EP0125262B1 - Insbesondere in personenkraftwagen zu befestigende vorrichtung zum einschlagen der scheiben nach verkehrsunfällen - Google Patents

Insbesondere in personenkraftwagen zu befestigende vorrichtung zum einschlagen der scheiben nach verkehrsunfällen Download PDF

Info

Publication number
EP0125262B1
EP0125262B1 EP83903499A EP83903499A EP0125262B1 EP 0125262 B1 EP0125262 B1 EP 0125262B1 EP 83903499 A EP83903499 A EP 83903499A EP 83903499 A EP83903499 A EP 83903499A EP 0125262 B1 EP0125262 B1 EP 0125262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
shells
haft
region
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83903499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0125262A1 (de
Inventor
Helmut Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83903499T priority Critical patent/ATE23475T1/de
Publication of EP0125262A1 publication Critical patent/EP0125262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0125262B1 publication Critical patent/EP0125262B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools

Definitions

  • the invention relates to a device, in particular to be fastened in passenger cars, for breaking the windows after traffic accidents, with a mounting plate. which has openings for their attachment and clamps for receiving a hammer.
  • Such devices serve, after traffic accidents in which the doors of the vehicle can no longer be opened, to create a possibility for the incarcerated persons to break the windows of the windows in order to be able to get out of the vehicle in this way.
  • the mounting plate has openings for fastening it to the wall and has holes through which fastening screws pass.
  • clamping brackets are provided on the receiving plate, in which a hammer is clamped with its handle, so that it is held in this way.
  • the hammer consists of a wooden hammer handle and a hammer head made of metal, which is designed differently at both end regions of the head in the known manner. Devices of this type have so far not been used, although there can also be a situation after traffic accidents that, due to jammed doors, the occupants can only leave the vehicle through a broken window.
  • the invention has for its object to develop a device of the type described in such a way that it allows a quick and easy release of the vehicle occupants after traffic accidents when the doors of the vehicle can no longer be opened due to jamming. It is a question of accommodating the device in a protected manner on the one hand due to the limited space available in the passenger car and on the other hand having it quickly accessible and thus available in order to be able to carry out the necessary relief work in the event of an accident of the type in question.
  • the receiving plate consists of a base body with a T-shaped outline, that the hammer is provided with two symmetrically arranged hammer tips in the area of the hammer head and a knife in the area of the free end of the hammer handle for cutting the straps, and that protective walls are provided on the three end regions of the T-shaped outline of the base body to cover the hammer tips and the free end of the hammer handle.
  • the receiving plate is adapted to the outer outline of the hammer by its T-shaped base body, so that the overall device of the receiving plate and hammer has a pleasing overall appearance.
  • the device is also small enough to be arranged in the grip area of the occupants of a motor vehicle, for example in the area of the carpet lining below a front seat or the like. Since the hammer in the area of the hammer head is provided with two symmetrically arranged hammer tips, it is indifferent to which tip is used to break the window panes, the windshield or the rear window of a passenger car. It is therefore not necessary to turn the hammer when breaking the glass. In addition, passenger cars are known to be equipped with seat belts, and in some types of accidents it may happen that the belt can no longer be opened in the buckle, so that it has to be cut.
  • the hammer has a knife in the area of the free end of the hammer handle, which is protected there and allows the ford to be cut quickly and easily, so that the occupants can get out of such an accident vehicle.
  • the hammer provided with the two hammer tips is protected on the base body, the knife also being concealed, so that unintended injuries to the occupants are not to be feared.
  • the hammer tips can be conical, the associated protective walls on the base body being arranged in a V-shape. So there is an adaptation between the mounting plate and hammer, which at the same time serve to protect the tips of the hammer on the one hand and the vehicle occupants on the other. In addition, the hammer is held by these protective walls in addition to the clamps in other places, so that it can not move in the mounting plate or loosen due to vehicle vibrations.
  • the two hammer tips can be provided on a continuous insert body made of metal, the hammer handle consisting of two half-shells which can be connected to one another. Head widenings are provided on the two half-shells, which encompass the insert body. In this way, an extremely effective instrument is created which has a corresponding weight only in the head area due to the metal insert body, while the hammer handle in particular consists of two die-cast aluminum shells with a correspondingly low weight.
