DE8232386U1 - Insbesonder in Personenkraftwagen zu befestigende Vorrichtung zum Einschlagen der Scheiben nach Verkehrsunfällen - Google Patents

Insbesonder in Personenkraftwagen zu befestigende Vorrichtung zum Einschlagen der Scheiben nach Verkehrsunfällen

Info

Publication number
DE8232386U1
DE8232386U1 DE8232386U DE8232386DU DE8232386U1 DE 8232386 U1 DE8232386 U1 DE 8232386U1 DE 8232386 U DE8232386 U DE 8232386U DE 8232386D U DE8232386D U DE 8232386DU DE 8232386 U1 DE8232386 U1 DE 8232386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
shells
handle
area
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8232386U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8232386U1 publication Critical patent/DE8232386U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

11.275/AS5 28.10.1982
Helmut Lechner/ Porellf.nweg 1, 3590 Bad Wildungen-Wega
insbesondere in Personenkraftwagen zu befestigende Vorrichtung zum Einschlagen der Scheiben nach Verkehrsunfällen
Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere in Personen- (
kraftwagen zu befestigende Vorrichtung zum Einschlagen der ]
Scheiben nach Verkehrsunfällen, mit einer Aufnahmeplatte, die j
Durchbrechungen für ihre Befestigung und Klemmbügel zur Auf- ί
nähme eines Hammers aufweist. Derartige Vorrichtungen dienen I
i dazu, nach Verkehrsunfällen, bei denen sich die Türen des |
Fahrzeuges nicht mehr öffnen lassen, für die eingesperrten |
Personen eine Möglichkeit zu schaffen, die Scheiben der Fen- I
ster zu zerschlagen, um auf diese Art und Weise aus dem Fahr- J zeug herauskommen zu können.
Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind in Omnibussen und Eisenbahnen bekannt und dienen dort ausschließlich dem Einschlagen von Fensterscheiben nach Verkehrsunfällen. Die Aufnahmeplatte besitzt Durchbrechungen für ihre Befestigung an der Wand, weist Bohrungen, die von Befestigungsschrauben durchsetzt sind, auf. Außerdem sind an der Aufnaihmeplatte Klemm-
tit i t t * t *
I I I I · »ti··
III · t . . t
tit If * · · * » · «n 4«*t
bügel vorgesehen, in die ein Hammer mit seinem Stiel eingeklemmt ist> so daß er auf diese Art und Weise gehalten ist. Dpr Hammer besteht aus einem hölzernen Hammerstiel und einem aus Metall bestehenden Hammerkopf/ der an beiden Endbereichen des Kopfes in der bekannten Weise unterschiedlich ausgebildet ist. In Personenkraftwagen sind derartige Vorrichtungen bisher nicht gebräuchlich/ obwohl auch dort nach Verkehrsunfällen durchaus die Situation eintreten kann/ daß infolge klemmender •■. Türen ein Verlassen des Fahrzeuges durch die Insassen nur durch ein eingeschlagenes Fenster möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß sie schnell und einfach eine Befreiung der Fahrzeuginsassen nach Verkehrsunfällen ermöglicht, wenn sich die Türen des Fahrzeuges infolge Verklemmen nicht mehr öffnen lasp^n. Dabei geht es darum, infolge des beengten Platzangebotes im Personenkraftwagen die Vorrichtung einerseits geschützt unterzubringen und andererseits schnell greifbar und damit verfügbar zu haben, um die notwendigen Befreiungsarbeiten bei einem Unfall der in Redvi stehenden Art von innen ausführen zu können.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die Aufnahmeplatte aus einem Gru-ndkörper mit T-förmigem Umriß besteht, daß der Hammer im Bereich des Hammerkopfes mit zwei symmetrisch angeordneten Hammerspitzen versehen ist und im Bereich des freien Endes des Hammerstiels ein Messer zum Zerschneiden der Gurte aufweist, und daß an den drei Endbereichen des T-förmigen Umrisses des Grundkörpers Schutzwände zur Abdeckung der Hammerspitzen und des freien Endes des Hammerstiels vorgesehen sind. Die Aufnahmeplatte ist durch ihren T-förmigen Grundkörper dem a äußeren Umriß des Hammers angepaßt, so daß die Gesamtvorrichtung aus Aufnahmeplatte und Hammer insgesamt gefälliges Aussehen
11
Il
I I
I '
ll
aufweist. Die Vorrichtung ist auch klein genüg/ um sie im Griffbereich der Insassen eines Personenkraftwagens anzuordnen> also beispielsweise im Bereich der Teppichbodenauskleidung unterhalb eines Vordersitzes o. dgl# Da der Hammer im Bereich des Hammerkopfes mit zwei symmetrisch angeordneten Hammerspitzen versehen ist, ist es gleichgültig, mit welcher Spitze das 2>er- ί schlagen der Fensterscheiben, der Windschutzscheibe oder der
rückwärtigen Scheibe eines Personenkraftwagens durchgeführt ν wird. Es ist also nicht erforderlich, den Hammer beim Zerschlagen der Scheiben zu drehen. Außerdem sind Personenkraftwagen bekanntermaßen mit Sicherheitsgurten ausgestattet, wobei es bei manchen Arten von Unfällen vorkommt, daß sich der Gurt nicht mehr im Gurtschloß öffnen läßt/ so daß er zerschnitten werden muß. Hierzu weist der Hammer im Bereich des freien Endes des Hammerstieles ein Messer auf, welches dort geschützt untergebracht ist und ein schnelles und problemloses Zerschneiden der Gurte gestattet, so daß die Insassen aus einem solchen Unfallfahrzeug freikommen können. Andererseits ist aber der mit den beiden Hammerspitzen versehene Hammer geschützt am Grundkörper untergebracht, wobei auch das Messer verdeckt angeordnet ist, so daß unbeabsichtigte Verletzungen der Insassen nicht zu befürchten sind.
Die Hammerspitzen können kegelförmig ausgebildet sein, wobei die zugehörigen Schutzwände an den Grundkörper V-förmig angeordnet sind. Es erfolgt also hier eine Anpassung zwischen Aufnahmeplatte und Hammer, die gleichzeitig dem Schutz der Hammerspitzen einerseits und der Fahrzeuginsassen andererseits dienen. Außerdem ist der Hammer durch diese Schutzwände zusätzlich zu den Klemmbügeln noch an weiteren Stellen gehalten, so daß er sich in der Aufnahmeplatte nicht verschieben oder infolge von Fahrzeugvibrationen lockern kann.
Ill <·· 1« <···
Die beiden Hammerspitzen können an einem durchgehenden Einsätzkörper aus Metall vorgesehen sein/ wobei der Hammerstiel aus zwei miteinander verbindbaren Halbschalen besteht* An den bei<den Halbsch-alen sind KopfVerbreiterungen vorgesehen, die den Einsatzkörper umfassen* Auf diese Art und Weise wird ein äus^ aerst wirkungsvolles Instrument geschaffen, welches nur im Kopfbereich durch den Einsatzkörper aus Metall ein entsprechendes Gewicht aufweist, während der Hammerstiel insbes. aus zwei
r\ Di ückgußschalen aus Aluminium mit entsprechend kleinem Gewicht " besteht.
Der Einsatzkörper kann umlaufende Nuten aufweisen, in die Rippen an den beiden Halbschalen des Hammerstiels eingreifen, so daß der Einsatzkörper bei den miteinander verbundenen Halbschalen unverschieblich gehalten und fixiert ist.
Der Hammerstiel kann zweckmäßig im Bereich seines freien Endes eine randoffene, beide Halbschalen durchsetzende Einkerbung aufweisen, in deren Kerbgrund das Messer zwischen den beiden Halbschalen gehalten vorgesehen ist. Die Einkerbung ist dabei so bemessen, daß ihre randoffene öffnung sowie ihre sonstige Ge-) staltung das Eindringen eines Fingers nicht gestattet, wchingegen ein Sicherheitsgurt selbstverständlich in die Einkerbung eindringen und das Messer am Kerbgrund erreichen kann. Wenn die Einkerbung schräg zur Achse des Hammerstiel angeordnet ist, kann durch eine einfache Zugbewegung der Schneidvorgang am Gurt erfolgen, so daß- sich dieser Arbeitsschritt sehr schnell durchführen läßt.
Im Bereich des Hammerkopfes kann eine lösbar gelagerte Nadel vorgesehen sein, die der Verstellung und/oder Säuberung der Waschdüsen für die Scheibenwischer des Personenkraftwagens dient. Die Vorrichtung ist somit zur Erreichung mehrerer Funktionen nützlich.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles weiter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung aus Hammer und Aufnah meplatte/
Fig. 2
eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Aufnahmeplatte der Vorrichtung und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Aufnahmeplatte gemäß Fig.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besitzt zwei Bestandteile, die aneinander angepaßt sind, nämlich eine Aufnahmeplatte 1 und einen Hammer 2. Die Aufnahmeplatte 1 besitzt einen Grundkörper 3 mit T-förmigem Umriß, von dem sich Klemmbügel 4, 5 erheben. In den Endbereichen des T-förmigen Grundkörpers sind zwei V-förmig angeordnete Schutzwände 6 und 7 sowie eine Schutzwand 8 vorgesehen, die den Hammer 2 nicht nur schützend umgeben, sondern diesen auch noch zusätzlich festhalten und fixieren.
Der Hammer 2 besitzt einen Hammerstiel 9 und einen Hammerkopf 10, wobei der Hammerstiel 9 in seinem Mittelbereich mit einer Riffelung, Rillierung o. dgl. versehen ist, die dem rutschfesten Ergreifen des Hammers 2 dient. Der Hammerstiel 9 ist aus zwei Halbsch-alen 11 und 12 zusammengesetzt, die aus Äluminiumdruckg-uß bestehen können und im Bereich des Hammerkopfes 10 KopfVerbreiterungen 13 aufweisen, die einen Einsatzkörper 14 aufnehmen, der als durchgehender metallischer Körper ausgebildet sein kann und zwei Hammerspitzen 15 und 16 aufweist. Die Hammerspitzen 15 Und 16 sind kegelförmig ausgebildet und enden in einer Spitze/ so daß sich ein leichtes und müheloses Einschlagen einei? Fensterscheibe eines PKW'S durchführen läßt.
Die V-förmigen Schutzwände 6 und 7 sind der Form der Hammerspitzen 15 und 16 angepaßt, so daß diese eng umschlossen werden und der Hammer 2 damit an dem Grundkörper 3 zusätzlich zu den Klemmbügeln 4 und 5 festgelegt ist. Der Einsatzkörper 14 besitzt umlaufende Nuten 17, in die Rippen 187 die von den beiden Halbschalen 11 und 12 gebildet werden, eingreifen, so daß der Einsatzkörper 14 unverrückbar und sicher an dem Hammerstiel 9 gehalten ist. Zur Verbindung der beiden Halbschalen 11 und 12 dienen Schrauben 19 und 20.
Der Hammerstiel 9 an seinem freien Ende besitzt eine schräg zu seiner Achse angeordnete randoffene Einkerbung 21, die schmaler als die Dicke eines Fingers ausgebildet ist. Im Kerbgrund der Einkerbung 21 ist ein Messer 22 zwischen den Halbschalen 11 und 12 gehalten, wobei die randoffene Einkerbung 21 dem Einführen des Sicherheitsgurtes und das Messer 22 dem Zerschneiden desselben in einer Gefahrensituation dient.
Im Bereich des Hammerkopfes 10 ist eine Nadel 23 mit Griff 24 vorgesehen. Die Nadel erstreckt sich in das Innere des Einsatzkörpers 14, der zu diesem Zweck eine Durchbrechung aufweist. Die Nadel 23 wird am Griff 24 erfaßt und aus dem Hammer 2 herausgezogen; sie dient dem Säubern und Verstellen der Waschdüsen der Wasserreinigungsanlage der Windschutzscheibe oder auch der Scheinwerfer.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Aufnahmeplatte 1 mit den Schutzwänden 6, 7 und 8. Im Mittelbereich, also im Bereich der Klemmbügel 4 und 5 besitzt der Grundkörper eine rampenartige Erhöhung 25, auf der der Hammer 2 mit dein Hammerstiel 9 aufliegt. (Der Hammerstiel 9 ist hier nicht dargestellt). Im Grundkörper 3 sind darüber hinaus Durchbrechungen 26, 27 für die Befestigung der Aufnahmeplatte 1 am Kraftfahrzeug vorgesehen* Dies kann mit Hilfe von Blechschräüben oder auch mit langen Nadeln
;;::■! 8 6
geschehen/ die schräg durch die Durchbrechungen 26, 27 baispielsweise in den Teppichboden einer Fahrzeugwanne eingesteckt werden können, so daß die Aufnahmeplatte 1 einen festen unverrutschbaren Sitz erhält. Der Hammer 2 wird geschützt in der Aufnahmeplatte 1 aufgenommen, so daß nicht die Gefahr besteht, daß sich die Insassen des Fahrzeuges an dem Hammer 2 oder an dem Messer 22 verletzen können. Andererseits läßt sich aber der Hammer 2 sehr leicht bei Bedarf von der Aufnahmeplatte aus f~\ seiner Halterung herausnehmen, so daß bei Gefahr nach einem Unfall sehr schnell die Sicherheitsgurte zerschnitten und die Scheiben zerschlagen werden können. Der Hammer erfüllt damit die Funktion eines Lebensretters; er ist den besonderen Problemen, die nach einem Unfall in einem PKW auftreten können, angepaßt, nämlich dem Zerschneiden des Gurtes einerseits und dem Einschlagen der Scheiben andererseits.

Claims (5)

Schutzansprüche :
1. Insbesondere in Personenkraftwagen zu befestigende Vorrichtung zum Einschlagen der Scheiben nach Verkehrsunfällen, mit einer Aufnahmeplatte, die Durchbrechungen für ihre Befestigung und Klemmbügel zur Aufnahme eines Hammers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (1) aus einem Grundkörper (3) mit T-förmigem Umriß besteht, daß der Hammer (2)
^ im Bereich des Hammerkopfes (10) mit zwei symmetrisch angeordneten Hammerspitzen (14, 15) versehen ist und im Bereich des freien Endes des Hammerstiels (9) ein Messer (22) zum Zerschneiden der Gurte aufweist, und daß an den drei Endbereichen des T-förmigen Umrisses des Grundkörpers (3) Schutzwände (6, 7, 8) zur Abdeckung der Hammerspitzen (15, 16) und des freien Endes des Kammerstiels (9) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hammerspitzen (15, 16) kegelförmig ausgebildet sind und die zugehörigen Schutzwände (6, 7) an dem Grundkörper (3) V-förmig angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hammerspitzen (15, 16) an einem durchgehenden Einsatzkörper (14) aus Metall vorgesehen sind, daß der Hammerstiel (9) aus zwei miteinander verbindbaren Halbschalen (11, 12) besteht, und daß an den beiden Halbschalen (11, 12) KopfVerbreiterungen (13) vorgesehen sind, die den Einsatzkörper (14) ülnfaasen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (14) umlaufende Nuten (17) aufweist/ ir de Rippen (18) an den beiden Halbschalen (11, 12) des Hammerstiels (9) eingreifen.
■ tit Il Ji
Il ■ «
I Il iii
Il I · ·
I Il If t
j
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hammerstiel (9) im Bereich seines freien Endes eine ' randoffene, b-eide Halbschalen (11, 12) durchsetzende Einker-
.'- bung (21) aufweist, in deren Kerbgrund das Messer (22) zwischen den beiden Halbschalen (11, 12) gehalten vorgesehen ist.
δ. Vorrichtung nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß ν im Bereich des Hammerkopfes (10) eine lösbar gelagerte Nadel
(23) vorgesehen ist.
DE8232386U Insbesonder in Personenkraftwagen zu befestigende Vorrichtung zum Einschlagen der Scheiben nach Verkehrsunfällen Expired DE8232386U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8232386U1 true DE8232386U1 (de) 1983-05-19

Family

ID=1331085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8232386U Expired DE8232386U1 (de) Insbesonder in Personenkraftwagen zu befestigende Vorrichtung zum Einschlagen der Scheiben nach Verkehrsunfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8232386U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130069A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Beermann Kg Martor Argentax Trennvorrichtung mit messerklinge, hammerspitze und halterung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130069A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-25 Beermann Kg Martor Argentax Trennvorrichtung mit messerklinge, hammerspitze und halterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125262B1 (de) Insbesondere in personenkraftwagen zu befestigende vorrichtung zum einschlagen der scheiben nach verkehrsunfällen
DE10150055B4 (de) Motorradkoffer bzw. Motorrad mit daran befestigtem Motorradkoffer
DE19528009C2 (de) Schneideinrichtung für einen Sicherheitsgurt
EP1033207B1 (de) Bügelhalter für ein Handwerkzeug
DE3531149A1 (de) Schutzvorrichtung fuer helme, insbesondere fuer sporthelme
DE8324777U1 (de) Nothammer
DE602005005265T2 (de) Eine Steckzunge mit einem Greifer und Sicherheitsgurt zur Benutzung desselben
DE8232386U1 (de) Insbesonder in Personenkraftwagen zu befestigende Vorrichtung zum Einschlagen der Scheiben nach Verkehrsunfällen
EP0131647A2 (de) Kombinationswerkzeug
EP0070439B1 (de) Gerät zum schnellen Lösen von passiven Rückhaltemitteln an Kraftfahrzeugen in Notfällen
EP1888360B1 (de) Innentürgriff für ein kraftfahrzeug
DE3109870C2 (de) Einrichtung zum Zerstören von Scheiben eines Fahrzeuges
DE3508733C2 (de)
DE3534432C2 (de)
EP0571354A1 (de) Scheibenreinigungsgerät
DE1555864C3 (de) Unfallschutz-Innenausstattung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3428955C2 (de)
DE102004010142B4 (de) Trennwandanordnung für ein Fahrzeug zum Unterteilen des Fahrzeuginnenraumes
DE4331271C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP0882899A2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Bowdenzug
DE10341641B4 (de) Haltevorrichtung für eine Säulenverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE10231824B4 (de) Einhängevorrichtung für ein Abdeckrollo für den Gepäckraum eines Kombifahrzeuges
EP3817950B1 (de) Verkleidungselement mit aufnahme für warndreieck, heckklappe mit verkleidungselement und kraftfahrzeug mit einer solchen heckklappe
DE1555865A1 (de) Halterung zum gemeinsamen Befestigen von Sonnenblenden und Haltegriff
DE4218008C2 (de) Brillenablagebügel