EP0685301A1 - Hydraulisches Schlaggerät mit stufenlos regelbarer Schlagzahl und Schlagenergie - Google Patents

Hydraulisches Schlaggerät mit stufenlos regelbarer Schlagzahl und Schlagenergie Download PDF

Info

Publication number
EP0685301A1
EP0685301A1 EP95108205A EP95108205A EP0685301A1 EP 0685301 A1 EP0685301 A1 EP 0685301A1 EP 95108205 A EP95108205 A EP 95108205A EP 95108205 A EP95108205 A EP 95108205A EP 0685301 A1 EP0685301 A1 EP 0685301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
valve
impact device
rotary
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95108205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685301B1 (de
Inventor
Dieter Güde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deilmann Haniel GmbH
Original Assignee
Deilmann Haniel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deilmann Haniel GmbH filed Critical Deilmann Haniel GmbH
Publication of EP0685301A1 publication Critical patent/EP0685301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0685301B1 publication Critical patent/EP0685301B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/26Lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/145Control devices for the reciprocating piston for hydraulically actuated hammers having an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor
    • B25D9/22Valve arrangements therefor involving a rotary-type slide valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/26Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • E21B44/02Automatic control of the tool feed
    • E21B44/06Automatic control of the tool feed in response to the flow or pressure of the motive fluid of the drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic impact device with a housing receiving the end of the pipe run and having the slewing gear for the pipe run, which receives a reciprocating piston which can be moved back and forth in an inner bore and is controlled by a control with a rotary valve driven by a rotary motor and acts on the pipe run .
  • Such a hydraulic impact device is known from DE-OS 22 014.6.
  • the device required for reversing is designed as a rotary valve surrounding the actual impact piston.
  • the entire device requires considerable dimensions simply because of this design alone.
  • the output changes with the change in the number of blows and also the impact energy, so that the control as a whole is relatively imprecise.
  • the device according to DE-OS 43 28 278.4 in which in turn the rotary valve is arranged surrounding the percussion piston.
  • the proposed device thus has mechanical connections, in particular also via gearwheels, which in turn entails increased production expenditure and, in particular, a certain dependency on the number of blows, energy and power.
  • extension bores it is not possible to use extension bores to produce or operate different hammers with different values, because the overall device once manufactured must also be operated as such.
  • the invention is therefore based on the object of providing an impact device which has a simple and easy control which can be adapted to different requirements.
  • the rotary valve and the associated rotary motor are arranged independently of the percussion piston on or in the housing and are only connected via channels to the pump and tank connection or the piston surfaces on both sides.
  • the rotary valve can be designed and positioned completely independently of the respective impact device. It does not surround the percussion piston, but represents a separate component which is then only connected to the percussion piston hydraulically and not mechanically via the corresponding channels.
  • the rotary valve as such is designed so that a change or adjustment of the impact device as a whole is relatively quickly possible.
  • the rotary valve can be used to continuously control the number of blows and energy at constant power. This means that such a striking device is not only very versatile, but is also characterized by a very practical and effective control.
  • the rotary slide valve has a control housing which is detachably connected to the housing. Due to the detachable connection between the control housing and the housing or rotary slide valve and ultimately the percussion piston, such a control can be attached to practically any hammer or an operation can be carried out. adapted to the respective drilling pattern.
  • the rotary valve can also be used with large hammers, for example demolition hammers, whereby it continues to be small and thus enables use with these large devices, since it can be implemented independently of the respective size of the percussion piston.
  • extension bores can be carried out with such a striking device, since the striking mechanism can advantageously be switched off and the fixing or connection of the next drill pipe can accordingly be carried out without the striking mechanism causing disadvantages.
  • the rotary valve is surrounded by a control bushing arranged in the control housing, which has control openings corresponding to the control openings provided in the rotary valve and designed as control slots, which in turn are connected to the channels for the pump and tank connection.
  • a control bushing arranged in the control housing, which has control openings corresponding to the control openings provided in the rotary valve and designed as control slots, which in turn are connected to the channels for the pump and tank connection.
  • Via the control bushing surrounding the rotary slide valve it is possible to provide the connection to the respective channel, so to speak, while the rotary slide valve is rotating and without any leaks or other problems occurring during this time.
  • the pressure medium is immediately in the corresponding channel or it can flow through the corresponding channel in a pressure-relieved manner.
  • control openings in the rotary valve as well as in the control bushing are also matched to one another in terms of their dimensions, so that the hydraulic quantities required to initiate and carry out the control process are available at short notice.
  • the response point or the defined opening point can be precisely predetermined for the control openings used.
  • the invention provides that the rotary motor of the rotary valve is detachably connected to the control housing and is continuously adjustable. This means that only the rotary motor can be replaced in a very short time, so that the performance of the respective rotary valve can also be adapted to the respective requirements. Since the rotary motor is infinitely adjustable, the impact device can be adapted relatively easily to changing circumstances.
  • a rotary slide valve in which the control openings at the end of the rotary slide valve opposite the rotary motor, which connect it to the channel to the percussion piston, are designed as a bore.
  • the holes open a little more slowly than the longitudinal slots in the rotary valve, but this is enough because the hydraulic fluid must first penetrate into the inner channel of the rotary valve, the inner channel being a blind hole in the rotary valve.
  • the pressure fluid from the rotary valve enters the channel through this bore, pressure fluid being present in the channel one way or the other, so that the necessary pressure can build up relatively quickly.
  • the percussion piston is equipped with two piston rings spaced apart from one another, the piston ring facing away from the truncated cone-shaped striking end having a larger area than the area of the piston ring facing the striking end, the area of the striking piston is permanently connected to the pump connection.
  • This special design and the constant connection to the pump connection ensures that the percussion piston quasi automatically after reaching the lower working position is always pushed back into the upper working position because the pump pressure has a corresponding short-term effect.
  • the percussion piston itself has a correspondingly large length and is nevertheless light and can also be locked in relatively short ways if the piston rings are arranged and designed correspondingly to one another.
  • the two piston rings also have the advantage that, while maintaining virtually the bore diameter within the housing, only the upper end piece of the piston has to be slightly tapered in order to make the different surfaces available.
  • the percussion piston is designed with two piston rings in order, among other things, to specify the length of the percussion piston accordingly.
  • the invention provides that on both sides of the piston ring, which is permanently connected to the pump connection via the channel, a connection to a pressure relief hole is provided.
  • the invention provides that the channels for the pump and tank connection and for the striking piston are additionally connected to the outer wall of the housing via tap holes.
  • a measuring device can be connected at any time, which can precisely monitor both the quantities and, in particular, the level of the pressure present. If such measurements are temporarily not considered necessary or not desired, it is easily possible to close the tap holes on the outer wall of the housing so that leakage in this area can then be prevented without any problems.
  • control with rotary valve and rotary motor is provided with central lubrication, which is controlled via a valve with a pilot valve, which has an output lever between the input lever and the plunger, which on the one hand alternately loads the plunger or from this is designed to be loaded and on the other hand influenced by a locking element guided on a quadrant and connected to the input lever, the locking element being equipped with a plurality of locking piece units which can be displaced relative to one another.
  • a control device is installed on this or on this pilot control unit, which is designed such that self-adjustment cannot occur even with the strongest vibrations.
  • the output lever is locked via the force occurring on the tappet and the spring, so that the valve can no longer be adjusted unconsciously. Rather, it is necessary to operate the input lever to release the lock on the output lever and then to consciously adjust the pilot valve.
  • This type of pilot valve uses a known element, which was originally developed and used as a self-locking mechanical element for aircraft control systems.
  • the restoring force is automatically blocked without the use of ratchets, pawls, rubbers or similar, whereby the higher the restoring force, the safer the self-locking is.
  • Via the locking piece units which can be pushed against each other, the targeted locking by the plunger or the associated springs takes place to such an extent that there is effective locking even under extreme conditions.
  • An improved two-speed motor is used for the slewing gear, in order to guarantee automatic switching to the most favorable mode in each case, since the slewing gear for the tubing string has a rotating motor controlled by a two-speed automatic system, the pilot valve of which is assigned a control valve , via which the control valve is constantly supplied with control oil and whose motor has a control line with a pressure switch set to a lower pressure P1 and with a pressure switch set to a higher pressure P2, the pressure switches each having a switching relay with the interposition of an adjustable time relay are connected to the control valve with self-holding.
  • the control valve is addressed via the pressure switches or the assigned relays at precisely such a time in which, for example, the pressure has dropped sharply or has risen sharply, so that a switchover is necessary. Since the individual pressures are set accordingly, a corresponding switchover takes place at the optimum time, the negative stop-and-go effect cannot occur because the self-latching time relay ensures that pressure conditions for changing due to the switchover process the switching state once selected is maintained at a certain point in time. When switching to HT / LS as well as HS / LT mode, the described stop-and-go problems can no longer occur.
  • Such a design has a hydraulic / electronic circuit, a purely hydraulic circuit can also be implemented, for which purpose the pressure switches are designed as hydraulic valves set via the force of the springs, which are connected to the control valve via a hydraulic switch valve and to which a memory and an adjustable throttle are arranged . With a little more switching effort but with the same security, a circuit is secured at the right time.
  • Hydraulic motors of this type are manufactured so that they can be used in both directions of rotation, so that it is advantageous and expedient if a shuttle valve is integrated in the control line. Such a change-over valve can ensure that the control line is pressurized in both directions of rotation of the hydraulic motor.
  • control valve which is important for the application and which is assigned to the pilot valve, can advantageously be realized in that the control valve has a spring which specifies the rest position and an electromagnet. About the corresponding spring, the control valve is automatically brought into the respective position, a uniform application of control oil to the pilot valve is ensured, while when a current is applied to the electromagnet, the valve is switched against the force of the spring, so that the control oil then does not act on the pilot valve can, so that the change in hydraulic setting results automatically.
  • a possibly necessary switchover of the hydraulic motor by hand is possible because, according to one design, an operating mode selector switch with automatic and manual switching is provided, the individual switching positions being indicated by light-emitting diodes.
  • the invention is particularly characterized in that an impact device is created which is simple in structure and control is very precise and safe.
  • the rotary slide valve enables continuous control of both the number of blows and the energy of the blows while maintaining the same performance. Attention has already been drawn to the small dimensions, these reduced dimensions also resulting in particular from the fact that the piston must be arranged outside the housing and thus away from the percussion piston.
  • This external arrangement also has the advantage already mentioned that it is highly adaptable, but also has advantages in the case of repairs that may become necessary. Any mechanical connection between the moving parts can advantageously be dispensed with. Rather, the control is based solely on non-mechanical connections. The control as such can be connected to practically any hammer drill with a different drilling pattern and adapted accordingly, so that there is great adaptability.
  • central lubrication which can be controlled by a valve with a pilot valve, is also provided, so that self-adjustment of the regulating device or pilot unit cannot occur even in the event of strong vibrations.
  • This is a special design of the automatic system, in which the output lever already acts on the plunger via the spring is locked in such a way that the valve cannot be adjusted unintentionally.
  • the slewing gear of the tubing string which ensures a smooth turning of the tubing string, is equipped with a secured two-speed automatic system, so that an automatic changeover is ensured at the most favorable printing time.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an impact device 1, the tubing string 2 is only indicated and here in the form of the impact bar to be connected to the tubing string 2, which is inserted into the housing 3.
  • This tubular string 2 or the impact rod is rotated via the rotating mechanism 5, so that the drill bit located at the opposite end of the tubular string is continuously brought into a different impact position, namely before the impact mechanism 8 becomes active.
  • the non-return device is designated by 7 and the so-called two-speed automatic system by which the rotary motor of the rotating mechanism 5 is regulated.
  • the controller 9 which is used for reversing the percussion piston, which is not shown here.
  • the controller 9 consists of the control housing, the rotary valve and the rotary motor.
  • the central lubrication 10 serves to lubricate the impact device 1.
  • FIGS. 2 and 3 show a section through the control 9 with the rotary slide valve 15, the rotary motor 16, here in the form of a hydraulic drive motor and the control housing 18 connected to the housing 3 via retaining screws 17.
  • a channel 20 is formed in the control housing 18 from the pump connection 21 to the control housing 18 or the rotary slide valve 15, and a channel 22 from the tank connection 23 to the rotary slide valve 15.
  • a channel 24 connects the rotary valve 15 to the percussion piston 25.
  • the percussion piston 25 for its part is formed here with two piston rings 26, 28, the piston ring 26 facing away from the striking end 27 having a larger area A2 than the piston ring 28 with the area A1.
  • the rotary slide valve 15 is supported in a control bush 30 which is formed in the control housing 18 surrounding it.
  • Control bush 30 and rotary valve 15 are formed with corresponding control openings 31, 32 and 33, 34.
  • a control opening 35, 36 designed as a bore is provided at the end 39 opposite the rotary motor 16.
  • control openings 31, 32, 33, 34 are designed as control supports 37 opposite the bore 38 in the form of the control opening 35, 36, these control slots 37 or the corresponding elongated holes have the advantage that a very precise or defined opening point can be specified.
  • 3 pressure relief bores 41, 42 are provided in the housing, namely on both sides of the piston ring 28, in order to be able to quickly derive the pressure that builds up when the percussion piston 25 is pushed back and forth.
  • the pressure relief bores are therefore connected to one another and to the channel 22 and thus to the tank connection 23.
  • the housing 3 provides a plurality of tap holes 43, 44, 45, which connect the outer wall 46 of the housing for the channels 20, 21 and 24.
  • the pressure or pressure build-up in these channels and in the area of the percussion piston 25 can be monitored at any time.
  • the pressure present at the pump connection 21 and thus at the channel 20 moves the percussion piston 25 into the upper position by pressurizing the surface A1. At the same time, the pressure is applied to the rotary valve 15.
  • the rotary motor 16 sets the rotary valve 15 in a rotational movement.
  • the control slots 37 i. H.
  • a connection to the channel 24 is created via the control openings 33, 34 and the inner bore 29.
  • the percussion piston 25 is pressurized on the surface A2.
  • the percussion piston 25 Since hydraulic pressure is constantly present on the surface A1, the percussion piston 25 is moved into the upper position. Moved at the appropriate speed. With the corresponding speed of the rotary slide valve 15, the number of blows and the impact energy of the percussion piston 25 are changed continuously, with a constant output of the hydraulic hammer mechanism.
  • the upper end of the percussion piston 25 in a chamber 48 which is filled with nitrogen as usual.
  • the nitrogen is under around 10 bar pressure.
  • Fig. 4 shows a circuit diagram, in which the mode selector switch 201 is shown approximately in the middle, via which several operating modes can be switched on, namely switch position 1 with the manual actuation of the HS / LT mode and on the other hand switch position 2 with the manual actuation of the HT / LS mode and finally the automatic actuation, which is referred to here as two-speed automatic 6.
  • the following description disregards the two switch positions 1 and 2 with manual actuation, which are only intended for exceptional cases.
  • the operating mode selector switch 201 is accordingly switched to the two-speed automatic position.
  • the contacts 214, 215 and 216 and 217 of the operating mode selector switch 201 are closed, which makes FIG. 4 clear.
  • the electromagnet 202 of the switching valve 203 is voltage-free.
  • the switching valve 203 is in the idle position 204.
  • a free passage of the control oil via the control oil line 205, 206 to the pilot valve 207 of the hydraulic motor 208 is ensured.
  • the pilot valve 207 which is pressurized by the oil in the control oil lines 205, 206, switches the hydraulic motor 208 into the HS / LT mode, which can also be referred to as high speed.
  • the hydraulic pressure in the lines 218, 219 or 220, 221 and thus in the control line 222 increases, depending on the direction of rotation of the hydraulic motor 208.
  • the task of the shuttle valve 223 in the control line 222 is to ensure that line 222 is pressurized in both directions of rotation of hydraulic motor 208.
  • the pressure P2 set on the pressure switch 234 is reached as the pressure on the hydraulic motor 208 increases due to increasing pressure, this switches the contacts 235, 236. This is indicated by the LED 244.
  • the timing relay 237 is switched. Contacts 238, 239 are closed. This energizes the timing relay 232 and closes the contacts 240, 241 and 242, 243 (latching of the timing relay 232). Since the contacts 214, 215 and 216, 217 of the operating mode selector switch 201 are closed, the electromagnet 202 of the switching valve 203 is now connected to the mains voltage.
  • the switching valve 203 switches to position 211. This is indicated by the light-emitting diode 212.
  • the connection of the control oil lines 205, 206 to the pilot valve 207 of the hydraulic motor 208 is interrupted.
  • the oil in the control oil line 206 between the switching valve 203 and the pilot valve 207 of the hydraulic motor 208 is discharged to the tank 213.
  • the pilot valve 207 of the hydraulic motor 208 is depressurized. The hydraulic motor 208 therefore switches to the HT / LS mode.
  • the hydraulic pressure falls into the Lines 218, 219 and 220, 221 (depending on the direction of rotation of the hydraulic motor 208) and the control line 222 for the period T1 under the pressures P1 and P2 set at the pressure switches 224, 234.
  • the pressure drop in the lines is determined by the structural structure of such a hydraulic motor 208.
  • the pressure P2 of the pressure switch 34 is set to a maximum value corresponding to the system.
  • the set pressure P2 is greater than P1.
  • the pressure switch 234 opens the contacts 235, 236, the voltage at the relay 237 drops and opens the contacts 238, 239.
  • the contacts 240, 241 and 242, 243 remain closed (latching of the timing relay 232).
  • the voltage at relay 27 drops and contacts 228, 229 and 230, 231 open for the period T1 (opening of contacts 228, 229 activates the timing of relay 232).
  • Relay 232 must be maintained for at least this time period T1, since otherwise the voltage at electromagnet 202 of switching valve 203 drops and pilot valve 207 of hydraulic motor 208 switches back to HS / LT mode.
  • This switchover process from HT / LS to HS / LT mode and vice versa would be repeated continuously (stop-and-go effect). Continuous drilling would not be possible. However, the stop-and-go effect is prevented by the integrated self-retention.
  • the latching is achieved by the time relay 232, which has a time setting.
  • the circuit diagram of the hydraulically switched hydraulic motor according to FIG. 5 largely corresponds to that according to FIG. 4.
  • the electromagnet 247 of the switching valve 248 is voltage-free when the HS / LT mode is operated manually.
  • the switching valve 248 is switched into the rest position 249 by the spring 277.
  • the hydraulic pressure present in the control line 222 when the hydraulic motor 208 is operating is blocked.
  • the switching valve 248 switches to position 250, the valves 203, 252 and 257 are in the rest position and the valve 262 in the position 263.
  • the lines 268, 269, 270, the hydraulic accumulators 271, 272 and the control heads 255, 260 are in the rest position 249 of the switching valve 248 is relieved of pressure via the tank line 251.
  • the valves 252, 257 are brought into the rest position 253, 258 by the springs 278, 279. Due to the rest position of the 257, the line 273 and the control head 265 of the valve 262 are relieved of pressure via the tank line 261.
  • the valve 262 is switched to the position 263 and fixed by the catch 281.
  • the electromagnet 202 of the switching valve 203 is voltage-free.
  • the valve 203 is switched to the rest position 204 via the spring 282.
  • a free passage of the control oil onto the pilot valve 207 which is pressurized by the control oil of the lines 276, 205 and 206, switches the hydraulic motor 208 into the HS / LT mode according to FIG. 5.
  • This pilot control unit 101 consists of the housing 103, from which the plungers 104 protrude, which are loaded by springs 105.
  • the control device 115 with the input lever 106, the locking element 102 and the output lever 107 is placed on the housing 103, the input lever 106 being guided on the quadrant 108 and being pivotable by 25 ° to either side.
  • the entire control device 115 is encased by a rubber bellows 109, which is fixed on the holding plate 116 and on the web 119 of the input lever 106.
  • the locking element 102 which is arranged between the input lever 106 and the plungers 104, consists of a plurality of locking piece units 110, 111 which are pressed into a locking position via the spring 105 and the plungers 104, so that actuation of the pilot control unit 101 is then not possible unless it is done directly and deliberately via the input lever 106.
  • the locking pieces 110, 111 which are accommodated in the locking element 102 in such a way that they cannot be identified in the illustration according to FIG. 6, are mounted so as to act counter to one another, so that when they are pressed against the plunger 104, they pivot into the locking position. They pivot about the pivot point 120, which, as indicated, is placed relatively far downward, so that even with slight movements of the tappet or the tappet 104, the locking piece units 110, 111 are securely engaged. This movement is supported by a compression spring 121, which is likewise not visible here, so that the pilot control unit or pilot valve 150 is blocked even at relatively low restoring forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Ein in der Schlagzahl und Schlagenergie stufenlos regelbares Schlaggerät 1 verfügt über einen in der Innenbohrung des Gehäuses 3 hin- und herbewegbaren Schlagkolben 25, der über einen Drehschieber 15 mit Drehmotor 16 gesteuert wird. Dabei sind Drehschieber 15 und Drehmotor 16 unabhängig vom Schlagkolben 25 am oder im Gehäuse 3 angeordnet und nur über Kanäle 20, 22, 24 mit den Pumpen 21 und Tankanschluß 23 bzw. den beiderseitigen Kolbenflächen A1, A2 verbunden, so daß eine Zuordnung zu praktisch beliebigen Schlaggeräten möglich ist, ohne daß die Baumaße sich dadurch wesentlich verändern. Darüber hinaus ist eine vorteilhaft stufenlose Regelung von Schlagzahl und Schlagenergie bei gleichbleibender Leistung gewährleistet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Schlaggerät mit einem das Ende des Rohrstranges aufnehmenden und das Drehwerk für den Rohrstrag aufweisenden Gehäuse, das einen in einer Innenbohrung hin- und herbewegbaren und über eine Steuerung mit über einen Drehmotor angetriebenen Drehschieber, gesteuerten und auf den Rohrstrang einwirkenden Schlagkolben aufnimmt.
  • Ein derartiges hydraulisches Schlaggerät ist aus der DE-OS 22 014.6 bekannt. Bei diesem Schlaggerät ist die für das Umsteuern notwendige Einrichtung als den eigentlichen Schlagkolben umgebender Drehschieber ausgebildet. Abgesehen von der aufwendigen Steuerung ist von erheblichem Nachteil, daß schon allein durch diese Bauweise das gesamte Gerät erhebliche Abmessungen erfordert. Nachteilig ist außerdem, daß bei der vorgesehenen Regelung die Leistung mit der Änderung der Schlagzahl und auch die Schlagenergie sich verändert, so daß die Steuerung insgesamt verhältnismäßig ungenau ist. Entsprechendes gilt auch für die Einrichtung gemäß der DE-OS 43 28 278.4, bei der wiederum der Drehschieber den Schlagkolben umgebend angeordnet ist. Er wird über einen Drehmotor angetrieben, der gleichzeitig auch für den Versatz des Rohrstranges dient, wobei durch Verschieben der ineinandergreifenden Zahnräder auch eine Trennung des Drehschieberantriebes von der Drehvorrichtung des Rohrstranges möglich ist. Die vorgesehene Einrichtung verfügt somit über mechanische Verbindungen insbesondere auch über Zahnräder, was wiederum einen erhöhten Herstellungsaufwand und insbesondere eine gewisse Abhängigkeit von Schlagzahl, Schlagenergie und -leistung mit sich bringt. Insbesondere aber ist es nicht möglich, Verlängerungsbohrungen herzustellen bzw. unterschiedliche Hämmer mit unterschiedlichen Werten zu betreiben, weil die einmal entsprechend hergestellte Gesamteinrichtung auch als solche betrieben werden muß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schlaggerät zu schaffen, das eine einfache und leichte an unterschiedliche Anforderungen anpassbar Steuerung aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drehschieber und der zugeordnete Drehmotor unabhängig vom Schlagkolben am oder im Gehäuse angeordnet und nur über Kanäle mit dem Pumpen- und Tankanschluß bzw. den beidseitigen Kolbenflächen verbunden sind. Abweichend vom Stand der Technik ist es bei einer derartigen Bauweise möglich, zunächst einmal relativ klein zu bauen, weil der Drehschieber völlig unabhängig vom jeweiligen Schlaggerät ausgebildet und positioniert werden kann. Er umgibt nicht den Schlagkolben, sondern stellt ein gesondertes Bauteil dar, das dann lediglich über die entsprechenden Kanäle und damit nur hydraulisch und nicht mechanisch mit dem Schlagkolben verbunden ist. Der Drehschieber als solcher ist so ausgebildet, daß relativ schnell eine Umstellung bzw. Einstellung des Schlaggerätes insgesamt möglich ist. Neben der kleinen Bauweise bzw. den geringen Bauabmessungen ist insbesondere über den Drehschieber eine stufenlose Regelung der Schlagzahl und Schlagenergie bei konstanter Leistung möglich. Damit ist ein derartiges Schlaggerät nicht nur sehr vielseitig einsetzbar, sondern es zeichnet sich auch durch eine sehr zweckmäßige und wirkungsvolle Steuerung aus.
  • Eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß der Drehschieber ein Steuergehäuse aufweist, das lösbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Durch die lösbare Verbindung zwischen Steuergehäuse und Gehäuse bzw. Drehschieber und letztendlich Schlagkolben kann eine derartige Steuerung praktisch an jeden Hammer angebaut werden bzw. es kann ein Betrieb, angepaßt an das jeweilige Bohrbild verwirklicht werden. Der Drehschieber kann auf diese Art und Weise auch bei Großhämmern beispielsweise Abbruchhämmern eingesetzt werden, wobei er unverändert klein baut und somit einen Einsatz eben bei diesen Großgeräten ermöglicht, da er selbst unabhängig von der jeweiligen Baugröße des Schlagkolbens verwirklicht werden kann. Vorteilhaft ist weiter, daß Verlängerungsbohrungen mit einem derartigen Schlaggerät vorgenommen werden können, da das Schlagwerk vorteilhaft abgeschaltet und dementsprechend die Festsetzung bzw. Verbindung des nächsten Bohrrohres vorgenommen werden kann, ohne daß sich durch das Schlagwerk Nachteile ergeben können.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführung sieht vor, daß der Drehschieber von einer im Steuergehäuse angeordneten Steuerbuchse umgeben ist, die mit den im Drehschieber vorgesehenen und als Steuerschlitze ausgebildeten Steueröffnungen korrespondierend ausgebildete Steueröffnungen aufweist, die ihrerseits mit den Kanälen zum Pumpen- und Tankanschluß verbunden sind. Über die den Drehschieber umgebende Steuerbuchse ist es möglich, quasi die Verbindung mit dem jeweiligen Kanal vorzuhalten, während sich der Drehschieber dreht und ohne daß während dieser Zeit Undichtigkeiten oder sonstige Probleme auftreten können. Vielmehr steht unmittelbar mit dem Vorsetzen der jeweiligen Steueröffnungen vor die korrespondierenden Steueröffnungen in der Steuerbuchse sofort das Druckmedium im entsprechenden Kanal an bzw. es kann durch den entsprechenden Kanal druckentlastet abfließen. Damit kann jeweils sehr genau, sehr schnell und so gesteuert werden, daß jeweils die Leistung als solche konstant bleibt. Dabei sind die Steueröffnungen sowohl im Drehschieber wie in der Steuerbuchse auch von den Abmessungen her aufeinander abgestimmt, so daß die zum Einleiten und Durchführen des Steuervorganges notwendigen Hydraulikmengen jeweils kurzfristig zur Verfügung stehen. Durch die Ausbildung als Steuerschlitze kann bei den zum Einsatz kommenden Steueröffnungen der Ansprechpunkt bzw. der definierte Öffnungspunkt genau vorbestimmt werden.
  • Um auch den Drehschieber als solchen unterschiedlich beaufschlagen, d. h. in Drehung versetzen zu können und zwar je nach den geforderten Bedingungen, sieht die Erfindung vor, daß der Drehmotor des Drehschiebers lösbar mit dem Steuergehäuse verbunden und stufenlos verstellbar ist. Damit kann ausschließlich der Drehmotor ausgewechselt werden und das in kürzester Zeit, so daß damit auch die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Drehschiebers den jeweiligen Voraussetzungen gut anzupassen ist. Da der Drehmotor stufenlos verstellbar ist, kann das Schlaggerät verhältnismäßig einfach an sich ändernde Gegebenheiten angepaßt werden.
  • Ausreichend schnell einerseits und andererseits die notwendigen Mengen zur Verfügung stellend ist ein Drehschieber, bei dem die Steueröffnungen am dem Drehmotor gegenüberliegenden Ende des Drehschiebers, die diesen mit dem Kanal zum Schlagkolben verbinden, als Bohrung ausgebildet sind. Die Bohrungen öffnen etwas langsamer als die Längsschlitze im Drehschieber, doch reicht dies, weil ja zunächst einmal die Druckflüssigkeit in den Innenkanal des Drehschiebers eindringen muß, wobei es sich bei dem Innenkanal um eine Sackbohrung im Drehschieber handelt. Außerdem tritt durch diese Bohrung ja die Druckflüssigkeit aus dem Drehschieber in den Kanal ein, wobei im Kanal so oder so Druckflüssigkeit ansteht, so daß sich der notwendige Druck relativ kurzfristig aufbauen kann.
  • Um einen Schlagkolben mit möglichst großer Schlagkraft vorzugeben, ist vorgesehen, daß der Schlagkolben mit zwei im Abstand zueinander ausgebildeten Kolbenringen ausgerüstet ist, wobei der dem kegelstumpfförmigen Schlagende abgewendete Kolbenring eine größere Fläche aufweist als die Fläche des dem Schlagende zugewandten Kolbenringes, dessen Fläche über den Kanal ständig mit dem Pumpenanschluß verbunden ist. Durch diese besondere Ausbildung und die ständige Verbindung mit dem Pumpenanschluß ist gewährleistet, daß der Schlagkolben nach Erreichen der unteren Arbeitsstellung quasi automatisch immer wieder in die obere Arbeitsstellung zurückgeschoben wird, weil sich der Pumpendruck entsprechend kurzfristig auswirkt. Der Schlagkolben selbst verfügt über eine entsprechend große Länge und ist dennoch leicht und auch auf relativ kurzen Wegen sperrbar, wenn die Kolbenringe entsprechend zueinander angeordnet und ausgebildet sind. Die beiden Kolbenringe haben darüber hinaus den Vorteil, daß unter Beibehaltung quasi des Bohrungsdurchmessers innerhalb des Gehäuses lediglich das obere Endstück des Kolbens etwas verjüngt werden muß, um die unterschiedlichen Flächen zur Verfügung zu stellen.
  • Weiter oben ist erläutert worden, daß der Schlagkolben mit zwei Kolbenringen ausgebildet ist, um so unter anderem auch die Länge des Schlagkolbens entsprechend groß vorgeben zu können. Um nun das Druckpolster insbesondere auf beiden auf beiden Seiten des dem Schlagende zugeordneten Kolbenringes schnell und genau abbauen zu können, ist von seiten der Erfindung vorgesehen, daß auf beiden Seiten des Kolbenringes, der über den Kanal ständig mit dem Pumpenanschluß verbunden ist, ein Anschluß zu einer Druckentlastungsbohrung vorgesehen ist. Damit wird sowohl beim Aufwärtshub wie beim Abwärtshub das sich ansonsten vor dem jeweils unterem Kolbenring aufbauende Druckpolster so schnell abgebaut, daß eine Behinderung der Bewegung des Schlagkolbens nicht eintreten kann. Diese Druckentlastungsbohrungen führen in den Kanal zum Tankanschluß, so daß die freigesetzte Flüssigkeit kurzfristig abgeführt und aus dem Gehäuse herausgebracht werden kann.
  • Um die Druckverhältnisse in einem derartigen Schlaggerät ggf. auch kontinuierlich überwachen zu können, sieht die Erfindung vor, daß die Kanäle zum Pumpen- und Tankanschluß sowie zum Schlagkolben zusätzlich über Stichbohrungen mit der Gehäuseaußenwand in Verbindung stehen. Damit kann hier jederzeit ein Meßgerät angeschlossen werden, das sowohl die Mengen wie auch insbesondere die Höhe des anstehenden Druckes genau überwachen kann. Werden derartige Messungen zeitweise nicht für erforderlich gehalten bzw. nicht gewünscht, so ist es problemlos möglich, die Stichbohrungen an der Gehäuseaußenwand zu verschließen, so daß dann ein Leckwerden in diesem Bereich problemlos verhindert werden kann. Theoretisch denkbar ist es natürlich, sowohl an diese Stichbohrungen eine Schlauchverbindung anzuschließen, die das austretende Druckmedium wieder zum Tank zurückführt, ohne daß eine Beeinflussung der Umwelt auftreten kann.
  • Bei derartigen Schlaggeräten können starke Vibrationen auftreten, die zu einer ungewollten Verstellung führen. Dies wird nun gemäß der Erfindung dadurch verhindert, daß die Steuerung mit Drehschieber und Drehmotor mit einer Zentralschmierung versehen ist, die über ein Ventil mit Vorsteuerventil gesteuert ist, das einen zwischen Eingabehebel und Stößel einen Ausgabeheble aufweist, der einerseits die Stößel wechselseitig belastend bzw. von diesen belastet ausgebildet und andererseits von einem an einem Quadranten geführten und mit dem Eingabehebel verbundenen Sperrelement beeinflußt ist, wobei das Sperrelement mit mehreren gegeneinander verschiebbaren Sperrstückeinheiten ausgerüstet ist. Bei einem derart ausgebildeten hydraulischen Vorsteuerventil bleibt zunächst einmal die Vorsteuereinheit völlig unverändert. Auf diese bzw. an diese Vorsteuereinheit wird eine Regeleinrichtung angebaut, die so ausgebildet ist, daß auch bei stärksten Vibrationen eine Selbstverstellung nicht auftreten kann. Über die am Stößel und die Feder auftretende Kraft wird der Ausgabehebel arretiert, so daß das Ventil nicht mehr unbewußt verstellt werden kann. Vielmehr ist es dazu notwendig, den Eingabehebel zu betätigen, um die Arretierung am Ausgabehebel aufzuheben und um dann das Vorsteuerventil bewußt zu verstellen. Bei dieser Art von Vorsteuerventil wird auf ein im Prinzip bekanntes Element zurückgegriffen, das als selbstsperrendes mechanisches Element ursprünglich für Flugzeugsteuersysteme entwickelt und eingesetzt worden ist. Geschickt wird hierbei die Rückstellkraft ohne Verwendung von Ratschen, Klinken, Reibhölzer o. ä. automatisch blockiert, wobei die Selbstsperrung um so sicherer wird, je höher die Rückstellkraft ist. Über die gegeneinander schiebbaren Sperrstückeinheiten erfolgt die gezielte Sperrung durch die Stößel bzw. die zugeordneten Federn in so verstärktem Maße, daß eine wirksame Arretierung auch bei extremen Bedingungen gegeben ist.
  • Ein verbesserter two-speed-Motor kommt für das Drehwerk zum Einsatz, um so eine automatische Schaltung in den jeweils günstigsten Modus zu garantieren, indem das Drehwerk für den Rohrstrang einen über eine two-speed-Automatik geregelten Drehmotor aufweist, deren Pilotventil ein Steuerventil zugeordnet ist, über das das Steuerventil ständig mit Steueröl beaufschlagt ist und deren Motor über eine Kontrolleitung mit einem auf einen unteren Druck P1 eingestellten Druckschalter und mit einem auf einen höheren Druck P2 eingestellten Druckschalter verfügt, wobei die Druckschalter jeweils über ein Schaltrelais unter Zwischenschaltung eines einstellbaren Zeitrelais mit Selbsthaltung mit dem Steuerventil verbunden sind. Damit ist es zunächst einmal vorteilhaft möglich, den Hydraulikmotor vollautomatisch zu betreiben und in den jeweils günstigsten Modus automatisch zu schalten, ohne daß es des Eingreifens der Bedienung bedarf. Das Steuerventil wird über die Druckschalter bzw. die zugeordneten Relais jeweils genau in einem solchen Zeitpunkt angesprochen, in dem beispielsweise der Druck stark gefallen ist oder aber stark gestiegen ist, so daß eine Umschaltung erforderlich wird. Da die einzelnen Drücke entsprechend genau eingestelt sind, erfolgt im optimalen Zeitpunkt eine entsprechende Umschaltung, wobei der negative stop-and-go-Effekt nicht auftreten kann, weil über das Zeitrelais mit Selbsthaltung sichergestellt wird, daß auch bei sich aufgrund des Umschaltvorganges ändernden Druckverhältnissen für einen bestimmten Zeitpunkt der einmal gewählte Schaltzustand beibehalten wird. Sowohl beim Umschalten in den HT/LS wie auch in den HS/LT Modus kann es somit zu den beschriebenen stop-and-go Problemen nicht mehr kommen.
  • Eine solche Ausführung verfügt über eine hydraulische/elektronische Schaltung eine reinhydraulische Schaltung ist ebenso zu verwirklichen, wozu die Druckschalter als über die Kraft der Federn eingestellte Hydraulikventile ausgebildet sind, die über ein Hydraulikschalterventil mit dem Steuerventil verbunden und denen ein Speicher sowie eine einstellbare Drossel vorgeordnet sind. Zwar mit etwas mehr Schaltaufwand aber mit der gleichen Sicherheit ist auch hier eine Schaltung zum jeweils richtigen Zeitpunkt gesichert.
  • Derartige Hydraulikmotoren werden in beiden Drehrichtungen einsetzbar hergestellt, so daß es von Vorteil und zweckmäßig ist, wenn in die Kontrolleitung ein Wechselventil integriert ist. Über ein solches Wechselventil kann die Druckbeaufschlagung der Kontrolleitung bei beiden Drehrichtungen des Hydraulikmotors gewährleistet werden.
  • Das für den Einsatz wichtige Steuerventil, das dem Pilotventil zugeordnet ist, ist vorteilhaft zu verwirklichen, indem das Steuerventil über eine die Ruhestellung vorgebende Feder und einen Elektromagneten verfügt. Über die entsprechende Feder wird das Steuerventil automatisch in die jeweilige Lage gebracht, eine gleichmäßige Beaufschlagung des Pilotventils mit Steueröl sichergestellt, während bei Anlegen eines Stromes am Elektromagneten das Ventil gegen die Kraft der Feder geschaltet wird, so daß dann das Steueröl nict auf das Pilotventil einwirken kann, so daß sich die Änderung der Hydraulikeinstellung automatisch ergibt.
  • Eine eventuell notwendige Umschaltung des Hydraulikmotors von Hand ist möglich, weil gemäß einer Ausbildung ein Betriebsartenwahlschalter mit Automatik und Handschaltung vorgesehen ist, wobei die einzelnen Schaltstellungen über Leuchtdioden angezeigt werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Schlaggerät geschaffen ist, das im Aufbau einfach und in der Steuerung sehr präzise und sicher ist. Der Drehschieber ermöglicht eine stufenlose Regelung sowohl der Schlagzahl wie der Schlagenergie bei gleichbleibender Leistung. Auf die geringen Bauabmessungen ist bereits hingewiesen worden, wobei sich diese verringerten Baumaße insbesondere auch dadurch ergeben, daß der Kolben außerhalb des Gehäuses und damit vom Schlagkolben entfernt anzuordnen ist. Diese externe Anordnung hat darüber hinaus den ebenfalls schon erwähnten Vorteil, daß damit eine große Anpaßbarkeit gegeben ist, die darüber hinaus aber auch Vorteile bei eventuell notwendig werdenden Reparaturen aufweist. Vorteilhafterweise kann auf jede mechanische Verbindung zwischen den sich bewegenden Teilen verzichtet werden. Vielmehr erfolgt die Steuerung ausschließlich aufgrund nichtmechanischer Verbindungen. Die Steuerung als solche kann praktisch an jeden Bohrhammer mit unterschiedlichem Bohrbild angeschlossen und entsprechend angepaßt werden, so daß sich eine große Anpaßbarkeit ergibt. Vorteilhaft ist darüber hinaus, daß mit derartigen Drehschieber auch Großhämmer ausgerüstet werden können, die bisher wegen der enormen Abmessungen der zum Einsatz kommenden Schlagkolben mit einem diesen umgebenden Drehschieber einfach nicht verwendbar waren und daß sowohl wegen der Steuerung wie auch vor allem wegen der großen Abmessungen. Abgesehen von den genauen Schließwerten bzw. Öffnungswerten durch die besondere Ausbildung des Drehschiebers ist noch hervorzuheben, daß mit einem derartigen Drehschieber bzw. einer derart ausgebildeten Vorrichtung Verlängerungsbohrungen problemlos ausgeführt werden können, weil das Schlagwerk während der Verlängerungsarbeiten abgeschaltet werden kann, so daß dann mit Hilfe des Drehwerkes die Verbindung bzw. das Lösen der einzelnen Rohre des Rohrstranges erfolgt. Zur Optimierung des Schlaggerätes ist außerdem eine über ein Ventil mit Vorsteuerventil steuerbare Zentralschmierung vorgesehen, so daß auch bei stärksten Vibrationen eine Selbstverstellung der Regeleinrichtung bzw. Vorsteuereinheit nicht auftreten kann. Es handelt sich hier um eine besondere Ausbildung der Automatik, bei der schon über die am Stößel über die Feder auftretende Kraft der Ausgabehebel so arretiert wird, daß das Ventil nicht unbewußt verstellt werden kann. Das Drehwerk des Rohrstranges, das für ein gleichmäßiges Drehen des Rohrstranges sorgt, ist mit einer gesicherten two-speed-Automatik ausgerüstet, so daß ein automatisches Umschalten jeweils im günstigsten Druckzeitpunkt gesichert ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine skizzenhafte Wiedergabe eines Schlaggerätes,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Schlaggerät beim Erreichen des unteren Endpunktes und
    Fig. 3
    den Schnitt gemäß Fig. 2 mit einem in den Endpunkt zurückgeführten Schlagkolben,
    Fig. 4
    ein Schaltchema (Steuerung) des Hydraulikmotors,
    Fig. 5
    ein Schaltbild der hydraulischen Schaltung eines Hydraulikmotors mit zwei Schaltstufen und
    Fig. 6
    ein Vorsteuerventil in Vorkopfansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine schematisierte Wiedergabe eines Schlaggerätes 1, wobei der Rohrstrang 2 nur angedeutet ist und zwar hier in Form der mit dem Rohrstrang 2 zu verbindenden Schlagstange, die in das Gehäuse 3 eingeführt ist. Über das Drehwerk 5 wird dieser Rohrstrang 2 bzw. die Schlagstange gedreht, so daß die am gegenüberliegenden Ende des Rohrstranges befindliche Bohrkrone kontinuierlich in eine andere Schlagposition gebracht wird und zwar bevor das Schlagwerk 8 jeweils aktiv wird. Mit 7 ist die Rückschlageinrichtung bezeichnet und mit 6 die sog. two-speed-Automatik, über die der Drehmotor des Drehwerkes 5 geregelt wird.
  • Ebenfalls allgemein mit 9 ist die Steuerung bezeichnet, die für das Umsteuern des hier nicht wiedergegebenen Schlagkolbens eingesetzt wird. Die Steuerung 9 besteht aus dem Steuergehäuse, dem Drehschieber und dem Drehmotor.
  • Die Zentralschmierung 10 dient zur Schmierung des Schlaggerätes 1. Das als Proportionalventil ausgebildete Ventil 11 regelt die Ölmenge für den Antriebsmotor der Schlagwerkssteuerung und das hydraulische Vorsteuerventil 12 steuert wiederum das Ventil 11 an.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Schnitt durch die Steuerung 9 mit dem Drehschieber 15 dem Drehmotor 16, hier in Form eines hydraulischen Antriebsmotors sowie dem über Halteschrauben 17 mit dem Gehäuse 3 verbundenem Steuergehäuse 18.
  • In dem Steuergehäuse 18 ist ein Kanal 20 vom Pumpenanschluß 21 zum Steuergehäuse 18 bzw. dem Drehschieber 15 hin sowie ein Kanal 22 vom Tankanschluß 23 zum Drehschieber 15 hin ausgebildet. Ein Kanal 24 verbindet den Drehschieber 15 mit dem Schlagkolben 25.
  • Der Schlagkolben 25 seinerseits ist hier mit zwei Kolbenringen 26, 28 ausgebildet, wobei der vom Schlagende 27 abgewendete Kolbenring 26 eine größere Fläche A2 aufweist als der Kolbenring 28 mit der Fläche A1.
  • Der Drehschieber 15 lagert in einer Steuerbuchse 30, die ihn umgebend im Steuergehäuse 18 ausgebildet ist. Steuerbuchse 30 und Drehschieber 15 sind mit korrespondierenden Steueröffnungen 31, 32 sowie 33, 34 ausgebildet. Außerdem ist am dem Drehmotor 16 gegenüberliegenden Ende 39 eine als Bohrung ausgebildete Steueröffnung 35, 36 vorgesehen.
  • Die anderen Steueröffnungen 31, 32, 33, 34 sind als Steuerstütz 37 gegenüber der Bohrung 38 in Form der Steueröffnung 35, 36 ausgebildet, wobei diese Steuerschlitze 37 bzw. die entsprechenden Langlöcher den Vorteil haben, daß ein sehr genauer bzw. definierter Öffnungspunkt vorgegeben werden kann.
  • Außerdem sind im Gehäuse 3 Druckentlastungsbohrungen 41, 42 vorgesehen und zwar beidseitig des Kolbenringes 28, um so bei dem Hin- und Herschieben des Schlagkolbens 25 jeweils den sich aufbauenden Druck schnell ableiten zu können. Die Druckentlastungsbohrungen sind daher miteinander und mit dem Kanal 22 und damit mit dem Tankanschluß 23 verbunden.
  • Darüber hinaus sieht das Gehäuse 3 mehrere Stichbohrungen 43, 44, 45 vor, die eine Verbindung zur Gehäuseaußenwand 46 für die Kanäle 20, 21 und 24 bringen. Dadurch kann jederzeit der Druck bzw. der Druckaufbau in diesen Kanälen und dabei im Bereich des Schlagkolbens 25 überwacht werden.
  • Der am Pumpenanschluß 21 und damit am Kanal 20 anstehende Druck bewegt den Schlagkolben 25 durch Druckbeaufschlagung an der Fläche A1 in die obere Stellung. Gleichzeitig steht der Druck am Drehschieber 15 an.
  • Der Drehmotor 16 versetzt den Drehschieber 15 in eine Rotationsbewegung. Durch diese Rotation wird über die Steuerschlitze 37, d. h. über die Steueröffnungen 33, 34 und die Innenbohrung 29 eine Verbindung zum Kanal 24 geschaffen. Dadurch wird der Schlagkolben 25 an der Fläche A2 mit Druck beaufschlagt.
  • Da die Fläche A2 größer A1 ist, wird der Schlagkolben 25 in die untere Stellung getrieben, die Fig. 2 zu entnehmen ist. Durch die weitere Rotation des Drehschiebers 15 wird nun die Steueröffnung 33 geschlossen. Die Verbindung zwischen Pumpenanschluß 21 zur Fläche A2 des Schlagkolbens 25 ist unterbrochen. Über die Steueröffnungen 31, 32 entsteht jetzt die Verbindung von der Fläche A2 zum Tankanschluß 23.
  • Da ständig an der Fläche A1 hydraulischer Druck ansteht, wird der Schlagkolben 25 in die obere Stellung bewegt. Mit entsprechender Drehzahl bewegt. Mit entsprechender Drehzahl des Drehschiebers 15 wird die Schlagzahl und die Schlagenergie des Schlagkolbens 25 stufenlos verändert und zwar bei konstanter Leistung des Hydraulikschlagwerkes.
  • Am dem Einsteckende bzw. dem Rohrstrang 2 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 3 befindet sich das obere Ende des Schlagkolbens 25 in einer Kammer 48, die wie üblich mit Stickstoff gefüllt ist. Der Stickstoff steht unter rund 10 bar Druck.
  • Fig. 4 zeigt ein Schaltschema, wobei etwa mittig der Betriebsartenwahlschalter 201 wiedergegeben ist, über den sich mehrere Betriebsarten einschalten lassen, nämlich einmal die Schaltstellung 1 mit der manuellen Betätigung des HS/LT Modus und zum anderen der Schaltstellung 2 mit der manuellen Betätigung des HT/LS Modus und schließlich die automatische Betätigung, die hier als two-speed-Automatik 6 bezeichnet ist. Außer Acht gelassen werden bei der nachfolgenden Beschreibung die beiden Schaltstellungen 1 und 2 mit der manuellen Betätigung, die ja nur für den Ausnahmefall vorgesehen sind.
  • Der Betriebsartenwahlschaltr 201 ist also dementsprechend auf die Stellung two-speed-Automatik geschaltet. Die Kontakte 214, 215 und 216 und 217 des Betriebsartenwahlschalters 201 sind geschlossen, was Fig. 4 deutlich macht. In dieser Schaltstellung ist der Elektromagnet 202 des Schaltventils 203 spannungsfrei. Das Schaltventil 203 steht in Ruhestellung 204.
  • Ein freier Durchgang des Steueröls über die Steuerölleitung 205, 206 auf das Pilotventil 207 des Hydraulikmotors 208 ist gewährleistet. Das Pilotventil 207, welches durch das Öl der Steuerölleitungen 205, 206 mit Druck beaufschlagt wird, schaltet den Hydraulikmotor 208 in den HS/LT Modus, der auch mit Schnellauf bezeichnet werden kann.
  • Steigt das Drehmoment des Hydraulikmotors 208 während des Betriebes an, erhöht sich der hydraulische Druck in den Leitungen 218, 219 bzw. 220, 221 und damit in der Kontrolleitung 222 und zwar je nach Drehrichtung des Hydraulikmotors 208. Die Aufgabe des Wechselventils 223 in der Kontrolleitung 222 besteht darin, die Druckbeaufschlagung der Leitung 222 bei beiden Drehrichtungen des Hydraulikmotors 208 zu gewährleisten. Erreicht der hydraulische Druck in der Kontrolleitung 222 den am Druckschalter 224 eingestellten Druck P1, werden die Kontakte 225, 226 geschlossen, das Relais 227 wird angesteuert und schließt die Kontakte 228, 229 und 230, 231. Dies wird durch die Leuchtdiode 233 angezeigt.
  • Wird bei weiterem Druckanstieg durch zunehmende Belastung des Hydraulikmotors 208 der am Druckschalter 234 eingestellte Druck P2 erreicht, schaltet dieser die Kontakte 235, 236. Dies wird durch die Leuchtdiode 244 angezeigt. Das Zeitrelais 237 wird geschaltet. Die Kontakte 238, 239 werden geschlossen. Dadurch wird das Zeitrelais 232 erregt und die Kontakte 240, 241 und 242, 243 (Selbsthaltung des Zeitrelais 232) geschlossen. Da die Kontakte 214, 215 und 216, 217 des Betriebsartenwahlschalters 201 geschlossen sind, liegt nun der Elektromagnet 202 des Schaltventils 203 an der Netzspannung an. Das Schaltventil 203 schaltet in die Position 211. Dies wird durch die Leuchtdiode 212 angezeigt. Die Verbindung der Steuerölleitungen 205, 206 zu dem Pilotventil 207 des Hydraulikmotors 208 ist unterbrochen. Das Öl der Steuerölleitung 206 zwischen dem Schaltventil 203 und dem Pilotventil 207 des Hydraulikmotors 208 wird zum Tank 213 abgeführt. Das Pilotventil 207 des Hydraulikmotors 208 ist druckentlastet. Der Hydraulikmotor 208 schaltet daher in den HT/LS Modus.
  • Durch den Schaltvorgang des Hydraulikmotors 208 vom HS/LT in den HT/LS Modus fällt der hydraulische Druck in den Leitungen 218, 219 und 220, 221 (je nach Drehrichtung des Hydraulikmotors 208) und der Kontrolleitung 222 für den Zeitraum T1 unter die an den Druckschaltern 224, 234 eingestellten Drücke P1 und P2. Der Druckabfall in den Leitungen ist bedingt durch die bauliche Struktur eines solchen Hydraulikmotors 208. Der Druck P2 des Druckschalters 34 ist auf einen, dem System entsprechenden maximalen Wert eingestellt. Der eingestellte Druck P2 ist größer P1.
  • Der Druckschalter 234 öffnet die Kontakte 235, 236, die Spannung am Relais 237 fällt ab und öffnet die Kontakte 238, 239. Die Kontakte 240, 241 und 242, 243 bleiben geschlossen (Selbsthaltung des Zeitrelais 232). Die Kontakte 225, 226 des Druckschalters 224 öffnen. Dadurch fällt die Spannung am Relais 27 ab und die Kontakte 228, 229 und 230, 231 öffnen für den Zeitraum T1 (durch das Öffnen der Kontakte 228, 229 wird der Zeitablauf des Relais 232 aktiviert). Für mindestens diesen Zeitraum T1 muß die Selbsthaltung des Relais 232 gewährleistet sein, da sonst die Spannung am Elektromagneten 202 des Schaltventils 203 abfällt und das Pilotventil 207 des Hydraulikmotors 208 wieder in den HS/LT Modus schaltet. Dieser Umschaltvorgang vom HT/LS in den HS/LT Modus und umgekehrt würde sich fortlaufend wiederholen (stop-and-go-Effekt). Ein kontinuierliches Bohren wäre nicht möglich. Durch die integrierte Selbsthaltung wird aber der stop-and-go-Effekt unterbunden. Die Selbsthaltung wird durch das Zeitrelais 232, welches über eine Zeiteinstellung verfügt, erreicht.
  • Das Schaltbild des hydraulisch geschalteten Hydraulikmotors gemäß Fig. 5 entspricht weitestgehend dem nach Fig. 4. Auch hier ist bei manueller Betätigung des HS/LT Modus der Elektromagnet 247 des Schaltventils 248 spannungsfrei. Das Schaltventil 248 wird durch die Feder 277 in Ruhestellung 249 geschaltet. Der bei Betrieb des Hydraulikmotors 208 in der Kontrolleitung 222 anstehende hydraulische Druck ist gesperrt.
  • Mit 250 ist eine weitere Schaltposition, mit 251 die Tankleitung, mit 252 ein Ventil, mit 253 die Ruhestellung und 254 eine weitere Position bezeichnet. Das Schaltventil 248 schaltet nämlich in die Position 250, die Ventile 203, 252 und 257 stehen in Ruhelage und das Ventil 262 in der Stellung 263. Die Leitungen 268, 269, 270, die Hydraulikspeicher 271, 272 und die Steuerköpfe 255, 260 werden in der Ruhestellung 249 des Schaltventils 248 über die Tankleitung 251 druckentlastet. Durch die Federn 278, 279 werden die Ventile 252, 257 in Ruhestellung 253, 258, gebracht. Durch die Ruhestellung des 257 wird die Leitung 273 und der Steuerkopf 265 des Ventils 262 über die Tankleitung 261 druckentlastet. Das Ventil 262 wird in der Stellung 263 geschaltet und durch die Rastung 281 fixiert.
  • Der Elektromagnet 202 des Schaltventils 203 ist spannungsfrei. Das Ventil 203 wird über die Feder 282 in die Ruhestellung 204 geschaltet. Ein freier Durchgang des Steueröls auf das Pilotventil 207, welches durch das Steueröl der Leitungen 276, 205 und 206 mit Druck beaufschlagt wird, schaltet den Hydraulikmotor 208 in den HS/LT Modus gemäß Fig. 5.
  • Auf eine weitere Erläuterung kann verzichtet werden, weil weitgehende Deckung der Lösung nach Fig. 4 und Fig. 5 vorhanden ist. Bezüglich der Selbsthaltung des Ventils 252 ist der Position 254 ist zu erwähnen, daß durch die im Speicher 272 vorhandene hydraulische Energie und die einstellbare Drossel 283 für den Zeitraum T1 die Selbsthaltung erreicht ist. Die im Speicher 272 vorhandene Energie hält den Steuerkopf 255 des Ventils 252 während des Druckabfalls in der Umschaltphase von HS/LT in den HT/LS Modus, für die Zeit T1 in der Position 254. Mit der einstellbaren Drossel 283 wird die Zeit T1 der Selbsthaltung bestimmt. Nach der Zeit T1 ist die hydraulische Kraft am Steuerkopf 255 größer als die eingestellte Kraft an der Feder 279. Das Ventil 252 bleibt in der geschalteten Position 254. Der im Hydrauliksystem eingestellte maximale kann nun im HT/LS Modus gefahren werden. Fig. 5 zeigt wie gesagt, daß Schema eines hydraulisch gesteuerten Hydraulikmotors.
  • Fig. 6 zeigt eine Vorsteuereinheit 101 für das Ventil 11. Diese Vorsteuereinheit 101 besteht aus dem Gehäuse 103, aus dem oben die Stößel 104 herausragen, die von Federn 105 belastet sind. Auf das Gehäuse 103 aufgesetzt ist die Regeleinrichtung 115 mit dem Eingabehebel 106, dem Sperrelement 102 sowie dem Ausgabehebel 107, wobei der Eingabehebel 106 am Quadranten 108 geführt ist und um jeweils 25° zu beiden Seiten verschwenkt werden kann. Die gesamte Regeleinrichtung 115 ist von einem Gummibalg 109 umhüllt, der einmal an der Halteplatte 116 und zum anderen am Steg 119 des Eingabehebels 106 festgelegt ist.
  • Das Sperrelement 102, das zwischen dem Eingabehebel 106 und den Stößeln 104 angeordnet ist, besteht aus mehreren Sperrstückeinheiten 110, 111, die über die Feder 105 und die Stößel 104 in eine Arretierungslage gedrückt werden, so daß dann eine Betätigung der Vorsteuereinheit 101 nicht möglich ist, es sei denn, sie erfolgt direkt und bewußt über den Eingabehebel 106.
  • Die Sperrstücke 110, 111, die so im Sperrelement 102 untergebracht sind, daß sie bei der Darstellung nach Fig. 6 nicht zu identifizieren sind werden gegeneinander wirkend gelagert, so daß sie bei Andruck über die Stößel 104 in die Sperrstellung schwenken. Dabei schwenken sie um den Drehpunkt 120, der wie angedeutet relativ weit nach unten gelegt ist, so daß schon bei leichten Bewegungen des Stößels bzw. der Stößel 104 das Einrasten der Sperrstückeinheiten 110, 111 sicher erfolgt. Diese Bewegung wird durch eine hier ebenfalls nicht zu sehende Druckfeder 121 unterstützt, so daß schon bei relativ geringen Rückstellkräften eine Sperrung der Vorsteuereinheit bzw. des Vorsteuerventils 150 erfolgt.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (14)

  1. Hydraulisches Schlaggerät (1) mit einem das Ende des Rohrstranges aufnehmenden und das Drehwerk (5) für den Rohrstrang (2) aufweisenden Gehäuse (3), das einen in einer Innenbohrung hin- und herbewegbaren und über eine Steuerung (9) mit über einen Drehmotor (16) angetriebenen Drehschieber (15) gesteuerten und auf den Rohrstrang (2) einwirkenden Schlagkolben (25) aufnimmt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehschieber (15) und der zugeordnete Drehmotor (16) unabhängig vom Schlagkolben (25) am oder im Gehäuse (3) angeordnet und nur über Kanäle (20, 22, 24) mit dem Pumpen- und Tankanschluß (21, 23) bzw. den beidseitigen Kolbenflächen (A1, A2) verbunden sind.
  2. Schlaggerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehschieber (15) ein Steuergehäuse (18) aufweist, das lösbar mit dem Gehäuse (3) verbunden ist.
  3. Schlaggerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehschieber (15) von einer im Steuergehäuse (18) angeordneten Steuerbuchse (30) umgeben ist, die mit den im Drehschieber vorgesehenen und als Steuerschlitze (37) ausgebildeten Steueröffnungen (32, 34, 36) korrespondierend ausgebildete Steueröffnungen (31, 33, 35) aufweist, die ihrerseits mit den Kanälen (20, 22) zum Pumpen- (21) und Tankanschluß (23) verbunden sind.
  4. Schlaggerät nach Anspruch 1 bis Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehmotor (16) des Drehschiebers (15) lösbar mit dem Steuergehäuse (18) verbunden und stufenlos verstellbar ist.
  5. Schlaggerät nach Anspruch 1 bis Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steueröffnungen (35, 36) am dem Drehmotor (16) gegenüberliegenden Ende (39) des Drehschiebers (15), die diesen mit dem Kanal (24) zum Schlagkolben (25) verbinden, als Bohrung (38) ausgebildet sind.
  6. Schlaggerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlagkolben (25) mit zwei im Abstand zueinander ausgebildeten Kolbenringen (26, 28) ausgerüstet ist, wobei der dem kegelstumpfförmigen Schlagende (27) abgewendete Kolbenring (26) eine größere Fläche (A2) aufweist als die Fläche (A1) des dem Schlagende zugewandeten Kolbenringes (28), dessen Fläche (A1) über den Kanal (20) ständig mit dem Pumpenanschluß (21) verbunden ist.
  7. Schlaggerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf beiden Seiten des Kolbenringes (28), der über den Kanal (20) ständig mit dem Pumpenanschluß (21) verbunden ist, ein Anschluß zu einer Druckentlastungsbohrung (41, 42) vorgesehen ist.
  8. Schlaggerät nach Anspruch 1 und Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kanäle (20, 22, 24) zum Pumpen- (21) und Tankanschluß (23) sowie zum Schlagkolben (25) zusätzlich über Stichbohrungen (43, 44, 45) mit der Gehäuseaußenwand (46) in Verbindung stehen.
  9. Schlaggerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung (9) mit Drehschieber (15) und Drehmotor (16) mit einer Zentralschmierung (10) versehen ist, die über ein Ventil (11) mit Vorsteuerventil (12) gesteuert ist, das einen zwischen Eingabehebel (106) und Stößel (104) angeordneten Ausgabehebel (107) aufweist, der einerseits die Stößel (104) wechselseitig belastend bzw. von diesen belastet ausgebildet und andererseits von einem an einem Quadranten (108) geführten und mit dem Eingabehebel (106) verbundenen Sperrelement (102) beeinflußt ist, wobei das Sperrelement (102) mit mehreren gegeneinander verschiebbaren Sperrstückeinheiten (110, 111) ausgerüstet ist.
  10. Schlaggerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Drehwerk (5) für den Rohrstrang (2) einen über eine two-speed-Automatik (6) geregelten Drehmotor aufweist, deren Pilotventil (207) ein Steuerventil (203) zugeordnet ist, über das das Steuerventil (203) ständig mit Steueröl beaufschlagt ist und deren Motor (208) über eine Kontrolleitung (222) mit einem auf einen unteren Druck P1 eingestellten Druckschalter (224) und mit einem auf einen höheren Druck P2 eingestellten Druckschalter (234) verfügt, wobei die Druckschalter (224, 234) jeweils über ein Schaltrelais (227) unter Zwischenschaltung eines einstellbaren Zeitrelais (232, 237) mit Selbsthaltung mit dem Steuerventil (203) verbunden sind.
  11. Schlaggerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckschalter (224, 234) als über die Kraft der Federn (278, 279) eingestellte Hydraulikventile (252, 257) ausgebildet sind, die über ein Hydraulikschaltventil (262) mit dem Steuerventil (203) verbunden und denen ein Speicher (272, 271) sowie eine einstellbare Drossel (283, 284) vorgeordnet sind.
  12. Schlaggerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Kontrolleitung (222) ein Wechselventil (223) integriert ist.
  13. Schlaggerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil (203) über eine die Ruhestellung (204) vorgebende Feder (282) und einen Elektromagneten (202) verfügt.
  14. Schlaggerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Betriebsartenwahlschalter (201) mit Automatik und Handschaltung und die einzelnen Schaltstellungen anzeigende Leuchtdioden (212, 233, 244, 246) vorgesehen sind.
EP95108205A 1994-06-03 1995-05-30 Hydraulisches Schlaggerät mit stufenlos regelbarer Schlagzahl und Schlagenergie Expired - Lifetime EP0685301B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419499 1994-06-03
DE4419499A DE4419499A1 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Hydraulisches Schlaggerät mit stufenlos regelbarer Schlagzahl und Schlagenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685301A1 true EP0685301A1 (de) 1995-12-06
EP0685301B1 EP0685301B1 (de) 1999-12-29

Family

ID=6519754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108205A Expired - Lifetime EP0685301B1 (de) 1994-06-03 1995-05-30 Hydraulisches Schlaggerät mit stufenlos regelbarer Schlagzahl und Schlagenergie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5667022A (de)
EP (1) EP0685301B1 (de)
JP (1) JP3419591B2 (de)
AT (1) ATE188159T1 (de)
DE (2) DE4419499A1 (de)
DK (1) DK0685301T3 (de)
ES (1) ES2142425T3 (de)
PL (1) PL177496B1 (de)
PT (1) PT685301E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143520A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-03 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Ventil
CN107743424A (zh) * 2015-06-15 2018-02-27 费尔有限公司 用于除芯的设备

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836389C1 (de) 1998-08-12 2000-04-13 Deilmamm Haniel Maschinen Und Bohrvorrichtung mit Doppelschlagsystem
US6557652B2 (en) * 2000-05-18 2003-05-06 Guenter Klemm Method for performing ground or rock work and hydraulic percussion device
US6968900B2 (en) * 2002-12-09 2005-11-29 Control Flow Inc. Portable drill string compensator
US7008340B2 (en) * 2002-12-09 2006-03-07 Control Flow Inc. Ram-type tensioner assembly having integral hydraulic fluid accumulator
FI116513B (fi) * 2003-02-21 2005-12-15 Sandvik Tamrock Oy Iskulaite
DE102004035306A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung insbesondere Hydraulikhammer
US20060180314A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Control Flow Inc. Co-linear tensioner and methods of installing and removing same
FR2902821B1 (fr) * 2006-06-22 2008-08-22 Montabert Soc Par Actions Simp Appareil rotopercutant hydraulique du type perforatrice
KR100891189B1 (ko) * 2007-02-22 2009-04-06 정영재 브레이커 밸브장치의 밸브실 구조
EP2140833A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-06 Curozone USA Inc. Zahnbehandlungsgerät
FR2983760B1 (fr) * 2011-12-09 2014-08-15 Montabert Roger Procede de commutation de la course de frappe d'un piston de frappe d’un appareil a percussions
FR3007154B1 (fr) * 2013-06-12 2015-06-05 Montabert Roger Procede de commande de l’energie d’impact d’un piston de frappe d’un appareil a percussions
US20160221171A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-04 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer having dual valve acceleration control system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946989A (en) * 1931-12-17 1934-02-13 Ingersoll Rand Co Valve for rock drills
GB2008187A (en) * 1977-11-12 1979-05-31 Castejon Castan L M Fluid arrangement
US4784228A (en) * 1986-09-09 1988-11-15 Teisaku Co., Ltd. Impact device
DE4328278A1 (de) 1992-08-31 1994-03-03 Sig Schweiz Industrieges Bohrvorrichtung für einen Gesteinsbohrer
DE4322014A1 (de) 1993-07-02 1995-01-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum Ansteuern einer Zündspule

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH559088A5 (de) * 1971-12-23 1975-02-28 Sig Schweiz Industrieges
CH584591A5 (de) * 1974-05-20 1977-02-15 Bosch Gmbh Robert
US4211291A (en) * 1978-03-06 1980-07-08 Smith International, Inc. Drill fluid powered hydraulic system
CH638587A5 (de) * 1979-02-12 1983-09-30 Uster Spindel Motoren Maschf Schlagbohrhammer.
US4694912A (en) * 1984-11-01 1987-09-22 Glendo Corporation Controlled impact power tool
RU1778289C (ru) * 1988-05-04 1992-11-30 Карагандинский политехнический институт Гидравлическа бурильна машина
FR2647870B1 (fr) * 1989-06-06 1991-09-06 Eimco Secoma Appareil de percussion hydraulique avec dispositif d'amortissement des ondes de choc en retour

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946989A (en) * 1931-12-17 1934-02-13 Ingersoll Rand Co Valve for rock drills
GB2008187A (en) * 1977-11-12 1979-05-31 Castejon Castan L M Fluid arrangement
US4784228A (en) * 1986-09-09 1988-11-15 Teisaku Co., Ltd. Impact device
DE4328278A1 (de) 1992-08-31 1994-03-03 Sig Schweiz Industrieges Bohrvorrichtung für einen Gesteinsbohrer
DE4322014A1 (de) 1993-07-02 1995-01-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum Ansteuern einer Zündspule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143520A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-03 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Ventil
CN104145121A (zh) * 2012-03-30 2014-11-12 建筑工具有限公司
CN107743424A (zh) * 2015-06-15 2018-02-27 费尔有限公司 用于除芯的设备

Also Published As

Publication number Publication date
PL308855A1 (en) 1995-12-11
DE59507505D1 (de) 2000-02-03
EP0685301B1 (de) 1999-12-29
ES2142425T3 (es) 2000-04-16
DE4419499A1 (de) 1995-12-07
DK0685301T3 (da) 2000-06-13
PT685301E (pt) 2000-05-31
JPH0886182A (ja) 1996-04-02
PL177496B1 (pl) 1999-11-30
ATE188159T1 (de) 2000-01-15
US5667022A (en) 1997-09-16
JP3419591B2 (ja) 2003-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
EP0818629B1 (de) Hydraulische Stelleinheit und Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Stelleinheit
EP0685301A1 (de) Hydraulisches Schlaggerät mit stufenlos regelbarer Schlagzahl und Schlagenergie
DE2635191C3 (de) Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine
CH662532A5 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE3431969A1 (de) Fluessigkeitskreislauf fuer den betrieb eines hydraulischen zweirichtungsmotors unter verminderung von erschuetterungen
DE3023600A1 (de) Hydraulische bohrvorrichtung
DE2512731A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE4020111C2 (de)
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
EP0505977B1 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitssteuerung von hydraulischen Antrieben, vorzugsweise hydraulischen Arbeitszylindern
DE819942C (de) Hydraulisch oder pneumatisch betriebene Steuergeraete, insbesondere fuer Kraftheber von Schleppern
DE2461633B1 (de) Hydraulische schlagvorrichtung
CH657664A5 (de) Schlag-bohrvorrichtung.
EP0906811B1 (de) Bohrhammer
EP1084349B1 (de) Regelvorrichtung für hydraulische arbeitsgeräte
DE3346000C2 (de)
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP0559651B1 (de) Hydraulisch angetriebene maschine mit zwei antriebszylindern
EP0388498B1 (de) Hydraulikventilkombination für Rammhämmer
DE2349099A1 (de) Steuer- und fixiereinrichtung zum positionieren
DE2004268A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Pumpen fur den Betrieb hydraulischer Anlagen
DE2129830B2 (de) Hydraulische Servosteuerungseinrichtung zur Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE69208134T2 (de) Hydraulische Rammvorrichtung
DE1525357C (de) Vorrichtung zum gestuften Druckaufbau in einer Druckmittelzuleitung zu einem Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980928

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991229

REF Corresponds to:

Ref document number: 188159

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000303

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142425

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000222

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: DEILMANN-HANIEL G.M.B.H.

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050511

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20050511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050513

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050517

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050525

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060530

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060530

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090605

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090512

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABI ANLAGENTECHNIK-BAUMASCHINEN-INDUSTRIEBEDARF M

Free format text: DEILMANN-HANIEL GMBH#HAUSTENBECKE 1 - 5#44319 DORTMUND (DE) -TRANSFER TO- ABI ANLAGENTECHNIK-BAUMASCHINEN-INDUSTRIEBEDARF MASCHINENFABRIK UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH#AM KNUECKEL 4#63843 NIEDERNBERG (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DEILMANN-HANIEL GMBH

Free format text: ABI ANLAGENTECHNIK-BAUMASCHINEN-INDUSTRIEBEDARF MASCHINENFABRIK UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH#AM KNUECKEL 4#63843 NIEDERNBERG (DE) -TRANSFER TO- DEILMANN-HANIEL GMBH#HAUSTENBECKE 1 - 5#44319 DORTMUND (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE UEBERTRAGUNG VOM 20.05.2009 ERFOLGTE IRRTUEMLICH.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110701

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507505

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201