EP0127156A2 - Draht- und Bandbearbeitungsmaschine - Google Patents

Draht- und Bandbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0127156A2
EP0127156A2 EP19840105985 EP84105985A EP0127156A2 EP 0127156 A2 EP0127156 A2 EP 0127156A2 EP 19840105985 EP19840105985 EP 19840105985 EP 84105985 A EP84105985 A EP 84105985A EP 0127156 A2 EP0127156 A2 EP 0127156A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing machine
machine according
main
workpiece processing
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19840105985
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0127156B1 (de
EP0127156A3 (en
Inventor
Otto Bihler
Eduard Brüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6200096&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0127156(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0127156A2 publication Critical patent/EP0127156A2/de
Publication of EP0127156A3 publication Critical patent/EP0127156A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0127156B1 publication Critical patent/EP0127156B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/50Convertible metal working machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • Y10T29/5107Drilling and other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • Y10T408/348Plural other type cutting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means

Definitions

  • the invention relates to a workpiece processing machine according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a workpiece processing machine of the generic type so that processing units can be attached in as large a number of different positions and with different directions of work compared to the workpiece to be machined without complicated drive transmissions.
  • a main frame is generally designated 10. As can be seen from FIG. 3, this frame 10 is essentially formed by two main processing plates 11 and 12, which are produced together with floor support bars 13 as a one-piece casting. Two main processing planes G and H are defined by the two main processing plates 11 and 12 (FIG. 3). In the main machining plates 11 and 12 there are dovetail grooves 14 for fastening machining units or other machine accessories. In the main frame 10, four worm shafts 15, 16, 17 and 18 are arranged in the central plane M between the two main processing planes G and H between the two main processing plates 11 and 12. The Wellenanordung can be seen in detail in Figure 5. The shafts 15, 16, 17 and 18 are mounted in bearings 19 formed integrally with the main processing plates 11 and 12 comprising molding -. Part are made.
  • the four worm shafts 15 to 18 are arranged along a rectangular polygon.
  • the shafts 15 and 16, 16 and 17 and 17 and 18 are connected to one another in terms of drive by bevel gear stages 20.
  • Each of the screw shafts 15, 16, 17 and 18 are more H auptzapfstellen 15a, 16a, 17a and 18a fed arranges in each of the main processing plates 11 and: 12.
  • the main tapping points 15a to 18a serve to drive processing units which can be fastened on the main processing plates 11 and 12 by means of the dovetail grooves 14.
  • FIG. 3 shows how two main tapping points 15a in the two main processing plates 11 and 12 are designed in detail.
  • a worm wheel shaft 21 with a worm wheel 22 can be seen there.
  • the worm wheel shaft 21 is rotatably supported in bearings 23 in the two main processing plates 11 and 12.
  • the worm wheel 22 is rotatably connected to the worm wheel shaft 21 and is in driving engagement with the worm shaft 15.
  • the worm on the worm shaft 15 and the toothing of the worm wheel 22 are designed so that the worm wheel shaft 21 rotates at a speed that is about 1/5 of the Speed of worm shaft 15 corresponds.
  • the worm wheel shafts 21 are provided at their ends in the main machining planes G and H with coupling devices 24 which are intended to engage with corresponding mating coupling devices of machining units to be fitted, so that these machining units can be driven by the worm wheel shafts 21. Details of these coupling devices will be discussed in connection with FIG. 11.
  • some bending units 25 are shown schematically, which are driven there from the worm shaft 17 via associated main tapping points 17a.
  • the bending Units 25 are schematically indicated as in FIG. 1, for example each formed by a cam 25a, a bending punch 25b and a bending punch guide 25c, the cam 25a being driven by the worm shaft 17 via the associated tap 17a.
  • the worm shafts 16, 17 and 18 are assigned main tapping points 16a, 17a and 18a on both sides of the respective worm shaft, the main tapping points on one side being in a gap with the main tapping points on the other side.
  • the main tapping points on one side being in a gap with the main tapping points on the other side.
  • the two ends of the worm shaft 15 and possibly also the two ends of the worm shaft 17 are each connected to a hydraulic drive motor 26.
  • the hydraulic motors 26 are connected to a common pressure supply pump 27 (see FIG. 12) and can the hydraulic drive motors 26 are supplied from the hydraulic pressure supply pump 27 without: divider:
  • divider The presence of a plurality of hydraulic drive motors relieves the worm shafts and torsions of the worm shafts are largely eliminated.
  • the torques acting on the worm shafts 15 to 18 are anyway relatively small in comparison to the torques taken off on the processing units, since the worm shafts 15 to 18 rotate at a much higher speed than the worm wheels 22 and their Worm gear shafts 21.
  • the engagement between the worm wheels 22 and the worm shafts 15 to 18 is free from backlash, since several teeth of the worm wheels 22 are in engagement with worm turns of the worm shafts 15 to 18; This is a significant advantage over the transmission of torque through spur gear pairings, in which only one tooth of each wheel meshes with one tooth of the other wheel in unfavorable engagement situations.
  • the machine described so far is intended and suitable for machining workpieces in both main working levels G and H.
  • the workpieces can be obtained, for example, from a metal strip material which is fed to the main processing level H (FIG. 2).
  • 2 shows a strip material feed 28 with solid lines and a strip material feed 28 'with dash-dotted lines. This is to make it known that in principle a tape feed parallel to the main processing planes G and H but also perpendicular to the main processing planes G and H is possible.
  • the choice of the tape feed direction depends on the workpiece to be manufactured. It should be noted that certain bending operations are to be carried out parallel to the rolling direction of the strip and other bending operations perpendicular to the rolling direction of the strip.
  • a punch press 29 is arranged on the main machine frame 10, which, as can be seen from FIG H directed leg 29a and a leg 29b hanging down on the leg 29a.
  • the leg 29a is guided on the upper edges of the main processing plates 11 and 12 by linear guides 30.
  • the linear guides 30 are designed so that the leg 29a cannot tilt from the main processing plates 11 and 12.
  • Two worm wheel shafts 31 with worm wheels 32 are rotatably mounted in leg 29a (only one of these worm wheels is shown in FIG. 3).
  • the worm gears 32 mesh with the worm shaft 15, which is exposed upward between the upper edges of the main processing plates 11 and 12.
  • the worm wheel shafts 31 are coupled to two eccentric drive shafts 33, which are supported at both ends in the leg 29b.
  • further hydraulic auxiliary motors 34 are arranged on each of the eccentric drive shafts 33, which relieve the eccentric drive shafts 33 of torques. It is also possible to couple the two eccentric output shafts 33 one behind the other in FIG. 3 via a connecting gearwheel and to allow an additional hydraulic motor 34 to act on this connecting gearwheel.
  • the leg 29b forms a press frame with a press frame upper part 29ba and a press frame lower part 29b b.
  • a vertical guide 35 for a press bear 36 is formed in the press frame upper part 29ba.
  • the press bear 36 can be moved up and down by a total of four connecting rods 37 from the eccentric drive shafts 33.
  • a press table 38 is formed on the press frame part - 29Bb.
  • a lower platen 39 is attached to the press table 38.
  • This platen 39 can be adjusted in height by means of a wedge plate 40.
  • the wedge plate 40 rests on the press table 38 and in turn carries the lower tool mounting plate 39.
  • the wedge plate 40 is displaceable by a spindle drive 41 for the purpose of height adjustment of the tool mounting plate 39.
  • the spindle drive 41 is connected to a hydraulic spindle drive motor 42.
  • the platen 39 is pressed against the wedge plate 40 by springs 43, the latter being simultaneously pressed against the press table 38. After the height of the lower platen 39 has been adjusted, it is clamped in the position reached by clamping means (not shown).
  • An upper platen 44 is attached to the press bear 36 in an analogous manner by means of a wedge plate.
  • the lower press frame part 29bb is supported on a support rail 45 which is fastened on the floor support spars 13 of the main frame 10.
  • the press frame lower part 29bb is supported on the support rail 45 by two height-adjustable roller bearing blocks 46 if the punch press 29 is to be displaced in the longitudinal direction of the linear guide 30.
  • the roller bearing blocks 46 are moved upward in FIG. 9a, so that support shoes 47 engage the Kick support rail 45 and thus the punch press 29 rests immovably on the support rail 45.
  • other fastening means can also be provided in order to secure the punch press 29 in the longitudinal direction of the linear guide 30 during operation.
  • the worm wheels 32 which are used in the working mode to rotate the eccentric drive shafts 33 and thus to move the press bar 36 up and down, can also be used to shift the punch press 29 in the direction of arrow 48 in FIG. 3 perpendicular to the plane of the drawing. You only need to block the worm wheels 32 or the eccentric drive shafts 33 coupled to them. Then the punch press 29 can be moved by rotating the screw shaft 15. Alternatively, to move the punch press 29 in the direction of arrow 48 in FIG. 1, it is also possible to fix the worm shaft 15 and to drive the worm wheels 32 by the hydraulic motor 34, so that the worm shaft 15 acts as a rack.
  • the press frame upper part 29ba is connected to the press frame lower part 29bb by prestressed tie rods 49. Push these tie rods 49 through.
  • Distance sleeves 50 which are arranged between the press frame upper part 29ba and the press frame lower part 29bb.
  • the tie rods 49 are under a prestress which corresponds to the greatest press forces to be expected.
  • the punch press 29 can be designed, for example, up to 100 t. The forces occurring in the punch press 29 are absorbed by the tie rods 49 and are not transmitted to the main machine frame 10.
  • the spacer sleeves 50 and the tie rods 49 are interchangeable to adapt the press to workpieces of different heights; the fine adjustment is made by the wedge plates 40.
  • the leg 29a and the leg 29b can be produced as a one-piece casting; but they can also be divided and screwed together in the main processing plane H.
  • the press frame upper part 29ba can be composed of three sandwich-like parts B, C and D which are connected to one another, the vertical guide being formed in the disks B and D. 9 or 10, the width of the vertical guide 35 can then be changed perpendicular to the main working planes G and H, so that press bars 36 of different widths can be used.
  • the lower part 29bb of the press frame can also be constructed in a corresponding manner.
  • the worm wheel shafts 31 in the punch press 29 provide additional tapping points 51 for one or more processing units, not shown, at their left ends in FIG. 3, which are continuously adjustable with the punch press 29.
  • the blanks punched out of the material strips 28 or 28 '(FIG. 2) by the press 29 can first be processed in the area of the main working level H. For this purpose, they are moved from the area of the punching press 29 to the respective processing location by means of intermediate feed devices, not shown, which bring a blank, for example, to the location designated by X in FIG. 2.
  • X as can be seen from FIG. 14, welding operations by means of a welding punch 52 or threading operations by means of a thread cutter 53 can be carried out, for example.
  • the tap 53 and the sweat Stamps 52 are attached to a processing unit 54 which is fastened to the main processing plate 12 and is driven by a main tap 16a via an angular drive 55 (FIG. 2).
  • the processing unit 54 can also be equipped with a bending unit 56 working obliquely to the main plane H.
  • main working plane H - supplying strip material and to divide by further punching presses, so that different on the side of the main working plane H g of various strip material e-wonnene blanks may be joined together.
  • the workpiece machined on the main machining plane H side is then transported to the other main machining plane G in order to be further processed there.
  • the main processing plates 11 and 12 are provided with workpiece passage openings 11a and 12g (FIGS. 1 and 4) which are aligned with one another.
  • the edges of these workpiece passage openings 11a and 12a are connected to one another by plates I, K , L and M lying in secondary processing planes perpendicular to the main processing planes G and H.
  • These plates can be cast in one piece with the main frame 10.
  • a through shaft is thus defined, through which the workpieces can pass from the main working level H to the main working level G.
  • Be - fastening means be mounted for machining units 57, for example, bending abutment..
  • Auxiliary tapping points 15b, 16b, 17b and 18b are assigned to the secondary processing planes I, K, L and M, as shown in FIG. 5.
  • the secondary tap 16b according to FIG. 5 and the like. applies to the other side standpipes - comprises a S chneckenradwelle 58 with a worm wheel 59 engaged with the worm shaft 16.
  • the worm shaft 58 passes through the secondary processing plane K and another secondary processing planes on the outside of the main frame (F ig. 1).
  • the worm wheel shaft 58 can protrude beyond the secondary processing planes K and N as shown in FIG. 1. However, it can also end in the secondary processing planes K and N and be provided there with coupling devices, similar to the coupling device 24 according to FIG. 3.
  • the N processing levels just K and N are formed by plates which the main processing plates 11 and 12 together. These plates can be screwed onto the main processing plates. For example, you can see strength in F. 3 a secondary processing plate 60 which corresponds to the secondary processing plane O in FIG. 1.
  • a transport wheel 61 is on the worm shaft 58 within the W erk Fantasy preparegangs 11a, attached, showing a further intermediate feed device which takes care of the feed of the workpiece from the main working plane H to the main working plane G.
  • Another correspondingly designed and driven transport wheel is designated 62 in FIG. 1, assigned to the secondary processing plane L and driven by the secondary tap 17b.
  • the left end of the worm wheel shaft 58 in FIG. 1 is suitable for driving a processing unit to be attached on the secondary processing plane N or an accessory device to be attached there.
  • Fasteners for processing units and the like can also be on the secondary processing levels N and 0.
  • the worm wheel shaft 58 of the secondary tap 16b can be mounted in the secondary processing plates forming the secondary processing planes K and N, as indicated by the bearings 63 in FIG. 5.
  • a tape feed unit 64 can also be attached in the main processing plane G, which is driven by a connecting rod drive 65 from a main tap 17a. 6 differs from FIG. 1 on the main machining plane G, a plurality of bending units 25 'on the upper side of the workpiece passage 11a, 12a.
  • a longitudinally displaceable processing unit 66 is attached to the underside of this workpiece passage.
  • a vertical guide 67 for a processing unit 68 is attached to the secondary processing plane O.
  • This processing unit for example a tape feed unit can be continuously displaced and yet of a solid by-tap 18b (ig F. 5) to be driven. The direction of displacement is designated 69 in FIG. 6.
  • 15 shows a so-called scissor drive; 70 is a gearwheel connected to the secondary tap 18b and 71 is a gearwheel arranged on the processing unit 68.
  • the two gears 70 and 71 are connected to each other by an intermediate gear 72.
  • the intermediate gear 72 is carried by the central joint of two scissor arms 73 and 74, the other ends of which can be pivoted about the axes of the gear wheels 70 and 71, respectively.
  • the worm wheel shaft 21 consists of two half shafts 21a and 21b which are accommodated in the bearings 23 of the main processing plates 11 and 12.
  • the half shafts 21a and 21b are inserted into the worm wheel 22 and thereby centered. They are held together by a clamping bolt 21c, which is accessible from the side of the main processing plane G.
  • Radial wedges 21d or toothing are provided for torque transmission between the worm wheel 22 and the half shafts 21a and 21b.
  • the tooth heads 22e of the worm wheel 22 are curved in an arc shape with a radius that corresponds to the worm root radius of the worm shaft 15. This ensures a large engagement length between the worm shaft 15 and the worm wheel 22. ;
  • the worm wheel 22 To assemble the worm wheel 22, it is held in engagement with the worm shaft 15, whereupon the half shafts 21a and 21b are inserted through the bearings 23 and then secured in the axial direction.
  • the coupling device 24 of the shaft 21 is formed by a cross slot.
  • cross-ribs 24 ′ which engage in the cross-slots 24, are attached to the processing unit .25 to be connected as a counter-coupling device.
  • the shaft of the processing unit 25 to be connected which carries the cross slots 24 1, is on the shaft 21 centered and can be overhung in the processing unit.
  • the main frame 10 is a closed hollow frame and receives an oil bath 75, in which the worm shaft 15 is also partially immersed. In this way, all moving parts within the main frame 10 are lubricated.
  • the individual tapping points, the main tapping points and the secondary tapping points are sealed by the worm wheel shafts penetrating the associated walls, if necessary using additional sealing means.
  • the oil bath is covered at the top by a cover plate 76 (FIG. 3).
  • This cover plate 76 allows the worm shaft 15 to pass through and prevents the entry of dirt.
  • the main frame 10 is formed above the workpiece passage 11a and 12a by a spar 77, which is composed of three sections 77a, 77b and 77c.
  • the spar sections 77a, 77b, 77c are rotatably mounted on the main frame 10 and against one another, specifically rotatably about the axis of the worm shaft 15.
  • worm wheels with worm wheel shafts are mounted, the arrangement corresponding to that in FIG. 11.
  • the worm wheels (not shown) are in engagement with the worm shaft 15.
  • the sections 77a, 77b, 77c can be pivoted individually as seen in FIG.
  • Fastening means in the form of undercut grooves 14 are again attached to the sections 77a, 77b and 77c in order to be able to fasten bending units 25 or other processing units. In order to it will be possible to work with the bending units in any direction.
  • the main frame 10 is enclosed by a support frame 78.
  • the support frame 78 is so strong that it can suppress vibrations of the main frame 10 relative to the foot rails 13.
  • the support frame 78 comprises at least four vertical support columns 79 which are connected to one another by cross members 80 and longitudinal beams 81, 82, 83, 84.
  • the lower cross members 80 are welded to the main frame 10.
  • a first transverse beam 85 Arranged on the longitudinal beams 81, 82 is a first transverse beam 85, which can be moved along the longitudinal beams 81 and 82.
  • a hoist 86 can be moved in the longitudinal direction of the crossbar 85, which is used to handle processing units in the main processing plane H.
  • a corresponding hoist is assigned to the main processing level G.
  • Cladding parts 87 are attached to the support frame 78 and are designed as sliding or pivoting doors and are useful as protection against contact for the purpose of occupational safety, but possibly also as noise protection. All parts of the machine, possibly with the exception of the tape supply rolls, are housed within this casing.
  • the covering parts can be made of transparent material, so that an observation of the processes on the machine is possible without opening the covering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Eine Werkstückbearbeitungsmaschine umfaßt einen stationären Hauptrahmen 10 mit mindestens einer Hauptbearbeitungsebene G. Auf der einen Seite dieser Hauptbearbeitungsebene sind mit ihren Achsen im wesentlichen parallel zu der Hauptbearbeitungsebene G verlaufende, in dem stationären Hauptrahmen 10 gelagerte, antriebsmäßig miteinander verbundene Schneckenwellen 15, 16, 17 und 18 angeordnet. Auf der anderen Seite der Hauptbearbeitungsebene G sind Befestigungsmittel für die Befestigung von Bearbeitungseinheiten 25 an dem stationären Hauptrahmen 10 angebracht. Jeder Schneckenwelle ist mindestens eine Hauptzapfstelle 15a, 16a, 17a, 18a für die Antriebsverbindung einer Bearbeitungseinheit 25 mit der jeweiligen Schneckenwelle 15, 16, 17, 18 über ein mit der Schneckenwelle kämmendes Schneckenrad mit zur Hauptbearbeitungsebene G senkrechter Schneckenradachse zugeordnet. Mindestens drei antriebsmäßig verbundene Schneckenwellen sind längs aneinander anschließender Seiten eines Polygonzugs angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkstückbearbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Werkstückbearbeitungsmaschine ist Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldung P 32 05 493.9* des Anmelders, die nicht vorveröffentlicht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Werkstückbearbeitungsmaschine gattungsgemäßer Art so auszubilden, daß Bearbeitungseinheiten in einer möglichst großen Anzahl verschiedener Positionen und mit unterschiedlichen Arbeitsrichtungen gegenüber dem zu bearbeitenden Werkstück ohne komplizierte Antriebsübertragungen angebracht werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Weiterbildungen der Erfindung, für die teilweise ausweislich der Rückbeziehungen selbstständiger Schutz beansprucht wird, ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die diesen Weiterbildungsmaßnahmen vorangehenden zusätzlichen Aufgaben und die sich aus ihnen ergebenden Vorteile ergeben sich aus der Figurenbeschreibung.
    Figure imgb0001
    Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Werkstückbearbeitungsmaschine;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Maschine gemäß Fig. 1 in Pfeilrichtung II der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Maschine gemäß Pfeilrichtung III der Fig. 1, teilweise aufgebrochen;
    • Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV der Fig. 1;
    • Fig. 5 das Antriebsschema der Schneckenwellen und zugehörigen Zapfstellen in der Maschine gemäß Fig. 1;
    • Fig. 6 eine Frontansicht entsprechend derjenigen der Fig. 1 mit einer Bandvorschubeinheit und mit zusätzlichen kontinuierlich verstellbaren Bearbeitungseinheiten;
    • Fig. 7 eine Frontansicht entsprechend derjenigen der Fig. 1 bei einer abgewandelten Ausführungsform;
    • Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII, VIII der Fig. 7;
    • Fig. 9
    • und schematische Detaildarstellungen zu Fig. 3;
    • Fig. 10
    • Fig. 9a eine schematische Detaildarstellung zu Fig. 3 in Pfeilrichtung IXa der Fig. 3;
    • Fig. 11 die Lagerung einer Schneckenradwelle in zwei zueinander parallelen Hauptbearbeitungsplatten in Eingriff mit der dazugehörigen Schneckenwelle;
    • Fig. 12 eine Frontansicht in Betrachtungsrichtung der Fig. 1 bei einer Ausführungsform, bei der der Hauptrahmen der Maschine durch einen äußeren Stützrahmen umschlossen ist und dieser Stützrahmen als Träger einer Verkleidung dient;
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 12 in Pfeilrichtung XIII der Fig. 12;
    • Fig. 14 einen Schnitt nach Linie IV, IV der Fig. 1 bei einer mit anderen Bearbeitungseinheiten ausgerüsteten Maschine;
    • Fig. 15 ein Detail zu der Anordnung gemäß Fig. 6 in Pfeilrichtung XV der Fig. 6.
  • In Fig. 1 ist ein Hauptrahmen ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Dieser Rahmen 10 ist wie aus Fig. 3 ersichtlich im wesentlichen gebildet von zwei Hauptbearbeitungsplatten 11 und 12, die zusammen mit Bodenauflageholmen 13 als einstückiges Gußteil hergestellt sind. Durch die beiden Hauptbearbeitungsplatten 11 und 12 sind zwei Hauptbearbeitungsebenen G und H definiert (Fig. 3). In den Hauptbearbeitungsplatten 11 und 12 sind Schwalbenschwanznuten 14 für die Befestigung von Bearbeitungseinheiten oder anderem Maschinenzubehör angebracht. In dem Hauptrahmen 10 sind zwischen den beiden Hauptbearbeitungsplatten 11 und 12 vier Schneckenwellen 15, 16, 17 und 18 in der Mittelebene M zwischen den beiden Hauptbearbeitungsebenen G und H angeordnet. Die Wellenanordung erkennt man im einzelnen aus Fig. 5. Die Wellen 15, 16, 17 und 18 sind in Lagern 19 gelagert, die einstückig mit dem die Hauptbearbeitungsplatten 11 und 12 umfassenden Guß- teil hergestellt sind.
  • Die vier Schneckenwellen 15 bis 18 sind längs eines Rechteckpolygonzugs angeordnet. Die Wellen 15 und 16, 16 und 17 sowie 17 und 18 sind durch Kegelradstufen 20 antriebsmäßig miteinander verbunden. Jeder der Schneckenwellen 15, 16, 17 und 18 sind mehrere Hauptzapfstellen 15a, 16a, 17a bzw. 18a zugeordnet und zwar in jeder der Hauptbearbeitungsplatten 11 und : 12.
  • Die Hauptzapfstellen 15a bis 18a dienen dem Antrieb von Bearbeitungseinheiten, welche auf den Hauptbearbeitungsplatten 11 bzw. 12 mittels der Schwalbenschwanznuten 14 befestigt werden können.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, wie zwei Hauptzapfstellen 15a in den beiden Hauptbearbeitungsplatten 11 und 12 im einzelnen ausgebildet sind. Man erkennt dort eine Schneckenradwelle 21 mit einem Schneckenrad 22. Die Schneckenradwelle 21 ist in Lagern 23 in den beiden Hauptbearbeitungsplatten 11 und 12 drehbar gelagert. Das Schneckenrad 22 ist drehfest mit der Schneckenradwelle 21 verbunden und steht in Antriebseingriff mit der Schneckenwelle 15. Die Schnecke auf der Schneckenwelle 15 und die Verzahnung des Schneckenrads 22 sind so ausgebildet, daß die Schneckenradwelle 21 mit einer Drehzahl umläuft, die etwa 1/5 der Drehzahl der Schneckenwelle 15 entspricht.
  • Die Schneckenradwellen 21 sind an ihren in den Hauptbearbeitungsebenen G und H liegenden Enden mit Kupplungseinrichtungen 24 versehen, die zum Eingriff mit entsprechenden Gegenkupplungseinrichtungen von anzubauenden Bearbeitungseinheiten bestimmt sind, so daß diese Bearbeitungseinheiten durch die Schneckenradwellen 21 angetrieben werden können. Auf Einzelheiten dieser Kupplungseinrichtungen wird im Zusammenhang mit Fig. 11 noch einzugehen sein.
  • In den Fig. 1 und 3 erkennt man schematisch dargestellt einige Biegeeinheiten 25, die dort von der Schneckenwelle 17 aus über zugehörige Hauptzapfstellen 17a angetrieben sind. Die Biege- einheiten 25 sind wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, beispielsweise von jeweils einem Nocken 25a einem Biegestempel 25b und einer Biegestempelführung 25c gebildet, wobei der Nocken 25a von der Schneckenwelle 17 über die zugehörige Zapfstelle 17a angetrieben ist.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen sind den Schneckenwellen 16, 17 und 18 Hauptzapfstellen 16a, 17a und 18a beidseits der jeweiligen Schneckenwelle zugeordnet, wobei die Hauptzapfstellen auf der einen Seite auf Lücke stehen zu den Hauptzapfstellen auf der anderen Seite. Auf diese Weise ergibt sich eine große Auswahlvielfalt für die Positionierung der Biegeeinheiten entsprechend der jeweils durchzuführenden Biegeaufgabe.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich sind die beiden Enden der Schneckenwelle 15 und gegebenenfalls auch die beiden Enden der Schneckenwelle 17 mit je einem hydraulischen Antriebsmotor 26 verbunden..Die Hydraulikmotoren 26 sind an eine gemeinsame Druckversorgerpumpe 27 angeschlossen (siehe Fig.12) und zwar können die hydraulischen Antriebsmotoren 26 von der hydraulischen Druckversorgungspumpe 27 her ohne.:Mengenteiler gespeist werdeni: Durch das Vorhandensein einer Mehrzahl von hydraulischen Antriebsmotoren werden die Schneckenwellen entlastet und Torsionen der Schneckenwellen werden weitgehend ausgeschaltet. An dieser Stelle ist auch zu bemerken, daß die an den Schneckenwellen 15 bis 18 angreifenden Drehmomente ohnehin verhältnismäßig klein sind im Vergleich zu den an den Bearbeitungseinheiten abgenommenen Drehmomenten, da die Schneckenwellen 15 bis 18 mit einer wesentlich größeren Drehzahl umlaufen als die Schneckenräder 22 und deren Schneckenradwellen 21.
  • Der Eingriff zwischen den Schneckenrädern 22 und den Schneckenwellen 15 bis 18 ist frei von Flankenspiel, da jeweils mehrere Zähne der Schneckenräder 22 mit Schneckenwindungen der Schneckenwellen 15 bis 18 in Eingriff stehen; dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber der Drehmomentübertragung durch Stirnzahnradpaarungen, bei denen in ungünstigen Eingriffssituationen jeweils nur ein Zahn eines jeden Rads mit einem Zahn des anderen Rads in Eingriff steht.
  • Es wird also bei der erfindungsgemäßen Ausbildung eine - exakte und spielfreie Synchronisierung sämtlicher Zapfstellen, d.h. Schneckenradwellen 21 mit den Schneckenwellen 15 bis 18 und den Antriebsmotoren 26 erreicht.
  • Die soweit beschriebene Maschine ist dazu bestimmt und geeignet, daß Werkstücke in beiden Hauptarbeitsebenen G und H bearbeitet werden. Die Werkstücke können beispielsweise aus einem Metall-Bandmaterial gewonnen werden, welches der Hauptbearbeitungsebene H (Fig. 2) zugeführt wird. In Fig. 2 ist mit ausgezogenen Linien eine Bandmaterialzuführung 28 dargestellt und mit strichpunktierten Linien eine Bandmaterialzuführung 28'. Damit soll kundgetan werden, daß grundsätzlich eine Bandzufuhr parallel zu den Hauptbearbeitungsebenen G und H aber auch senkrecht zu den Hauptbearbeitungsebenen G und H möglich ist. Die Wahl der Bandzuführungsrichtung hängt dabei von dem jeweils herzustellenden Werkstück ab. Es ist dabei zu beachten, daß bestimmte Biegevorgänge parallel zur Walzrichtung des Bandes und andere Biegevorgänge senkrecht zur Walzrichtung des Bandes durchgeführt werden sollen.
  • Um aus den Bandmaterial, welches gemäß Fig. 2 zugeführt wird einzelne Zuschnitte zu gewinnen ist an dem Maschinenhauptrahmen 10 eine Stanzpresse 29 angeordnet, die wie aus Fig. 3 zu ersehen, als L-förmige Einheit ausgebildet ist mit einem quer zu den Hauptebenen G und H gerichteten Schenkel 29a und einem an dem Schenkel 29a nach unten hängenden Schenkel 29b. Der Schenkel 29a ist an den Oberkanten der Hauptbearbeitungsplatten 11 und 12 durch Linearführungen 30 geführt. Die Linearführungen 30 sind dabei so ausgeführt, daß der Schenkel 29a von den Hauptbearbeitungsplatten 11 und 12 nicht abkippen kann. In dem Schenkel 29a sind zwei Schneckenradwellen 31 mit Schneckenrädern 32 drehbar gelagert (in Fig. 3 ist nur eines dieser Schneckenräder dargestellt). Die Schneckenräder 32 kämmen mit der Schneckenwelle 15 die zwischen den Oberkanten der Hauptbearbeitungsplatten 11 und 12 nach oben frei liegt. Die Schneckenradwellen 31 sind gekuppelt mit zwei Exzenterantriebswellen 33, die in'dem Schenkel 29b beidendig gelagert sind. An der freiliegenden Seite des Schenkels 29b sind auf jeder der Exzenterantriebswellen 33 weitere hydraulische Zusätzmotoren 34 angeordnet, welche die Exzenterantriebswellen 33 von Drehmomenten entlasten. Es ist auch möglich, die beiden in Fig. 3 hintereinander liegenden Exzenterabtriebswellen 33 über ein Verbindungszahnrad miteinander zu kuppeln und einen zusätzlichen Hydraulikmotor 34 auf dieses Verbindungszahnrad wirken zu lassen.
  • Der Schenkel 29b bildet einen Pressenrahmen mit einem Pressenrahmenoberteil 29ba und einem Pressenrahmenunterteil 29b b. In dem Pressenrahmenoberteil 29ba ist eine Vertikalführung 35 für einen Pressenbär 36 ausgebildet. Der Pressenbär 36 ist durch insgesamt vier Pleuelstangen 37 von den Exzenterantriebswellen 33 auf und ab beweglich.
  • An dem Pressenrahmenunterteil -29bb ist ein Pressentisch 38 ausgebildet. Auf dem Pressentisch 38 ist eine untere Werkzeugaufspannplatte 39 befestigt. Diese Werkzeugaufspannplatte 39 ist durch eine Keilplatte 40 höhenverstellbar. Die Keilplatte 40 liegt auf dem Pressentisch 38 auf und trägt ihrerseits die untere Werkzeugaufspannplatte 39. Die Keilplatte 40 ist durch einen Spindeltrieb 41 zum Zwecke der Höhenverstellung der Werkzeugaufspannplatte 39 verschiebbar. Der Spindeltrieb 41 ist mit einem hydraulischen Spindelantriebsmotor 42 verbunden. Die Werkzeugaufspannplatte 39 wird durch Federn 43 gegen die Keilplatte 40 angedrückt, wobei letztere gleichzeitig gegen den Pressentisch 38 angedrückt wird. Nach erfolgter Höheneinstellung der unteren Werkzeugaufspannplatte 39 wird diese in der t erreichten Lage durch nicht eingezeichnete Klemmittel festgeklemmt.
  • An dem Pressenbär 36 ist eine obere Werkzeugaufspannplatte 44 in analoger Weise durch eine Keilplatte höhenverstellbar angebracht.
  • Der untere Pressenrahmenteil 29bb ist auf einer Stützschiene 45 abgestützt, die auf den Bodenauflageholmen 13 des Hauptrahmens 10 befestigt ist. Der Pressenrahmenunterteil 29bb stützt sich wie aus Fig. 9a zu ersehen, auf der Stützschiene 45 durch zwei höhenverstellbare Rollenlagerböcke 46 ab, wenn die Stanzpresse 29 in Längsrichtung der Linearführung 30 verschoben werden soll. Wenn eine bestimmte Endposition der Stanzpresse 29 erreicht ist, so werden die Rollenlagerböcke 46 in Fig. 9a nach oben verstellt, so daß Stützschuhe 47 in Eingriff mit der Stützschiene 45 treten und damit die Stanzpresse 29 unverrückbar auf der Stützschiene 45 aufliegt. Es können natürlich noch weitere Befestigungsmittel vorgesehen sein, um im Arbeitsbetrieb die Stanzpresse 29 in Längsrichtung der Linearführung 30 zu sichern.
  • Die im Arbeitsbetrieb zur Drehung der Exzenterantriebswellen 33 und damit zur Auf- und Abbewegung des Pressenbärs 36 dienenden Schneckenräders 32 können auch zur Verschiebung der Stanzpresse 29 in Pfeilrichtung 48 der Fig. 1, d.h. senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 herangezogen werden. Man braucht hierzu nur die Schneckenräder 32 oder die mit ihnen gekuppelten Exzenterantriebswellen 33 zu blockieren. Dann kann durch Drehung der Schneckenwelle 15 die Stanzpresse 29 verschoben werden. Alternativ ist es zum Verschieben der Stanzpresse 29 in Pfeilrichtung 48 der Fig. 1 auch möglich, die Schneckenwelle 15 festzusetzen und die Schneckenräder 32 von dem Hydraulikmotor 34 anzutreiben, so daß die Schneckenwelle 15 als Zahnstange wirkt.
  • Der Pressenrahmenoberteil 29ba ist mit dem Pressenrahmenunterteil 29bb durch vorgespannte Zuganker 49 verbunden. Diese Zuganker 49 durchsetzen.Distanzhülsen 50, die zwischen dem Pressenrahmenoberteil 29ba und dem Pressenrahmenunterteil 29bb angeordnet sind. Die Zuganker 49 stehen unter einer Vorspannung die den größten zu erwartenden Pressenkräften entspricht. Die Stanzpresse 29 kann beispielsweise bis zu 100 t ausgelegt sein. Die in der Stanzpresse 29 auftretenden Kräfte werden durch die Zuganker 49 aufgenommen und werden nicht auf den Maschinenhauptrahmen 10 übertragen.
  • Die Distanzhülsen 50 und die Zuganker 49 sind zur Anpassung der Presse an unterschiedlich hohe Werkstücke austauschbar; die Feineinstellung erfolgt durch die Keilplatten 40.
  • Der Schenkel 29a und der Schenkel 29b können als einteiliges Gußstück hergestellt sein; sie können aber auch etwa in der Hauptbearbeitungsebene H geteilt und miteinander verschraubt sein.
  • Der Pressenrahmenoberteil 29ba kann wie aus Fig. 9 ersichtlich aus drei sandwichartig zusammengesetzten und miteinanderverbundenen Teilen B, C und D zusammengesetzt sein, wobei die Vertikalführung in den Scheiben B und D ausgebildet ist. Durch Einsetzen oder Weglassen der Scheibe C gemäß Fig. 9 bzw. 10 kann dann die Breite der Vertikalführung 35 senkrecht zu den Hauptarbeitsebenen G und H verändert werden, so daß unterschiedlich breite Pressbären 36 eingesetzt werden können. In entsprechender Weise kann auch der Pressenrahmenunterteil 29bb aufgebaut sein.
  • Die Schneckenradwellen 31 in der Stanzpresse 29 liefern an ihren in der Fig. 3 linken Enden zusätzliche Zapfstellen 51 für eine oder mehrere nicht eingezeichnete Bearbeitungseinheiten, die mit der Stanzpresse 29 kontinuierlich verstellbar sind.
  • Die aus den Materialbändern 28 bzw. 28' (Fig. 2) durch die Presse 29 ausgestanzten Zuschnitte können zunächst im Bereich der Hauptarbeitsebene H bearbeitet werden. Sie werden zu diesem Zwecke aus dem Bereich der Stanzpresse 29 an den jeweiligen Bearbeitungsort verschoben, mittels nicht dargestellter Zwischenvorschubeinrichtungen, welche eine Platine etwa an den in Fig. 2 mit X bezeichneten Ort bringen. An diesem Ort X können wie aus Fig. 14 zu ersehen, beispielsweise Schweißoperationen mittels eines Schweißstempels 52 oder Gewindeschneidoperationen mittels eines Gewindeschneiders 53 durchgeführt werden. Der Gewindeschneider 53 und der Schweißstempel 52 sind an einer Bearbeitungseinheit 54 angebracht, welche an der Hauptbearbeitungsplatte 12 befestigt ist und von einer Hauptzapfstelle 16a über einen Winkeltrieb 55 (Fig. 2) angetrieben wird. Die Bearbeitungseinheit 54 kann auch wie aus Fig. 4 ersichtlich mit einer schräg zur Hauptebene H arbeitenden Biegeeinheit 56 bestückt sein.
  • Es ist auch möglich in der Hauptarbeitsebene H weiteres - Bandmaterial zuzuführen und durch weitere Stanzpressen zu unterteilen, so daß auf der Seite der Hauptbearbeitungsebene H verschiedene von verschiedenem Bandmaterial ge-wonnene Zuschnitte miteinander verbunden werden können.
  • Das auf der Seite der Hauptbearbeitungsebene H bearbeitete Werkstück wird sodann in die andere Hauptbearbeitungsebene G transportiert um dort weiter bearbeitet zu werden.
  • Für den Transport der Werkstücke von der Hauptbearbeitungsebene H zu der Hauptbearbeitungsebene G sind die Hauptbearbeitungsplatten 11 und 12 mit Werkstückdurchgangsöffnungen 11a und 12g (Fig. 1 und 4) versehen, die miteinander fluchten. Die Ränder dieser Werkstückdurchgangsöffnungen 11a und 12a sind durch in senkrecht zu den Hauptbearbeitungsebenen G und H stehenden Nebenbearbeitungsebenen I, K, L und M liegende Platten miteinander verbunden. Diese Platten können einstückig mit dem Hauptrahmen 10 gegossen sein. Damit ist ein Durchgangsschacht definiert, durch welchen hindurch die Werkstücke von der Hauptarbeitsebene H zur Hauptarbeitsebene G gelangen können. An den Rändern der Werkstückdurchgangsöffnungen 11a und 12a können wie aus Fig. 4 zu ersehen zusätzliche Be- festigungsmittel 57 für Bearbeitungseinheiten beispielsweise für Biegewiederlager angebracht sein.
  • Den Nebenbearbeitungsebenen I, K, L und M sind Nebenzapfstellen 15b, 16b, 17b und 18b zugeordnet, wie in Fig. 5 dargestellt. Die Nebenzapfstelle 16b gemäß Fig. 5 - u.ä. gilt für die übrigen Nebenzapfstellen - umfaßt eine Schneckenradwelle 58 mit einem Schneckenrad 59 in Eingriff mit der Schneckenwelle 16. Die Schneckenradwelle 58 durchsetzt die Nebenbearbeitungsebene K und eine weitere NebenbearbeitungsebeneN an der Außenseite des Hauptrahmens (Fig. 1). Die Schneckenradwelle 58 kann über die Nebenbearbeitungsebenen K und N vorstehen wie in Fig. 1 dargestellt. Sie kann aber auch in den Nebenbearbeitungsebenen K und N enden und dort mit Kupplungseinrichtungen, ähnlich der Kupplungseinrichtung 24 gemäß Fig. 3 versehen sein. Die Nebenbearbeitungsebenen K und N sind durch Platten gebildet, welche die Hauptbearbeitungsplatten 11 und 12 miteinander verbinden. Diese Platten können auf den Hauptbearbeitungsplatten festgeschraubt sein. Zum Beispiel erkennt man in Fig. 3 eine Nebenbearbeitungsplatte 60, welche der Nebenbearbeitungsebene O in Fig. 1 entspricht.
  • Gemäß Fig. 1 ist an der Schneckenradwelle 58 innerhalb des Werkstückdurchgangs 11a, 12a ein Transportrad 61 angebracht, welches eine weitere Zwischenvorschubeinrichtung darstellt, die den Vorschub des Werkstücks von der Hauptbearbeitungsebene H zur Hauptbearbeitungsebene G besorgt. Ein weiteres entsprechend ausgebildetes und angetriebenes Transportrad ist gemäß Fig. 1 mit 62 bezeichnet, der Nebenbearbeitungsebene L zugeordnet und durch die Nebenzapfstelle 17b angetrieben.
  • Sobald das Werkstück unter der Wirkung der Transporträder 61 und 62 die Hauptbearbeitungsebene G erreicht hat, wird es dort durch die Biegeeinheiten 25 weiter bearbeitet.
  • Das in der Fig. 1 linke Ende der Schneckenradwelle 58 ist zum Antrieb einer auf der Nebenbearbeitungsebene N anzubringenden Bearbeitungseinheit oder einer dort anzubringenden Zubehöhreinrichtung geeignet. Auch an den Nebenbearbeitungsebenen N und 0 können Befestigungsmittel für Bearbeitungseinheiten u. dgl. angebracht sein, beispielsweise in.Form von hinterschnittenen Nuten.
  • Die Schneckenradwelle 58 der Nebenzapfstelle 16b kann in den die Nebenbearbeitungsebenen K und N bildenden Nebenbearbeitungsplatten gelagert sein, wie durch die Lager 63 in Fig. 5 angedeutet.
  • Wie aus Fig. 6 zu ersehen kann auch in der Hauptbearbeitungsebene G eine Bandvorschubeinheit 64 angebracht sein, die über einen Pleueltrieb 65 von einer Hauptzapfstelle 17a her angetrieben ist. Fig. 6 zeigt in Abweichung von Fig. 1 auf der Hauptbearbeitungsebene G eine Mehrzahl von Biegeeinheiten 25' an der Oberseite des Werkstückdurchgangs 11a, 12a. An der Unterseite dieses Werkstückdurchgangs ist eine in Längsrichtung verschiebbare Bearbeitungseinheit 66 angebracht. An der Nebenbearbeitungsebene O ist eine Vertikalführung 67 für eine Bearbeitungseinheit 68 angebracht. Diese Bearbeitungseinheit, beispielsweise eine Bandeinzugseinheit kann kontinuierlich verschiebbar sein und gleichwohl von einer festen Nebenzapfstelle 18b (Fig. 5) angetrieben sein. Die Verschieberichtung ist in Fig. 6 mit 69 bezeichnet. Fig. 15 zeigt einen sogenannten Scherenantrieb; dabei ist 70 ein mit der Nebenzapfstelle 18b verbundenes Zahnrad und 71 ein auf der Bearbeitungseinheit 68 angeordnetes Zahnrad. Die beiden Zahnräder 70 und 71 sind durch ein Zwischenzahnrad 72 miteinander verbunden. Das Zwischenzahnrad 72 ist von dem Mittelgelenk zweier Scherenarme 73 und 74 getragen, deren anderen Enden um die Achsen der Zahnräder 70 bzw. 71 schwenkbar sind.
  • In Fig. 11 ist die Lagerung einer Schneckenradwelle 21 und der Eingriff des Schneckenrads 22 mit der Schneckenwelle 15 im einzelnen dargestellt. Die Schneckenradwelle 21 besteht aus zwei Halbwellen 21a und 21b die in den Lagern 23 der Hauptbearbeitungsplatten 11 und l2 aufgenommen sind. Die Halbwellen 21a und 21b sind in das Schneckenrad 22 eingesteckt und dadurch zentriert. Sie werden durch einen Spannbolzen 21c zusammengehalten, der von der Seite der Hauptbearbeitungsebene G her zugänglich ist. Zur-Drehmomentübertragung zwischen dem Schneckenrad 22 und den Halbwellen 21a und 21b sind Radialkeile 21d oder Verzahnungen vorgesehen. Die Zahnköpfe 22e des Schneckenrads 22 sind bogenförmig gekrümmt mit einem Radius, der dem Schneckenfußradius der Schneckenwelle 15 entspricht. Damit ist eine große Eingriffslänge zwischen der Schneckenwelle 15 und dem Schneckenrad 22 sichergestellt. ;
  • Zur Montage des Schneckenrads 22 wird dieses in Eingriff mit der Schneckenwelle 15 gehalten, worauf die Halbwellen 21a und 21b durch die Lager 23 eingeschoben und dann in axialer Richtung gesichert werden.
  • Wie aus Fig. 11 weiter ersichtlich, ist die Kupplungseinrichtung 24 der Welle 21 von einem Kreuzschlitz gebildet. An der anzuschließenden Bearbeitungseinheit .25 sind dementsprechend als Gegenkupplungseinrichtung Kreuzrippen 24' angebracht, welche in die Kreuzschlitze 24 eingreifen. Auf diese Weise ist die die Kreuzschlitze 241 tragende Welle der anzuschließenden Bearbeitungseinheit 25 an der Welle 21 zentriert und kann in der Bearbeitungseinheit fliegend gelagert sein.
  • Der Hauptrahmen 10 ist gemäß Fig. 3 bis auf das Niveau der oberen Schneckenwelle 15 ein geschlossener Hohlrahmen und nimmt ein ölbad 75 auf, in welches die Schneckenwelle 15 noch :-.teilweise eintaucht. Auf diese Weise sind sämtliche bewegten Teile innerhalb des Hauptrahmens 10 geschmiert. Die einzelnen Zapfstellen, die Hauptzapfstellen und die Nebenzapfstellen sind durch die die zugehörigen Wände durchsetzenden Schneckenradwellen abgedichtet, gegebenenfalls unter Einsatz zusätzlicher Dichtungsmittel.
  • Das ölbad ist nach oben durch eine Abdeckplatte 76 (Fig.3) abgedeckt. Diese Abdeckplatte 76 gewährt der Schneckenwelle 15 Durchtritt und verhindert.. den Eintritt von Schmutz.
  • In der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist der Hauptrahmen 10 oberhalb des Werkstückdurchgangs 11a und 12 a von einem Holm 77 gebildet, der sich aus drei Sektionen 77a, 77b und 77c zusammensetzt. Die Holmsektionen 77a, 77b, 77c sind an dem Hauptrahmen 10 und aneinander drehbar gelagert und zwar drehbar um die Achse der Schneckenwelle 15. In den Holmsektionen 77a, 77b und 77c sind Schneckenräder mit Schneckenradwellen gelagert, wobei die Anordnung derjenigen in Fig. 11 entspricht. Die Schneckenräder (nicht eingezeichnet) stehen in Eingriff mit der Schneckenwelle 15. Die Sektionen 77a, 77b, 77c können wie aus Fig. 8 zu ersehen einzeln um die Achse der Schneckenwelle 15 geschwenkt und in jeder beliebigen Zwischenlage durch nicht eingezeichnete Feststellmittel festgestellt werden. Auf den Sektionen 77a, 77b und 77c sind wieder Befestigungsmittel in Form von hinterschnittenen Nuten 14 angebracht um Biegeeinheiten 25 oder andere Bearbeitungseinheiten befestigen zu können. Damit wird es möglich mit den Biegeeinheiten in beliebigen Arbeitsrichtungen arbeiten zu können.
  • Wie aus Fig. 12 und 13 zu ersehen ist ist der Hauptrahmen 10 von einem Stützrahmen 78 eingeschlossen. Der Stützrahmen 78 ist so kräftig ausgebildet, daß er Schwingungen des Hauptrahmens 10 gegenüber dessen Fußholmen 13 unterdrücken kann. Der Stützrahmen 78 umfaßt mindestens vier vertikale Stützsäulen 79, die durch Querträger 80 und Längsbalken 81, 82, 83, 84 miteinander verbünden sind. Die unteren Querträger 80 sind mit dem Hauptrahmen 10 verschweißt. Auf den Längsbalken 81, 82 ist ein erster Querbalken 85 angeordnet, der längs der Längsbalken 81 und 82 verfahrbar ist. Auf dem Querbalken 85 ist ein Hebezeug 86 in Längsrichtung des Querbalkens 85 verfahrbar, das der Handhabung von Bearbeitungseinheiten in der Hauptbearbeitungsebene H dient. Der Hauptbearbeitungsebene G ist ein entsprechendes Hebezeug zugeordnet.
  • Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist auf dem Stützrahmen 78 oben die Druckversorgerpumpe 27 angeordnet, die durch einen Motor 27a angetrieben wird und der ein ölkühler 27b zugeordnet ist.
  • An dem Stützrahmen 78 sind Verkleidungsteile 87 angebracht, die als Schiebe- oder Schwenktüren ausgebildet sind und zum Zwecke der Arbeitssicherheit als Berührungsschutz, gegebenfalls aber auch als Lärmschutz dienlich sind. Alle Teile der Maschine gegebenenfalls mit Ausnahme der Bandvorratsrollen sind innerhalb dieser Verkleidung untergebracht.
  • Die Verkleidungsteile können aus transparentem Werkstoff hergestellt sein, so daß ohne öffnung der Verkleidung eine Beobachtung der Vorgänge an der Maschine möglich ist.
  • Als zusätzliche Arbeitsschutzmaßnahme kann vorgesehen sein, daß bei geöffneten Rahmen die Maschine entweder überhaupt nicht oder nur in Tippbetrieb laufen kann.

Claims (80)

1. Werkstückbearbeitungsmaschine umfassend einen stationären Hauptrahmen (10) mit mindestens einer Hauptbearbeitungsebene (G, H),
auf der einen Seite dieser Hauptbearbeitungsebene (G, H) mit ihren Achsen im wesentlichen parallel zu der Hauptbearbeitungsebene (G, H) angeordnete, in dem stationären Hauptrahmen (10) gelagerte, antriebsmäßig miteinander verbundene Schneckenwellen (15, 16, 17, 18), auf der anderen Seite der Hauptbearbeitungsebene angeordnete Befestigungsmittel (14) für die Befestigung von Bearbeitungseinheiten (25, 29) an dem stationären Hauptrahmen (10), und - jeder Schneckenwelle (15, 16, 17', 18) zugeordnet - mindestens eine Hauptzapfstelle (15a, 16a, 17a, 18a) für die Antriebsverbindung einer Bearbeitungseinheit (25, 29) mit der jeweiligen Schneckenwelle (15, 16, 17, 18) über ein mit der Schneckenwelle kämmendes Schneckenrad (22) mit zur Hauptbearbeitungsebene (G, H) senkrechter Schneckenradachse,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens drei antriebsmäßig verbundene Schneckenwellen (15, 16, 17, 18) längs aneinander anschließender Seiten eines Polygonzugs angeordnet sind.
2. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwellen (15, 16, 17, 18) längs mindestens dreier Seiten eines Rechteckpolygonzugs angeordnet sind.
3. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwellen (15, 16, 17, 18) längs der vier Seiten eines Rechtecks angeordnet sind.
4. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hauptzapfstelle (15a, 16a, 17a, 18a) unabhängig von dem Vorhandensein einer zugehörigen Bearbeitungseinheit (25) ständig mit einem Schneckenrad (22) und einer zugehörigen, zur Hauptbearbeitungsebene (G, H) senkrechten Schneckenradwelle (21) besetzt ist, wobei die Schneckenradwelle (21) im Bereich der Hauptbearbeitungsebene (G, H) eine Kupplungseinrichtung (24) zum Ankuppeln einer Gegenkupplungseinrichtung (24') einer Bearbeitungseinheit (25) aufweist.
5. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbearbeitungsebene (G, H) durch mindestens eine Hauptbearbeitungsplatte (11, 12) definiert ist, welche die Befestigungs- mittel (14) für den Anbau mindestens einer Bearbeitungseinheit (25) trägt und an einer zugehörigen Hauptzapfstelle (15a, 16a, 17a, 18a) ein Loch für den Durchtritt der Antriebsverbindung zwischen der jeweiligen Schneckenwelle (15, 16, 17) und der Bearbeitungseinheit (25) aufweist.
6. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch an der Hauptzapfstelle (15a, 16a, 17a, 18a) durch das Schneckenrad (22) und/oder eine zugehörige Schneckenradwelle (21) und/oder eine zugehörige Kupplungseinrichtung (24) verschlossen ist.
7. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwellen (15, 16, 17, 18) untereinander durch Kegelradtriebe (20) verbunden sind.
8. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vier Schneckenwellen (15, 16, 17, 18) durch insgesamt drei Kegelradtriebe (20) miteinander verbunden sind.
9. Werkstückbearbeitungsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwellen (15, 16, 17, 18) durch eine Mehrzahl von synchron laufenden Antriebsmotoren (26) angetrieben sind.
10. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden voneinander abgelegenen Enden mindestens einer Schneckenwelle (15) je ein Antriebsmotor (26) zugeordnet ist.
11. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (26) von einer gemeinsamen Druckversorgungseinheit (27) her angetriebene Hydraulikmotoren sind.
12. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bearbeitungsebene (G, H) innerhalb des Polygonzugs ein Werkstückdurchgang (11a, 12a) vorgesehen ist.
13. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückdurchgang (11a, 12a) im wesentlichen rechteckig ist, wobei die Begrenzungsseiten des reckteckigen Werkstückdurchgangs (11a, 12a) im wesentlichen parallel zu den Schneckenwellen (15, 16, 17, 18) sind.
14. Werkstückbearbeitungsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung senkrecht zur Hauptbearbeitungsebene (G, H) betrachtet mindestens einer der Schneckenwellen (16, 17, 18) Hauptzapfstellen (16a, 17a, 18a) zu deren beiden Seiten zugeordnet sind.
15. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Hauptzapfstelle (16a, 17a, 18a) auf der einen Seite der Schneckenwelle (16, 17, 18) auf Lücke steht zwischen zwei Hauptzapfstellen (16a, 17a, 18a) auf der anderen Seite der Schneckenwelle (16, 17, 18).
16. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwellen (15, 16, 17, 18) zwischen zwei zueinander parallelen Hauptbearbeitungsebenen (G, H) angeordnet sind.
17. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptzapfstellen (15a, 16a, 17a, 18a) in den beiden Hauptbearbeitungsebenen (G, H) in Richtung senkrecht zu den Hauptbearbeitungsebenen (G, H) paarweise miteinander fluchten.
18. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß den paarweise miteinander fluchtenden Hauptzapfstellen (15a, 16a, 17a, 18a) ein gemeinsames Schneckenrad (22) und eine gemeinsame Schneckenradwellle (21) zugeordnet sind, welche mit ihren Enden in je einer Hauptbearbeitungsplatte (11, 12) gelagert ist.
19. Werkstückbearbeitungsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schneckenwellen (16, 17, 18) mindestens eine Nebenzapfstelle (16b, 17b, 18b) mit zur Hauptbearbeitungsebene paralleler Schneckenradachse zugeordnet ist.
20. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenzapfstelle (16b, 17b, 18b) unabhängig von dem Vorhandensein einer zugehörigen Bearbeitungseinheit ständig mit einem Schneckenrad (59) und einer zugehörigen Schneckenradwelle (58) besetzt ist, wobei diese Schneckenradwelle mindestens an einem Ende eine Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln einer Gegenkupplungseinrichtung einer Bearbeitungseinheit oder dergleichen aufweist.
21. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Nebenbearbeitungsebene (I, K, L, M, N, O) senkrecht zur Hauptbearbeitungsebene (G, H) vorgesehen ist und daß dieser Nebenbearbeitungsebene mindestens eine Nebenzapfstelle (16b, 17b, 18b) zugeordnet ist.
22. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenbearbeitungsebene (I, K, L, M, N, O) durch eine Nebenbearbeitungsplatte (60) gebildet ist.
23. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Nebenbearbeitungsplatte Befestigungsmittel für die Befestigung einer Bearbeitungseinheit (61, 62, 69) oder dergleichen angebracht sind.
24. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenbearbeitungsplatte sich zwischen zwei Hauptbearbeitungsplatten (11, 12) erstreckt.
25. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei zusammengehörige Ränder von Werkstückdurchgängen (11a, 12a) zweier zueinander paralleler Hauptbearbeitungsplatten (11, 12) durch eine Nebenbearbeitungsplatte verbunden sind.
26. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei zusammengehörige Außenumfangsränder zweier Hauptbearbeitungsplatten (11, 12) durch mindestens eine Nebenbearbeitungsplatte (60) verbunden sind.
17. Werkstückbearbeitungsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (15) der Schneckenwellen (15, 16, 17, 18) mit wenigstens einem Teil ihres Umfangs auf wenigstens einem Teil ihrer Länge zum Außenraum des Rahmens (10) hin freiliegt, daß an dem Hauptrahmen (10) parallel zu dem freiliegenden Abschnitt der Schneckenwelle (15) eine Linearführung (30) für eine kontinuierlich verstellbare und feststellbare Bearbeitungseinheit (29) vorgesehen ist und daß an dieser kontinuierlich verstellbaren Bearbeitungseinheit (29) mindestens ein Schneckenrad (32) zum Eingriff mit dem freiliegenden Abschnitt der Schneckenwelle (15) gelagert ist.
28. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegende Schneckenwelle (15) in einer Richtung parallel zur Hauptbearbeitungsebene (G, H) freiliegt und daß das Schneckenrad (32) der kontinuierlich verstellbaren Bearbeitungseinheit (29) mit einer Achse senkrecht zur Hauptbearbeitungsebene (G, H) steht.
29. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlich verstellbare Bearbeitungseinheit (29) in Richtung der Linearführung (30) betrachtet L-förmig ausgebildet ist mit einem ersten, sich im wesentlichen quer zur Hauptbearbeitungsebene (G, H) erstreckenden Schenkel (29a), welcher Führungselemente zur Führung an der Linearführung (30) aufweist und an welchem das mit der freiliegenden Schneckenwelle (15) kämmende Schneckenrad (32) der kontinuierlich verstellbaren Bearbeitungseinheit (29) gelagert ist und mit einem zweiten, sich im wesentlichen parallel zu einer Hauptbearbeitungsebene (G, H) erstreckenden 4 Schenkel (29b), an welchem Antriebsübertragungs- und Bearbeitungselemente (33, 37) der kontinuierlich verstellbaren Bearbeitungseinheit (29) angebracht sind.
30. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinheit (29) eine Stanzpresse umfaßt.
31. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichent, daß in dem zweiten Schenkel (29ba, 29bb) ein Pressenrahmen ausgebildet ist mit einem ersten, an den ersten Schenkel (29a) angrenzenden und mit diesem verbundenen Pressenrahmenschenkel (29ba) und einem von dem ersten Schenkel (29a) abgelegenen und mit dem ersten Pressenrahmenteil (29ba) verbundenen zweiten Pressenrahmenteil (29bb), wobei in dem ersten Pressenrahmenteil (29ba) mindestens eine Exzenterantriebswelle (33) gelagert und mit dem Schneckenrad (32) antriebsmäßig verbunden ist,
wobei weiter in dem ersten Pressenrahmenteil (29ba) eine Bärführung (35) für einen Preßbär (36) in Längsrichtung des zweiten Schenkels (29b) angeordnet ist, wobei weiter in der Bürführung (35) ein Preßbär (36) verschiebbar geführt ist,
wobei weiter der Preßbär (36) über mindestens eine Pleuelstange (37) mit der Exzenterantriebswelle (33) verbunden ist
und wobei an dem zweiten Pressenrahmenteil (29bb) ein Pressentisch (38) angeordnet ist.
32. Werkstückbearbeitungsmaschine insbesondere nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Pressenrahmenteil (29bb) mit dem ersten Pressenrahmenteil (29ba) durch Distanzstücke (50) und unter Vorspannung stehende Zuganker (49) verbunden ist.
33. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (50) Distanzhülsen sind, welche von jeweils einem Zuganker (49) durchsetzt werden.
34. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 32 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zuganker (49) über die gesamte Länge des zweiten Schenkels (29b) erstrecken.
35. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterantriebswelle (33) achsparallel zu dem Schneckenrad (32) der kontinuierlich verstellbaren Bearbeitungseinheit (29) angeordnet ist.
36. Werkstückbearbeitungsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Schneckenradwelle (31) der kontinuierlich verstellbaren Bearbeitungseinheit (29) abgelegenes Ende der Exzenterantriebswelle (33) mit einem Zusatzmotor (34), insbesondere einem Hydraulikmotor verbunden ist, welcher gegebenenfalls an die gleiche Druckversorgungseinheit (27) angeschlossen ist wie die Antriebsmotoren (26) der Schneckenwellen (15, 16, 17, 18).
37. Werkstückbearbeitungsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Preßbär (36) und/oder an dem Pressentisch (38) eine Werkzeugaufspannplätte (39, 44) in Arbeitsrichtung des Preßbärs (36) verstellbar angebracht ist.
438. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufspannplatte (39, 44) durch eine quer zur Arbeitsrichtung des Preßbärs (36) verstellbare Keilplatte (40) verstellbar ist.
39. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilplatte (40) durch einen Spindelantrieb (41) verstellbar ist.
40. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spindelantrieb (41) ein Spindelantriebsmotor (42), insbesondere ein hydraulischer Spindelantriebsmotor (42) zugeordnet ist.
41. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufspannplatte (39, 44) mit dem Preßbär (36) bzw. dem Pressentisch (38) durch mindestens eine Andrückfeder (43) verbunden ist, welche die Werkzeugaufspannplatte (39, 44) in Eingriff mit der Keilplatte (40) und die Keilplatte in Eingriff mit dem Preßbär (36) bzw. dem Pressentisch (38) hält.
42. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufspannplatte (39, 44) mit der Keilplatte (40) und die Keilplatte (40) mit dem Preßbär (36) bzw. dem Pressentisch (38) durch Klemmittel verklemmbar ist.
43. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegende Schneckenwelle (15) horzontal längs des oberen Rands der Hauptbearbeitungsplatte (11, 12) läuft und daß der zweite Schenkel (29b) von dem ersten Schenkel (29a) * ausgehend nach unten hängt.
44. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (29b) auf einer parallel zur Linearführung (30) verlaufenden Stützbahn (45) aufgelagert ist.
45. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auflagerung des zweiten Schenkels (29b) auf der Stützbahn (45)' der zweite Schenkel (29b) mit mindestens einem Stützschuh (47) und mindestens einem höhenverstellbaren Rollenlager (46) versehen ist.
46. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (29a) und der zweite Schenkel (29b) als getrennte Baueinheiten hergestellt und miteinander verbunden sind.
47. Werkstückbearbeitungsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 29 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rahmenteil (29ba) und gegebenenfalls der zweite Rahmenteil (29bb) aus Sandwichteilen (B, C, D) zur Aufnahme von Preßbären (36) bzw. Preßtischen (38) unterschiedlicher Breite zusammensetzbar sind.
48. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Schenkel (29a) mindestens eine zusätzliche Zapfstelle (51) für eine weitere Bearbeitungseinheit angebracht ist.
49. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Hauptrahmen im wesentlichen von zwei, Hauptbearbeitungsebenen (G, H) bildenden Hauptbearbeitungsplatten (11, 12) gebildet ist, welche durch Abstandhalter miteinander verbunden sind.
50. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter wenigstens zum Teil von zu den Hauptbearbeitungsplatten (11, 12) senkrechten Platten (60) gebildet sind, welche gegenbenenfalls Nebenbearbeitungsebenen (I, K, L, M, N, O) definieren.
51. Werkstückbearbeitungsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Hauptrahmen (10) wenigstens zum Teil als ein ölbad (75) aufnehmender Hohlrahmen ausgebildet ist.
52. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Ansprubh 51, dadurch gekennzeichnet, daß das ölbad (75) mindestens bis zu der höchstliegenden horizontalen Schneckenwelle (15) reicht.
53. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 52, gekennzeichnet durch mindestens eine einer Stanzpresse (29) vorgeschaltete Draht- oder Bandzuführungseinheit (64).
54. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht- oder Bandzuführungseinheit (64) über eine der Zapfstellen (17a) von einer der Schneckenwellen (17) her angetrieben ist.
55. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 53 und 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht- oder Bahnzuführungseinheit (64) für eine Vorschubrichtung parallel zur Hauptbearbeitungsebene (G, H) ausgelegt ist.
56. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 53 und 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht- oder Bandzuführungseinheit für einen Vorschub senkrecht zur Hauptbearbeitungsebene (G, H) ausgelegt ist.
57. Werkstückbearbeitungsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 56, gekennzeichnet durch Zwischenvorschubeinrichtungen (61, 62) zum Transport der von dem Band (28, 281) bzw. Draht abgeschnittenen Abschnitt von einer Bearbeitungsstelle (29) zu einer weiteren Bearbeitungsstelle (X).
58. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenvorschubeinrichtung (61, 62) zum Transport der Abschnitte durch den Werkstückdurchgang (11a, 12a) hindurch ausgebildet ist.
59. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenvorschubeinrichtung (61, 62) zum Transport der Abschnitte von der einen Hauptbearbeitungsebene (H) zur anderen Hauptbearbeitungsebene (G) ausgebildet ist und von einer Nebenzapfstelle (16b, 17b) her angetrieben ist.
60. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine an eine bestimmte Zapfstelle angeschlossene Bearbeitungseinheit (68) an dem Rahmen (10) kontinuierlich verstellbar angeordnet und mit einer Zapfstelle (18b) über einen 4 verstellbaren Scherentrieb (70, 71, 72) verbunden ist.
61. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bearbeitungseinheit (25) als Biegeeinheit ausgebildet ist.
62. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bearbeitungseinheit als Schweißeinheit (52) ausgebildet ist.
63. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bearbeitungseinheit (54) als Bohr- oder Fräseinheit ausgebildet ist.
64. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bearbeitungseinheit (54) als Gewindeschneideinheit ausgebildet ist.
65. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bearbeitungseinheit (54) über einen Winkeltrieb (55) an eine Zapfstelle (16a) angeschlossen ist.
66. Werkstückbearbeitungsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (24) einer Schneckenradwelle (21) als Kreuzschlitz oder Kreuzrippe ausgebildet ist, deren Kreuzungspunkt mit der Wellenachse zusammenfällt.
.67. Werkstückbearbeitungsmaschine insbesondere nach einem der-Ansprüche 4 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenradwelle (21) aus zwei Halbwellen (21a, 21b) besteht, welche durch das ungeteilte Schneckenrad (22) miteinander und mit dem Schneckenrad (22) fluchten und drehfest verbunden sind und außerhalb des Schneckenrads (22) durch je eine Lageranordnung (23) insbesondere in den Hauptbearbeitungsplatten (11, 12) gelagert sind.
68. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbwellen (21a, 21b) in entgegengesetzter Richtung durch die jeweilige Lageranordnung (23) in Eingriff mit dem in Arbeitsstellung gegenüber der Schneckenwelle (15) gehaltenen Schneckenrad (22) einführbar sind.
69. Werkstückbearbeitungsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 68, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Hauptrahmen (10) durch einen äußeren Stützrahmen (78) stabilisiert ist.
70. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (78) Träger einer Berührungsschutz- und/oder Schallschutzverkleidung (87) ist.
71. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (87) transparent ist.
72. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 70 und 71, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (87) sektionsweise verschiebbar, abnehmbar oder abschwenkbar ist.
73. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 69 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Hauptrahmen (10) quer zur Hauptebene verlaufende Bodenauflageholme (13) aufweist und daß der Stützrahmen (78) mit den Bodenauflageholmen (13) im Bereich von deren freien Enden und mit dem Hauptrahmen (10) in dessen oberen Bereich verbunden ist.
74. Werkstückbearbeitungsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 69 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (78) mindestens zwei oberhalb des stationären Rahmens (10) angeordnete, parallel zu den Hauptbearbeitungsebenen (G, H) verlaufende Führungsbalken (81, 82, 83, 84) aufweist und daß auf diesen Führungsbalken (81, 82, 83, 84) mindestens ein quer zur Hauptbearbeitungsebene (G, H) verlaufender und in Längsrichtung der Führungsbalken (81, 82, 83, 84) verfahrbarer Querbalken (85) geführt ist und daß an diesem Querbalken (85) mindestens ein Hebe- und Fördermittel (86) zur Handhabung von Bearbeitungseinheiten im Bereich der Maschine angeordnet ist.
75. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebe- und Fördermittel (86) längs des Querbalkens (85), d. h. senkrecht zur Hauptbearbeitungsebene (G, H) verfahrbar ist.
76. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 74 oder 75, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von zwei Hauptbearbeitungsebenen (G, H) der Stützrahmen (78) für jede Hauptbearbeitungsebene (G, H) zwei Führungsbalken 4 (81, 82 und 83, 84) und mindestens einen zwischen diesen Führungsbalken sich erstreckenden Querbalken (85) mit je einem Hebe- und Fördermittel (86) aufweist.
77. Werkstückbearbeitüngsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich längs einer Schneckenwelle (15) erstreckender Rahmenholm (77) mindestens ein um die Schneckenwelle (15) schwenkbares Holmsegment (77a, 77b, 77c) aufweist, in dem mindestens eine Schneckenradwelle mit einem in die Schneckenwelle (15) eingreifenden Schneckenrad und mit mindestens einer Zapfstelle gelagert ist und an dem Befestigungsmittel für mindestens eine Bearbeitungseinheit (25) vorgesehen sind.
78. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 77, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnköpfe (22e) des Schneckenrads (22) teilkreisbogenförmig und dem Schneckenfußdurchmesser der Schneckenwelle (15) angepaßt sind.
79. Werkstückbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 78, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallele, je eine Hauptbearbeitungsebene definierende Hauptbearbeitungsplatten von einem einstückigen Gußteil gebildet sind.
80. Werkstückbearbeitungsmaschine nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen (19) für die Schneckenwellen (15, 16, 17, 18) in dem Gußteil einstückig mit diesem hergestellt sind.
EP19840105985 1983-05-27 1984-05-25 Draht- und Bandbearbeitungsmaschine Expired EP0127156B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319380 DE3319380A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Werkstueckbearbeitungsmaschine
DE3319380 1983-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0127156A2 true EP0127156A2 (de) 1984-12-05
EP0127156A3 EP0127156A3 (en) 1985-05-02
EP0127156B1 EP0127156B1 (de) 1988-06-22

Family

ID=6200096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840105985 Expired EP0127156B1 (de) 1983-05-27 1984-05-25 Draht- und Bandbearbeitungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4580329A (de)
EP (1) EP0127156B1 (de)
JP (1) JPS6071135A (de)
BR (1) BR8402503A (de)
DE (2) DE3319380A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003747A1 (en) * 1987-10-20 1989-05-05 Finzer Säckinger Maschinen-Fabrik Gmbh Drive module for tool aggregates
FR2631260A1 (fr) * 1988-05-16 1989-11-17 Amada Co Ltd Cintreuse de toles
DE19535949A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Krauss Maffei Ag Maschine zum Stanzen, Biegen und Montieren von Blechteilen
DE19916369A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Harald Garth Maschine zum Stanzen, Biegen und/oder Montieren von Blechteilen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523828C1 (de) * 1985-07-03 1986-08-21 Alpha Maschinenbau AG, Zürich Biegevorrichtung zur Herstellung von aus Draht- oder Bandabschnitten bestehenden Formteilen
DE4007204A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Otto Bihler Bearbeitungsmaschine, insbesondere stanz- und biegeautomat stichwort: bearbeitungsmaschine mit stangensteuerung
AT413054B (de) * 1992-05-04 2005-10-15 Joerg Helmut Getriebegehäuse
IT1278065B1 (it) * 1995-05-12 1997-11-17 Cml Costr Mecc Liri Srl Centinatrice universale.
US5996392A (en) * 1995-09-27 1999-12-07 Krauss-Maffei Ag Machine for stamping, bending and assembly of sheet metal parts
JP3442590B2 (ja) * 1995-11-20 2003-09-02 株式会社アマダ パンチング加工機およびその加工方法
US5836195A (en) * 1997-07-22 1998-11-17 Wu; David Automatic cutter rotating mechanism for wire forming machine
IT1301939B1 (it) * 1998-07-27 2000-07-20 Unimatic Engineering S R L Macchina pressa-piegatrice universale
DE20214590U1 (de) * 2002-09-20 2004-02-19 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Einrichtung zum Anbringen wenigstens eines Kleinteils an einem jeweiligen Trägerteil und Nachrüst-Teileinrichtung mit wenigstens einem Servomotor für eine derartige Einrichtung
CN100363148C (zh) * 2005-01-24 2008-01-23 湘潭大学 组合平板数控切绘机燕尾槽式机头
BE1027083B1 (nl) * 2019-02-26 2020-09-24 Flooring Ind Ltd Sarl Glij- of drukschoen voor een doorloopfreesmachine en werkwijze voor het vervaardigen van panelen
CN113798856B (zh) * 2021-10-08 2024-03-19 柳州市车乐士汽车配件有限公司 副车架全智能生产设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887318U (de) * 1960-12-28 1964-02-13 Ernst Stegmann Bearbeitungs-, insbesondere biege- und stanzautomat fuer draht- und bandmaterial.
DE2347498A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Kraft & Schuell Biegemaschine
DE2457048A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Wolfgang Katz Antrieb fuer stanz- und biegeautomaten
DE2625022A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-16 Sleeper & Hartley Vorrichtung zur formung metallischer werkstuecke
DE3205493A1 (de) * 1982-02-16 1983-09-08 Bihler, Otto, 8959 Trauchgau Draht- und bandbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305990A (en) * 1919-06-10 Behdihg and eobmiug isachihe
US1173289A (en) * 1916-02-29 American Manganese Steel Co Mill-pinion.
FR555199A (fr) * 1922-05-08 1923-06-26 Perfectionnements apportés à la construction des bancs à broches
GB344703A (en) * 1930-04-22 1931-03-12 Clarence John Fitzpatrick Improvements in or relating to cooling means for gear units
US2569744A (en) * 1947-01-17 1951-10-02 Internat Milling Company Multiple stand roller mill with worm and worm wheel drive to each roll
DE1019526B (de) * 1953-01-27 1957-11-14 Cecil Todd Maschine zur Bearbeitung von Bandstreifenmaterial
US2965920A (en) * 1958-01-09 1960-12-27 Farrel Birmingham Co Inc Calender or like device
US2976702A (en) * 1959-03-18 1961-03-28 Union Tank Car Co Rolling mill power transmission locking arrangement
US3257835A (en) * 1964-11-12 1966-06-28 Southwire Co Method of hot forming metal
BE757498A (fr) * 1969-10-16 1971-04-14 Cegedur Gp Procede pour l'alimentation automatique de grande precision despresses rapides et appareillage mettant ce procede en
US3783792A (en) * 1972-01-20 1974-01-08 J Cullom Repair facility for overhead crane
US3762234A (en) * 1972-07-20 1973-10-02 Tri Ordinate Corp Continuously adjustable back lash free power transfer mechanism
JPS53132874A (en) * 1977-04-25 1978-11-20 Fanuc Ltd Machine tool
DE2817217A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Trumpf Maschinen Ag Werkzeugmaschine
JPS60757A (ja) * 1984-05-28 1985-01-05 Nec Corp 半導体装置の容器の捺印表示方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887318U (de) * 1960-12-28 1964-02-13 Ernst Stegmann Bearbeitungs-, insbesondere biege- und stanzautomat fuer draht- und bandmaterial.
DE2347498A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Kraft & Schuell Biegemaschine
DE2457048A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Wolfgang Katz Antrieb fuer stanz- und biegeautomaten
DE2625022A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-16 Sleeper & Hartley Vorrichtung zur formung metallischer werkstuecke
DE3205493A1 (de) * 1982-02-16 1983-09-08 Bihler, Otto, 8959 Trauchgau Draht- und bandbearbeitungsmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003747A1 (en) * 1987-10-20 1989-05-05 Finzer Säckinger Maschinen-Fabrik Gmbh Drive module for tool aggregates
FR2631260A1 (fr) * 1988-05-16 1989-11-17 Amada Co Ltd Cintreuse de toles
US5099670A (en) * 1988-05-16 1992-03-31 Amada Company, Limited Plate bending machine
DE19535949A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Krauss Maffei Ag Maschine zum Stanzen, Biegen und Montieren von Blechteilen
DE19916369A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Harald Garth Maschine zum Stanzen, Biegen und/oder Montieren von Blechteilen
DE19916369B4 (de) * 1999-04-13 2005-06-09 Harald Garth Maschine zum Stanzen, Biegen und/oder Montieren von Blechteilen

Also Published As

Publication number Publication date
US4580329A (en) 1986-04-08
JPS6071135A (ja) 1985-04-23
BR8402503A (pt) 1985-04-02
EP0127156B1 (de) 1988-06-22
JPH0323291B2 (de) 1991-03-28
DE3472224D1 (en) 1988-07-28
DE3319380A1 (de) 1984-11-29
EP0127156A3 (en) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127156B1 (de) Draht- und Bandbearbeitungsmaschine
DE2905803C2 (de) Automatische Messerpositioniereinrichtung für eine Gruppen-Streifenschneidmaschine
DE3312671C2 (de)
DE3004389C2 (de) Fördereinrichtung an einer Kantenbearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke
EP0178640A2 (de) Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine
DE2738344A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanzmaschine
DE3208400A1 (de) "scheren-hubtisch mit schrittantrieb"
DE2438442C2 (de) Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen
DE3234981A1 (de) Stanz-biege-maschine zur herstellung von formteilen
EP2329944B1 (de) Presse zum Erzeugen einer Druckkraft für die Bearbeitung eines Werkstückes
EP0106907A1 (de) Kreissäge mit verstellbaren Sägeblättern
EP1362656B1 (de) Sägevorrichtung zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken
DE69101457T2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken und Schneiden in Längsrichtung eines laufenden Materialbandes.
DE19749458B4 (de) Formschneidemaschine
EP1122040A2 (de) Formschneidmaschine mit im Bogen schwenkbarem Messerträger
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
WO1991013704A1 (de) Blechbiegevorrichtung
DE10122113A1 (de) Falzapparat
DE3344797C2 (de)
DE1752117C3 (de) An einer Tafelschere angeordnete Hobel- oder Fräsvorrichtung
EP0740978A1 (de) Bearbeitungsmaschine für stabförmige Werkstücke, insbesondere Hohlprofile
EP0937673A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung von Greiferstangen in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE2816220C2 (de) Walzendreh- oder Walzenschleifmaschine
DE69204858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzformen von Streifenmaterial.
DE8315658U1 (de) Werkstückbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850528

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3472224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880728

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ADOLF WUENSCH SYSTEME FUER STANZ- UND BIEGETEILE G

Effective date: 19890301

ITTA It: last paid annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030313

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030513

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO