EP4272900A1 - Schlagkolbenvorrichtung für einen schlagbohrantrieb - Google Patents

Schlagkolbenvorrichtung für einen schlagbohrantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP4272900A1
EP4272900A1 EP22171590.7A EP22171590A EP4272900A1 EP 4272900 A1 EP4272900 A1 EP 4272900A1 EP 22171590 A EP22171590 A EP 22171590A EP 4272900 A1 EP4272900 A1 EP 4272900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
percussion piston
piston
control
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22171590.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus MERZHÄUSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurodrill GmbH
Original Assignee
Eurodrill GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurodrill GmbH filed Critical Eurodrill GmbH
Priority to EP22171590.7A priority Critical patent/EP4272900A1/de
Priority to BR102023006005A priority patent/BR102023006005A8/pt
Priority to US18/297,756 priority patent/US20230358099A1/en
Priority to KR1020230047425A priority patent/KR20230155959A/ko
Priority to JP2023065311A priority patent/JP2023165623A/ja
Priority to CA3197550A priority patent/CA3197550A1/en
Priority to CN202310480333.8A priority patent/CN117005794A/zh
Publication of EP4272900A1 publication Critical patent/EP4272900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B1/00Percussion drilling
    • E21B1/12Percussion drilling with a reciprocating impulse member
    • E21B1/24Percussion drilling with a reciprocating impulse member the impulse member being a piston driven directly by fluid pressure
    • E21B1/26Percussion drilling with a reciprocating impulse member the impulse member being a piston driven directly by fluid pressure by liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/26Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/022Control of the drilling operation; Hydraulic or pneumatic means for activation or operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers

Definitions

  • FIG. 1 a first circuit arrangement with a first control device 50, but without the second control device according to the invention, is shown in Fig. 1 shown.
  • a shaft-shaped percussion piston 20 is mounted in a reversibly movable manner in a piston housing 12, which is only indicated schematically.
  • the percussion piston 20 protrudes from the piston housing 12 with a front impact side 22, the impact side 22 being able to impact, for example, a drill drive shaft (not shown).
  • a front first shoulder 24 and at least one further rear second shoulder 28 are formed on the percussion piston 20 in a generally known manner.
  • the shoulders 24, 28 with a larger diameter are axially spaced apart from one another, with an annular space 15 with a smaller diameter being formed between two adjacent shoulders 24, 28.
  • the first shoulder 24 delimits a first front pressure chamber 14 in the piston housing 12 with a cylindrical receiving space, with a front pressure application surface 26 directed towards the front pressure chamber 14 being formed on the first shoulder 24.
  • the control line 57 is separated from the front pressure chamber 14.
  • the annular space 15 comes into connection with a ventilation line 59, which also opens into the piston housing 12. If the percussion piston 20 is in the appropriate position, the annular space 15 can vent to a hydraulic discharge 40 and thus to the tank 42 via the vent line 59. The annular space 15 is therefore pressureless or in any case has a reduced pressure.
  • the vented annular space 15 comes into line connection with the control line 57, so that a corresponding pressure reduction occurs in the control line 57.
  • the first control valve 52 can be changed over via the second control connection 56 of the first control device 50.
  • a connection for the hydraulic supply 30 can be made on one side of the valve housing 70 and a connection for the hydraulic discharge 40 and the control line 68 can be made on the opposite side.
  • Corresponding connections for the connection to the annular spaces for the stroke limitation HB can be arranged on another side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlagkolbenvorrichtung für einen Schlagbohrantrieb, mit einem Schlagkolben, welcher in einem Kolbengehäuse reversierend zwischen einer vorderen Schlagposition und hinteren Rückzugsposition bewegbar gelagert ist, wobei der Schlagkolben mindestens eine vordere Druckbeaufschlagungsfläche und mindestens eine hintere Druckbeaufschlagungsfläche aufweist, wobei zusammen mit dem Kolbengehäuse mindestens ein vorderer Druckraum und ein hinterer Druckraum gebildet sind, einer Hydraulikfluidzuführung, einer Hydraulikfluidabführung, einer ersten Steuereinrichtung, durch welche zumindest der hintere Druckraum zum Bewirken der reversierenden Bewegung des Schlagkolbens wechselweise mit der Hydraulikfluidzuführung und der Hydraulikfluidabführung verbunden ist, und einer zweiten Steuereinrichtung, mit welcher zumindest ein Hubweg des Schlagkolbens innerhalb des Kolbengehäuses verstellbar ist, wobei die erste Steuereinrichtung ein ansteuerbares erstes Stellventil und die zweite Steuereinrichtung ein ansteuerbares zweites Stellventil aufweisen. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Stellventil und zweite Stellventil in einem gemeinsamen Ventilgehäuse angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlagkolbenvorrichtung für einen Schlagbohrantrieb, mit einem Schlagkolben, welcher in einem Kolbengehäuse reversierend zwischen einer vorderen Schlagposition einer hinteren Rückzugsposition bewegbar gelagert ist, wobei der Schlagkolben mindestens eine vordere Druckbeaufschlagungsfläche und mindestens eine hintere Druckbeaufschlagungsfläche aufweist, wobei zusammen mit dem Kolbengehäuse mindestens ein vorderer Druckraum und ein hinterer Druckraum gebildet sind, einer Hydraulikfluidzuführung, einer Hydraulikfluidabführung, einer ersten Steuereinrichtung, durch welche zumindest der hintere Druckraum zum Bewirken einer reversierenden Bewegung des Schlagkolbens wechselweise mit der Hydraulikfluidzuführung und der Hydraulikfluidabführung verbunden ist, und einer zweiten Steuereinrichtung, mit welcher zumindest ein Hubweg des Schlagkolbens innerhalb des Kolbengehäuses verstellbar ist, wobei die erste Steuereinrichtung ein ansteuerbares erstes Stellventil und die zweite Steuereinrichtung ein ansteuerbares zweites Stellventil aufweisen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs1.
  • Derartige Schlagkolbenvorrichtungen werden insbesondere bei Schlagbohrantrieben eingesetzt, welche für Erd- und Gesteinsbohrmaschinen, insbesondere für sogenannte Ankerbohrgeräte benötigt werden. Mit einem Schlagkolben kann so auf ein drehend angetriebenes Bohrwerkzeug eine zusätzliche Schlagbewegung ausgeübt werden. Hierdurch wird insbesondere bei harten Materialien, insbesondere beim Bohren von Gesteinsmaterial oder im Fels, ein guter Bohrfortschritt erzielt.
  • Eine gattungsgemäße Schlagkolbenvorrichtung für einen Schlagbohrantrieb geht beispielsweise aus der DE 26 35 191 C3 hervor.
  • Diese bekannte Schlagkolbenvorrichtung weist einen Kolben oder Hammer auf, welcher in einem Kolbengehäuse axial bewegbar zwischen einem vorderen Druckraum und einem hinteren Druckraum gelagert ist. Über eine erste Steuereinrichtung mit einem Stellventil wird einer der beiden Druckräume beständig mit einem Hydraulikfluid hydraulisch vorgespannt. Der andere Druckraum wird durch die erste Steuereinrichtung mit dem Stellventil wechselweise mit Druckfluid versorgt und entsorgt. Bei der Fluidzuführung in diesen Druckraum wird aufgrund der größeren Druckbeaufschlagungsfläche an dem Schlagkolben eine axiale Verschiebung entgegen der vorgespannten Richtung bewirkt. Bei einer Entsorgung beziehungsweise Entlüftung des Druckraumes erfolgt eine entsprechende Gegenbewegung.
  • Zur Änderung der Hublänge des Schlagkolbens ist eine zweite Steuereinrichtung mit Stellventil angeordnet, welche getrennt von der ersten Steuereinrichtung angeordnet ist. Über ein Öffnen und Schließen verschiedener vorgesehener Kanäle und axial zueinander versetzte Ringnuten zum Kolbengehäuse können unterschiedliche Hublängen des Schlagkolbens beziehungsweise des Hammers eingestellt werden.
  • Die Verstellungen sind mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlagkolbenvorrichtung anzugeben, welche ein besonders effizientes Ansprechverhalten aufweist.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Schlagkolbenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schlagkolbenvorrichtung für einen Schlagbohrantrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellventil und zweite Stellventil in einem gemeinsamen Ventilgehäuse angeordnet sind.
  • Eine Grundidee der Erfindung liegt darin, die beiden Stellventile der beiden Steuereinrichtungen in einem Ventilgehäuse zusammenzufassen. Hierdurch ergeben sich grundsätzlich sehr kurze Leitungswege und Kanäle für die Hydraulikflüssigkeit. Zudem können die Leitungen in dem Gehäuse fest vorgegeben werden, so dass die Gefahr von Leckagen und Beschädigungen etwa an freien Rohr- oder Schlauchleitungen vermieden oder weitgehend herabgesetzt sind. Durch die Verkürzung der Leitungen und eine dadurch bewirkte verbesserte Strömung zusammen mit einer entsprechenden Reduzierung des Flüssigkeitsvolumens in den Leitungen wird ein Ansprechverhalten der Steuerungsanordnung mit den zwei Stellventilen verbessert. Hierdurch lässt sich eine schnellere und effizientere Ansteuerung und Verstellung des Schlagkolbens im Betrieb bewirken, wobei zudem ein kompakterer und robusterer Aufbau gegeben sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass das Ventilgehäuse einen Ventilblock aufweist, im welchem die Fluidleitungen und die Ventilaufnahmen ausgebildet, insbesondere eingefräst sind. Hierdurch wird eine besonders robuste Ventilanordnung und Steuerungsanordnung in einem vorzugsweise metallischen Ventilblock erzielt. Dieser ist besonders unempfindlich gegenüber Erschütterungen und mechanischen Einflüssen von außen.
  • Vorzugweise werden die Leitungen in dem Ventilblock als Ausnehmungen eingebracht, insbesondere eingefräst. Es ist eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, dass eine Deckplatte vorgesehen ist, mit welcher der Ventilblock mit den Ventilleitungen und den Ventilaufnahmen verschlossen ist. Die Deckplatte wird mittels einer geeigneten Dichtung auf den Ventilblock aufgesetzt und vorzugsweise mit diesem flüssigkeitsdicht verschraubt. Dieser vorzugsweise zweiteilige Gehäuseaufbau erlaubt einerseits eine besonders einfache Herstellung eines robusten Ventilblocks und ermöglicht andererseits eine einfache Wartung, wobei lediglich die Deckplatte oder obere Gehäusehälfte von dem Ventilblock oder einer unteren Gehäusehälfte zu entfernen ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass an dem Ventilgehäuse ein Anschluss für die Hydraulikfluidzuführung, ein Anschluss für die Hydraulikfluidabführung und ein Verbindungsanschluss zu einer Leitungsverbindung mit dem Kolbengehäuse angeordnet sind. Insbesondere können ausschließlich diese drei, vier oder fünf Anschlüsse an dem Gehäuse vorgesehen sein, so dass eine besonders robuste Vorrichtung erreicht werden kann.
  • Grundsätzlich kann innerhalb des Ventilblocks jedes geeignete und benötigte Stellventil vorgesehen und angeordnet werden. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass das erste Stellventil als ein ansteuerbares 3/2-Wegeventil ausgebildet ist. Die Ansteuerung des Stellventils kann vorzugsweise über ein elektrisch betätigbares, insbesondere ein elektromagnetisches Betätigungselement erfolgen. Das Stellventil kann insbesondere einen axial verschiebbaren Steuerkolben aufweisen, welcher mittels eines Elektromagneten zwischen seinen Stellpositionen verschiebbar ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung liegt dabei darin, dass das erste Stellventil das Kolbengehäuse, insbesondere den hinteren Druckraum, wechselweise mit der Hydraulikzuführung und der Hydraulikabführung verbindet. Insbesondere kann ein vorderer Druckraum, welcher näher an der Schlagfläche des Kolbens angeordnet ist, beständig mit einem konstanten Hydraulikfluiddruck versehen werden. Durch das wechselweise Verbinden des hinteren Druckraumes über das erste Stellventil einerseits mit der Hydraulikzuführung und andererseits mit der Hydraulikfluidabführung kann über eine entsprechende Gestaltung von ringförmigen Betätigungsflächen an dem Schlagkolben eine reversierende Bewegung des Schlagkolbens bewirkt werden.
  • Durch eine entsprechend größere Betätigungsfläche des Schlagkolbens zum hinteren Druckraum kann bei einer Zuschaltung der Hydraulikzuführung eine definiert größere Kraft auf den Schlagkolben im Bereich des hinteren Druckraumes bewirkt werden als die Kraft, welche in dem vorderen Druckraum auf eine entsprechende kleinere Betätigungsfläche des Schlagkolbens ausgeübt wird. Die Hydraulikzuführung kann dabei mit einer Ringnut am Schlagkolben und/oder dem Kolbengehäuse ausgebildet sein, so dass bei einer bestimmten Stellung des Schlagkolbens Druckfluid aus dem vorderen Druckraum in den hinteren Druckraum über einen gebildeten Druckkanal strömen und so eine Umsteuerung zum Schlagvorgang bewirkt werden kann. Der sich ergebende gleiche Druck in beiden Druckräumen führt aufgrund der unterschiedlichen Größe der Betätigungsflächen dazu, dass eine größere Kraft von dem Druckfluid etwa in dem hinteren Druckraum auf den Schlagkolben ausgeübt wird und dieser so definiert nach vorne zum Ausüben eines Schlages geschoben wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es bevorzugt, dass das ansteuerbare zweite Stellventil als ein 3/2-Wegeventil oder als ein 4/3-Wegeventil ausgebildet ist. Das zweite Stellventil kann ähnlich dem ersten Stellventil mit einem elektromagnetischen Betätigungselement elektrisch betätigt werden. Das Stellventil kann insbesondere einen axial verschiebbaren Steuerkolben aufweisen, welcher mittels eines Elektromagneten zwischen seinen Stellpositionen verschiebbar ist. Alternativ können die Stellventile auch über Druckkanäle angesteuert werden.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schlagkolbenvorrichtung besteht darin, dass ein Ausgang des zweiten Stellventils mit einer Steuerleitung zum Ansteuern des ersten Stellventils verbunden ist. Es kann so eine direkte Steuerleitung zwischen den beiden Stellventilen vorgesehen sein. Eine Druckänderung kann dabei einen Steuervorgang bewirken.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Eingänge des zweiten Stellventils jeweils mit einem Ringraum im Kolbengehäuse leitungsverbunden sind. Der Ringraum im Kolbengehäuse kann dabei durch eine Ringnut am Schlagkolben selbst und/oder in der Innenwand des Kolbengehäuses ausgebildet sein. Insbesondere sind zur Verstellung einer Hublänge des Schlagkolbens mehrere axial zueinander beabstandete Ringräume vorgesehen. Je nach Schaltung der Ringräume kann so bestimmt werden, bei welcher axialen Stellung des Schlagkolbens ein Druckkanal und ein Druckaufbau im hinteren Druckraum erzielt wird, wobei eine Schlagbewegung des Schlagkolbens nach vorne eingeleitet werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schlagkolbenvorrichtung ist es bevorzugt, dass ein Steueranschluss zum Ansteuern des zweiten Steuerventils an dem Ventilgehäuse vorgesehen ist. Es kann so ein unmittelbares Ansteuern des zweiten Stellventils über einen Steueranschluss erfolgen.
  • Die Erfindung umfasst einen Schlagbohrantrieb mit mindestens einem Bohrantrieb, wobei eine erfindungsgemäße Schlagkolbenvorrichtung vorgesehen ist. Der Bohrantrieb ist dabei zum drehenden Antreiben eines Bohrwerkzeuges ausgebildet. Über die Schlagkolbenvorrichtung kann dauerhaft oder zu bestimmten Zeitpunkten eine axiale Schlagbewegung auf das Bohrwerkzeug ausgeübt werden.
  • Insbesondere kann nach der Erfindung der Schlagbohrantrieb an einer Lafette oder einem Mast einer Erd- oder Gesteinsbohrmaschine angeordnet sein. Insbesondere kann die Erd- oder Gesteinsbohrmaschine zum Ankerbohren im Spezialtiefbau eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben, welches schematisch in den Figuren dargestellt ist. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schaltungsanordnung zur erfindungsgemäßen Schlagkolbenvorrichtung;
    Fig. 2
    ein hydraulisches Schaltungsbild zu der erfindungsgemäßen Schlagkolbenvorrichtung, und
    Fig. 3
    ein für die Erfindung vorgesehenes blockartiges Ventilgehäuse in verschiedenen Seitenansichten und verschiedenen perspektivischen Ansichten.
  • Zur Veranschaulichung der Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Schlagkolbenvorrichtung 10 ist eine erste Schaltungsanordnung mit einer ersten Steuereinrichtung 50, jedoch ohne die erfindungsgemäße zweite Steuereinrichtung in Fig. 1 dargestellt. In einem nur schematisch angedeuteten Kolbengehäuse 12 ist ein schaftförmiger Schlagkolben 20 reversierend bewegbar gelagert. Mit einer vorderen Schlagseite 22 ragt der Schlagkolben 20 aus dem Kolbengehäuse 12 heraus, wobei die Schlagseite 22 schlagend auf beispielsweise eine nicht dargestellte Bohrantriebswelle einwirken kann.
  • An dem Schlagkolben 20 sind in grundsätzlich bekannter Weise ein vorderer erster Absatz 24 und mindestens ein weiterer hinterer zweiter Absatz 28 ausgebildet. Die durchmessergrößeren Absätze 24, 28 sind zueinander axial beabstandet, wobei zwischen zwei benachbarten Absätzen 24, 28 jeweils ein Ringraum 15 mit kleinerem Durchmesser gebildet ist. Durch den ersten Absatz 24 wird im Kolbengehäuse 12 mit einem zylindrischen Aufnahmeraum ein erster vorderer Druckraum 14 abgegrenzt, wobei an dem ersten Absatz 24 eine zum vorderen Druckraum 14 gerichtete vordere Druckbeaufschlagungsfläche 26 gebildet ist.
  • In dem Aufnahmeraum des Kolbengehäuses 12 ist hinter dem zweiten Absatz 28 ein hinterer Druckraum 16 gebildet, wobei an dem hinteren zweiten Absatz 28 eine zum hinteren Druckraum 16 gerichtete hintere Druckbeaufschlagungsfläche 29 ausgebildet ist. Wesentlich für die Funktionsweise dieser Schlagkolbenvorrichtung 10 ist dabei, dass die hintere Druckbeaufschlagungsfläche 29 größer als die vordere Druckbeaufschlagungsfläche 26 ist, wie auch anschaulich in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Zum reversierenden Bewegen des Schlagkolbens 20, welcher in Fig. 1 in einer rückgezogenen Stellung im Kolbengehäuse 12 dargestellt ist, ist eine Hydraulikzuführung 30 mit Leitungen vorgesehen. Über eine Hydraulikpumpe 32 wird aus einem Tank 42 Hydraulikflüssigkeit angesaugt und unter Druck in die Hydraulikzuführung 30 eingeleitet. Über eine erste Abzweigung zum vorderen Druckraum 14 wird dieser beständig mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit versorgt. Durch die Einwirkung der Hydraulikflüssigkeit im vorderen Druckraum 14 auf die vordere Druckbeaufschlagungsfläche 26 wird der Schlagkolben 20 nach hinten in seine in Fig. 1 dargestellte Rückzugsposition gedrückt.
  • Weiterhin verläuft die Hydraulikzuführung 30 mit einer Leitung zu einer ersten Steuereinrichtung 50 mit einem ersten Stellventil 52, welches drei Anschlüsse aufweist und zwei Ventilstellungen einnehmen kann. Das erste Stellventil 52 stellt somit ein 3/2-Wegeventil dar.
  • In der in Fig. 1 dargestellten ersten Stellposition wird Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikzuführung 30 zu dem hinteren Druckraum 16 im Kolbengehäuse 12 geleitet. Aufgrund der größeren Fläche der hinteren Druckbeaufschlagungsfläche 29 an zweiten Absatz 28 wird auf den Schlagkolben 20 eine Kraft in Richtung auf die Schlagseite 22 ausgeübt, welche größer als eine Gegenkraft ist, welche durch das Druckfluid in dem vorderen Druckraum 14 auf die vordere Druckbeaufschlagungsfläche 26 ausgeübt wird. Bei dieser Stellung des ersten Stellventils 52 wird somit der Schlagkolben 20 zum Ausüben einer Schlagbewegung nach vorne aus dem Kolbengehäuse 12 herausbewegt. Über einen ersten Steueranschluss 54 an dem ansteuerbaren ersten Stellventil 52 kann eine Ventilstellung abhängig vom Druck in der Hydraulikzuführung 30 vor dem ersten Stellventil 52 erfasst werden. Über einen zweiten Steueranschluss 56 kann über eine Steuerleitung 57 ein Druck in der Steuerleitung 57 erfasst werden, welche in das Kolbengehäuse 12 am Rand des vorderen Druckraums 14 zum ersten Absatz 24 hin mündet.
  • Durch Verschieben des Schlagkolbens 20 nach vorne zur Schlagseite 22 hin wird die Steuerleitung 57 von dem vorderen Druckraum 14 abgetrennt. Bei einer weiteren Bewegung des Schlagkolbens 20 in Richtung des in Fig. 1 dargestellten Pfeiles gelangt der Ringraum 15 in Verbindung mit einer Entlüftungsleitung 59, welche ebenfalls in das Kolbengehäuse 12 mündet. Über die Entlüftungsleitung 59 kann bei einer entsprechenden Stellung des Schlagkolbens 20 der Ringraum 15 zu einer Hydraulikabführung 40 und somit zum Tank 42 hin entlüften. Der Ringraum 15 ist somit drucklos oder weist jedenfalls einen verminderten Druck auf. Bei einem weiteren Verschieben des Schlagkolbens 20 in Pfeilrichtung gelangt der entlüftete Ringraum 15 mit der Steuerleitung 57 in Leitungsverbindung, so dass sich in der Steuerleitung 57 eine entsprechende Druckverminderung einstellt. Hierdurch kann über den zweiten Steueranschluss 56 der ersten Steuereinrichtung 50 ein Umstellen des ersten Steuerventils 52 bewirkt werden.
  • Bei diesem Umstellen nimmt das Steuerventil 52 die zweite Ventilstellung ein, bei welcher über die Hydraulikzuführung 30 kein weiteres Druckfluid über das erste Stellventil 52 zum Kolbengehäuse 12 mehr geleitet wird. Zudem wird die Verbindungsleitung zum Kolbengehäuse 12 über das erste Stellventil nunmehr mit der Hydraulikabführung 40 und damit mit dem Tank 42 verbunden. Somit entlüftet der hintere Druckraum 16 zum Tank 42 und wird drucklos geschaltet, jedenfalls wird ein merklicher Druckabfall bewirkt. Somit ist der Druck in dem vorderen Druckraum 14 aufgrund der beständigen Zuführung von Hydraulikfluid über die Hydraulikzuführung 30 über die erste Abzweigung größer und damit auch die auf die vordere Druckbeaufschlagungsfläche 26 bewirkte Kraft auf den Schlagkolben 20. Somit wird eine Rückbewegung des Schlagkolbens 20 wieder zurück in das Kolbengehäuse 12 in die Rückzugsposition gemäß Fig. 1 eingeleitet.
  • Aus der Anordnung nach Fig. 1 ergibt sich, dass die Anordnung von ein oder mehreren Ringräumen 15 einen Einfluss auf die Hublänge des Schlagkolbens 20 in dem Kolbengehäuse 12 hat.
  • Bei der Anordnung von zwei oder mehr Ringräumen 15 am Schlagkolben 20 kann über eine zweite Steuereinrichtung 60, welche in Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert wird, eine Beeinflussung und damit eine Verstellung des Hubweges des Schlagkolbens 20 eingestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung sind dabei die erste Steuereinrichtung 50 und die zweite Steuereinrichtung 60 in einem gemeinsamen Ventilgehäuse 70 angeordnet, wobei die Schaltungsanordnung schematisch in Fig. 2 dargestellt ist und nachfolgend erläutert wird.
  • Wie in Zusammenhang mit Fig. 1 gezeigt, kann die erste Steuereinrichtung 50 ein erstes Stellventil 52 mit drei Anschlüssen und zwei Ventilstellungen aufweisen. Über einen Anschluss P erfolgt eine Leitungsverbindung mit der Hydraulikzuführung 30, während über einen Anschluss T eine Leitungsverbindung mit der Hydraulikabführung 40 und damit mit einem Tank 42 erfolgt. Über einen Anschluss S ist die erste Stelleinrichtung 50 leitungsverbunden mit dem Kolbengehäuse 12 des Schlagkolbens 20, wie zuvor in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben. Der erste Steueranschluss 54 der ersten Steuereinrichtung 50 ist entsprechend der vorausgegangenen Beschreibung zu Fig. 1 mit der Hydraulikzuführung 30 leitungsverbunden.
  • Gemäß der Erfindung ist in dem gleichen Ventilgehäuse 70, in dem die erste Steuereinrichtung 50 angeordnet ist, auch die zweite Steuereinrichtung 60 mit dem zweiten Stellventil 62 angeordnet.
  • Das zweite Stellventil 62 weist in der Darstellung gemäß Fig. 2 vorzugsweise vier Anschlüsse und drei Ventilstellungen auf, ist also ein 4/3-Wegeventil. Ein Ausgang 64 des zweiten Stellventils 62 ist dabei über eine Drucksteuerleitung 65 mit dem zweiten Steueranschluss 56 des ersten Stellventils 52 verbunden. An den drei Eingängen HB1, HB2 und HB3 des zweiten Stellventils 62 sind jeweils die nicht dargestellten drei voneinander beabstandeten Ringräume eines möglichen weiteren Schlagkolbens 20 mit vier Absätzen angeschlossen. Über einen Steueranschluss 66 am zweiten Stellventil 62 und über eine Ansteuerleitung 68 kann von einem Maschinenbediener entsprechend einer gewünschten Hublänge des Schlagkolbens 20 im Kolbengehäuse 12 eine Auswahl eingestellt werden, welcher der Eingänge HB1, HB2, HB3 und damit welcher der Ringräume 15 am Schlagkolben 20 mit der Drucksteuerleitung 65 zum Ansteuern des ersten Stellventils 52 verbunden werden soll. Entsprechend der Anordnung der im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Ringräume erfolgt dann ein längerer oder kürzerer Hubweg des Schlagkolbens 20 im Kolbengehäuse 12.
  • Grundsätzlich können auch weniger oder mehr Ringräume 15 am Schlagkolben 20 vorgesehen werden, wobei dann eine entsprechende Anpassung des zweiten Stellventils 62 mit einer entsprechenden Reduzierung oder Erhöhung der Eingänge zu erfolgen hat.
  • Das für die Erfindung vorgesehene Ventilgehäuse 70 mit einem kastenartigen Ventilblock 72, welches an einer Seite mittels einer Deckplatte 74 verschlossen werden kann, ist in einer Vielzahl von Ansichten von verschiedenen Seiten in Fig. 3 dargestellt. Die Deckplatte 74 ist dabei lediglich in der mittleren Seitenansicht gezeigt. In den Ventilblock 72 können Ventilaufnahmen 76 und Leitungen beziehungsweise Leitungskanäle zum Bilden der ersten Steuereinrichtung 50 und der zweiten Steuereinrichtung 60 eingearbeitet, insbesondere eingefräst werden. Insgesamt wird so eine besonders robuste Schaltungsanordnung mit kurzen Leitungswegen erzielt. Hierdurch kann eine besonders schnelle Ansteuerung und auch Umschaltung zu Hublängen erreicht werden.
  • Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, kann an einer Seite des Ventilgehäuses 70 ein Anschluss für die Hydraulikzuführung 30 und an der gegenüberliegenden Seite ein Anschluss für die Hydraulikabführung 40 sowie die Ansteuerleitung 68 erfolgen. An einer anderen Seite können entsprechenden Anschlüsse für die Verbindung mit den Ringräumen zur Hubbegrenzung HB angeordnet sein.

Claims (11)

  1. Schlagkolbenvorrichtung für einen Schlagbohrantrieb, mit
    - einem Schlagkolben (20), welcher in einem Kolbengehäuse (12) reversierend zwischen einer vorderen Schlagposition und hinteren Rückzugsposition bewegbar gelagert ist, wobei der Schlagkolben (20) mindestens eine vordere Druckbeaufschlagungsfläche (26) und mindestens eine hintere Druckbeaufschlagungsfläche (29) aufweist, wobei zusammen mit dem Kolbengehäuse (12) mindestens ein vorderer Druckraum (14) und ein hinterer Druckraum (16) gebildet sind,
    - einer Hydraulikfluidzuführung (30),
    - einer Hydraulikfluidabführung (40),
    - einer ersten Steuereinrichtung (50), durch welche zumindest der hintere Druckraum (16) zum Bewirken der reversierenden Bewegung des Schlagkolbens (20) wechselweise mit der Hydraulikfluidzuführung (30) und der Hydraulikfluidabführung (40) verbunden ist, und
    - einer zweiten Steuereinrichtung (60), mit welcher zumindest ein Hubweg des Schlagkolbens (20) innerhalb des Kolbengehäuses (12) verstellbar ist,
    - wobei die erste Steuereinrichtung (50) ein ansteuerbares erstes Stellventil (52) und die zweite Steuereinrichtung (60) ein ansteuerbares zweites Stellventil (62) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das erste Stellventil (52) und zweite Stellventil (62) in einem gemeinsamen Ventilgehäuse (70) angeordnet sind.
  2. Schlagkolbenvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ventilgehäuse (70) einen Ventilblock (72) aufweist, in welchem die Fluidleitungen und die Ventilaufnahmen (76) ausgebildet, insbesondere eingefräst sind.
  3. Schlagkolbenvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Deckplatte (74) vorgesehen ist, mit welcher der Ventilblock (72) mit den Fluidleitungen und den Ventilaufnahmen (76) verschlossen ist.
  4. Schlagkolbenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Ventilgehäuse (70) ein Anschluss (P) für die Hydraulikfluidzuführung (30), ein Anschluss (T) für die Hydraulikfluidabführung (40) und ein Verbindungsanschluss (S) zu einer Leitungsverbindung mit dem Kolbengehäuse (12) angeordnet sind.
  5. Schlagkolbenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Stellventil (52) als ein ansteuerbares 3/2-Wegeventil ausgebildet ist.
  6. Schlagkolbenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Stellventil (52) das Kolbengehäuse (12), insbesondere den hinteren Druck-raum (16), wechselweise mit der Hydraulikfluidzuführung (30) und der Hydraulikfluidabführung (40) verbindet.
  7. Schlagkolbenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das ansteuerbare zweite Stellventil (62) als ein 3/2-Wegeventil oder ein 4/3-Wegeventil ausgebildet ist.
  8. Schlagkolbenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Ausgang (64) des zweiten Stellventils (62) mit einer Drucksteuerleitung (65) zum Ansteuern des ersten Stellventils (52) verbunden ist.
  9. Schlagkolbenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eingänge des zweiten Stellventils (62) jeweils mit einem Ringraum (15) im Kolbengehäuse (12) leitungsverbunden sind.
  10. Schlagkolbenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Steueranschluss (66) zum Ansteuern des zweiten Stellventils (62) an dem Ventilgehäuse (70) vorgesehen ist.
  11. Schlagbohrantrieb mit mindestens einem Bohrantrieb,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Schlagkolbenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist.
EP22171590.7A 2022-05-04 2022-05-04 Schlagkolbenvorrichtung für einen schlagbohrantrieb Pending EP4272900A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22171590.7A EP4272900A1 (de) 2022-05-04 2022-05-04 Schlagkolbenvorrichtung für einen schlagbohrantrieb
BR102023006005A BR102023006005A8 (pt) 2022-05-04 2023-03-30 Dispositivo de pistão de impacto para uma unidade de perfuração de impacto
US18/297,756 US20230358099A1 (en) 2022-05-04 2023-04-10 Impact piston device for a impact drill drive
KR1020230047425A KR20230155959A (ko) 2022-05-04 2023-04-11 충격 드릴 구동용 충격 피스톤 장치
JP2023065311A JP2023165623A (ja) 2022-05-04 2023-04-13 インパクトドリルドライブ用のインパクトピストン装置
CA3197550A CA3197550A1 (en) 2022-05-04 2023-04-20 Impact piston device for a impact drill drive
CN202310480333.8A CN117005794A (zh) 2022-05-04 2023-04-28 用于冲击钻驱动器的冲击活塞装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22171590.7A EP4272900A1 (de) 2022-05-04 2022-05-04 Schlagkolbenvorrichtung für einen schlagbohrantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4272900A1 true EP4272900A1 (de) 2023-11-08

Family

ID=81580636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22171590.7A Pending EP4272900A1 (de) 2022-05-04 2022-05-04 Schlagkolbenvorrichtung für einen schlagbohrantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230358099A1 (de)
EP (1) EP4272900A1 (de)
JP (1) JP2023165623A (de)
KR (1) KR20230155959A (de)
CN (1) CN117005794A (de)
BR (1) BR102023006005A8 (de)
CA (1) CA3197550A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635191C3 (de) 1975-10-14 1981-07-16 Cooper Industries, Inc., Cleveland, Ohio Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine
JPS6119574A (ja) * 1984-07-06 1986-01-28 古河鉱業株式会社 液圧式打撃機構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635191C3 (de) 1975-10-14 1981-07-16 Cooper Industries, Inc., Cleveland, Ohio Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine
JPS6119574A (ja) * 1984-07-06 1986-01-28 古河鉱業株式会社 液圧式打撃機構

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023165623A (ja) 2023-11-16
US20230358099A1 (en) 2023-11-09
CA3197550A1 (en) 2023-11-04
BR102023006005A8 (pt) 2024-03-12
KR20230155959A (ko) 2023-11-13
BR102023006005A2 (pt) 2024-03-05
CN117005794A (zh) 2023-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635191C3 (de) Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine
CH597500A5 (en) Rotary percussive rock drill
DE2443800A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
EP0475171A2 (de) Hydraulisch betriebenes Schlagwerk
EP0472982A2 (de) Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
DE3518892C1 (de) Hydraulische Schlagbohrvorrichtung
CH657664A5 (de) Schlag-bohrvorrichtung.
DE2657711C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrhämmer
DE102009057992A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines doppelwirkenden Hydraulikkolbens einer Spritzgießmaschine
DE2107510C3 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
EP4272900A1 (de) Schlagkolbenvorrichtung für einen schlagbohrantrieb
AT407280B (de) Einrichtung zum verstellen des hubes von fluidgesteuerten schlageinrichtungen
DE2156696A1 (de) Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
DE19652079A1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE1293026B (de) Linear wirkender Stellzylinder
DE4229590C2 (de) Hydraulisches Schlaggerät mit Vorsteuerventil
DE102015008339A1 (de) "Rammbohrvorrichtung und Verfahren zum Umsteuern einer Rammbohrvorrichtung"
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE102010008819B4 (de) Schlagdrehbohrvorrichtung und Verfahren zum Betrieb
DE2346519A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE652396C (de) Druckluftvorschubantrieb fuer Bohrer oder sonstige Schneidwerkzeuge
DE4312171C1 (de) Hydraulisches Schlaggerät für eine Bohrvorrichtung
DE4210512A1 (de) Druckmittelbetätigter Kraftschrauber
DE2332866C3 (de) Schere zum schlagartigen Abschneiden von Stangenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40094992

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25D 9/16 20060101ALI20240202BHEP

Ipc: B25D 9/26 20060101ALI20240202BHEP

Ipc: E21B 1/26 20060101ALI20240202BHEP

Ipc: B25D 9/12 20060101AFI20240202BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240301