EP0124692A1 - Vorrichtung zum Verpacken kleiner Gegenstände, insbesondere Pralinen - Google Patents

Vorrichtung zum Verpacken kleiner Gegenstände, insbesondere Pralinen Download PDF

Info

Publication number
EP0124692A1
EP0124692A1 EP84101648A EP84101648A EP0124692A1 EP 0124692 A1 EP0124692 A1 EP 0124692A1 EP 84101648 A EP84101648 A EP 84101648A EP 84101648 A EP84101648 A EP 84101648A EP 0124692 A1 EP0124692 A1 EP 0124692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
closing
boxes
tab
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84101648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124692B1 (de
Inventor
Otto Römmerling
Norbert Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Reber & Co KG GmbH
Original Assignee
Paul Reber & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Reber & Co KG GmbH filed Critical Paul Reber & Co KG GmbH
Priority to AT84101648T priority Critical patent/ATE21366T1/de
Publication of EP0124692A1 publication Critical patent/EP0124692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124692B1 publication Critical patent/EP0124692B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2057Inter-engaging self-locking flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B5/024Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/20Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps

Definitions

  • the invention relates to a device for packaging small objects, in particular chocolates, in a box consisting of a main part consisting of two end walls and two side walls, which extend upwards from a rectangular bottom and are each provided with an upper closing flap, the upper closing flaps of the side walls each have a tab with an incision running in the area of the upper edge of the upper closing flap and the two incisions have openings facing one another, and in order to close the pack, the upper closing flaps of the side walls are bent in an arched manner over the inwardly bent> upper closing flaps of the end walls and the tabs are hooked by intermeshing the cuts.
  • the invention has for its object to provide a properly working device for packaging small objects, especially chocolates, with such a box, which automatically accomplishes all packaging operations, including the Closing the pack.
  • the box 1 which is intended for the packaging device according to the invention, has a cuboid main part 2 in the unfolded state, which consists of two end walls 3 and 4 and two side walls 5 and 6 and a rectangular one, not shown Floor exists.
  • Each end wall 3 and 4 and each side wall 5 and 6 has a closing flap 7 and 8 or 9 and 10. Furthermore, a tab 11 and 12 is provided on each closing flap 9 and 10 on each side wall 5 and 6 at the upper edge. Each tab 11 and 12 has a along the upper edge of the closing flap 7 or. 8 of the side wall 5 and 6 extending incision 13 and 14 respectively.
  • the incisions 13 and 14 are arranged opposite one another in such a way that their openings face one another.
  • each tab 11 and 12 from two side parts 11 '. 11 ′′ or 12 ′, 12 ′′, with between the one part 11 ′ or 12 ′ which is provided with the incision 13 or 14 and the other side part 11 ′′ or 12 ′′ of each tab 11 or 12 a crease line 15 running from bottom to top is preformed.
  • the bottom can, for example, be formed from a flap ( on each end wall 3 and 4 or each side wall 5 and 6, the four flaps being glued to one another after being folded in.
  • the packaging device consists of a disk 16, which can be rotated about a vertical axis, as a conveying device, around which a total of eight stations 17 to 24 are arranged.
  • the most important stations are a first station 17 for feeding the boxes 1, a station 19 for filling the objects, e.g. B. from two chocolates: 25, in the chess - tel 1 and a station 22 for closing the boxes 1 or packs,
  • a station 23 which has a device which brings the tabs 11 and 12 hooked into one another in the closing station 22 into the stop position, and a delivery station 24 at which the closed boxes or packs are fed to a conveyor belt 26.
  • the remaining stations 18, 20 and 21 can be empty stations or be provided for further work steps, for example a station 18 with a light barrier, a station 20 or 21 for inserting a pillow-like filler or a guarantee certificate onto the chocolates 25 in the box 1
  • the filler pieces are fed with the feed device 20 '.
  • the boxes 1 are inserted into correspondingly dimensioned receptacles or holes 27 on the circumference of the disk 16.
  • Under the disc 16 is another, fixed disc on which the boxes 1 rest with their bottom.
  • the drive of the rotatable disc 16 is designed so that the boxes 1 are cyclically transported from one to the next station 17 to 24.
  • the box feed device consists of a magazine 29 on which the folded boxes or blanks 1 'of the folding boxes are arranged one behind the other.
  • the blanks 1 ' are fed to a carton folding device 30 (not shown in detail) by means of a swivel-mounted suction device (not shown) which removes the blanks 1' individually.
  • the unfolding device 30 can consist, for example, of a lever engaging an edge of the box 1 and a stop engaging the diagonally opposite edge of the box 1.
  • the unfolded boxes 1 are then brought into position by means of the suction device over a receptacle 27 of the disk 16 at the first station 17.
  • a pressure stamp (not shown) which engages into the box 1 from above then presses the box 1 into the hole 27 and at the same time the bottom flaps against one another. If a so-called patent floor is provided, it is completed the formation of the soil. If, on the other hand, the bottom flaps are to be glued, an adhesive application device must still take effect before the stamp engages in the box 1 arranged in the first station 17.
  • the chocolates 25 are transported one after the other by a conveyor belt 31 to the filling station 19. Furthermore, there are as many suckers (not shown) at the filling station 19 as chocolates 25 are to be filled into a box 1, e.g. two suction cups for two chocolates to be filled in each box 1.
  • the suction cups are arranged on a lever (not shown) which can be pivoted about a vertical axis and is movable up and down. With two chocolates per box, the lever is thus pivoted over the two chocolates 25 at the end of the conveyor belt 31, so that the two suction cups are arranged over the two chocolates 25, after which the lever is guided downward, the suction cups the chocolates:; ans. eyes, the lever is guided upwards, is pivoted over the box 1 in the recess 27 of the disc 16 at the filling station 19, then is guided downwards, the two suction cups release the two chocolates 25 and finally the lever is in its starting position with the two suction cups is returned via the next two chocolates 25 on the conveyor belt 31.
  • the pillow-like filling piece or the guarantee certificate can then be inserted into the box 1 in the stations 20 or 21 with suction cups which can be pivoted up and down in a similar manner.
  • the closing device at the closing station 22 is shown schematically in FIGS. 2 and 2a.
  • the box 1 can each have a pre-formed fold line 34 to facilitate the bending of the closing flaps 7 and 8.
  • the depressors 32 and 33 have the shape of a part which extends essentially in the transport direction 35 of the disk 16 and are each fastened to the free end of a lever 36 and 37, respectively.
  • the levers 36 and 37 are pivotable about perpendicular axes 38 and 39 which are arranged on the machine frame 16 .
  • the levers 36 and 37 are driven such that the depressors 32 and 33 perform a tong-like movement approximately in the transport direction 35.
  • the press-down devices 32 and 33 are effective as the first sealing station at the r 22nd
  • the closing flaps 9 and 10 on the side walls 5 and 6 are bent over the closing flaps 7 and 8 pressed down by the depressors 32 and 33.
  • the closing flaps 9 and 10 have no kink lines, in contrast to the kink lines 34 of the closing flaps 7 and 8 on the dent end walls 3 and 4.
  • two gripping arms 40 and 41 are provided, which are designed as parts which extend in the transport direction 35 of the conveying device.
  • the gripping arms 40 and 41 can be moved towards one another transversely to the transport direction 35 of the conveying device.
  • the two gripping arms 40 and 41 are each fastened to a lever 42 and 43.
  • the two levers 42 and 43 are pivoted on horizontally extending axes 44 and 45.
  • Each of the two gripping arms 40 and 41 is driven by a rotationally fixed on the rotatable axes 44 and 45 arranged lever 46 and 47, which is connected via a driver 48 and 49 to the levers 42 and 43 of the gripping arms 40 and 41.
  • Each driver 48 or 49 consists of a slot or slot 50 or 51 provided on the lever 42 or 43 of the gripping arms 40 and 41 and a pin 52 or 53 which is fastened to the lever 46 or 47 and into the associated one Elongated hole 50 or 51 engages.
  • each Yiebel 42, 43 and 46, 47 is formed with two arms, the arm of each gripper lever 42 or 43 facing away from the box 1 being connected to the associated arm of the relevant lever 46 or 47 via a tension spring 54 or 55.
  • the pin 52 or 53 takes the associated gripping arm 40 or 41 in the elongated hole 50 or 51 until the two gripping arms 40 and 41 face each other lay the sides of the box 1 together in the area of the upper edge of the flaps 9 and 10 of the side walls 5 and 6.
  • the gripping arms 40 and 41 are loaded by the springs 54 and 55, 'as a result of which the ends of the closing flaps 9 and 10 of the side walls 5 and 6 are held together (FIG. 2a).
  • Tab locking parts 56 and 57 are provided on the levers 46 and 47.
  • the tab locking parts 56 and 57 are formed like a hammer head. They consist of plastic and have a chamfer 58 which from below obliquely upwards to the respective tab 11 or 12 ver - running.
  • the levers 46 and 47 are arranged on the axes of rotation 44 and 45 in such a way that the tab locking parts 56 and 57 engage on the sections 11 "and 12" of the tabs 11 and 12, that is, on the sections which are laterally adjacent to those with the incisions 13 and 14 provided sections 11 'and 12' of the tabs 11 and 12.
  • the levers 46 and 47 are arranged on the two axes 44 and 45 so that they have the starting position shown in Figure 2. Furthermore, the levers 46 and 47 can be pivoted through an angle from the starting position shown in FIG. 2, so that the tab locking parts 56 and 57 over the arch which is formed by the closing flaps 9 and 10 of the side walls 5 and 6 bent by the gripping arms 40 and 41 can be moved from the side of one side wall 5 or 6 to the side of the opposite side wall 6 or 5 of the box 1 (Fig. 2a).
  • the tab locking parts 56 and 57 bend the tab sections 11 'and 12' of the tabs 11 and 12 about the relevant crease line 15 at approximately a right angle to the rear and move them past one another.
  • the tab locking parts 56 and 57 are then moved back and take the gripping arms 40 and 41 with them, whereby the closing flaps 9 and 10 on the side walls 5 and 6 are released.
  • the depressors 32 and 33 are then pulled out of the box 1 by pivoting the levers 36 and 37 about the axes 38 and 39.
  • each axle 44 and 45 is provided with a gear 59 and 60, respectively.
  • the gears 59 and 60 mesh with each other.
  • a lever 61 is arranged on the gearwheel 59 in a rotationally fixed manner, at the other end of which a pull rod 62 movable up and down flexibly attacks.
  • a tab alignment device 63 is provided between the closing station 22 and the subsequent station 23 of the rotatable disk 16.
  • the tab alignment device 63 has three fingers 64, 65 and 66 which are arranged next to one another and extend in the transport direction 35 of the rotatable disk 16.
  • Each of the two lateral fingers 64 and 66 engages under one or the other tab 11 and 12 on the closing flaps 9 and 10 of the side walls 5 and 6, while the middle finger 65 from above against the two of the lateral fingers 64 and 66 engaged tabs 11 and 12 presses.
  • the fingers 64 to 66 are chamfered at their front end according to the position in which the tabs 11 and 12 are to be brought.
  • a device is provided on the rotatable disk 16 which brings the interlocking cuts 13 and 14 of the tabs 11 and 12 into the stop position.
  • a lever 67 which can be pivoted about a vertical axis is provided, which presses in the diagonal direction on the radially outer edge of the box 1 which is at the front in the transport direction 35.
  • the individual packs or boxes 1 are pressed upwards by a stamp (not shown) and then radially outwards by a slide (not shown) pushed onto the conveyor belt 26.
  • several of the packaging devices according to the invention can be arranged next to one another in a space-saving manner, a main conveyor belt running perpendicular to the individual conveyor belts 31 for supplying the chocolates or perpendicular to the individual conveyor belts 26 for removing the closed packages, which supplies the individual conveyor belts 31 with chocolates, or a collective conveyor belt which receives the sealed packs of the individual conveyor belts 26.
  • a so-called "hot-melt” device can also be provided at a station after station 23, with which a hot drop is applied to the locked tabs 11, 12.
  • the paper fibers of the box 1 are preferably oriented vertically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Verpacken kleiner Gegenstände, insbesondere Pralinen (25) in eine Schachtel (1) besch-, rieben, die aus einem Haupteil (2) aus zwei Stirnwänden (3, 4) und zwei Seitenwänden (5, 6) besteht, die sich von einem rechtwinkeligen Boden nach oben strecken. Jede Stim-bzw. Seitenwand ist mit eineroberen Schließklappe (7,8 bzw. 9,10) versehen, wobei die oberen Schließklappen (9, 10) der Seitenwände jeweils eine Lasche (11,12) mit einem am oberen Rand der oberen Schließklappe (9, 10) verlaufenden Einschnitt (13, 14) aufweisen. Die beiden Einschnitte (13,14) besitzten einander zugewandte Öffnungen. Im verschlossenen Zustand der Schachtel (1) werden die oberen Schließklappen (9, 10) der Seitenwände (5, 6) über die nach innen gebogenen oberen Schließklappen (7, 8) der Stirnwände (3, 4) spitzbogenförmig gebogen, wobei die Laschen (11, 12) durch Ineinandergreifen der Einschnitte (13, 14) verhaktwerden. Die Vorrichtung weist eine Fördereinrichtung für die Schachtel (1), eine Einrichtung zurZufuhrder Schachtel (1) zu einer ersten Station (17) der Fördereinrichtung, eine Einrichtung zum Füllen der Praline bzw. Pralinen (25) in die Schachtel (1) an einer darauffolgenden Station (20) und eine Einrichtung zum Verschließen der Schachtel (1) in einer der Füllstation (19) folgenden Station (22) der Fördereinrichtung auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verpacken kleiner Gegenstände, insbesondere Pralinen, in eine Schachtel aus einem Hauptteil aus zwei Stirnwänden und zwei Seitenwänden, die sich von einem rechtwinkeligen Boden nach oben erstrecken und jeweils mit einer oberen Schließklappe versehen sind, wobei die oberen Schließklappen der Seitenwände jeweils eine Lasche mit einem im Bereich des oberen Randes der oberen Schließklappe verlaufenden Einschnitt aufweisen und die beiden Einschnitte einander zugewandte öffnungen besitzen, und wobei zum Verschließen der Packung die oberen Schließklappen der Seitenwände über die nach innen gebogenen >oberen Schließklappen der Stirnwände spitzbogenförmig gebogen und die Laschen durch Ineinandergreifen der Einschnitte verhakt werden.
  • Bislang erfolgt das Verpacken mit derartigen Schachteln, die seit Jahrzehnten vor allem in der Süßwarenindustrie zur Verpackung von Pralinen verwendet werden, von Hand.
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine einwandfrei arbeitende Vorrichtung zur Verpackung kleiner Gegenstände, insbesondere von Pralinen, mit einer derartigen Schachtel zur Verfügung zu stellen, die sämtliche Arbeitsvorgänge des Verpackens automatisch bewerkstelligt, und zwar einschließlich des Verschließens der Packung.
  • Im allgemeinen werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mehrere Gegenstände bzw. Pralinen in einer Packung verpackt, jedoch kann auch nur eine Praline verpackt werden. Im letzteren Fall ist der Boden der Schachtel quadratisch ausgebildet.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Darin zeigen, jeweils schematisch
    • Figur 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Ver-und 2a schließeinrichtung der Vorrichtung;
    • Figur 3 eine perspektivische Darstellung der Laschenausrichteinrichtung der Vorrichtung und
    • Figur 4 eine Draufsicht auf die die ineinandergreifenden Einschnitte der Laschen in Anschlag drückende Einrichtung der Vorrichtung.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 bis 4 ersichtlich, weist die Schachtel 1, die für die erfindungsgemäße Packungsvorrichtung bestimmt ist, im aufgefalteten Zustand ein quaderförmiges Hauptteil 2 auf, das aus zwei Stirnwänden 3 und 4 und aus zwei Seitenwänden 5 und 6 sowie einem nicht dargestellten rechtwinkeligen Boden besteht.
  • Jede Stirnwand 3 und 4 und jede Seitenwand 5 und 6 weist eine Schließklappe 7 und 8 bzw. 9 und 10 auf. Weiterhin ist an jeder Schließklappe 9 und 10 an jeder Seitenwand 5 und 6 am oberen Rand eine Lasche 11 bzw. 12 vorgesehen. Jede Lasche 11 und 12 weist dabei einen entlang dem oberen Rand der Schließklappe 7bzw. 8 der Seitenwand 5 bzw. 6 verlaufenden Einschnitt 13 bzw. 14 auf. Die Einschnitte 13 und 14 sind so gegenüber einander angeordnet, daß ihre öffnungen aufeinander zugewandt sind.
  • Indem in Figur 3 und 4 gezeigten verschlossenen Zustand der Packung bzw. Schachtel 1 sind die oberen Schließklappen 9 und 10 der Seitenwände 5 und 6 über die nach innen gebogenen oberen Schließklappen 7 und 8 derStirnwände 3 und 4 gebogen und die Laschen 11 und 12 durch Ineinandergreifen der Einschnitte 13 und 14 verhakt.
  • Aus Figur 2 ist ferner ersichtlich, daß jede Lasche 11 und 12 aus zwei Seitenteilen 11'. 11" bzw. 12', 12'' besteht, wobei zwischen dem einen Teil 11' bzw. 12' das mit dem Einschnitt 13 bzw. 14 versehen ist, und dem anderen Seitenteil 11" bzw. 12" jeder Lasche 11 bzw. 12 eine von unten nach oben verlaufende Knicklinie 15 vorgeformt ist.
  • Derartige Faltschachteln 1 bzw. Zuschnitte derselben sind im Handel erhältlich. Der Boden kann beispielsweise aus einer Klappe(an jeder Stirnwand 3 und 4 bzw. jeder Seitenwand 5 und 6 gebildet werden, wobei die vier Klappen nach dem Einfalten miteinander verleimt werden.
  • Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich, besteht die Verpackungsvorrichtung aus einer um eine senkrechte Achse drehbaren Scheibe 16 als Fördereinrichtung, um die insgesamt acht Stationen 17 bis 24 angeordnet sind.
  • Die wichtigsten Stationen sind dabei eine erste Station 17 zur Zufuhr der Schachteln 1, eine Station 19 zum Einfüllen der Gegenstände, z. B. von zwei Pralinen :25, in die Schach- tel 1 und eine Station 22 zum Verschließen der Schachteln 1 bzw. Packungen,
  • Weiterhin ist eine Station 23 vorgesehen, die eine Einrichtung aufweist, die die in Verschließstation 22 ineinander verhakten Laschen 11 und 12 in Anschlagposition bringt, sowie eine Abgabestation 24, an der die verschlossenen Schachteln bzw. Packungen einem Transportband 26 zugeführt werden.
  • Die übrigen Stationen 18, 20 und 21 können Leerstationen oder für weitere Arbeitsgänge vorgesehen sein, beispielsweise eine Station 18 mit einer Lichtschranke, eine Station 20 bzw. 21 zum Einlegen eines kissenartigen Füllstücks bzw. eines Garantiescheins auf die Pralinen 25 in der Schachtel 1. Die Zufuhr der Füllstücke erfolgt mit der Zufuhreinrichtung 20'.
  • Die Schachteln 1 werden an der ersten Station 17 in entsprechend dimensionierte Aufnahmen oder Löcher 27 am Umfang der Scheibe 16 eingesetzt. Unter der Scheibe 16 befindet sich eine weitere, feststehende Scheibe, auf der die Schachteln 1 mit ihrem Boden aufliegen.
  • Der Antrieb der drehbaren Scheibe 16 ist so ausgebildet, daß die Schachteln 1 taktweise von einer zur nächsten Station 17 bis 24 transportiert werden.
  • Die Schachtelzufuhreinrichtung besteht aus einem Magazin 29, an dem die zusammengefalteten Schachteln bzw. Zuschnitte 1' der Faltschachteln hintereinander angeordnet sind. Die Zuschnitte 1' werden mittels eines (nicht dargestellten) verschwenkbar gelagerten Saugers, der die Zuschnitte 1' einzeln abnimmt, einer im einzelnen nicht näher dargestellten Schachtelauffalteinrichtung 30 zugeführt.
  • Die Auffalteinrichtung 30 kann beispielsweise aus einem an einer Kante der Schachtel 1 angreifenden Hebel und einem an der diagonal gegenüberliegenden Kante der Schachtel 1 angreifenden Anschlag bestehen. Die aufgefalteten Schachteln 1 werden dann mit dem Sauger in Position über einer Aufnahme 27 der Scheibe 16 an der ersten Station 17 gebracht.
  • Ein von oben in die Schachtel 1 eingreifender (nicht dargestellter) Druckstempel drückt dann die Schachtel 1 in das Loch 27 und gleichzeitig die Bodenklappen gegeneinander. Falls ein sogenannter Patentboden vorgesehen ist, ist damit die Bildung des Bodens abgeschlossen. Wenn die Bodenklappen hingegen verklebt werden sollen, muß noch eine Klebstoffauftrageeinrichtung vor dem Eingriff des Stempels in die in der ersten Station 17 angeordnete Schachtel 1 wirksam werden.
  • Zur Füllstation 19 werden die Pralinen 25 hintereinander von einem Transportband 31 befördert. Weiterhin sind an der Füllstation 19 soviele (nicht dargestellte) Sauger vorhanden, wie Pralinen 25 in eine Schachtel 1 gefüllt werden sollen, also z.B. zwei Sauger bei zwei in jede Schachtel 1 zu füllende Pralinen.
  • Die Sauger sind an einem (nicht dargestellten) Hebel angeordnet, der um eine senkrechte Achse verschwenkbar und auf und ab beweglich ausgebildet ist. Bei zwei Pralinen pro Schachtel wird der Hebel also über die beiden Pralinen 25 am Ende des Transportbandes 31 verschwenkt, so daß die beiden Sauger über den beiden Pralinen 25 angeordnet sind, wonach der Hebel nach unten geführt wird, die Sauger die Pralinen:;ans.augen, der Hebel nach oben geführt wird, über die Schachtel 1 in der Ausnehmung 27 der Scheibe 16 an der Füllstation 19 verschwenkt wird, dann nach unten geführt wird, die beiden Sauger die beiden Pralinen 25 freigeben und schließlich der Hebel in seine Ausgangsposition mit den beiden Saugern über die nächsten beiden Pralinen 25 auf dem Transportband 31 zurückgeführt wird.
  • Mit ähnlich verschwenkbaren, auf und ab bewegbaren Saugern kann dann in der Station 20 bzw. 21 das kissenartige Füllstück bzw. der Garantieschein in die Schachtel 1 eingelegt werden.
  • Die Verschließeinrichtung an der Verschließstation 22 ist schematisch in Figur 2 und 2a wiedergegeben.
  • Sie weist zwei Niederdrücker 32 und 33 auf, die die Schließklappen 7 und 8 an den Stirnwänden 3 und 4 nach innen biegen. Die Schachtel 1 kann zur Erleichterung des Biegens der Schließklappen 7 und 8 je eine vorgeformte Faltlinie 34 aufweisen. Die Niederdrücker 32 und 33 weisen die Form eines sich im wesentlichen in Transportrichtung 35 der Scheibe 16 erstreckenden Teiles auf und sind jeweils am freien Ende eines Hebels 36 bzw. 37 befestigt. Die Hebel 36 und 37 sind um senkrecht verlaufende Achsen 38 und 39 verschwenkbar, die auf dem Maschinengestell 16 angeordnet sind. Die Hebel 36 und 37 werden derart angetrieben, daß die Niederdrücker 32 und 33 eine zangenförmige Bewegung etwa in Transportrichtung 35 ausführen. Die Niederdrücker 32 und 33 werden als erstes an derrVerschließstation 22 wirksam.
  • Alsdann werden die Schließklappen 9 und 10 an den Seitenwänden 5 und 6 über die von den Niederdrückern 32 und 33 nach unten gedrückten Schließklappen 7 und 8 gebogen. Um die Seitenflächen, die die Schauseiten der Packung bilden, nicht durch Knicke zu verschandeln, weisen die Schließklappen 9 und 10 keine Knicklinien auf im Gegensatz zu den Knicklinien 34 der Schließklappen 7 und 8 an dentStirnwänden 3 und 4.
  • Zum Biegen der Schließklappen 9 und 10 der Seitenwände 5 und 6 sind zwei Greifarme 40 und 41 vorgesehen, die als sich in Transportrichtung 35 der Fördereinrichtung erstrekkende Teile ausgebildet sind. Die Greifarme 40 und 41 sind quer zur Transportrichtung 35 der Fördereinrichtung aufeinander zu beweglich. Dazu sind die beiden Greifarme 40 und 41 jeweils an einem Hebel 42 und 43 befestigt. Die beiden Hebel 42 und 43 sind an waagrecht verlaufenden Achsen 44 und 45 drehbar angelenkt.
  • Der Antrieb jeder der beiden Greifarme 40 und 41 erfolgt durch einen drehfest an den drehbaren Achsen 44 und 45 angeordneten Hebel 46 und 47, der über je einen Mitnehmer 48 bzw. 49 mit dem Hebel 42 und 43 der Greifarme 40 und 41 verbunden ist.
  • Jeder Mitnehmer 48 bzw. 49 besteht aus einem am Hebel 42 bzw. 43 der Greifarme 40 und 41 vorgesehenen Schlitz oder Langloch 50 bzw. 51 und einem Stift 52 bzw. 53, der an dem Hebel 46 bzw. 47 befestigt ist und in das zugehörige Langloch 50 bzw. 51 eingreift.
  • Weiterhin ist jeder Yiebel 42, 43 und 46, 47 zweiarmig ausgebildet, wobei der von der Schachtel 1 abgewandte Arm jedes Greiferhebels 42 bzw. 43 mit dem zugehörigen Arm des betreffenden Hebels 46 bzw. 47 über eine Zugfeder 54 bzw. 55 verbunden ist.
  • Werden die Hebel 46 und 47 aufeinander zu verschwenkt (Fig. 2), nimmt also der Stift 52 bzw. 53 in dem Langloch 50 bzw. 51 den zugehörigen Greifarm 40 bzw. 41 mit, bis die beiden Greifarme 40 und 41 auf den einander gegenüber liegenden Seiten der Schachtel 1 im Bereich des oberen Randes der Verschlußklappen 9 und 10 der Seitenwände 5 und 6 aneinanderschlagen. Im weiteren Verlauf der Drehbewegung der Hebel 46 und 47 erfolgt eine Federbelastung der Greifarme 40 und 41 durch die Federn 54 und 55,'wodurch die Enden der Schließklappen 9 und 10 der Seitenwände 5 und 6 zusammengehalten werden (Fig. 2a)..
  • An den Hebeln 46 und 47 sind Laschenverriegelungsteile 56 und 57 vorgesehen. Die Laschenverriegelungsteile 56 und 57 sind hammerkopfförmig ausgebildet. Sie bestehen aus Kunststoff und weisen eine Abschrägung 58 auf, die von unten nach oben schräg zur betreffenden Lasche 11 bzw. 12 ver- läuft.
  • Die Hebel 46 und 47 sind so an den Drehachsen 44 und 45 angeordnet, daß die Laschenverriegelungsteile 56 und 57 an den Abschnitten 11" bzw. 12" der Laschen 11 und 12 angreifen, also an den Abschnitten, die sich seitlich neben den mit den Einschnitten 13 und 14 versehenen Abschnitten 11' bzw. 12' der Laschen 11 und 12 befinden.
  • Die Hebel 46 und 47 sind an den beiden Achsen 44 und 45 so angeordnet, daß sie die in der in Figur 2 dargestellte Ausgangsposition besitzen. Weiterhin sind die Hebel 46 und 47 von der in Figur 2 dargestellten Ausgangsposition um einen Winkel verschwenkbar, daß die Laschenverriegelungsteile 56 und 57 über den Spdtzbogen, den die durch die Greifarme 40 und 41 gebogenen Schließklappen 9 und 10 der Seitenwände 5 und 6 bilden, hinweg von der Seite der einen Seitenwand 5 bzw. 6 zur Seite der gegenüber liegenden Seitenwand 6 bzw. 5 der Schachtel 1 bewegbar sind (Fig. 2a).
  • Auf diese Weise biegen die Laschenverriegelungsteile 56 und 57 die Laschenabschnitte 11' und 12' der Laschen 11 und 12 um die betreffende Knicklinie 15 etwa im rechten Winkel nach hinten und bewegt sieaneinander vorbei. Sobald sich die beiden Laschen abschnitte 11'und 12' aneinander vorbeibewegt haben, schnappen sie in ihre im wesentlichen in Schachtellängs- bzw. Transportrichtung 35 verlaufende Ausgangsposition zurück, wodurch die Einschnitte 13 und 14 ineinandergreifen. Die Laschenverriegelungsteile 56 und 57 werden alsdann zurückbewegt und nehmen dabei die Greifarme 40 und 41 mit, wodurch die Schließklappen 9 und 10 an den Seitenwänden 5 und 6 freigegeben werden. Alsdann werden die Niederdrücker 32 und 33 durch Verschwenken der Hebel 36 und 37 um die Achsen 38 und 39 aus der Schachtel 1 herausgezogen.
  • Zum Antrieb ist jede Achse 44 und 45 mit einem Zahnrad 59 bzw. 60 versehen. Die Zahnräder 59 und 60 kämmen ineinander. An dem Zahnrad 59 ist ein Hebel 61 drehfest angeordnet, an dessen anderem Ende eine auf und ab bewegbare Zugstange 62 gelenkig angreift.
  • Zwischen der Verschließstation 22 und der darauffolgenden Station 23 der drehbaren Scheibe 16 ist eine Laschenausrichteinrichtung 63 vorgesehen.
  • Wie Figur 3 zu entnehmen, weist die Laschenausrichteinrichtung 63 drei in Transportrichtung 35 der drehbaren Scheibe 16 verlaufende, nebeneinander angeordnete Finger 64, 65 und 66 auf. Jeder der beiden seitlichen Finger 64 und 66 greift dabei unter die eine bzw. andere Lasche 11. und 12 an den Schließklappen 9 und 10 der Seitenwände 5 und 6, während der mittlere Finger 65 von oben gegen die beiden von den seitlichen Fingern 64 und 66 untergriffenen Laschen 11 und 12 drückt. Die Finger 64 bis 66 sind entsprechend der Position, in die die Laschen 11 und 12 gebracht werden sollen, an ihrem vorderen Ende abgeschrägt.
  • An der der Verschließstation 22 folgenden Station 23 ist an der drehbaren Scheibe 16 eine Einrichtung vorgesehen, die die ineinandergreifenden Einschnitte 13 und 14 der Laschen 11 und 12 in Anschlagposition bringt. Dazu ist ein um eine senkrechte Achse verschwenkbarer Hebel 67 vorgesehen, der in diagonaler Richtung auf die in Transportrichtung 35 vordere, radial äußere Kante der Schachtel 1 drückt.
  • An der Abgabestation 24, an der die verschlossenen Packungen bzw. Schachteln 1 dem Transportband 26 zugeführt werden, werden die einzelnen Packungen bzw. Schachteln 1 durch einen (nicht dargestellten) Stempel nach oben gedrückt und anschließend durch einen (nicht dargestellten) Schieber radial nach außen auf das Transportband 26 geschoben.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind das Transportband 31 zur Zufuhr der Pralinen 25 sowie das Transportband 26 zum Abtransport der verschlossenen Packungen bzw. Schachteln 1 so gegenüber einander angeordnet, daß sie in paralleler Richtung verlaufen. Dadurch können platzsparend mehrere der erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtungen nebeneinander angeordnet werden, wobei senkrecht zu den einzelnen Transportbändern 31 zur Zufuhr der Pralinen bzw. senkrecht zu den einzelnen Transportbändern 26 zum Abtransport der verschlossenen Packungen ein Haupttransportband verläuft, das die einzelnen Transportbänder 31 mit Pralinen versorgt, bzw. ein Sammeltransportband, das die verschlossenen Packungen der einzelnen Transportbänder 26 aufnimmt.
  • Auch kann an einer Station nach der Station 23 eine sogenannte "Hot-Melt"-Einrichtung vorgesehen sein, mit der ein heißer Tropfen auf die verriegelten Laschen 11, 12 aufgebracht wird.
  • Insbesondere um eine hinreichende Steifigkeit der Seiten- . wände 5 und 6 der Schachtel 1 und eine leicht knickbare Knicklinie 15 zu gewährleisten, sind die Papierfasern der Schachtel 1 bevorzugt senkrecht ausgerichtet.

Claims (28)

1. Vorrichtung zum Verpacken kleiner Gegenstände, insbesondere Pralinen, in eine Schachtel aus einem Hauptteil aus zwei Stirnwänden und zwei Seitenwänden, die sich von einem rechtwinkligen Boden nach oben erstrekken und jeweils mit einer oberen Schließklappe versehen sind, wobei die oberen Schließklappen der Seitenwände jeweils eine Lasche mit einem im Bereich des oberen Randes der oberen Schließklappe verlaufenden Einschnitt aufweisen und die beiden Einschnitte einander zugewandte öffnungen besitzen, und wobei zum Verschließen derSchachtelndie oberen Schließklappen der Seitenwände über die nach innen gebogenen oberen Schließklappen der Stirnwände spitzbogenförmig gebogen und die Laschen durch Ineinandergreifen der Einschnitte verhakt werden, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung für die Schachteln(1),eine Einrichtung zur Zufuhr der Schachteln zu einer ersten Station (17) der Fördereinrichtung, einer Einrichtung zum Füllen der Schachteln (1) mit dem bzw. den Gegenständen an einer darauffolgenden Station (19) der Fördereinrichtung und einer Einrichtung zum Verschließen der Schachteln (1) in einer nach der Fülleinrichtung angeordneten Station (22) der Fördereinrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung zwei Niederdrücker (32, 33) aufweist, die die Schließklappen (7, 8) der Stirnwände (3,4) nach innen biegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Niederdrücker (32, 33) in Form eines sich in waagrechter Richtung erstreckenden Teiles jeweils an einem Hebel (36, 37) angeordnet und zangenförmig aufeinander zu bewegbar ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (38, 39) der beiden Hebel (36, 37) senkrecht verlaufen.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung zwei aufeinander zu bewegbare Greifarme (40, 41) aufweist, die die Schließklappen (9, 10) der Seitenwände (5, 6) spitzbogenförmig über die durch die Niederdrücker (32, 33) nach innen gebogenen Schließklappen (7, 8) der Stirnwände (3, 4) biegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Greifarme (40, 41) in Form eines sich waagrecht erstreckenden Teiles an einem Hebel (42, 43) angeordnet und um eine waagrechte Achse drehbar ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung zwei aufeinander zu bewegbare Laschenverriegelungsteile (56, 57) aufweist, die jeweils an dem den Einschnitt (13, 14) abgewandten Seitenabschnitt (11'', 12' ' ) der Laschen (11, 12) angreifen und über den Spitzbogen, den die durch die Greifarme (40, 41) gebogenen Schließklappen (9, 10) der Seitenwände (5, 6) bilden, hinweg von der einen Stirnwandseite zur gegenüber liegenden Stirnwandseite der Schachtel (1) bewegbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenverriegelungsteile (56, 57) hammerkopfförmig ausgebildet sind und an ihrem an der Lasche (11, 12) angreifenden Ende eine von unten nach oben zur Lasche (11; 12) hin verlaufende Abschrägung (58) aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laschenverriegelungsteile (56, 57) jeweils an einem Hebel (46, 47) angeordnet sind und die beiden Hebel (46, 47) um eine waagrechte Achse (44, 45) verschwenkbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Laschenverriegelungsteile (56, 57) einer der beiden um die gleiche Drehachse (44, 45) verschwenkbarer Greifarmhebel (42, 43) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laschenverriegelungshebel (46, 47) drehfest und die Greifarmhebel (42, 43) drehbar an den Drehachsen (44, 45) angeordnet sind, jeder Greifarmhebel (42, 43) mit einem Schlitz (50, 51) und der zugehörige Laschenverriegelungshebel (46, 47) mit einem in den Schlitz (50, 51) eingreifenden Stift (52, 53) versehen und jeder Greifarmhebel (42, 43) auf den zugehörigen Laschenverriegelungshebel (46, 47) zu federbelastet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Drehachsen (44, 45) der Laschenverriegelungshebel (56, 57) ineinandergreifende Zahnräder (59, 60) vorgesehen sind und an einem der beiden Zahnräder (59) ein Hebel (61) drehfest angeordnet ist, an dessen anderen Ende eine auf und ab bewegbare Zugstange (62) gelenkig angreift.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung der Fördereinrichtung nach der Verschließeinrichtung eine Laschenausrichteinrichtung (63) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenausrichteinrichtung (63) aus drei sich in Transportrichtung der Fördereinrichtung erstreckenden, nebeneinander angeordneten Fingern (64, 65, 66) besteht, wobei die beiden seitlichen Finger (64, 66) unter die eine bzw. andere Lasche (11, 12) greifen und der mittlere Finger (65) von oben zwischen die von den beiden seitlichen Fingern (64, 66) untergriffenen Laschen (11, 12) greift.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Verschließeinrichtung folgenden Station (23) der Fördereinrichtung eine Einrichtung vorgesehen ist, die die ineinandergreifenden Einschnitte (13, 14) der Laschen (11, 12) in Anschlagposition bringt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die die ineinandergreifenden Einschnitte (13, 14) in Anschlagposition bringende Einrichtung einen Hebel (67) aufweist, der in diagonaler Richtung auf eine Kante zwischen einer Seitenwand (6) und einer Stirnwand (4) drückt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (67) um eine senkrechte Achse (68) verschwenkbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine um eine senkrechte Achse drehbare Scheibe (16) aufweist, die an ihrem Umfang mit Aufnahmen (27) versehen ist, in die die Schachteln (1) im Bereich ihres Bodens eingesetzt werden und zwar mit den Stirnwänden 3,4) in Umfangsrichtung.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtelzufuhreinrichtung (28) an der ersten Station (17) der Fördereinrichtung ein Magazin (21) mit zusammengefalteten Schachteln (1) und eine Schachtelauffaltvorrichtung (30) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transportband (31) vorgesehen ist, mit dem die zu verpackenden Gegenstände (25) zu der Fülleinrichtung an der Füllstation (19) befördert werden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennezeichnet, daß die zu verpackenden Gegenstände (25) von dem Transportbänd (31) hintereinander der Fülleinrichtung zugeführt werden.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleinrichtung eine der Anzahl der in die Schachtel einzufüllenden Gegenstände entsprechende Anzahl von Sauggreifern aufweist, die an einem von dem Transportband (31) zu einer an der Füllstation (19) befindlichen Schachtel (1) drehbaren und auf und ab beweglichen Hebel angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die verschlossenen Schachteln (1) von der Fördereinrichtung mit einem Transportband (26) abtransportiert werden.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abgabe der verschlossenen Schachteln (1) von den Aufnahmen (27) in der drehbaren Scheibe (16) zu dem Transportband (26) ein die Schachteln (1) nach oben drückender Stempel und ein radial nach außen bewegbarer Schieber vorgesehen sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (31) zur Beförderung der zu verpackenden Gegenstände (25) zu der Füllstation (19) und das Transportband (26) zum Abtransport der verschlossenen Schachteln (1) zueinander in paralleler Richtung laufen.
26. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verschlossenen Schachteln (1) einer Versiegelungseinrichtung zugeführt werden, in der ein Siegeltropfen auf die verriegelten Laschen (11, 12) aufgebracht wird.
27. Schachtel zur Verwendung bei der Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Seitenteil (11', 12') jeder Lasche (11, 12), das mit dem Einschnitt (13, 14) versehen ist und dem anderen Seitenteil (11", 12") jeder Lasche (11, 12) eine Knicklinie (15) vorgesehen ist.
28. Schachtel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierfasern bevorzugt in senkrechter Richtung verlaufen.
EP84101648A 1983-04-12 1984-02-17 Vorrichtung zum Verpacken kleiner Gegenstände, insbesondere Pralinen Expired EP0124692B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101648T ATE21366T1 (de) 1983-04-12 1984-02-17 Vorrichtung zum verpacken kleiner gegenstaende, insbesondere pralinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313170 1983-04-12
DE19833313170 DE3313170A1 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Vorrichtung zu verpacken kleiner gegenstaende, insbesondere pralinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0124692A1 true EP0124692A1 (de) 1984-11-14
EP0124692B1 EP0124692B1 (de) 1986-08-13

Family

ID=6196134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101648A Expired EP0124692B1 (de) 1983-04-12 1984-02-17 Vorrichtung zum Verpacken kleiner Gegenstände, insbesondere Pralinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0124692B1 (de)
AT (1) ATE21366T1 (de)
DE (2) DE3313170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180653B1 (de) * 1984-11-05 1988-04-20 Paul Reber GmbH & Co. KG Schachtel für kleine Gegenstände und Zusatzvorrichtung für eine Verpackungsanlage zur Verpackung kleiner Gegenstände in die Schachtel
CN111674089A (zh) * 2020-06-16 2020-09-18 重庆凯成科技有限公司 一种背面装填式防盗弧形纸制品包装盒的自动成型设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE483418A (de) *
GB191013800A (en) * 1910-06-07 1910-10-20 Frederick John Heybach Improvements in Carton Closing Machines.
GB469852A (en) * 1935-06-11 1937-08-04 Bertus Van Den Berg A machine for filling boxes, preferably cardboard boxes with a plastic, pulverized or granular material and for closing said boxes
US2866306A (en) * 1956-07-24 1958-12-30 Continental Can Co High speed cover feed and control arrangement
US2972217A (en) * 1958-02-03 1961-02-21 Remington Arms Co Inc Shot shell packing machine
CH426621A (fr) * 1964-12-10 1966-12-15 Cartonnages S A Boîte pliante
AU2506967A (en) * 1967-07-26 1969-01-30 Agema Zweigniederlassung Der Abo-Packmaschinenfabrik Gmbh A process andan apparatus for closing folding cartons
NL6908982A (de) * 1969-06-12 1970-12-15
FR2351010A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Hermier Gonzague Dispositif automatique assurant la fermeture des quatre rabats superieurs d'une caisse en carton prealablement remplie
US4081945A (en) * 1976-11-15 1978-04-04 The Mead Corporation Packaging machine for use with cartons of different sizes with minimum adjustment

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE483418A (de) *
GB191013800A (en) * 1910-06-07 1910-10-20 Frederick John Heybach Improvements in Carton Closing Machines.
GB469852A (en) * 1935-06-11 1937-08-04 Bertus Van Den Berg A machine for filling boxes, preferably cardboard boxes with a plastic, pulverized or granular material and for closing said boxes
US2866306A (en) * 1956-07-24 1958-12-30 Continental Can Co High speed cover feed and control arrangement
US2972217A (en) * 1958-02-03 1961-02-21 Remington Arms Co Inc Shot shell packing machine
CH426621A (fr) * 1964-12-10 1966-12-15 Cartonnages S A Boîte pliante
AU2506967A (en) * 1967-07-26 1969-01-30 Agema Zweigniederlassung Der Abo-Packmaschinenfabrik Gmbh A process andan apparatus for closing folding cartons
NL6908982A (de) * 1969-06-12 1970-12-15
FR2351010A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Hermier Gonzague Dispositif automatique assurant la fermeture des quatre rabats superieurs d'une caisse en carton prealablement remplie
US4081945A (en) * 1976-11-15 1978-04-04 The Mead Corporation Packaging machine for use with cartons of different sizes with minimum adjustment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180653B1 (de) * 1984-11-05 1988-04-20 Paul Reber GmbH & Co. KG Schachtel für kleine Gegenstände und Zusatzvorrichtung für eine Verpackungsanlage zur Verpackung kleiner Gegenstände in die Schachtel
CN111674089A (zh) * 2020-06-16 2020-09-18 重庆凯成科技有限公司 一种背面装填式防盗弧形纸制品包装盒的自动成型设备
CN111674089B (zh) * 2020-06-16 2022-04-01 重庆凯成科技有限公司 一种背面装填式防盗弧形纸制品包装盒的自动成型设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0124692B1 (de) 1986-08-13
DE3313170A1 (de) 1984-10-18
DE3460447D1 (en) 1986-09-18
ATE21366T1 (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500569A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3443665C2 (de)
DE3421261A1 (de) Vorrichtung zum falten und verschliessen der stirnwaende von tray-kartons
EP0613819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Blister-Karton-Packung
EP0638482B1 (de) Gebindekarton
EP2239200B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungskartons, und Verpackungsmaschine
EP1066154A1 (de) Beutelherstellverfahren
DE1586192B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken einer mehrzahl von zumindestens in einer reihe geradlinig angeordneten gegenstaenden
DE60211547T2 (de) Maschine für die automatische Ausgabe von schützenden Trennteilern für Gruppen von Flaschen, die für Flaschenverpackungsstraßen bestimmt ist
EP0124692B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken kleiner Gegenstände, insbesondere Pralinen
EP1050498A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung und Bereitstellung von Faltschachtelzuschnitten
DE69910973T2 (de) Maschine und verfahren zum verpacken mehrerer gegenstände in eine schachtel
EP0109353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
DE2102431C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falttabletts
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE4230927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten eines mit handgriffverriegelung versehenen verpackungskartons
DE1277104B (de) Vorrichtung zum Einfalten der Verschlusslaschen von Faltkartons
DE19901238B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines vorgefalteten Verpackungszuschnittes in einer Verpackungsmaschine
DE2537692B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Faltschachtel mit Flaschen o.dgl
EP0029507B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flaschen in Kartons
DE2139884C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben von aus Kartonzuschnitten herstellbaren Faltbehältern
DE4036382C2 (de)
AT166086B (de)
DE2456701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von packungszuschnitten oder dergleichen fuer die tabakverarbeitende industrie
DE1586192C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von zumindestens In einer Reihe geradlinig angeordneten Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860813

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860813

Ref country code: BE

Effective date: 19860813

REF Corresponds to:

Ref document number: 21366

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860831

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860918

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960227

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201