Bei der Beaufschlagung dieses Gasdruckschalters
1 mit einem definierten Gasdruck schert wiederum zunächst der Sicherungsstift7 ab und der Schaltkolben6 drückt über die vierte Leiterplatte109 die gesamte Leiterplattenanordnung60'' nach unten. Dabei werden die Kontaktstifte5 durch die Bohrungen110 der zweiten Leiterplatte107 hindurchgedrückt und die hülsenförmigen Aufnahmen104 der dritten Leiterplatte108 schieben sich über die Kontaktstifte5 , so daß der Gasdruckschalter1 geschlossen wird. Da die einzelnen Leiterplatten106 -109 gegenüber dem Gehäuse100 des Gasdruckschalters1 isoliert angeordnet sind, gibt es zwischen den Elementen der Leiterplattenanordnung60'' und dem Gehäuse100 keine elektrisch leitende Verbindung. - Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise die gehäusefesten Kontakte nicht nur starr, sondern auch federelastisch mit dem Gehäuse
100 des Gasdruckschalters1 verbunden sein. -
- 1
- Gasdruckschalter, Sechskantschraube
- 2
- Bohrung
- 3
- kegelförmige Senkung, Dichtfläche
- 3'
- Kegelfläche, Dichtfläche
- 4
- Träger
- 5
- Kontaktstift
- 6
- Schaltkolben
- 7
- Sicherungsstift
- 8
- Membrane
- 9
- Stirnfläche
- 10
- Kontaktfläche
- 11
- Stiftförmiges Element, Keramikeinsatz
- 12
- Haltering
- 13
- Bereich
- 14
- Gewinde
- 15
- Bereich
- 16
- Bereich
- 17
- Geschoßheck
- 18
- Treibladungshülse
- 19
- Leitwerksflügel
- 20
- Führungsband
- 21
- Spitze
- 22
- Dichtring
- 60, 60'
- Kontakteinrichtung
- 60''
- Kontakteinrichtung, Leiterplattenanordnung
- 100
- Gehäuse
- 101
- Dämpfungselement
- 102
- stiftförmige Element, Schaltstift
- 102'
- Stößel
- 103
- Halteeinrichtung
- 104
- hülsenförmige Aufnahme
- 105
- Unterseite, Stirnseite (Schaltkolben)
- 106
- erste Leiterplatte
- 107
- zweite Leiterplatte
- 108
- dritte Leiterplatte
- 109
- vierte Leiterplatte
- 110
- Bohrung
- 112
- Stirnseite (dritte Leiterplatte)
- 114
- HE-Geschoß
- 115
- Kupferbeschichtung
Claims (16)
- Gasdruckschalter (
1 ) für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition mit den Merkmalen: a) der Gasdruckschalter (1 ) umfaßt ein Gehäuse (100 ) und einen bei seiner bestimmungsgemäßen Anwendung durch die Treibladungsgase der Munition von einer Ruhestellung in eine Kontaktstellung verschiebbaren Schaltkolben (6 ); b) der Schaltkolben (6 ) wirkt auf seiner den Treibladungsgasen abgewandten Seite auf eine Kontakteinrichtung (60 -60'' ), die in der Kontaktstellung des Schaltkolbens (6 ) mindestens zwei gehäusefeste Kontaktstifte (5 ) elektrisch leitend miteinander verbindet; c) der Gasdruckschalter (1 ) umfaßt einen abscherbaren Sicherungsstift (7 ), der den Schaltkolben (6 ) bis zum Erreichen eines vorgegebenen Gasdruckes in seiner Ruhestellung hält und bei Erreichen des definierten Gasdruckes abschert, so daß der Schaltkolben (6 ) dann in seine Kontaktstellung verschiebbar ist; d) der Schaltkolben (6 ) ist auf seiner den Treibladungsgasen zugewandten Außenseite von einer plastisch verformbaren und mit dem Gehäuse (100 ) des Gasdruckschalters (1 ) verbundenen Membrane (8 ) umgeben, die nach Erreichen eines vorgegebenen Gasdruckes gegen den Schaltkolben (6 ) drückt und den Schaltkolben (6 ) nach Erreichen seiner Kontaktstellung in dieser Stellung hält. - Gasdruckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (
6 ) und das Gehäuse (100 ) des Gasdruckschalters (1 ) Dichtflächen (3 ;3' ) aufweisen, welche sich bei der Verschiebung des Schaltkolbens (6 ) von der Ruhestellung in die Kontaktstellung aufeinander zu bewegen. - Gasdruckschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (
6 ) und das Gehäuse (100 ) des Gasdruckschalters (1 ) zur Abdichtung kegelige Dichtflächen (3 ;3' ) aufweisen. - Gasdruckschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Dichtflächen (
3 ;3' ) des Schaltkolbens (6 ) und des Gehäuses (100 ) ein ringförmiges Dämpfungselement (101 ) aus einem plastischen Material angeordnet ist. - Gasdruckschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (
101 ) aus Zinn oder Blei besteht. - Gasdruckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung (
60 ;60' ) ein stiftförmiges Element (11 ;102 ) umfaßt, welches bei der Verschiebung des Schaltkolbens (6 ) von seiner Ruhe- in seine Kontaktstellung zwischen die beiden gehäusefesten Kontaktstifte (5 ) gedrückt wird und diese elektrisch miteinander verbindet. - Gasdruckschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem stiftförmigen Element (
11 ) der Kontakteinrichtung (60 ) um einen Keramikeinsatz mit vorzugsweise vergoldeten Kontaktflächen handelt. - Gasdruckschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikeinsatz (
11 ) fest mit dem Schaltkolben (6 ) verbunden ist. - Gasdruckschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem stiftförmigen Element (
102 ) der Kontakteinrichtung (60' ) um einen metallischen Schaltstift (102 ) handelt, der direkt oder über einen Stößel (102' ) aus einem elektrisch nicht leitenden Material von einer in dem Schaltkolben (6 ) angeordneten Halteeinrichtung (103 ) aus einem elektrisch nicht leitenden Material gehalten wird. - Gasdruckschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (
103 ) des Schaltstiftes (102 ) aus Glas besteht. - Gasdruckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung (
60'' ) aus einer Leiterplattenanordnung (60'' ) besteht, die zwei elektrisch leitend miteinander verbundene hülsenförmige Aufnahmen (104 ) umfaßt, derart, daß bei der Verschiebung des Schaltkolbens (6 ) von seiner Ruhe- in seine Kontaktstellung die beiden gehäusefesten Kontaktstifte (5 ) jeweils in eine der hülsenförmigen Aufnahmen (104 ) gedrückt werden. - Gasdruckschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Leiterplattenanordnung (
60'' ) um eine an den Schaltkolben (6 ) anschließende separate Baugruppe handelt, wobei der Schaltkolben (6 ) bei seiner Verschiebung über seine plan ausgebildete Unterseite (105 ) eine entsprechende Verschiebung der Leiterplattenanordnung (60'' ) bewirkt. - Gasdruckschalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplattenanordnung (
60'' ) aus mindestens vier sich axial aneinander anschließenden Leiterplatten (106 -109 ) besteht, einer ersten, den gehäusefesten Kontaktstiften (5 ) zugewandten Leiterplatte (106 ), welche eine Zentrierung der Kontaktstifte (5 ) bewirkt, einer zweiten Leiterplatte (107 ) mit Bohrungen (110 ), die einen gegenüber dem Durchmesser der Kontaktstifte (5 ) kleineren Durchmesser auf weisen, um eine Kontaktierung der hülsenförmigen Aufnahmen (104 ) mit den Kontaktstiften (5 ) in der Ruhestellung des Schaltkolbens (6 ) zu verhindern, einer dritten Leiterplatte (108 ) mit den hülsenförmigen Aufnahmen (104 ) und einer vierten Leiterplatte (109 ), die an den Stirnseiten (105 ,112 ) des Schaltkolbens (6 ) und der dritten Leiterplatte (108 ) anliegt, um eine Bewegung der Leiterplattenanordnung (60'' ) in der Ruhestellung des Schaltkolbens (6 ) zu verhindern. - Gasdruckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (
5 ) an den Kontaktstellen der dem Schaltkolben (6 ) zugeordneten Kontakteinrichtung (60 -60'' ) vergoldete Spitzen (21 ) aufweisen. - Gasdruckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (
5 ) in eine4m Träger (4 ) isoliert angeordnet sind und der Träger (4 ) mit dem Gehäuse (100 ) des Gasdruckschalters (1 ) über ein Gewinde verbunden und gasdicht verschweißt ist. - Gasdruckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Bauart in Form einer Schraube, die von der Rückseite schräg in ein Geschoßheck (
17 ) einschraubbar ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10354012A DE10354012B4 (de) | 2003-04-26 | 2003-11-19 | Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition |
EP04002749A EP1471326B1 (de) | 2003-04-26 | 2004-02-07 | Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition |
DE200450010986 DE502004010986D1 (de) | 2003-04-26 | 2004-02-07 | ichtung einer Munition |
NO20041025A NO329475B1 (no) | 2003-04-26 | 2004-03-09 | Gasstrykksbryter for en tennings- og sikkerhetsanordning for ammunisjon. |
JP2004121492A JP4541747B2 (ja) | 2003-04-26 | 2004-04-16 | ガス圧スイッチ |
US10/829,278 US7150228B2 (en) | 2003-04-26 | 2004-04-22 | Gas pressure switch |
IL161577A IL161577A (en) | 2003-04-26 | 2004-04-22 | Gas pressure switch for ignition and safety system for ammunition |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10319265 | 2003-04-26 | ||
DE10319265.4 | 2003-04-26 | ||
DE10354012A DE10354012B4 (de) | 2003-04-26 | 2003-11-19 | Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10354012A1 DE10354012A1 (de) | 2004-11-18 |
DE10354012B4 true DE10354012B4 (de) | 2005-06-30 |
Family
ID=33305013
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10354012A Expired - Fee Related DE10354012B4 (de) | 2003-04-26 | 2003-11-19 | Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition |
DE200450010986 Expired - Lifetime DE502004010986D1 (de) | 2003-04-26 | 2004-02-07 | ichtung einer Munition |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200450010986 Expired - Lifetime DE502004010986D1 (de) | 2003-04-26 | 2004-02-07 | ichtung einer Munition |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10354012B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013010256A1 (de) * | 2013-06-18 | 2014-12-18 | Junghans Microtec Gmbh | Verfahren zum Abdichten eines Geschosses |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114061385B (zh) * | 2021-11-15 | 2023-11-10 | 河北迥然科技有限公司 | 引信保险的解除方法、装置及引信保险机构 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2458478A (en) * | 1943-04-10 | 1949-01-04 | Riehard L Maneval | Setback switch |
US2674946A (en) * | 1950-06-14 | 1954-04-13 | Bofors Ab | Control device for an electric circuit |
US2873681A (en) * | 1945-02-03 | 1959-02-17 | Charles C Lauritsen | Fuze |
US3167018A (en) * | 1962-03-19 | 1965-01-26 | Aeronca Mfg Corp | Missile safety and arming circuit |
US3248504A (en) * | 1962-10-08 | 1966-04-26 | Atlas Chem Ind | Connecting switch |
US3500279A (en) * | 1968-07-26 | 1970-03-10 | Us Navy | Exploding bridgewire operated switch |
US4150266A (en) * | 1977-01-27 | 1979-04-17 | Networks Electronic Corp. | Miniature pyrotechnic squib switch, single pole, normally open |
DE2755322A1 (de) * | 1977-12-12 | 1979-06-13 | Dynamit Nobel Ag | Elektrischer schalter mit wenigstens einem polpaar |
US4527025A (en) * | 1983-02-02 | 1985-07-02 | Networks Electronic Corp. | Miniature delay switch |
DE68904827T2 (de) * | 1988-06-23 | 1993-07-08 | Giat Ind Sa | Sicherheits- und schaerfungssystem fuer ein den druck der verbrennungsgase benutzendes geschoss. |
US5262753A (en) * | 1991-07-25 | 1993-11-16 | Giat Industries | Pyrotechnic controlled electrical switch with conductive foil bridging contact disk |
-
2003
- 2003-11-19 DE DE10354012A patent/DE10354012B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-07 DE DE200450010986 patent/DE502004010986D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2458478A (en) * | 1943-04-10 | 1949-01-04 | Riehard L Maneval | Setback switch |
US2873681A (en) * | 1945-02-03 | 1959-02-17 | Charles C Lauritsen | Fuze |
US2674946A (en) * | 1950-06-14 | 1954-04-13 | Bofors Ab | Control device for an electric circuit |
US3167018A (en) * | 1962-03-19 | 1965-01-26 | Aeronca Mfg Corp | Missile safety and arming circuit |
US3248504A (en) * | 1962-10-08 | 1966-04-26 | Atlas Chem Ind | Connecting switch |
US3500279A (en) * | 1968-07-26 | 1970-03-10 | Us Navy | Exploding bridgewire operated switch |
US4150266A (en) * | 1977-01-27 | 1979-04-17 | Networks Electronic Corp. | Miniature pyrotechnic squib switch, single pole, normally open |
DE2755322A1 (de) * | 1977-12-12 | 1979-06-13 | Dynamit Nobel Ag | Elektrischer schalter mit wenigstens einem polpaar |
US4527025A (en) * | 1983-02-02 | 1985-07-02 | Networks Electronic Corp. | Miniature delay switch |
DE68904827T2 (de) * | 1988-06-23 | 1993-07-08 | Giat Ind Sa | Sicherheits- und schaerfungssystem fuer ein den druck der verbrennungsgase benutzendes geschoss. |
US5262753A (en) * | 1991-07-25 | 1993-11-16 | Giat Industries | Pyrotechnic controlled electrical switch with conductive foil bridging contact disk |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013010256A1 (de) * | 2013-06-18 | 2014-12-18 | Junghans Microtec Gmbh | Verfahren zum Abdichten eines Geschosses |
DE102013010256B4 (de) * | 2013-06-18 | 2015-01-15 | Junghans Microtec Gmbh | Verfahren zum Abdichten eines Geschosses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10354012A1 (de) | 2004-11-18 |
DE502004010986D1 (de) | 2010-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3624713A1 (de) | Zuender fuer ein fallschirm- oder bandstabilisiertes, im flug rotierendes bomblett | |
EP1471326B1 (de) | Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition | |
DE10354012B4 (de) | Gasdruckschalter für eine Zünd- und Sicherungseinrichtung einer Munition | |
DE2838381C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen | |
EP3767223B1 (de) | System, insbesondere handgranate | |
DE2010154C3 (de) | Waffe mit einem Metallrohr, das an einem Ende offen ist und am anderen Ende einen Boden aufweist sowie zur Aufnahme von Geschossen dient | |
CH674078A5 (de) | ||
DE4303128A1 (de) | Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung | |
DE3534309A1 (de) | Aufschlagschalter fuer zuender | |
EP0116322B1 (de) | Kopfzünder | |
DE2446832C2 (de) | Zündvorrichtung für Werferrohre zur Zündung der Antriebsladung eines Projektils | |
DE3717458A1 (de) | Pyrotechnisches kraftelement | |
DE2842882C3 (de) | Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel | |
DE19926753C2 (de) | Sicherheitseinrichtungen für Munitionen sowie Munition mit einer solchen Sicherheitseinrichtung | |
DE2920135A1 (de) | Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel | |
DE2330013C3 (de) | Elektrischer GeschoBzünder | |
EP1357349B1 (de) | Patrone | |
DE10001886B4 (de) | Aus einer Rohrwaffe verschießbares Geschoss mit einem durch Treibladungsgase beaufschlagten, auf eine den Zünder aktivierende Einrichtung einwirkenden Übertragungselement | |
EP0227919A1 (de) | Aufschlagzünder für ein Geschoss | |
DE102021123375A1 (de) | Zündvorrichtung für eine Munition, insbesondere eine Mittelkalibermunition und zugehöriges Verfahren zum Zünden oder zur Selbstzerlegung einer Munition, insbesondere einer Mittelkalibermunition | |
DE2705722C2 (de) | Trennvorrichtung für die Leine eines Fallschirms | |
DE19540863B3 (de) | Zündvorrichtung | |
DE2002288A1 (de) | Mechanische Zuendvorrichtung | |
DE2854865C2 (de) | Sicherungsvorrichtung für Bombenzünder mit Windrad | |
DE2916601A1 (de) | Pioniersprengmittel mit einer zuendeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 40880 RATINGEN, D |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLU, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |