EP0125371A1 - Ritzer für ein Holzzerspanungswerkzeug - Google Patents

Ritzer für ein Holzzerspanungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0125371A1
EP0125371A1 EP84100407A EP84100407A EP0125371A1 EP 0125371 A1 EP0125371 A1 EP 0125371A1 EP 84100407 A EP84100407 A EP 84100407A EP 84100407 A EP84100407 A EP 84100407A EP 0125371 A1 EP0125371 A1 EP 0125371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scoring
scorer
edges
support strip
edge plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84100407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harro Kröcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMBAK MASCHINENFABRIK GmbH U CO KG
Original Assignee
HOMBAK MASCHINENFABRIK GmbH U CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMBAK MASCHINENFABRIK GmbH U CO KG filed Critical HOMBAK MASCHINENFABRIK GmbH U CO KG
Publication of EP0125371A1 publication Critical patent/EP0125371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1928Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/193Radially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1938Wedge clamp element
    • Y10T407/194Resilient clamp jaw

Definitions

  • the invention relates to a scorer for a positive reception in a support strip of a wood cutting tool, preferably a knife shaft, consisting of a square or rectangular scoring plate, which has two mutually parallel scoring edges, between each of which an approach to the center of the flat sides of the scoring plate positive engagement protrudes into corresponding recesses of the support strip, the two aligned lugs being arranged in mirror image to the scratch edge plane and mirror image to the perpendicular to this scratch edge plane.
  • Such a scratcher can be found in DE-OS 31 20 249.
  • a knife shaft in the knife shaft body of which a hook-shaped positive connection is screwed, into which a wear strip engages, against which a cutting knife with a continuous cutting edge is supported with its back.
  • This wear strip forms the above-mentioned support strip, are incorporated into the insertion slots are inserted plate into the rectangular R itzer-.
  • Each of these scoring plates has a pin which projects beyond it on both sides and which engages in insertion grooves of the support bar which are open to the cutting knife.
  • This Pen forms the above-mentioned approaches and, due to its design and arrangement, enables the scorer to be turned through 180 ° about the axis of the approaches and perpendicularly to it, so that each scorer can be used four times.
  • DE-GM 76 16 598 shows a somewhat different design of a four-way scriber.
  • the scratches are subject to high loads due to the high-frequency impacts that act on them during the machining process, which lead to high surface pressures in the area of the approaches mentioned and the form-fit recesses assigned to them in the support strip. The latter ultimately lead to surface deformations in the seating area of the Ritzer. This leads to a loosening of the scratches and thus to a widening of the track, which results in an increased proportion of fine material during machining and possibly also a breakage of the scratcher.
  • the invention is therefore based on the object of improving the above-described scratcher with regard to its storage.
  • each approach has the shape of a circular disk segment in a plan view of the front edge of the scorer free of scoring edges.
  • This design of the scribe leads to its optimal attachment in the support bar, in which only a slot and a blind hole have to be provided to accommodate a scribe, the manufacture of which is particularly simple.
  • the high loads acting on the scorer can be absorbed practically without play in a cylindrical seat, because a cylindrical seat consisting of a fitting bore and pin provides an optimal solution with regard to narrowing the play.
  • Scoring plates and lugs are preferably formed in one piece and can then suitably consist of sintered metal.
  • the scorer can thus be produced as a pressed fitting; this means absolute equality of form and accuracy with one another.
  • the knife holder shown in FIG. 1 is used to fix a cutting knife 1 with a continuous cutting edge in a knife shaft 2.
  • a hook-shaped form fit 3 is screwed into the knife shaft body, into which a support bar 4 engages, against which the cutting knife 1 is supported with its back.
  • the cutting knife 1 is screwed to the support bar 4.
  • the support bar 4 also serves to accommodate scratches 5.
  • a slot 6 and a blind bore 7 are provided in the support bar 4 for each scratcher 5 (see in particular the right-hand illustration in FIG. 2).
  • the scorer 5 consists of a rectangular scoring plate 8 which has scoring edges 9 lying parallel to one another on two opposite edges. Between the serrated edges 9 protrudes in the middle from the flat sides of the serrated plate 8, an extension 10 for positive engagement in the recesses formed by the blind hole 7 in the support strip 4.
  • FIG. 3 shows that the two extensions 10 are aligned with one another and mirror images of the serrated edge plane 11 are arranged and are formed as a mirror image of the perpendicular bisector 12 of this scoring edge plane.
  • Figure 3 shows the top view of the End face of the scoring device 5 free of scoring edges.
  • each attachment 10 has the shape of a circular disk segment with the diameter D, wherein according to the exemplary embodiment each attachment 10 is flattened by a secant 13 running parallel to the scoring edge plane 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ritzer (5) zur formschlüssigen Aufnehme in einer Tragleiste (4) eines Holzzerspanungswerkzeuges, vorzugsweise einer Messerwelle (2), bestehend aus einem quadratischen oder rechteckigen Ritzerplättchen (8), das an zwei sich gegenüberliegenden Rändern parallel zueinander liegende Ritzkanten (9) aufweist, zwischen denen mittig aus den Flachseiten des Ritzerplättchens (8) je ein Ansatz (10) zum formschlüssigen Eingriff in entsprechende Ausnehmungen (7) der Tragleiste (4) ragt, wobei die beiden miteinander fluchtenden Ansätze (10) spiegelbildlich zur Ritzkanten-Ebene (11) angeordnet und spiegelbildlich zur Mittelsenkrechten (12) dieser Ritzkanten-Ebene (11) ausgebildet sind. Zur Verbesserung der Lagerung des Ritzers weist in Draufsicht auf die ritzkantenfreie Stirnseite des Ritzers (5) jeder Ansatz (10) die Form eines Kreisscheibensegmentes auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ritzer zur formschlüssigen Aufnahme in einer Tragleiste eines Holzzerspanungswerkzeuges, vorzugsweise einer Messerwelle, bestehend aus einem quadratischen oder rechteckigen Ritzerplättchen, das an zwei sich gegenüberliegenden Rändern parallel zueinander liegende Ritzkanten aufweist, zwischen denen mittig aus den Flachseiten des Ritzerplättchens je ein Ansatz zum formschlüssigen Eingriff in entsprechende Ausnehmungen der Tragleiste ragt, wobei die beiden miteinander fluchtenden Ansätze spiegelbildlich zur Ritzkanten-Ebene angeordnet und spiegelbildlich zur Mittelsenkrechten dieser Ritzkanten-Ebene ausgebildet sind.
  • Ein derartiger Ritzer läßt sich der DE-OS 31 20 249 entnehmen. Offenbart ist eine Messerwelle, in deren Messerwellenkörper ein hakenförmiger Formschluß eingeschraubt ist, in den eine Verschleißleiste eingreift, gegen die sich ein Schneidmesser mit durchgehender Schneide mit seinem Rücken abstützt. Diese Verschleißleiste bildet die vorstehend erwähnte Tragleiste, in die Einschubschlitze eingearbeitet sind, in die rechteckige Ritzer- plättchen eingeschoben sind. Jedes dieser Ritzerplättchen weist einen ihn beidseitig überragenden Stift auf, der in zum Schneidmesser offene Einschubnuten der Tragleiste eingreift. Dieser Stift bildet die vorstehend erwähnten Ansätze und ermöglicht aufgrund seiner Ausbildung und Anordnung ein Wenden des Ritzers um 180° um die Achse der Ansätze sowie senkrecht hierzu, so daß jeder Ritzer vierfach verwendbar ist.
  • Eine konstruktiv etwas andere Ausbildung eines vierfach verwendbaren Ritzers zeigt das DE-GM 76 16 598.
  • Die Ritzer unterliegen aufgrund der beim Zerspanungsvorgang auf sie einwirkenden hochfrequenten Schläge einer hohen Belastung, die im Bereich der genannten Ansätze bzw. der ihnen zugeordneten Formschlußausnehmungen in der Tragleiste zu hohen Flächenpressungen führen. Letztere führen schließlich zu Oberflächendeformationen im Sitzbereich der Ritzer. Dies führt zu einer Lockerung der Ritzer und damit zu einer Spurverbreiterung, die einen erhöhten Feingutanteil bei der Zerspanung und ggf. auch einen Bruch des Ritzers zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den eingangs erläuterten Ritzer hinsichtlich seiner Lagerung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in Draufsicht auf die ritzkantenfreie Stirnseite des Ritzers jeder Ansatz die Form eines Kreisscheibensegmentes aufweist.
  • Diese Ausbildung des Ritzers führt zu seiner optimalen Befestigung in der Tragleiste, in der zur Aufnahme eines Ritzers lediglich ein Schlitz sowie eine Sackbohrung vorgesehen werden müssen, deren Herstellung besonders einfach ist. Die auf den Ritzer wirkenden hohen Belastungen lassen sich in einem zylindrischen Sitz praktisch spielfrei aufnehmen, denn ein aus Paßbohrung und Zapfen bestehender zylindrischer Sitz ergibt hinsichtlich einer Spieleinengung eine optimale Lösung.
  • Ritzerplättchen und Ansätze sind vorzugsweise einteilig ausgebildet und können dann zweckmäßig aus Sintermetall bestehen. Der Ritzer läßt sich also als gepreßtes Formstück herstellen; dies bedeutet absolute Formgleichheit und Genauigkeit untereinander.
  • Jeder Ansatz kann durch eine parallel zur Ritzkanten-Ebene verlaufende Sekante abgeflacht sein. Hierdurch läßt sich teueres Sintermetall einsparen, ohne daß dadurch der Sitz hinsichtlich seiner Führungsgenauigkeit nennenswert beeinträchtigt wird.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 im Ausschnitt einen Querschnitt durch eine in eine Messerwelle eingebaute Messerhalterung;
    • Figur 2 in Draufsicht und im Ausschnitt eine Tragleiste mit einem eingeschobenen Ritzer und
    • Figur 3 in vergrößertem Maßstab den Ritzer gemäß Figur 2.
  • Die in Figur 1 dargestellte Messerhalterung dient zur Festlegung eines Schneidmessers 1 mit durchgehender Schneide in einer Messerwelle 2. In dem Messerwellenkörper ist-ein hakenförmiger Formschluß 3 eingeschraubt, in den eine Tragleiste 4 eingreift, gegen die sich das Schneidmesser 1 mit seinem Rücken abstützt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schneidmesser 1 mit der Tragleiste 4 verschraubt.
  • Die Tragleiste 4 dient außerdem zur Aufnahme von Ritzern 5. Für jeden Ritzer 5 sind in der Tragleiste 4 ein Schlitz 6 sowie eine Sackbohrung 7 vorgesehen, (siehe insbesondere die rechte Darstellung in Figur 2).
  • Der Ritzer 5 besteht aus einem rechteckigen Ritzerplättchen 8, das an zwei sich gegenüberliegenden Rändern parallel zueinander liegende Ritzkanten 9 aufweist. Zwischen den Ritzkanten 9 ragt mittig aus den Flachseiten des Ritzerplättchens 8 je ein Ansatz 10 zum formschlüssigen Eingriff in die durch die Sackbohrung 7 gebildeten Ausnehmungen in der Tragleiste 4. Figur 3 läßt erkennen, daß die beiden Ansätze 10 miteinander fluchten und spiegelbildlich zur Ritzkanten-Ebene 11 angeordnet sowie spiegelbildlich zur Mittelsenkrechten 12 dieser Ritzkanten-Ebene ausgebildet sind. Figur 3 zeigt die Draufsicht auf die ritzkantenfreie Stirnseite des Ritzers 5. In dieser Blickrichtung weist jeder Ansatz 10 die Form eines Kreisscheibensegmentes mit dem Durchmesser D auf, wobei gemäß Ausführungsbeispiel jeder Ansatz 10 durch eine parallel zur Ritzkanten-Ebene 11 verlaufende Sekante 13 abgeflacht ist.

