DE2635191C3 - Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine - Google Patents
Hydraulische Gesteins-SchlagbohrmaschineInfo
- Publication number
- DE2635191C3 DE2635191C3 DE2635191A DE2635191A DE2635191C3 DE 2635191 C3 DE2635191 C3 DE 2635191C3 DE 2635191 A DE2635191 A DE 2635191A DE 2635191 A DE2635191 A DE 2635191A DE 2635191 C3 DE2635191 C3 DE 2635191C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- piston
- valve
- percussion piston
- hammer drill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D9/00—Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
- B25D9/06—Means for driving the impulse member
- B25D9/12—Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S173/00—Tool driving or impacting
- Y10S173/04—Liquid operated
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine mit einem in der Zylinderbohrung verschiebbar gelagerten Schlagkolben, der eine
Steuernut aufweist, welche die Hubbewegung des Schlagkolben in Verbindung mit einem Verteilerventil steuert, das über einen Flie3weg mit der Zylinderbohrung des Schlagkolbens in Verbindung steht,
über den dem Verteilerventil von einer Hydraulikpumpe geliefertes Druckmittel zur Umkehr der Bewegung des Schlagkolbens zuföhrbar ist, wobei die Frequenz und die Schlagencrgie des Schlagkolbens durch
ein Ventilglied variierbar sind, mittels welchem die Bewegungen des Verteilerventils und der Druckmitteldruck im die Zylinderbohrung des Schlagkolbens mit
dem Verteilerventil verbindenden Fließweg steuerbar sind.
Es ist festgestellt worden, daß eine Gesteinsformation einer bestimmten Härte oder einer bestimmten
Festigkeit mit einer hydraulischen Gesteins-Schlagbohrmaschine am wirkungsvollsten durchbohrt werden
kann, d. h. mit der größten Bohrgeschwindigkeit für einen bestimmten Energieaufwand, wenn die Schlagcnergie einen besiimmtcn Wert hat. Ein Bohrschlag mil
zu geringer Energie verformt die Gestcinsformation. bewirki jedoch kein wesentliches Aufbrechen des
Gesteins, Das Arbeiten einer Geste'ms-Sehlagbohrmaschine
mit zu geringer Schlagenergie führt zu einem sehr langsamen Eindringen und zu einem vorzeitigen
Ausfallen von Bohrgestängeteilen sowie zu einem erheblichen Verlust der Energie, die für den Betrieb der
Gesteins-Schlagbohrmaschine verbraucht wird.
Ist hingegen die Schlagenergie zu hoch, wird zwar ein Eindringen der Bohrmeißels bzw. ein Aufbrechen des
Gesteins erfolgen, jedoch kann durch eine gewisse elastische Druckverformung des Bohrgestänges und des
Bohrmeißels, die durch den Schlag des Schlagkolbens bewirkt wird, nicht die gesamte Energie auf das Gestein
übertragen werden, nachdem das erste Aufbrechen erfolgt ist, weil der Bohrmeißel nicht in fester Anlage an
dem ungebrochenen Gestein bleibt. Anstelle der Übertragung der gesamten Schlagenergie auf das
Gestein wird ein zyklisches Zusammenpressen und Ausdehnen des Bohrgestänges bewirkt 1st die Schlagenergie
zu hoch, wird auch ein frühzeitiges Ermüden der Bohrgestängeteile und des Bohrmeißels eintreten und
Energie vergeudet
Es ist ferner beobachtet worden, daß -^in Gestein
einer bestimmten Druckfestigkeit eine bestimmte Energiemenge erforderlich macht, um ein Einheitsvolumen
Gestein durch Schlagbohren aufzubrechen. Es folgt daraus, daß es beim Schlagbohren von Löchern runden
Querschnitts mit Bohrmeißeln, die ein festes Verhältnis zwischen Schnittkantenlänge zu Meißeldurchmesser
haben, erwünscht ist, einen festen Wert von Schlagenergie pro Einheit Meißeldurchmesser zum Bohren von
Löchern verschiedener Größen in einer bestimmten Gesteinsart beizubehalten. In Abhängigkeit von dtr
Lochgröße muß dementsprechend die gesamte Schlagenergie, die vom Schlagkolben auf den Bohrmeißel
übertragen wird, so eingestellt werden, daß für eine bestimmte Lochgröße die erforderliche Schlagenergie
zur Verfugung steht, die den besten Wirkungsgrad hat bzw. zur größten Eindringgeschwindigkeit führt.
Eine Gesteins-Schlagbohrmaschine der vorbeschriebenen Art kann daher nicht nur zum Bohren von
Löchern eines weiten Größenbereiches, sondern auch zum Bohren in verschiedenen Gesteinsarten vorteilhaft
eingesetzt werden. Bekannte Gestein-Bohrmaschinen umfassen Regelvorrichtungen, die einen direkten
Zugang zur Gesteins-Schlagbohrmaschine selbst erforderlich inachen, um einen Wechsel der Hublänge und
der Schlagfrequenz für eine vorgegebene Anzahl νυη Werten zu bewirken. Die bekannten Vorrichtungen
erzeugen nur eine vorbestimmte Zahl von verschiedenen Frequenzen und Hublängen, von denen
unter Umständen keine zum wirkungsvollen Bohren einer bestimmten Gesteinsart geeignet ist.
Ferner gestatten bei bekannten Gesteins-Bohrmaschinen,
die hydraulisch wirken, die Änderungen in der Durchflußmenge und im Zuleitungsdruck, die durch
Änderungen der Schlagkolben-Hublänge oder der Schlagfrequenz hervorgerufen werden, kein Arbeiten
der Bohrmaschine mit einer im wesentlichen konstanten Menge der hydraulischen Leistungszuführung zur
Bohrmaschine selbst Dadurch werden Verbesserungen der Eindringtiefe für eine bestimmte CssteinSart bzw.
eine bestimmte Lochgröße, die bei Anpnssung der Schlagenergie erreicht werden könnte, nicht verwirklicht,
weil die erforderlichen Änderungen im DruckmittelzufluD und im Druckmitteldruck niehl erreicht
werden können. Bei einem bekannten hydraulischen Schlagwerk dieser Art. (DE-AS 21 28 363) ist ein von
Hand stufenweise verstellbares Ventilglied vorgesehen, mit dem der Druck im Fließweg zwischen der Kolbenbohrung
des Zylinders und dem Verteilerventil sowie die Bewegung des Verteilerventils steuerbar sind. Das
Ventilglied des bekannten Schlagwerkzeuges ist durch
einen Schieberstift gebildet, der jeweils eine von fünf
Zweigleitungen freigibt Die Frequenz und die Schlagenergie des Schlagkolbens dieses bekannten Schlagwerkzeuges
sind daher nur in fünf Stufen verstellbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
ίο hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine zu schaffen,
bei der die Frequenz und die Schlagenergie des Schlagkolbens auf im wesentlichen jeden Wert innerhalb
der Betriebsgrenzen der Bohrmaschine einstellbar sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Ventilglied in einem die Zylinderbohrung
mit der Niederdruckleitung der Hydraulikpumpe verbindenden Fließweg angeordnet und zur Steuerung
des Druckmitteldruckes in diesem Fließweg vorgesehen ist sowie einen das Ventilglied in die Schließstellung
drückenden Steuerkolben uns einen einstellbaren
Druckregler aufweist der zwischen wie Hydraulikleitung der Hydraulikpumpe und die den Steuerkolben
lagernde Bohrung geschaltet und durch den der Steuerkolben mit Druck beaufschlagbar ist
UiJJ der hydraulischen Gesteins-Schlagbohrmaschine
eine im wesentlichen konstante Energiemenge in Form von hydraulischem Druckmittel veränderlichen Druckes
und veränderlicher Durchflußmenge zuzuführen, ist.
nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die Hydraulikpumpe eine Pumpe veränderlicher Verdrängung.
Über die genannten Merkmale hinausgehende Einzelheiten zur Weiterbildung der hydraulischen
Gesteins-Schlagbohrmaschine ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen hydraulischen Gesteins-Schlagbohrmaschine sind in der
Zeichnung dargestellt In der Zeichnung zeigt
Fig. I eine Seitenansicht einer verfahrbarün erfindungsgemäßen hydraulischen Gesteins-Schlagbohrmaschine;
Fig. I eine Seitenansicht einer verfahrbarün erfindungsgemäßen hydraulischen Gesteins-Schlagbohrmaschine;
Fig.2 einen Längsschnitt durch die hydraulische
Gesteins-Schlagbohrmaschine gemäß der Erfindung,
Fig.3 eine schematische Darstellung, die den Regelkreis des Gestein-Bohrsystems gemäß der Erfindung zeigt,
Fig.3 eine schematische Darstellung, die den Regelkreis des Gestein-Bohrsystems gemäß der Erfindung zeigt,
Fig.4 eine graphische Darstellung der Grundleistungscharakteristik
der Hydraulikpumpe nach F i g. 3 und
Fig.5 und 6 Darstellungen eines anderen Ausführungsbeispiels
das Mechanismus zur Änderung der Hublänge des Bohrmaschinen-Kolbenhammers.
Das Gestein-Bohriystem gemäß der Erfindung läßt
sie!» für verschiedene Ausführungen von Bohrvorrichtungen
einrichten. Eine typische Bohrvorrichtung, die zur Verwendung mit dem verbesserten Gestein-Bohrsystem
geeignet ist, ist in F i g. 1 dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet Die Bohrvorrichtung 10 weist ein
selbstfahrendcs Räder-Fahrgestell 12 auf, auf dem cm
beweglicher Ausleger bzw. eine Lafette 14 gelagert ist Ein Geslein-BohrmasGhinen-Vorschubsupport 16 ist am
entfernten Ende der L?fetle 14 angelunkt. F.in
geeigneter Mechanismus wie einige Stellglieder 18, 30 und 22 in Hydraulikzylindcraiisführung sind betätigbar,
*5 um die Position ''es Vorschubsiipports zu bestimmen, so
daß Löcher in verschiedene Richtungen gebohrt werden können. Eine hydraulische Gcstcin-.Schlagbohrmusrhine
24 sitzt verschiebbar auf dem Vorschubsupport Ifi
und ist mit einem geeigneten Mechanismus (nicht dargestell) verbunden, um ein Schlagbohrgestänge 26
und einen Bohrmeißel 28 in bezug auf den Vorschubsupport vorzufahren und zurückzufahren. Das Bohrgestänge
26 kann aus einer oder mehreren langen Hohlstangen oder Rohren zusammengesetzt sein und ist in
geeigneter Weise mit einem Glied gekuppelt, das in der Bohrmaschine 24 sitzt und das in der Lage ist. auf das
Bohrgestänge Schläge zu übertragen. Der Bohrmeißel 28, der mit dem Bohrgestänge 26 gekuppelt ist, kann in
herkömmlicher Schlagmeißclausführung vorgesehen sein und mit mehreren Hartmetalleinsätzen bestückt
sein, die keilförmig sind, um Schnittkanten zu bilden, die
auf die Gesteinsfläche schlagen. Geeignete Führungen 30 und 32 sind am Vorschubsupport 16 zum Führen des
Bohrgestänges 26 in bekannter Weise vorgesehen.
Hydraulikflüssigkeit wird zu der und von der Bohrmaschine 24 durch flexible Leitungen oder
Schläuche gclciici, uic ii'i einem KrEiS iTiii "cgclvcruilcfi
und anderen Hilfsvorrichtungen geschaltet sind, zu dem ein am Fahrgestell 12 sitzender Speicher gehört. Die
Schläuche sind in geeigneter Weise durch einen flexiblen Schuh 34 abgestützt. Hydraulikflüssigkeit mit
veränderlichem Druck und mit veränderlicher Durchflußrate wird zum Antreiben der Bohrmaschine 24
durch eine Pumpe 36 geliefert, die von einem Elektromotor 38 angetrieben wird, der auf dem
Fahrgestell 12 sitzt. Der Motor 38 ist ferner treibend mit einer zweiten Pumpe 40 verbunden, um Hydraulikflüssigkeit
für die Betätigung der Stellglieder 18, 20 und 22 und des Vorschubmechanismus für die Bohrmaschine 24
zu liefern. Der Betrieb der Bohrvorrichtung 10 mit der Bohrmaschine 24 wird durch eine Bedienungsperson
von einer Station 42 aus auf dem Fahrgestell 12 gesteuert.
In Fig. 2 ist die Bohrmaschine 24 im Längsschnitt
dargestellt, um Einzelheiten des Schlagmechanismus darzustellen. Die Bohrmaschine 24 sitzt auf einem
Schlitten 44. der gleitend auf dem Vorschubsupport 16 sitzt
Die Bohrmaschine 24 ist durch ein Hauptgehäuse bestimmt, das in zwei trennbaren Teilen 46 und 48
gebildet ist. die in der vorgesehenen Lage zwischen Endkappen 50 und 52 durch geeignete lange Schrauben
54 gehalten sind, von denen eine gezeigt ist. Der Gehäuseteil 48 lagert drehbar ein schlagaufnehmendes
Glied 56. das mit dem in F i g. 1 gezeigten Bohrgestänge
in bekannter Weise gekuppelt ist. Das Glied 56 weist eine Querfläche 58 auf. die so sitzt, daß wiederholte
Schläge von einem langen Kolbenhammer 66 aufgenommen werden, der nachstehend zu beschreiben sein
wird. Ein Rotationsmotor 60. der an der Endkappe 52 sitzt, ist treibend mit dem Glied 56 durch einen langen
Antnebeschaft 62 und ein geeignetes Drehzahluntersetzungsgetriebe verbunden, das im Gehäuseteil 48 sitzt.
Das Glied 56 wird vom Motor 60 in Drehung versetzt, um das Bohrgestänge und den Bohrmeißel in Drehung
zu versetzen.
Der Gehäuseteil 46 weist eine zylindrische Längsbohrung
64 auf. in der der Kolbenhammcr 66 hubbewegbar sitzt. Der Hammer 66 hat zwei entgegengesetzt
zeigende querliegende Druckflächen 68 und 70 und eine Ringnut 72. die auch in Fig. 3 gezeigt ist. Die
Ouerschnittsfläche der Druckfläche 70 ist größer als die
Querschnittsfläche der Fläche 68. Der Hammer 66 ist
durch z«e! im Abstand angeordnete I-aeer 74 und 76
gelagert, die im Gehäusetei! 46 sitzen und geeignete
Enddichtungen aufweisen.
Die Bohrmaschine weist ferner zwei gasgcfülltc
Akkumulatoren 78 und 80 in einer Ausführung mit flexibler Membrane auf. Der Akkumulator 78 weist eine
Kammer 82 auf, die mit einer Quelle Hydraulikflüssigkeil unter hohem Druck durch geeignete Fließwege
innerhalb des Gehäuseteils 46 verbunden ist. Der Akkumulator 80 weist eine Kammer 84 auf, die mit einer
Nicderdruck-Rückleitung 88 in Verbindung steht, welche schematisch in Fig. 3 dargestellt ist. Die
ίο Positionen der Akkumulatoren 78 und 80 in bezug auf
den Hydraulikkreis der Bohrmaschine sind ebenfalls in F i g. J gezeigt.
Der Gehäuseteil 46 weist im Absland angeordnete Ringnuten 90,92,94,96 und 98 auf, die in die Bohrung 64
is öffnen. Ein Kanal 100 führt von der Akkumulatorkammer
82 zur Nut 90 und leitet unter hohem Druck stehendes Hydraulikmedium in die Bohrung 64, um
ständig die Druckfläche 68 zu beaufschlagen, wenn die Bohrmaschine !s'jft. Wenn sich d?r H^mmprfifi in Ηργ in
Fig. 2 gezeigten Schlagposition befindet, steht die Ringnut 72 im Hammer auch mit der Nut 92 in
Verbindung, um Hochdruckflüssigkeit dorthin zu leiten.
Die Bohrmaschine 24 weist ferner ein druckmittelbc-
tätigtes Mediumverteilerventil 102 auf, das in einer
>5 Querbohrung 104 im Gehäuseteil 46 zwischen den
Akkumulatoren 78 und 80 sitzt. Das Ventil 102 weist einen liohlzylindrischen Steuerkolben auf, der so
angeordrl°t ist, daß er hydraulisch verstellt werden
kann, um Medium zu der und aus der Nut 98 und der
jo Partie der Bohrung 64 zu leiten, die damit in Verbindung
steht, und dabei besteht auch eine Verbindung mit der Druckfläche 70. Wenn Hochdruckmedium der Nut 98
zugeleitet wird, bewirkt eine auf die Fläche 70 wirkende Druckkraft eine Beschleunigung des Hammers 66, um
is einen Schlag auf das Glied 56 auszuüben. Wenn die Nut
98 zur Niederdruck-Rückleitung 88 durch das Ventil 102 entlastet wird, führt der auf die Fläche 68 wirkende
Mediumdruck den Hammer in eine Position zurück, in der Hochdruckmedium erneut der Nut 98 bei Verstellung
des Ventils zugeleitet wird.
Die Arbeitsweise des Ventils 102 und des Hammers 66 zusammen mit Mitteln zur Änderung der Schlagenergie.
aie von Hammer aui ua>
Giicii 35 üüciirögcr. Wird,
wird nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Obgleich das Ventil 102 in der
Bohrmaschine 24 zur Bewegung in Richtung quer zur Lage und Bewegung des Hammers angeordnet ist. ist
das Ventil in Fig. 3 schematisch im Längsschnitt dargestellt, um ein Verständnis seiner Funktion zu
so erleichtern. Fig. 3 zeigt auch den Mechanismus zur
Änderung des Arbeitshubs und der Schlagenergie des Hammers 66. und dieser Mechanismus sitzt in einer
Partie 106 des Gehäuseteils 46. die auch in Fig. 2 gezeigt ist.
Das Ventil 102 weist querüegende Druckflächen 108 und 110 auf. die von Hochdnickmedium beaufschlagt
werden können, um das Ventil in die in F i g. 3 gezeigte Position zu bewegen. Die gesamte Querschnittsfläche
der Flächen 10* und 110 ist größer als die Querschnittsfläche
einer entgegengesetzt gerichteten Druckfläche 112. Die Querschnittsfläche der Druckfläche 112 ist
jedoch größer als die Querschnittsfläche der Druckfläche 110. Hochdruckmedium unter dem Zuleitungsdruck
zur Bohrmaschine wird zum Ventil durch eine Leitung b5 114 und durch Kanäle 116 und das hohle Innere 118
geleitet, um ständig die Flächen 110 und 112 zu beaufschlagen Demgemäß wird das Ventil 102 in eine
Position bewegt in der Bohrung 104. die der in Fip. 3
gezeigten Position entgegengesetzt ist, wenn die Fläche 108 von einem nicht ausreichenden Druck beaufschlagt
wird, der zusammen mit dem Druck, der die Fläche 110
beaufschlagt, die Kraft überwinden kann, die durch
Druck auf die Fläche 112 bewirkt wird. Umfangsnuten
120 und 122 wirken mit einer Ringausnehmung 124 am
Ventil ») zusammen, um Druckmittel von der Zuleitung 1 i4 zur Nut 98 zu leiten, um die Fläche 70 zu
beaufschlagen, wenn das Ventil in die Position entgegengesetzt zu der verschoben wird, die in F i g. 3
gezeigt ist. In der in Fig. 3 gezeigten Position des Ventils 102 werden die Nuten 122 und 126 in der
Bohrung 104 miteinander durch die Ausnehmung 124 in Verbindung gesetzt, und Druckmedium wird aus der
Kammer abgeleitet, die durch die Nut 98 gebildet ist. und zwar zur Niederdruckrückleitung 88. Die Nut 90 in
der Bohrung 64 steht ständig mit Hochdruckmedium in Verbindung. da« durch die Nut 120 zugeleitet wird, die
das Ventil 102 umgibt, und die Nut 96 in der Bohrung 64 steht ständig mit der Niederdruck-Rückleitung 88 durch
die Nut 126 in Verbindung.
Wie in Fi g. 3 dargestellt ist. weist die Partie 106 des
Gehäuseteils 46 eine Bohrung 130 auf, in der Mittel zur Steuerung der Verschiebung des Ventils 102 aus der
dargestellten Position sitzen, in der Druckmittel der Nut 98 zugeleitet wird. Die Steuerung des Verschieben des
Ventils 102 zum Einleiten von Druckmittel in die Nut 98 hat den Effekt, den Schlaghub des Hammers 66 und auch
die Schlaggeschwindigkeit zu verändern. Demgemäß kann dr Schlagenergie dadurch geregelt werden, daß
die Hammerhublänge mit der Bohrmaschine 24 in Kombination mit dem in Fig.3 gezeigten Bohrsystem
geändert wird.
Die Bohrung 130 enthält einen zweiteiligen Stöpsel
132 mit einem Kanal 134 in Verbindung mit der Nut 94 durch einen Fließweg 95. Ein Sitz ist an einem Ende des
Kanals 134 gebildet, gegen den sich ein bewegliches Ventil- bzw. Verschlußglied 136 legt, das eine querliegende
Druckfläche 138 hat. Die Nut 96 im Gehäuseteil 46 steht mit einer vergrößerten Bohrung 140 in Verbindung,
in der das Verschlußglied sitzt. Die Bohrung 140
144 zwischen dem Kolben und dem Verschlußglied 136. Hydraulikflüssigkeit wird durch einen Fließweg 146
zugeleitet, um den Kolben 142 zu beaufschlagen, damit
das Verschlußglied in die in F i g. 3 gezeigte Sitz- bzw. Schließposition gedruckt wird.
Der Druck des Mediums, das dem Kolben 142 zugeleitet wird, kann durch einen Druckregler 150
geändert werden, der ein Betätigungsglied in der Form eines Druckeinstellhebels 152 hat. Der Druckregler 150
erhält Hochdruckmedium von der Ableitung 114 der
Hydraulikpumpe 36. die auch Hydraulikflüssigkeit liefert, um den Hammer 66 in Hubbewegung zu
versetzen. Der Druckregler 150 sitzt vorteilhafterweise an der Bedienungsstelle 42 zum wahlweisen Einstellen
durch die Bedienungsperson der Bohrmaschine. Der Regler 150 ist in bekannter Ausführung vorgesehen und
sorgt für einen reduzierten Druck mit einem konstanten Wert der von der Einstellung des Einstellhebels 152
abhängt.
Die Grundarbeitsweise des Bohrsystems gemäß der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme sowohl
auf F i g. 2 als auch auf F i g. 3 beschrieben. Wenn der Hammer 66 die in F i g. 2 gezeigte Schlagposition
erreicht, wird die Nut 92 durch die Nut 72 im Hammer
mit der Nut 90 in Verbindung gesetzt und Hochdruckmedium wird zu einer Kammer 154 geleitet um die
Druckfläche 108 zu beaufschlagen, wodurch das Ventil 102 in die in F i g. 3 gezeigte Position verschoben wird.
In der in F i g. 3 gezeigten Position wirkt auf die Druckfläche 70 am Hammer 66 der Niederdruck in der Rückleitung
88 ein. Demgemäß bewegt das Hochdruckmedium, das ständig auf die Fläche 68 einwirkt, den
Hammer gemäß der Darstellung in F i g. 2 und 3 nach rechts. Mit dem Wandern des Hammers 66 durch den
Rückhub wird das Ventil 102 in der in F i g. 3 gezeigten Position durch Druckmedium gehalten, das in der Kammer
154 und im Fließweg 158 eingeschlossen wird, während sich die Nut 72 des Hammers außer Verbindung
mit der Nut 90 bewegt.
Mit der weiteren Bewegung des Hammers 66 nach rechts während des Rückhubs bewegt sich die Nut 72 in
eine Verbindung mit der Nut 94. und der Druck des Mediums in der Kammer 154 und im Fließweg 158 wird
zum Beaufschlagen der Fläche 138 des Verschlußglieds 136 übertragen. Der die Fläche 112 des Ventils 102
beaufschlagende Mediumdruck bewirkt, daß das Ventil mit einer Verlagerung nach links gemäß der Darstellung
in F i g. 3 beginnt, wenn der die Fläche 138 beaufschlagende Mediumdruck ausreichend hoch wird, um das
Verschlußglied 136 zu öffnen. Wenn sich das Ventil 102 verschoben hat, um die Hochdruckleitung 114 mit der
Nut 98 in Verbindung zu setzen, beaufschlagt Hochdruckmedium die Fläche 70, um zu bewirken, daß der
Hammer zur Ruhe kommt und dann in die entgegengesetzte Richtung (nach links) im Schlaghub beschleunigt
wird. Unmittelbar vor dem Schlagen gegen das Glied 56 gelangt die Nut 72 in Verbindung mit der Nut 90, und
Hochdruckmedium wird erneut der Kammer 154 zugeleitet, um zu bewirken, daß sich das Ventil 102 in die
in F i g. 3 gezeigte Position verschiebt.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann durch Regulierung des Mediumdrucks, mit dem
der Kolben 142 beaufschlagt wird, und dadurch wird die Kompression der Feder 144 bestimmt die Bewegung
des Verschlußglieds 136, um den Druck in der Kammer 154 zu reduzieren, geregelt werden, und damit kann eine
Verschiebung des Ventils 102 geändert werden, und zvtzT in bczü" 2"f di* Poiitiofi d1?' H?1*1"1**1"* '•^* Wpnn
der Druck, mit dem der Kolben 142 beaufschlagt wird,
auf den Zufuhrdruck erhöht wird, öffnet sich das Verschlußglied 136 nicht und das Ventil 102 wird nur
verschoben, nachdem die Nut 72 im Hammer die Nuten 92 und 96 in Verbindung miteinander setzt, und das
Ergebnis ist eine maximale Hammerhublänge und eine größere Geschwindigkeit beim Schlag. Entsprechend
kann eine im wesentlichen stufenlose Regelung der Hublänge und der Schlagenergie, die vom Hammer
geliefert wird, durch die Zeitregelung der Verschiebung des Ventils 102 erreicht werden. Wenn das Ventil 102
sehr kurz nach dem Beginn der Verbindung der Nut 92 mit der Nut 94 verschoben wird, ist die Hammerhublänge
kurz, und die Hammergeschwindigkeit beim Schlag wird verringert Deshalb ist auch die Schlagenergie
relativ gering. Wenn der Hammerhub kurz ist ist die Gesamtzeit zum Durchlaufen eines Schwingtakts
gering, und die Schwingfrequenz und der Aufprall können erhöht werden. Wenn umgekehrt der Hammerhub
relativ groß ist nimmt die Schlagfrequenz ab. Die Gesamtenergierate, die auf das Bohrgestänge und den
Meißel übertragen wird, kann jedoch im wesentlichen konstant bleiben, und die Schlagenergie pro Schlag des
Hammers 66 kann geregelt werdea um für die größte Eindringrate entsprechend der Gesteinsart und dem
Bohrmeißel zu sorgen.
Es ist bei hydraulisch betriebenen Schlagbohrmaschinen der hier beschriebenen allgemeinen Art festgestellt
worden, die insbesondere auch durch ein verschiebbares Ventil zum Bewirken eines Schwingens des Kolbenhammers bestimmt sind, daß dann, wenn die Bohrmaschine
mit progressiv kleiner werdenden Hammerhublängen betrieben wird, der Widersland gegen ein Fließen des
Arbeitsmediums durch die Bohrmaschine relativ zu den Strömung; Verhältnissen bei dem Arbeiten mit größeren
Hublängen zunimmt. Das führt zu einen höheren Betriebsdruck für eine bestimmte Eingangsfließrate des
Arbeitsmediums. Um für einen Betrieb der Bohrmaschine mit maximal zulässiger Leistung zu sorgen und zu
verhindern, daß in die Bohrmaschine eine zu hohe Eingangsleistung eingegeben wird, ist es deshalb
wünschenswert, den Durchfluß und den Druck des hydraulischen Arbeitsmediums so zu regulieren, daß
eine konstante Rate des Mediumenergieeingangs zur ßorhmaschine aufrechterhalten wird.
Es ist im Rahmen der Erfindung festgestellt worden, daß die von einer Bedienungsperson vorgenommene
Regulierung der Mediumzuflußrate zur Bohrmaschine bei der Änderung der Hammerhublänge schwierig ist
und sehr viel Zeit erfordert und häufig nicht zu verbesserten Bohrraten führt. Das ist der Fall, veil es
bei der Änderung der Hublänge erforderlich ist, nach der Kombination von Mediumdruck und Durchflußrate
zu suchen, die den gewünschten Leistungseingang zur Bohrmaschine erbringt, welche zur schnelleren Bohrrate führt, nach der gestrebt wird, indem die Hammerschlagenergie geändert wird. Entsprechend ist es sehr
erwünscht, eine Druckmittelquelle zu haben, die automatisch geregelt wird, um einen konstanten
Mediumleistungseingang zur Bohrmaschine liefern zu können, unabhängig von der Änderung in der
Hammerhublänge.
Bei dem Gesteinbohrsystem nach F i g. 3 wird die Eingangsmediumleistung zur Bohrmaschine so reguliert, daß sie im wesentlichen konstant ist, und zwar
durch eine besondere Art von Hydraulikpumpe mit veränderlicher Verdrängung. Diese Pumpe weist Rege
lungen auf, die die Durchflußrate automatisch entsprechend Änderungen im Abgabedruck regulieren, der
mers eingestellt wird. Obgleich verschiedene Arten von
Pumpen und Regelungen dafür eingerichtet werden können, um automatisch Medium unter einer im
wesentlichen konstanten Leistung zuzuleiten, handelt es sich bei der in Fig.3 gezeigten Pumpe um eine
Ausführung, die mit einer Konstantleistungs-Steuereinlichtung ausgenistet ist, die an der Pumpe sitzt und
durch die Bezugszahl 37 gekennzeichnet ist.
Die in F i g. 4 gezeigte graphische Darstellung zeigt die Grundleistungscharakteristik der Pumpe 36 an. Die
Abszisse der Kurve ist mit V bezeichnet und stellt den größer werdenden Ausgangsmediumvolumenfluß der
Pumpe 36 dar. Die Ordinate ist mit P bezeichnet und stellt einen größer werdenden Abgabemediumdruck
dar. Die Linie 168 gibt eine Linie im wesentlichen konstanter Mediumleistung wieder, die von der Pumpe
36 abgegeben wird. Die Pumpe 36 kann an irgendeinem Punkt an der linie zwischen dem Punkt 170 der
maximalen Volumenverdrängung und dem Punkt 172 maximalen Drucks arbeiten, wie das durch die
eingebaute Steuereinrichtung 37 bestimmt wird, die für
die betreffende Pumpe vorgesehen ist. die hier beschrieben worden ist.
herkömmlichen Bauteile wie Wärmeaustauscher, der Pumpenauffüllkreis und Ableitungen von der Pumpe 36
und das Regelventil ISO weggelassen worden, um die
Dinge klarer und übersichtlicher zu machen. Druckmedium wird nus der Pumpe 36 durch den Fließweg 114
abgeleitet, der die Bohrmaschine 24 und das Regelventil 150 versorgt. Aus der Bohrmaschine 24 abgegebenes
Medium wird durch die Rückleitung 88 zur Pumpe zurückgeleitet, und diese Leitung wird in bezug auf den
Abgabedruck der Pumpe auf einem niedrigen Druck gehalten.
Eine Alternativausführung des Mechanismus zur Regelung der Bewegung des Mediumverteilerventils
102 ist in Fig. 5 und 6 gezeigt. Fig. 6 ist ein Längsschnitt im wesentlichen in der gleichen Ebene wie
die Ansicht der in F i g. 3 gezeigten Bohrmaschine. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 weist einen
Gehäuseteil 174 auf, der dem Gehäuseteil 46 entspricht, und zwar im wesentlichen in jeder Hinsicht, außei- was
besonders angegeben ist. Der Gehäuseteil 174 weist mehrere Kanäle 175 auf, die in die Bohrung 64 zwischen
den Ringnuten 92 und 96 öffnen. Die Kanäle 175 sind in gestaffelter Weise in bezug auf die Längsachse der
Bohrung 64 angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 und 6 weist außerdem einen Gehäuseteil 178 auf, der abnehmbar am
Gehäuseteil 174 befestigt ist und eine abgestufte Bohrung 180 aufweist, die an gegenüberliegenden
Enden durch Gewindestöpsel 181 und 184 verschlossen ist. Der abnehmbare Gehäuseteil 178 weist ferner
mehrere Kanäle 176 auf, die in die Bohrung 180 öffnen und die mit den betreffenden Kanälen 175 in einer
Flucht liegen. In Fig.5 sind bestimmte Einzelteile weggelassen worden, und ein Teil des Gehäuseteils 178
ist weggebrochen, um die gestaffelte Anordnung der Kanäle 175, 176 zu zeigen. Wie in F i g. 5 und 6 gezeigt
ist, steht die Nut 96 mit der Bohrung 180 und den Kanälen 175,176 in Verbindung. Ein abgestufter Kolben
182 sitzt in der Bohrung 180 und ist in die in Fig. 6 gezeigte Position durch eine Schraubenfeder 185
gespannt. Der Kolben 182 weist an dem einen Ende einen einstückigen Vorsprung 183 auf, der die
Bewegung des Kolbens zum Stöpsel ti.'l hin begrenzt u~d die Feder !S3 führt. De- K"!kep 1S2 **"*■?! f?""?··
zum anderen Ende eine querliegende Fläche 186 auf. Der Fließweg 146, der vom Regler 150 kommt, ist so
angeschlossen, daß Druckmedium geleitet wird, um die Kolbenfläche 186 zu beaufschlagen. Mit dem Einleiten
von Druckmedium zum Beaufschlagen der Kolbenfläehe 186 unter veränderlichem Druck, wie das durch den
Druckregler 150 bestimmt wird, kann der Kolben 182 so bewegt werden, daß einer oder mehrere der Kanäle 175,
176 bedeckt werden, um damit die Verbindung von Druckmedium in der Kammer 154 und im Fließweg 158
zur Nut 96 entsprechend der Position der Regelkante 73 am Kolbenhammer 66 zu bestimmen. Die Kanäle 175,
176 befinden sich in einer solchen Anordnung, daß das Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 und 6 auch für eine im
wesentlichen stufenlose Regelung der Hammerhublänge und der Schlagenergie sorgt. Der Vorteil des
Ausführungsbeispiels nach F i g. 5 und 6 zur Regelung der Bewegung des Ventils 102 besteht darin, daß der
Beginn der Bewegung des Ventils verzögert wird und die Gesamtzeit zum Verschieben des Ventils, nachdem
die Bewegung einmal eingeleitet ist, etwas schneller als bei der Ausführung nach Fig.3 ist. Eine schnellere
Bewegung des Ventils 102 neigt dazu, ein Lecken von Hochdruckmedium aus der Nut 120 über die Nut 122 zur
N'iCrJerdrucK.iut 126 im Ventil zu verhindern. Ferner
karin auch ein schnelleres Verschieben des Ventils 102 aus der in F i g. 3 gezeigten Position dazu neigen, die im
Akkumulator 78 gespeicherte Energie zu erhöhen, die während der Phase der Arretierung der Bewegung des "·
Hammers 66 während seines Rückhubs absorbiert wird.
Claims (9)
1. Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine mit
einem in der Zylinderbohrung verschiebbar gelagerten Schlagkolben, der eine Steuernut aufweist, s
welche die Hubbewegung des Schlagkolbens in Verbindung mit einem Verteilerventil steuert, das über
einen Fließweg mit der Zylinderbohrung des Schlagkolbens in Verbindung steht, über den dem Verteilerventil von einer Hydraulikpumpe geliefertes
Druckmittel zur Umkehr der Bewegung des Schlagkolbens zuführbar ist, wobei die Frequenz und die
Schlagenergie des Schlagkolbens durch ein Ventilglied variierbar sind, mittels welchem die Bewegungen des Verteilerventils und der Druckmittel- -s
druck im die Zylinderbohrung des Schlagkolbens mit dem Verteilerventil verbindenden Fließweg
steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (136) in einem die Zylinderbohrung (64) mit der Niederdruckleitung (88)
der Hydraulikpumpe (36) verbindenden Fließweg angeordnet und zur Steuerung des Druckmitteldruckes in diesem Fließweg vorgesehen ist sowie
einen das Ventilglied (136) in die Schließstellung drückenden Steuerkolben (142; 182) und einen einstellbaren Druckregler (150) aufweist, der zwischen
die Hochdruckleitung (114) der Hydraulikpumpe (36) und die den Steuerkolben (142; 182) lagernde
Bohrung (140; 180) geschaltet und durch den der Steuerkolben (142; 182) mit Druck beaufschlag- Jo
bar ist.
2. Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1, zur Verwendung bei einer
fahrbaren Bohranlage, die ein Fahrgestell mit einer Vorschubführung für die hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine und eine Steuerstation für eine
Bedienungsperson umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (150) einen Einstellhebel
(152) aufweist, der zur Fernbedienung des Verteilerventils (102) über das Ventilglied (136) in der
Steuerstation (42) auf dem Fahrgestell (12) vorgesehen und durch den die vom Schlagkolben (66)
ausgeübte Schlagenergie veränderbar ist
3. Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hydraulikpumpe (36) eine Pumpe veränderlicher Verdrängung ist.
4. Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hydraulikpumpe (36) eine Steuereinrichtung (37> so umfaßt, durch die der Gesteins-Schlagbohrmaschine
Druckmittel mit im wesentlichen konstanter Leistungzuführbarist.
5. Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
zwischen dem Ventilglied (Π6) und dem Steuerkol*
ben (142) zur Beschleunigung der Rückbewegung des Ventilgliedes (136) durch das auf dieses
einwirkende Druckmittel angeordnete Feder (144).
6. Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere, Fließwege bildende Kanäle (175,176) längs
der Zylinderbohrung (64) des Schlagkolbens (66) und
in diese einmündend vorgesehen sind und daß das
Ventilglied (136) durch den Steuerkniben (182) « gebildet ist, der durch den Druckregler (IiM)) einstellbar ist, wobei zumindest leilweiso einer oder
mehrere der Kanüle (175, 176) zur Steuerung des das
Verteilerventil (102) beaufschlagenden Druckmitteldruckes durch den Steuerkolben (182) blockierbar
sind.
7. Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verteilerventil (102) mindestens zwei entgegengesetzt gerichtete Kolbenflächen (108, 112) aufweist,
die vom Druckmitteldruck zur Bewegung des Ventils beaufschlagbar sind, wobei eine (108) der
Kolbenflächen (108, 1i|2) in einer Kammer (154) liegt, die mit dem FlieClweg (158) zur Zylinderbohrung (64) des Schlagkolbens (66) in Verbindung
setzbar ist, und daß die Steuernut (72) des Schlagkolbens (66) so angeordnet ist, daß dieser
Fließweg (158) beim Rückhub des Schlagkolbens (66) mit dem Fließweg zwischen der Zylinderbohrung (64) des Schlagkolbens (66) und dem Ventilglied
(136) in Verbindung gebracht wird.
8. Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlagkolben (66) eine ständig vom Druckmitteldruck beaufschlagte, ihn nach rückwärts drückende
Kolbenfläche (86) und eine zweite Kolbenfläche (70) aufweist, durch die der Schlagkolben (66) mittels des
vom Verteilerventil gesteuerten Druckmitteldrucks periodisch nach vorwärts beaufschlagbar ist, wobei
die Bewegung des Verteilerventils (102) zur Vorwärtsbewegung des Schlagkolbens (66) über eine
Druckminderung in der Kammer (154) des Verteilerventils (102) steuerbar ist.
9. Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlagbohrmaschine (24) mittels der Steuereinrichtung (37) Druckmittel mit veränderlichen Drücken
und Fließmengen in Abhängigkeit von den Änderungen der Schlagenergie des Schlagkolbens (66) unter
im wesentlichen konstanter Druckmittelleistung am Eingang der Schlagbohrmaschine (24) zuführbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/621,935 US3995700A (en) | 1975-10-14 | 1975-10-14 | Hydraulic rock drill system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2635191A1 DE2635191A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2635191B2 DE2635191B2 (de) | 1979-03-01 |
DE2635191C3 true DE2635191C3 (de) | 1981-07-16 |
Family
ID=24492269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2635191A Expired DE2635191C3 (de) | 1975-10-14 | 1976-08-05 | Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3995700A (de) |
JP (1) | JPS5249903A (de) |
AU (1) | AU498071B2 (de) |
CA (1) | CA1035245A (de) |
DE (1) | DE2635191C3 (de) |
FR (1) | FR2328100A1 (de) |
GB (2) | GB1541314A (de) |
MX (1) | MX4040E (de) |
SE (2) | SE428713B (de) |
ZA (1) | ZA762418B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714884A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-12 | Tampella Oy Ab | Anordnung fuer eine bohrmaschine zur lagerung eines rotationskoerpers |
EP4272900A1 (de) | 2022-05-04 | 2023-11-08 | Eurodrill GmbH | Schlagkolbenvorrichtung für einen schlagbohrantrieb |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4172411A (en) * | 1976-06-09 | 1979-10-30 | Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. | Hydraulic hammer |
DE2637515A1 (de) * | 1976-08-20 | 1978-02-23 | Salzgitter Maschinen Ag | Hydraulische antriebsvorrichtung fuer ein schlagwerkzeug |
US4157121A (en) * | 1977-02-04 | 1979-06-05 | Chicago Pneumatic Tool Co. | Hydraulic powered rock drill |
US4246973A (en) * | 1978-01-23 | 1981-01-27 | Cooper Industries, Inc. | Controls for hydraulic percussion drill |
US4196780A (en) * | 1978-05-09 | 1980-04-08 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Hydraulic percussion drill |
JPS5878348U (ja) * | 1981-11-20 | 1983-05-27 | 日本鋼管株式会社 | 建物の耐震構造 |
SE444528B (sv) * | 1983-01-26 | 1986-04-21 | Stabilator Ab | Sett och anordning for att styra slagenergin hos ett slagborrverk som funktion av borrnackens lege |
DE3322427C2 (de) * | 1983-06-22 | 1985-06-13 | Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel | Bohreinrichtung, insbesondere zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb |
SE8403686L (sv) * | 1984-07-12 | 1986-01-13 | Atlas Copco Ab | Sett att styra borrningen av djupa hal och drivsystem for en senkborrmaskin |
US4724911A (en) * | 1985-12-20 | 1988-02-16 | Enmark Corporation | Hydraulic impact tool |
EP0236721A3 (de) * | 1986-03-11 | 1989-10-25 | NITTETSU JITSUGYO CO., Ltd. | Hydraulischer Brecher |
FI75028C (fi) * | 1986-05-09 | 1988-04-11 | Tampella Oy Ab | Anordning foer avstoedning av ett axiallager i en borrmaskin. |
GB8817907D0 (en) * | 1988-07-27 | 1988-09-01 | British Engines Ltd | Reciprocating percussive device |
US5022309A (en) * | 1989-08-17 | 1991-06-11 | Ingersoll-Rand Company | Variable frequency control for percussion actuator |
US5031505A (en) * | 1989-08-17 | 1991-07-16 | Ingersoll-Rand Company | Variable frequency control for percussion actuator |
CA2048374A1 (en) * | 1990-08-06 | 1992-02-07 | Bernard L. Gien | Hydraulic hammer |
DE19636659C2 (de) * | 1996-09-10 | 2000-11-23 | Krupp Berco Bautechnik Gmbh | Fluidbetriebenes Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung |
US5893419A (en) * | 1997-01-08 | 1999-04-13 | Fm Industries, Inc. | Hydraulic impact tool |
US20040056545A1 (en) * | 1999-11-19 | 2004-03-25 | Baker Robert Ml | Gravitational wave imaging |
US8215419B2 (en) * | 2009-05-06 | 2012-07-10 | Atlas Copco Secoroc Llc | Variable frequency control for down hole drill and method |
CN103352895B (zh) * | 2013-06-28 | 2015-08-26 | 山河智能装备股份有限公司 | 一种液压冲击器 |
US10400526B2 (en) | 2015-04-28 | 2019-09-03 | 1311854 Ontario Limited | Elastomeric centralizer base for rock drilling system |
US10370900B2 (en) * | 2015-07-31 | 2019-08-06 | Tei Rock Drills, Inc. | Remote control of stroke and frequency of percussion apparatus and methods thereof |
CN113124006B (zh) * | 2021-04-19 | 2023-04-07 | 中国铁建重工集团股份有限公司 | 一种凿岩功率连续调节液压系统 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1250791A (de) * | 1968-02-12 | 1971-10-20 | ||
DE1703061C3 (de) * | 1968-03-27 | 1974-02-14 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Hydraulisch betriebener Schubkolbenmotor |
DE2045876A1 (de) * | 1969-10-02 | 1971-04-22 | Air Advantage (Australia) Pty Ltd , Sydney, Neusudwales (Australien), ' | Montagerahmen fur Steinbrecher werkzeuge u a Einrichtungen |
SE332772B (de) * | 1969-10-06 | 1971-02-15 | Atlas Copco Ab | |
DE2024501C3 (de) * | 1970-05-20 | 1975-07-03 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Schlaggerät mit hydraulisch hin- und herbewegtem Arbeitskolben |
SE339817B (de) * | 1970-06-16 | 1971-10-18 | Atlas Copco Ab | |
GB1356022A (en) * | 1971-02-10 | 1974-06-12 | Dobson Park Ind | Impact tools or apparatus |
US3741072A (en) * | 1971-02-17 | 1973-06-26 | G Romell | Hydraulic fluid actuated percussion tool |
BE791962A (fr) * | 1971-12-17 | 1973-03-16 | Meyer Albert | Marteau frappeur ou marteau perforateur a percussion |
DE2217507B1 (de) * | 1972-04-12 | 1973-08-09 | Bauer, Karlheinz, Dr.-Ing., 8898 Schrobenhausen | Hydraulischer hammer und seine verwendung fuer bohrhaemmer |
FR2250014A1 (de) * | 1973-11-07 | 1975-05-30 | Secoma | |
US3865013A (en) * | 1973-11-12 | 1975-02-11 | Worthington Cei | Auxiliary tool control circuit |
GB1501092A (en) * | 1974-03-19 | 1978-02-15 | Keelavite Hydraulics Ltd | Hydraulic reciprocating apparatus |
GB1450972A (en) * | 1974-06-11 | 1976-09-29 | Klemm G | Percussive tool |
US3910358A (en) * | 1974-07-05 | 1975-10-07 | Koehring Co | Horizontal earth boring machine |
-
1975
- 1975-10-14 US US05/621,935 patent/US3995700A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-04-21 CA CA250,602A patent/CA1035245A/en not_active Expired
- 1976-04-22 ZA ZA762418A patent/ZA762418B/xx unknown
- 1976-04-23 GB GB16581/76A patent/GB1541314A/en not_active Expired
- 1976-04-23 GB GB4621/78A patent/GB1541315A/en not_active Expired
- 1976-04-28 AU AU13424/76A patent/AU498071B2/en not_active Expired
- 1976-05-03 MX MX767791U patent/MX4040E/es unknown
- 1976-05-18 JP JP51057176A patent/JPS5249903A/ja active Granted
- 1976-05-20 FR FR7615300A patent/FR2328100A1/fr active Granted
- 1976-06-15 SE SE7606798A patent/SE428713B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-05 DE DE2635191A patent/DE2635191C3/de not_active Expired
-
1981
- 1981-06-17 SE SE8103803A patent/SE458018B/sv not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714884A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-12 | Tampella Oy Ab | Anordnung fuer eine bohrmaschine zur lagerung eines rotationskoerpers |
EP4272900A1 (de) | 2022-05-04 | 2023-11-08 | Eurodrill GmbH | Schlagkolbenvorrichtung für einen schlagbohrantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7606798L (sv) | 1977-04-15 |
DE2635191A1 (de) | 1977-04-21 |
FR2328100A1 (fr) | 1977-05-13 |
MX4040E (es) | 1981-11-18 |
GB1541315A (en) | 1979-02-28 |
CA1035245A (en) | 1978-07-25 |
US3995700A (en) | 1976-12-07 |
GB1541314A (en) | 1979-02-28 |
AU1342476A (en) | 1977-11-03 |
SE458018B (sv) | 1989-02-20 |
AU498071B2 (en) | 1979-02-08 |
JPS5249903A (en) | 1977-04-21 |
FR2328100B1 (de) | 1980-05-16 |
ZA762418B (en) | 1977-05-25 |
SE428713B (sv) | 1983-07-18 |
DE2635191B2 (de) | 1979-03-01 |
JPS5638758B2 (de) | 1981-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2635191C3 (de) | Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine | |
DE2645213C3 (de) | Schlagwerkzeug, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen | |
CH597500A5 (en) | Rotary percussive rock drill | |
DE2820785C2 (de) | Ventilsteuerung für Rammbohrgeräte | |
DE2443800A1 (de) | Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung | |
DE4134956C2 (de) | ||
DE2705191A1 (de) | Schlagbohrwerkzeug | |
DE1940836C3 (de) | Hydraulische Schlag- oder Drehschlagbohrmaschine | |
DE2707157A1 (de) | Schlagwerkzeug | |
DE3023600A1 (de) | Hydraulische bohrvorrichtung | |
DE3518892C1 (de) | Hydraulische Schlagbohrvorrichtung | |
EP0685301B1 (de) | Hydraulisches Schlaggerät mit stufenlos regelbarer Schlagzahl und Schlagenergie | |
DE4134917C1 (de) | ||
DE2461633C2 (de) | Hydraulische Schlagvorrichtung | |
CH657664A5 (de) | Schlag-bohrvorrichtung. | |
DE69303098T2 (de) | Bohrmaschine zur Verwendung im Bohrloch | |
DE1458635C3 (de) | Gesteinsbohrmaschine | |
WO2011023350A1 (de) | Rammbohrvorrichtung mit einem pneumatischen antrieb und einer hydraulischen umsteuerung der bewegungsrichtung | |
EP0384888B1 (de) | Bohrvorrichtung | |
AT407280B (de) | Einrichtung zum verstellen des hubes von fluidgesteuerten schlageinrichtungen | |
EP0145701B1 (de) | Regelung einer Schlagbohrmaschine | |
DE2631307A1 (de) | Bohrmaschine, insbesondere gesteinsbohrmaschine | |
DE4134918C1 (en) | Deep-hole hammer for use in drilling - includes control edges on movable sliders which move so edge is in pressurised cylinder chamber | |
EP4272900A1 (de) | Schlagkolbenvorrichtung für einen schlagbohrantrieb | |
DE2335731C2 (de) | Hydraulischer Schlagbohrhammer mit Umsetzeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COOPER INDUSTRIES, INC., CLEVELAND, CUYAHOGA, OHIO |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DAHLKE, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5060 BERGISCH GLADBACH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |