EP0124768B1 - Hochdruckflüssigkeitsanlage - Google Patents

Hochdruckflüssigkeitsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0124768B1
EP0124768B1 EP19840103711 EP84103711A EP0124768B1 EP 0124768 B1 EP0124768 B1 EP 0124768B1 EP 19840103711 EP19840103711 EP 19840103711 EP 84103711 A EP84103711 A EP 84103711A EP 0124768 B1 EP0124768 B1 EP 0124768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
installation according
valve
switch
adjusting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840103711
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124768A2 (de
EP0124768A3 (en
Inventor
Hans-Dieter Even
Bodo Missmahl
Karl-Heinz Redmers
Hubertus Rembe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg and Co GmbH
Original Assignee
Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg and Co GmbH filed Critical Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg and Co GmbH
Publication of EP0124768A2 publication Critical patent/EP0124768A2/de
Publication of EP0124768A3 publication Critical patent/EP0124768A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124768B1 publication Critical patent/EP0124768B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/264Electrical control

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure liquid system for cleaning with a hydraulic fluid generator to which a spray device is connected, wherein a valve between the hydraulic fluid generator and the spray device can be opened and closed remotely by a switch, around the liquid of the spray device or the area of the suction side of the hydraulic fluid generator feed.
  • German utility model 74 01 818 which describes a cleaning device that works with liquid or steam and has a pistol-like dispensing device for the liquid or steam.
  • a valve In order to avoid the recoil that occurs when the on and off valve provided in the dispensing device is closed, a valve must be actuated that blocks the liquid supply to the dispensing device and returns the liquid to the pump. This additional valve can be actuated from the dispenser via an electrical switch.
  • High-pressure water jet cleaning systems which are equipped with a spray gun or a rotating nozzle bar, however, often require considerable physical strength of the operator when using maximum pressure, so that maximum pressure should only be used for a short time.
  • maximum pressure is often only necessary in the case of very strong adherence of dirt or the like. The operator should therefore be able to work with a medium pressure, but switch to maximum pressure for a short time and finally be able to rinse and wash away the dirt particles at a low pressure level, especially since this also entails considerable energy savings and reduced water consumption would be.
  • the object of the invention is therefore to provide a high-pressure liquid system of the type mentioned at the outset, which offers the operator a convenient possibility of adjusting the working pressure.
  • valve is designed as an adjustable pressure relief valve and is remotely actuated in pressure or continuously adjustable in pressure by electrical actuators arranged on the spray device or in its area.
  • the pressure limiting valve which can be designed in particular as an overflow valve, can be pneumatically, electromotively or hydraulically adjustable, the adjusting force acting in particular on a spring device (mechanical or pneumatic) of this valve.
  • presettable pressure levels of a relatively small number for example three
  • an essentially continuous pressure adjustment can also be carried out, for example, by means of a stepping motor which is actuated via a corresponding electrical actuator.
  • a throttle is suitable, for example, for a pneumatic or hydraulic adjustment of the pressure relief valve, but a regulator may be used for electromotive adjustment in order to achieve a jerk-free pressure adjustment.
  • a spray gun, a nozzle bar or the like, as used for example for ablative cleaning on ship walls or the like, can be used as the spraying device.
  • a hydraulic fluid generator 10 in the form of a high-pressure pump conveys water from a tank 12 to a pressure relief valve 14 designed as an overflow valve, which also serves as a safety valve here.
  • the water supplied by the high-pressure pump 10 and under maximum pump pressure is divided by the pressure relief valve 14 into two branch flows, the first of which is fed as working medium into a high-pressure hose 16, while the second flows back into the tank 12 via a return line 18.
  • an air compressor 20 feeds air into a line 22 which leads to (in the exemplary embodiment shown) three reducing valves 24, 26 and 28.
  • Each reducing valve 24, 26, 28 is assigned a manometer 30.
  • the reducing valves 24, 26, 28 are connected to the input of an electromagnetic switching valve 34, 36 and 38, respectively.
  • the arrangement is such that only one of the switching valves 34, 36 or 38 can be brought into the open position.
  • the outputs of all switching valves 34, 36, 38 are combined on a line 32 and lead via a throttle element as a delay device 40 to the pneumatic control input of the pressure relief valve 14.
  • a line 44, 46 and 48 is assigned to each switching valve, which allow the switching valves 34, 36, 38 to be actuated by means of control pulses.
  • the lines 44, 46, 48 are connected to actuators with a blasting gun as a spray device 42. (If necessary, the signal can also be transmitted wirelessly.)
  • Fig. 2 shows a gun 42 serving as a spraying device with a handle 42a and a connecting piece 42b for a nozzle pipe 42c, a high-pressure liquid connection 49 for the high-pressure hose 16 (FIG. 1) and a trigger lever 51 for the trigger switch 50.
  • the trigger lever 51 is of one Protection and support bracket 43 surrounded.
  • connection piece 60 on the gun 42 for the electrical voltage and for a connecting cable to the light-emitting diodes 52, 54, 55 and the actuators 56, 58 designed as switches and the trigger switch 50 in the interior of the gun housing.
  • the trigger switch 50 which is actuated by the trigger lever 51, serves to release the pressure medium. It only releases the pressure medium when the actuator 56 is pressed in once and the operational readiness is indicated by the diode 52 lighting up.
  • the control element 58 which is a pushbutton with a switching mechanism consisting of three steps, is pressed, one of the three provided pressure stages comes into operation due to the fact that the control element 58 acts on the switching valves 34, 36, 38. This is indicated at the same time by lighting up one or two light-emitting diodes 54, 55 assigned to each pressure stage.
  • a requirement for the operation of the gun 42 is a signal from the pump control system that the high-pressure pump 10 is running. If the pistol 42 is ready for operation, an actuation of the actuator 56 designed as a pushbutton on the pistol 42 can give a pulse to a toggle relay (not shown) connected downstream, so that all functions of the pistol 42 are activated. The shutdown is also carried out by a pulse to be triggered on the actuator 56.
  • the operating state of the activated gun 42 is displayed on the light-emitting diode 52 (for example red).
  • the smallest pressure level is selected in parallel with the first command on the actuator 56. This is indicated by the lighting of the light-emitting diode 54 (for example yellow). If a higher pressure level is required, the three-step switching mechanism of the actuator 58 can be switched on in accordance with the desired pressure level by briefly giving a command on the actuator 58 with the trigger lever 51 relieved and thus with the trigger switch 50 switched off.
  • the selected pressure level is indicated by the lighting of the light-emitting diodes 54, 55, the lowest pressure level light-emitting diode 54, the medium pressure level light-emitting diode 55 and the highest pressure level light-emitting diodes 54, 55 together.
  • the high-pressure water can now be switched on or off and actuated and / or returned to the suction side of the high-pressure pump 10 by actuating the trigger lever 51 and thus the trigger switch 50 in accordance with the preselected pressure level. A change in the pressure levels when the trigger lever 51 is actuated is not possible. To shut down the trigger lever 51 is relieved and then the actuator 56 is actuated, so that the LED 52 goes out and the gun 42 is now secured against unintentional activation of the high pressure water.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckflüssigkeitsanlage zum Reinigen mit einem Druckflüssigkeitserzeuger, an den eine Spritzeinrichtung angeschlossen ist, wobei ein Ventil zwischen dem Druckflüssigkeitserzeuger und der Spritzeinrichtung durch einen Schalter fernbetätigt geöffnet und geschlossen werden kann, um die Flüssigkeit der Spritzeinrichtung bzw. dem Bereich der Saugseite des Druckflüssigkeitserzeugers zuzuführen.
  • Eine derartige Anlage ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 74 01 818 bekannt, das ein Reinigungsgerät beschreibt, das mit Flüssigkeit oder Dampf arbeitet und eine pistolenartige Abgabeeinrichtung für die Flüssigkeit oder den Dampf aufweist. Hierbei ist zum Vermeiden des beim Schließen des An- und Abschaltventils, das in der Abgabeeinrichtung vorgesehen ist, auftretenden Rückstoßes ein Ventil zu betätigen, das die Flüssigkeitszufuhr zur Abgabeeinrichtung sperrt und die Flüssigkeit wieder zur Pumpe zurückleitet. Dieses zusätzliche Ventil kann von der Abgabeeinrichtung her über einen elektrischen Schalter betätigt werden.
  • Hochdruckwasserstrahlreinigungsanlagen, die mit einer Spritzpistole oder einem Drehdüsenbalken versehen sind, erfordern aber bei Höchstdruckeinsatz häufig erhebliche Körperkräfte der Bedienungsperson, so daß nur kurzfristig mit Höchstdruck gearbeitet werden sollte. Andererseits ist Höchstdruck oft auch nur bei sehr starken Anhaftungen von Schmutz o. dgl. erforderlich. Die Bedienungsperson sollte daher in die Lage versetzt werden, auch mit einem mittleren Druck zu arbeiten, aber kurzfristig auf Höchstdruck übergehen und schließlich mit einer niedrigsten Druckstufe ein Abspülen und Wegspülen der Schmutzteilchen vornehmen zu können, zumal hiermit auch eine erhebliche Energieeinsparung und ein verringerter Wasserverbrauch verbunden wären.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hochdruckflüssigkeitsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine für die Bedienungsperson bequeme Einstellmöglichkeit für den Arbeitsdruck bietet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Ventil als einstellbares Druckbegrenzungsventil ausgebildet und von an der Spritzeinrichtung oder in deren Bereich angeordneten elektrischen Stellorganen fernbetätigt im Druck in Stufen oder kontinuierlich verstellbar ist.
  • Hierdurch wird eine bequeme, an der Spritzeinrichtung vornehmbare Druckeinstellmöglichkeit geschaffen, die ein vorteilhaftes Arbeiten bei unterschiedlichen Drücken unter entsprechender Energie- und Wassereinsparung ermöglicht. Ggfs. kann eine Verzögerungseinrichtung zur ruckfreien Druckverstellung dem Ventil zugeordnet sein. Diese dient hierbei als Sicherheitsmaßnahme, um Druckstöße auszuschalten, die insbesondere bei Umschaltung auf Höchstdruck gefährlich sein könnten, sowie um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Das Druckbegrenzungsventil, das insbesondere als Überströmventil ausgebildet sein kann, kann pneumatisch, elektromotorisch oder hydraulisch verstellbar sein, wobei die Verstellkraft insbesondere auf eine Federeinrichtung (mechanisch oder pneumatisch) dieses Ventils einwirkt.
  • Für viele Anwendungsfälle kommt man mit voreinstellbaren Druckstufen einer relativ geringen Anzahl (beispielsweise drei) aus, zwischen denen durch Betätigung der Stellorgane wählbar ist. Jedoch kann auch eine im wesentlichen kontinuierliche Druckverstellung etwa mittels eines Schrittschaltmotors erfolgen, der über ein entsprechendes elektrisches Stellorgan betätigt wird.
  • Als Verzögerungseinrichtung eignet sich beispielsweise bei pneumatischer oder hydraulischer Verstellung des Druckbegrenzungsventils eine Drossel, bei elektromotorischer Verstellung ist dagegen ggfs. ein Regler zu verwenden, um eine ruckfreie Druckverstellung zu erzielen.
  • Als Spritzeinrichtung kann beispielsweise eine Strahlpistole, ein Düsenbalken o.dgl., wie sie beispielsweise zum abtragenden Reinigen bei Schiffswänden o. dgl. verwendet werden, eingesetzt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine Anlage mit pneumatischer Steuereinrichtung.
    • Fig. 2 zeigt teilweise im Schnitt eine Spritzeinrichtung in Form einer Pistole für die Anlage von Fig. 1.
  • Ein Druckflüssigkeitserzeuger 10 in Form einer Hochdruckpumpe fördert Wasser aus einem Tank 12 zu einem als Überströmventil ausgeführten Druckbegrenzungsventil 14, das hier auch als Sicherheitsventil dient. Das von der Hochdruckpumpe 10 gelieferte, unter maximalem Pumpendruck stehende Wasser wird durch das Druckbegrenzungsventil 14 in zwei Zweigströme aufgeteilt, von denen der erste als Arbeitsmittel in einen Hochdruckschlauch 16 eingespeist wird, während der zweite über eine Rücklaufleitung 18 in den Tank 12 zurückfließt.
  • Dies wird gesteuert durch eine pneumatisch ansteuerbare Feder 14a des Druckbegrenzungsventils 14, wobei der pneumatische Druck entsprechend einer vorgegebenen Funktion den hydraulischen Arbeitsmitteldruck beeinflußt; im einfachsten Falle liegt eine lineare Verknüpfung vor.
  • Um den pneumatischen Steuerdruck zu erzeugen, fördert ein Luftkompressor 20 Luft in eine Leitung 22, die zu (im dargestellten Ausführungsbeispiel) drei Reduzierventilen 24, 26 und 28 führt. Jedem Reduzierventil 24, 26, 28 ist ein Manometer 30 zugeordnet. Ausgangsseitig sind die Reduzierventile 24, 26, 28 mit dem Eingang je eines elektromagnetischen Schaltventils 34, 36 bzw. 38 verbunde. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß immer nur eines der Schaltventile 34, 36 oder 38 in Offenstellung bringbar ist. Die Ausgänge aller Schaltventile 34, 36, 38 sind auf einer Leitung 32 zusammengefaßt und führen über ein Drosselorgan als Verzögerungseinrichtung 40 zum pneumatischen Steuereingang des Druckbegrenzungsventils 14.
  • Jedem Schaltventil ist eine Leitung 44,46 bzw. 48 zugeordnet, die mittels Steuerimpulsen die Schaltventile 34, 36, 38, zu betätigen gestatten. Die Leitungen 44, 46, 48 sind mit Stellorganen mit einer Strahlpistole als Spritzeinrichtung 42 verbunden. (Ggfs. kann die Signalübertragung auch drahtlos erfolgen.)
  • Fig. 2 zeigt eine als Spritzeinrichtung dienende Pistole 42 mit einem Handgriff 42a und einem Anschlußstutzen 42b für ein Düsenrohr 42c, einem Hochdruckflüssigkeitsanschluß 49 für den Hochdruckschlauch 16 (Fig. 1) sowie einem Abzugshebel 51 für den Auslöseschalter 50. Der Abzugshebel 51 ist von einem Schutz- und Abstützbügel 43 umgeben. Weiterhin befindet sich an der Pistole 42 ein Anschlußstutzen 60 für die elektrische Spannung und für ein Verbindungskabel zu den Leuchtdioden 52, 54, 55 und den als Schalter ausgebildeten Stellorganen 56, 58 und dem Auslöseschalter 50 im Inneren des Pistolengehäuses.
  • Der Auslöseschalter 50, der von dem Abzugshebel 51 betätigt wird, dient zur Druckmittelfreigabe. Er gibt das Druckmittel erst dann frei, wenn das Stellorgan 56 einmal eingedrückt und damit die Betriebsbereitschaft durch das Aufleuchten der Diode 52 angezeigt ist. Je nachdem, wie oft das Stellorgan 58, das ein Drucktaster mit einem aus drei Schritten bestehenden Schaltwerk ist, gedrückt wird, kommt dadurch, daß das Stellorgan 58 auf die Schaltventile 34, 36, 38 einwirkt, eine der drei vorgesehenen Druckstufen in Funktion. Dies wird zugleich durch Aufleuchten einer oder zweier, jeder Druckstufe zugeordneter Leuchtdiode(n) 54, 55 angezeigt.
  • Voraussetzung für den Betrieb der Pistole 42 ist ein Signal aus der Pumpensteuerung, daß die Hochdruckpumpe 10 läuft. Ist die Pistole 42 betriebsbereit, kann durch Betätigung des als Drucktaster ausgebildeten Stellorgans 56 an der Pistole 42 ein Impuls an ein (nicht dargestelltes) nachgeschaltetes Kipprelais gegeben werden, so daß alle Funktionen der Pistole 42 aktiviert sind. Die Abschaltung erfolgt ebenfalls durch einen am Stellorgan 56 auszulösenden Impuls.
  • Der Betriebszustand der aktivieren Pistole 42 wird an der aufleuchtenden Leuchtdiode 52 (beispielweise rot) angezeigt. Parallel mit dem Erstbefehl am Stellorgan 56 wird die kleinste Druckstufe ausgewält. Dies wird durch das Aufleuchten der Leuchtdiode 54 (beispielsweise gelb) angezeigt. Ist eine höhere Druckstufe erforderlich, so ist durch kurze Befehlsgabe am Stellorgan 58 bei gleichzeitig entlastetem Abzugshebel 51 und damit bei ausgeschaltetem Auslöseschalter 50 das aus drei Schritten bestehende Schaltwerk des Stellorgans 58 entsprechend der gewünschten Druckstufe weiterzuschalten. Die angewählte Druckstufe wird durch das Aufleuchten der Leuchtdioden 54, 55 angezeigt, niedrigste Druckstufe Leuchtdiode 54, mittlere Druckstufe Leuchtdiode 55 und höchste Druckstufe Leuchtdioden 54, 55 zusammen. Das Hochdruckwasser kann jetzt durch Betätigen des Abzugshebels 51 und damit des Auslöseschalters 50 entsprechend der vorgewählten Druckstufe zu- oder abgeschaltet und damit verspritzt und/oder zur Saugseite der Hochdruckpumpe 10 zurückgeführt werden. Eine Änderung der Druckstufen bei betätigtem Abzughebel 51 ist nicht möglich. Zum Außerbetriebsetzen wird der Abzughebel 51 entlastet und danach das Stellorgan 56 betätigt, so daß die Leuchtdiode 52 erlischt und die Pistole 42 nunmehr gegen unbeabsichtigtes Zuschalten des Hochdruckwassers gesichert ist.
  • Der Übergang von einem Arbeitsdruck zum nächsten erfolgt weich, da das einstellbare Drosselorgan 40 nur allmählich die Änderungen des pneumatischen Steuerdrucks am Überströmventil 14 zur Wirkung kommen läßt.
  • Es versteht sich, daß die üblichen Sicherheitsventile, Rückschlagventile usw. vorgesehen sind, die aber der Übersichtlichkeit wegen hier nicht mit dargestellt sind.

Claims (16)

1. Hochdruckflüssigkeitsanlage zum Reinigen mit einem Druckflüssigkeitserzeuger (10), an den eine Spritzeinrichtung (42) angeschlossen ist, wobei ein Ventil (14) zwischen dem Druckflüssigkeitserzeuger (10) und der Spritzeinrichtung (42) durch einen Schalter (50) fernbetätigt geöffnet und geschlossen werden kann, um die Flüssigkeit der Spritzeinrichtung (42) bzw. dem Bereich der Saugseite des Druckflüssigkeitserzeugers (10) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) als einstellbares Druckbegrenzungsventil ausgebildet und von an der Spritzeinrichtung (42) oder in deren Bereich angeordneten elektrischen Stellorganen (56, 58) fernbetätigt im Druck in Stufen oder kontinuierlich verstellbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungseinrichtung (40) zur ruckfreien Druckverstellung dem Ventil (14) zugeordnet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (14) durch eine Federkraft belastet ist, die durch eine Steuereinrichtung (20 bis 38) verstellbar ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Steuereinrichtung (20 bis 38) Druckstufen entsprechend der gewünschten Druckhöhe voreinstellbar sind, die durch Betätigung der Stellorgane (56, 58) wählbar sind.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverstellung entsprechend einer vorgegebenen, insbesondere linearen Funktion zwischen dem Druck und der auf das Druckbegrenzungsventil (14) wirkenden Kraft vornehmbar ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu den elektrischen Stellorganen (56, 58) ein zusätzlicher Auslöseschalter (50) in Reihe als Zweihandsicherung geschaltet ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstufen zeitverzögert einfahrbar sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung eine Drossel (40) ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuereinrichtung ein Luftkompressor (20) mit einem pneumatischen Steuerblock (22 bis 40) vorgesehen ist, wobei letzterer parallelgeschaltete Reduzierventile (24, 26, 28) zur Vorgabe von Druckstufen aufweist und jedem Reduzierventil (24, 26, 28) ein Schaltventil (34, 36, 38) nachgeschaltet ist, das von einem zugeordneten Schalter an der Spritzeinrichtung (42) betätigbar ist,
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spritzeinrichtung (42) eine optische Anzeige (52, 54, 55) vorgesehen ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige aus Leuchtdioden (52, 54, 55) besteht.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines auch als Einschalter dienenden Stellorgans (56) der Spritzeinrichtung (42) die niedrigste Druckstufe einschaltbar ist und für die höheren Druckstufen ein als Schalter ausgebildetes Stellorgan (58) jeweils mit zugehörigen Leuchtdioden (54, 55) zugeordnet ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ausschalten des Stellorgans (56) die dem Stellorgan (58) für die höheren Druckstufen nachgeschalteten Schaltventile (36, 38) in Abschaltpositionen bringbar sind.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Stellorgan eingesetzter Schalter (58) als Drucktaster mehrere Schalterstellungen aufweist, durch die jeweils ein Schaltventil (34, 36, 38) einer anderen Druckstufe betätigbar ist.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzeinrichtung (42) einen Abzug (51) aufweist, der den Auslöseschalter (50) betätigt, wobei das Zurückbringen des Abzugs (51) in seine Ruhestellung die vorgewählte Druckstufe aufrecht erhält.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorgane (56, 58) in der Einschaltstellung des Auslöseschalters (50) gegen Betätigung gesperrt sind.
EP19840103711 1983-04-13 1984-04-04 Hochdruckflüssigkeitsanlage Expired EP0124768B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313249 1983-04-13
DE19833313249 DE3313249A1 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Hochdruckwasserstrahl-anlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0124768A2 EP0124768A2 (de) 1984-11-14
EP0124768A3 EP0124768A3 (en) 1986-02-19
EP0124768B1 true EP0124768B1 (de) 1988-02-24

Family

ID=6196191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840103711 Expired EP0124768B1 (de) 1983-04-13 1984-04-04 Hochdruckflüssigkeitsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4585168A (de)
EP (1) EP0124768B1 (de)
JP (1) JPS59206068A (de)
DE (2) DE3313249A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216848A (en) * 1988-10-04 1993-06-08 Stripping Technologies Inc. Dual controls for an abrasive blast system
US4932592A (en) * 1988-10-04 1990-06-12 Stripping Technologies Inc. Pressurized hose handle with reverse grip
US4901928A (en) * 1988-10-04 1990-02-20 Stripping Technologies Inc. Pressure hose handle and system
US4926589A (en) * 1988-10-04 1990-05-22 Stripping Technologies Inc. Pressurized hose handle with system controls
GB2252134A (en) * 1990-08-22 1992-07-29 Shaun Waddingham Hydraulic trigger control of a pump.
GB2247161A (en) * 1990-08-22 1992-02-26 Shaun Waddingham Electrical trigger control of water jet
GB2248890A (en) * 1990-08-22 1992-04-22 Shaun Waddingham Pneumatic trigger control of a pump
GB2249591B (en) * 1990-10-01 1994-01-26 Pressure Pointing Ltd Mortar dispensing apparatus
US5279448A (en) * 1992-02-18 1994-01-18 Hanlin Michael O Installable and centralized self-contained appliance-like fluid dispensing system
DE9300831U1 (de) * 1993-01-22 1993-04-22 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 7919 Bellenberg, De
US5522761A (en) * 1994-07-21 1996-06-04 Lessard; Michael A. Radial grip remote control for abrasive blast machines
US6113007A (en) * 1994-08-26 2000-09-05 Turtle Wax, Inc. Automated vehicle washing systems using concentrated detergents
US6105204A (en) * 1996-10-15 2000-08-22 Scharwat; Frank E. Surface tracking jet cleaning device
DE10029375B4 (de) * 2000-06-20 2004-04-29 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Steuerungsvorrichtung für eine Hochdruck-Reinigungsvorrichtung
DE10031857A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-17 Sata Farbspritztechnik Spritzpistole
DE10131644A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Kaercher Gmbh & Co Alfred Flüssigkeitsabgabeeinrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE10135104C1 (de) * 2001-07-19 2002-09-12 Sata Farbspritztechnik Farbspritzpistole
US7717354B1 (en) 2004-08-02 2010-05-18 Kaivac, Inc. Cleaning system including operator-wearable components
DE102005028116A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgerätes und Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE502007000825D1 (de) 2006-12-05 2009-07-16 Sata Gmbh & Co Kg Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
DE202007005381U1 (de) * 2007-04-12 2008-08-14 J. Wagner Gmbh Spritzpistole
CN101970127B (zh) 2008-03-12 2014-11-12 杰弗里·D·福克斯 用后可弃的喷枪筒管
DE202008014389U1 (de) * 2008-10-29 2010-04-08 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102009032399A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
GB201007244D0 (en) * 2010-04-30 2010-06-16 Biochemica Uk Ltd Cleaning cooling towers
DE202010007355U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
JP6189834B2 (ja) 2011-06-30 2017-08-30 サタ ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー スプレーガン、スプレー媒体ガイドユニット及び、取り外し又は取り出すための方法
EP3900851A1 (de) * 2012-08-31 2021-10-27 Koki Holdings Co., Ltd. Reinigungsmaschine
CA155474S (en) 2013-09-27 2015-08-27 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
US10130962B2 (en) * 2013-10-10 2018-11-20 Briggs & Stratton Corporation Wirelessly controlled trigger start and chemical tank change-over for pressure washers
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
CA159961S (en) 2014-07-31 2015-07-17 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
CN110560285B (zh) 2014-07-31 2021-05-18 萨塔有限两合公司 喷枪及其制造方法
EP2985083A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-17 Nilfisk-Advance A/S Hochdruckreiniger mit einstellbarem Druck- oder Flusswert
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
EP3237125B1 (de) * 2014-12-23 2022-04-06 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE102015016474A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Sata Gmbh & Co. Kg Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
CN205966208U (zh) 2016-08-19 2017-02-22 萨塔有限两合公司 风帽组件以及喷枪
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
DE102016116797A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Hammelmann GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Oberfläche eines Werkzeugs
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
EP3829778A2 (de) 2018-08-01 2021-06-09 SATA GmbH & Co. KG Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401818U (de) * 1974-04-18 Kraenzle J Griffrohr für Hochleistungsreinigungsgeräte
US2641508A (en) * 1949-02-24 1953-06-09 United Aircraft Prod Controls for steam-water cleaning apparatus
US3058668A (en) * 1960-10-07 1962-10-16 Oren B Harmes Cleaning apparatus
US3147767A (en) * 1962-06-22 1964-09-08 John B Goss Hydraulic cleaning apparatus
US3140049A (en) * 1962-11-28 1964-07-07 Britt Tech Corp Cleaning apparatus with relief control valve
US3246845A (en) * 1964-06-11 1966-04-19 L & A Products Inc Controls for high velocity washing equipment
US3298386A (en) * 1964-06-15 1967-01-17 Rexall Drug Chemical System for establishing a plurality of fluid pressure levels
US3253790A (en) * 1964-11-19 1966-05-31 C H Heist Ohio Corp Safety control
US3383044A (en) * 1965-08-09 1968-05-14 Britt Tech Corp Hydraulically controlled pressure washer
US3375980A (en) * 1966-07-21 1968-04-02 Hydro Services Inc Water blast control system
US3626968A (en) * 1970-09-08 1971-12-14 Twin Disc Inc Pressure rise delay valve
US3690558A (en) * 1971-02-05 1972-09-12 Federal Screw Works Hydraulic cleaning device
US3760982A (en) * 1971-02-24 1973-09-25 Aero Wash Systems Inc Pressure wash control system
DE7240741U (de) * 1972-11-07 1973-03-22 Haas W & Sohn Spritzeinrichtung, wie Spritzpistolen und dergleichen mit Loslaß-Abschaltung
US3885739A (en) * 1974-01-02 1975-05-27 Phillip E Tuttle Pressure fluid cleaning device
US4047665A (en) * 1975-11-14 1977-09-13 Moynihan William N Spray control system
DE2724283B2 (de) * 1977-05-28 1979-08-16 Frank'sche Eisenwerke Ag, 6340 Dillenburg Spritzeinrichtung für Reinigungsgeräte, Pflanzenschutzgeräte o.a. Geräte
DE2804844C3 (de) * 1978-02-04 1981-01-22 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Spritzpistole, insbesondere Hochdruckspritzpistole
DE2813090A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-11 Woma Maasberg Co Gmbh W Absperrventil fuer hohe und hoechste druecke, insbesondere fuer spritzpistolen
DE2841018C2 (de) * 1978-09-21 1986-02-20 Guido 7919 Bellenberg Oberdorfer Hochdruckreinigungsgerät
FR2437548A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Renault Vanne de regulation de pression a 3 ou 4 niveaux
US4349154A (en) * 1979-11-01 1982-09-14 Butterworth, Inc. Power assisted dump valve
DE3034769C2 (de) * 1980-09-15 1985-03-21 Guido 7919 Bellenberg Oberdorfer Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels einer Sprühpistole

Also Published As

Publication number Publication date
EP0124768A2 (de) 1984-11-14
JPS59206068A (ja) 1984-11-21
DE3313249A1 (de) 1984-10-25
DE3469413D1 (en) 1988-03-31
EP0124768A3 (en) 1986-02-19
US4585168A (en) 1986-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124768B1 (de) Hochdruckflüssigkeitsanlage
DE2703349B2 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung eines Hubkolbens für die Aufwärtsfahrt einer Fahrstuhlkabine
DE3037259C2 (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung mit Selbsthaltung für eine Flüssigkeitsfördereinrichtung
DE3936155A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von pumpen fuer fluessigkeitsfoerderanlagen
EP0666792B1 (de) Drucksteuer- und/oder regelvorrichtung für ein fluidisches medium,insbesondere luft oder gas
DE3818068C2 (de)
EP0685301A1 (de) Hydraulisches Schlaggerät mit stufenlos regelbarer Schlagzahl und Schlagenergie
EP1854558A2 (de) Ventilanordnung
DE1928855A1 (de) Hubvorrichtung,insbesondere fuer Farbspritzanlagen
EP1302663A1 (de) Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat, Anbauelement und Druckbegrenzungsventil
DE102007021381A1 (de) Ventilanordnung
DE1075392B (de) Absperr- oder Steuerventil mit Auslösung über ein vorzugsweise magnetisch gesteuertes Hilfsventil
DE19535691C1 (de) Hydraulisch angetriebenes Handwerkzeug
EP1886732A1 (de) Ventilanordnung mit verringerter Betätigungskraft
DE3844405C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
EP0341530A1 (de) Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen
EP0115073B1 (de) Schalt- und Steuereinrichtung für hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Arbeitsgeräte
DE19521051C2 (de) Hochdruckwasserstrahlbearbeitungseinrichtung
DE1263432B (de) Druckmittelbetaetigtes Ventil insbesondere fuer Gasturbinenanlagen
DE3537337C2 (de)
DE10014045B4 (de) Druckwasserversorgung
DE3336258A1 (de) Spritzgiess- oder presswerkzeug zur verarbeitung von kunststoffmassen
DE202013104109U1 (de) Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme
DE647572C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter mit einer Sicherungseinrichtung
DE10217037B4 (de) Sicherheitssteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870205

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3469413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880331

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890424

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900404

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910101