Claims (4)

1. Ritzer (5) zur formschlüssigen Aufnahme in einer Tragleiste (4) eines Holzzerspanungswerkzeuges, vorzugsweise einer Messerwelle (2), bestehend aus einem quadratischen oder rechteckigen Ritzerplättchen (8),:das an zwei sich gegenüberliegenden Rändern parallel zueinander liegende Ritzkanten (9) aufweist, zwischen denen mittig aus den Flachseiten des Ritzerplättchens (8) je ein Ansatz (10) zum formschlüssigen Eingriff in entsprechende Ausnehmungen (7) der Tragleiste (4) ragt, wobei die beiden miteinander fluchtenden Ansätze (10) spiegelbildlich zur Ritzkanten-Ebene (11) angeordnet und spiegelbildlich zur Mittelsenkrechten (12) dieser Ritzkanten-Ebene (11) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Draufsicht auf die ritzkantenfreie Stirnseite des Ritzers (5) jeder Ansatz (10) die Form eines Kreisscheibensegmentes aufweist.
2. Ritzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ritzerplättchen (8) und Ansätze (10) einteilig ausgebildet sind.
3. Ritzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß .er aus Sintermetall besteht.
4. Ritzer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz (10) durch eine parallel zur Ritzkanten-Ebene (11)verlaufende Sekante (13) abgeflacht ist.
EP84100407A 1983-01-21 1984-01-17 Ritzer für ein Holzzerspanungswerkzeug Withdrawn EP0125371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8301544U 1983-01-21
DE19838301544U DE8301544U1 (de) 1983-01-21 1983-01-21 Ritzer fuer ein holzzerspanungswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0125371A1 true EP0125371A1 (de) 1984-11-21

Family

ID=6749147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100407A Withdrawn EP0125371A1 (de) 1983-01-21 1984-01-17 Ritzer für ein Holzzerspanungswerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4544009A (de)
EP (1) EP0125371A1 (de)
CA (1) CA1213133A (de)
DE (1) DE8301544U1 (de)
ES (1) ES276991Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517539A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 6660 Zweibrücken Halterung fuer auswechselbare ritzer
AT398403B (de) * 1993-03-23 1994-12-27 Boehler Ybbstalwerke Messerwalze und kammesser für messerwellenzerspaner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506458U1 (de) * 1995-04-15 1995-07-06 Leitz Geb Gmbh & Co Messerkopf, insbesondere Hobelmesserkopf
DE10116691B4 (de) * 2001-04-04 2004-07-15 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von faserigem Aufgabegut, insbesondere Stammholz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009814A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach Bandstahlmesser zum einbau in eine messerwele einer holzzerspannungsmaschine
DE3009813A1 (de) * 1976-05-24 1981-09-24 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach Messerwelle mit ritzern
DE3120249A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-23 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach "messerhalterung fuer die messerwelle einer holzzerspanungsmaschine"
EP0085040A2 (de) * 1982-01-21 1983-08-03 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Messerwelle zur Herstellung von flächigen Holzspänen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1040072A (en) * 1975-07-14 1978-10-10 Arnold Schmidt Cutter shaft for wood machining apparatus
DE7616598U1 (de) * 1975-11-21 1978-02-09 Fp-Fratelli Pessa-Oleodinamica Industriale, Concordia Sagittaria, Venedig (Italien) Werkzeug zum zerkleinern von holzmaterialien in spaene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009813A1 (de) * 1976-05-24 1981-09-24 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach Messerwelle mit ritzern
DE3009814A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach Bandstahlmesser zum einbau in eine messerwele einer holzzerspannungsmaschine
DE3120249A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-23 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach "messerhalterung fuer die messerwelle einer holzzerspanungsmaschine"
EP0085040A2 (de) * 1982-01-21 1983-08-03 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Messerwelle zur Herstellung von flächigen Holzspänen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517539A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 6660 Zweibrücken Halterung fuer auswechselbare ritzer
AT398403B (de) * 1993-03-23 1994-12-27 Boehler Ybbstalwerke Messerwalze und kammesser für messerwellenzerspaner
US5456300A (en) * 1993-03-23 1995-10-10 Bohler Ybbstalwerke G.M.B.H. Cutter block and knife for a cutter spindle chipper

Also Published As

Publication number Publication date
DE8301544U1 (de) 1983-07-07
US4544009A (en) 1985-10-01
ES276991U (es) 1984-06-16
ES276991Y (es) 1985-01-16
CA1213133A (en) 1986-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316807B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes durch ein mindestens stirnseitig schneidendes Werkzeug
DE4322402A1 (de) Schneidkörper für eine Schrämmaschine
EP0538434A1 (de) Verfahren und maschine zum elektroerosiven bearbeiten von schneidplatten.
EP0099587B1 (de) Rakelkopf zum Bedrucken von Körpern im Siebdruckverfahren
EP0125371A1 (de) Ritzer für ein Holzzerspanungswerkzeug
DE3540861A1 (de) Einwegmesserhalter fuer ein mikrotom
EP0143870B1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
DE7910696U1 (de) Spannblock fuer werkstuecke
DE2234854A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung, insbesondere fraesmesserkopf zum schlichten von werkstuecken
DE10107766A1 (de) Schneidvorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten an Leisten
DE643782C (de) Aufspannwinkel fuer Werkzeugmaschinen
DE2808538B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Magnetbändern
DE1502706C3 (de) Blechbearbeitungsmaschine, ins besondere Tafelschere
EP0142630B1 (de) Vorrichtung, vorzugsweise zum Profilstechen von Stahl- und Gusseisenwalzen
DE4321048C2 (de) Halterungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Glasleisten
DE2726734C2 (de) Einstechwerkzeug und Verfahren zum Fertigbearbeiten eines solchen Einstechwerkzeugs
DE2540478A1 (de) Schneidzange
DE2921196A1 (de) Kopf zur aufnahme von diamantrohlingen
DE2733945A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE3933940A1 (de) Verbesserter tastfinger fuer kopiermaschinen fuer brillenfassungen
DE611891C (de) Winkelmessvorrichtung fuer Bauzwecke
DE1477396B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
DE3808535A1 (de) Gehrungslehre
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE3811093A1 (de) Gehrungslehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850921

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KROECHER, HARRO