EP0128996A2 - Lafette für ein Geschütz - Google Patents

Lafette für ein Geschütz Download PDF

Info

Publication number
EP0128996A2
EP0128996A2 EP84100112A EP84100112A EP0128996A2 EP 0128996 A2 EP0128996 A2 EP 0128996A2 EP 84100112 A EP84100112 A EP 84100112A EP 84100112 A EP84100112 A EP 84100112A EP 0128996 A2 EP0128996 A2 EP 0128996A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
weapon according
earth
main
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84100112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0128996A3 (en
EP0128996B1 (de
Inventor
Henning Dipl.-Ing. Von Seidlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0128996A2 publication Critical patent/EP0128996A2/de
Publication of EP0128996A3 publication Critical patent/EP0128996A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0128996B1 publication Critical patent/EP0128996B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/28Wheeled-gun mountings; Endless-track gun mountings
    • F41A23/32Wheeled-gun mountings; Endless-track gun mountings with split trails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/24Elevating gear

Definitions

  • the invention relates to a barrel weapon according to the preamble of claim 1.
  • Guns of the aforementioned type for example field howitzers, regularly have a lower and an upper mount to ensure the lateral and vertical directionality.
  • a helicopter that is as maneuverable as possible can be used as an air transport means to overcome the difficulties mentioned, but this helicopter does not regularly have sufficient carrying capacity and loading capacity.
  • the invention has for its object to provide a tube weapon of the type mentioned, which can be loaded by means of a maneuverable helicopter as possible directly into the area of application of the weapon. This object is achieved by the invention specified in the characterizing part of patent claim 1.
  • the barrel weapon according to the invention has a barrel 10 with a barrel core axis A, a cradle 12, a return prefitting device 14 and a carriage 16.
  • the mount 16 encloses two earth spurs 18 and a linkage 22.
  • a support area 24 on the bottom is assigned to the latter, while support areas 26 and 28 can be assigned to the two earth spurs 181, 18r.
  • a main height straightening angle 58 is set in the illustrated case by a main height straightening drive 63 with a straightening spindle 64, which corresponds to an internal thread (not shown) of a joint arrangement 66 of the linkage 22.
  • the linkage 22 is provided with a plate 34.
  • the earth spurs 181, 18r and the linkage 22 can be connected to one another in the vicinity of the respective support area 24, 26, 28 with a stabilizing linkage 78.
  • the linkage 22 can be bent toward the main height direction via the main height adjustment drive 63 and the articulation arrangement 66.
  • the main height directional angle 58 is dependent on an angle 54 which the earth spur axis 20 forms with the floor surface 52.
  • a fine-height alignment axis 46 crosses a side-alignment axis 42 in the center of gravity 70.
  • the force is introduced into the linkage 22 and via this into the support area 24 via a linkage 38 on a front extension of the respective receptacle 36, which is not described in any more detail does not touch the bottom surface 52 during the return.
  • a bearing arrangement 50 in the area of the cradle 12 will be explained in more detail below.
  • FIGS. 3 and 4 show the space-saving arrangement in the transport position.
  • the wheels 30 are in contact with the ground surface 52 and the two earth spurs 18 are extended from the respective receptacle 36 and pivoted through an angle 80 which is enclosed by the respective earth spur axis 20 and a respective longitudinal axis 37 of the receptacle 36.
  • a transport handle 74 for pulling transport is arranged on the floor surface 52.
  • a loading eyelet 76 is fastened on the top side to the bearing arrangement 50 in such a way that it lies in the lateral direction axis and is therefore favorable for the center of gravity.
  • Fig. 5 shows the gun in firing position in plan view.
  • the manageability can be seen from the dash-dotted representation of the right-hand earth spur 18r.
  • the earth spurs 18 are moved in the direction of an arrow 1 axially relative to the receptacle 36 from their position shown in FIG. 4 and then pivoted in the direction of an arrow 2 (shown only in connection with the earth spur 18r). so that the two axes 20 and 37 are aligned.
  • the earth spur is again axially displaced in the direction of an arrow 3 until its front region 40 comes to rest against a force-absorbing element 56 of the relevant receptacle 36.
  • a respective locking means 88 is actuated, which advantageously does not need to absorb any reaction forces.
  • the essentially frame-shaped bearing arrangement 50 can be seen in detail from FIG. 6.
  • the cradle 12 is provided with a left and a right bearing body 60, to each of which a bearing shell 62 is assigned.
  • the lateral direction axis 42 or an imaginary plane, in which both the tube core axis A and the side direction axis 42 lie form a symmetry element.
  • Shield pins 84 are fastened to the outside of the bearing arrangement 50 and a shield pin axis 82, which intersects the tube core axis, coincides with the fine height alignment axis 46.
  • the main reaction forces are essentially directed against a connection area 88 shown hatched in FIG. 1, the band-shaped , which connects the two support areas 26 and 28 with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die höhen- und seitenrichtbare Rohrwaffe für die obere und untere Winkelgruppe ist mit einer Lageanordnung 50 versehen. Eine Rücklauf- Vorhol-Einrichtung 14 umgreift ein Rohr mit der Seelenachse A oberseitig. Eine Lafette weist rückseitig zwei Erdsporne 18 und ein vordeseitiges, mittels einer Richtspindel 64 im Zusammenwirken mit einer Gelenkanordnung 66 längenveränderliches Gestänge 22 mit einem Teller 34 auf. Eine Schildzapfenachse und eine Seitenrichtachse 42 schneiden einander im Schwerpunktsbereich 70. Über diesem ist eine Verlastöse 76 auf der Lageanordnung 50 befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrwaffe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs l.
  • Rohrwaffen der vorgenannten Gattung, beispielsweise Feldhaubitzen, weisen regelmäßig zum Gewährleisten der Seiten-und Höhenrichtbarkeit eine Unter- und eine Oberlafette auf. Dies bedingt, insbesondere bei großkalibrigen Rohrwaffen, eine beträchtliche Masse und Sperrigkeit, die eine aufwendige Verlastbarkeit mittels Flugzeugen begründet: Das Transportflugzeug muß neben einer großen Tragfähigkeit einen großen Laderaum aufweisen und bedarf ausgedehnter Start-und Landeplätze. Befinden sich die Landeplätze im Einsatzgebiet, sind sie der unmittelbaren Feindeinwirkung ausgesetzt. Sind die Landeplätze vom Einsatzgebiet sicherheitshalber weiter entfernt, muß sich der Luftverlastung ein erdgebundener Transport anschließen. Dies ist zudem zeitaufwendig. Als Lufttransportmittel zum Überwinden der erwähnten Schwierigkeiten, bietet sich zwar ein möglichst manövrierfähiger Hubschrauber an, aber dieser verfügt regelmäßig nicht über ausreichende Tragfähigkeit und Ladekapazität. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrwaffe der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die mittels eines möglichst manövierfähigen Hubschraubers unmittelbar in den Einsatzbereich der Waffe verlastbar ist. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei wird auf die Vorteile verwiesen, die sich aus den Ausgestaltungslehren in den weiteren Patentansprüchen ergeben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Rohrwaffe nach der Erfindung in Feuerstellung in perspektivischer Darstellung in der Ansicht von vorn links;
    • Fig. 2 die Rohrwaffe nach Fig. 1 ausschnittweise und unter Verzicht auf die Übersichtlichkeit beeinträchtigende Darstellung einzelner Teile und Teilgruppen im seitlichen Aufriß von links;
    • Fig. 3 die Rohrwaffe in Fahrstellung im seitlichen Aufriß von links;
    • Fig. 4 die Rohrwaffe in Draufsicht in Transportstellung;
    • Fig. 5 die Rohrwaffe in Draufsicht in Feuerstellung;
    • Fig. 6 eine Teilansicht im Schnitt quer zur Rohrseelenachse nach der Linie V - V in Fig. 2 und
    • Fig. 7 die Teilansicht nach Fig. 5 im Schnitt längs der Rohrseelenachse.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Rohrwaffe nach der Erfindung ein Rohr 10 mit einer Rohrseelenachse A, eine Wiege 12, eine Rücklauf-Vorholeinrichtung 14 und eine Lafette 16 auf.
  • Die Lafette 16 umschließt zwei Erdsporne 18 und ein Gestänge 22. Letzterem ist ein bodenseitiger Unterstützungsbereich 24 zugeordnet, während sich Unterstützungsbereiche 26 und 28 den beiden Erdspornen 181, 18r zuordnen lassen. Ein Haupthöhenrichtwinkel 58 wird im dargestellten Fall von einem Haupthöhenrichttrieb 63 mit einer Richtspindel 64 eingestellt, der mit einem nicht dargestellten Innengewinde einer Gelenkanordnung 66 des Gestänges 22 korrespondiert.
  • Zum Zusammenwirken mit dem Unterstützungsbereich 24 ist das Gestänge 22 mit einem Teller 34 versehen. Die Erdsporne 181, 18r und das Gestänge 22 sind in der Nachbarschaft des jeweiligen Unterstützungsbereiches 24, 26, 28 mit einem Stabilisierungsgestänge 78 miteinander verbindbar. Über den Haupthöhenrichttrieb 63 und die Gelenkanordnung 66 ist das Gestänge 22 zur Haupthöhenrichtung im dargestellten Beispiel knickbar.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Haupthöhenrichtwinkel 58 von einem Winkel 54 abhängig, den die Erdspornachse 20 mit der Bodenoberfläche 52 einschließt. Eine Feinhöhenrichtachse 46 kreuzt eine Seitenrichtachse 42 im Schwerpunktsbereich 70. Durch die Anordnung der Feinhöhenrichtachse 46 zur Einstellung eines Feinhöhenrichtwinkels 48 erübrigen ich bei bislang üblichen Waffen erforderliche Ausgleicher. Auf diese Weise ergibt sich auch im besagten Bereich eine wesentliche Einsparung an Masse.
  • Über eine Anlenkung 38 an einer nicht näher bezeichneten vorderseitigen Verlängerung der jeweiligen Aufnahme 36 erfolgt die Krafteinleitung in das Gestänge 22 und hierüber in den Unterstützungsbereich 24. Die Rücklauf-Vorhol- einrichtung 14 ist derart einstellbar, daß ein nicht näher bezeichnetes Bodenstück mit einem Verschluß 68 beim Rücklauf nicht die Bodenoberfläche 52 berührt. Eine Lageranordnung 50 im Bereich der Wiege 12 wird im weiteren Verlauf näher erläutert.
  • Während die Fig. 1 und 2 die Rohrwaffe nach der Erfindung jeweils in Feuerstellung zeigen, ist aus den Fig. 3 und 4 die raumsparende Anordnung in der Transportstellung erkennbar. Die Räder 30 sind im Kontakt mit der Bodenoberfläche 52 und die beiden Erdsporne 18 sind aus der jeweiligen Aufnahme 36 ausgefahren und um einen Winkel 80 verschwenkt, der von der jeweiligen Erdspornachse 20 und einer jeweiligen Längsachse 37 der Aufnahme 36 eingeschlossen wird. Im Bereich einer Mündungsbremse 72 ist eine Transporthandhabe 74 für den ziehenden Transport auf der Bodenoberfläche 52 angeordnet. Eine Verlastöse 76 ist oberseitig auf der Lageranordnung 50 derart befestigt, daß sie in der Seitenrichtachse liegt und damit schwerpunktgünstig.
  • Fig. 5 zeigt die Rohrwaffe in Feuerstellung in Draufsicht. Aus der strichpunktierten Darstellung des rechten Erdsporns 18r ist die Handhabbarkeit erkennbar. Wie dort dargestellt, werden die Erdsporne 18 in Richtung eines Pfeils 1 axial gegenüber der Aufnahme 36 aus ihrer in Fig. 4 dargestellten Position bewegt und dann in Richtung eines Pfeils 2 (nur im Zusammenhang mit dem Erdsporn 18r dargestellt) verschwenkt, so daß die beiden Achsen 20 und 37 miteinander fluchten. Dann wird der Erdsporn in Richtung eines Pfeils 3 wiederum axial verschoben, bis er mit seinem Vorderbereich 40 an einem Kraftaufnahmeelement 56 der betreffenden Aufnahme 36 zur Anlage kommt. Dabei wird ein jeweiliges Arretierungsmittel 88 betätigt, das vorteilhafterweise keine Reaktionskräfte aufzunehmen braucht.
  • Aus Fig. 6 ist die im wesentlichen rahmenförmig gestaltete Lageranordnung 50 in Einzelheiten erkennbar. Die Wiege 12 ist mit einem linken und einem rechten Lagerkörper 60 versehen, dem jeweils eine Lagerschale 62 zugeordnet ist. Zu dieser Anordnung bildet die Seitenrichtachse 42 bzw. eine gedachte Ebene, in der sowohl die Rohrseelenachse A wie auch die Seitenrichtachse 42 liegen, ein Symmetrieelement. An der Lageranordnung 50 sind außenseitig Schildzapfen 84 befestigt und eine Schildzapfenachse 82, welche die Rohrseelenachse schneidet, fällt mit der Feinhöhenrichtachse 46 zusammen.
  • Aus Fig. 7 sind die beiden Seitenrichtwinkel 441 und 44r ersichtlich.
  • Während bei einer üblichen Rohrwaffe mit Ober- und Unterlafette die Reaktionskräfte aus der Schußentwicklung eine drastisrhe Umlenkung erfahren, entfällt dies vorteilhafterweise bei der Rohrwaffe nach der Erfindung: Die Hauptreaktionskräfte sind im wesentlichen gegen einen in Fig. 1 schraffiert dargestellten Verbindungsbereich 88 gerichtet, der, bandförmig, die beiden Unterstützungsbereiche 26 und 28 miteinander verbindet.
  • Anstelle des knickbaren Gestänges 22 kann ein teleskopierbares Gestänge 22' Verwendung finden, so daß die Lafettierung unterschiedlichen Erfordernissen angepaßt werden kann.

Claims (15)

1. Höhen- und seitenrichtbare Rohrwaffe für die untere und die obere Winkelgruppe mit einer Wiege, einer Rücklauf-Vorholeinrichtung, vorzugsweise einem liderungsbegünstigigenden Verschluß und einer Erdsporne aufweisende Lafette, dadurch gekennzeichnet, daß die Lafette ( 16 ) drei bodenseitige Unterstützungsbereiche (24, 26, 28) aufweist, von denen einer ( 24 ) einem zur Haupthöhenrichtbarkeit veränderbaren Gestänge ( 22 ) und die beiden anderen ( 26, 28) den Erdspornen (18l,18r) zugeordnet sind.
2. Rohrwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Winkel (54 ) zwischen der jeweiligen Erdspornachse (20 ) und der Bodenoberfläche (52 ) in Abhängigkeit von der Haupthöhenrichtung verändert.
3. Rohrwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenrichtbarkeit aus einer Lageranordnung ( 50) im Bereich der Wiege ( 12) ergibt.
4. Rohrwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageranordnung ( 50) im Schwerpunktbereich des Rohrsystems vorgesehen ist.
5. Rohrwaffe nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Feinhöhenrichtbarkeit des Rohres ( 10) gegenüber den Erdspornachsen (201,20r).
6. Rohrwaffe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Feinhöhenrichtachse ( 4b ) durch den Schwerpunkt ( 70) des unmittelbaren Rohrsystems.
7. Rohrwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch je eine Aufnahme ( 36 ) für jeden Erdsporn ( 18 ), wobei die Erdspornachse ( 20 ) in Fahrstellung mit der Achse ( 37 ) der jeweiligen Aufnahme ( 36 ) einen Winkel ( 80 ) einschließt und zum Instellunggehen die Erdsporne (181,18r) gegenüber den Aufnahmen ( 361, 36r ) axial beweglich und schwenkbar angeordnet sind.
8. Rohrwaffe nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Kraftaufnahmelement ( 56 ) in jeder Aufnahme ( 36 ), wobei ein Vorderbereich ( 40 ) des Erdsporns ( 18 ) mit dem Kraftaufnahmeelement ( 56 ) im Kontakt steht.
9. Rohrwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge ( 22 ) zur Haupthöhenrichtung knickbar ist.
10. Rohrwaffe nach einem der Ansrprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge ( 22' ) zur Haupthöhenrichtung teleskopierbar ist.
11. Rohrwaffe nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine betätigbare Gelenkanordnung ( 66 ).
12. Rohrwaffe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkanordnung ( 66 ) durch einen Haupthöhenrichttrieb zu betätigen ist.
13. Rohrwaffe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopbewegung durch den Haupthöhenrichttrieb erzielbar ist.
14. Rohrwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupthöhenrichttrieb eine Hydraulik aufweist.
15. Rohrwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch ein Stabilisierungsgestänge (78) zum Verbinden der Lafettenteile in den Unterstützungsbereichen (24, 26, 28).
EP84100112A 1983-03-26 1984-01-07 Lafette für ein Geschütz Expired EP0128996B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3311206 1983-03-26
DE19833311206 DE3311206A1 (de) 1983-03-26 1983-03-26 Hoehen- und seitenrichtbare rohrwaffe fuer die untere und die obere winkelgruppe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0128996A2 true EP0128996A2 (de) 1984-12-27
EP0128996A3 EP0128996A3 (en) 1986-09-10
EP0128996B1 EP0128996B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=6194857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100112A Expired EP0128996B1 (de) 1983-03-26 1984-01-07 Lafette für ein Geschütz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0128996B1 (de)
DE (2) DE3311206A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198823A (en) * 1985-11-21 1988-06-22 Royal Ordnance Plc Gun systems
GB2455651A (en) * 2007-12-18 2009-06-24 Bae Systems Plc Elevating mechanism for a light field gun such as a howitzer
US20110100207A1 (en) * 2008-06-26 2011-05-05 Bae Systems Plc Field gun carriage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943508C2 (de) * 1988-12-14 2000-12-28 Vickers Shipbuilding & Eng Feldhaubitze
SG108218A1 (en) * 2000-01-12 2005-01-28 Ordnance Dev And Engineering C Self-compensating spade assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1317419A (en) 1919-09-30 Axel g
GB174601A (de) 1921-01-27 1922-05-25
AT94058B (de) 1913-10-17 1923-08-25 C Ie Des Forges Et Acieries De Geschützlafette mit großen Schußfeld.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1317419A (en) 1919-09-30 Axel g
AT94058B (de) 1913-10-17 1923-08-25 C Ie Des Forges Et Acieries De Geschützlafette mit großen Schußfeld.
GB174601A (de) 1921-01-27 1922-05-25

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198823A (en) * 1985-11-21 1988-06-22 Royal Ordnance Plc Gun systems
GB2198823B (en) * 1985-11-21 1990-04-18 Royal Ordnance Plc Gun systems
GB2455651A (en) * 2007-12-18 2009-06-24 Bae Systems Plc Elevating mechanism for a light field gun such as a howitzer
GB2455651B (en) * 2007-12-18 2010-05-26 Bae Systems Plc Field Gun Aim
US8011286B2 (en) * 2007-12-18 2011-09-06 Bae Systems Plc Field gun aim
ES2373278A1 (es) * 2007-12-18 2012-02-02 Bae Systems Plc Mecanismo de puntería para una pieza de artillería de campaña.
US20110100207A1 (en) * 2008-06-26 2011-05-05 Bae Systems Plc Field gun carriage
US8381634B2 (en) * 2008-06-26 2013-02-26 Bae Systems Plc Field gun carriage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0128996A3 (en) 1986-09-10
DE3475828D1 (en) 1989-02-02
EP0128996B1 (de) 1988-12-28
DE3311206A1 (de) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066192B1 (de) Mörser mit einer in eine Rohrwiege integrierten Rücklauf-Vorholeinrichtung
DE2837303A1 (de) Munitionstransportvorrichtung fuer ein scheitellafettiertes geschuetz
DE19713192C2 (de) Trägerfahrzeug für eine Rohrwaffe mit einer Abstützvorrichtung
EP0066161B1 (de) Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen Mörser
EP0128996A2 (de) Lafette für ein Geschütz
EP0064661B1 (de) Ladeeinrichtung für eine automatische Querverschluss-Rohrwaffe
DE2950218C2 (de)
DE2532354A1 (de) Abschussvorrichtung fuer die obere und die untere winkelgruppe
DE2457881B2 (de) Fahrbare Beschickungsvorrichtung für Abschußrampen
DE4317673C2 (de) Schalldämpferanordnung für Rohrwaffen
EP0013422B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Richten einer indirekt schiessenden Waffe
DE2546291A1 (de) Mit grosskalibrigem geschuetz ausgeruesteter panzer
EP0145697B1 (de) Fahrbares Geschütz, insbesondere fabrzeuggebundener Granatwerfer
DE2037819A1 (de) Richtvorrichtung
EP0127601B1 (de) Fahrbare Lafette
DE2531936C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Munition für eine Rohrwaffe in einem drehbaren Panzerturm
DE3235546C2 (de)
DE3843258A1 (de) Scheitellafettiertes geschuetz fuer ein panzerfahrzeug
DE2721906C2 (de)
DE2733994A1 (de) Abstuetzung fuer ein kran-fahrgestell
EP0253021A1 (de) Reichweitenbegrenztes, pfeilstabilisiertes Unterkalibergeschoss für eine Rohrwaffe
DE3341875A1 (de) Vorrichtung zum laden von munition
DE2832393C2 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Tieflade- Straßenfahrzeug mit veränderbarer Bodenfreiheit
DE3132568C2 (de) Aufhängung eines Abschußbehälters am Waffenträger eines Flugzeuges
DE2843949C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19860725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871001

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3475828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890202

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891229

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930104

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980107

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103