  • the insert body can have circumferential grooves, into which ribs engage on the two half-shells of the hammer handle, so that the insert body is held and fixed immovably in the half-shells connected to one another.
  • the hammer handle can expediently have a notch in the region of its free end which penetrates both half-shells and in the notch base of which the knife is held between the two half-shells.
  • the notch is dimensioned such that its edge-open opening and its other design do not allow a finger to penetrate, whereas, of course, a seat belt can penetrate the notch and reach the knife at the notch base. If the notch is arranged obliquely to the axis of the hammer handle, the cutting process on the belt can be carried out by a simple pulling movement, so that this work step can be carried out very quickly.
  • a detachably mounted needle can be provided, which is used for adjusting and / or cleaning the washing nozzles for the windshield wipers of the passenger car.
  • the device is thus useful for achieving several functions.
  • the device shown in Fig. 1 has two components that are adapted to each other, namely a mounting plate 1 and a hammer 2.
  • the mounting plate 1 has a base body 3 with a T-shaped outline, from which the clamps 4, 5 rise.
  • two V-shaped protective walls 6 and 7 and a protective wall 8 are provided, which not only surround the hammer 2 in a protective manner, but also additionally hold and fix it.
  • the hammer 2 has a hammer handle 9 and a hammer head 10, the hammer handle 9 being provided in its central region with corrugation, grooving or the like, which serves to grip the hammer 2 in a non-slip manner.
  • the hammer handle 9 is composed of two half-shells 11 and 12, which can be made of die-cast aluminum and have 10 head widenings 13 in the area of the hammer head, which receive an insert body 14, which can be designed as a continuous metallic body and has two hammer tips 15 and 16.
  • the hammer tips 15 and 16 are conical in shape and end in a tip, so that a window pane of a car can be broken easily and effortlessly.
  • the V-shaped protective walls 6 and 7 are adapted to the shape of the hammer tips 15 and 16 so that they are tightly enclosed and the hammer 2 is thus fixed to the base body 3 in addition to the clamping brackets 4 and 5.
  • the insert body 14 has circumferential grooves 17 which engage in the ribs 18, which are formed by the two half-shells 11 and 12, so that the insert body 14 is held immovably and securely on the hammer handle 9. Screws 19 and 20 serve to connect the two half-shells 11 and 12.
  • the hammer handle 9 at its free end has a notch 21 which is arranged obliquely to its axis and is narrower than the thickness of a finger.
  • a knife 22 is held between the half-shells 11 and 12, the notch 21, which is open at the edge, being used for inserting the seat belt and the knife 22 for cutting the same in a dangerous situation.
  • a needle 23 with a handle 24 is provided in the area of the hammer head 10.
  • the needle extends into the interior of the insert body 14, which has an opening for this purpose.
  • the needle 23 is gripped on the handle 24 and pulled out of the hammer 2; it is used to clean and adjust the washing nozzles of the water cleaning system of the windshield or the headlights.
  • the base body has a ramp-like elevation 25 on which the hammer 2 with the hammer handle 9 rests. (The hammer handle 9 is not shown here). Openings 26, 27 are also provided in the base body 3 for fastening the mounting plate 1 to the motor vehicle. The can be pushed with the help of sheet metal screws which reach through the openings 26, 27. Alternatively, attachment is also possible with long sliding needles, which can be inserted obliquely through other openings in the receiving plate 1, for example in the carpeting of a vehicle tub (indicated by dash-dotted lines in Fig.
  • the sliding needles can have a U-shaped shape. With a bowed back of the bow, the sliding needles can lock into recesses in the ramp-like elevation 25.
  • the hammer 2 is protected in the receiving plate 1, so that there is no risk that the occupants of the vehicle on the hammer 2 or the knife 22 can injure themselves.
  • the hammer 2 can be very easily removed from its mounting plate if necessary, so that in the event of danger after an accident, the seat belts can be cut very quickly and the windows broken.
  • the hammer thus fulfills the function of a lifesaver: it is adapted to the special problems that can occur after an accident in a car, namely the cutting of the belt on the one hand and the breaking of the windows on the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere in Personenkraftwagen zu befestigende Vorrichtung zum Einschlagen der Scheiben nach Verkehrsunfällen, mit einer Aufnahmeplatte. die Durchbrechungen für ihre Befestigung und Klemmbügel zur Aufnahme eines Hammers aufweist. Derartige Vorrichtungen dienen dazu, nach Verkehrsunfällen, bei denen sich die Türen des Fahrzeuges nicht mehr öffnen lassen, für die eingesperrten Personen eine Möglichkeit zu schaffen, die Scheiben der Fenster zu zerschlagen, um auf diese Art und Weise aus dem Fahrzeug herauskommen zu können.
  • Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind in Omnibussen und Eisenbahnen bekannt und dienen dort ausschließlich dem Einschlagen von Fensterscheiben nach Verkehrsunfällen. Die Aufnahmeplatte besitzt Durchbrechungen für ihre Befestigung an der Wand, und weist Bohrungen, die von Befestigungsschrauben durchsetzt sind, auf. Außerdem sind an der Aufnahmeplatte Klemmbügel vorgesehen, in die ein Hammer mit seinem Stiel eingeklemmt ist, so daß er auf diese Art und Weise gehalten ist. Der Hammer besteht aus einem hölzernen Hammerstiel und einem aus Metall bestehenden Hammerkopf, der an beiden Endbereichen des Kopfes in der bekannten Weise unterschiedlich ausgebildet ist. In Personenkraftwagen sind derartige Vorrichtungen bisher nicht gebräuchlich, obwohl auch dort nach Verkehrsunfällen durchaus die Situation eintreten kann, daß infolge klemmender Türen ein Verlassen des Fahrzeuges durch die Insassen nur durch ein eingeschlagenes Fenster möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß sie schnell und einfach eine Befreiung der Fahrzeuginsassen nach Verkehrsunfällen ermöglicht, wenn sich die Türen des Fahrzeuges infolge Verklemmens nicht mehr öffnen lassen. Dabei geht es darum, infolge des beengten Platzangebotes im Personenkraftwagen die Vorrichtung einerseits geschützt unterzubringen und andererseits schnell greifbar und damit verfügbar zu haben, um die notwendigen Befreiungsarbeiten bei einem Unfall der in Rede stehenden Art von innen ausführen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die Aufnahmeplatte aus einem Grundkörper mit T-förmigem Umriß besteht, daß der Hammer im Bereich des Hammerkopfes mit zwei symmetrisch angeordneten Hammerspitzen versehen ist und im Bereich des freien Endes des Hammerstiels ein Messer zum Zerschneiden der Gurte aufweist, und daß an den drei Endbereichen des T-förmigen Umrisses des Grundkörpers Schutzwände zur Abdeckung der Hammerspitzen und des freien Endes des Hammerstiels vorgesehen sind. Die Aufnahmeplatte ist durch ihren T-förmigen Grundkörper dem äußeren Umriß des Hammers angepaßt, so daß die Gesamtvorrichtung aus Aufnahmeplatte und Hammer insgesamt gefälliges Aussehen aufweist. Die Vorrichtung ist auch klein genug, um sie im Griffbereich der Insassen eines Personenkraftwagens anzuordnen, also beispielsweise im Bereich der Teppichbodenauskleidung unterhalb eines Vordersitzes o. dgl. Da der Hammer im Bereich des Hammerkopfes mit zwei symmetrisch angeordneten Hammerspitzen versehen ist, ist es gleichgültig, mit welcher Spitze das Zerschlagen der Fensterscheiben, der Windschutzscheibe oder der rückwärtigen Scheibe eines Personenkraftwagens durchgeführt wird. Es ist also nicht erforderlich, den Hammer beim Zerschlagen der Scheiben zu drehen. Außerdem sind Personenkraftwagen bekanntermaßen mit Sicherheitsgurten ausgestattet, wobei es bei manchen Arten von Unfällen vorkommt, daß sich der Gurt nicht mehr im Gurtschloß öffnen läßt, so daß er zerschnitten werden muß. Hierzu weist der Hammer im Bereich des freien Endes des Hammerstieles ein Messer auf, welches dort geschützt untergebracht ist und ein schnelles und problemloses Zerschneiden der Furte gestattet, so daß die Insassen aus einem solchen Unfallfahrzeug freikommen können. Andererseits ist aber der mit den beiden Hammerspitzen versehene Hammer geschützt am Grundkörper untergebracht, wobei auch das Messer verdeckt angeordnet ist, so daß unbeabsichtigte Verletzungen der Insassen nicht zu befürchten sind.
  • Die Hammerspitzen können kegelförmig ausgebildet sein, wobei die zugehörigen Schutzwände an den Grundkörper V-förmig angeordnet sind. Es erfolgt also hier eine Anpassung zwischen Aufnahmeplatte und Hammer, die gleichzeitig dem Schutz der Hammerspitzen einerseits und der Fahrzeuginsassen andererseits dienen. Außerdem ist der Hammer durch diese Schutzwände zusätzlich zu den Klemmbügeln noch an weiteren Stellen gehalten, so daß er sich in der Aufnahmeplatte nicht verschieben oder infolge von Fahrzeugvibrationen lockern kann.
  • Die beiden Hammerspitzen können an einem durchgehenden Einsatzkörper aus Metall vorgesehen sein, wobei der Hammerstiel aus zwei miteinander verbindbaren Halbschalen besteht. An den beiden Halbschalen sind Kopfverbreiterungen vorgesehen, die den Einsatzkörper umfassen. Auf diese Art und Weise wird ein äusserst wirkungsvolles Instrument geschaffen, welches nur im Kopfbereich durch den Einsatzkörper aus Metall ein entsprechendes Gewicht aufweist, während der Hammerstiel insbes. aus zwei Druckgußschalen aus Aluminium mit entsprechend kleinem Gewicht besteht.
  • Der Einsatzkörper kann umlaufende Nuten aufweisen, in die Rippen an den beiden Halbschalen des Hammerstiels eingreifen, so daß der Einsatzkörper bei den miteinander verbundenen Halbschalen unverschieblich gehalten und fixiert ist.
  • Der Hammerstiel kann zweckmäßig im Bereich seines freien Endes eine randoffene, beide Halbschalen durchsetzende Einkerbung aufweisen, in deren Kerbgrund das Messer zwischen den beiden Halbschalen gehalten vorgesehen ist. Die Einkerbung ist dabei so bemessen, daß ihre randoffene Öffnung sowie ihre sonstige Gestaltung das Eindringen eines Fingers nicht gestattet, wohingegen ein Sicherheitsgurt selbstverständlich in die Einkerbung eindringen und das Messer am Kerbgrund erreichen kann. Wenn die Einkerbung schräg zur Achse des Hammerstiel angeordnet ist, kann durch eine einfache Zugbewegung der Schneidvorgang am Gurt erfolgen, so daß sich dieser Arbeitsschritt sehr schnell durchführen läßt.
  • Im Bereich des Hammerkopfes kann eine lösbar gelagerte Nadel vorgesehen sein, die der Verstellung und/oder Säuberung der Waschdüsen für die Scheibenwischer des Personenkraftwagens dient. Die Vorrichtung ist somit zur Erreichung mehrerer Funktionen nützlich.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles weiter beschrieben. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Ansicht der Vorrichtung aus Hammer und Aufnahmeplatte,
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    • Figur 3 eine Ansicht der Aufnahmeplatte der Vorrichtung und
    • Figur 4 eine Seitenansicht der Aufnahmeplatte gemäß Fig. 3.
  • Die in Fig. 1 dargestellt Vorrichtung besitzt zwei Bestandteile, die aneinander angepaßt sind, nämlich eine Aufnahmeplatte 1 und einen Hammer 2. Die Aufnahmeplatte 1 besitzt einen Grundkörper 3 mit T-förmigem Umriß, von dem sich Klemmbügel 4, 5 erheben. In den Endbereichen des T-förmigen Grundkörpers sind zwei V-förmig angeordnete Schutzwände 6 und 7 sowie eine Schutzwand 8 vorgesehen, die den Hammer 2 nicht nur schützend umgeben, sondern diesen auch noch zusätzlich festhalten und fixieren.
  • Der Hammer 2 besitzt einen Hammerstiel 9 und einen Hammerkopf 10, wobei der Hammerstiel 9 in seinem Mittelbereich mit einer Riffelung, Rillierung o. dgl. versehen ist, die dem rutschfesten Ergreifen des Hammers 2 dient. Der Hammerstiel 9 ist aus zwei Halbschalen 11 und 12 zusammengesetzt, die aus Aluminiumdruckguß bestehen können und im Bereich des Hammerkopfes 10 Kopfverbreiterungen 13 aufweisen, die einen Einsatzkörper 14 aufnehmen, der als durchgehender metallischer Körper ausgebildet sein kann und zwei Hammerspitzen 15 und 16 aufweist. Die Hammerspitzen 15 und 16 sind kegelförmig ausgebildet und enden in einer Spitze, so daß sich ein leichtes und müheloses Einschlagen einer Fensterscheibe eines PKW's durchführen läßt.
  • Die V-förmigen Schutzwände 6 und 7 sind der Form der Hammerspitzen 15 und 16 angepaßt, so daß diese eng umschlossen werden und der Hammer 2 damit an dem Grundkörper3 zusätzlich zu den Klemmbügeln 4 und 5 festgelegt ist. Der Einsatzkörper 14 besitzt umlaufende Nuten 17. in die Rippen 18, die von den beiden Halbschalen 11 und 12 gebildet werden, eingreifen, so daß der Einsatzkörper 14 unverrückbar und sicher an den Hammerstiel 9 gehalten ist. Zur Verbindung der beiden Halbschalen 11 und 12 dienen Schrauben 19 und 20.
  • Der Hammerstiel 9 an seinem freien Ende besitzt eine schräg zu seiner Achse angeordnete randoffene Einkerbung 21, die schmaler als die Dicke eines Fingers ausgebildet ist. Im Kerbgrund der Einkerbung 21 ist ein Messer 22 zwischen den Halbschalen 11 und 12 gehalten, wobei die randoffene Einkerbung 21 dem Einführen des Sicherheitsgurtes und das Messer 22 dem Zerschneiden desselben in einer Gefahrensituation dient.
  • Im Bereich des Hammerkopfes 10 ist eine Nadel 23 mit Griff 24 vorgesehen. Die Nadel erstreckt sich in das Innere des Einsatzkörpers 14, der zu diesem Zweck eine Durchbrechung aufweist. Die Nadel 23 wird am Griff 24 erfaßt und aus dem Hammer 2 herausgezogen ; sie dient den Säubern und Verstellen der Waschdüsen der Wasserreinigungsanlage der Windschutzscheibe oder auch der Scheinwerfer.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen die Aufnahmeplatte 1 mit den Schutzwänden 6, 7 und 8. Im Mittelbereich, also im Bereich der Klemmbügel 4 und 5 besitzt der Grundkörper eine rampenartige Erhöhung 25, auf der der Hammer 2 mit dem Hammerstiel 9 aufliegt. (Der Hammerstiel 9 ist hier nicht dargestellt). Im Grundkörper 3 sind darüber hinaus Durchbrechungen 26, 27 für die Befestigung der Aufnahmeplatte 1 am Kraftfahrzeug vorgesehen. Die kann mit Hilfe von Blechschrauben gescheben, die durch die Durchbrechungen 26, 27 hindurchgreifen. Alternativ ist eine Befestigung auch mit langen Schiebenadeln möglich, die schräg durch andere Durchbrechungen in der Aufnahmeplatte 1, beispielsweise in den Teppichboden einer Fahrzeugwanne, eingesteckt werden können (strichpunktiert in Fig. 4 angedeutet), so daß die Aufnahmeplatte 1 einen festen unverrutschbaren Sitz erhält. Die Schiebenadeln können U-förmige Gestalt aufweisen. Mit einem abgeköpften Bügelrücken können die Schiebenadeln in Vertiefungen der rampenartigen Erhöhung 25 arretierend einrasten. Der Hammer 2 wird geschützt in der Aufnahmeplatte 1 aufgenommen, so daß nicht die Gefahr besteht, daß sich die Insassen des Fahrzeuges an dem Hammer 2 oder an dem Messer 22 verletzen können. Andererseits läßt sich aber der Hammer 2 sehr leicht bei Bedarf von der Aufnahmeplatte aus seiner Halterung herausnehmen, so daß bei Gefahr nach einem Unfall sehr schnell die Sicherheitsgurte zerschnitten und die Scheiben zerschlagen werden können. Der Hammer erfüllt damit die Funktion eines Lebensretters : er ist den besonderen Problemen, die nach einem Unfall in einen PKW auftreten können, angepaßt, nämlich dem Zerschneiden des Gurtes einerseits und dem Einschlagen der Scheiben andererseits.

Claims (8)

1. Insbesondere in Personenkraftwagen zu befestigende Vorrichtung zum Einschlagen der Scheiben nach Verkehrsunfällen, mit einer Aufnahmeplatte (1), die Durchbrechungen (26, 27) für ihre Befestigung und Klemmbügel (4, 5) zur Aufnahme eines Hammers (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (1) aus einem Grundkörper (3) mit T-förmigem Umriß besteht, daß der Hammer (2) im Bereich des Hammerkopfes (10) mit zwei symmetrisch angeordneten Hammerspitzen (15, 16) versehen ist und im Bereich des freien Endes des Hammerstiels (9) ein Messer (22) zum Zerschneiden der Gurte aufweist, und daß an den drei Endbereichen des T-förmigen Umrisses des Grundkörpers (3) Schutzwände (6, 7, 8) zur Abdeckung der Hammerspitzen (15, 16) und des freien Endes des Hammerstiels (9) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hammerspitzen (15, 16) kegelförmig ausgebildet sind und die zugehörigen Schutzwände (6, 7) an dem Grundkörper (3) V-förmig angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hammerspitzen (15, 16) an einem durchgehenden Einsatzkörper
(14) aus Metall vorgesehen sind, daß der Hammerstiel (9) aus zwei miteinander verbindbaren Halbschalen (11, 12) besteht, und daß an den beiden Halbschalen (11, 12) Kopfverbreiterungen (13) vorgesehen sind, die den Einsatzkörper (14) umfassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (14) umlaufende Nuten (17) aufweist, in die Rippen (18) an den beiden Halbschalen (11, 12) des Hammerstiels (9) eingreifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerstiel (9) im Bereich seines freien Endes eine randoffene, beide Halbschalen (11, 12) durchsetzende Einkerbung (21) aufweist, in deren Kerbgrund das Messer (22) zwischen den beiden Halbschalen (11, 12) gehalten vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß im Bereich des Hammerkopfes (10) eine lösbar gelagerte Nadel (23) vorgesehen ist.
7, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (1) zwei der Befestigung dienende Schiebenadeln aufweist, die U-förmige Gestalt besitzen und beim Verschieben in Vertiefungen von rampenartigen Erhöhung (25) einrasten.
EP83903499A 1982-11-18 1983-11-10 Insbesondere in personenkraftwagen zu befestigende vorrichtung zum einschlagen der scheiben nach verkehrsunfällen Expired EP0125262B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83903499T ATE23475T1 (de) 1982-11-18 1983-11-10 Insbesondere in personenkraftwagen zu befestigende vorrichtung zum einschlagen der scheiben nach verkehrsunfaellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8232386U 1982-11-18
DE8232386 1982-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0125262A1 EP0125262A1 (de) 1984-11-21
EP0125262B1 true EP0125262B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=6745700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83903499A Expired EP0125262B1 (de) 1982-11-18 1983-11-10 Insbesondere in personenkraftwagen zu befestigende vorrichtung zum einschlagen der scheiben nach verkehrsunfällen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4592467A (de)
EP (1) EP0125262B1 (de)
JP (1) JPS59502016A (de)
DE (1) DE3367547D1 (de)
ES (1) ES275985Y (de)
IT (1) IT1194461B (de)
WO (1) WO1984001917A1 (de)
ZA (1) ZA838623B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618363B1 (fr) * 1987-07-24 1989-12-01 Brange Jean Paul Manche de securite, en particulier, pour briser les glaces d'un vehicule
FR2621678B1 (fr) * 1987-10-09 1992-01-10 Nivet Bernard Outil multifonctions avec eclairage de securite incorpore permettant l'auto-desenclavement d'un accidente
FR2626698B2 (fr) * 1987-10-09 1992-03-06 Nivet Bernard Outil multifonction avec eclairage de securite incorpore permettant l'auto desenclavement d'un accidente
ATE80081T1 (de) * 1988-01-29 1992-09-15 Bernard Nivet Mehrzweckgeraet mit lampe zur fahrerbefreiung nach verkehrsunfaellen.
DE4005690C2 (de) * 1990-02-23 1994-02-03 Manfred Klotz Kombinationswerkzeug, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2550632Y2 (ja) * 1990-12-25 1997-10-15 株式会社北正 緊急脱出用ハンマー
DE4130069A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Beermann Kg Martor Argentax Trennvorrichtung mit messerklinge, hammerspitze und halterung
CH685691A5 (de) * 1991-12-27 1995-09-15 Charles Bosshard Notausrüstung für Kraftfahrzeuge.
JP2613182B2 (ja) * 1994-08-01 1997-05-21 有限会社ミッド シートベルト切断具
JP2855512B2 (ja) * 1995-02-23 1999-02-10 株式会社長谷幸製作所 自動車用緊急脱出器の取付方法及び取付具
GB2306375A (en) * 1995-10-18 1997-05-07 Philip Lawrence Gannon Multi-purpose hammer
USD385771S (en) * 1996-10-31 1997-11-04 Chin-Fu Chiang Combined glass smashing and safety belt cutting tool for a car
JP3764253B2 (ja) * 1997-07-14 2006-04-05 鬼怒川ゴム工業株式会社 自動車の緊急脱出装置
USD413781S (en) * 1998-07-14 1999-09-14 Ching Wah Metal Ware Factory Limited Hammer
USD420269S (en) * 1999-04-30 2000-02-08 Solar Image Corporation Hammer
NL1017362C2 (nl) * 2001-02-14 2002-08-15 Innoessentials B V Fluorescerende life hammer.
NL1019205C2 (nl) * 2001-10-22 2003-04-23 Innoessentials B V Samenstel houder van een noodhamer en een wandhouder.
US20030168371A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-11 Weimer Michael A. Portable cooler
GB2388809B (en) * 2002-05-22 2004-11-17 Donut Safeland Ltd An escape hammer
US6834767B1 (en) * 2003-07-28 2004-12-28 Chorng-Jiang Lin Anti-theft suspension rack assembly
US6766933B1 (en) * 2003-08-06 2004-07-27 Tien-Shui Wang Automobile escape hammer gun
DE10351480B3 (de) * 2003-11-04 2005-05-25 Kurt Koch Vorrichtung zur Einstellung der Parkzeit
GB2420093B (en) * 2004-11-12 2006-10-18 Tien-Shui Wang Automobile escape hammer
DE102006047241A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 A1, Light And More Lichttechnik Gmbh Kombinations- und Mehrzweckwerkzeug
CA2664437A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-25 James D. White Vehicle escape tool
US9108454B1 (en) * 2008-06-10 2015-08-18 Samuel Rosenberg Defensive writing instrument
NL2008358C2 (en) 2012-02-27 2013-08-28 Life Safety Products B V Safety hammer, holder for a safety hammer, system of a safety hammer and holder, method for assembly of a safety hammer.
CN103846870A (zh) * 2012-12-04 2014-06-11 丹阳市飞越车辆附件有限公司 多功能安全锤
CN103847670B (zh) * 2012-12-05 2016-05-25 丹阳市飞越车辆附件有限公司 安全锤
JP5640200B1 (ja) * 2014-03-19 2014-12-17 進 中谷 工具ホルダー
CA2949350A1 (en) * 2014-05-19 2015-11-26 Ilr Safety Cc Punch device
US9265976B1 (en) * 2014-08-26 2016-02-23 Anthony Hensley Combination seatbelt threader/automobile safety device
CN105382767A (zh) * 2015-11-30 2016-03-09 王凡业 一种对墙面具有保护作用的锤子
USD902685S1 (en) * 2018-12-20 2020-11-24 Jin Sun Kim Vehicle emergency escape tool
USD926011S1 (en) * 2019-08-02 2021-07-27 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Emergency hammer
USD976666S1 (en) * 2021-07-06 2023-01-31 Life Safety Products B.V. Vehicle escape device
USD998441S1 (en) * 2022-03-17 2023-09-12 Life Safety Products B.V. Vehicle escape device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US743622A (en) * 1903-01-10 1903-11-10 George W Daniels Combination-tool.
GB191402719A (en) * 1914-02-02 1914-11-18 Eugen Dau Improvements in Combination Tools.
US1176192A (en) * 1915-05-14 1916-03-21 Thomas G Beckton Handle for tools.
US1924015A (en) * 1932-04-13 1933-08-22 Balth Charles Compound tool
US2005176A (en) * 1932-12-16 1935-06-18 John Le B Arbuckle Camper's tool
US2105239A (en) * 1935-04-01 1938-01-11 Bachtold Edmond Tool handle
US2919058A (en) * 1958-02-12 1959-12-29 Thompson William Lester Gun mount
SE309396B (de) * 1968-05-10 1969-03-17 S Hagqvist
US3735860A (en) * 1971-05-17 1973-05-29 Gillette Co Article holder
US4069915A (en) * 1976-09-30 1978-01-24 The Plastic Forming Company, Inc. Tool case
US4373628A (en) * 1981-06-08 1983-02-15 Christopher Dantes Woodworking plane holder
DE8203739U1 (de) * 1982-02-11 1982-07-08 Lothar Laflör GmbH & Co, 5620 Velbert Nothammer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984001917A1 (en) 1984-05-24
ZA838623B (en) 1984-12-24
DE3367547D1 (en) 1987-01-02
ES275985Y (es) 1985-03-01
JPS59502016A (ja) 1984-12-06
JPH0428506B2 (de) 1992-05-14
ES275985U (es) 1984-08-16
US4592467A (en) 1986-06-03
EP0125262A1 (de) 1984-11-21
IT8323754A0 (it) 1983-11-17
IT1194461B (it) 1988-09-22
IT8323754A1 (it) 1985-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125262B1 (de) Insbesondere in personenkraftwagen zu befestigende vorrichtung zum einschlagen der scheiben nach verkehrsunfällen
DE19528009C2 (de) Schneideinrichtung für einen Sicherheitsgurt
EP1017544B1 (de) Multifunktionales rettungsgerät
DE602005005265T2 (de) Eine Steckzunge mit einem Greifer und Sicherheitsgurt zur Benutzung desselben
EP0131647B1 (de) Kombinationswerkzeug
EP0070439B1 (de) Gerät zum schnellen Lösen von passiven Rückhaltemitteln an Kraftfahrzeugen in Notfällen
DE8232386U1 (de) Insbesonder in Personenkraftwagen zu befestigende Vorrichtung zum Einschlagen der Scheiben nach Verkehrsunfällen
DE102016207179B3 (de) Kraftfahrzeug-Tür und Türgriffsystem hierfür
DE3105480C2 (de)
EP1431125A1 (de) Trägersystem für Zusatz-Innenausstattung
DE3508733C2 (de)
DE3534432C2 (de)
DE20220953U1 (de) System umfassend einen Nothammer und einen Wandhalter
EP3817950B1 (de) Verkleidungselement mit aufnahme für warndreieck, heckklappe mit verkleidungselement und kraftfahrzeug mit einer solchen heckklappe
DE102013114990B4 (de) Mit einer anbaubaren Armlehneneinheit versehener Sitz
DE4331271C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP0571354A1 (de) Scheibenreinigungsgerät
DE2753362C2 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
DE102004010142B4 (de) Trennwandanordnung für ein Fahrzeug zum Unterteilen des Fahrzeuginnenraumes
DE4334833C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE7243842U (de) Sicherheitsgurt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4413022A1 (de) Fahrzeugtüre mit lösbarem Seitenaufprallschutz
DE4218008C2 (de) Brillenablagebügel
CA1220459A (en) Device for smashing windows in the event of a traffic- accident
DE3127044A1 (de) Geraet zum schnellen loesen von passiven rueckhaltemitteln an kraftfahrzeugen in notfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23475

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3367547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83903499.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981211

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990517

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990608

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: LECHNER HELMUT

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031109

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031110

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20031110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed