DE7401818U - Griffrohr für Hochleistungsreinigungsgeräte - Google Patents

Griffrohr für Hochleistungsreinigungsgeräte

Info

Publication number
DE7401818U
DE7401818U DE7401818U DE7401818DU DE7401818U DE 7401818 U DE7401818 U DE 7401818U DE 7401818 U DE7401818 U DE 7401818U DE 7401818D U DE7401818D U DE 7401818DU DE 7401818 U DE7401818 U DE 7401818U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
handle
lever
handle tube
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7401818U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7401818U publication Critical patent/DE7401818U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • B05B1/302Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve with a ball-shaped valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

7918 lllertlison, Auentrafle 42a
GRIPPItOHR FÜR HOCHLEISTUNQSRBNIOUNGSQEKATE
DI· Erfindung betrifft «In GrIrWw IUr HechlolsriMgirolnlgungegertlre, bei dem um ein Rohnrüek ein als Handgriff ausgeblde Gebaute gelegt Ist, In welchem eine von Hand bottlgbarc Verrichtung sum An- und Abehlten der Flüssigkeit!- eder Dampfzufuhr vorgoiehen Ist,
einen Schlauch mir einer
lelstungipumpe In Verbindung. AusgcngstelHg werden an sie Dscch veseder Lunge angesehlassen. DI· An« und Abschaltung der Flüssigkeit·» ader Dampfzufuhr erfolgt· blther beispielsweise Ober ein Im Gehäuse des Griffrohrs eingebautes Ventil,
*L·^ IJbVa* — t K^^ai Uii^rl *—»«**.· -.*. U-I—I .,_ mmf^m m ■. ^.J»- MAa^LiU··«« —·—* si—.t J.
W UoIST ffIffojfl VwI IIUHU MIOTiptwi fifJMI pJfJfjrfnfJT fJfJfJf pfJfJ**nifJfJoWil Wife· VfJI fjfjfl
yerwdeo hohen Druokon ergibt sieh jedoch beim Schlleoon des Ventlb ein erhebllehor ROoksehla^der sieh sehadlloh auf die Pumpe auswirkt. In jüngster Zelt hat man doshaflb versucht, auf eletem Wege die Pumpe abzuschalten oder ein Ventil su betätigen, das dte PlOjslgkettKufulir sperrt und die Flüssigkeit wieder zur Pumpe zurtcklehet. Morsu wurde ein pielooor Griff verwendet, In den nur die elektrisch· Zuleitung eingeführt wird. Im Griff befindet sich ein elektrischer Schal», der durch el» vom Hand ototgorc Vorrldirumj ein- und aiflsjeiananer vwwr ηημ· ni vmmn jmb oos wnrnw ist eine nciinwung rur die DCsenrohre oder den ZufMwsehJauch Celi, die direkt miteinander verbunden sind. Durch dfa gt Führung von Schlauch und Gabel erglbf sich
9. Januar 1974
•!μ uterunQumpflndlleh· und wenig praktische Anordnung, dta dl« Handhabung sichtlich erschwert.
DI· Erfindung Wot sieh die Aufgab· gestellt, ein Orifhohr su schaffen, das elf» elektrische An- und Abschaltung der FlUsslGkelts» oder Damphufuhr ·κλ9(lieht ι
Diese Aufgab· wird erftrdungajoma· dadurch geltet, dal die Vor* richtung für die An- und Absohalfens der Flüssigkeit»- oder Dampfaufuhr ein am oder Im G «hause angebrachter elektrischer Schalter zur Steuerung des Druckerzeuger* Ist. Iwuwdert vorteilhafte Lotungen ergeben steh unter Verwendung der erflndunejBjCRMMen Merkmale gönnen den uiteronspruonon ·
Dadurch, da· der elektrische Schalter Im oder am Gehäuse de· Grlffirahroe angebract Ist, ktfnmm Zuftohnmgsichlaueh und Kabel gemeinsam an dem Grlffrchr be-β·· w nonefieounQ Qwt i/UMfwviwv i»r «wr nofwvvMiipe ποι
Zwei AiitfUhnNigsbelspJele des crflndunaigemalen Grlffrohres werden de? ZeJggrii.
S ■- —ι— ρ|α? ι gh,, Seitenansicht» ttüwdse weggeMwihen und m Schnitt dncr «. ersten Aurf^—«norform des crflndungs- H9- 2 ·!»»· ScttIcht lange der UnIe C-D der PIf. 1
ΠρΤ
PIi. S einen Schnitt längs der UnIe ArI der Pig. I
einer SoMStnaltung fvr one MtaNgungsvorrlcMung
PIg. *
■hu enmi nMnMftmsjlpeNp<viy gewet rtp* ·, iw w Scnalter neben einem Ventil votipjeeenen· bcmm wereen euren eic ajieiene vorrichtung brtäHgt. Ca· V«nHI aewehrUisW, daB ate Feluhr bdm LoeiasMn der IellWyiinfliWfrIchlunsj sofort unterbrechen wird· Umt den elelttruenen SohaHor wird bdsploNwolso ein Maojictvontll befafiojt, «· wo PllMSlpleeu am Ausgang der Drvekpumpe wieder In diese surOekleStet.
9. Januar 1974
Ein Gehäuse \ umtehlue» «In Ventilgehäuse 7, an dem ein Hebel 2 um eine Lagernadel 11 schwenkbar gelagert Ut, der zusammen mit einem Auf« steuerbofzen 4 die Betätigungsvorrichtung für da» Offnen des Ventils und des scniienen cms senaiiwi mnmi» \*wi ssi & «m «s« PIg. 2 bei go—hloeicnor Stellung des Ventils arretiert werden. Über eine Sehnellkupplung 20, 30, 32 lasten sieh leicht aswecelar und drchslctar verschieden lange DQsenrcnre an das Grlffrohr ansohltefon.
Das eigentliche Ventil besteht aus einem VenHIgehttuse 7 etwa aus Messing. An eine zylindrische obere Venttlkammer 7o sehiteflt steh, eine ebenfalls zylndriehcj dazu konzentrische untere Venrl !kammer Tb mit geringerem Durchmesser an, wobei die den übergang bildende ringförmige Schulter den Ventilsitz darstellt. Die Zufhrug des strSknungsfanlgen Mnlgungsmedlums, vorzugsweise helis« WaSfBJT, gegebenenfalls aber aueh kaltes Wasser oder Wasserdampf wird dimm AuaMwunasform sefrlleh von hinten In die obere Venrlltammer 7g teaü A«?^>.-»>i^>! i dngaleltet. Oas eigentliche VerschluestUek des Ventils bUdet ate Wehrkuoel 8. Die obere Vöntllkamtner 7a Ist durch eine Mutter abgeschlossen, die gleichzeitig als Federhalterjng ausgebildet sein kann. Die toHftlgung des Ventils erfolgt Ober den Awrefeuerbolzen 4, der In eln«r weiteren zu den Ventllkammern konzentrischen Bohrung geführt Ist. Zur Abdichtung des Aufsreuerbolzens 4 dient ein Dichtungsring 10, der Ober eine In das Ventilgehäuse / eingeschraubte Buchse 3 gegen das VenHIgehttuse und den Aufsteuerbolzen 4 gepredt wird. Aus der unteren Vsntltkammer 7b strömt die Flüssigkeit Ober ein vorzugsweise seitlich agettes Rohr 17 und die Schnellkupplung In die nlehtgezelgten DOsenrohre. DoiriatiVenHlgeheuse 7, sowie des Rohr 17 werden wen dem Gehäuse ΐ
elarsrellt. An den VonHlgonttuso 7 sind seitllen rMtsion 33 ouBgeMHet, smi
IT
1 selslr b«t
WM Wite OMS
n^nw ^svejBB)^Bvp^B9w w ^^^p^n^· wbwp ^^^w^^^
eine velwrbefloetung vorgesehen. In einer hinteren Kammer la, die etwa 2 bis 3 cm tief ist, befindet sich das Vent! Ige house. An die Kammer la schließt sich ein das Rohr 17 umhüllender Griff Ib an, der rohrförmig ausgebildet Ist. Der Querschnitt wird so gewählt, daß der Griff gut in der Hand liegt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein rechteckiger Querschnitt mit sehr stark abgerundeten Ecken verwendet, was ein Verdrehen des Griffes in der Hand vermeidet. Ein SchurzbUgel Ic erstreckt sich von dem unteren Ende der hinteren Kammer la parallel zum Griff Ib5 an dessen vorderen Ende er ebenfalb angesetzt ist. Das Ventil, sowie das Rohr 17 werden durch eine einzige Befesrigungsmutter in ihrer Lage gehalten, die auf das vordere Ende des Rohres 17 aufgeschraubt wird, sowie Über eine Isolierbuchse 18 in der vorderen Öffnung des Griffes Ib.
Von besonderer Bedeutung ist bei der Erfindung die Vorrichtung zur Betätigung des Ventil« und des elektrischen Schalters. Der Hebel 2 Ist mit seinem hinteren Ende zwischen zwei am Ventilgehäuse ausgebildeten Laschen (vgl.auch Fig.3) Über die Lagemadel 11 schwenkbar befestigt* dadurch daß der Abstand zwischen Lagernadei Ii und dem unteren Ende des Aufsfsuerbelzens. 4 nur einen Bruchteil der gesamten Länge des Hebeb 2 betrogt, ergibt sich ein langer Hebelarm, der eine entsprechend geringe Kraft zur Betätigung des Ventib erfordert. Diese Betätigung erfolgt durch Schwenden des Hebeb 2 In Richtung des Griffes Ib mit der den Griff umfassenden Hand. Die Anordnung von Griff Ib und Hebel 2 gette es nun, cks Griffrohr von oben her, abo in natürlicher Lage-und Halferlehtung zu fassen, so daß eine vorzeitige Ermüdung vermieden wird und «Ine günstige Handhabung gegeben ist. Der nebe! 2 hat värxugswsh^ sbsfss wU der Sshvtsbuse! le#e!nen abgeflachten Querschnitt, wie er bei 2a bzw. Id angedeutet Ist. Zur Selbsthaltung des Hebeb 2 In Ruhelage ist eine parallel zur Lagernadel 11 verlaufende Bohrung durch den Hebel 2 vorgesehen, In dem eine Druck Teder 13 zwei Arrerlerungskugeln 12 gegen Bohrungen In den Larven 7c des Ventilgehäuse· drDdcHvergl. Insbesondere FIg. 3).
Der Hebel 2 dient nicht nur zum öffnen des Ventib sondern auch zur Betätigung eines elektrischen Sehalten 14. Dieter Ist In edier Aussparung Im Ventilgehäuse mittels einem oder mehrerer Stifte 41 angebrocht. Sein SWssel zeigt In Richtung der Bewegungsrichtung de» Hebeb 2* Vorzugsweise Ist der Stossel des Sehalten 40 etwas kürzer ab der Asteueohen 4. Dies hot zur Folg«, daß der Sehalter ent nach öffnen des VenHb betätigt wild und umgekehrt der Schalter 9.Januar1*74 740 1 8 18 1 8. 4. 74
nicht mehr betätigt Ist, wenn das Ventil vollständig geschlossen ist.
Die elektrische Zuleitung 43 verlauft In einer In dem Ventilgehäuse eingefroren förme zum Sehalter 4ö und wird beispielsweise mittels einer Klemme 42 gehalten. Die Herausführung der elektrischen Zuleitung 43 aus dem C?«häuse ist nur schematkch gezeigt. Vorzugsweise wird diese Zuleitung möglichst nahe -s> dem Anschluänippel 5 herausgeführt, wobei das rückseitige Ende dt* Grlffrohres mit einer Abdeckkappe wasterdieht versehlosseflpein korn. Von besonderer Bedeutung Ist es als Zuführung for die Flüssigkeit einen Schlauch zu vw» In dessen Wand etn Kabel eingearbeitet Ist; der ab Endsehalter ausgebildete Schalter 40 konnte auch an anderer Im oder am Gehäuse 1 angebracht sein, etwa Im Bereich 2a oder aber auch zwischen dem Hebel 2 und der Stelle Ic.
Zur Verriegelung des Hebels 2 gegen ungewollte Betätigung Ist einä In den Figuren 1 und 2 gezeigte Anordnung vorgesehen. Quer durch eine Im Gehäuse 1 vorgesehene Öffnung Ie, durch dl· der Hebel 2 vorlauft, Ist ein Verriegefungsbolzen 14 vorgesehen, der zu beiden Selten In dem Gehäuse 1 gelagert ist. Der sich In der Öffnung Ie befindende Teil des Verriegelung·- bolzen« ist ausgespart, vorzugsweise ergibt sieh dabei ein HaHskrelifinslaer Querschnitt. Der Vc .!egelungsbelzcn wird durch eine Halteschelbe 16 einerseits, durch einen Ring IS0 der In einer Unfangsrllle des Verrtogelungsfcolzcnt !<% sitzt und durch einen gerändelten Kopf 14a andrerseits festfelegt. Durch Drehen des Verriegelungsbolzens kommt desien Aussparung In CegenOberstellung zu Hebel 2, so daß dieser betätigt werden kam. Andererseits ergibt eine weitere Verdrehung eine Sperrung dss Hebels 2. Von besonderer Bedeutung Ist bei der Errineung, daS die obere Kante der Öffnung Ie derart angeordnet ist, daß sie gleichzeitig einen Anschlag für den Hebel 2 bildet. Dies vermeldet eine Beschädigung dos Schelten
Die FIg .4 zeigt eine vereinfachte AusfUhrungsferm dos erflndungsgemaeen Griffrohres. Hler Ist das Ventil weggefallen und durch einen Haileblook 7* ersetzt. Do Rohr 17' Ist In diesem Falle durchgehend, zwischen dem Bngangs-
9. Januar 1974
nippet 44 und der Ausgongsverschraubung 30.Eine In einer Bohrung Im Halteblock 7' angebrachte Druckfeder 45 hält normalerweise den Hebel 2 außer Eingriff mit dem Schalter 40.
Obwohl Griffrohren der Verzug gegeben wird bei denen das Gehäuse 1 mit einem da· Rohr 17 umgebenden gerade« Tragegriff ussgebs» !st? IuBt sich die Erfindung auch mit Vorteil bei allen anderen Griffrohren anwenden, etwa bei plstolenfonnlg ausgebildeten Griffrohren ♦ Hler werden sowohl der Schlauch ab auch die elektrische Zuleitung gemeinsam «n unteren Ende ange> schioM, während der BcfSHpme^ebei In SbKehsr Weiss eis Ast PfsSd ausgebildet let.
9. Januar 1974

Claims (9)

^tfgffANSPRÜCHE
1. Grtffrohr für HGchletstungsreinigungsgertlre, bei dem um ein
RohrsKJck «In alt Handgriff ausgebildetes Gehäuse gelegt (st, tn welchem eine von Hand betätigbare Vorrichtung zum An- ur... Absehalten dar
Flüssigkeit*- oder Dampfzufuhr vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
ckiß die Vorrichtung als elektrischer Schalter (4Q) zur Steuerung des
: ausgebildet ist.
2. Gfiffföhr »weh Anspruch 1, dadurch geksRnzsiehset, da« dsr •iektrfach· S«ha!tar (40) an «Irwin Halteblock (7, 7') für dos durch das Gehäuse {1) laufende Rohr (17, 17') angebracht Ist.
3. GrtffirHr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der elektrische Scheiter (40) an der Gshöuselnnen- oder-außenwand angebraeht Ist.
4. Griffrohr naeh Ansorvth 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet/ daß •In ZMT Betätigung des elektrischen Sehalters (14) vorgesehener Hebel (2) am Hairebioek (7, T) bzw. am Gehaus· emeeSenief ist.
5. Grlffrehr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag für dm Hebel (2) vorgesehen Ist, der an der GehSusewand ausgebildet Ist.
6. Grlffrohr nach «Irwin der vorhergehenden Anspruch·, dadurch gekennzeichnet, daft die Plüsslgkelreuführungjleltung und die elektrische Zuleitung möglichst nah· beUinander aus dem Gehäuse herausgeführt werden.
7. Grlffrohr naeh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Herauerührung mit elnor Schutzkappe abgedeckt Ist.
8. Grlffrohr nach Anspruch 4 «der 7, dadurch gekennzeichnet, daß dl· Zuführurtgsleltungen aus «Ine« Schlauch bestehen, in dessen Wand ein elektrisches Kabei elng«arbelret Ist.
9. Januar 1974
9. Griffrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es pistolet, Jrmig ausgebt Ic! Λ ist.
10. Griffrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet-, daß das Gehäuse als Tragegriff (Ib) ausgebildet^das heißt, sich zumindest annähernd in der gleichen Richtung erstreckt und daß der Hebel (2) annähernd parallel zum Tragegriff (Ib) verläuft.
U. Griffrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daS dsr Ηώ«! (2) m'itteh einer Feder (9, 45) ta «einer unwirksamen Stellung gehalten ist.
12. Griffrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem einzigen Stuck besteht.
13. Griffrehr nach einem der vorhergehendeil Ansprüche, dadurch ^kennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) o!n SehutzbUgel (Ic) ausgebildet
i.r und der Hebel (2) sich in den Raum zwischen SchutzbOgel (Ie) und Tragegriff (Ib) erstreckt.
14. Griffrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (Ib) einen rechteckigen Querschnitt mit stark abgerundeten Ecken besitzt.
15. Griffrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenrizäiennei, daß da* Gehäuse (1) aus AiuRilRlumguS "besteht %mi wit einer Isolationsschicht aus Kunststoff oder vorzugsweise Velourbefloekung bedeckt Ist.
16. Griffrohr nach einem der vorhergehenden Anspruch·, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem wärmelsol*erenden Kunstsiovf besteht.
17. Griffrohr nach einem der vorheraenvnden AiepfUehe, dadurch gekennzeichnet, daft tn dem Gehäuse (1) «In In dt· FlüssigkeitszufuhrIe!rung •Ingeschaltetes Ventil <7) umsehlte6r, dos ebenfalls Ober dm Hebel (2) betättgbar ti».
18. Griffrohr nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bctatigungsorgane fUr das Ventil (7) bzw. den Schalter (40) derart ausgebildet sind, daß bei Schwenkung des Hebels (2) zuerst das Ventil geöffnet wird, bevor der Schalter (40) betätigt wird und das Ventil erst eü&i\<mm, wird, Vt^mT. dir HsM (2) bs! ss!nsf »Ssksis!!^ der. Schwer (4-0) nicht mehr beeinflußt.
19. Griffrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Hebel (2) eine Selbsthaltimg (12,13) In Ruhestellung vorgesehen ist.
20. Griffrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) eine Verriegelung (14,14a) für den Hebel (2) in seiner Ruhestellung vorgesehen ist.
21 * Griffrohr nach Anspruch 20« dadurch gekennzeichnet, daß die
Verriegelung aus einem quer zum Hebel (2) verlaufenden Vcrrlogefungsboizen (14) besteht, der im Bereich des Hebels (2) einseitig ausgespart Ist und der mittels eines Rändelknopfes (14a) verdrehbar Ist.
9. Januar 1974
DE7401818U Griffrohr für Hochleistungsreinigungsgeräte Expired DE7401818U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7401818U true DE7401818U (de) 1974-04-18

Family

ID=1301006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7401818U Expired DE7401818U (de) Griffrohr für Hochleistungsreinigungsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7401818U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544829A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-15 Frank N Winter Wasserstrahlgeraet
DE3313249A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Hochdruckwasserstrahl-anlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544829A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-15 Frank N Winter Wasserstrahlgeraet
DE3313249A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Hochdruckwasserstrahl-anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633894C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE3002790C2 (de) Halte- und Betätigungsvorrichtung für Spritzeinrichtungen von Hochdruckwaschanlagen
DE112012005196T5 (de) Steckverbindung mit Sicherungselement und Sicherungselement hierfür
DE102005011294A1 (de) Brauseeinrichtung
EP0261320A2 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE20110197U1 (de) Wasserarmatur
DE102010008527A1 (de) Schnellschlussventil mit Dosierentlastung
DE60317447T2 (de) Betätigungsvorrichtung eines Sperrventils für eine Sprühpistole eines Reinigungsapparats
DE102014116420A1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter Bedienungselementschwenkachse
DE2812358A1 (de) Verfahren zur steuerung der bewegungsumkehr von einrichtungen zur bildung von bohrungen im boden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7401818U (de) Griffrohr für Hochleistungsreinigungsgeräte
EP1262240B1 (de) Wasserausflussarmatur mit einer Umschaltvorrichtung
DE1924225A1 (de) Anschlussstueck (Endfitting) fuer Leitungen
DE1553309B2 (de) Vorrichtung zum auftauen eingefrorener schloesser
DE2345504A1 (de) Sperrbares griffrohr fuer hochleistungsreinigungsgeraete
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19901553B4 (de) Sanitärarmatur
DE102005038081A1 (de) Hebelbetätigungseinrichtung für selbstschließende Armaturen
DE2248761C3 (de) Einloch-Mischbatterie für Spültische mit zusätzlichem Wasseranschluß von Haushaltsmaschinen
DE4414887A1 (de) Ab- und Überlaufarmatur für Badewannen
EP3454993B1 (de) Ventilpistole für hochdruckreinigungsgerät
DE20312478U1 (de) Wasserarmatur
DE102006016004B4 (de) Brauseanordnung
DE2402563A1 (de) Griffrohr fuer hochleistungsreinigungsgeraete
DE20018199U1 (de) Zugentlastungsvorrichtung für elektrische Leitungen, insbesondere bei Hängeleuchten